EP0663178B1 - Mophalter - Google Patents

Mophalter Download PDF

Info

Publication number
EP0663178B1
EP0663178B1 EP94118837A EP94118837A EP0663178B1 EP 0663178 B1 EP0663178 B1 EP 0663178B1 EP 94118837 A EP94118837 A EP 94118837A EP 94118837 A EP94118837 A EP 94118837A EP 0663178 B1 EP0663178 B1 EP 0663178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
catch
holder according
mop holder
mop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663178A1 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Publication of EP0663178A1 publication Critical patent/EP0663178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663178B1 publication Critical patent/EP0663178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • the invention relates to a mop holder for recording a mop cover, with two hinged, stretched out in their middle area overlapping working rest position foldable on each other Wings, in which one is a holding wing Holding device for a handle handle and the other as a folding wing that can be folded into the plane of the holding wing is formed, the releasable snap connection with the help one at the end of the overlap portion of the retaining wing provided nose and one on the folding wing by one in essentially parallel to the hinge axis of the wing Swivel axis pivotally mounted pawl is formed, which in the locking position the nose with a locking projection overlaps, against a restoring force with release the nose from the locked position by foot or Manual operation can be converted into a release position and the overlapping section by means of a retaining wing of the holding wing in its working rest position subordinate approach the retaining wing from its working rest position dug out.
  • Such mop holders are often used in industry Hospitals, old people's homes and nursing homes used in which large areas are to be cleaned commercially, but also in the household. Such mop holders therefore need a simple one and durable reliable construction and a simple and quick operability with low weight.
  • the Wiping is the mop cover of the two in the extended position wings of the mop holder locked against each other.
  • the close both wings so that the mop cover either washed hanging from the mop holder and in one Pressed out or completely removed from the mop holder can be.
  • the locking connection is released by Operation of the pawl. Under the dead weight plus the The weight of the mop cover folds over the two wings their common joint axis towards each other.
  • the object of the present invention is a mop holder of the type mentioned in the simple and inexpensive To improve training in the safety of its functions.
  • the wings are also in her stretched work rest position held securely, she but are also easy to detach and lift out of it, if the jack against the one acting on it or that of it self-applied restoring force, for example, operated with the foot and one wing opposite the other wing with the help the approach is lifted out of the stretched position.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is the approach to exercising those acting on the jack Restoring force elastic at least in some areas springy.
  • the approach is preferably in the longitudinal direction of the holder curved towards the top that when pressing the pawl by depressing the Contact pressure of the approach on the contact surface facing it of the overlap portion of the retaining wing is increased until the locking projection overlapping the nose of the retaining wing releases the nose. In this way it is achieved that at the moment of release of the holding wing opposite the folding wing the retaining wing due to the relaxing spring force the approach is thrown up. To this Way, the folding movement of the wings becomes quick and initiated safely.
  • the pivoting movement of the pawl in the locking direction be limited by a stop.
  • the locked position is the pawl with the stop due to the restoring force exerted by the approach against an abutment opposing surface of the holding wing pressed.
  • the recesses can be used to simplify production Through holes of the Be a folding wing.
  • the jack is arranged in a recess of the folding wing.
  • the jack lies all around except for a small part of the top protected and does not lead to a significant increase in Height of the holder.
  • the pawl protrudes into the work stop position to facilitate operation only with e.g. having a step surface Touch section over the top of the folding wing out.
  • the pawl can thus be safely guided and held can be easily operated with the foot on the folding wing, until they are practically completely in the intended area Immersed recess.
  • a convex support surface for the overlap portion of the support wing or the overlap portion of the holding wing a convex contact surface for have the approach so that approach and overlap section when pivoting the wings against each other continuously roll on each other.
  • the stop is preferably on the locking projection provided opposite side of the jack, and in particular on an outer edge of the touch section, the stop engages under the counter surface of the folding wing, at which he is in the locking position of the pawl is pressed under the effect of the restoring force.
  • the handle with the shoulder, the locking projection and / or the stop can preferably be formed in one piece, in particular be injection molded from plastic.
  • the wings Have openings in which inserts with fasteners detachable for the end sections of the mop cover can be used.
  • the insertion of the inserts with the fasteners can be positive and / or non-positive.
  • the fasteners can, for example, in clamping or adhesive agents consist, e.g. swivel bracket, resilient Cross-slit elements or Velcro components.
  • the mop holder can be used with both mop covers with the wing ends in pockets of the mop cover intervention. In this case they are the fasteners inserts not required, so that the Manufacturing effort and the weight of the mop holder accordingly is reduced.
  • the mop holder can also be used for such Mop covers are used, which have free end sections to be fixed at the ends of the wings. In this Fall the inserts having the fasteners inserted into the openings in the wing provided for this purpose.
  • the wings can also be injection molded from thin-walled plastic and by edge and / or intermediate reinforcement ribs be stiffened, which determine the floor support level of the wings. This can result in significant material savings in the Comparison to such mop holders can be achieved in which the solid wings are made of plastic and the floor contact surfaces the wing is made entirely of plastic material are.
  • the top of the wing and / or pawl can also be convex to the longitudinal direction of the holder to the To facilitate drainage of the cleaning liquid.
  • the surface of the pawl can be studded be, which a slipping of the foot when pressing the Counteract the jack.
  • the mop holder shown in FIGS. 1 and 2 has one Folding wing 1 and a holding wing 2, which with respect a hinge axis 23 are pivotally connected. Because of this, the wings 1, 2 from the illustrated stretched work rest position, in which the mop cover is excited about the hinge axis 23 down on each other fold so that the mop cover is either stripped down or hanging down in a cleaning liquid and / or a press can be immersed or inserted.
  • the holding wing 2 overlaps in the stretched shown Working rest position with one across the entire bracket width reaching overlap section 25 a slightly narrower lower overlap section 26.
  • the overlap section 26 comes in a corresponding in the stretched working position deepening of the edge of the ribs 28 upper overlap portion 25 to lie.
  • the holding section 26 can have a transverse cross section trapezoidal locking rib 29 in a corresponding Cross groove 30 on the underside of the overlap section 25 intervene.
  • the two wings 1, 2 each have their end regions an opening 19, 20 in which a fastener for inserts with mop cover, form and / or can be used non-positively.
  • the holding wing 2 carries one formed as elevations 22 of the overlap section 25 Holding device for the pivotable mounting of a (not shown) handle.
  • the two wings 1, 2 are in the working rest position shown except in the hinge axis 23 via a releasable locking connection connected and in the stretched position held.
  • the locking projection 16 overlaps in the locking position shown in Fig. 1 Jack 10 the nose 3 of the same level as the folding wing 1 lying holding wing 2.
  • the pawl 10 is against one Restoring force with the release of the nose 3 from the locking position by foot or manual operation in a release position pivotable downward about the pivot axis 11.
  • the pivot axis 11 lies below the overlap section 25 closer to the hinge axis 23 than the locking effective area B of nose 3 and locking projection 16.
  • the pawl 10 has a shoulder 12 on the support wing side, with which it engages under the overlap section 25 and by means of a convexly curved contact surface 9 on the bottom-facing contact surface 4 of the overlap section 25 is present.
  • the approach 12 is at least in the area of its connecting web 18 to a key section serving for actuation 21 designed to be resilient so that the pawl 10 in their locking position shown under effect this spring force is pushed up and consequently the Locking projection 16 the nose 3 under the effect of this Spring force overlaps.
  • the wings 1, 2 can therefore from their shown stretched work rest position only by overcoming this spring force pivoted against each other down will.
  • the pawl 10 has the opposite end 16 a stop 14, which in the spring-biased locking position the pawl 10, as shown in Fig. 1, pressed against a counter surface 5 of the folding leaf 1. In this way, the pawl 10 with a large part in a recess 6 of the folding wing 1 received and protrudes only with the probe section 21 from the top 7 of the Folding wing 1 out.
  • the pivot axis 11 is, as in particular from FIGS. 3 to 5 to be seen, of two projecting laterally outwards Pin 17 determines which at the free end of resilient Webs 13 of the pawl 10 are formed and in corresponding engage lateral recesses 8 of the folding wing 1.
  • the recesses 8 are as Through holes of the folding wing 1 are formed.
  • Both the pawl 10 with extension 12, locking projection 16 and stop 14 and the wings 1, 2 can be made in one piece, preferably be injection molded from plastic.
  • the wings 1, 2 are preferably thin-walled and with Edge and / or intermediate reinforcement ribs stiffened, which determine the floor support level E of the mop holder.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mophalter für die Aufnahme eines Mopbezuges, mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, aus einer gestreckten sich in ihrem mittleren Bereich überlappenden Arbeitsraststellung aufeinander klappbaren Flügeln, bei welchem der eine als Halteflügel eine Haltevorrichtung für einen Stielgriff aufweist und der andere als in die Ebene des Halteflügels klappbarer Klappflügel ausgebildet ist, wobei die lösbare Rastverbindung mit Hilfe einer an dem Ende des Überlappungsabschnitts des Halteflügels vorgesehenen Nase und einer an dem Klappflügel um eine im wesentlichen parallel zu der Gelenkachse der Flügel liegende Schwenkachse schwenkbar gelagerten Klinke gebildet ist, welche in Arretierungsstellung die Nase mit einem Arretierungsvorsprung übergreift, gegen eine Rückstellkraft unter Freigabe der Nase aus der Arretierungsstellung durch Fuß- oder Handbetätigung in eine Freigabestellung überführbar ist und dabei mittels eines halteflügelseitigen, den Überlappungsabschnitt des Halteflügels in dessen Arbeitsraststellung untergreifenden Ansatzes den Halteflügel aus seiner Arbeitsraststellung aushebt.
Derartige Mophalter werden häufig im Industriebereich, in Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeheimen eingesetzt, in welchen große Flächen gewerblich zu reinigen sind, aber auch im Haushalt. Solche Mophalter bedürfen daher eines einfachen und dauerhaft zuverlässigen Aufbaus und einer einfachen und schnellen Betätigbarkeit bei geringem Gewicht. Während des Wischens ist der Mopbezug von den beiden in gestreckter Stellung gegeneinander verrasteten Flügeln des Mophalters aufgespannt. Zum Reinigen oder Wechseln des Mopbezuges sind die beiden Flügel aufeinander zuzuklappen, so daß der Mopbezug entweder an dem Mophalter hängend ausgewaschen und in einer Presse ausgedrückt oder ganz von dem Mophalter abgenommen werden kann. Die Lösung der Rastverbindung erfolgt durch Betätigung der Klinke. Unter dem Eigengewicht zuzüglich des Gewichts des Mopbezuges klappen dabei die beiden Flügel um ihre gemeinsame Gelenkachse aufeinanderzu. Umgekehrt können die beiden Flügel wieder in ihre gestreckte Stellung durch Aufsetzen des Mophalters mit den beiden nach unten hängenden Enden der Flügel auf den Boden und Drücken bis in die Arbeitsraststellung unter Einrasten der Klinke überführt werden. Bei dem bekannten Mophalter ist für eine zuverlässige Funktion die Einhaltung verhältnismäßig geringer Maßtoleranzen erforderlich. Dies bereitet für die Fertigung der Flügel aus Kunststoff Schwierigkeiten, so daß es zu einer mangelnden Verriegelung und/oder einem unbefriedigenden Ausheben des Halteflügels aus seiner gestreckten Lage kommen kann.
Ähnliche Mophalter sind aus den Druckschriften EP-A-0 426 209 und EP-A-0 307 212 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mophalter der eingangs genannten Art bei einfacher und kostengünstiger Ausbildung in der Sicherheit seiner Funktionen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachse der Klinke näher als der Arretierungswirkbereich von Nase und Arretierungsvorsprung an der Gelenkachse der Flügel unterhalb des Überlappungsabschnitts des Halteflügels angeordnet ist.
Auf diese Weise ist eine zuverlässige und leichte Überführung der Flügel des Mophalters in ihre gestreckte Arbeitsraststellung bei selbsttätigem Einrasten der Klinke in ihre Arretierungsstellung gewährleistet. Außerdem werden die Flügel in ihrer gestreckten Arbeitsraststellung sicher gehalten, sie sind aber auch einfach aus dieser zu lösen und auszuheben, wenn die Klinke gegen die auf sie wirkende bzw. die von ihr selbst ausgeübte Rückstellkraft bspw. mit dem Fuß betätigt und der eine Flügel gegenüber dem anderen Flügel mit Hilfe des Ansatzes aus der gestreckten Lage ausgehoben wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ansatz zur Ausübung der auf die Klinke einwirkenden Rückstellkraft wenigstens bereichsweise elastisch federnd ausgebildet. Auf diese Weise entfällt ein gesondertes Federglied. Der Ansatz ist dabei vorzugsweise so in Längsrichtung des Halters zu dessen Oberseite hin gekrümmt, daß bei Betätigen der Klinke durch Niederdrücken zunächst die Anpreßkraft des Ansatzes auf die ihm zugekehrte Anlagefläche des Überlappungsabschnitts des Halteflügels erhöht wird, bis der die Nase des Halteflügels übergreifende Arretierungsvorsprung die Nase freigibt. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Moment der Freigabe des Halteflügels gegenüber dem Klappflügel der Halteflügel aufgrund der sich entspannenden Federkraft des Ansatzes nach oben geschleudert wird. Auf diese Weise wird die Zusammenklappbewegung der Flügel schnell und sicher eingeleitet.
Dies kann herstellungstechnisch insbesondere dadurch erreicht sein, daß der Ansatz einen elastisch federnden Verbindungssteg aufweist und über diesen mit einem Tastenabschnitt der Klinke verbunden ist, welche dem Niederdrücken der Klinke von Hand oder mit dem Fuß dient.
Zur weiteren Lagesicherung der Klinke an dem Halteflügel kann die Verschwenkbewegung der Klinke in Arretierungsrichtung mittels eines Anschlags begrenzt sein. In Arretierungsstellung wird somit die Klinke mit dem Anschlag aufgrund der ggf. von dem Ansatz ausgebten Rückstellkraft gegen eine ein Widerlager bildende Gegenfläche des Halteflügls gedrückt.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, daß in Arretierungsstellung die Klinke mit dem Ansatz an einer unteren Anlagefläche des Halteflügels und mit einem Anschlag an einer Gegenfläche unter der ggf. an dem Ansatz selbst bewirkten Federkraft anliegt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkachse der Klinke von zwei seitlichen Zapfen der Klinke, welche in zugeordnete Vertiefungen des Klappflügels eingreifen, bestimmt. Hierdurch wird eine zuverlässige Schwenklagerung der Klinke an dem Halteflügel erreicht.
Eine leichte Montagemöglichkeit ergibt sich hierbei, wenn die Zapfen an Stegen der Klinke vorgesehen sind, welche seitlich in Achsrichtung elastisch federnd an der Klinke ausgebildet sind. Zum Einsetzen der Klinke in den Klappflügel können somit die Stege nach innen gedrückt, die Zapfen in ihre Axialposition gebracht und dann die Stege wieder losgelassen werden, so daß die Zapfen in die ihnen zugeordneten Vertiefungen des Klappflügels einrasten.
Zur Vereinfachung der Herstellung können die Vertiefungen parallel zur Gelenkachse liegende Durchgangsbohrungen des Klappflügels sein.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Klinke in einer Ausnehmung des Klappflügels angeordnet ist. Hierdurch liegt sie rundum bis auf einen geringen Teil der Oberseite geschützt und führt zu keiner wesentlichen Erhöhung der Bauhöhe des Halters.
Zur Erleichterung der Betätigung ragt die Klinke in Arbeitsraststellung lediglich mit dem z.B. eine Trittfläche aufweisenden Tastabschnitt über die Oberseite des Klappflügels hinaus. Die Klinke kann somit bei sicherer Führung und Haltrung an dem Klappflügel leicht mit dem Fuß betätigt werden, bis sie praktisch vollständig in die für sie vorgesehene Ausnehmung eintaucht.
Um das Verschwenken der beiden Flügel beim Öffnen und Schließen des Mophalters zu erleichtern, kann gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal der Ansatz eine konvexe Auflagefläche für den Überlappungsabschnitt des Halteflügels oder der Überlappungsabschnitt des Halteflügels eine konvexe Anlagefläche für den Ansatz aufweisen, so daß Ansatz und Überlappungsabschnitt beim Verschwenken der Flügel gegeneinander kontinuierlich aufeinander abrollen.
Der Anschlag ist vorzugsweise an einer dem Arretierungsvorsprung gegenüberliegenden Seite der Klinke vorgesehen, und zwar insbsondere an einer Außenkante des Tastabschnitts, wobei der Anschlag die Gegenfläche des Klappflügels untergreift, an welcher er in Arretierungsstellung der Klinke unter der Wirkung der Rückstellkraft gedrückt ist.
Die Klinke mit dem Ansatz, dem Arretierungsvorsprung und/oder dem Anschlag kann vorzugsweise einstückig ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff spritzgegossen sein.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Flügel Durchbrechungen aufweisen, in welche Einsätze mit Befestigungsmitteln für die Endabschnitte des Mopbezuges lösbar einsetzbar sind. Die Aufnahme der Einsätze mit den Befestgungsmitteln kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig sein. Die Befestigungsmittel können bspw. in Klemm- oder Haftmitteln bestehen, bspw. Schwenkbügel, elastisch nachgiebige Kreuzschlitzelemente oder Klettverschlußkomponenten. Auf diese Weise kann der Mophalter sowohl mit Mopbezügen verwendet werden, bei welchen die Flügelenden in Taschen des Mopbezugs eingreifen. In diesem Fall sind die die Befestigungsmittel aufweisenden Einsätze nicht erforderlich, so daß der Herstellungsaufwand sowie das Gewicht des Mophalters entsprechend verringert ist. Der Mophalter kann aber auch für solche Mopbezüge eingesetzt werden, welche mit freien Endabschnitten an den Enden der Flügel festgelegt werden sollen. In diesem Fall werden die die Befestigungsmittel aufweisenden Einsätze in die hierfür vorgesehenen Durchbrechungen der Flügel eingesetzt.
Zur (weiteren) Verringerung des Gewichtes des Mophalters können ferner die Flügel dünnwandig aus Kunststoff spritzgegossen und durch Rand- und/oder Zwischenverstärkungsrippen versteift sein, welche die Bodenauflageebene der Flügel bestimmen. Hierdruch kann eine erhebliche Materialersparnis im Vergleich zu solchen Mophaltern erzielt werden, bei welchen die Flügel massiv aus Kunststoff bestehen und die Bodenanlageflächen der Flügel vollständig von Kunststoffmaterial gebildet sind.
Die Oberseite der Flügel und/oder der Klinke können ferner quer zur Halterlängsrichtung konvex gekrümmt sein, um das Abfließen der Reinigungsflüssigkeit zu erleichtern.
Ferner kann die Oberfläche der Klinke mit Noppen besetzt sein, welche einem Abrutschen des Fußes bei Betätigen der Klinke entgegenwirken.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt des die Erfindung aufweisenden Mophalters,
Fig. 2
eine Draufsicht des Mophalters nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Klinke des Mophalters nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4
eine stirnseitige Ansicht der Klinke nach Fig. 3 in der Zeichnung von links gesehen, und
Fig. 5
eine Draufsicht der Klinke nach Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mophalter weist einen Klappflügel 1 und einen Halteflügel 2 auf, welcher bezüglich einer Gelenkachse 23 schwenkbar miteinander verbunden sind. Aufgrund dessen lassen sich die Flügel 1, 2 aus der dargestellten gestreckten Arbeitsraststellung,in welcher der Mopbezug gespannt ist, um die Gelenkachse 23 nach unten aufeinander klappen, so daß der Mopbezug entweder nach unten abgestreift oder nach unten hängend in eine Reinigungsflüssigkeit und/oder eine Presse eingetaucht bzw. eingeführt werden kann. Der Halteflügel 2 überlappt in der dargestellten gestreckten Arbeitsraststellung mit einem über die gesamte Halterbreite reichenden Überlappungsabschnitt 25 einen etwas schmaleren unteren Überlappungsabschnitt 26. Der Überlappungsabschnitt 26 kommt in der gestreckten Arbeitsstellung in eine entsprechende von randseitigen Rippen 28 begrenzte Vertiefung des oberen Uberlappungsabschnitts 25 zu liegen. Der Halteabschnitt 26 kann dabei mit einer quer verlaufenden im Querschnitt trapezförmigen Sicherungsrippe 29 in eine entsprechende Quernut 30 auf der Unterseite des Überlappungsabschnitts 25 eingreifen.
Die beiden Flügel 1, 2 weisen jeweils in ihren Endbereichen eine Durchbrechung 19, 20 auf, in welche ein Befestigungsmittel für den Mopbezug aufweisende Einsätze form- und/oder kraftschlüssig einsetzbar sind. Der Halteflügel 2 trägt eine als Erhebungen 22 des Überlappungsabschnitts 25 ausgebildete Haltevorrichtung für die schwenkbare Lagerung eines (nicht dargestellten) Stielgriffs.
Die beiden Flügel 1, 2 sind in der dargestellten Arbeitsraststellung außer in der Gelenkachse 23 über eine lösbare Rastverbindung miteinander verbunden und in der gestreckten Lage gehalten. Zu diesem Zweck weist der Überlappungsabschnitt 25 an seinem klappflügelseitigen Ende eine mit einer Auflaufschräge 27 ausgestattete Nase 3 auf, welche in Arbeitsraststellung der Flügel 1, 2 mit einem Arretierungsvorsprung 16 einer Klinke 10 verriegelnd zusammenwirkt, welche an dem Klappflügel 1 um eine im wesentlichen parallel zu der Gelenkachse 23 der Flügel 1, 2 liegende Schwenkachse 11 schwenkbar gelagert ist. Dabei übergreift der Arretierungsvorsprung 16 in der in Fig. 1 dargestellten Arretierungsststellung der Klinke 10 die Nase 3 des in gleicher Ebene wie der Klappflügel 1 liegenden Halteflügels 2. Die Klinke 10 ist gegen eine Rückstellkraft unter Freigabe der Nase 3 aus der Arretierungsstellung durch Fuß- oder Handbetätigung in eine Freigabestellung um die Schwenkachse 11 nach unten schwenkbar. Die Schwenkachse 11 liegt unterhalb des Überlappungsabschnitts 25 näher an der Gelenkachse 23 als der Arretierungswirkbereich B von Nase 3 und Arretierungsvorsprung 16.
Die Klinke 10 weist halteflügelseitig einen Ansatz 12 auf, mit welchem sie den Überlappungsabschnitt 25 untergreift und mittels einer konvex gekrümmten Auflagefläche 9 an der nach unten weisenden Anlageläche 4 des Überlappungsabschnitts 25 anliegt. Der Ansatz 12 ist zumindest im Bereich seines Verbindungssteges 18 zu einem der Betätigung dienenden Tastabschnitt 21 federelastisch ausgebildet, so daß die Klinke 10 in ihrer dargestellten Arretierungssstellung unter Wirkung dieser Federkraft nach oben gedrückt wird und demzufolge der Arretierungsvorsprung 16 die Nase 3 unter Wirkung dieser Federkraft übergreift. Die Flügel 1, 2 können daher aus ihrer dargestellten gestreckten Arbeitsraststellung nur unter Überwindung dieser Federkraft gegeneinander nach unten verschwenkt werden. Beim Auslösen der Klinke 10, d.h. bspw. beim Betätigen durch Treten mit dem Fuß auf die Trittfläche 15 des Tastabschnitts 21 und Freigabe der Nase 3 von dem Arretierungsvorsprung 16 erstreckt sich der leicht in Haltelängsrichtung gekrümmte Verbindungssteg 18 etwas und schleudert den Überlappungabschnitt 25 des Halteflügels 2 nach oben, so daß der Zusammenklappvorgang der Flügel 1, 2 eingeleitet wird.
An ihrem rückwärtigen, d.h. dem Ansatz 12 bzw. dem Arretierungsvorsprung 16 gegenüberliegenden Ende weist die Klinke 10 einen Anschlag 14 auf, welche in der federvorgespannten Arretierungsstellung der Klinke 10, wie in Fig. 1 dargestellt, an einer Gegenfläche 5 des Klappflügels 1 angedrückt anliegt. Auf diese Weise wird die Klinke 10 mit einem großen Teil in einer Ausnehmung 6 des Klappflügels 1 aufgenommen und ragt lediglich mit dem Tastabschnitt 21 aus der Oberseite 7 des Klappflügels 1 heraus.
Die Schwenkachse 11 ist, wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 zu ersehen, von zwei seitlich nach außen vorspringenden Zapfen 17 bestimmt, welche am freien Ende von federelastischen Stegen 13 der Klinke 10 angeformt sind und in entsprechende seitliche Vertiefungen 8 des Klappflügels 1 eingreifen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Vertiefungen 8 als Durchgangsbohrungen des Klappflügels 1 ausgebildet.
Sowohl die Klinke 10 mit Ansatz 12, Arretierungsvorsprung 16 und Anschlag 14 als auch die Flügel 1, 2 können einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff spritzgegossen sein. Die Flügel 1, 2 sind dabei vorzugsweise dünnwandig ausgebildet und mit Rand- und/oder Zwischenverstärkungsrippen versteift, welche die Bodenauflageebene E des Mophalters bestimmen.

Claims (17)

  1. Mophalter für die Aufnahme eines Mopbezuges, mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, aus einer gestreckten, sich in ihrem mittleren Bereich überlappenden Arbeitsraststellung aufeinander klappbaren Flügeln (1, 2), bei welchem der eine als Halteflügel (2) eine Haltevorrichtung (24) für einen Stielgriff aufweist und der andere als in die Ebene des Halteflügels (2) klappbarer Klappflügel (1) ausgebildet ist, wobei die lösbare Rastverbindung mit Hilfe einer an dem Ende des Überlappungsabschnitts (25) des Halteflügels (2) vorgesehenen Nase (3) und einer an dem Klappflügel (1) um eine im wesentlichen parallel zu der Gelenkachse (23) der Flügel (1, 2) liegende Schwenkachse (11) schwenkbar gelagerten Klinke (10) gebildet ist, welche in Arretierungsstellung die Nase (3) mit einem Arretierungsvorsprung (16) übergreift, gegen eine Rückstellkraft unter Freigabe der Nase (3) aus der Arretierungsstellung durch Fuß- oder Handbetätigung in eine Freigabestellung überführbar ist und dabei mittels eines halteflügelseitigen, den Überlappungsabschnitt (25) des Halteflügels (2) in dessen Arbeitsraststellung untergreifenden Ansatzes (12) den Halteflügel (2) aus seiner Arbeitsraststellung aushebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11) der Klinke (10) näher als der Arretierungswirkbereich (B) von Nase (3) und Arretierungsvorsprung (16) an der Gelenkachse (23) der Flügel (1,2) unterhalb des Überlappungsabschnitts (25) des Halteflügels (2) angeordnet ist.
  2. Mophalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12) zur Ausübung der auf die Klinke (10) einwirkenden Rückstellkraft wenigstens bereichsweise elastisch federnd ausgebildet ist.
  3. Mophalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12) einen elastisch federnden Verbindungssteg (18) aufweist und über diesen mit einem Tastabschnitt (21) der Klinke (10) verbunden ist.
  4. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Klinke (10) in Arretierungsrichtung mittels eines Anschlags (14) begrenzt ist.
  5. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Arretierstellung die Klinke (10) mit dem Ansatz (12) an einer unteren Anlagefläche (4) des Halteflügels (2) und mit einem Anschlag (14) an einer Gegenfläche (5) unter der insbesondere von dem Ansatz (12) selbst bewirkten Federkraft anliegt.
  6. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11) der Klinke (10) von zwei seitlichen Zapfen (17) der Klinke (10), welche in zugeordnete Vertiefungen (8) des Klappflügels (1) eingreifen, bestimmt ist.
  7. Mophalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (17) an Stegen (13) vorgesehen sind, welche seitlich in Achsrichtung elastisch federnd an der Klinke (10) ausgebildet sind.
  8. Mophalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (8) parallel zur Gelenkachse (23) liegende Durchgangsbohrungen des Klappflügels (1) sind.
  9. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (10) in einer Ausnehmung (6) des Klappflügels (1) angeordnet ist.
  10. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (10) in Arretierungsstellung mit dem insbesondere eine Trittfläche (15) aufweisenden Tastabschnitt (21) über die Oberseite (7) des Klappflügels (1) hinausragt.
  11. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12) eine konvexe Auflagefläche (9) für den Überlappungsabschnitt (25) des Halteflügels (2) oder der Überlappungsabschnitt (25) des Halteflügels (2) eine konvexe Anlagefläche für den Ansatz (12) aufweist.
  12. Mophalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14) an einer dem Arretierungsvorsprung (16) gegenüberliegenden Seite der Klinke (10) vorgesehen ist.
  13. Mophalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14) an einer Außenkante des Tastabschnitts (21) vorgesehen ist und die Gegenfläche (5) des Klappflügels (1) untergreift, an welche er in Arretierungsstellung der Klinke (10) unter der Wirkung der Rückstellkraft gedrückt ist.
  14. Mophalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (10) mit dem Ansatz (12), dem Arretierungsvorsprung (16) und/oder dem Anschlag (14) einstückig ausgebildet ist.
  15. Mophalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (10) aus Kunststoff spritzgegossen ist.
  16. Mophalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1, 2) Durchbrechungen (19, 20) aufweisen, in welche Einsätze mit Befestigungsmitteln für die Endabschnitte des Mopbezuges lösbar einsetzbar sind.
  17. Mophalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1, 2) dünnwandig aus Kunststoff spritzgegossen und durch Rand- und/oder Zwischenverstärkungsrippen versteift sind, welche die Bodenauflageebene der Flügel (1, 2) bestimmen.
EP94118837A 1994-01-12 1994-11-30 Mophalter Expired - Lifetime EP0663178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400419U DE9400419U1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Mophalter
DE9400419U 1994-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663178A1 EP0663178A1 (de) 1995-07-19
EP0663178B1 true EP0663178B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=6903095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118837A Expired - Lifetime EP0663178B1 (de) 1994-01-12 1994-11-30 Mophalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0663178B1 (de)
AT (1) ATE167992T1 (de)
DE (2) DE9400419U1 (de)
DK (1) DK0663178T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012100845A2 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Vermop Salmon Gmbh Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
WO2012100824A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Vermop Salmon Gmbh Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
DE202011101141U1 (de) 2011-05-27 2012-08-30 Vermop Salmon Gmbh Handbetätigtes Reinigungsgerät sowie Wischbezug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438423C1 (de) * 1994-10-27 1996-05-30 Vileda Gmbh Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
IT239117Y1 (it) * 1995-04-28 2001-02-19 Filmop Srl Nottolino in materiale resinoso, per la apertura e la chiusura deibracci articolati di assicelle per scope di cotone, provvisto di
DE202009001242U1 (de) * 2009-02-02 2010-07-15 Sprintus Gmbh Zusammengesetztes Bauteil
GB2477096B (en) * 2010-01-20 2013-12-18 Numatic Int Ltd Flat mop
DE102012007525A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Carl Freudenberg Kg Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren Plattenflügeln
DE102018112822A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Carl Freudenberg Kg Wischplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509366U1 (de) * 1985-03-29 1985-05-09 NWG Nord-West-Gebäudereinigung KG, 4100 Duisburg Wischgerät
DE3714178C2 (de) * 1986-08-21 1994-06-23 Vermop Salmon Gmbh Mophalter
GB2209662B (en) * 1987-09-11 1990-12-12 Scot Young Serv Syst Ltd Sweep mop pad holder
IT1236475B (it) * 1989-10-28 1993-03-09 Filmop Snc Piano di sostegno della parte attiva (tessuto) delle scope di cotone le cui due parti costituenti il piano (tra loro incernierate) dalla posizione angolata passano alla complanarita' vincolandosi tra loro con impegno a clip
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
IT1243501B (it) * 1990-06-12 1994-06-16 Filmop Snc Piano di sostegno per scope di cotone, tutto in materiale resinoso, costituito da tre parti tra loro incernierate, di cui la centrale provvista di attacco per il manico, le quali mantengono la complanarita', tramite vincoli a clip.
DK134992D0 (da) * 1992-11-05 1992-11-05 Dit International Hq A S Holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012100845A2 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Vermop Salmon Gmbh Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
WO2012100824A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Vermop Salmon Gmbh Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
DE202011101141U1 (de) 2011-05-27 2012-08-30 Vermop Salmon Gmbh Handbetätigtes Reinigungsgerät sowie Wischbezug

Also Published As

Publication number Publication date
DE9400419U1 (de) 1994-04-21
DE59406414D1 (de) 1998-08-13
ATE167992T1 (de) 1998-07-15
DK0663178T3 (da) 1999-04-19
EP0663178A1 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720564C2 (de)
EP0500581B1 (de) Mopbezug mit einer tasche und einer lasche
DE60202971T2 (de) Betätigungskappe für eine sprühdose
EP0663178B1 (de) Mophalter
EP0941657A2 (de) Leineneinrichtung für eine auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren
DE3037588A1 (de) Klappmesser mit feststellbarer klinge
DE19844389A1 (de) Zusammenklappbares Reinigungsgerät
DE4011713A1 (de) Reinigungsgeraet
EP1308119A2 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
EP0610838A1 (de) Fussbodenwischer
DE3714178A1 (de) Mophalter
DE3734671A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3136401A1 (de) Mehrzweck-reinigungsgeraet
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
EP1188406B1 (de) Wischer
DE60209543T2 (de) Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung
DE19614380C2 (de) Wischmop und Wischmophalter
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
DE112017001207T5 (de) Fahrzeugsitz, Komponenten und Verfahren
DE3216888A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
DE102022122951B3 (de) Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte
EP0767106B3 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Schnappverschluss
EP0380765B1 (de) Wischgerät
DE4022326A1 (de) Vorrichtung fuer das nass- oder feuchtwischen von fussboeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 167992

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HUG INTERLIZENZ AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121207

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20121211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *VERMOP SALMON G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 167992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406414

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202