WO2017136862A1 - Ganzkörperspiegel - Google Patents

Ganzkörperspiegel Download PDF

Info

Publication number
WO2017136862A1
WO2017136862A1 PCT/AT2017/000007 AT2017000007W WO2017136862A1 WO 2017136862 A1 WO2017136862 A1 WO 2017136862A1 AT 2017000007 W AT2017000007 W AT 2017000007W WO 2017136862 A1 WO2017136862 A1 WO 2017136862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
curvature
vertical
horizontal
radius
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/000007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Messmer
Isabella MESSMER
Original Assignee
Hans-Peter Messmer
Messmer Isabella
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Peter Messmer, Messmer Isabella filed Critical Hans-Peter Messmer
Publication of WO2017136862A1 publication Critical patent/WO2017136862A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G2001/002Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means comprising magnifying properties

Definitions

  • the invention relates to a full-length mirror for viewing the entire body of a person.
  • Such full-length mirrors are widely used both in the domestic and professional fields (especially in fashion houses). They usually serve as their own appearance to their own satisfaction s
  • plane mirrors are usually either vertically fixed to the wall or tiltable in a frame
  • Viewing angle under which the object is considered crucial: The greater the viewing angle, the greater the observer sees the object in question in the present case so a part or an entire
  • Fig. 2 shows a graphical representation of the vertical and horizontal distortion for an exemplary
  • the object of the invention is to provide a whole-body mirror that significantly enhances the distortion of a persan looking at a whole body
  • a mirror which is preferably but not necessarily substantially flat in the upper region.
  • an area of vertically increasing curvature f ie decreasing vertical radius of curvature, follows. Of the vertical radius of curvature does not decrease evenly in the vertical direction, but at first very quickly and finally slower, the closer you get to the lower end of the mirror.
  • the vertical crest adius down reaches a value of two to five meters
  • the horizontal radius of curvature also decreases, with the vertical radius of curvature becoming faster ronin it as the horizontal one.
  • the vertical curvature radius below reaches a value of two to four meters, and the horizontal crankshaft radius below a value of four to ten meters.
  • Fig. 1 the vertical distortion of the viewing angle in the case of a plane mirror
  • Fig. 3 a vertically rectified mirror in
  • Fig. 4i is a side view and a section from top to bottom through the mirror of Fig. 3;
  • Fig. 5 a vertical and. equalized horizontally
  • Fig. 6 is a side view of the mirror of Fig. 6;
  • Fig. 7 a view of the mirror of Figure 6 from above. and Fig. 8; shows a height-adjustable mirror
  • Fig. 1 shows stylized the body of an observer ⁇ with Ko f 1, belly / pelvis 2 and foot 3, the at a distance D according to its half ⁇ ugenhöh before a
  • Plane mirror. 4 stands and looks at this. The observer sees a virtual mirror image of himself. This arises from the reflection of the light emitted by the corresponding parts of the body and in the body
  • Ratio is shown in the diagram of Fig. 2 (St i point line) »
  • Fig. 3 is a perspective view of the mirror 13 with a height of 140cm and a width of SDcm
  • Fig. 4 is a section or. a side view to the
  • This mirror 13 has an upper, planar section 14 and a lower, curved section 15.
  • Curvature of the curved portion 15 increases from the upper end 16 via its center 1.7 to around the lower end 18 greatly, thus dsx radius of curvature of
  • FIG. 5 an embodiment of the first figure
  • the mirror of the invention described both vertical and horizontal distortion
  • Fig. 5 is a perspective view
  • Fig. 6 is a side view to the Krümmungsve run of the mirror 19 in more detail
  • FIG. 7 is a top view showing, in particular, the concave shape of the mirror 19 so as to enable horizontal equalization with respect to the mirror 13 described above.
  • This mirror 19 has an upper planar portion 20 and a lower portion 21 curved in both the vertical and horizontal directions.
  • the curvature of the curved portion 21 increases, from the upper end 22 via its center 23 to the lower end 24 to strong.
  • the radius of curvature of practically infinite (still flat) for vertical and horizontal curvature at the upper end 22 drops over a value of about 430cm for the vertical curvature and n 000cm for the horizontal curvature in the middle 23 except for it.
  • Curvature at the lower end 24 "It is characteristic that this radius of curvature drops very quickly at the beginning, so that after only 10 cm the vertical radius of curvature from infinity to approx. 5,400cm and the horizontal
  • E according to the invention mirrors for different sizes
  • the mirror according to the invention can be very good
  • Frame 26 mounted, which in turn is inserted into a frame 27 angenverstelibar and can be moved up or down "A not shown ⁇ rret istsvortechnisch keeps the frame 26 and thus the mirror 25 then in the set height.
  • Such mirrors according to the invention have a

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ganzkörperspiegel (19), der dem Betrachter ein nahezu verzerrungsfreies Bild seiner selbst ermöglicht. Bekannte plane Ganzkörperspiegel verzerren vor allem die unteren Körperpartien wie z.B. Beine und Füße und geben dem Betrachter einen falschen Eindruck von sich selbst. Der erfindungsgemäße Spiegel (19) weist hierzu neben einem planen Abschnitt (20) einen zunehmend gekrümmten Abschnitt (21) auf. Dieser kann sowohl die vertikale als auch die horizontale Verzerrung aufheben und verschafft dem Betrachter einen natürlichen Eindruck seiner selbst.

Description

B chreibung
Die Erfindung betrifft einen Ganzkörperspiegel zur Betrachtung des gesamten Körpers einer Person, Solche Ganzkörperspiegel sind sowohl im häuslichen als auch professionellen Bereich (insbesondere in Modehäusern) weit verbreitet. Sie dienen meist dazu, da eigene Erscheinungsbild zur eigenen Zufriedenheit s
überprüfen oder bei der Anprobe von Kleidung deren Aussehen am eigenen Körper estzustellen «
Gegenwärtig werden üblicherweise große Planspiegel verwendet. Manche sind leicht kippbar, um einen
subjektiv besseren Eindruck zu gehen . Diese Planspiegel sind üblicherweise entweder vertikal fest mit der Wand verbunden oder in einem Rahmengestell kippbar
angeordnet .
Planspiegel erzeugen im Äug des Betrachters, also der Person, die sic selbst im Spiegel betrachtet, einen stark verzerrten Eindruck des eigenen Körpers,
insbesondere von Ober- und Unterschenkeln sowie den Füßen bzw. den Schuhen. In Fig. 1 ist dieser
Sachverhalt für die vertikale Verzerrung dargestellt und wird unten näher beschrieben. Wie unmittelbar ersichtlich ist, erscheinen gleich lange Körperpartien damit unter einem umso kleineren Sichtwinkei, je tiefer sich die Körperpartie befindet. Der Größeneindruck im Äuge der sich selbst betrachtenden Person ist ausschließlich durch die Größe des Abbildes des
Objektes auf der Netzhaut gegeben. Damit ist der
Sichtwinkel , unter dem das Objekt betrachtet wird, entscheidend: Je größer der Sichtwinkel, umso größer erscheint dem Betrachter das betrachtete Objekt im vorliegenden Fall also ein Teil oder eine gesamte
Körperpartie .
Je weiter die Person nach unten blickt, um
beispielsweise seine Beine zu betrachten, umso kleiner wird der Sichtwinkel für den betrachteten
Körperabschnitt . Dies führt zu einer Verzerrung in dem Sinne, dass der Sichtwinkel in Winkeigrad pro
vertikalem Körperabschnitt umso kleiner wi d, je weiter unten sich dieser Körperabschnitt befindet . Darüber hinaus gibt es auch eine horizontale Verzerrung; auch de horizontale Blickwinkel von Korperpartien ändert sich in Abhängigkeit vom Blickwinkel,
Fig., 2 zeigt eine grafische Darstellung der vertikalen und horizontalen Verzerrung fü eine bespielhafte
Person mit einer Augenhöhe von 160cm (Körpergröße damit ca. 17Öc.m) in einer Entfernung von 80cm vorn planen Ganzkörperspiegel ,
Letztendlich führt dies dazu, dass der Betrachter beispielsweise den Eindruck hat, seine Beine seien viel kürzer als dies der Wahrheit entspricht und so wie dies andere Personen aus einer üblichen Betrachtungsdistanz wahrnehmen. Dies hat häufig erhebliche Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmnng und damit let tendiich auch auf das Selbstvertrauen des Betrachters, Folge ist häufig die bekannte Aussage ,,i ch bin zu dick und habe zu kurze Beine*, obwohl dies objektiv in den meisten Fällen nicht gerechtfertigt ist, ie aus Fig. 2 ersichtlich ist, übersteigt die
vertikale Verzerrung die horizontale Verzerrung bei Weitem, Dies bedeutet, dass beispielsweise Beine und insbesondere de Knöchelbereich nicht nur als erheblich kürzer wie in Wirklichkeit wahrgenommen werden, sondern darüber hinaus im Auge der sich im Spiegel
betrachtenden Person gestaucht wahrgenommen werden und damit „ ump* und unelegant also kurz und breit - aussehen. Andere Menschen, die diese Person betrachten, empfinden das demgegenüber nicht so, da die übliche Betrachtungsdistanz viel grö&er als die Entfernung des Betrachters vom Spiegel ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ganzkörperspiegel u schaffen, der die Verzerrung einer sich in einem Ganzkörp i ge1 betrachtenden Persan erheblich
vermindert .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spiegel gelöst, der bevorzugter- aber nicht notwendigerweise im oberen Bereich im Wesentlichen plan ist. Unten schließt sich ein Bereich mit vertikal zunehmender Krümmung f also abnehmendem vertikalem Krümmungsradius an. Der vertikale Krümmungsradius nimmt dabei in vertikaler Richtung nicht gleichmäßig ab, sondern zunächst sehr schnell ab und schließlich immer langsamer, je näher man dem unteren Ende des Spiegels kommt .
Bevorzugterweise erreicht der vertikale Krüm ungs adius unten einen Wert von zwei bis fünf Metern,
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch einen Spiegel gelöst, der bevorzugter- aber nicht
notwendigerweise im oberen Bereich im Wesentlichen plan ist ,. Unten schließt sich ein Bereich mit horizontal zunehmender Krümmung, also abnehmendem, horizontalem Krümmungsradius an. Der horizontale Krümmungsradius nimmt also ab, je näher man dem unteren Ende des
Spiegels kommt* Bevorzugterweise erreicht der
horizontale .Krümmungsradius unten einen Wert von fünf bis zehn Metern,
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch einen Spiegel gelöst, der bevorzugter"- aber nicht
notwendigerweise im oberen Bereich, im Wesentlichen plan ist. Unten schließt sich ein Bereich mit sowohl
vertikal al auch horizontal zunehmender Krümmung, also abnehmenden horizontalen und vertikalen Krümmungsradien an. Der vertikale Krümmungsradius nimmt dabei in
vertikaler Richtung nicht gleichmäßig ab, sondern zunächst sehr schnell und schließlich immer langsamer, je näher man dem unteren Ende des Spiegels kommt.
Gleichzeitig nimmt auch der horizontale Krümmungsradius ab, wobei der vertikale Krümmungsradius schneller ronin it als der horizontale. Bevorzugterwei.se erreicht der vertikale Krüiimiungsradius unten einen Wert von zwe bis vier M tern, und der horizontale Kranmunvjsradius unten einen Wert von vier bis zehn Metern.
Die Anpassung des erfindungsgemäßen Spiegels auf
Personen unterschiedlicher Körpergröße wird durch eine Vorrichtung zur Höhen erste11img des Spiegels erreicht.
Die Erfindung wird anhand von drei Äusführungsfoeispieie gemäß den Zeichnungen näher erläutert ? wobei
Fig. 1: die vertikale Verzerrung der Sichtwinkel für den Fall, eines Planspiegels;
Fig. 2: ein Diagramm zur: Darstellung von vertikaler und horizontaler Verzerrung sowie der Stauchung der
betrachteten Körperpartien;
Figo 3: einen vertikal entzerrten Spiegel in
perspektivischer Darstellung;
Fig., 4i eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt von oben nach unten durch den Spiegel nach Fig. 3;
Fig. 5: einen vertikal und. horizontal entzerrten
Spiegel in perspektivische Darstellung
Fig. 6: eine Seitenansicht des Spiegels nach Fig. 6;
Fig. 7 ; eine Ansicht des Spiegels nach Fig. 6 von oben; und Fig. 8; einen höhenverstellbaren Spiegel zeigt,
Fig . 1 zeigt stilisiert den Körper eines Betrachters ■mit Ko f 1, Bauch/Becken 2 und Fuß 3, der im Abstand D entsprechend seiner halben Äugenhöh vor einein
Planspiegel. 4 steht und sich in diesem betrachtet. Der Betrachter sieht von sich ei virtuelles Spiegelbild 5. Dieses entsteht durch Reflexion des Lichtes, das von den entsprechenden Körperpartien ausgesandt und im
Spiegel 4 reflektiert wird, so dass es schließlich im Auge 6 des Betrachters auf dessen Netzhaut abgebildet wird. Zum besseren Verständnis sind drei solche
Sichtstrahlen 7, 8 und 9 entsprechend Kopf 1,
Bauch/Becken 2. und Fuß 3 dargestellt. Beispielsweise wird der vom Bauch/Becke 2 ausgehende Strahl 8 vom
Spiegel 4 in das Äuge 6 reflektiert, es entsteht dabei das bekannte virtuelle Spiegelbild 5 in der Entfernung
'? * Π
Betrachtet man nun geeignet gewählte, ausreichend
kleine, aber jeweils gleich große Teilabschnitte 10, 11 und 12 entsprechend Augenhöhe, Bauch/Beckenhöhe und
Fußhöhe, so stellt man fest, dass die Blickwinkel, unter denen diese gleich großen Teilabschnitte im Äuge 6 des Betrachters erscheinen, mit zunehmendem Blick nach unten immer kleiner werden. Das bedeutet, dass der Betrachter z.B. eine lern hohen Abschnitt seines Fußes unter einem erheblich kleineren Winkel sieht als einen gleich großen Abschnitt auf Bauch/Becken- oder sogar Kopf.höhe. Folge ist die im Diagramm der Fig. 2 dargestellte Verzerrung { durchgezogene Linie) .
Eins äh liche Verzerrung ergibt, sich auch im
horizontalen Fall, dih* der Blickwinkel f unter dem gleich breite Korperpartien horizontal, im Auge 6
abgebildet werden, sinkt mit abnehmender Hohe der
Körperpartie über dem Boden bzw. mit vertikaler Distanz vom Auge 6 des Betrachters . Allerdings ist die
Verzerrung hier deutlich geringer als im vertikalen Fall (siehe Fig. 2; gestrichelte Linie) < Dies führt dazu, dass der vertikale Sehwinkel schneller abnimmt als der horizontale. Damit weisen tiefer gelegene
Körperbereiche ein größeres Breiten/Höhenverhältnis auf! sie wirken gestaucht und damit „plum ", was viele Menschen als unästhetisch empfinden, Auch dieses
Verhältnis ist im Diagramm der Fig , 2 gezeigt (St ich- Punkt-Linie) »
Im Folgenden wir unter Bezugnahme auf Fig. 3 und Fig. 4 ein Ausführnngsfoeispiei des er indungsgemä en Spiegels besehrieben, der die vertikale Verzerrung weitgehend behebt und dem Betrachter erlaubt; sich in natürlich Proportionen im Spiegel 13 zu sehen. Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Spiegeis 13 mit einer Höhe von 140cm und einer Breite von SDcm, Fig, 4 ein Schnitt bzw . eine Seitenansicht, um den
Krüirmung erlauf des Spiegels 13 genauer darzustellen. Dieser Spiegel 13 weist einen oberen, plane Abschnitt 14 und einen unteren, gekrümmten Abschnitt 15 uf. Die 00007
8
Krümmung des gekrümmten Abschnittes 15 nimmt dabei vom oberen Ende 16 über seine Mitte 1.7 bis um unteren Ende 18 stark zu, Damit sinkt dsx Krümmungsradius von
praktisch Unendlich (noch plan) am oberen Ende 16 über einen Wert von ca. 3Gern in der Mitte 17 bis auf ca, 380cm am unteren Ende 18, Kennzeichnend ist, dass dieser Krümmungsradius zu Beginn sehr schnell - bereits nach 10cm ist der Krümmungsradius von Unendlich auf ca.* 5400cm abgefallen ···· und dann immer langsamer bis auf ca. 380cm am u teren Ende 2 sinkt.
Im Folgenden wir unter Bezugnahme auf Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel des
erfixidungsgeitiäßen Spiegels beschrieben« der sowohl die vertikale als auch die horizontale Verzerrung
weitgehend behebt . Fig. 5 ist eine perspektivische
Darstellung des Spiegels 19 mit einer Höhe von 140cm und einer Breite von 80cm, Fig. 6 eine Seitenansicht, um den Krümmungsve lauf des Spiegels 19 genauer
darzustellen, und Fig.. 7 eine Ansicht von oben, die insbesondere die konkave Form des Spiegels 19 zeigt, um gegenüber dem oben beschriebenen Spiegel 13 auch ein horizontale Entzerrung zu ermöglichen.
Dieser Spiegel 19 weist einen oberen, planen Abschnitt 20 und einen unteren, sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung gekrümmten Abschnitt 21 auf. Die Krümmung des gekrümmten Abschnittes 21 nimmt dabei, vom oberen Ende 22 über seine Mitte 23 bis zum unteren Ende 24 stark zu. Damit sinkt der Krümmungsr dius von praktisch Unendlich (noch plan) für vertikale und horizontale Krümmung am oberen Ende 22 über einen Wert von ca. 430cm für die vertikale Krümmung und n 000cm für die horizontale Krümmung in der Mitte 23 bis auf es . 380cm für die vertikale Krümmung und 850cm für die horizontale
Krümmung am unteren Ende 24« Kennzeichnend ist, dass dieser Krümmungsradius zu Beginn sehr schnell abfällt, so dass bereits nach 10cm der vertikale Krümmungsradius von Unendlich auf ca . 5.400cm und der horizontale
Krümmungsradius von Unendlich auf c , 13,000cm
abgefallen sind. Der Abfall verlangsamt sich sehr schnell und erreicht am unteren Ende 24 einen Wert von es, 380cm für den vertikalen Krümmungsradius und 850cm für den horizontalen Krümmungsradius„ Dies bedeutet, dass der Spiegel 19 eine konkave Form aufweist, wobei der horizontale Krümmungsradius stets größer als der vertikale Krümmungsradius bleibt..
E findungsgemä e Spiegel für unterschiedlich große
Personen und unterschiedlich große Abstände zum
Spiegel., weisen dabei unterschiedliche vertikale (erste beschrieben Ausführungsform) bzw. unterschiedliche vertikale und horizontale (zweite beschrieben
Au führungsform) minimale Krümmungsradien auf, Dabei gilt, dass die Krümmungsradien umso größer werden, je weiter weg sich die Person üblicherweise vor den
Spiegel stellt. In der etwas beengteren häuslichen
Umgebung wird man daher einen erfindungsgemäßen Spiegel mit kleineren Krümmungsradien wählen, als dies beispielsweis ein einem großzügigen Modehaus der Fall ist ,
Der erfindungsgemäße Spiegel kann sehr gut auf
unterschiedliche Körpergrößen angepasst werden, indem eine Vorrichtung geschaffen wird, die diesen in der Höhe verstellbar macht. Dies ist in Fig. 8 dargestellt« Hier ist der erfindungsgemäße Spiegel 25 in einem
Rahmen 26 montiert-, der wiederum in ein Gestell 27 höhenverstelibar eingesetzt ist und nach oben oder unten verschoben werden kann« Eine nicht dargestellte Ärretierungsvorrichtung hält den Rahmen 26 und damit den Spiegel 25 dann in der eingestellten Höhe fest.«
Derartige erfindungsgemäße Spiegel haben eine
weitverbreitete Anwendung sowohl im h uslichen Bereich als auch in Modehäusern.

Claims

F ent #p üc e
1. Ga nz korpersplege! 1 ;. gekenn eiebnet dureh einen Bereich (17) mit vertikal zunehmender Krümmung, also abnehmendem vertikalem Krümntungsradi s , wobei der vertikale Krtinunungsradi.es in yertikaier Richteng nicht gleichmäßig, sondern zunächst sehr schnell und
schließlich im er langsamer abnimmt, je näher man dem. unteren Ende U-8) des Spiegels kommt,
2. Ganzkörpe Spiegel, gekennzeichnet durch einen Bereich mit horizontal zunehmender rü mung, eise abnehmendem horizontalem Krümmungsradius? wobei der horizontale Krümmungsradius abnimmt, je näher man dem unteren Ende des Spiegeis kommt,
3. Gan körpe Spiegel {19} , gekennzeichnet durch einen Bereich (23) mit sowohl vertikal als auch
horizontal zunehmender Krümmung, also abnehmenden horizontalen und vertikalen Krümmungsradien, wobei der vertikale Krümmungsradius in vertikaler Richtung nicht gleichmäßig, sondern zunächst sehr schnell und
schließlich immer langsamer abnimmt, je näher man dem. unteren Ende (24) des Spiegeis kommt, und wobei. gleichseitig auch der horizontale Krümmung sr di us
abnimmt, und wobei der vertikale Krümmungsradius schneller abnimmt als der horizontale Krümraungsradius .
•4. Ganzkörperspiegel (13; 20} nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale rümiraingsradius unten (18; 24) einen Wert von zwei bis fünf Metern erreicht,
5. GanzkörperSpiegel (19) nach Anspruch 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet/ dass der horizontale Krümmungsradius unten (24) einen Wert von fünf bis zehn Metern erreicht.
6„ GanzkdrperSpiegel (13; 20) nac einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,- dass sich an den gekrümmten Bereich (15; 21) oben ein planer Bereich (14; 20) anschließt.
7 « Ganzkörperspiegel (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzelc t du ch eine Vorrichtung zur Höberrverstellung des Spiegels zur Anpassung des Ganzkörperspiegels auf Personen
unterschied!! eher Körpergröße .
PCT/AT2017/000007 2016-02-11 2017-02-10 Ganzkörperspiegel WO2017136862A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA70/2016A AT517595B1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Ganzkörperspiegel
ATA70/2016 2016-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017136862A1 true WO2017136862A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=58264096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/000007 WO2017136862A1 (de) 2016-02-11 2017-02-10 Ganzkörperspiegel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517595B1 (de)
WO (1) WO2017136862A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457209A (en) * 1922-04-18 1923-05-29 Pathe Exchange Inc Method and apparatus for producing distorted images
US3832039A (en) * 1973-04-13 1974-08-27 Select A Size Ltd Mirror having variable convex lower portion
US4299446A (en) * 1979-11-05 1981-11-10 Atari, Inc. Compound anamorphic mirror and frame for off-axis reflected image modification
GB2467549A (en) * 2009-02-04 2010-08-11 Catherine Macconville Mirror adjustable between flat and convex shapes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879321C (de) * 1951-11-13 1953-06-11 Elisabeth Georgine Beckmann Spiegelanordnung
US4575200A (en) * 1983-07-13 1986-03-11 Humiston Gerald F Flexible mirror device
JPH08108800A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Hiroshi Kondo 自動車用ミラー
US20070279776A1 (en) * 2006-05-04 2007-12-06 M Group, Inc. Mirror

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457209A (en) * 1922-04-18 1923-05-29 Pathe Exchange Inc Method and apparatus for producing distorted images
US3832039A (en) * 1973-04-13 1974-08-27 Select A Size Ltd Mirror having variable convex lower portion
US4299446A (en) * 1979-11-05 1981-11-10 Atari, Inc. Compound anamorphic mirror and frame for off-axis reflected image modification
GB2467549A (en) * 2009-02-04 2010-08-11 Catherine Macconville Mirror adjustable between flat and convex shapes

Also Published As

Publication number Publication date
AT517595B1 (de) 2017-03-15
AT517595A4 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100998U1 (de) Trainingsgerät
CH705875A2 (de) Sitz mit Körperstützfunktion.
WO2017136862A1 (de) Ganzkörperspiegel
DE202018004916U1 (de) Vorrichtung, welche mindestens eine Bodenplatte aufweist
DE109960C (de)
Gehrmann Football and regional identity in Europe
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE3326969A1 (de) Unterwasser-sprudelgeraet
DE202014105380U1 (de) Toilettentritt
DE373752C (de) Aus- und Anziehbank fuer Sachuhwerk
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE102006024164A1 (de) Badewannenlifter
DE102016011221B4 (de) Hartschalenstuhl
DE806982C (de) Kunstbein fuer besonders kurze Oberschenkelstuempfe
DE652054C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE693437C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE1608418U (de) Schaustellungsgeraet.
DE202023101809U1 (de) Sitz- und Stehmöbel zur Unterstützung der Bewegung einer Person mit Muskelhypotonie, Ataxie und/oder spastischer Cerebralparese
DE202010016318U1 (de) Luftsofa mit Gummirohren
DE422816C (de) Pissoir fuer Frauen
DE1896234U (de) Sessel.
DE29504351U1 (de) Ergonomischer Arbeitsplatz
DE9302681U1 (de) Schulter-Repositionsstuhl
Weor Einführung in die Gnosis
DE2641614A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17713873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205 DATED 10.12.2018)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17713873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1