EP2667761B1 - Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug - Google Patents

Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug Download PDF

Info

Publication number
EP2667761B1
EP2667761B1 EP11758464.9A EP11758464A EP2667761B1 EP 2667761 B1 EP2667761 B1 EP 2667761B1 EP 11758464 A EP11758464 A EP 11758464A EP 2667761 B1 EP2667761 B1 EP 2667761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
elements
fastening
attachment elements
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11758464.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2667761A2 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2011/051053 external-priority patent/WO2012100824A1/de
Priority claimed from DE201120101141 external-priority patent/DE202011101141U1/de
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Priority to EP11758464.9A priority Critical patent/EP2667761B1/de
Priority to PL11758464T priority patent/PL2667761T3/pl
Priority claimed from PCT/EP2011/066194 external-priority patent/WO2012100845A2/de
Publication of EP2667761A2 publication Critical patent/EP2667761A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2667761B1 publication Critical patent/EP2667761B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated cleaning device with a handle with a handle and a cleaning head and a mop cover, comprising a textile element that can be releasably connected to a handle.
  • Numerous hand-operated cleaning devices are known in the art. These comprise a grip handle to be gripped by the operator and have a cleaning head, which is usually articulated with the handle, and which itself is designed as a cleaning device, e.g. a sweeping device or a Abstreif Ranucil, or at which a cleaning device, such. a mop cover, attachable.
  • mops consist in the prior art of three basic elements. These are on the one hand the handle handle, on the other hand a mop holder, which is pivotally connected to the handle handle, and as a third element, a mop cover that can be connected to the mop holder.
  • a mop cover can be attached via a Velcro connection or another releasable connection to a rigid, plate-shaped mop holder.
  • solutions are known in the art, according to which the mop holder can be inserted into receiving pockets of a mop cover.
  • the plate-shaped mop holder are provided with folding wings, which can be brought to clean or change the mop cover from an extended position with mutually latched folding wings in a second position in which the folding wings closed on each other. In this position, the mop cover can be either washed out hanging on the mop holder or expressed in a press or removed completely from the mop holder.
  • the usually designed in elongated form mop holder can be folded around a pivot axis in the longitudinal direction against each other, as from EP 0 757 903 B1 is known, or else be pivoted about an axis perpendicular to the longitudinal extent of the mop holder, such as in the EP 0 663 178 B1 is described.
  • a known mop cover has an insert, which is placed in a pocket-shaped textile element.
  • the textile element has a central opening for attachment elements of the insert.
  • Another mop cover is from the EP 1 961 359 A1 known.
  • This is a pocket-shaped textile element having an opening arranged centrally relative to the longitudinal axis. The two, the bag-forming layers are glued together. The opening serves to receive a mop plate as part of the cleaning device.
  • the BE 1009772 A6 describes a hand-operated cleaning device comprising a handle with a handle handle and a fastening device having a fastening element.
  • the fastening element cooperates with a dimensionally stable cleaning head.
  • the ferromagnetic end of the handle is attached to a magnet of the cleaning head.
  • the FR 1,056,318 A shows a hand-operated cleaning device.
  • the handle handle has two arms, each having an angle away from each other directed angled end, which are insertable into a correspondingly receiving a plate-shaped element of a mop cover. After insertion of the angled ends in the receptacles of the mop, the angled ends are held in a form-fitting and rotatable relative to the plate of the mop, so that the handle is attached to the mop and pivotable relative thereto.
  • the FR 1,056,318 A represents the closest prior art.
  • the invention has for its object to propose a hand-operated cleaning device that can be fastened in the simplest and most convenient way with a cleaning head.
  • the invention further relates to a mop cover, which constitutes such a cleaning head.
  • the hand-operated cleaning device comprises a handle with a handle handle and a fastening device comprising two fastening elements, and a cleaning head comprising two attachment elements, which are arranged and designed so that they can be coupled to the fastening elements of the handle.
  • At least one fastening element and the associated attachment element comprise permanent magnets, which are preferably embedded in plastic, or at least one attachment element comprises an electromagnet.
  • the connection between the handle and the cleaning head is effected at at least two attachment points.
  • Each attachment point consists of a fastener on the handle and an associated attachment member on the cleaning head.
  • At least one such fastening pair consisting of fastening element and attachment element has permanent magnets or an electromagnet.
  • the permanent magnets or electromagnets are preferably completely embedded in plastic or non-magnetic metal, i. Metal with low magnetic susceptibility.
  • the hand-operated cleaning device comprises a handle with a handle handle and a fastening device, which comprises two fastening elements, and a cleaning head, which comprises two attachment elements, which are arranged and designed to be compatible with the two Fastening elements of the handle can be coupled.
  • Both fasteners include a permanent magnet or an electromagnet that is coupleable to one or two ferromagnetic material elements of the two attachment elements.
  • the connection between the handle and the cleaning head is effected at at least two attachment points. Each attachment point thus establishes a magnetic connection between the handle and the cleaning head.
  • the advantage of the solution according to the invention is that on the one hand different cleaning heads can be connected to the handle in a simple manner. Since at least one pair of permanent magnets or an electromagnet is provided, the connection between handle and cleaning head can be designed so that two attachment points between the handle and cleaning head are provided and have one or both attachment points via a magnetic connection. In this way, the cleaning head can be attached to the handle in a very simple manner, again removed from this and replaced by another cleaning head.
  • Another advantage of using permanent magnets or electromagnets is that they can define a preset release force depending on the arrangement and strength. A pre-set release force ensures that the cleaning head does not undesirably come off the handle during use.
  • connection between handle and cleaning head can be adjusted so that the cleaning head remains coupled to the handle when used properly, but can be easily solved by the handle as soon as an increased force occurs.
  • Such a situation occurs not only when the operator specifically pulls on the handle and z. B. with one foot the cleaning head fixed, but can also occur in situations when, for example, with a dry or wet wiper head this gets stuck on a table leg. If, in such a case, the handle then releases from the mop head, damage may be avoided, otherwise the cleaner could jerkily pull on the table leg and cause objects standing on the table to fall.
  • connection by means of magnets but also to make the connection easy. Since strong permanent magnets only have to be brought into relative proximity to each other to center each other and connect to each other, the connection between the handle and cleaning head can be significantly simplified.
  • the additional attachment point can also be configured via a pair of permanent magnets. In this case, it is particularly easy for cleaning personnel to couple the handle with the cleaning head.
  • only one attachment point is formed by permanent magnets and on the other side is a simple positive connection.
  • the attachment is simple, because the two fasteners and attachment elements can be configured so that for coupling the cleaning head to the handle first, the first fastener of the handle is associated with the associated attachment member of the cleaning head in connection, for example, one of the two Elements in the other positively engages. Subsequently, the handle only has to be pivoted until the permanent magnets have been brought close enough to each other that they automatically couple with each other. It must therefore be arranged exactly by the cleaning personnel, the handle only at one point corresponding to the cleaning head, while the second connection point no longer needs to be placed so precisely because the permanent magnets take over the required mutual centering automatically.
  • the two attachment elements comprise an element of ferromagnetic material
  • this has the advantage that the replaceable cleaning head can be manufactured with inexpensive materials, whereas the durable and with various cleaning heads often usable handle has the permanent magnets or electromagnets, each with an element of ferromagnetic material of the two attachment elements can be coupled.
  • the cleaning head is a sweeping device, wet wiper device, stripping device or a window cleaning device.
  • These various cleaning heads are often required in the professional use of cleaning staff, so that currently usually separate cleaning equipment for the various tasks are carried.
  • the solution according to the invention allows due to the modular structure, the coupling of different cleaning heads on one and the same handle.
  • the cleaning head is a mop.
  • This embodiment is of particular interest when the mop is designed hold-free, i. the handle can be attached directly to a mop cover.
  • the cleaning device according to the invention thus only consists of two separately provided elements, namely the handle and the cleaning head, which is already the mop. It is thus the handle directly attachable to the mop cover.
  • a mop holder hingedly connected to the handle, as used in the prior art, can be dispensed with in this case.
  • At least one fastening element comprises a form-locking element, which with a complementarily shaped Positive locking geometry of the associated attachment element forms a positive connection.
  • both fasteners may include magnets, in addition to an attachment point or both a positive locking element is provided.
  • a magnetic connection can be provided at one of the two fastening points and a positive locking element at the other fastening point. It is also possible to provide positive locking elements at both fastening points, wherein an attachment point is formed via correspondingly shaped magnets or magnets enveloped with corresponding shaping.
  • a magnetic connection is provided with additional positive locking element only on one of two attachment points, while the second attachment point is formed of a fastener and associated attachment member having two adjacent surface with high frictional resistance in the coupled state.
  • the positive locking geometry of the at least one fastening element of the handle comprises a protruding element, which is preferably spring-loaded in the protruding position.
  • the spring loading of the protruding member facilitates engagement of the protruding member into a corresponding recess of the associated attachment member.
  • this interlocking geometry is further developed such that the interlocking element of the at least one attachment member is a recess which receives the protruding member, and wherein the recess comprises a first portion which is formed corresponding to the geometry of the protruding member, and a second region comprising a ramped slope.
  • a spring-loaded locking lug can be designed that can be solved without an unlocking mechanism on the handle.
  • To lock the spring-loaded protruding element engages under relief of the spring in the recess in the associated attachment element.
  • To release the handle can be brought into a specific position relative to the cleaning head, for example, exactly in a vertical position relative to the lying on a flat surface cleaning head.
  • the fastening means of the handle on two pivoting levers which are hingedly connected to each other via an axis, each pivot lever carries a fastener, and the fastening elements by an elastic element, preferably a torsion spring, which on both pivot levers in the Axis is arranged, are biased in the direction of the attachment elements.
  • This embodiment of the handle is particularly preferred in connection with the use of at least one attachment point, ie, a fastening element of the handle and the associated attachment element of the cleaning head as positive locking pairing.
  • the two fasteners of the handle moved away from each other and thereby move away from each other substantially in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the handle. If the associated attachment elements are arranged on the cleaning head so that their contact with the fastening elements of the handle contact areas face each other, then the fasteners of the handle are pressed by the elastic member in the direction of the contact elements and thus provide a secure connection between each fastener and the associated attachment element.
  • the hand-operated cleaning device further comprises an actuating device in the region of the handle, the actuation of which changes the position of at least one fastening element and / or of the positive-locking element.
  • an actuating device in the region of the handle, the actuation of which changes the position of at least one fastening element and / or of the positive-locking element.
  • any variants known in the prior art are conceivable.
  • the fasteners on pivot levers each pivot lever, however, is provided with a tension element, such as cable, which allows actuation of at least one of the fasteners by a suitable actuator in the region of the handle.
  • a sliding sleeve in the region of the handle, which can be moved in the axial direction of the handle and acts in the shifted state on one or both spring-loaded pivot lever as a carrier of a fastener.
  • a fastener or both By moving the sliding sleeve in the axial direction thus a fastener or both can be changed in position, preferably in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the handle and preferably on the longitudinal axis of the handle to.
  • a change with respect to the position may include an axial displacement of a protruding positive locking element, but also a rotation of a positive locking element, so that it can engage in a correspondingly shaped recess in the associated attachment member and after releasing the actuator in the region of the handle back to the original Moved back position where a lock between the fastener and the attachment member.
  • the attachment elements of the cleaning head each have a first contact surface and the mutually facing first contact surfaces of the two attachment elements are arranged at an angle to each other.
  • the fastening element of the handle has associated second contact surfaces whose angular arrangement is complementary to the first contact surfaces.
  • An angular arrangement is understood here to mean that the contact surfaces are at an angle to any plane in which the longitudinal axis of the handle is located. In this way it can be achieved that by the angled design of the surfaces to each other and the corresponding orientation of the angled surfaces to each other, the force required to release the handle can be configured by the cleaning head.
  • the first contact surfaces may be arranged at an angle to each other, that in a working position in which the longitudinal axis of the handle is approximately at an angle of 45 ° to 60 ° relative to the arranged on a flat surface cleaning head, the pull-out force is high while in a position where the Longitudinal axis of the handle is perpendicular to the standing on a flat surface cleaning head, the handle can be solved with little effort by the cleaning head.
  • the fastening device comprises two fastening elements, wherein the fastening elements are rotatably mounted on the handle on the fastening device.
  • fasteners in the form of a molded with plastic permanent magnet or electromagnet can be cast in a very simple manner an additional axis of rotation with the sheath of the magnet, so that a magnet with a substantially cylindrical basic geometry can be easily rotatably mounted on the handle .
  • the general provision rotatably mounted on the fastening means fasteners serves to improve the handling of the hand-operated cleaning device by not pivoting the handle relative to the cleaning head, the position between the fasteners and attachment elements is changed, but these maintain a rigid connection with each other and the fasteners are pivotable relative to the handle. This requires that the axes of rotation of the fastening elements are aligned with each other and are arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • the actuating device comprises a displaceable in the longitudinal direction of the handle handle element, preferably a sliding sleeve whose displacement changes the position of at least one fastening element.
  • This embodiment can be used in particular with outwardly spring-loaded legs. By providing a sleeve which can be moved downwards, these swiveling outward spreading pivot lever can be pressed against the spring force of a torsion spring inside, so that can be solved in this way a rigid pin connection in addition to at least one magnetic connection.
  • the tensile force in the longitudinal direction of the handle to release the connection between the handle and cleaning head is more than 10 N.
  • a minimum tensile force of 10 N ensures that no delays due to unintentional, automatic release of the cleaning head of the handle occur.
  • each magnet is arranged so that both magnetic poles face one of the elements of ferromagnetic material and are in operative connection therewith. In this way results in a bundling of the magnetic field lines, which enters from a magnetic pole in the ferromagnetic element of the attachment member and exits from this again to the opposite magnetic pole.
  • the permanent magnets may be arranged such that only one of the magnetic poles faces one of the elements of ferromagnetic material, and the permanent magnet is additionally surrounded by a metal body which is in operative connection with the element of ferromagnetic material.
  • the metal body should also consist of a material with high magnetic susceptibility, such as iron.
  • the metal body which should also consist of a material with high magnetic susceptibility to maintain a high magnetic force, the function of guiding the magnetic field lines from one magnetic pole to the other magnetic pole, the field line course passes through the element of ferromagnetic material of the attachment member and the metal sleeve surrounding the magnet.
  • the mop cover according to the invention comprises a textile element, to which attachment elements are attached, wherein at least one of the attachment elements comprises a protected against contact with liquid permanent magnet.
  • the flat mop cover is also dimensionally stable and can be coupled directly with a rod-like handle.
  • the attachment elements of the mop cover are arranged and designed to produce a detachable connection with fastening elements of the handle.
  • the essential aspect of the mop cover according to the invention is that it can be coupled directly with a rod-like handle. It is thus interposed between the flat mop cover and a handle no separate mop holder. At the same time, the flat mop cover is dimensionally stable.
  • dimensionally stable does not mean that the mop cover is completely rigid, but is intended to express that the textile element is flexible, but has a dimensional stability, so that the mop cover in the wet state and under its own weight of the mop cover substantially retains its shape.
  • the flat mop cover for example, when the entire cleaning device is raised using the mop cover according to the invention by a flat surface, essentially retains its shape.
  • the advantage of the dimensional stability is that a hand-operated cleaning device using the mop cover according to the invention can be used for example for wiping stairs. In doing so, the cleaning device must be raised from step to step, and placed on the next higher or next lower step.
  • both attachment elements comprise an element made of ferromagnetic material
  • the attachment elements of the mop cover are arranged and placed so as to produce a detachable connection with two attachment elements of the handle, wherein at least one attachment element has a permanent magnet.
  • the flat mop cover is dimensionally stable, as explained in the previous section, as well as directly coupled with a rod-like handle.
  • the attachment elements are connected to each other via a rigid intermediate element.
  • This measure serves to keep the mounting elements of the mop cover at a predetermined distance from each other. This is necessary because when cleaning mop covers at high washing temperatures a certain shrinkage of the textile material can not be excluded.
  • it is essential to the exact positioning of the attachment elements present directly on the mop cover relative to the fasteners of the handle can be ensured by connecting the two attachment elements by, for example, a rigid bracket, the correct distance between the attachment elements.
  • the textile element is pocket-shaped and provided with a substantially central opening on one of the sides of the textile element for coupling the handle, wherein the attachment elements are in the region of the central opening.
  • the textile element preferably comprises fibers whose diameter is at least 0.5 dtex and whose tensile strength is at least 35 cN / tex. Such fibers are particularly suitable for giving the mop cover sufficient dimensional stability.
  • the attachment elements are sewn to the textile element and / or glued and / or welded. All three of these attachment variants are possible as long as the provision of permanent magnets in the region of the mounting elements, these are protected against contact with liquid.
  • the permanent magnets are preferably completely surrounded by a plastic material, so that also the sewing of the attachment elements to the textile element is possible.
  • any combinations between said attachment alternatives are possible.
  • the attachment elements with a ferromagnetic material element the same attachment alternatives are possible and advantageous.
  • the mop cover preferably further comprises a dart in the region of the central opening, which forms a closed seam around the central opening and connects the two main surfaces of the pocket-shaped textile element.
  • a dart closes the central opening, so that in the case of using the mop cover for wet wiping cleaning liquid can not flow to any appreciable extent in the pocket of the textile element.
  • the mop cover preferably comprises one or more stiffening elements, which are provided in addition to the attachment elements and are sewn or glued to the textile element and / or inserted into inner pockets of the textile element.
  • stiffening elements may be, for example, plastic strips which are inserted into inner pockets of the textile element of the mop cover and by the arrangement and shaping of a dimensional stability can be generated in a specific, predetermined direction.
  • sewn or glued stiffening elements whose properties, shape and dimension can be chosen so that the dimensional stability in the two main directions of the inner pockets can be influenced separately.
  • the mop cover further comprises a flexible insert, which is designed in one piece with the attachment elements and is arranged in the pocket of the textile element.
  • a flexible insert which is designed in one piece with the attachment elements and is arranged in the pocket of the textile element.
  • the flexible insert is preferably made of silicone or another elastic plastic. The shape and choice of material of the flexible insert can be selected according to the desired dimensional stability of the mop cover.
  • the flexible insert is temperature resistant at least to 60 °, so that the mop cover can be washed with arranged therein flexible insert.
  • the flexible insert is sewn into the pocket-shaped textile material.
  • the flexible insert can not accidentally slip out of the pocket-shaped textile element and the mop cover is still a one-piece element that is directly connected to the rod-like handle.
  • the flexible insert can not be compared with a mop holder in the prior art, because the textile element of the mop cover is not provided separately from the flexible insert, but represents a single unit.
  • the mop cover in such a way that the flexible insert can be inserted into the bag-shaped textile element via an opening in the latter.
  • the opening may be in the case of a textile element having a substantially rectangular shape both on a longitudinal side and on a transverse side.
  • the flexible liner does not extend across the entire width of the pocket, it is possible to position the aperture such that the flexible liner is first inserted into the pocket in one direction through the aperture, but subsequently in a second direction perpendicular thereto the bag must be moved to bring the attachments connected to the flexible insert in the region of the central opening.
  • the textile element has two main surfaces, which are designed as wiping surfaces and have different surface characteristics, in particular different absorption capacity. In addition to different absorbency, however, there may be other differences in the surface characteristics of the two major surfaces.
  • the mop cover further comprises a passive electronic component, preferably an RFID tag.
  • a passive electronic component preferably an RFID tag.
  • RFID tags are here suitable passive electronic components, because they work reliably even in the presence of designed as permanent magnets mounting elements. In addition, RFID tags are inexpensive to manufacture. If the mop cover is in any case provided with receiving pockets for stiffening elements, then an inner pocket for receiving the RFID tag can be used in the same way, but this is closed by a dart to prevent the loss of the RFID tag.
  • the textile element is substantially pocket-shaped and has a substantially rectangular shape with two substantially parallel longitudinal edges and two substantially parallel transverse edges, wherein the attachment elements are arranged close to one of the longitudinal edges and the assembly consisting of the two attachment elements substantially in the middle relative to nearby longitudinal edge is arranged.
  • the attachment elements preferably have a substantially cylindrical geometry and are arranged to one another such that the end faces of the two cylinders face each other and are arranged at a defined distance from each other.
  • Fig. 1 shows a hand-operated cleaning device, which is generally designated by reference numeral 10.
  • the term "manually operated” is intended to express that the cleaning device is not driven by a motor or moved automatically, but is manually moved by an operator.
  • the hand-operated cleaning device 10 has a generally designated reference numeral 12 handle, the essentially consists of an elongated grip handle 14 which may be configured in a manner conventional in the art. In the present example, the handle handle 14 is provided with a ball handle 16, but this is only to be understood as an example.
  • the handle 12 has an in Fig. 1 Fastener not shown, by means of which the handle 12 with a cleaning head 18 can be releasably coupled. In the embodiment according to Fig. 1 the cleaning head 18 is a mop, of which essentially only one pocket-shaped mop cover 20 is visible.
  • the manual cleaning apparatus 10 is modular in design and may be coupled to various cleaning heads 18, such as a sweeping, scraping or window cleaning device, which may follow the invention described herein only in terms of their mounting geometry and otherwise be constructed and designed in a conventional manner. Therefore, as an alternative to the mop 20 no broom designed sweeping device, but also no stripping or window cleaning device is shown.
  • the handle handle can be made adjustable in length. The measures required for this are known to the person skilled in the art.
  • the handle 12 may be pivotally mounted relative to the cleaning head 18.
  • an operating switch can additionally be provided on the handle handle, which acts on a preferably clamped to the grip handle power supply to the electromagnets with electric current.
  • the power supply is provided for example in the form of rechargeable batteries.
  • the accumulators should have sufficient capacity to power the electromagnets for a total of 8-12 hours.
  • the wiring between the power supply, the operation switch and the solenoid takes place in a conventional manner.
  • FIGS. 2 and 3 show a possibility of connection between a lever mechanism 22 on the side of the handle and an unspecified cleaning head 18.
  • the lever mechanism 22 is part of a fastening device 24, as described later with reference to the Fig. 9 to 11 is shown as part of the handle.
  • the lever mechanism 22 is provided with two fasteners 26 fixedly attached to the fastener 24 of the handle. These fasteners 26 cooperate with attachment members 28 which are fixedly attached to the cleaning head 18.
  • the fasteners 26 as well as attachment members 28 are permanent magnets that are completely embedded in plastic to prevent corrosive attack of cleaning liquor or acidic cleaning fluids.
  • the magnetic fasteners 26 as well as mounting members 28 are arranged so that the mounting members 28 have contact surfaces that face each other and have a predetermined space therebetween.
  • the fastening elements 26 also have contact surfaces for coupling to the attachment elements, which point away from one another.
  • the lever mechanism as in FIG Fig. 2 can be brought into an arrangement in which the individual legs 32a and 32b are pivoted towards each other, so that the total width and thus the distance between the contact surfaces on the fastening elements 26 is reduced.
  • the Lever mechanism 22 may be provided with a torsion spring or other elastic element, the two legs 32 a, 32 b in a spread and in Fig. 3 biased position shown. In the Fig. 3 However, the position shown does not have to correspond to that configuration in which the elastic element is completely relaxed.
  • the contact surfaces 30 are oriented such that they run parallel to the longitudinal axis of the grip handle 14. This has the advantage that to release the connection between the handle and cleaning head an operator only has to pull the handle handle in the longitudinal direction. So that the connection between the handle and the cleaning head but not automatically dissolves in the proper use of the cleaning device, a minimum tensile force in the longitudinal direction of the handle is set to release the connection between the handle and cleaning head of 10 N. This can be generated on the one hand by the strength of the permanent magnets, on the other hand by the embedding depth of the permanent magnets in the surrounding plastic material, but also by a predetermined contact pressure in the area of the contact surface 30. Further measures are described in the following figures and relate to positive connections between the fasteners and attachment elements.
  • FIGS. 2 and 3 has on both sides of a permanent magnet connection between fasteners and attachment elements. According to the invention, it is sufficient if at one point a connection with permanent magnets, while the other side is configured, for example, exclusively as a positive connection.
  • Fig. 4 schematically shows again a lever mechanism 22, the legs 32a and 32b are pressed apart via an elastic element, not shown, in the direction of arrow A.
  • the legs 32a and 32b are movable about a common pivot axis 34.
  • a sliding sleeve 36 is shown schematically, which can be displaceable over the handle handle 14 and the associated fastening device in the direction of arrow B, ie in the longitudinal direction of the handle stem.
  • the front end 38 of the sliding sleeve 36 comes into contact with the legs 32 a and 32 b and pushes them against the arrow A towards each other.
  • the sliding sleeve 36 can be actuated via a suitable mechanism on the handle handle of the handle.
  • a suitable mechanism on the handle handle of the handle For example, it is possible that in Fig. 4 not shown upper end of the sliding sleeve has an inclined surface and the axis of movement in the direction of arrow B is caused by rotation of the sliding sleeve about its longitudinal axis.
  • all other kinetics known in the art are also possible in order to move the legs of the lever mechanism toward one another.
  • a second in Fig. 4 illustrated aspect relates to the combination of a connection between the fasteners 26 and attachment elements 28 as a magnetic connection and at the same time positive connection.
  • first permanent magnets 40 and in the mounting elements 28 embeds second permanent magnets 42 are provided both on the fastening elements.
  • the second permanent magnet 42 is designed annular. This has the advantage that he despite an additionally provided in the attachment member 28 form-fitting recess can be arranged close to the contact surface 46 of the attachment member 28, since the positive engagement recess 44 is located in the center of the annular second permanent magnet 42.
  • the fasteners 26 are provided with a positive locking element in the form of a positive locking 48 whose position and shape is selected corresponding to the positive recess 44 in the mounting member 28, so that in addition to the magnetic coupling and a positive connection between the fasteners 26 and the associated attachment elements 28 can be produced ,
  • Fig. 5 shows a fastener 26 and a mounting member 28 in coupled condition.
  • the form-fitting elevation 48 of the fastening element 26 extends into the form-fitting recess 44 of the attachment element 28.
  • a first permanent magnet 40 and second permanent magnet 42 are shown schematically. Both permanent magnets are completely embedded in plastic 49.
  • Fig. 5 shows Fig. 5 an axis of rotation 50 which serves to rotatably attach the fastener 26 to the fastener 24 of the handle.
  • the axis of rotation 50 is merely a metal pin whose fixation in the plastic material 49 can additionally be ensured by one or more annular thickenings 52 and which rotates on the side facing away from the attachment element 28 in a suitable manner in the fastening device of the handle can be.
  • FIG. 6a, 6b and 7th are views of a mounting member 28 ( Fig. 6a, 6b ) and an associated fastener 26 ( Fig. 7 ).
  • the attachment element 28 has a form-fitting recess 44 which is subdivided into a first area 44a and a second area 44b. In Fig. 6b the areas are schematically separated by a broken line.
  • the first region 44a of the form-fitting recess is substantially matched to the geometry and position of a positive locking projection 48, as shown in FIG Fig. 7 is shown.
  • the second region 44b constitutes a ramp-shaped recess in the attachment member that extends only in a certain angular direction relative to the first region, as shown Fig. 6a is apparent.
  • the form-fitting elevation 48 of the fastening element 26 can be prestressed via an elastic element 47, but can also move against the prestressing of the spring in the direction of the arrow C into the fastening element 26 when a force acts on the positive-locking elevation 48. If now the handle to be released from the cleaning head, the connection between the fastener 26 and the attachment member 28 must be solved. This is possible by the handle is brought into a predetermined angle relative to the cleaning head, for example, is placed perpendicular to this and then a tensile force is exerted on the handle handle of the handle.
  • FIG Fig. 8 Another alternative design between a fastener 26 and a mounting member 28 is shown in FIG Fig. 8 shown.
  • the contact surface 30 is not parallel to the longitudinal axis of the handle (not shown), but arranged inclined.
  • the provision of a tilted Contact surface can be used with appropriate orientation to increase the prevailing in a conventional activity angle position between the handle and cleaning head, the release force between the handle and cleaning head, while the connection between the handle and cleaning head can be solved very easily as soon as the handle in a certain angular position is brought relative to the cleaning head. This could, for example, be a position perpendicular to the cleaning head lying on a flat surface or even tilted beyond the usual working position.
  • Fig. 9 schematically shows a section through a hand-operated cleaning device whose grip handle 14, however, is not fully shown.
  • the hand-operated cleaning device is used with a mop cover according to the invention.
  • This comprises a textile element 52, which is designed substantially in the form of a bag, as best in Fig. 11 is apparent.
  • the textile element 52 has a substantially rectangular shape with two parallel longitudinal edges 54 and two substantially parallel transverse edges 56.
  • Shaping shown as a substantially rectangular, pocket-shaped mop cover is not a binding feature of the invention and for special cleaning purposes, other geometries can be provided in the same way, especially as it is just a modular system in the system according to the invention acts, in which different cleaning heads can be easily replaced with each other.
  • the fastening device 24 of the handle has a lever mechanism 22 with two mutually pivotable legs 32a, 32b. Both fasteners 26 are provided with an axis of rotation 50 and rotatably mounted in this way on the legs 32a, 32b. Both the fastening elements as well as the attachment elements have permanent magnets.
  • the second permanent magnets 42 of the attachment member are cast in a mounting member 28, which in turn is fixedly connected to the textile member 52. This connection can be made alternatively or cumulatively by sewing, welding or gluing.
  • a central recess 58 is provided on one of the two longitudinal edges 54, which is best shown in FIG Fig. 11 is recognizable.
  • the pocket of the textile element is preferably closed around the central recess by means of a dart 60.
  • a mop 20 as described above with fixedly attached to the textile member 52 attachment members 28 does not require a conventional mop holder, but can be attached directly to the handle as a hold-open mop.
  • the fibers used to make the textile element 52 can be configured accordingly. It has proved to be advantageous if the textile element comprises fibers whose diameter is at least 0.5 dtex and when the tensile strength of the fibers is at least 35 cN / tex.
  • a lever mechanism 22 is used on the side of the handle and by the bias of the legs 32a, 32b of the lever mechanism minor changes in the distance of the mounting elements 28 can be compensated to each other.
  • a second possibility is to provide a rigid connecting element 62, for example in the form of a bracket between the attachment elements.
  • Fig. 9 contains yet another embodiment of the invention, which serves to increase the dimensional stability of the textile element 52.
  • stiffening elements 64 are provided, which may for example consist of elastic plastic.
  • the stiffening elements 64 can be connected in any way with the textile element, for example sewn or glued to this. But it is also possible to provide on the inside, ie the inside of the pocket facing side of the textile element 52 receiving pockets 66, in which the stiffening elements can be inserted.
  • stiffening elements 64a, 64b and 64c illustrated directional arrangements, such as in the longitudinal direction, in the transverse direction or even diagonally provided, as illustrated by the stiffening elements 64a, 64b and 64c.
  • the shape of the individual stiffening elements is in Fig. 9 chosen only as an example. The same applies to the number of stiffening elements.
  • a receiving pocket may also serve to receive an RFID tag 72 for electronic identification of the mop 20.
  • an RFID tag can also be attached to the mop in any other way.
  • Fig. 10 an alternative embodiment of the pug 20 is shown.
  • the mop drinken attachment elements 28 are part of a flat insert 68, which may for example consist of silicone material and is located in the pocket formed in the textile element 52.
  • the configuration of the insert element 68 with attached attachment elements 28 can be the in FIGS. 2 and 3 possess represented geometry, albeit in the description of the FIGS. 2 and 3 this geometry has been described as a general and unspecified form of cleaning head.
  • an insert 68 does not change the fact that it is a moor-free mop, ie the mop cover in the form of the pocket-shaped textile element can be connected directly to the rod-shaped handle.
  • the firm integration of the insert 68 in the textile element 52 can also be expressed by the fact that the textile element 52 is sewn tightly around the insert 68, so that after the original production of the user no longer remove the insert 68 from the pocket-shaped textile element 52 can.
  • the insertion pocket 70 should be arranged so that after releasing the handle from the attachment elements of the drawer not automatically, but only after the exact moving and positioning inside the pocket of the textile element 52 can be removed from this again.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of the hand-operated cleaning device according to the invention, which differs from the embodiments discussed above only in relation to the coupling between at least one fastening element and two attachment elements on the cleaning head. Therefore, with respect to the other design of the handle, the cleaning head but also the mop cover fully content to the preceding embodiments reference.
  • an insert 68 is shown, whereas it is also possible in the embodiment described in the following figures, to provide the two attachment elements of the cleaning head separately on the mop cover and to sew with the textile mop cover and / or glued and / or to weld.
  • a block-like fastening device 24 is provided on the handle 12, into which fastening elements 26 configured as permanent magnets or electromagnets are inserted.
  • fastening elements 26 configured as permanent magnets or electromagnets are inserted.
  • the insert 68 Inside the mop cover 20 is the insert 68, are attached to the attachment elements 28 and arranged so that they can be coupled to the fasteners 26 of the handle.
  • the mounting members 28 each comprise elements 80 of ferromagnetic material, ie, a metal having high magnetic susceptibility, which can operatively connect with the dipole magnets 26 provided in the fastener 24 to provide the above-described solid but releasable connection between the handle and the cleaning head.
  • the dipole magnet 26 may be oriented as part of the fastening device 24 so that the marked with the reference symbol N north pole and marked with the reference symbol S south pole of the dipole magnet 26 in the direction of the attachment member 28 of the cleaning head 18 have ,
  • the attachment member 28 comprises a metal body 80 of ferromagnetic material, such as a steel insert, which engages the magnet 26 by bringing the magnet 26 in close proximity or in direct contact with the metal body 80 in the coupled state.
  • there is a magnetic flux between the poles of the magnet as represented by the magnetic field lines indicated by reference numeral 84.
  • a metal cover 86 may be provided on the surface of the magnet 26 facing the metal body 80.
  • Fig. 14 shows an alternative arrangement according to which the dipole magnet 26 is oriented so that only one of the magnetic poles facing towards the metal body 80.
  • the desired force effect can be achieved by providing a metal sleeve 82 in the form of an iron housing surrounding the magnet 26, which has the function of guiding the magnetic field lines 84 between the magnetic poles by incorporating the element of ferromagnetic material 80.
  • a high magnetic holding force between the magnet 26 and the mounting portion 28 on the cleaning head 18 can also be ensured by using a very low-loss ferromagnetic metal ferrule 82.
  • Fig. 15 shows a possible embodiment of the attachment elements 28 on the cleaning head 18, wherein additionally for providing elements 80 of ferromagnetic material (shown on the left in FIG Fig. 15 shown element is not visible) a positive locking element 88 is provided, which causes in addition to the attachment by means of the magnetic holding force further attachment and securing against accidental release of the handle from the cleaning head.
  • a trough-shaped basic body 90 between the individual attachment elements 28 determines their exact positioning and in particular their distance from one another and additionally provides a suitable guidance of the same after insertion of the fastening device 24 of the handle.
  • the fastening device of the handle must here be designed so that it has mutually pivotable pivot lever 32a, 32b, as they have already been explained in more detail in the context of previously described embodiments.
  • Fig. 16 shows a flat insert 68, similar to that in the Fig. 15 and 17 illustrated embodiment, a trough-shaped base body 90 and of positive elements 88 surrounding attachment elements 28 has.
  • a metal element made of ferromagnetic material preferably a metal plate 100, which is located between the two attachment elements.
  • the element 100 of ferromagnetic material is only in the embodiment according to Fig. 16 illustrated, but regardless of this embodiment, as well as independently of the trough-shaped base body can be used in all embodiments in which at least one of the fasteners on the handle is a magnet.
  • the element 100 facilitates the handling of the cleaning head.
  • the element 100 can also provide valuable services when in a cleaning activity, the cleaning head has detached from the handle, because this example has stuck to a hard to reach place and is now, for example, under a piece of furniture.
  • Fig. 16 further shows the structure of the planar insert 68 of numerous ribs 102 which are networked together.
  • the rib structure serves to achieve optimal stiffening of the flat insert 68 with minimal use of material.
  • a defined flexibility can be selectively set either in desired positions of the planar insert or else only overall in the longitudinal or transverse direction of the planar insert.
  • Fig. 16 illustrated embodiment of the planar insert in the form of a rib structure is independent of the other in Fig.
  • FIG. 16 illustrated features such as the trough-shaped base body 90, the element 100 or even the positive-locking elements 88 to the mounting elements 28.
  • a flat insert 68 with the in Fig. 16 illustrated rib structure could, for example, in the same way in the embodiment according to Fig. 10 or 12 be realized, to name only two examples.
  • Fig. 18 finally shows a hand-operated cleaning device with the after Fig. 15 and 17 illustrated individual components in exploded view.
  • the in Fig. 15 shown area with attachment elements 28 is part of a flexible insert 68, which is located in the mop cover 20 and, as described above with reference to previous embodiments, can be inserted, for example, by an opening provided on a longitudinal or transverse side opening in the mop cover 20, whereupon the mop cover can be closed in a suitable manner, for example by sewing or by the provision of a Velcro connection.
  • Fig. 19 shows an alternative cleaning head 18 which can be used in a modular manner with the holder.
  • the cleaning head 18 has instead of a as in Fig. 10 and 12 illustrated flat insert 68, a top plate 92, which has an upper-side recess in which a trough-shaped base body 90 and of form-fitting elements 88 surrounding attachment elements 28 are located.
  • the in Fig. 19 shown cleaning head can be used for example with a handle, as already with reference to Fig. 4 has been described.
  • a lever mechanism is provided with legs 32a, 32b, so that the legs and the attached fasteners 26 can be moved about a pivot axis 34 to position the fasteners in the region of the trough-shaped base body 90 and then wegzuschwenken about the pivot axis 34 from each other, to be brought into the positive-locking elements 88 and in contact with the attachment elements 28.
  • the in Fig. 19 shown cleaning head has a wiping surface 94 and fringes 96 which in Fig. 20 are shown again.
  • the wiping surface 94 in this case has alternating regions 98a and 98b, which differ by a different surface roughness and thus different abrasive behavior. Consequently
  • the wiping surface 94 may be used to chemically and / or mechanically release dirt adhered to the surface to be cleaned while the fringes 96 are conventionally adapted to receive loose or debris removed from the wiping surface 94.
  • the in Fig. 19 and Fig. 20 illustrated wet mop can be cleaned in a conventional manner in a mop bucket and then wrung out in a parked on the geometry of the cleaning head mop to the desired residual moisture.
  • the present invention has proposed a hand-operated cleaning device and a mop cover which is particularly suitable for this purpose and which can be used within the framework of a modular system.
  • the mop cover can be replaced with other cleaning heads and it is in all cases only a rod-shaped handle to connect to the cleaning head.
  • the provision of a connection with at least one pair of permanent magnets also makes it particularly easy to attach the handle to the cleaning head. Even untrained and inexperienced cleaning personnel can immediately make the right connection, because the magnets have a self-centering effect and positioning inaccuracies can be compensated in this way.
  • the mop cover according to the invention can be attached directly to the handle. There is thus a hold-free mop. So that the mop cover is sufficiently dimensionally stable depending on the intended use, this can either be done via the textile fibers used in the manufacture of the mop cover or else via the provision of suitable stiffening elements which are located inside the bag-shaped mop cover. The provision of suitable fibers and the additional provision of stiffening elements can also be used in combination.
  • the stiffening elements can either be provided independently of the attachment elements of the mop cover, or also be provided integrally therewith, to the final assembly to less To reduce items.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein handbetätigtes Reinigungsgerät mit einer Handhabe mit einem Griffstiel und einem Reinigungskopf sowie einen Wischbezug, umfassend ein textiles Element, das mit einer Handhabe lösbar verbunden werden kann.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche handbetätigte Reinigungsgeräte bekannt. Diese umfassen einen von der Bedienperson zu greifenden Griffstiel und weisen einen mit dem Griffstiel in der Regel gelenkig verbundenen Reinigungskopf auf, der selbst als Reinigungsgerät ausgestaltet ist, z.B. eine Kehreinrichtung oder eine Abstreifeinrichtung darstellt, oder aber an dem ein Reinigungsgerät, wie z.B. ein Wischbezug, befestigbar ist.
  • Insbesondere Wischmops bestehen im Stand der Technik aus drei Grundelementen. Diese sind zum einen der Griffstiel, zum anderen ein Mophalter, der gelenkig mit dem Griffstiel verbindbar ist, sowie als drittes Element ein Wischbezug, der mit dem Mophalter verbunden werden kann. Um einen Wischbezug mit einem Mophalter zu verbinden, sind verschiedene Konzepte bekannt. Der Wischbezug kann über eine Klettverbindung oder eine andere lösbare Verbindung an einem starr ausgebildeten, plattenförmigen Mophalter angebracht werden. Alternativ sind im Stand der Technik auch Lösungen bekannt, nach denen der Mophalter in Aufnahmetaschen eines Mopbezugs eingeschoben werden kann. Zu diesem Zweck sind die plattenförmigen Mophalter mit Klappflügeln versehen, die zum Reinigen oder Wechseln des Wischbezugs aus einer gestreckten Stellung mit gegeneinander verrasteten Klappflügeln in eine zweite Position gebracht werden können, in der die Klappflügel aufeinander zugeklappt sind. In dieser Position kann der Wischbezug entweder an dem Mophalter hängend ausgewaschen oder in einer Presse ausgedrückt oder ganz von dem Mophalter abgenommen werden. Die in der Regel in länglicher Form ausgestalteten Mophalter können dabei um eine Schwenkachse in Längsrichtung gegeneinander geklappt werden, wie aus der EP 0 757 903 B1 bekannt ist, oder aber auch um eine Achse senkrecht zur Längserstreckung des Mophalters verschwenkt werden, wie beispielsweise in der EP 0 663 178 B1 beschrieben wird.
  • Der aus der US 4,715,081 A bekannte Wischbezug weist eine Einlage auf, die in ein taschenförmiges Textilelement gesetzt wird. Das Textilelement weist eine zentrale Öffnung für Anbringungselemente der Einlage auf.
  • Ein weiterer Wischbezug ist aus der EP 1 961 359 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um ein taschenförmiges textiles Element, das eine mittig relativ zur Längsachse angeordnete Öffnung aufweist. Die beiden, die Tasche bildenden Lagen sind dabei miteinander verklebt. Die Öffnung dient dazu, eine Wischplatte als Teil der Reinigungsvorrichtung aufzunehmen.
  • Derartige als Wischmop ausgestaltete Reinigungsgeräte erlauben zwar einen einfachen und bequemen Austausch des Wischbezugs, doch ist der Mophalter selbst über ein Kreuzgelenk fest mit dem Mophalter verbunden. Für die Durchführung anderer Reinigungsaufgaben muss ein separates, handbetätigtes Reinigungsgerät mit eigenem Griffstiel und eigenem Reinigungskopf, z.B. in Form eines Besens, vom Reinigungspersonal separat mitgeführt werden.
  • Die Betätigung der oben beschriebenen Wischmops im Stand der Technik ist zwar einfach, doch ist immer wieder festzustellen, dass ungeschultes Reinigungspersonal selbst bei Mophaltern mit nur einer einzigen fußbetätigten Arretiertaste noch Probleme besitzt. Daher besteht das Bedürfnis nach einem handbetätigten Reinigungsgerät, das zum einen modular aufgebaut ist und unabhängig von dem verwendeten Reinigungskopf stets auf dieselbe und möglichst einfache Weise zu betätigen ist.
  • Die BE 1009772 A6 beschreibt ein handbetätigtes Reinigungsgerät das eine Handhabe mit einem Griffstiel und einer Befestigungseinrichtung umfasst, die ein Befestigungselement aufweist. Das Befestigungselement wirkt mit einem formstabilen Reinigungskopf zusammen. Das ferromagnetische Ende der Handhabe wird dabei an einem Magnet des Reinigungskopfes befestigt.
  • Die FR 1,056,318 A zeigt ein handbetätigtes Reinigungsgerät. Der Griffstiel weist dabei zwei Arme auf, die jeweils ein voneinander weg gerichtetes abgewinkeltes Ende aufweisen, die in eine entsprechend angeordnete Aufnahme eines plattenförmigen Elements eines Mopbezugs einführbar sind. Nach dem Einführen der abgewinkelten Enden in die Aufnahmen des Wischmops werden die abgewinkelten Enden formschlüssig und relativ zur Platte des Wischmops rotierbar gehalten, so dass die Handhabe am Wischmop befestigt und relativ zu diesem verschwenkbar ist. Die FR 1,056,318 A stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handbetätigtes Reinigungsgerät vorzuschlagen, das auf möglichst einfache und bequeme Weise mit einem Reinigungskopf befestigbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wischbezug, der einen derartigen Reinigungskopf darstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handbetätigtes Reinigungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 sowie einem Wischbezug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 oder 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße handbetätigte Reinigungsgerät umfasst eine Handhabe mit einem Griffstiel und einer Befestigungseinrichtung, die zwei Befestigungselemente umfasst, und einen Reinigungskopf, der zwei Anbringungselemente umfasst, die so angeordnet und gestaltet sind, dass sie mit den Befestigungselementen der Handhabe koppelbar sind. Mindestens ein Befestigungselement und das zugehörige Anbringungselement umfassen Permanentmagnete, die vorzugsweise in Kunststoff eingebettet sind oder mindestens ein Befestigungselement umfasst ein Elektromagnet. Mit anderen Worten wird die Verbindung zwischen der Handhabe und dem Reinigungskopf an mindestens zwei Anbringestellen bewirkt. Jede Anbringestelle besteht aus einem Befestigungselement an der Handhabe und einem zugehörigen Anbringungselement am Reinigungskopf. Mindestens ein solches Befestigungspaar bestehend aus Befestigungselement und Anbringungselement weist dabei Permanentmagnete oder ein Elektromagnet auf. Um im Reinigungseinsatz Korrosionserscheinungen an den Magneten zu verringern oder ganz zu vermeiden, sind die Permanentmagnete oder Elektromagnete vorzugsweise vollständig in Kunststoff eingebettet oder aber in unmagnetischem Metall, d.h. Metall mit geringer magnetischer Suszeptibilität.
  • Alternativ umfasst das erfindungsgemäße handbetätigte Reinigungsgerät eine Handhabe mit einem Griffstiel und einer Befestigungseinrichtung, die zwei Befestigungselement umfasst, und einen Reinigungskopf, der zwei Anbringungselemente umfasst, die so angeordnet und gestaltet sind, dass sie mit den zwei Befestigungselementen der Handhabe koppelbar sind. Beide Befestigungselemente umfassen ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet, das mit einem oder zwei Elementen aus ferromagnetischem Material der zwei Anbringungselemente koppelbar ist. Wie auch nach der oben genannten ersten alternativen Ausgestaltung wird die Verbindung zwischen der Handhabe und dem Reinigungskopf an mindestens zwei Anbringestellen bewirkt. Jede Anbringestelle stellt damit eine Magnetverbindung zwischen der Handhabe und dem Reinigungskopf her.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass zum einen verschiedene Reinigungsköpfe auf eine einfache Weise mit der Handhabe verbindbar sind. Da zumindest ein Paar von Permanentmagneten oder ein Elektromagnet vorgesehen ist, kann die Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf so gestaltet werden, dass zwei Anbringestellen zwischen Handhabe und Reinigungskopf vorgesehen sind und eine oder beide Anbringestellen über eine Magnetverbindung verfügen. Auf diese Weise kann der Reinigungskopf auf sehr einfache Weise an der Handhabe angebracht, wieder von dieser entfernt und durch einen anderen Reinigungskopf ersetzt werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Permanentmagneten oder Elektromagneten besteht darin, dass diese je nach Anordnung und Stärke eine voreingestellte Auslösekraft definieren können. Eine voreingestellte Auslösekraft stellt sicher, dass sich beim Gebrauch der Reinigungskopf nicht in unerwünschter Weise von der Handhabe löst. Gleichzeitig kann aber durch die Verwendung einer Magnetverbindung sichergestellt werden, dass eine bestimmte Zugkraft nicht überschritten wird. Mit anderen Worten, lässt sich die Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf so einstellen, dass der Reinigungskopf bei ordnungsgemäßem Gebrauch an der Handhabe gekoppelt verbleibt, sich aber problemlos von der Handhabe lösen lässt, sobald eine erhöhte Krafteinwirkung auftritt. Eine solche Situation tritt nicht nur dann auf, wenn die Bedienperson gezielt an der Handhabe zieht und z. B. mit einem Fuß den Reinigungskopf dabei fixiert, sondern kann auch in Situationen auftreten, wenn beispielsweise mit einem Trocken- oder Nasswischkopf dieser an einem Tischbein hängen bleibt. Wenn sich in einem solchen Fall die Handhabe dann von dem Wischkopf löst, kann möglicherweise Schaden vermieden werden, weil ansonsten das Reinigungsgerät ruckartig an dem Tischbein ziehen und auf dem Tisch stehende Gegenstände dabei zu Fall bringen könnte.
  • Weiterhin dient die Verbindung mittels Magneten aber auch dazu, die Verbindung einfach zu gestalten. Da starke Permanentmagnete nur in relative Nähe zueinander gebracht werden müssen, um sich gegenseitig zu zentrieren und eine Verbindung miteinander herzustellen, kann die Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf deutlich vereinfacht werden. Die weitere Anbringestelle kann ebenfalls über ein Paar von Permanentmagneten ausgestaltet sein. In diesem Fall ist es für Reinigungspersonal besonders einfach, die Handhabe mit dem Reinigungskopf zu koppeln. Allerdings ist es in gleicher Weise denkbar, dass nur eine Anbringestelle über Permanentmagnete ausgebildet ist und sich auf der anderen Seite eine einfache formschlüssige Verbindung befindet. Auch in diesem Fall ist die Anbringung einfach, weil die beiden Befestigungselemente und Anbringungselemente so ausgestaltet werden können, dass zur Kopplung des Reinigungskopfes an der Handhabe zunächst das erste Befestigungselement der Handhabe mit dem zugehörigen Anbringungselement des Reinigungskopfs in Verbindung gebracht wird, indem beispielsweise eines der beiden Elemente in das andere formschlüssig eingreift. Anschließend muss die Handhabe nur noch verschwenkt werden bis die Permanentmagnete nahe genug zueinander gebracht worden sind, dass diese sich selbsttätig miteinander koppeln. Es muss somit durch das Reinigungspersonal die Handhabe nur an einer Stelle entsprechend zum Reinigungskopf exakt angeordnet werden, während die zweite Verbindungsstelle nicht mehr so exakt platziert werden muss, da die Permanentmagnete die erforderliche wechselseitige Zentrierung selbsttätig übernehmen.
  • Wenn nach der alternativen Lösung die zwei Anbringungselemente ein Element aus ferromagnetischem Material aufweisen, besitzt dies den Vorteil, dass der austauschbare Reinigungskopf mit kostengünstigen Materialien hergestellt werden kann, wohingegen die langlebige und mit verschiedenen Reinigungsköpfen vielfach verwendbare Handhabe die Permanentmagnete oder Elektromagnete aufweist, die jeweils mit einem Element aus ferromagnetischem Material der zwei Anbringungselemente koppelbar sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Reinigungskopf eine Kehreinrichtung, Nasswischeinrichtung, Abstreifeinrichtung oder einer Fensterreinigungseinrichtung. Diese verschiedenen Reinigungsköpfe werden im professionalen Einsatz von Reinigungskräften häufig benötigt, so dass derzeit in der Regel getrennte Reinigungsgeräte für die verschiedenen Aufgaben mitgeführt werden. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht aufgrund des modularen Aufbaus die Kopplung unterschiedlicher Reinigungsköpfe an ein und derselben Handhabe.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Reinigungskopf ein Wischmop. Diese Ausgestaltung ist besonders dann von Interesse, wenn der Wischmop halterlos ausgestaltet ist, d.h. die Handhabe direkt an einem Wischbezug befestigt werden kann. Anders als bei den im Stand der Technik bekannten Trocken- und Nasswischgeräten besteht das erfindungsgemäße Reinigungsgerät somit nur aus zwei separat vorgesehenen Elementen, nämlich der Handhabe und dem Reinigungskopf, der bereits der Wischmop ist. Es ist somit die Handhabe direkt am Wischbezug befestigbar. Ein gelenkig mit der Handhabe verbundener Mophalter, wie er im Stand der Technik verwendet wird, kann in diesem Fall entfallen.
  • Vorzugsweise umfasst mindestens ein Befestigungselement ein Formschlusselement, das mit einer komplementär geformten Formschlussgeometrie des zugehörigen Anbringungselements eine formschlüssige Verbindung bildet. Hierbei sind verschiedene Optionen denkbar. Beim Vorsehen von zwei Befestigungselementen können beide Befestigungselemente Magnete umfassen, wobei zusätzlich an einer Befestigungsstelle oder beiden ein Formschlusselement vorgesehen ist. Weiterhin kann an einer von beiden Befestigungsstellen eine Magnetverbindung vorgesehen sein und auf der anderen Befestigungsstelle ein Formschlusselement. Es ist auch möglich, an beiden Befestigungsstellen Formschlusselemente vorzusehen, wobei eine Befestigungsstelle über entsprechend geformte oder mit entsprechender Formgebung umhüllte Magnete gebildet wird. Schließlich ist auch denkbar, dass nur auf einer von beiden Befestigungsstellen eine Magnetverbindung mit zusätzlichem Formschlusselement vorgesehen ist, während die zweite Befestigungsstelle aus einem Befestigungselement und zugehörigem Anbringungselement gebildet ist, die im gekoppelten Zustand zwei aneinanderliegende Fläche mit hohem Reibwiderstand aufweisen.
  • Im Falle des Vorsehens eines Formschlusselements ist dieses vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Formschlussgeometrie des mindestens einen Befestigungselements der Handhabe ein hervorstehendes Element umfasst, das vorzugsweise in die hervorstehende Position federbelastet ist. Dies stellt eine konkrete Möglichkeit dar, wie eine Formschlussgeometrie verwirklicht werden kann. Die Federbelastung des hervorstehenden Elements erleichtert das Einrasten des hervorstehenden Elements in eine entsprechende Vertiefung des zugehörigen Anbringungselements.
  • Vorzugsweise wird diese Formschlussgeometrie dahingehend weitergebildet, dass das Formschlusselement des mindestens einem Anbringungselements eine Vertiefung ist, welche das hervorstehende Element aufnimmt, und wobei die Vertiefung einen ersten Bereich umfasst, welche korrespondierend zur Geometrie des hervorstehenden Elements geformt ist, sowie einen zweiten Bereich, welcher eine rampenförmige Abschrägung umfasst. Auf diese Weise lässt sich eine federbelastete Rastnase gestalten, die ohne einen Entriegelungsmechanismus an der Handhabe gelöst werden kann. Zur Verriegelung rastet das federbelastete hervorstehende Element unter Entlastung der Feder in die Vertiefung im zugehörigen Anbringungselement ein. Zum Lösen kann die Handhabe in eine bestimmte Position relativ zum Reinigungskopf gebracht werden, z.B. genau in eine senkrechte Position relativ zu dem auf einer ebenen Unterlage liegenden Reinigungskopf. In dieser Position existiert eine rampenförmige Abschrägung zwischen der Vertiefung für das federbelastete, hervorstehende Element und der stirnseitigen Fläche des Anbringungselements am Reinigungskopf. Wenn die Handhabe in diese definierte Position gebracht wird, kann sie unter einer vorgegebenen Zugkraft vom Reinigungskopf entfernt werden, während in anderen Winkelpositionen zwischen Handhabe und Reinigungskopf die formschlüssige Verbindung zwischen den handhabeseitigen Befestigungselementen und den reinigungskopfseitigen Anbringungselementen dies nicht erlaubt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Befestigungseinrichtung der Handhabe zwei Schwenkhebel auf, die gelenkig miteinander über eine Achse verbunden sind, wobei jeder Schwenkhebel ein Befestigungselement trägt, und die Befestigungselemente durch ein elastisches Element, vorzugsweise eine Drehfeder, die an beiden Schwenkhebeln im Bereich der Achse angeordnet ist, in Richtung auf die Anbringungselemente vorgespannt sind. Diese Ausgestaltung der Handhabe ist besonders bevorzugt in Verbindung mit der Verwendung mindestens einer Anbringungsstelle, d.h. eines Befestigungselements der Handhabe und des zugehörigen Anbringungselements des Reinigungskopfs als Formschlusspaarung. Durch die Verwendung von Schwenkhebeln können die beiden, jeweils an einem Schwenkhebel befestigten Befestigungselemente nach Außen vorgespannt werden. Mit anderen Worten werden durch die federbelasteten Schwenkhebel die beiden Befestigungselemente der Handhabe voneinander wegbewegt und bewegen sich dabei im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Handhabe voneinander weg. Wenn die zugehörigen Anbringungselemente am Reinigungskopf so angeordnet sind, dass ihre mit den Befestigungselementen der Handhabe in Kontakt tretenden Kontaktbereiche einander zugewandt sind, dann werden die Befestigungselemente der Handhabe durch das elastische Element in Richtung auf die Kontaktelemente gedrückt und stellen somit eine sichere Verbindung zwischen jedem Befestigungselement und dem zugehörigen Anbringungselement her.
  • Vorzugsweise umfasst das handbetätigte Reinigungsgerät weiterhin eine Betätigungseinrichtung im Bereich der Handhabe, deren Betätigung die Position mindestens eines Befestigungselements und/oder des Formschlusselements verändert. Zur Betätigung des mindestens einen griffseitigen Befestigungselements und/oder Formschlusselements der Handhabe sind beliebige im Stand der Technik bekannte Varianten denkbar. So ist es möglich, die Befestigungselemente an Schwenkhebeln vorzusehen, wobei jeder Schwenkhebel allerdings mit einem Zugelement, wie z.B. Seilzug versehen ist, der eine Betätigung mindestens eines der Befestigungselemente durch ein geeignetes Betätigungselement im Bereich der Handhabe erlaubt. Eine weitere Alternative ist das Vorsehen einer Verschiebehülse im Bereich der Handhabe, die in axialer Richtung der Handhabe verschoben werden kann und im verschobenen Zustand auf einen oder beide federbelastete Schwenkhebel als Träger eines Befestigungselements einwirkt. Durch das Verschieben der Verschiebehülse in axialer Richtung kann somit ein Befestigungselement oder auch beide in der Position verändert werden, vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Handhabe und vorzugsweise auf die Längsachse der Handhabe zu. Neben der Veränderung der Position mindestens eines Betätigungselements ist es in gleicher Weise auch möglich, ein Formschlusselement als Teil des Betätigungselements in Bezug auf seine Position zu verändern. Eine Veränderung in Bezug auf die Position kann eine Axialverschiebung eines hervorstehenden Formschlusselements beinhalten, aber auch eine Verdrehung eines Formschlusselements, so dass dieses in eine entsprechend geformte Vertiefung im zugehörigen Anbringungselement eingreifen kann und sich nach dem Lösen der Betätigungseinrichtung im Bereich der Handhabe wieder in die ursprüngliche Position zurückbewegt, wo eine Verriegelung zwischen dem Befestigungselement und dem Anbringungselement erfolgt. Bei der Ausgestaltung einer derartigen Formschlussverbindung und insbesondere der oben beschriebenen Verriegelung sollte aber darauf geachtet werden, dass der beschriebene Vorteil einer einstellbaren Auslösekraft zwischen Handhabe und Reinigungskopf nicht verhindert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Anbringungselemente des Reinigungskopfs jeweils eine erste Kontaktfläche auf und die einander zugewandten ersten Kontaktflächen der beiden Anbringungselemente sind winklig zueinander angeordnet. Das Befestigungselement der Handhabe weist zugehörige zweite Kontaktflächen auf, deren winklige Anordnung komplementär zu den ersten Kontaktflächen ist. Unter einer winkligen Anordnung wird hier verstanden, dass die Kontaktflächen winklig zu einer beliebigen Ebene stehen, in welcher die Längsachse der Handhabe liegt. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass durch die winklige Gestaltung der Flächen zueinander und die entsprechende Orientierung der winkligen Flächen zueinander die erforderliche Kraft zum Lösen der Handhabe vom Reinigungskopf konfiguriert werden kann. So können die ersten Kontaktflächen so winklig zueinander angeordnet sein, dass sie in einer Arbeitsposition, in der die Längsachse der Handhabe etwa in einem Winkel vom 45° bis 60° relativ zu dem auf einem ebenen Untergrund angeordneten Reinigungskopf steht, die Auszugskraft hoch ist, während in einer Position, in der die Längsachse der Handhabe senkrecht auf dem auf einem ebenen Untergrund stehenden Reinigungskopf steht, die Handhabe mit geringem Kraftaufwand vom Reinigungskopf gelöst werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Befestigungseinrichtung zwei Befestigungselemente, wobei die Befestigungselemente an der Handhabe drehbar an der Befestigungseinrichtung gelagert sind. Beim Vorsehen von Befestigungselementen in Form eines mit Kunststoff umspritzten Permanentmagnets oder Elektromagnets kann dabei auf sehr einfache Weise eine zusätzliche Drehachse mit der Ummantelung des Magnets eingegossen werden, so dass ein Magnet mit einer im Wesentlichen zylinderförmigen Grundgeometrie auf einfache Weise drehbar an der Handhabe angebracht werden kann. Das generelle Vorsehen drehbar an der Befestigungseinrichtung gelagerter Befestigungselemente dient dazu, die Handhabung des handbetätigten Reinigungsgeräts zu verbessern, indem bei einem Verschwenken der Handhabe relativ zum Reinigungskopf nicht die Position zwischen den Befestigungselementen und Anbringungselementen verändert wird, sondern diese eine starre Verbindung zueinander beibehalten und die Befestigungselemente relativ zur Handhabe verschwenkbar sind. Dies bedingt, dass die Drehachsen der Befestigungselemente miteinander fluchten und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Handhabe angeordnet sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Betätigungseinrichtung ein in Längsrichtung des Griffstiels verschiebbares Element, vorzugsweise eine Verschiebehülse, dessen Verschiebung die Position von mindestens einem Befestigungselement verändert. Diese Ausführungsform kann insbesondere mit nach Außen federbelasteten Schenkeln verwendet werden. Durch das Vorsehen einer Hülse, die nach unten verfahrbar ist, können diese nach Außen aufspreizenden Schwenkhebel gegen die Federkraft einer Drehfeder nach Innen gedrückt werden, so dass sich auf diese Weise eine starre Zapfenverbindung zusätzlich zu mindestens einer Magnetverbindung lösen lässt.
  • Vorzugsweise beträgt die Zugkraft in Längsrichtung des Griffstiels zum Lösen der Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf mehr als 10 N. Durch die Vorgabe einer Mindestzugkraft von 10 N wird sichergestellt, dass keine Arbeitsverzögerungen durch unbeabsichtigtes, selbsttätiges Lösen des Reinigungskopfs von der Handhabe eintreten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des handbetätigten Reinigungsgeräts unter Vorsehen von zwei Anbringungselementen mit Elementen aus ferromagnetischem Material ist jeder Magnet so angeordnet, dass beide Magnetpole einem der Elemente aus ferromagnetischem Material zugewandt sind und mit diesem in Wirkverbindung stehen. Auf diese Weise ergibt sich eine Bündelung der Magnetfeldlinien, die von einem Magnetpol in das ferromagnetische Element des Anbringungselements eintritt und aus diesem wieder zum entgegengesetzten Magnetpol austritt. Durch diese Anordnung zwischen den Dipolmagneten und dem Anbringungselement aus einem Material mit hoher magnetischer Suszeptibilität lässt sich eine hohe magnetische Haltekraft erzeugen.
  • Alternativ können die Permanentmagnete so angeordnet sein, dass nur einer der Magnetpole einem der Elemente aus ferromagnetischem Material zugewandt ist, und der Permanentmagnet zusätzlich von einem Metallkörper umgeben ist, welcher in Wirkverbindung mit dem Element aus ferromagnetischem Material steht. Der Metallkörper sollte dabei ebenfalls aus einem Material mit hoher magnetischer Suszeptibilität, wie z.B. Eisen, bestehen. In diesem Fall hat der Metallkörper, der zur Aufrechterhaltung einer hohen Magnetkraft ebenfalls aus einem Material mit hoher magnetischer Suszeptibilität bestehen sollte, die Funktion, die magnetischen Feldlinien von dem einem Magnetpol zum anderen Magnetpol zu führen, wobei der Feldlinienverlauf durch das Element aus ferromagnetischem Material des Anbringungselements und die den Magneten umgebende Metallhülse verläuft.
  • Der erfindungsgemäße Wischbezug umfasst ein textiles Element, an dem Anbringungselemente befestigt sind, wobei mindestens eines der Anbringungselemente einen gegen den Kontakt mit Flüssigkeit geschützten Permanentmagnet umfasst. Der flächige Wischbezug ist zudem formstabil ausgebildet und direkt mit einer stangenartigen Handhabe koppelbar. Schließlich sind die Anbringungselemente des Wischbezugs so angeordnet und ausgelegt, um mit Befestigungselementen der Handhabe eine lösbare Verbindung herzustellen. Der wesentliche Gesichtspunkt des erfindungsgemäßen wischbezugs ist, dass dieser direkt mit einer stangenartigen Handhabe koppelbar ist. Es ist somit zwischen dem flächigen Wischbezug und einem Griffstiel kein separater Mophalter zwischengeschaltet. Gleichzeitig ist der flächige Wischbezug aber formstabil ausgebildet. Der Begriff "formstabil" bedeutet dabei aber nicht, dass der Wischbezug vollkommen starr ist, sondern soll zum Ausdruck bringen, dass das Textilelement zwar flexibel ist, aber eine Formstabilität aufweist, so dass der Wischbezug im nassen Zustand und unter seinem Eigengewicht des Wischbezugs im Wesentlichen seine Form behält. Dies bedeutet, dass der flächige Wischbezug, beispielsweise wenn das gesamte Reinigungsgerät unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wischbezugs von einer ebenen Unterlage angehoben wird, im Wesentlichen seine Form behält. Der Vorteil der Formstabilität besteht darin, dass ein handbetätigtes Reinigungsgerät unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wischbezugs beispielsweise zum Wischen von Treppen eingesetzt werden kann. Dabei muss von Treppenstufe zu Treppenstufe das Reinigungsgerät angehoben und auf die nächst höhere oder nächst tiefere Trittstufe aufgesetzt werden. Nur ein ausreichend formstabil ausgebildeter Wischbezug kann hier sinnvoll eingesetzt werden, weil er nach dem Aufsetzen auf die nächste Trittstufe wieder flächig auf dieser aufliegt. Auch für das Reinigen der Setzstufen kommt es darauf an, dass der Wischbezug eine ausreichende Formstabilität hat, da ansonsten dieser keinen Druck weitergeben kann, der von der Handhabe auf den Wischbezug ausgeübt wird.
  • Alternativ umfassen beide Anbringungselemente ein Element aus ferromagnetischem Material und die Anbringungselemente des Wischbezugs sind so angeordnet und aufgelegt, um mit zwei Befestigungselementen der Handhabe eine lösbare Verbindung herzustellen, wobei mindestens ein Befestigungselement einen Permanentmagnet aufweist. Auch bei dieser alternativen Gestaltung ist der flächige Wischbezug formstabil ausgebildet, wie im vorangehenden Abschnitt erläutert wurde, sowie direkt mit einer stangenartigen Handhabe koppelbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Anbringungselemente miteinander über ein starres Zwischenelement verbunden. Diese Maßnahme dient dazu, die Anbringungselemente des Wischbezugs auf einen vorgegebenen Abstand zueinander zu halten. Dies ist erforderlich, weil bei der Reinigung von Wischbezügen bei hohen Waschtemperaturen eine gewisse Schrumpfung des Textilmaterials nicht ausgeschlossen werden kann. Da es aber wesentlich auf die exakte Positionierung der direkt am Wischbezug vorhandenen Anbringungselemente relativ zu den Befestigungselementen der Handhabe ankommt, kann durch das Verbinden der beiden Anbringungselemente durch beispielsweise einen starren Bügel der korrekte Abstand zwischen den Anbringungselementen sichergestellt werden.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das textile Element taschenförmig ausgestaltet und mit einer im Wesentlichen zentralen Öffnung an einer der Seiten des textilen Elements zur Kopplung der Handhabe versehen, wobei sich die Anbringungselemente im Bereich der zentralen Öffnung befinden. Das Vorsehen eines textilen Elements, das taschenförmig ausgestaltet ist, ermöglicht es, verschiedene Wischflächen mit unterschiedlichen Charakteristika auf den beiden Hauptflächen des taschenförmig ausgestalteten textilen Elements vorzusehen. So kann beispielsweise auf einer der beiden Hauptflächen zum Lösen von anhaftendem Schmutz eine relativ raue Oberfläche vorgesehen sein, während auf der anderen Seite eine Fläche mit besonders hohem Absorptionsvermögen vorgesehen wird. Der Begriff "taschenförmig" umfasst dabei auch ein textiles Element, das mit Ausnahme der zentralen Öffnung allseitig geschlossen ist.
  • Vorzugsweise umfasst das textile Element Fasern, deren Durchmesser mindestens 0.5 dtex beträgt und deren Reißfestigkeit mindestens 35 cN/tex beträgt. Derartige Fasern sind besonders dazu geeignet, dem Wischbezug eine ausreichende Formstabilität zu verleihen.
  • Vorzugsweise sind die Anbringungselemente mit dem textilen Element vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt. Alle drei genannten Befestigungsvarianten sind möglich, solange beim Vorsehen von Permanentmagneten im Bereich der Anbringungselemente diese gegen den Kontakt mit Flüssigkeit geschützt sind. Um dies zu erreichen, sind die Permanentmagnete vorzugsweise von einem Kunststoffmaterial vollständig umgeben, so dass auch das Vernähen der Anbringungselemente mit dem textilen Element möglich ist. Neben den genannten einzelnen Anbringungsalternativen sind aber auch zur Sicherstellung einer sicheren Befestigung der Anbringungselemente am textilen Element beliebige Kombinationen zwischen den genannten Befestigungsalternativen möglich. Bei der alternativen Gestaltung der Anbringungselemente mit einem Element aus ferromagnetischem Material sind dieselben Befestigungsalternativen möglich und vorteilhaft.
  • Im Falle der taschenförmigen Ausgestaltung des Textilelements umfasst der Wischbezug vorzugsweise weiterhin einen Abnäher im Bereich der zentralen Öffnung, welcher eine geschlossene Naht um die zentrale Öffnung herum darstellt und die beiden Hauptflächen des taschenförmig ausgestalteten textilen Elements miteinander verbindet. Ein derartiger Abnäher verschließt die zentrale Öffnung, so dass im Falle der Verwendung des Wischbezugs zum Nasswischen Reinigungsflüssigkeit nicht in nennenswertem Umfang in die Tasche des textilen Elements einströmen kann.
  • Um den Wischbezug abgesehen von der Verwendung geeigneter Fasern mit ausreichender Formstabilität zu versehen, umfasst der Wischbezug vorzugsweise ein oder mehrere Versteifungselemente, die zusätzlich zu den Anbringungselementen vorgesehen sind und mit dem Textilelement vernäht oder verklebt sind und/oder in Innentaschen des textilen Elements eingeschoben sind. Derartige Versteifungselemente können beispielsweise Kunststoffstreifen sein, die in Innentaschen des textilen Elements des Wischbezugs eingeschoben sind und durch deren Anordnung und Formgebung eine Formstabilität in einer bestimmten, vorgegebenen Richtung erzeugt werden kann. Gleiches gilt auch für vernähte oder verklebte Versteifungselemente, deren Eigenschaften, Form und Dimension so gewählt werden können, dass die Formstabilität in den beiden Hauptrichtungen der Innentaschen separat beeinflussbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Wischbezug weiterhin eine flexible Einlage, die einstückig mit den Anbringungselementen ausgestaltet ist und in der Tasche des textilen Elements angeordnet ist. Somit kann alternativ zur Ausführungsform, nach der die Anbringungselemente mit dem textilen Element vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt sind, auch die Ausführungsform vorgesehen sein, nach der die Anbringungselemente mit einer flexiblen Einlage verbunden sind. Die flexible Einlage ist dabei vorzugsweise aus Silikon oder einem anderen elastischen Kunststoff. Die Formgebung und Materialwahl der flexiblen Einlage kann entsprechend der gewünschten Formstabilität des Wischbezugs ausgewählt werden. Weiterhin ist die flexible Einlage mindestens bis 60° temperaturbeständig, damit der Wischbezug mit darin angeordneter flexibler Einlage gewaschen werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die flexible Einlage in dem taschenförmig ausgestalteten textilen Material eingenäht. Auf diese Weise kann die flexible Einlage nicht versehentlich aus dem taschenförmig ausgestalteten textilen Element herausrutschen und der Wischbezug stellt nach wie vor ein einstückiges Element dar, das direkt mit der stangenartigen Handhabe verbindbar ist. Die flexible Einlage kann nicht mit einem Mophalter im Stand der Technik verglichen werden, weil das textile Element des Wischbezugs nicht separat zur flexiblen Einlage vorgesehen ist, sondern eine einzige Baueinheit darstellt.
  • Es ist auch möglich, den Wischbezug so auszugestalten, dass die flexible Einlage über eine Öffnung im taschenförmig ausgestalteten textilen Element in dieses einschiebbar ist. Die Öffnung kann sich dabei im Falle eines textilen Elements mit im Wesentlichen rechteckiger Form sowohl an einer Längsseite als auch an einer Querseite befinden. Wenn sich die flexible Einlage nicht über die gesamte Breite der Tasche erstreckt, ist es beispielsweise möglich, die Öffnung so anzuordnen, dass die flexible Einlage zunächst in einer Richtung durch die Öffnung in die Tasche eingeschoben wird, anschließend aber in einer zweiten Richtung senkrecht hierzu innerhalb der Tasche verschoben werden muss, um die mit der flexiblen Einlage verbundenen Anbringungselemente in den Bereich der zentralen Öffnung zu bringen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das textile Element zwei Hauptflächen auf, die als Wischflächen ausgestaltet sind und unterschiedliche Oberflächencharakteristika aufweisen, insbesondere unterschiedliches Absorptionsvermögen. Neben unterschiedlichem Absorptionsvermögen können aber auch andere Unterschiede in Bezug auf die Oberflächencharakteristika der beiden Hauptflächen vorliegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wischbezug weiterhin ein passives elektronisches Bauteil, vorzugsweise eine RFID-Tag auf. Das Vorsehen eines RFID-Tags dient dazu, die Logistik innerhalb großer zu reinigender Objekte, wie Krankenhäuser oder Flughäfen zu erleichtern. Es lässt sich feststellen, wann ein bestimmter Wischbezug hergestellt und in Betrieb genommen wurde oder aber ein bestimmter Wischbezug lässt sich identifizieren. Auch kann bei Beanstandungen nachgewiesen werden, zu welchen Zeitpunkten ein bestimmter Wischbezug gereinigt wurde. RFID-Tags sind hierbei geeignete passive elektronische Bauteile, weil sie auch in Anwesenheit von als Permanentmagnete ausgestalteten Anbringungselementen zuverlässig arbeiten. Darüber hinaus sind RFID-Tags kostengünstig herzustellen. Wenn der Wischbezug ohnehin mit Aufnahmetaschen für Versteifungselemente versehen ist, so kann in gleicher Weise auch eine Innentasche zur Aufnahme des RFID-Tags eingesetzt werden, wobei diese allerdings durch einen Abnäher geschlossen ist, um den Verlust des RFID-Tags zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das textile Element im Wesentlichen taschenförmig ausgestaltet und weist eine im Wesentlichen rechtwinklige Form auf mit zwei im Wesentlichen parallelen Längskanten und zwei im Wesentlichen parallelen Querkanten, wobei die Anbringungselemente nahe zu einer der Längskanten angeordnet sind und die aus den beiden Anbringungselementen bestehende Baueinheit im Wesentlichen mittig relativ zur nahegelegenen Längskante angeordnet ist. Die Anbringungselemente weisen vorzugsweise eine im Wesentlichen zylinderförmige Geometrie auf und sind so zueinander angeordnet, dass die Stirnflächen der beiden Zylinder einander zugewandt sind und in definiertem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einiger Ausführungsformen beschrieben, die in den Figuren dargestellt sind. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes handbetätigtes Reinigungsgerät;
    Fig. 2 und 3
    eine mögliche Befestigung zwischen der Handhabe und dem Reinigungskopf mittels Magneten;
    Fig. 4
    eine Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf mit Hilfe von Permanentmagneten in Kombination mit einem Formschlusselement sowie eine Variante zur Betätigung eines Hebelmechanismus;
    Fig. 5
    ein Befestigungselement der Handhabe sowie ein Anbringungselement des Reinigungskopfs in gekoppeltem Zustand, wobei sowohl eine Magnetverbindung wie auch eine Formschlussverbindung vorliegt, sowie die Anbringung einer Drehachse zur drehbaren Befestigung des Befestigungselements an der Handhabe;
    Fig. 6a, 6b
    verschiedene Ansichten eines Anbringungselements zur Aufnahme eines Formschlusselements am Befestigungselement;
    Fig. 7
    ein Befestigungselement zur Verwendung mit einem Anbringungselement nach Fig. 6a und 6b;
    Fig. 8
    das Vorsehen geneigter Kontaktflächen zwischen einem Befestigungselement und einem Anbringungselement;
    Fig. 9
    ein handbetätigtes Reinigungsgerät mit erfindungsgemäßem Wischbezug nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 10
    ein handbetätigtes Reinigungsgerät mit einem erfindungsgemäßen Wischbezug nach einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Reinigungsgeräts nach Fig. 10;
    Fig. 12
    zeigt in Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes handbetätigtes Reinigungsgerät nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 13
    zeigt schematisch eine mögliche Orientierung eines Dipol-Permanentmagnets relativ zum Anbringungselement des Reinigungskopfes;
    Fig. 14
    zeigt schematisch eine alternative Orientierung eines Dipol-Permanentmagnets relativ zum Anbringungselement des Reinigungskopfes;
    Fig. 15
    zeigt eine mögliche konstruktive Ausgestaltung der Anbringungselemente des Reinigungskopfs bei Verwendung eines Dipol-Magnets nach Fig. 13 oder 14;
    Fig. 16
    zeigt eine weitere Ausführungsform einer Einlage eines Reinigungskopfes;
    Fig. 17
    entspricht der Fig. 15 in Frontalansicht und mit einer eingesetzten Handhabe;
    Fig. 18
    zeigt in Explosionsansicht die Elemente des handbetätigten Reinigungselements unter Verwendung der in Fig. 16 dargestellten Anbringungsgeometrie;
    Fig. 19
    zeigt die Ausgestaltung des Reinigungskopfes als Nasswischmop; und
    Fig. 20
    zeigt den Reinigungskopf nach Fig. 18 von unten.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschrieben, wobei in sämtlichen Darstellungen jeweils dieselben Bauelemente und Baugruppen mit denselben Referenzziffern bezeichnet werden.
  • Fig. 1 zeigt ein handbetätigtes Reinigungsgerät, das allgemein mit Referenzziffer 10 bezeichnet wird. Der Begriff "handbetätigt" soll dabei zum Ausdruck bringen, dass das Reinigungsgerät nicht motorisch angetrieben oder selbsttätig bewegt wird, sondern von einer Bedienperson manuell bewegt wird. Das handbetätigte Reinigungsgerät 10 weist eine allgemein mit Referenzziffer 12 bezeichnete Handhabe auf, die im Wesentlichen aus einem langgestrecktem Griffstiel 14 besteht, der in einer in der Technik üblichen Weise ausgestaltet sein kann. Im vorliegenden Beispiel ist der Griffstiel 14 mit einem Kugelgriff 16 versehen, was aber nur als Beispiel zu verstehen ist. Die Handhabe 12 weist eine in Fig. 1 nicht näher dargestellte Befestigungseinrichtung auf, mittels derer die Handhabe 12 mit einem Reinigungskopf 18 lösbar gekoppelt werden kann. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Reinigungskopf 18 ein Wischmop, von dem im Wesentlichen nur ein taschenförmig ausgestalteter Wischbezug 20 sichtbar ist.
  • Das handbetätigte Reinigungsgerät 10 ist modulweise aufgebaut und kann mit verschiedenen Reinigungsköpfen 18 gekoppelt werden, wie einer Kehreinrichtung, Abstreifeinrichtung oder Fensterreinigungseinrichtung, die nur in Bezug auf ihre Anbringungsgeometrie der hier beschriebenen Erfindung folgen und ansonsten auf konventionelle Weise aufgebaut und gestaltet sein können. Daher sind alternativ zu dem Wischmop 20 keine als Besen ausgestaltete Kehreinrichtung, ebenso aber auch keine Abstreifeinrichtung oder Fensterreinigungseinrichtung dargestellt.
  • Der Griffstiel kann längenverstellbar ausgeführt sein. Die dazu erforderlichen Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt. Darüber hinaus kann die Handhabe 12 schwenkbar relativ zum Reinigungskopf 18 ausgeführt sein. Bei der Verwendung von Elektromagneten an der Handhabe kann am Griffstiel zusätzlich ein Betätigungsschalter vorgesehen sein, der über eine vorzugsweise an dem Griffstiel angeklemmte Energieversorgung die Elektromagnete mit elektrischem Strom beaufschlagt. Die Energieversorgung ist dabei beispielsweise in Form von wiederaufladbaren Akkumulatoren vorgesehen. Die Akkumulatoren sollten eine ausreichende Kapazität besitzen, um die Elektromagnete während einer gesamten Zeitdauer von 8-12 Stunden mit Spannung zu versorgen. Die Verdrahtung zwischen der Energieversorgung, dem Betätigungsschalter und dem Elektromagnet erfolgt in herkömmlicher Weise.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine Möglichkeit der Verbindung zwischen einem Hebelmechanismus 22 auf Seiten der Handhabe sowie einen nicht näher spezifizierten Reinigungskopf 18. Auf die Darstellung der Handhabe sowie des Griffstiels wurde verzichtet, um die Kernelemente der Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf besser darstellen zu können. Der Hebelmechanismus 22 ist Teil einer Befestigungseinrichtung 24, wie sie später anhand der Fig. 9 bis 11 als Teil der Handhabe dargestellt ist. Der Hebelmechanismus 22 ist mit zwei Befestigungselementen 26 versehen, die fest an der Befestigungseinrichtung 24 der Handhabe angebracht sind. Diese Befestigungselemente 26 wirken mit Anbringungselementen 28 zusammen, die fest am Reinigungskopf 18 angebracht sind. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei den Befestigungselementen 26 wie auch Anbringungselementen 28 um Permanentmagnete, die vollständig in Kunststoff eingebettet sind, um einen korrosiven Angriff von Reinigungslauge oder säurehaltigen Reinigungsflüssigkeiten zu vermeiden. Die magnetischen Befestigungselemente 26 wie auch Anbringungselemente 28 sind so angeordnet, dass die Anbringungselemente 28 Kontaktflächen aufweisen, die einander zugewandt sind und einen vorbestimmten Abstand zwischen sich aufweisen. Korrespondierend hierzu weisen auch die Befestigungselemente 26 Kontaktflächen zur Kopplung mit den Anbringungselementen auf, die voneinander weg weisen.
  • Um die Befestigungselemente 26 in Eingriff mit den Anbringungselementen 28 zu bringen, kann der Hebelmechanismus wie in Fig. 2 dargestellt in eine Anordnung gebracht werden, bei der die einzelnen Schenkel 32a und 32b aufeinander zu geschwenkt werden, so dass sich die Gesamtbreite und damit der Abstand zwischen den Kontaktflächen an den Befestigungselementen 26 verringert. Zu diesem Zweck kann der Hebelmechanismus 22 mit einer Drehfeder oder einem anderen elastischen Element versehen sein, das die beiden Schenkel 32a, 32b in eine gespreizte und in Fig. 3 dargestellte Position vorspannt. Die in Fig. 3 dargestellte Position muss dabei aber nicht derjenigen Konfiguration entsprechen, in der das elastische Element vollständig entspannt ist. Zur Verbesserung der Verbindung zwischen den Befestigungselementen 26 und Anbringungselementen 28 ist es in gleicher Weise möglich, durch das elastische Element zwischen den Schenkeln 32a und 32b eine zusätzliche Anpresskraft im Bereich der Kontaktflächen 30 zwischen den Befestigungselementen 26 und Anbringungselementen 28 zu erzeugen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kontaktflächen 30 so orientiert, dass sie parallel zur Längsachse des Griffstiels 14 verlaufen. Dies hat den Vorteil, dass zum Lösen der Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf eine Bedienperson lediglich den Griffstiel in Längsrichtung ziehen muss. Damit sich die Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf aber bei dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Reinigungsgeräts nicht selbsttätig löst, wird eine Mindestzugkraft in Längsrichtung des Griffstiels zum Lösen der Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf von 10 N eingestellt. Dies kann zum einen durch die Stärke der Permanentmagnete, zum anderen durch die Einbettungstiefe der Permanentmagnete in das umgebende Kunststoffmaterial, aber auch durch eine vorgegebene Anpresskraft im Bereich der Kontaktfläche 30 erzeugt werden. Weitere Maßnahmen sind in den nachfolgenden Figuren beschrieben und betreffen Formschlussverbindungen zwischen den Befestigungselementen und Anbringungselementen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 weist an beiden Seiten eine Permanentmagnetverbindung zwischen Befestigungselementen und Anbringungselementen auf. Erfindungsgemäß ist es aber ausreichend, wenn an einer Stelle eine Verbindung mit Permanentmagneten erfolgt, während die andere Seite beispielsweise ausschließlich als Formschlussverbindung ausgestaltet ist.
  • Fig. 4 zeigt schematisch wieder einen Hebelmechanismus 22, dessen Schenkel 32a und 32b über ein nicht dargestelltes elastisches Element in Pfeilrichtung A auseinandergedrückt werden. Hierzu sind die Schenkel 32a und 32b um eine gemeinsame Schwenkachse 34 bewegbar. Anhand der Fig. 4 soll schematisch Zweierlei dargestellt werden. Zum einen ist schematisch eine Verschiebehülse 36 gezeigt, die über dem Griffstiel 14 und der zugehörigen Befestigungseinrichtung in Pfeilrichtung B, d.h. in Längsrichtung des Griffstiels, verschiebbar sein kann. Durch eine Verschiebung der Verschiebehülse 36 kommt das stirnseitige Ende 38 der Verschiebehülse 36 in Kontakt mit den Schenkeln 32a und 32b und drückt diese entgegen der Pfeilrichtung A aufeinander zu. Die Verschiebehülse 36 kann über einen geeigneten Mechanismus am Griffstiel der Handhabe betätigt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass das in Fig. 4 nicht dargestellte oberseitige Ende der Verschiebehülse eine geneigte Fläche aufweist und durch Drehung der Verschiebehülse um deren Längsachse die Axialbewegung in Pfeilrichtung B verursacht wird. Neben dem Vorsehen einer Verschiebehülse sind aber auch alle anderen in der Technik bekannten Kinetiken möglich, um die Schenkel des Hebelmechanismus aufeinanderzu zu bewegen.
  • Ein zweiter in Fig. 4 dargestellter Aspekt betrifft die Kombination einer Verbindung zwischen den Befestigungselementen 26 und Anbringungselementen 28 als Magnetverbindung und zugleich Formschlussverbindung. Zu diesem Zweck sind zum einen sowohl an den Befestigungselementen 26 erste Permanentmagnete 40 sowie in die Anbringungselemente 28 einbettet zweite Permanentmagnete 42 vorgesehen. In der Darstellung nach Fig. 4 ist nur ein Anbringungselement 28 gezeigt. Der zweite Permanentmagnet 42 ist ringförmig ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass er trotz einer zusätzlich im Anbringungselement 28 vorgesehenen Formschlussvertiefung nahe zur Kontaktfläche 46 des Anbringungselements 28 angeordnet werden kann, da die Formschlussvertiefung 44 sich in der Mitte des ringförmigen zweiten Permanentmagnets 42 befindet.
  • Auch die Befestigungselemente 26 sind mit einem Formschlusselement in Form einer Formschlusserhebung 48 versehen, deren Lage und Form korrespondierend zur Formschlussvertiefung 44 im Anbringungselement 28 gewählt ist, so dass sich zusätzlich zur Magnetkopplung auch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Befestigungselementen 26 und den zugehörigen Anbringungselementen 28 herstellen lässt.
  • Fig. 5 zeigt ein Befestigungselement 26 sowie ein Anbringungselement 28 in miteinander gekoppeltem Zustand. Die Formschlusserhebung 48 des Befestigungselements 26 erstreckt sich in die Formschlussvertiefung 44 des Anbringungselements 28. Zusätzlich sind ein erster Permanentmagnet 40 sowie zweiter Permanentmagnet 42 schematisch dargestellt. Beide Permanentmagnete sind vollständig in Kunststoff 49 eingebettet. Darüber hinaus zeigt Fig. 5 eine Drehachse 50, die zur drehbaren Anbringung des Befestigungselements 26 an der Befestigungseinrichtung 24 der Handhabe dient. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Drehachse 50 lediglich um einen Metallstift, dessen Fixierung im Kunststoffmaterial 49 zusätzlich durch eine oder mehrere ringförmige Verdickungen 52 sichergestellt werden kann und der auf der dem Anbringungselement 28 abgewandten Seite auf geeignete Weise in der Befestigungseinrichtung der Handhabe drehbar gelagert werden kann.
  • In den Fig. 6a, 6b und 7 sind Ansichten eines Anbringungselements 28 (Fig. 6a, 6b) sowie eines zugehörigen Befestigungselements 26 (Fig. 7) dargestellt. Das Anbringungselement 28 weist eine Formschlussvertiefung 44 auf, die sich in einen ersten Bereich 44a sowie einen zweiten Bereich 44b untergliedert. In Fig. 6b sind die Bereiche schematisch durch eine unterbrochene Linie gegeneinander abgegrenzt. Der erste Bereich 44a der Formschlussvertiefung ist im Wesentlichen auf die Geometrie und Position einer Formschlusserhebung 48 abgestimmt, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Der zweite Bereich 44b stellt eine rampenförmige Ausnehmung im Anbringungselement dar, die sich nur in einer bestimmten winkligen Richtung relativ zum ersten Bereich erstreckt, wie aus Fig. 6a ersichtlich ist. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Formschlusserhebung 48 des Befestigungselements 26 über ein elastisches Element 47 vorgespannt sein kann, bei Einwirken einer Kraft auf die Formschlusserhebung 48 aber auch gegen die Vorspannung der Feder in Pfeilrichtung C in das Befestigungselement 26 hineinfahren kann. Soll nun die Handhabe von dem Reinigungskopf gelöst werden, muss die Verbindung zwischen dem Befestigungselement 26 und dem Anbringungselement 28 gelöst werden. Dies ist möglich, indem die Handhabe in einen vorbestimmten Winkel relativ zum Reinigungskopf gebracht wird, z.B. senkrecht zu diesem gestellt wird und anschließend eine Zugkraft auf den Griffstiel der Handhabe ausgeübt wird. Dies hat zur Folge, dass die Formschlusserhebung 48 unter zunehmender Bewegung in Pfeilrichtung C und zunehmender Kompression des elastischen Elements 46 die rampenförmige Schräge im zweiten Bereich 44b hinaufbewegt wird, bis die Formschlusserhebung 48 vollständig oder nahezu vollständig in das Befestigungselement 26 hineingedrückt wurde und das Befestigungselement 26 und das Anbringungselement 28 entlang der Kontaktfläche 46 aneinander vorbei gleiten können, um die Verbindung zu lösen.
  • Eine weitere alternative Gestaltung zwischen einem Befestigungselement 26 und einem Anbringungselement 28 ist in Fig. 8 dargestellt. Dabei ist die Kontaktfläche 30 nicht parallel zur Längsachse des Griffstiels (nicht dargestellt), sondern geneigt angeordnet. Das Vorsehen einer geneigten Kontaktfläche kann bei geeigneter Orientierung dazu dienen, bei der im Rahmen einer üblichen Tätigkeit vorherrschenden Winkelstellung zwischen Handhabe und Reinigungskopf die Lösekraft zwischen Handhabe und Reinigungskopf zu erhöhen, während sich die Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf sehr leicht lösen lässt, sobald die Handhabe in eine bestimmte Winkelstellung relativ zum Reinigungskopf gebracht wird. Dies könnte z.B. eine Position senkrecht zu dem auf einem flachen Untergrund liegenden Reinigungskopf sein oder sogar über die übliche Arbeitsstellung hinaus geneigt.
  • Zusätzlich zu dem Vorsehen einer geneigten Kontaktfläche 30 zwischen Befestigungselement und Anbringungselement ist es in gleicher Weise auch möglich, die beiden aufeinander treffenden Kontaktflächen mit einer Oberfläche zu gestalten, deren Reibungskoeffizienten hoch sind, wodurch sich zusätzlich die erforderliche Kraft zum Lösen der Verbindung erhöht.
  • Fig. 9 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein handbetätigtes Reinigungsgerät dessen Griffstiel 14 allerdings nicht vollständig dargestellt ist. Das handbetätigte Reinigungsgerät wird mit einem erfindungsgemäßen Wischbezug verwendet. Dieser umfasst ein textiles Element 52, das im Wesentlichen in Form einer Tasche gestaltet ist, wie am besten in Fig. 11 ersichtlich ist. Das textile Element 52 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf mit zwei parallelen Längskanten 54 und zwei im Wesentlichen parallelen Querkanten 56. Die in der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11 dargestellte Formgebung als im Wesentlichen rechteckiger, taschenförmiger Wischbezug ist allerdings kein bindendes Merkmal der Erfindung und für spezielle Reinigungszwecke können in gleicher Weise auch andere Geometrien vorgesehen werden, zumal es sich bei dem erfindungsgemäßen System gerade um ein modulares System handelt, bei dem verschiedene Reinigungsköpfe leicht gegeneinander ausgetauscht werden können.
  • In der Schnittdarstellung nach Fig. 9 ist der oben im Detail beschriebene Verbindungsmechanismus dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 24 der Handhabe weist dabei einen Hebelmechanismus 22 mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Schenkeln 32a, 32b auf. Beide Befestigungselemente 26 sind mit einer Drehachse 50 versehen und auf diese Weise rotierbar an den Schenkeln 32a, 32b angebracht. Sowohl die Befestigungselemente wie auch die Anbringungselemente weisen Permanentmagnete auf. Die zweiten Permanentmagnete 42 des Anbringungselements sind in einem Anbringungselement 28 eingegossen, das wiederum fest mit dem textilen Element 52 verbunden ist. Diese Verbindung kann alternativ oder kumulativ durch Vernähen, Verschweißen oder Verkleben erfolgen.
  • Damit die Befestigungseinrichtung 24 der Handhabe auf einfache Weise eine Verbindung mit dem Wischmop 20 herstellen kann, ist an einer der beiden Längskanten 54 eine mittige Aussparung 58 vorgesehen, die am besten in der Darstellung in Fig. 11 erkennbar ist. Um unnötiges Eindringen von Reinigungsflüssigkeiten in das taschenförmige textile Element 52 zu verhindern, ist vorzugsweise die Tasche des textilen Elements um die mittige Aussparung herum mittels eines Abnähers 60 geschlossen.
  • Ein wie oben beschriebener Wischmop 20 mit fest am textilen Element 52 befestigten Anbringungselementen 28 benötigt keinen herkömmlichen Mophalter, sondern kann direkt als halterloser Mop an der Handhabe befestigt werden. Damit der Wischmop eine ausreichende Stabilität besitzt, können die zur Herstellung des textilen Elements 52 verwendeten Fasern entsprechend konfiguriert werden. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das textile Element Fasern umfasst, deren Durchmesser mindestens 0.5 dtex beträgt und wenn die Reißfestigkeit der Fasern mindestens 35 cN/tex beträgt.
  • Insbesondere bei der ausschließlichen Verwendung von Permanentmagneten als Verbindungsmechanismus zwischen den Befestigungselementen und Anbringungselementen ist die genaue Positionierung der Anbringungselemente wichtig. Gleichzeitig muss berücksichtigt werden, dass textile Elemente beim Waschen einer gewissen Schrumpfung unterworfen sein können. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass, wie in Fig. 9 dargestellt ist, ein Hebelmechanismus 22 auf Seiten der Handhabe verwendet wird und durch die Vorspannung der Schenkel 32a, 32b des Hebelmechanismus geringfügige Änderungen im Abstand der Anbringungselemente 28 zueinander ausgeglichen werden können. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, ein starres Verbindungselement 62, z.B. in Form eines Bügels zwischen den Anbringungselementen vorzusehen.
  • Fig. 9 beinhaltet noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die dazu dient, die Formstabilität des textilen Elements 52 zu erhöhen. Zu diesem Zweck sind auf einer der beiden Innenseiten der Hauptflächen des taschenförmigen textilen Elements am textilen Element 52 Versteifungselemente 64 vorgesehen, die beispielsweise aus elastischem Kunststoff bestehen können. Die Versteifungselemente 64 können auf beliebige Weise mit dem textilen Element verbunden werden, beispielsweise mit diesem vernäht oder verklebt werden. Es ist aber auch möglich, auf der Innenseite, d.h. der dem Inneren der Tasche zugewandten Seite des textilen Elements 52 Aufnahmetaschen 66 vorzusehen, in welche die Versteifungselemente eingeschoben werden können. Je nach der gewünschten Erhöhung der Formstabilität des textilen Elements können alle in Fig. 9 dargestellten Richtungsanordnungen, wie in Längsrichtung, in Querrichtung oder aber auch diagonal vorgesehen sein, wie anhand der Versteifungselemente 64a, 64b und 64c verdeutlicht wird. Auch die Form der einzelnen Versteifungselemente ist in Fig. 9 nur beispielhaft gewählt. Gleiches gilt für die Anzahl von Versteifungselementen. Eine Aufnahmetasche kann auch zur Aufnahme eines RFID-Tags 72 zur elektronischen Identifikation des Wischmops 20 dienen. Ein RFID-Tag kann allerdings auch in einer beliebigen anderen Weise am Wischmop befestigt sein.
  • In Fig. 10 ist eine alternative Ausführungsform des Mops 20 dargestellt. Auf Seite der Handhabe liegt kein Unterschied zu der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform vor. Die mopseitigen Anbringungselemente 28 sind allerdings Teil einer flächigen Einlage 68, die beispielsweise aus Silikonmaterial bestehen kann und sich in der im textilen Element 52 gebildeten Tasche befindet. Die Ausgestaltung des Einlageelements 68 mit daran befestigten Anbringungselementen 28 kann dabei die in Fig. 2 und 3 darstellte Geometrie besitzen, wenn auch bei der Beschreibung der Fig. 2 und 3 diese Geometrie als allgemeine und nicht näher spezifizierte Form eines Reinigungskopfs beschrieben wurde. Es ist aber wesentlich, dass das Vorsehen einer Einlage 68 nichts daran ändert, dass es sich hier um einen halterlosen Mop handelt, d.h. der Wischbezug in Form des taschenförmigen textilen Elements direkt mit der stangenförmigen Handhabe verbindbar ist. Die Zwischenschaltung eines Mophalters mit separat dazu vorgesehenen Wischbezügen entfällt. Wird der Wischbezug gewechselt, so wird die Handhabe von dem Mop 20 gelöst und nicht die Einlage 68 aus dem textilen Element 52 entfernt.
  • Die feste Einbindung der Einlage 68 im textilen Element 52 kann sich auch dadurch äußern, dass das textile Element 52 fest um die Einlage 68 herum vernäht wird, so dass nach der ursprünglichen Herstellung der Benutzer die Einlage 68 nicht mehr aus den taschenförmigen textilen Element 52 entnehmen kann. Alternativ ist es auch möglich, seitlich eine Einschubtasche 70 vorzusehen, die in Fig. 10 angedeutet und in Fig. 11 zusätzlich dargestellt ist. Die Einschubtasche 70 sollte allerdings so angeordnet sein, dass nach dem Lösen der Handhabe von den Anbringungselementen der Einschub nicht selbsttätig, sondern nur nach dem exakten Verschieben und Positionieren innerhalb der Tasche des textilen Elements 52 wieder aus diesem entnommen werden kann.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen handbetätigten Reinigungsgeräts, das sich lediglich in Bezug auf die Kopplung zwischen mindestens einem Befestigungselement und zwei Anbringungselementen am Reinigungskopf von den vorangehend diskutierten Ausführungsformen unterschiedet. Daher kann in Bezug auf die sonstige Gestaltung der Handhabe, des Reinigungskopfes aber auch des Wischbezugs voll inhaltlich auf die vorangehenden Ausführungsformen Bezug genommen werden. So ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 beispielsweise eine Einlage 68 dargestellt, wohingegen es aber auch bei der in den folgenden Figuren beschriebenen Ausführungsform in gleicher Weise möglich ist, die beiden Anbringungselemente des Reinigungskopfes separat am Wischbezug vorzusehen und mit dem textilen Wischbezug zu vernähen und/oder verkleben und/oder zu verschweißen.
  • Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ist an der Handhabe 12 eine blockartige Befestigungseinrichtung 24 vorgesehen, in welche als Permanentmagnete oder Elektromagnete ausgestalte Befestigungselemente 26 eingesetzt sind. Im Inneren des Wischbezugs 20 befindet sich die Einlage 68, an der Anbringungselemente 28 angebracht und angeordnet sind, damit sie mit den Befestigungselementen 26 der Handhabe koppelbar sind. Die Anbringungselemente 28 weisen jeweils Elemente 80 aus ferromagnetischem Material, d.h. aus einem Metall mit hoher magnetischer Suszeptibilität auf, die mit den in der Befestigungseinrichtung 24 vorgesehenen Dipol-Magneten 26 in Wirkverbindung treten können, um die oben beschriebene feste, aber lösbare Verbindung zwischen der Handhabe und dem Reinigungskopf herzustellen.
  • Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, kann dabei der Dipol-Magnet 26 als Teil der Befestigungseinrichtung 24 so orientiert sein, dass der mit dem Referenzsymbol N gekennzeichnete Nordpol sowie der mit dem Referenzsymbol S gekennzeichnete Südpol des Dipol-Magneten 26 in Richtung auf das Anbringungselement 28 des Reinigungskopfs 18 weisen. In diesem Fall umfasst das Anbringungselement 28 einen Metallkörper 80 aus ferromagnetischem Material, beispielsweise einen Stahleinleger, der mit dem Magnet 26 in Wirkverbindung tritt, indem im gekoppelten Zustand der Magnet 26 in unmittelbarer Nähe oder aber in direkten Kontakt zum Metallkörper 80 gebracht wird. In diesem Fall besteht ein magnetischer Fluss zwischen den Polen des Magnets statt, wie er durch die mit Referenzziffer 84 gekennzeichneten magnetischen Feldlinien dargestellt ist. Zum Schutz des Magneten vor korrosiven Einflüssen kann zusätzlich, wie in Fig. 13 dargestellt ist, eine Metallabdeckung 86 auf der zu dem Metallkörper 80 weisenden Fläche des Magneten 26 vorgesehen sein.
  • Fig. 14 zeigt eine alternative Anordnung nach der der Dipol-Magnet 26 so orientiert ist, dass nur einer der Magnetpole in Richtung auf den Metallkörper 80 weist. Bei der in Fig. 14 dargestellten Orientierung des Magnets kann die gewünschte Kraftwirkung dadurch erreicht werden, dass eine Metallhülse 82 in Form eines den Magnet 26 umgebenden Eisengehäuses vorgesehen ist, welches die Funktion besitzt, die magnetischen Feldlinien 84 unter Einbindung des Elements aus ferromagnetischem Material 80 zwischen den Magnetpolen zu leiten. Auf diese Weise kann unter Verwendung einer Metallhülse 82 aus ferromagnetischem Material mit sehr geringem Verlust ebenfalls eine hohe magnetische Haltekraft zwischen dem Magnet 26 und dem Anbringungsbereich 28 am Reinigungskopf 18 sichergestellt werden.
  • Fig. 15 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Anbringungselemente 28 am Reinigungskopf 18, wobei zusätzlich zum Vorsehen von Elementen 80 aus ferromagnetischem Material (das auf der linken Seite in Fig. 15 dargestellte Element ist nicht sichtbar) ein Formschlusselement 88 vorgesehen ist, das zusätzlich zu der Befestigung mit Hilfe der magnetischen Haltekraft eine weitergehende Befestigung und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Handhabe vom Reinigungskopf bewirkt. Darüber hinaus wird durch einen wannenförmigen Grundkörper 90 zwischen den individuellen Anbringungselementen 28 deren exakte Positionierung und insbesondere deren Abstand zueinander festgelegt und zusätzlich nach dem Einsetzen der Befestigungseinrichtung 24 der Handhabe eine geeignete Führung derselben bereitgestellt. Dies wird auch aus der Darstellung in Fig. 17 ersichtlich, in welcher eine Handhabe eingesetzt ist. Aufgrund des Vorsehens der formschlüssigen Elemente 88 muss hier die Befestigungseinrichtung der Handhabe so ausgestaltet werden, dass diese gegeneinander verschwenkbare Schwenkhebel 32a, 32b aufweist, wie sie im Rahmen vorausgehend beschriebener Ausführungsformen bereits näher erläutert wurden.
  • Fig. 16 zeigt eine flächige Einlage 68, die ähnlich der in den Fig. 15 und 17 dargestellten Ausführungsform einen wannenförmigen Grundkörper 90 sowie von formschlüssigen Elementen 88 umgebene Anbringungselemente 28 aufweist. Darüber hinaus ist in Fig. 16 ein Metallelement aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise ein Metallblättchen 100 dargestellt, das sich zwischen den beiden Anbringungselementen befindet. Das Element 100 aus ferromagnetischem Material ist zwar nur in der Ausführungsform nach Fig. 16 dargestellt, kann aber unabhängig von dieser Ausführungsform wie auch unabhängig von dem wannenförmigen Grundkörper in sämtlichen Ausführungsformen verwendet werden, bei denen zumindest eines der Befestigungselemente an der Handhabe ein Magnet ist. Das Element 100 erleichtert das Handling des Reinigungskopfes. Nachdem an einer Handhabe verschiedene Reinigungsköpfe angebracht werden können, müssen diese nach dem Lösen des Reinigungskopfes von der Handhabe aufgenommen und z.B. in einem Reinigungswagen verstaut werden. Damit sich ein Benutzer hierzu nicht bücken muss, kann mit Hilfe der Handhabe und einem magnetischen Befestigungselement der Kontakt zu dem Element 100 hergestellt werden und auf diese Weise, ohne den Reinigungskopf erneut an der Handhabe zu befestigen, vom Boden aufgehoben und bequem gegriffen und verstaut werden. Das Element 100 kann auch dann wertvolle Dienste leisten, wenn bei einer Reinigungstätigkeit sich der Reinigungskopf von der Handhabe gelöst hat, weil dieser z.B. an einer schwer zugänglichen Stelle hängen geblieben ist und sich nun z.B. unter einem Möbelstück befindet. Wenn mit der Handhabe nach dem Reinigungskopf gefischt wird, so stellt das Element 100 eine zusätzliche und leicht zugängliche Andockstelle dar, um eine Verbindung zwischen Handhabe und Reinigungskopf herzustellen und auf diese Weise den Reinigungskopf bequem wieder aus der schwer zugängigen Position zu entfernen.
    Fig. 16 zeigt weiterhin den Aufbau der flächigen Einlage 68 aus zahlreichen Rippen 102, die miteinander vernetzt sind. Die Rippenstruktur dient dazu, bei minimalem Materialeinsatz eine optimale Versteifung der flächigen Einlage 68 zu erzielen. Gleichzeitig kann aber durch die Geometrie der Rippenstruktur eine definierte Flexibilität entweder in gewünschten Positionen der flächigen Einlage oder aber insgesamt nur in Längs- oder Querrichtung der flächigen Einlage gezielt eingestellt werden. Die in Fig. 16 dargestellte Ausgestaltung der flächigen Einlage in Form einer Rippenstruktur ist unabhängig von den weiteren in Fig. 16 dargestellten Merkmalen, wie beispielsweise den wannenförmigen Grundkörper 90, dem Element 100 oder aber auch den formschlüssigen Elementen 88 um die Anbringungselemente 28. Eine flächige Einlage 68 mit der in Fig. 16 dargestellten Rippenstruktur könnte beispielsweise in gleicher Weise bei der Ausführungsform nach Fig. 10 oder 12 verwirklicht sein, um hier nur zwei Beispiele zu nennen.
  • Fig. 18 zeigt schließlich ein handbetätigtes Reinigungsgerät mit den nach Fig. 15 und 17 dargestellten Einzelkomponenten in Explosionsdarstellung. Der in Fig. 15 dargestellte Bereich mit Anbringungselementen 28 ist Teil einer flexiblen Einlage 68, die sich im Wischbezug 20 befindet und, wie oben anhand vorhergehender Ausführungsformen bereits beschrieben wurde, sich beispielsweise durch eine an einer Längsseite oder Querseite vorgesehenen Öffnung in den Wischbezug 20 einschieben lässt, woraufhin der Wischbezug in geeigneter Weise verschlossen werden kann, z.B. durch Vernähen oder durch das Vorsehen einer Klettverbindung.
  • Fig. 19 zeigt einen alternativen Reinigungskopf 18, der modulartig mit dem Halter verwendet werden kann. Der Reinigungskopf 18 weist anstelle einer wie in Fig. 10 und 12 dargestellten flächigen Einlage 68 eine Kopfplatte 92 auf, die eine oberseitige Vertiefung aufweist, in welcher sich ein wannenförmiger Grundkörper 90 und von formschlüssigen Elementen 88 umgebende Anbringungselemente 28 befinden. Der in Fig. 19 dargestellte Reinigungskopf kann beispielsweise mit einem Griffteil verwendet werden, wie es bereits mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben wurde. Hierbei ist ein Hebelmechanismus mit Schenkeln 32a, 32b vorgesehen, so dass die Schenkel und die daran angebrachten Befestigungselemente 26 um eine Schwenkachse 34 bewegt werden können, um die Befestigungselemente in den Bereich des wannenförmigen Grundkörpers 90 zu positionieren und anschließend um die Schwenkachse 34 voneinander wegzuschwenken, um in die formschlüssigen Elemente 88 und in Kontakt zu den Anbringungselementen 28 gebracht zu werden.
  • Der in Fig. 19 dargestellte Reinigungskopf weist eine Wischfläche 94 sowie Fransen 96 auf, die in Fig. 20 noch einmal dargestellt sind. Die Wischfläche 94 weist hierbei abwechselnde Bereiche 98a sowie 98b auf, die sich durch eine unterschiedliche Oberflächenrauhigkeit und damit unterschiedliches abrasives Verhalten unterscheiden. Somit kann die Wischfläche 94 dazu verwendet werden, an der zu reinigenden Fläche anhaftenden Schmutz chemisch und/oder mechanisch zu lösen, während die Fransen 96 in herkömmlicher Weise dazu geeignet sind, losen bzw. von der Wischfläche 94 abgelösten Schmutz aufzunehmen. Der in Fig. 19 und Fig. 20 dargestellte Nasswischmop kann in herkömmlicher Weise in einem Wischeimer gereinigt und anschließend in einer auf die Geometrie des Reinigungskopfes abgestellten Moppresse auf die gewünschte Restfeuchte ausgewrungen werden.
    Mit der vorliegenden Erfindung wurde ein handbetätigtes Reinigungsgerät und ein in besonderer Weise dafür geeigneter Wischbezug vorgeschlagen, die im Rahmen eines modularen Systems verwendet werden können. Der Wischbezug kann gegen andere Reinigungsköpfe ausgetauscht werden und es ist in allen Fällen lediglich eine stangenförmige Handhabe mit dem Reinigungskopf zu verbinden. Das Vorsehen einer Verbindung mit mindestens einer Paarung aus Permanentmagneten macht es zudem besonders einfach, die Handhabe am Reinigungskopf anzubringen. Selbst ungeschultes und ungeübtes Reinigungspersonal kann sofort die richtige Verbindung herstellen, weil die Magnete eine selbstzentrierenden Effekt besitzen und Positionierungenauigkeiten auf diese Weise ausgeglichen werden können.
  • Der erfindungsgemäße Wischbezug kann direkt an der Handhabe angebracht werden. Es liegt somit ein halterloser Mop vor. Damit der Wischbezug je nach Verwendungszweck ausreichend formstabil ist, kann dies entweder über die bei der Herstellung des Wischbezugs verwendeten Textilfasern erfolgen oder aber auch über das Vorsehen geeigneter Versteifungselemente, die sich im Inneren des taschenförmigen Wischbezugs befinden. Das Vorsehen geeigneter Fasern und das zusätzliche Vorsehen von Versteifungselementen kann auch in Kombination verwendet werden. Die Versteifungselemente können entweder unabhängig von den Anbringungselementen des Wischbezugs vorgesehen sein, oder aber auch einstückig mit diesen vorgesehen werden, um die Endmontage auf weniger Einzelteile zu reduzieren. Im Ergebnis ändert das Vorsehen von Versteifungselementen aber nichts daran, dass beim Wechsel des Wischbezugs nicht mehr der Wischbezug von einem Mophalter gelöst und einer neuer Wischbezug auf den Mophalter aufgespannt werden muss, sondern nur noch der Wischbezug als Ganzes von der Handhabe gelöst und gegen einen neuen ersetzt werden muss.

Claims (18)

  1. Handbetätigtes Reinigungsgerät, umfassend:
    - eine Handhabe (12) mit einem Griffstiel (14) und einer Befestigungseinrichtung (24), die zwei Befestigungselemente (26) umfasst; und
    - einen Reinigungskopf (18), der zwei Anbringungselemente (28) umfasst, die so angeordnet und gestaltet sind, dass sie mit den Befestigungselementen (26) der Handhabe (12) koppelbar sind; wobei
    - mindestens ein Befestigungselement (26) und das zugehörige Anbringungselement (28) Permanentmagnete (40, 42) umfassen oder mindestens ein Befestigungselement ein Elektromagnet umfasst, die vorzugsweise im Kunststoff oder unmagnetischem Metall eingebettet sind.
  2. Handbetätigtes Reinigungsgerät, umfassend:
    - eine Handhabe (12) mit einem Griffstiel (14) und einer Befestigungseinrichtung (24), die zwei Befestigungselemente (26) umfasst; und
    - einen Reinigungskopf (18), der zwei Anbringungselemente (28) umfasst, die so angeordnet und gestaltet sind, dass sie mit den zwei Befestigungselementen (26) der Handhabe (12) koppelbar sind; wobei
    - beide Befestigungselemente (26) ein Permanentmagnet (40, 42) oder ein Elektromagnet (40, 42) umfassen, das mit einem oder zwei Elementen (80) aus ferromagnetischem Material der zwei Anbringungselemente koppelbar ist; oder
    - ein Befestigungselement (26) ein Permanentmagnet (40, 42) oder ein Elektromagnet (40, 42) umfasst, das mit einem oder zwei Elementen (80) aus ferromagnetischem Material der zwei Anbringungselemente koppelbar ist, und mindestens eine Befestigungselement (28) ein Formschlusselement (48) umfasst, das mit einer komplementär geformten Formschlussgeometrie (44) des zugehörigen Anbringungselements (28) eine formschlüssige Verbindung bildet.
  3. Handbetätigtes Reinigungsgerät nach Anspruchs 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Reinigungskopf (18) ein Wischmop (20), eine Kehreinrichtung, ein Nasswischmop, eine Abstreifeinrichtung oder eine Fenstereinigungseinrichtung ist.
  4. Handbetätigtes Reinigungsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die.Formschlussgeometrie des mindestens einen Befestigungselements (26) der Handhabe (12) ein hervorstehendes Element (48) umfasst, das vorzugsweise in die hervorstehende Position federbelastet (47) ist; und vorzugsweise das Formschlusselement (44) des mindestens einen Anbringungselements (28) eine Vertiefung ist, welche das hervorstehende Element (48) aufnimmt; wobei die Vertiefung einen ersten Bereich (44a) umfasst, welcher korrespondierend zur Geometrie des hervorstehenden Elements (48) geformt ist, sowie einen zweiten Bereich (44b), welcher eine rampenförmige Abschrägung umfasst.
  5. Handbetätigtes Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinrichtung (24) der Handhabe (12) zwei Schwenkhebel (32a, 32b) aufweist, die gelenkig miteinander über eine Achse (34) verbunden sind, wobei jeder Schwenkhebel (32a, 32b) ein Befestigungselement (28) trägt, und jedes Befestigungselement (28) durch ein elastisches Element, vorzugsweise eine Drehfeder, die an beiden Schwenkhebeln (32a, 32b) im Bereich der Achse (34) angeordnet ist, in Richtung auf die Anbringungselemente (28) vorgespannt wird.
  6. Handbetätigtes Reinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, weiter umfassend eine Betätigungseinrichtung (36) im Bereich der Handhabe (12), deren Betätigung die Position mindestens eines Befestigungselements (26) und/oder des Formschlusselements (48) verändert.
  7. Handbetätigtes Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbringungselemente (28) jeweils eine erste Kontaktfläche (46) aufweisen und die einander zugewandten ersten Kontaktflächen (46) winklig zueinander angeordnet sind; und
    an dem mindestens einen Befestigungselement (26) zweite Kontaktflächen (30) vorgesehen sind, deren winklige Anordnung komplementär zu den ersten Kontaktflächen (46) ist.
  8. Handbetätigtes Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungselemente (26) drehbar an der Befestigungseinrichtung (24) gelagert sind.
  9. Handbetätigtes Reinigungsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungseinrichtung ein in Längsrichtung des Griffstiels (14) verschiebbares Element (36), vorzugsweise eine Verschiebehülse, umfasst, dessen Verschiebung die Position von mindestens einem Befestigungselement (28) verändert.
  10. Handbetätigtes Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 9, sofern dieser auf Anspruch 1 rückbezogen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinrichtung zwei Befestigungselemente umfasst;
    beide Befestigungselemente (26) und beide zugehörigen Anbringungselemente (28) Permanentmagnete (40, 42) sind und die Zugkraft in Längsrichtung des Griffteils (14) zum Lösen der Verbindung zwischen Handhabe (12) und Reinigungskopf (18) mehr als 10 N beträgt.
  11. Wischbezug, umfassend ein textiles Element (52), an dem Anbringungselemente (28) befestigt sind, wobei
    - mindestens eines der Anbringungselemente (28) einen gegen den Kontakt mit Flüssigkeit geschützten Permanentmagnet (42) umfasst;
    - der flächige Wischbezug formstabil ausgebildet ist und direkt mit einer stangenartigen Handhabe (12) koppelbar ist; und
    - die Anbringungselemente (28) des Wischbezugs so angeordnet und ausgelegt sind, um mit Befestigungselementen (26) der Handhabe (12) eine lösbare Verbindung herzustellen.
  12. Wischbezug, umfassend ein textiles Element (52), an dem zwei Anbringungselemente (28) befestigt sind, wobei
    - beide Anbringungselemente (28) ein Element (80) aus ferromagnetischem Material umfassen;
    - der flächige Wischbezug formstabil ausgebildet ist und direkt mit einer stangenartigen Handhabe (12) koppelbar ist; und
    - die Anbringungselemente (28) des Wischbezugs so angeordnet und ausgelegt sind, um mit zwei Befestigungselementen (26) der Handhabe (12) eine lösbare Verbindung herzustellen, wobei mindestens ein Befestigungselement einen Permanentmagnet (40, 42) aufweist.
  13. Wischbezug nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbringungselemente (28) miteinander über ein im Wesentlichen starres Zwischenelement (62) verbunden sind.
  14. Wischbezug nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das textile Element (52) taschenförmig ausgestaltet ist mit einer im Wesentlichen zentralen Öffnung (58) an einer der Seiten (54) des textilen Elements (52) oder auf einer der Hauptflächen zur Kopplung der Handhabe (12), wobei sich die Anbringungselemente (28) im Bereich der zentralen Öffnung (58) befinden.
  15. Wischbezug nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbringungselemente (28) mit dem textilen Element (52) vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt sind.
  16. Wischbezug nach Anspruch 14, weiter umfassend einen Abnäher (60) im Bereich der zentralen Öffnung (58), welcher eine geschlossene Naht um die zentrale Öffnung (58) herum darstellt und die beiden Hauptflächen des taschenförmig ausgestalteten textilen Elements (52) miteinander verbindet.
  17. Wischbezug nach einem der Ansprüche 11 bis 16, weiter umfassend eine flexible Einlage (68), die einstückig mit den Anbringungselementen (28) ausgestaltet ist und in einer Tasche des textilen Elements (52) angeordnet ist und vorzugsweise in dem taschenförmig ausgestalteten textilen Element (52) eingenäht ist oder über eine Öffnung (70) in dem taschenförmig ausgestalteten textilen Element (52) in dieses einschiebbar ist, wobei die flexible Einlage (68) vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff wie Silikon besteht und bis mindestens 60° temperaturbeständig ist.
  18. Wischbezug nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das textile Element (52) im Wesentlichen taschenförmig ausgestaltet ist und eine im Wesentlichen rechtwinklige Form aufweist mit zwei im Wesentlichen parallelen Längskanten (54) und zwei im Wesentlichen parallelen Querkanten (56), wobei die Anbringungselemente (28) nahe zu einer der Längskanten (54) angeordnet sind und die aus den beiden Anbringungselementen (28) bestehende Baueinheit im Wesentlichen mittig relativ zur nahegelegenen Längskante (54) angeordnet ist wobei vorzugsweise das textile Element (52) an einer Längskante (54) oder eine Querkante (56) eine Öffnung (70) zum Einschieben einer flexiblen Einlage (68) mit Anbringungselementen (28) aufweist.
EP11758464.9A 2011-01-26 2011-09-19 Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug Not-in-force EP2667761B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11758464.9A EP2667761B1 (de) 2011-01-26 2011-09-19 Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
PL11758464T PL2667761T3 (pl) 2011-01-26 2011-09-19 Uruchamiany ręcznie przyrząd do sprzątania jak również wkład wycierający

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/051053 WO2012100824A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
DE201120101141 DE202011101141U1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Handbetätigtes Reinigungsgerät sowie Wischbezug
EP11758464.9A EP2667761B1 (de) 2011-01-26 2011-09-19 Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
PCT/EP2011/066194 WO2012100845A2 (de) 2011-01-26 2011-09-19 Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2667761A2 EP2667761A2 (de) 2013-12-04
EP2667761B1 true EP2667761B1 (de) 2014-11-26

Family

ID=45630107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11758464.9A Not-in-force EP2667761B1 (de) 2011-01-26 2011-09-19 Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2667761B1 (de)
PL (1) PL2667761T3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
EP2667761A2 (de) 2013-12-04
PL2667761T3 (pl) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012100845A2 (de) Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
DE102012025617B4 (de) Verschlussspanner
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP1827767B1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
DE202010008240U1 (de) Multifunktions-Kraftwerkzeug
EP2534291B1 (de) Filzvorrichtung zum filzen von fasermaterialien
DE202011001354U1 (de) Trampolin
DE3411858A1 (de) Fussbodenwischgeraet
EP2191074B1 (de) Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber
WO1986001703A1 (en) Hand-type suction cleaner
WO2012100824A1 (de) Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
EP2667761B1 (de) Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
EP2084951B1 (de) Unterlenkerzusammenbau für eine Anbaueinrichtung eines Traktors
DE202011101141U1 (de) Handbetätigtes Reinigungsgerät sowie Wischbezug
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE102012109295A1 (de) Werkzeugwechselrahmen
AT509601B1 (de) Vorrichtung zur verschwenkbaren verbindung von zwei teilen
DE102008059223B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anordnen eines Behälters an einem Fahrrad
DE29822658U1 (de) Fugenreinigungsvorrichtung
DE202013004302U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3518661C2 (de) Schraubenschlüssel
DE60314620T2 (de) Anbauteil und Kehrkörper für Unkrautentferner
DE102012205203B4 (de) Verschlussspanner
DE8616352U1 (de) Nabenverbindungsteil zum Verbinden von rohrförmigen Teilen,, insbesondere für Schlauchwagen
DE10325081A1 (de) Stockverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140627

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005117

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2530017

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150225

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023624

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170906

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20170911

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170908

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170911

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20170905

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919