WO2017102951A1 - System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts - Google Patents

System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2017102951A1
WO2017102951A1 PCT/EP2016/081200 EP2016081200W WO2017102951A1 WO 2017102951 A1 WO2017102951 A1 WO 2017102951A1 EP 2016081200 W EP2016081200 W EP 2016081200W WO 2017102951 A1 WO2017102951 A1 WO 2017102951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot air
hlg
case
case shell
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Jeltsch
Paul VAN DER REST
Dan BYNE
Philip PAICE
Original Assignee
Wagner Spraytech (UK) Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Spraytech (UK) Ltd. filed Critical Wagner Spraytech (UK) Ltd.
Priority to EP16825352.4A priority Critical patent/EP3389953B1/de
Priority to CN201680074141.5A priority patent/CN108602186B/zh
Publication of WO2017102951A1 publication Critical patent/WO2017102951A1/de
Priority to US16/002,133 priority patent/US10994406B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0423Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between hand-held air guns

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1, a transport case according to the preamble of claim 13 and a method for operating an electrically operated handset according to the preamble of claim 15.
  • Systems are known from the prior art, which include an electrically operated handset, which is designed in particular as a hot air hand tool or as a hand grinder, and a carrying case for storing and transporting the handset.
  • the invention is based on the object, a system of an electrically operated handset, which is designed in particular as a hot air hand tool or as a hand grinder, and a transport case or a transport suitcase
  • Hot air handset or designed as a hand grinder, and a carrying case for the handset comprises and wherein the transport case comprises at least a first case shell, it is provided that the at least one first
  • Case shell comprises an outer side, wherein the case shell in its outer side comprises a recess for a section-wise receiving the handset and wherein the recess extends in the direction of a storage space of the transport case.
  • the recess is formed in particular in the bottom wall of the case shell. The possibility to arrange the handset in sections in the recess of the transport case gives the
  • Transport case with activated handset the user also it to move an object to be handled with the hand tool ambidextrous in the hot air jet of the hot air hand tool or ambidextrous to a grinding wheel. Due to the formation of the recess on the at least one case shell, the outer dimensions of the transport case are not
  • the transport case comprises the first case shell and a second case shell, wherein the Deepening of the first case shell between a handle of the transport case and one of the two case shells
  • connecting hinge axis of the transport case is arranged.
  • Recess is arranged on a bottom wall of the case shell, so that this is a survey in the trough-shaped
  • Hot air handler and / or a blower section of the Hot air handler is made.
  • the hot air handler is held in a particularly remote from their hot air nozzle area particularly reliable on the case shell or the transport case.
  • it is also provided except for the hot air nozzle and all the others
  • the hot air handler comprises at least one holding means and that the at least one case shell in the recess comprises at least one receptacle for the holding means. This is the result
  • Hot air handler reliably and with the help of a simple coupling or uncoupling process on the case shell or the transport case held.
  • other versions of retaining means and recording are provided.
  • Holding means and recording can for example also be formed by the components of a bayonet connection. It is intended, the hot air handler in one
  • Transport case ensured in the working position and prevented thermal damage to the case shell.
  • a fan section of the hot air handler comprises at least one air intake opening, wherein the hot air handler and the at least first
  • Suitcase shell are adapted to each other so that in a working position an unhindered air inlet into the
  • At least one air intake opening is given.
  • the hot air handset as Form hot air gun and equip the hot air gun with a handle, the hot air gun in a
  • a trough-shaped design has the advantage that it is the interior volume of the
  • the hot air handler in its working position with the case shell and in particular with the recess of the case shell is detachably connectable by at least one locking means, wherein the locking means is arranged in particular between the case shell and a handle of the hot air handler or between the recess and a fan section of the hot air handler.
  • Hot air hand device or designed as a hand grinder which comprises at least a first case shell, is characterized in that the at least one first case shell comprises an outer side, wherein the case shell in their
  • Transport case with activated handset the user also it to move an object to be handled with the hand tool ambidextrous in the hot air jet of the hot air handler or against a rotating abrasive body of Hand grinder to handle. Due to the formation of the depression on the at least one case shell, the outer dimensions of the transport case are not changed, furthermore we do not affect its stackability through the depression.
  • Case shell by at least one locking means and / or
  • Coupled abrasive is non-contact rotatable to the transport case. This system makes it possible to use the hand grinder for a variety of other applications and thus significantly increases the usefulness of the hand grinder.
  • the inventive method for operating a handset which in particular as a hot air handler or as
  • Hand grinder is designed, provides to connect the handset so with a arranged on an outer side of a transport case recess that the handset is held so that a user handle a workpiece in a handpiece generated by the hot air jet or against a rotary body rotatable by the hand tool can without having to hold the handset.
  • a further application possibility is created solely by the components of the system.
  • a transport case comprises a
  • the storage space is through inner sides of the case shells
  • a hot air gun and, in particular, a hot air rod are used under a hot air hand tool
  • Figure 1 to 4 a first embodiment of a
  • Figure 5, 6 a second embodiment of a
  • Figure 9-11 a third embodiment of a
  • FIG 1 is a hot air handler HLG a
  • Hot air gun 1 shown in side view. The
  • Hot air hand tool HLG or the hot air gun 1 are designed as electrically operated hand-held device EBH.
  • Heat gun 1 comprises a handle 2, a
  • Blower section 3 a heating section 4 and a
  • Hot air nozzle 5 Furthermore, the hot air gun 1 in the fan section 3 comprises an air intake opening 6, on the handle 2 a switching device 7 and an electric cable 8 guided in the handle 2.
  • the hot air gun 1 is shown again in FIG. 2 and, together with the transport case 101 shown there, forms a system S.
  • the transport case 101 comprises a first Case shell 102 and a second case shell 103.
  • the two case shells 102, 103 are connected by means of a hinge 104 about a hinge axis 104a pivotally connected to each other, so that the transport case 101 after unlocking by
  • Pivoting the first case shell 102 in the direction of arrow w can be opened.
  • a handle 105 divides into a formed on the first case shell 102 first
  • the first case shell 102 is formed as a trough 106 or trough-shaped case shell 102 and has a bottom wall 107 which is bounded by four side walls 108, 109, 110 and 111 (see also FIG. 4).
  • the bottom wall 107 and the side walls 108 - 111 form an outer side 112 of the first case shell 102. At this outer side 112 of the first case shell 102 is in the
  • Transport case 101 is directed.
  • This recess 113 is dimensioned and aligned so that the hot air gun 1 with its hot air nozzle 5 opposite
  • Blower section 3 in an arrow direction v in the recess 113 can be inserted, as indicated in Figure 2, wherein the hot air gun 1 is shown in Figure 2 for simplicity without electric cable.
  • An axis A5 of a hot air jet HLS which can be generated by the hot air gun 1 is in the working position A of FIG Hot air gun 1 at an angle of 67 ° to the bottom wall 107 of the first case shell 102 and is directed away from the bottom wall 107.
  • a hot air handler alternative to the hot air gun 1 a hot air rod 51, which also forms a system S with the transport case 101.
  • the hot air rod also forms an electrically operated hand-held device EBH.
  • the hot air bar 51 comprises a handle 52, which simultaneously forms a fan section 53, a heating section 54 and a hot air nozzle 55.
  • the hot air rod 51 in the fan section 53 comprises an air intake opening 56 and a switching device 57 and an electric cable, not shown.
  • the hot air rod 51 is as well as the hot air gun 1 in the recess 113 used to move from the transport case 101 in a
  • Figures 2 and 3 shown transport case 101 in one
  • FIG. 107 Top view of its bottom wall 107 shown.
  • the recess 113 can be seen again, which is adapted to a rectangular cross section of the fan section of the hot air gun.
  • the recess 113 has a peripheral edge 115.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of a system S according to the invention.
  • a first, upper case shell 302 is one
  • the first case shell 302 is in turn formed as a trough 306 or trough-shaped case shell 302 and has a
  • Bottom wall 307 which is bounded by four side walls 309, 311, wherein in the sectional view only two
  • the bottom wall 307 and the Side walls 309, 311 form an outer side 312 of the first case shell 302.
  • the same hot air gun is drawn once with dashed lines and referred to as hot air gun 201 and drawn one with solid lines and referred to as a hot air gun 201.
  • the hot air gun 201 is designed as an electrically operated hand-held device EBH.
  • the hot air gun 201 shows a working position A, in which the hot air gun 201 is held on the transport case 301.
  • the dashed line shows the hot air gun 201 'is first set approximately perpendicular with its fan section 203 in the recess 313 and then in
  • the handle 202 rests with a bottom 202a on the bottom plate or rests with its back 202b on the side wall 309.
  • first case shells 502 and 702 are shown in plan view of their bottom plates 507 and 707, respectively. Both case shells 502, 702 have indentations 513 and 713 undercut guides 550 and 750, respectively, which form receptacles 513a and 713a, respectively, into which are not shown
  • Hot air guns can be inserted with a formed on this as a shoe holding means. Unless the shoe is formed rotationally symmetrical, it is also possible to rotate the respective hot air gun in the guide 550 and 750 and align according to the requirements. In a square training of the shoe are four
  • FIG. 9 is a side view of a manual grinder 801 as an electrically operated hand-held device EBH
  • the hand grinder 801 comprises a hand-gripping housing 809 and a drive shaft 810, to which an abrasive body 811 is coupled.
  • Hand grinder 801 includes an internal accumulator, but may also be connected by an electrical line to an external power source. Furthermore, FIG. 9 shows a plan view of a transport case 901, with which together the hand grinder 801 forms a system S. Of the
  • Transport case 901 comprises a first case shell 902 and a second case shell 903.
  • the two case shells 902, 903 are pivotally connected to each other by means of a hinge 904, so that the transport case 901 after a
  • Unlocking by pivoting the first case shell 902 in the direction of arrow w (see Figure 10) can be opened.
  • This recess 913 is formed as open-edged tub and dimensioned and aligned so that the
  • Hand grinder 801 can be inserted with its housing 809 to about one third, as shown in FIG. In FIG. 10, an abrasive body 811 is only one indicated by dashed line, so that the lying in the recess 913 housing 809 can be seen.
  • the hand grinder 801 is held by the transport case 901 such that the grinding body 811 in the fixed state of the hand grinder 801 shown in FIG. 10 is free to rotate relative to the transport case 901 and to a base U on which the carrying case 901 rests. so that the user does not have to hold the hand grinder 801 in operation.
  • a half-line HG810 which starts from the drive shaft 810, has a course undisturbed by the transport case 901 when the hand grinder 801 is held in the recess 913 of the transport case 911.
  • FIG. 11 shows how the housing 809 of FIG.
  • Transport case 901 is included and thus in one
  • FIG. 11 shows an optional clamping device 817 which is designed as a clamping band 817a with hooks 817b and 817c arranged at the end, with which this recess 902a, 902b, which is shown only in FIG.
  • FIG. 11 also shows an optional latching means 818, which is designed as a bracket 818a.
  • Bracket 818a is adapted to a geometry of the housing 809 and with its elastically deformable spring arms 818b and 818c comprehensive ends in only shown in Figure 11 recesses 902c, 902d latched, which are formed in the first case shell 902.
  • the tension band 817a and the bracket 818a are shown transparently in FIG. 11, so that the contour lines of the housing 809 of the hand grinder 801 are not covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (S), welches ein elektrisch betriebenes Handgerät, das insbesondere als Heißlufthandgerät (1) oder Handschleifgerät ausgebildet ist, und einen Transportkoffer (101) für das Handgerät (1) umfasst, wobei der Transportkoffer (101) mindestens eine erste Kofferschale (102) umfasst. Hierbei umfasst die mindestens eine erste Kofferschale (102) eine Außenseite (112), wobei die Kofferschale (102) in ihrer Außenseite (112) eine Vertiefung (113) zu einer abschnittsweisen Aufnahme des Handgerät (1) umfasst und wobei sich die Vertiefung (113) in Richtung eines Stauraums (114) des Transport koffers (101) erstreckt.

Description

"System umfassend ein elektrisch betriebenes Handgerät, einen Transport koffer für das Handgerät, sowie Verfahren zum Betrieb eines Handgeräts"
Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Transportkoffer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 und ein Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Handgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Aus dem Stand der Technik sind Systeme bekannt, welche ein elektrisch betriebenes Handgerät, welches insbesondere als Heißlufthandgerät oder als Handschleifgerät ausgebildet ist, und einen Transportkoffer zur Aufbewahrung und zum Transport des Handgeräts umfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System aus einem elektrisch betriebenen Handgerät, welches insbesondere als Heißlufthandgerät oder als Handschleifgerät ausgebildet ist, und einem Transportkoffer bzw. einen Transport koffer
vorzuschlagen, wobei der Transportkoffer einen Zusatznutzen aufweist, ohne dass dessen Stapelbarkeit eingeschränkt ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Handgeräts, welches insbesondere als Heißlufthandgeräts oder als Handschleifgerät ausgebildet ist, vorzuschlagen, durch welches das Handgerät für den Anwender in einem weiteren Umfang nutzbar ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 13 bzw. 15 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 13 bzw. 15 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und
zweckmäßige Weiterbildungen angegeben. Bei dem erfindungsgemäßen System, welches ein elektrisch betriebenes Handgerät, welches insbesondere als
Heißlufthandgerät oder als Handschleifgerät ausgebildet ist, und einen Transportkoffer für das Handgerät umfasst und bei dem der Transportkoffer mindestens eine erste Kofferschale umfasst, ist es vorgesehen dass die mindestens eine erste
Kofferschale eine Außenseite umfasst, wobei die Kofferschale in ihrer Außenseite eine Vertiefung zu einer abschnittsweisen Aufnahme des Handgeräts umfasst und wobei sich die Vertiefung in Richtung eines Stauraums des Transportkoffers erstreckt. Hierdurch ist es möglich, das Handgerät an einer Außenseite des Transportkoffers anzuordnen und so den Transportkoffer als Halterung für das Handgerät zu verwenden. Hierbei ist die Vertiefung insbesondere in der Bodenwandung der Kofferschale ausgebildet. Die Möglichkeit das Handgerät abschnittsweise in der Vertiefung des Transportkoffers anzuordnen gibt dem
Anwender die Möglichkeit, das Handgerät für den Gebrauch bereitzustellen oder das Handgerät bei einer
Arbeitsunterbrechung zu parken oder das Handgerät nach der Arbeit auskühlen zu lassen, ohne dass sich der Anwender aus anderen Gegenständen Hilfskonstruktionen für eine fachgerechte Anordnung des Handgeräts schaffen muss. Weiterhin ermöglicht eine Anordnung des Handgeräts in der Vertiefung des
Transport koffers bei aktiviertem Handgerät dem Anwender es auch, einen mit dem Handgerät zu bearbeitenden Gegenstand beidhändig im Heißluftstrahl des Heißlufthandgeräts oder beidhändig gegenüber einem Schleifkörper zu bewegen. Durch die Ausbildung der Vertiefung an der wenigstens einen Kofferschale werden die Außenabmessungen des Transportkoffers nicht
verändert, weiterhin wir dessen Stapelbarkeit durch die
Vertiefung nicht beeinflusst.
Es ist auch vorgesehen, dass der Transportkoffer die erste Kofferschale und eine zweite Kofferschale umfasst, wobei die Vertiefung an der ersten Kofferschale zwischen einem Griff des Transportkoffers und einer die beiden Kofferschalen
verbindenden Gelenkachse des Transportkoffers angeordnet ist. Durch eine derartige Positionierung ist es dem Anwender möglich den Transportkoffer beim Einsetzen bzw. beim
Herausnehmen des Heißlufthandgeräts in bzw. aus der Vertiefung an dessen Griff zu halten, so dass die beiden Gegenstände zielsicher zueinander bewegt werden können und eine schnelle und problemfreie Verbindung und Trennung von Transportkoffer und Heißlufthandgerät möglich ist. Hierbei ist neben einer wannenartigen Ausbildung der zweiten Kofferschale auch eine flache, brettartige Ausbildung der zweiten Kofferschale vorgesehen . Weiterhin ist es vorgesehen, die Kofferschale, welche die Vertiefung aufweist, wannenförmig auszubilden, wobei die
Vertiefung an einer Bodenwandung der Kofferschale angeordnet ist, so dass diese eine Erhebung in der wannenförmigen
Kofferschale bildet. Durch eine derartige Ausbildung der
Vertiefung werden Außenabmessungen des Transportkoffers bzw. der Kofferschale nicht negativ beeinflusst. Vielmehr ist es möglich, die Vertiefung in Bereichen anzuordnen, welche z.B. aufgrund der Gesamtgeometrie des Heißlufthandgeräts in einem Innenraum des Transportkoffers nicht als Stauraum benötigt werden.
Es ist auch vorgesehen, die Vertiefung mittig in der
Bodenwandung der Kofferschale anzuordnen, wobei die
Bodenwandung der Kofferschale von Seitenwänden umgeben ist. Hierdurch kann der Transportkoffer bzw. die Kofferschale bei in ihrer Vertiefung angeordnetem Heißlufthandgerät eine große Standfestigkeit entfalten.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass in einer Arbeitsstellung, nämlich einer Stellung, in welcher das Heißlufthandgerät in der Vertiefung angeordnet ist, ein Formschluss zwischen der wenigstens einen Kofferschale und einem Griff des
Heißlufthandgeräts und/oder einem Gebläseabschnitt des Heißlufthandgeräts hergestellt ist. Hierdurch ist das Heißlufthandgerät in einem von ihrer Heißluftdüse entfernten Bereich besonders zuverlässig an der Kofferschale bzw. dem Transportkoffer gehalten. Selbstverständlich ist es auch vorgesehen bis auf die Heißluftdüse auch alle anderen
Abschnitte des Heißlufthandgeräts zur Herstellung eines
Formschlusses zu verwenden.
Alternativ ist es auch vorgesehen, dass das Heißlufthandgerät wenigstens ein Haltemittel umfasst und dass die wenigstens eine Kofferschale in der Vertiefung wenigstens eine Aufnahme für das Haltemittel umfasst. Hierdurch ist das
Heißlufthandgerät zuverlässig und mit Hilfe eines einfachen Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgangs an der Kofferschale bzw. dem Transportkoffer gehalten. Alternativ sind auch andere Ausführungen von Haltemittel und Aufnahme vorgesehen.
Haltemittel und Aufnahme können beispielsweise auch durch die Komponenten einer Bajonett-Verbindung gebildet sein. Es ist vorgesehen, das Heißlufthandgerät in einer
Arbeitsstellung mit einem von seiner Heißluftdüse abgewandten Ende in der Vertiefung aufzunehmen. Hierdurch ist die
Einhaltung eines Abstand zwischen einer Heißluftdüse des Heißlufthandgeräts und der Kofferschale bzw. dem
Transportkoffer in der Arbeitsstellung sichergestellt und einer thermischen Beschädigung der Kofferschale vorgebeugt.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass ein Gebläseabschnitt des Heißlufthandgeräts wenigstens eine Luftansaugöffnung umfasst, wobei das Heißlufthandgerät und die wenigstens erste
Kofferschale derart aufeinander angepasst sind, dass in einer Arbeitsstellung ein ungehinderter Lufteintritt in die
wenigstens eine Luftansaugöffnung gegeben ist. Hierdurch ist ein unbeeinträchtigter Betrieb des Heißlufthandgeräts in der Arbeitsstellung möglich, in welcher das Heißlufthandgerät an der Kofferschale bzw. dem Transportkoffer angeordnet ist.
Es ist auch vorgesehen, das Heißlufthandgerät als Heißluftpistole auszubilden und die Heißluftpistole mit einem Griff auszustatten, wobei die Heißluftpistole in einer
Arbeitsstellung mit einer Unterseite des Griffs und/oder einer Rückseite des Griffs an dem Transportkoffer anliegt. Hierdurch wird die Heißluftpistole in der Arbeitsstellung zusätzlich stabilisiert. Weiterhin werden die zwischen dem
Transportkoffer und der Heißluftpistole zu übertragenden
Kräfte auf mehr Punkte verteilt, so dass sich
Spitzenbelastungen der Heißluftpistole und der Kofferschale bzw. des Transportkoffers reduzieren lassen.
Bezüglich der Vertiefung ist es vorgesehen, diese beckenartig mit einem umlaufenden Rand auszubilden oder diese
schlitzförmig mit einem seitlichen Einlass auszubilden oder diese schlitzförmig mit einem seitlichen Einlass und einem seitlichen Auslass auszubilden. Eine wannenförmige Ausbildung hat den Vorteil, dass diese das Innenraumvolumen des
Transportkoffers am wenigstens reduziert. Schlitzförmige
Vertiefungen haben den Vorteil, dass diese in leicht
verständlicher Weise ein lineares Einschieben des
Heißlufthandgeräts zur Erreichung der Arbeitsstellung
ermöglichen und somit eine intuitive Handhabung ermöglichen.
Es ist auch vorgesehen, dass eine Achse eines von dem
Heißlufthandgerät erzeugbaren Heißluftstrahls in einer
Arbeitsstellung des Heißlufthandgeräts in einem Winkel von 20° bis 90° und insbesondere in einem Winkel von 45° bis 90° zu einer Bodenwandung der Kofferschale steht und von der
Bodenwandung weg gerichtet ist. Hierbei wird davon
ausgegangen, dass der geschlossene Transportkoffer auf einer der Bodenwandung der ersten Kofferschale gegenüberliegenden Bodenwandung der zweiten Kofferschale auf einem waagrecht ausgerichteten Untergrund aufliegt. Derartige Winkelstellungen des Heißlufthandgeräts ermöglichen einem Anwender eine
ergonomische Handhabung eines Gegenstandes im Heißluftstrahl.
Schließlich ist es vorgesehen, dass das Heißlufthandgerät in seiner Arbeitsstellung mit der Kofferschale und insbesondere mit der Vertiefung der Kofferschale durch wenigstens ein Rastmittel lösbar verbindbar ist, wobei das Rastmittel insbesondere zwischen der Kofferschale und einem Griff des Heißlufthandgeräts oder zwischen der Vertiefung und einem Gebläseabschnitt des Heißlufthandgeräts angeordnet ist. Durch eine Verrastung von Heißlufthandgerät und Kofferschale bzw. Transportkoffer wird eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten geschaffen, so dass z.B. für eine Ortverlagerung eines aus dem Heißlufthandgerät und dem Transport koffer gebildeten Standgeräts ausreichend ist, nur den Transportkoffer oder nur das Heißlufthandgerät zu greifen. Hierdurch wird eine Handhabung des Standgeräts wesentlich erleichtert. Der Erfindungsgemäße Transportkoffer für ein elektrisch betriebenes Handgerät, welches insbesondere als
Heißlufthandgerät oder als Handschleifgerät ausgebildet ist, welcher mindestens eine erste Kofferschale umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine erste Kofferschale eine Außenseite umfasst, wobei die Kofferschale in ihrer
Außenseite eine Vertiefung zu einer abschnittsweisen Aufnahme des Handgeräts umfasst und wobei sich die Vertiefung in
Richtung eines Stauraums des Transport koffers erstreckt.
Hierdurch ist es möglich, das Handgerät an einer Außenseite des Transportkoffers anzuordnen und so den Transportkoffer als Halterung für das Handgerät zu verwenden. Die Möglichkeit das Handgerät in der Vertiefung des Transportkoffers anzuordnen, gibt dem Anwender die Möglichkeit, das Handgerät für den
Gebrauch bereitzustellen oder das Handgerät bei einer
Arbeitsunterbrechung zu parken oder das Handgerät nach der Arbeit auskühlen zu lassen, ohne dass sich der Anwender aus anderen Gegenständen Hilfskonstruktionen für eine fachgerechte Anordnung des Handgeräts schaffen muss. Weiterhin ermöglicht eine Anordnung des Handgeräts in der Vertiefung des
Transport koffers bei aktiviertem Handgerät dem Anwender es auch, einen mit dem Handgerät zu bearbeitenden Gegenstand beidhändig im Heißluftstrahl des Heißlufthandgeräts zu bewegen oder gegenüber einem sich drehenden Schleifkörper des Handschleifgeräts zu handhaben. Durch die Ausbildung der Vertiefung an der wenigstens einen Kofferschale werden die Außenabmessungen des Transportkoffers nicht verändert, weiterhin wir dessen Stapelbarkeit durch die Vertiefung nicht beeinflusst.
Bezüglich des Systems ist es auch vorgesehen, das
Handschleifgerät in seiner Arbeitsstellung mit der
Kofferschale und insbesondere mit der Vertiefung der
Kofferschale durch wenigstens ein Rastmittel und/oder
wenigstens ein Spannmittel lösbar zu verbinden, wobei das Handschleifgerät in seiner Raststellung derart auf den
Transportkoffer ausgerichtet ist, dass eine Halbgerade, welche eine Verlängerung einer Antriebswelle des Handschleifgeräts bildet, einen von dem Transportkoffer ungestörten Verlauf aufweist und/oder dass ein an das Handschleifgerät
angekuppelter Schleifkörper kontaktfrei zu dem Transportkoffer drehbar ist. Dieses System ermöglicht es, das Handschleifgerät für eine Vielzahl von weiteren Anwendungsfällen zu verwenden und erhöht so den Nutzwert des Handschleifgeräts erheblich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Handgeräts, welches insbesondere als Heißlufthandgerät oder als
Handschleifgerät ausgebildet ist, sieht vor, das Handgeräts derart mit einer an einer Außenseite eines Transportkoffers angeordneten Vertiefung zu verbinden, dass das Handgerät so gehalten ist, dass ein Anwender ein Werkstück in einem von dem Handgerät erzeugbaren Heißluftstrahls oder gegenüber einem von dem Handgerät drehbaren Schleifkörper handhaben kann, ohne das Handgerät halten zu müssen. Hierdurch wird allein durch die Komponenten des Systems eine weitere Anwendungsmöglichkeit geschaffen .
Im Sinne der Erfindung umfasst ein Transportkoffer einen
Stauraum oder Innenraum, in welchem das Heißlufthandgerät und ggf. Zubehör zum Transport und zur Lagerung aufgenommen ist. Der Stauraum wird durch Innenseiten der Kofferschalen
begrenzt . Im Sinne der Erfindung wird unter einem Heißlufthandgerät eine Heißluftpistole und insbesondere auch ein Heißluftstab
verstanden .
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben . Hierbei zeigt:
Figur 1 bis 4: eine erste Ausführungsvariante eines
erfindungsgemäßen Systems; Figur 5, 6: eine zweite Ausführungsvariante eines
erfindungsgemäßen Systems;
Figur 7, 8: zwei Ausführungsvarianten von Vertiefungen an
Kofferschalen und
Figur 9 - 11: eine dritte Ausführungsvariante eines
erfindungsgemäßen Systems.
In der Figur 1 ist als Heißlufthandgerät HLG eine
Heißluftpistole 1 in Seitenansicht dargestellt. Das
Heißlufthandgerät HLG bzw. die Heißluftpistole 1 sind als elektrisch betriebenes Handgerät EBH ausgeführt. Die
Heißluftpistole 1 umfasst einen Griff 2, einen
Gebläseabschnitt 3, einen Heizabschnitt 4 und eine
Heißluftdüse 5. Weiterhin umfasst die Heißluftpistole 1 in dem Gebläseabschnitt 3 eine Luftansaugöffnung 6, an dem Griff 2 eine Schalteinrichtung 7 und ein in den Griff 2 geführtes Elektrokabel 8.
Die Heißluftpistole 1 ist in der Figur 2 nochmals dargestellt und bildet zusammen mit dem dort gezeigten Transportkoffer 101 ein System S. Der Transportkoffer 101 umfasst eine erste Kofferschale 102 und eine zweite Kofferschale 103. Die beiden Kofferschalen 102, 103 sind mittels eines Gelenks 104 um eine Gelenkachse 104a verschwenkbar zueinander verbunden, so dass der Transportkoffer 101 nach einem Entriegeln durch
Verschwenken der ersten Kofferschale 102 in Pfeilrichtung w aufgeklappt werden kann. Hierbei teilt sich ein Griff 105 in eine an der ersten Kofferschale 102 ausgebildete erste
Griffhälfte 105a und eine an der zweiten Kofferschale 103 ausgebildete zweite Griffhälfte 105b. Die erste Kofferschale 102 ist als Wanne 106 bzw. wannenförmige Kofferschale 102 ausgebildet und weist eine Bodenwandung 107 auf, welche von vier Seitenwänden 108, 109, 110 und 111 (siehe auch Figur 4) umgrenzt ist. Die Bodenwandung 107 und die Seitenwände 108 - 111 bilden eine Außenseite 112 der ersten Kofferschale 102. An dieser Außenseite 112 der ersten Kofferschale 102 ist im
Bereich der Bodenwandung 107 eine Vertiefung 113 ausgebildet, welche in einen Innenraum bzw. Stauraum 114 des
Transport koffers 101 gerichtet ist. Diese Vertiefung 113 ist derart bemessen und ausgerichtet, dass die Heißluftpistole 1 mit ihrem ihrer Heißluftdüse 5 gegenüber liegenden
Gebläseabschnitt 3 in eine Pfeilrichtung v in die Vertiefung 113 einsteckbar ist, wie dies in der Figur 2 angedeutet ist, wobei die Heißluftpistole 1 in der Figur 2 zur Vereinfachung ohne Elektrokabel dargestellt ist.
Die vollständig eingesteckte Heißluftpistole 1 ist dann in der Figur 3 gezeigt, wobei die in der Figur 3 gezeigte Stellung der Heißluftpistole 1 als Arbeitsstellung A bezeichnet wird. Um in der Figur 3 die Position der Heißluftpistole 1 deutlich zu zeigen, ist deren Kontur auch im Bereiche der Vertiefung
113 mit durchgezogenen Linien dargestellt. In der Figur 3 ist weiterhin erkennbar, dass die Heißluftpistole 1 mit einer Rückseite 2b ihres Griffs 2 auf der Bodenwandung 107 der oberen Kofferschale 102 aufliegt und hierdurch die
Arbeitsstellung A der Heißluftpistole 1 stabilisiert wird.
Eine Achse A5 eines von der Heißluftpistole 1 erzeugbaren Heißluftstrahls HLS steht in der Arbeitsstellung A der Heißluftpistole 1 in einem Winkel von 67°zu der Bodenwandung 107 der ersten Kofferschale 102 und ist von der Bodenwandung 107 weg gerichtet. In der Figur 3 ist weiterhin als Heißlufthandgerät alternativ zu der Heißluftpistole 1 noch ein Heißluftstab 51 gezeigt, welcher mit dem Transportkoffer 101 ebenfalls ein System S bildet. Der Heißluftstab bildet ebenfalls ein elektrisch betriebenes Handgerät EBH . Der Heißluftstab 51 umfasst einen Griff 52, welcher gleichzeitig einen Gebläseabschnitt 53 bildet, einen Heizabschnitt 54 und eine Heißluftdüse 55.
Weiterhin umfasst die Heißluftstab 51 in dem Gebläseabschnitt 53 eine Luftansaugöffnung 56 und eine Schalteinrichtung 57 sowie ein nicht dargestelltes Elektrokabel . Der Heißluftstab 51 ist ebenso wie die Heißluftpistole 1 in die Vertiefung 113 einsetzbar, um von dem Transportkoffer 101 in einer
Arbeitsstellung gehalten zu werden.
In der bereits erwähnten Figur 4 ist der bereits in den
Figuren 2 und 3 gezeigte Transportkoffer 101 in einer
Draufsicht auf seine Bodenwandung 107 dargestellt. In dieser Draufsicht ist nochmals die Vertiefung 113 erkennbar, welche auf einen rechteckigen Querschnitt des Gebläseabschnitts der Heißluftpistole angepasst ist. Die Vertiefung 113 weist einen umlaufenden Rand 115 auf.
In den Figuren 5 und 6 ist eine zweite Ausführungs ariante eines erfindungsgemäßen Systems S gezeigt. Zur Vereinfachung ist nur eine ersten, obere Kofferschale 302 eines
Transportkoffers 301 in seitlicher Schnittansicht gezeigt, wobei der Schnitt im Bereich einer Vertiefung 313 der ersten Kofferschale 302 ausgeführt ist.
Die erste Kofferschale 302 ist wiederum als Wanne 306 bzw. wannenförmige Kofferschale 302 ausgebildet und weist eine
Bodenwandung 307 auf, welche von vier Seitenwänden 309, 311 umgrenzt ist, wobei in der Schnittdarstellung nur zwei
Seitenwände sichtbar sind. Die Bodenwandung 307 und die Seitenwände 309, 311 bilden eine Außenseite 312 der ersten Kofferschale 302. Dieselbe Heißluftpistole ist einmal mit gestrichelten Linien gezeichnet und als Heißluftpistole 201 bezeichnet und einem mit durchgezogenen Linien gezeichnet und als Heißluftpistole 201 bezeichnet. Die Heißluftpistole 201 ist als elektrisch betriebenes Handgerät EBH ausgebildet.
Hierbei zeigt die Heißluftpistole 201 eine Arbeitsstellung A, in welcher die Heißluftpistole 201 an dem Transportkoffer 301 gehalten ist. Wie die gestrichelte Darstellung zeigt wird die Heißluftpistole 201' zunächst mit ihrem Gebläseabschnitt 203 etwa senkrecht in die Vertiefung 313 gesetzt und dann in
Pfeilrichtung w" geschwenkt, so dass ein als tailliertes Ende ausgebildetes Haltemittel 203a des Gebläseabschnitts 203 in eine in der Vertiefung 313 ausgebildete, als T-Führung
ausgestaltete Aufnahme 313a eingeführt wird. Optional weist ein Griff 202 der Heißluftpistole 201 an einer Rückseite 202b Eine Kontaktelement K auf, mit welchem die Heißluftpistole 201 in der Arbeitsstellung A dann auf der Bodenplatte 307 der ersten Kofferschale 302 aufliegt. Gemäß einer
Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass der Griff 202 mit einer Unterseite 202a auf der Bodenplatte aufliegt oder mit seiner Rückseite 202b an der Seitenwand 309 anliegt.
In der Figur 6 ist der in der Figur 5 angedeutete Schnitt VI- VI schematisch dargestellt, so dass erkennbar ist wie das Haltemittel 203a in der an der ersten Kofferschale 202
ausgebildeten Aufnahme 313a geführt ist. Ein Herausnehmen der Heißluftpistole 201 aus der Vertiefung 313 erfolgt durch eine Verschwenken der Heißluftpistole 201 entgegen der
Pfeilrichtung w .
In den Figuren 7 und 8 sind erste Kofferschalen 502 und 702 in Draufsicht auf ihre Bodenplatten 507 bzw. 707 gezeigt. Beide Kofferschalen 502, 702 weisen als Vertiefungen 513 bzw. 713 hinterschnittene Führungen 550 bzw. 750 auf, welche Aufnahmen 513a bzw. 713a bilden und in welche nicht dargestellte
Heißluftpistolen mit einem an diesen als Schuh ausgebildeten Haltemitteln eingeschoben werden können. Sofern der Schuh rotationssymmetrisch ausgebildet ist, ist es auch möglich, die jeweilige Heißluftpistole in der Führung 550 bzw. 750 zu drehen und entsprechend den Anforderungen auszurichten. Bei einer quadratischen Ausbildung des Schuhs sind vier
Möglichkeiten für eine Verbindung von Transportkoffer und Heißluftpistole gegeben. Bei einer rechteckigen Ausbildung des Schuhs sind zwei Möglichkeiten für eine Verbindung von Transportkoffer und Heißluftpistole gegeben. Sofern der
Transportkoffer und die Heißluftpistole nur in einer
Ausrichtung miteinander verbunden werden sollen, ist es vorgesehen den Schuh und die Führung entsprechend zu codieren und so eine Fehlmontage zu vermeiden.
In der Figur 9 ist als elektrisch betriebenes Handgerät EBH ein Handschleifgerät 801 schematisch in Seitenansicht
dargestellt. Das Handschleifgerät 801 umfasst ein mit einer Hand umgreifbares Gehäuse 809 und eine Antriebswelle 810, an welche ein Schleifkörper 811 angekuppelt ist. Das
Handschleifgerät 801 umfasst einen internen Akkumulator, kann aber auch durch eine elektrische Leitung mit einer externen Stromquelle verbunden sein. Weiterhin zeigt die Figur 9 eine Draufsicht auf einen Transportkoffer 901, mit welchem zusammen das Handschleifgerät 801 ein System S bildet. Der
Transportkoffer 901 umfasst eine erste Kofferschale 902 und eine zweite Kofferschale 903. Die beiden Kofferschalen 902, 903 sind mittels eines Gelenks 904 verschwenkbar zueinander verbunden, so dass der Transportkoffer 901 nach einem
Entriegeln durch Verschwenken der ersten Kofferschale 902 in Pfeilrichtung w (siehe Figur 10) aufgeklappt werden kann. An einer Außenseite 912 der ersten Kofferschale 902 ist im
Bereich einer Bodenwandung 907 eine sich seitlich und nach oben öffnende Vertiefung 913 ausgebildet, welche in einen Innenraum bzw. Stauraum des Transportkoffers 901 gerichtet ist. Diese Vertiefung 913 ist als randoffene Wanne ausgebildet und derart bemessen und ausgerichtet, dass das
Handschleifgerät 801 mit seinem Gehäuse 809 zu etwa einem Drittel einlegbar ist, wie dies in der Figur 10 dargestellt ist. In der Figur 10 ist ein Schleifkörper 811 nur mit einer gestrichelten Linie angedeutet, so dass das in der Vertiefung 913 liegende Gehäuse 809 erkennbar ist. Das Handschleifgerät 801 wird von dem Transportkoffer 901 derart gehalten, dass sich der Schleifkörper 811 in dem in der Figur 10 gezeigten fixierten Zustand des Handschleifgeräts 801 frei gegenüber dem Transportkoffer 901 und gegenüber einem Untergrund U, auf welchem der Transport koffer 901 aufliegt, drehen kann, so dass der Nutzer das Handschleifgerät 801 im Betrieb nicht halten muss. Eine Halbgerade HG810, welche von der Antriebswelle 810 ausgeht, weist einen von dem Transportkoffer 901 ungestörten Verlauf auf, wenn das Handschleifgerät 801 in der Vertiefung 913 des Transportkoffers 911 gehalten ist.
In der Figur 11 ist gezeigt wie das Gehäuse 809 des
Handschleifgeräts 801 in der Vertiefung 913 des
Transport koffers 901 aufgenommen ist und somit in einer
Arbeitsstellung steht. Statt des in den Figuren 9 und 10 gezeigten scheibenförmigen Schleifkörpers ist an der
Antriebswelle 810 des Handschleifgeräts 801 nun mittels eines Adapters 812 eine flexible Welle 813 angeschlossen, welche durch ein Griffstück 814 hindurch zu einem weiteren Adapter 815 verläuft, an welchen ein kegelförmiger Schleifkörper 816 angekuppelt ist. Hierdurch ist es einem Anwender möglich, sich voll auf die zu verrichtende Schleifarbeit zu konzentrieren, da es nicht erforderlich ist, das Gehäuse 809 des
Handschleifgeräts 801 zu halten. Mit der freien Hand kann der Anwender auf diese Weise z.B. ein zu bearbeitendes Werkstück handhaben . In der Figur 11 ist ein optional vorhandenes Spannmittel 817 dargestellt, das als Spannband 817a mit endseitig angeordneten Haken 817b und 817 c ausgebildet ist, mit welchen dieses in nur in der Figur 11 gezeigte Ausnehmungen 902a, 902b
einhängbar ist, welche in der ersten Kofferschalen 902
ausgebildet sind.
In der Figur 11 ist auch ein optional vorhandenes Rastmittel 818 dargestellt, welches als Bügel 818a ausgebildet ist. Der Bügel 818a ist auf eine Geometrie des Gehäuses 809 angepasst und mit seinen elastisch verformbare Federarme 818b und 818c umfassenden Enden in nur in der Figur 11 gezeigte Ausnehmungen 902c, 902d einrastbar, welche in der ersten Kofferschale 902 ausgebildet sind.
Das Spannband 817a und der Bügel 818a sind in der Figur 11 transparent dargestellt, so dass die Konturlinien des Gehäuses 809 des Handschleifgeräts 801 nicht verdeckt werden.
Bezugs zeichenliste :
K Kontaktelement an 202
S System
w Pfeilrichtung
ι Pfeilrichtung
v Pfeilrichtung
A Arbeitsstellung von 1, 201
A5 Achse von 5
HLS Heißluftstrahls HLS
HLG Heißlufthandgerät
Winkel zwischen 107 und HLS
1 Heißluftpistole
2 Griff von 1
2b Rückseite 2b von 2
3 Gebläseabschnitt von 1
4 Heizabschnitt von 1
5 Heißluftdüse
6 Luftansaugöffnung
7 Schalteinrichtung
8 Elektrokabel
51 Heißluftstab
52 Griff von 51
53 Gebläseabschnitt von 51
54 Heizabschnitt von 51
55 Heißluftdüse
56 Luftansaugöffnung
57 Schalteinrichtung
101 Transportkoffer
102 erste Kofferschale
103 zweite Kofferschale
104 Gelenk zwischen 102 und 103
104a Gelenkachse von 104
105 Griff
105a erste Griffhälfte 105b zweite Griffhälfte
106 Wanne
107 Bodenwandung von 106 bzw. 102
108 - 111 Seitenwand von 106
112 Außenseite von 102
113 Vertiefung an 102
114 Innenraum bzw. Stauraum von 101
115 umlaufender Rand um 113 201 Heißluftpistole (durchgezogene Linien)
2011 Heißluftpistole (gestrichelte Linien)
202 Griff
202a Unterseite von 202
202b Rückseite von 202
203 Gebläseabschnitt
203a Haltemittel an 203
301 Transport koffer
302 erste, obere Kofferschale
306 Wanne
307 Bodenwandung von 306 bzw. 302
309, 311 Seitenwand von 306
313 Vertiefung an 302
313a Aufnahme
502 Kofferschale
507 Bodenplatte vom 502
513 Vertiefung
513a Aufnahme
550 Führung
702 Kofferschale
707 Bodenplatte
713 Vertiefung
713a Aufnahme
750 Führung
801 Handschleifgerät 809 Gehäuse
810 Antriebswelle
811 Schleifkörper
812 Adapter
813 flexible Welle
814 Griffstück
815 weiterer Adapter
816 kegelförmiger Schleifkörper 817 Spannmittel
817a Spannband
817b, 817c Haken
818 Rastmittel
818a Bügel
818b, 818c Federarm
901 Transport koffer
902 erste Kofferschale
902a, 902b Ausnehmung für 817
902c, 902d Ausnehmung für 818
903 zweite Kofferschale
904 Gelenk
907 Bodenwandung
912 Außenseite
913 Vertiefung
EBH elektrisch betriebenes Handgerät HG810 Halbgerade von 810 ausgehend
Pfeilrichtung

Claims

Ansprüche :
1. System (S) umfassend ein elektrisch betriebenes Handgerät (EBH) , insbesondere ein Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) oder ein Handschleifgerät (801) und einen Transportkoffer (101;
301; 901) für das Handgerät (HLG; 1; 201; EBH; 801), wobei der Transport koffer (101; 301; 901) mindestens eine erste
Kofferschale (102; 302; 502; 702; 902) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Kofferschale (102; 302; 502; 702; 902) eine Außenseite (112; 912) umfasst, wobei die Kofferschale (102; 302; 502; 702; 902) in ihrer Außenseite (112; 912) eine Vertiefung (113; 313; 513; 713; 913) zu einer abschnittsweisen Aufnahme des Handgeräts (HLG; 1; 201; EBH; 801), welches insbesondere als Heißlufthandgeräts (HLG; 1; 201) oder als Handschleifgerät (801) ausgebildet ist, umfasst und wobei sich die Vertiefung (113; 313; 513; 713; 913) in Richtung eines Stauraums (114) des Transport koffers (101; 301; 801) erstreckt. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Transportkoffer ( 101 ; 301; 901) die erste Kofferschale ( 102 ;
302; 502; 702; 902) und eine zweite Kofferschale (103; 903) umfasst, wobei die Vertiefung (113; 313; 513; 713; 913) an der ersten Kofferschale (102; 302; 502; 702; 902) zwischen einem Griff (2; 202) des Transport koffers ( 101 ; 301; 903) und einer die beiden Kofferschalen (102; 302; 502; 702; 103; 902; 903) verbindenden Gelenkachse (104a) des Transportkoffers (101; 301; 901) angeordnet ist.
3. System nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103; 902; 903) wannenförmig ausgebildet ist, wobei die Vertiefung (113; 313; 513; 713; 913) an einer Bodenwandung (106; 306; 906) der Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103) angeordnet ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (113; 313; 513; 713) mittig in der Bodenwandung (107; 307; 907) der Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103; 902; 903) angeordnet ist.
5. System nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arbeitsstellung (A) ein Formschluss zwischen der wenigstens einen Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103) und einem Griff (2; 202) der
Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) und/oder einem
Gebläseabschnitt (3; 203) der Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) hergestellt ist.
6. System nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) wenigstens ein Haltemittel (203a) umfasst und dass die wenigstens eine Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103) in der Vertiefung (113; 313; 513; 713) wenigstens eine Aufnahme (313a) für das Haltemittel (203a) umfasst.
7. System nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißlufthandgerät (HLG; 1;
201) in einer Arbeitsstellung (A) mit einem von ihrer
Heißluftdüse (5) abgewandtem Ende in der Vertiefung (113; 313; 513; 713) aufgenommen ist.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläseabschnitt (3; 203) der Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) wenigstens eine Luftansaugöffnung (6) umfasst, wobei die
Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) und die wenigstens erste
Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103) derart aufeinander angepasst sind, dass in einer Arbeitsstellung (A) ein
ungehinderter Lufteintritt in die wenigstens eine
Luftansaugöffnung (6) gegeben ist.
9. System nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) als Heißluftpistole (HLG; 1; 201) ausgebildet ist und einen Griff (2; 202) umfasst, wobei die Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) in einer Arbeitsstellung (A) mit einer Unterseite (202a) des Griffs (2; 202) und/oder einer Rückseite (202b) des Griffs (2; 202) an dem Transportkoffer (101; 301) anliegt .
10. System nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (113; 313) beckenartig mit einem umlaufenden Rand (115) ausgebildet ist oder dass die Vertiefung (513) schlitzförmig mit einem
seitlichen Einlass oder dass die Vertiefung (713; 913) mit einem seitlichen Einlass und einem seitlichen Auslass
ausgebildet ist.
11. System nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (A5) eines von der Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) erzeugbaren Heißluftstrahls
(HLS) in einer Arbeitsstellung (A) der Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) in einem Winkel (a) von 20° bis 90° und insbesondere in einem Winkel ( ) von 45° bis 90° zu einer Bodenwandung (107; 307) der Kofferschale (102; 302) steht und von der
Bodenwandung (107; 307) weg gerichtet ist.
12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) in ihrer Arbeitsstellung (A) mit der Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103) und
insbesondere mit der Vertiefung (113; 313; 513; 713) der
Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103) durch wenigstens ein Rastmittel lösbar verbindbar ist, wobei das Rastmittel
insbesondere zwischen der Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103) und einem Griff (2; 202) der Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) oder zwischen der Vertiefung (113; 313; 513; 713) und einem Gebläseabschnitt (3; 203) der Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) angeordnet ist.
13. Transportkoffer (101; 301) für ein elektrisch betriebenes Handgerät (EBH) , insbesondere ein Heißlufthandgerät (HLG; 1;
201) oder ein Handschleifgerät (801), wobei der
Transportkoffer (101; 301; 901) mindestens eine erste
Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103; 902; 903) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103; 902; 903) eine
Außenseite (112; 912) umfasst, wobei die Kofferschale (102; 302; 502; 702; 103; 902; 903) in ihrer Außenseite eine
Vertiefung (113; 313; 513; 713; 913) zu einer abschnittsweisen Aufnahme des Handgeräts (EBH) , welches insbesondere als
Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) oder als Handschleifgerät (801) ausgebildet ist, umfasst und wobei sich die Vertiefung (113; 313; 513; 713; 913) in Richtung eines Stauraums (114) des Transportkoffers (101; 301; 801) erstreckt.
14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Handschleifgerät (801) in seiner Arbeitsstellung mit der
Kofferschale (902) und insbesondere mit der Vertiefung (913) der Kofferschale (902) durch wenigstens ein Rastmittel (818) und/oder wenigstens ein Spannmittel (817) lösbar verbindbar ist, wobei das Handschleifgerät (801) in seiner Raststellung derart auf den Transportkoffer (901) ausgerichtet ist, dass eine Halbgerade (HG810), welche eine Verlängerung einer
Antriebswelle (810) des Handschleifgeräts (801) bildet, einen von dem Transportkoffer (901) ungestörten Verlauf aufweist und/oder dass ein an das Handschleifgerät (801) angekuppelter Schleifkörper (811; 816) kontaktfrei zu dem Transportkoffer (901) drehbar ist.
15. Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen
Handgeräts (EBH) , welches insbesondere als Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) oder als Handschleifgerät (801) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (EBH; HLG; 1; 201; 801) derart mit einer an einer Außenseite (112; 912) eines
Transportkoffers (101; 301; 901) angeordneten Vertiefung (113; 313; 513; 713; 913) verbunden wird, dass das Handgerät (EBH; HLG; 1; 201; 801) so gehalten ist, dass ein Anwender ein
Werkstück entweder in einem von dem als Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) ausgebildeten Handgerät erzeugbaren
Heißluft Strahls (HLS) handhaben kann, ohne die
Heißlufthandgerät (HLG; 1; 201) halten zu müssen oder mit einem von dem als Handschleifgerät (801) ausgebildeten Handgerät (EBH) angetriebenen Schleifkörper (811; 816) bearbeiten kann, ohne das Handschleifgerät (801) oder einen Teil der Komponenten des Handschleifgeräts (801) halten zu müssen .
PCT/EP2016/081200 2015-12-15 2016-12-15 System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts WO2017102951A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16825352.4A EP3389953B1 (de) 2015-12-15 2016-12-15 System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts
CN201680074141.5A CN108602186B (zh) 2015-12-15 2016-12-15 包括电动手持设备以及用于该手持设备的运输箱的系统
US16/002,133 US10994406B2 (en) 2015-12-15 2018-06-07 System comprising an electrically operated handheld device and a transport case for the handheld device, and method for operating a handheld device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121891.7A DE102015121891A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 System umfassend ein Heißlufthandgerät und einen Transportkoffer für das Heißlufthandgerät, Transportkoffer sowie Verfahren zum Betrieb eines Heißlufthandgeräts
DE102015121891.7 2015-12-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/002,133 Continuation US10994406B2 (en) 2015-12-15 2018-06-07 System comprising an electrically operated handheld device and a transport case for the handheld device, and method for operating a handheld device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102951A1 true WO2017102951A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57777583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081200 WO2017102951A1 (de) 2015-12-15 2016-12-15 System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10994406B2 (de)
EP (1) EP3389953B1 (de)
CN (1) CN108602186B (de)
DE (1) DE102015121891A1 (de)
WO (1) WO2017102951A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333990A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Devillers Jean Pierre Socle ou boitier de protection et son procede de fabrication
US4703852A (en) * 1985-03-01 1987-11-03 Black & Decker Inc. Accessory box
DE9014132U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Busch, Wilhelm, 6419 Rasdorf, De
US20020030425A1 (en) * 1998-02-02 2002-03-14 500 Group Inc. Rolling containers assembly
US20080083106A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 C Enterprise (Hk) Limited Toolbox apparatus to which power tools may be mounted to provide a workstation
KR20110107728A (ko) * 2009-02-24 2011-10-04 엘앤드피 프라퍼티 매니지먼트 캄파니 유도 결합 선반 및 보관 용기
US20110290914A1 (en) * 2008-12-18 2011-12-01 Olson Diane L Hvlp toolbox sprayer
DE102012111328A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Koffer für akkumulatorbetriebene Werkzeuge
DE102012111321A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Trageinrichtung mit Halterungsaufnahmen

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516378A (en) * 1948-05-24 1950-07-25 Sanders Mfg Company Portable hair drying apparatus
US2817000A (en) * 1956-05-15 1957-12-17 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Electric hair dryer for use as a hand or table appliance
US3115567A (en) * 1960-10-13 1963-12-24 Henry E Meltzer Heat blow gun
US3298111A (en) * 1963-09-06 1967-01-17 Westinghouse Electric Corp Hair dryer heater assembly
DE1457415A1 (de) * 1965-04-14 1969-01-30 Otto Huebner Tragbare Haartrockenhaube
US3386184A (en) * 1966-08-08 1968-06-04 Sunbeam Corp Hair dryer case with collapsible hose and cap storage means
US3727322A (en) * 1970-10-02 1973-04-17 Schick Inc Hair setting-drying device
US3686774A (en) * 1970-10-05 1972-08-29 Clarence C Beadle Jr Football dryer
US3745306A (en) * 1971-04-07 1973-07-10 Shigeru Kawayama Steam generating instrument for hairdressing
US3731396A (en) * 1972-01-28 1973-05-08 Gec Bridgeport Hair dryer with selective tiltable hood
US4366368A (en) * 1979-12-06 1982-12-28 Stephens Iii William S Electric heater-blower apparatus for removing frost and snow from vehicle windows
US4279342A (en) * 1980-03-24 1981-07-21 Robert Van Pelt Lunch box employing a built-in radio receiver
GB8408772D0 (en) * 1984-04-05 1984-05-16 Black & Decker Inc Tool stand
DE3518426A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Warmluftgeblaese fuer netzunabhaengig betreibbare tragbare haarpflegegeraete
US4611713A (en) * 1985-09-13 1986-09-16 Byrns James E Saw blade storage cover
US4635382A (en) * 1986-03-10 1987-01-13 Serge Bourdeau Cordless hand held hot air hair dryer
AU613052B2 (en) * 1987-11-24 1991-07-25 Sharp Kabushiki Kaisha Hair drier
US4910385A (en) * 1988-02-04 1990-03-20 Cherng Ferg Plastic Co., Ltd. Hair dryer with push switch and insertion holder
US4939345A (en) * 1989-03-21 1990-07-03 Farina Michelle J Portable hair dryer assembly
FR2662919B1 (fr) * 1990-06-12 1993-07-16 Cableco Sa Seche-cheveux electrique autonome.
US5124532A (en) * 1990-07-09 1992-06-23 Hafey Marilyn J Organizer for cordless electrically energized hair salon utensils
US5339956A (en) * 1993-06-28 1994-08-23 Raymon Thomason Tool box with combined elements
US5394620A (en) * 1994-04-20 1995-03-07 Chimera; Carmen R. Body dryer
US5447041A (en) * 1994-11-28 1995-09-05 Piechota; Joseph P. Cover and built-in audio system for an insulated cooler
DE69806605T2 (de) * 1997-04-11 2003-01-02 Maxtech Inc Werkzeugkasten mit von aussen zugänglichen fächern
US5810168A (en) * 1997-05-09 1998-09-22 Eggering; Steven A. Tool box with integral AM/FM radio and power outlets
US5884008A (en) * 1997-12-08 1999-03-16 Goldberg; Sherry P Portable hair dryer for use in a vehicle with handle switch responsive to pivoting and vehicle battery voltage indicator
USD417338S (en) * 1998-05-22 1999-12-07 Black & Decker Inc. Kit box
US5938023A (en) * 1998-09-25 1999-08-17 Herron; Jerry E. Tackle box
US6928235B2 (en) * 1999-07-19 2005-08-09 Shirley Pollack Forced air dryer for infant's bottom
US6314236B1 (en) * 2000-01-27 2001-11-06 Conair Corporation Cordless dryer safety interlock system
US6626295B1 (en) * 2000-03-30 2003-09-30 Maxtech Manufacturing Inc Tool case with snap-in modules
US6571949B2 (en) * 2000-06-05 2003-06-03 Motorola, Inc. Power toolbox
US6732449B2 (en) * 2000-09-15 2004-05-11 Walter Evanyk Dryer/blower appliance with efficient waste heat dissipation
US20020104709A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Hines Kenneth Joshua Tool box mountable on the top step of a foldable ladder
US6789670B2 (en) * 2001-11-12 2004-09-14 Black & Decker Inc. Power tool carrying case
DE20212331U1 (de) * 2002-08-09 2002-10-17 Skil Europ Bv Faltbarer Behälter für Elektro-Handwerkzeug
US6662945B1 (en) * 2002-11-04 2003-12-16 Joinery Industrial Co., Ltd. Toolbox with stereo
DE10356066A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Koffer, insbesondere Werkzeugmaschinenkoffer
US20050161357A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-28 Allan Scott W. Portable tool case and workstation
WO2005087449A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Maxtech Manufacturing Inc. Rotary tool with improved connecting means for attachments thereto
US7170035B2 (en) * 2004-08-04 2007-01-30 Hottboxx Llc Heated construction box
DE102004040922A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Wechselhandwerkzeugakkueinheit, Handwerkzeugmaschine und Ladevorrichtung
US7471883B2 (en) * 2004-11-08 2008-12-30 Jess Micah Seutter Baby warmer adapted for indirect illumination and method of use
DE102004060294A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem Handwerkzeugmaschinenkoffer
US20060260964A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Feldmann William M Case and organizer tray for a power tool
US7380347B2 (en) * 2005-11-30 2008-06-03 Coats Carrie R Cordless electric hair dryer with case
US8421407B2 (en) 2008-02-25 2013-04-16 L & P Property Management Company Inductively coupled work surfaces
US8228026B2 (en) 2008-02-25 2012-07-24 L & P Property Management Company Inductively coupled shelving and storage containers
JP2009248262A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Makita Corp 工具収納箱
US8599097B2 (en) * 2008-05-15 2013-12-03 Air Systems, Inc. Collapsible portable stand with telescoping support and integral storage case
WO2011103638A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Demain Technology Pty Ltd A power tool storage and package system
US8415921B1 (en) * 2010-10-14 2013-04-09 Richard E. Young Toolbox device
US8646600B2 (en) * 2011-04-28 2014-02-11 The Plastic Forming Company, Inc. Blow-molded tool kit
US9138883B2 (en) * 2012-03-19 2015-09-22 Yi-Hung Lin Tool handle and tool box comprising the same
US9954418B2 (en) * 2014-03-17 2018-04-24 Makita Corporation Power tool
CN203919010U (zh) * 2014-05-06 2014-11-05 宁波市鄞州永佳电机工具有限公司 一种便携螺丝刀工具盒
JP2015223637A (ja) * 2014-05-26 2015-12-14 株式会社マキタ 電動工具
US20160211686A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Michael Kovaly Device Storage Case and Charger
JP6847763B2 (ja) * 2017-05-18 2021-03-24 株式会社マキタ 電動工具

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333990A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Devillers Jean Pierre Socle ou boitier de protection et son procede de fabrication
US4703852A (en) * 1985-03-01 1987-11-03 Black & Decker Inc. Accessory box
DE9014132U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Busch, Wilhelm, 6419 Rasdorf, De
US20020030425A1 (en) * 1998-02-02 2002-03-14 500 Group Inc. Rolling containers assembly
US20080083106A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 C Enterprise (Hk) Limited Toolbox apparatus to which power tools may be mounted to provide a workstation
US20110290914A1 (en) * 2008-12-18 2011-12-01 Olson Diane L Hvlp toolbox sprayer
KR20110107728A (ko) * 2009-02-24 2011-10-04 엘앤드피 프라퍼티 매니지먼트 캄파니 유도 결합 선반 및 보관 용기
DE102012111328A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Koffer für akkumulatorbetriebene Werkzeuge
DE102012111321A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Trageinrichtung mit Halterungsaufnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US10994406B2 (en) 2021-05-04
CN108602186A (zh) 2018-09-28
CN108602186B (zh) 2022-03-29
US20180339408A1 (en) 2018-11-29
DE102015121891A1 (de) 2017-06-22
EP3389953A1 (de) 2018-10-24
EP3389953B1 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827767B1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
EP2177323B1 (de) Wechselhandwerkzeugakkueinheit und Handwerkzeugmaschine
DE102012216485A1 (de) Systemmodul eines Aufbewahrungssystems
DE102007012394A1 (de) Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP2308652B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Hakenanordnung
EP2782721B1 (de) Handwerkzeugkoffer
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
EP3389953A1 (de) System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts
DE6753525U (de) Kraftwerkzeug
EP1727651A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul f r ei ne elektrohandwerkzeugmaschine
DE202010017022U1 (de) Werkzeugkoffer
DE808134C (de) Steckkontakt fuer elektrische Lampen, Geraete, Apparate und Maschinen
DE102008059244A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202005017930U1 (de) Ziegelzange
DE102011086875A1 (de) System aus einem Handwerkzeugkoffer und einem Handwerkzeugakku
DE202017104787U1 (de) Kombination aus einer Ladeschale und einer Haltevorrichtung
DE102018251730A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3193689B1 (de) Adapterplatte
DE102007013643A1 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE202015105317U1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202019106152U1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102017212522A1 (de) Mobile Druckluftgeräteeinheit
EP2667761B1 (de) Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
EP0716904A1 (de) Netzunabhängige Handsschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16825352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1