WO2017077072A1 - Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2017077072A1
WO2017077072A1 PCT/EP2016/076727 EP2016076727W WO2017077072A1 WO 2017077072 A1 WO2017077072 A1 WO 2017077072A1 EP 2016076727 W EP2016076727 W EP 2016076727W WO 2017077072 A1 WO2017077072 A1 WO 2017077072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
printing unit
sheet
printing
drive wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schölzig
Original Assignee
manroland sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by manroland sheetfed GmbH filed Critical manroland sheetfed GmbH
Priority to EP16791586.7A priority Critical patent/EP3370965B1/de
Priority to JP2018541559A priority patent/JP6626984B2/ja
Priority to CN201680063704.0A priority patent/CN108136765B/zh
Publication of WO2017077072A1 publication Critical patent/WO2017077072A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/016Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/90Register control
    • B41P2213/91Register control for sheet printing presses

Definitions

  • the invention relates to a drive for sheet-fed rotary printing machines in a row construction according to the preamble of patent claim 1.
  • a drive for sheet-fed rotary printing machine in a row construction which has a longitudinally extending the printing press, detachable drive shaft and a single-drive transmission per unit pressure.
  • Each printing unit has double-sized sheet-guiding cylinders and a separate compact cycle train with intermediate gears decoupled from adjacent printing units.
  • From DE 44 26 992 A1 discloses a device for condition monitoring a convertible sheet-fed offset printing machine is known.
  • a regulated DC motor as the main drive drives a plurality of power transmission via a longitudinal shaft.
  • Counter-pressure cylinder, transfer drum, beater and feeder drum are coupled together in a continuous gear train.
  • the longitudinal shaft acts simultaneously on several Eintriebsstellen in a continuous gear train.
  • a storage of a drive motor is known.
  • a motor frame with attachment of the driving engine provided, which is connected to a main transmission via a belt drive.
  • the main gearbox is fixed to the frame of the press.
  • the engine frame is hinged to the machine frame.
  • DE 3200064 A1 describes a drive of a multicolour sheet-fed rotary printing machine for a plurality of printing units connected by a gear train. To be able to provide high constant torques, a constant-current motor is directly provided on each of the arcing cylinders of each printing unit.
  • a drive for a printing press in which cylinders or drums are connected to one another via a continuous gear train into which the drive energy is introduced by a drive. At least one plate cylinder is driven individually relative to the sheet transfer system or the associated blanket cylinder.
  • each machine unit has an impression cylinder and a transfer drum. All of the sheet-guiding cylinders and drums are connected to a continuous drive wheel train via drive wheels on counter-pressure cylinders.
  • a single-stage infeed gearbox is located between a belt drive of the main drive motor and the drive wheel train of the sheet-fed offset printing press.
  • a disadvantage of the known drives that they are quite complex. These drives have two drive levels with a longitudinal shaft and a gear train. The continuous longitudinal shaft and the continuous gear train are also connected to each other via three feed gears, so that a multiple static overdetermination is given. To convert the drive to another operating method, at least two clutches are required. Furthermore, ant ebssysteme with drive motors are known which drive directly into a continuous gear train between sheet-guiding cylinders, wherein the coupling of the drive motors is not further described.
  • DE 10 2005 016 780 A1 discloses a method for driving a printing machine with partial units and a device for this purpose.
  • the printing press is driven by a motor via a belt drive and a gear meshing with the drive gear of a transfer cylinder.
  • a drive printing unit in sheet-fed rotary printing presses in aggregate construction is known with various printing units.
  • the sheet-guiding cylinders form a closed, over the drive printing unit driven gear train.
  • the drive printing unit is associated with a drive whose drive pinion engages in a gear of the drive printing unit.
  • From DE 103 27 423 A1 discloses a drive for a rotary printing machine with a main motor is known, which feeds the drive torque via a belt drive in a sheet transfer drum in the printing operation. All elements for sheet transport are coupled together by a gear train.
  • From DE 10 2008 042 396 A1 discloses a drive for a rotary printing machine with a plurality of printing or coating units and a cross-drive wheel train is known, which is driven by a main drive motor. Another cylinder in the printing units each has a single drive and has torque-transmitting contact with cylinders driven by the drive wheel train.
  • the main drive motor is designed as a high-torque motor.
  • the object of the invention is therefore to provide a simple drive for a sheet-fed rotary printing machine in series construction, by which the printing units are not affected by multiple overdetermined drives and evenly loaded the pressure units, with an accurate and vibration-free drive transmission is ensured.
  • a drive is provided for a sheet-fed offset printing machine with a feeder, one or more printing units, optionally none, one or more paint modules and / or other printing machine units such as dryer, further processing or transfer modules, and a boom.
  • a plant drum and an impression cylinder are provided in a further printing units and in paint modules each have a transfer drum and a counter-pressure cylinder and in the boom a delivery drum. All bow leading cylinders and drums are connected to a continuous drive wheel train. Certain drive wheels of the drive wheel train are connected to counter pressure cylinders of the printing units.
  • one or more single-stage direct drives are provided for transmitting the drive power of one or more drive motors of the main drive into the drive wheel train of the sheetfed offset printing press.
  • the drive device for a sheet-fed offset printing machine consists of a feeder, one or more printing units, optionally varnish modules and / or other printing machine units such as dryer,mann Ltds- or
  • Transfer units as well as a boom.
  • a printing unit with conditioning drum and impression cylinder and the other printing units or paint modules per a transfer drum and an impression cylinder is arranged.
  • a delivery drum is provided in the boom. All bow leading cylinders and drums are drivingly coupled to a continuous drive wheel train, wherein first drive wheels are connected to impression cylinders and other drive wheels arranged in the sheet transport direction between the impression cylinders transfer drums. The first and the further drive wheels are drive-coupled with each other.
  • one or more main drive motors are provided which, with a support fixed to the frame, are rigidly secured to a frame side wall of a pressure sensor. plant or paint module are coupled.
  • the drive wheel train with one arranged on a drive shaft of a main drive motor drive pinion directly associated with a drive wheel, so that / drive the main drive directly into a drive wheel arranged in the drive gear, which is connected to a counter-pressure cylinder of a printing unit or paint module is.
  • the drive wheel adjacent arranged drive-side bearing assemblies of the impression cylinder and transfer drums are designed as combined radial thrust bearings.
  • each main drive motor connected to the drive pinion drive shaft or rotor shaft is received with the free end in a fixed to a frame side wall of a machine side frame drive shaft bearing, which is arranged parallel to the respective drive-side bearing assembly of a respective impression cylinder.
  • each drive-side bearing assembly of a counter-pressure cylinder or a transfer drum by a rigidly coupled to a frame side wall of the sheetfed offset printing thrust bearing and a cylinder-fixed part of the axial bearing rigidly coupled radial bearing and adjacent to a drive pin to each drive wheel of each impression cylinder or each drive wheel Transfer drum arranged.
  • a main drive motor is associated with the drive pinion a drive gear, which is directly coupled to a first printing unit or a first printing unit of the sheet-fed offset printing machine.
  • a main drive motor with its drive ratchet is associated with a drive gear wheel which is directly coupled to one of the first printing unit or printing unit of the sheet-fed offset printing press according to an ordered printing unit or printing unit of the sheetfed offset printing press.
  • the Hauptant ebsmotor is associated with the drive pinion a drive wheel, with the second printing unit or the third printing unit or the fourth printing unit or the fifth printing unit or the sixth printing unit or the seventh printing unit or the paint module or a respective printing unit or paint module corresponding printing unit of the sheet offset printing machine is directly coupled.
  • a first Kleinant ebsmotor is associated with its drive pinion a drive wheel which is directly coupled to a first printing unit or the first printing unit corresponding first printing unit Bogenof- offset printing machine and a second main drive motor is associated with its drive pinion a drive wheel with a first printing unit or the first printing unit corresponding first printing unit downstream printing unit or printing unit is directly coupled.
  • a turning device is provided in the sheet-fed offset printing machine, which is provided in the drive wheel train with a separable by means of a Doppelradkupplung double gear on a counter-pressure cylinder or a sheet-guiding drum, a drive wheel on a turning drum and a self-contained double gear on one of the turning device downstream impression cylinder is.
  • a first main lifting motor with its drive pinion is associated with a drive wheel which is directly coupled to a first printing unit or a first printing unit corresponding first printing unit
  • a second Schoanthebsmotor is associated with its drive pinion a drive wheel, with a rigid in itself double gear associated printing unit or a printing unit corresponding printing unit of the sheet-fed offset printing machine is directly coupled.
  • a controller is provided such that control commands for the drive control of one or more further of the main drive motors can be executed in response to control commands derived from the control of a first of the main drive motors.
  • each drive wheel in the drive wheel train in particular associated with a counter-pressure cylinder drive wheels, associated with a braking device which initiates a counter to the direction of rotation directed moment in the drive wheel.
  • the braking device is arranged in the same orientation in the machine units in the direction of rotation.
  • the arrangement in the direction of rotation of the machine can be arranged unevenly for torque transmission in the machine units.
  • Each drive wheel can be assigned a drive unit for supplying lubricant, such as an oil pump with adjustable throughput and / or oil pressure.
  • a control device is provided in connection with the drive motor of the main drive motors, which is connected to a control device, a register measuring device.
  • the signals of the register measuring device are used in the control device for determining rotational position deviations.
  • the control device is designed such that the rotational position deviations are forwarded to the drive motor and that and the drive power are changed as a function of measured register deviations.
  • the main drive motor acts directly on the driving tooth engagement of the main drive on the closed gear train by means of a pinion shaft.
  • the drive configuration is dar- Moreover, it is provided as a pinion shaft to directly execute the rotor shaft of the drive motor and, if necessary, also to catch it in the machine frame by means of another own bearing.
  • the drive connection can act on a double gear wheel connected to the pressure cylinder.
  • the drive pinion can be guided on a parallel to the drive wheel train on the shaft of the printing cylinder arranged drive gear.
  • the drive gear can be designed to be adjustable in its rotational position and the radial alignment relative to the gear in the drive wheel train.
  • a console connection of the main drive motor is fixed to the frame mounted on a side stand or on a part of the machine frame or the machine frame to a printing module.
  • the corresponding printing module can be installed fully installed when installing the printing machine as a drive module, so that assembly and adjustment omitted.
  • main drive motors of the aforementioned type can be provided with direct drive via a pinion on a gear of the drive wheel train.
  • one or more drive connections can be provided before and after a separation point in the drive wheel train with clutch separation of a double gear.
  • a drive configuration can also be provided so that the main drives in one takes place in the sheet conveying direction front and a rear area in a respective printing / coating module.
  • Multiple drive motors can also be used in the form of auxiliary drives for the adjustment, conversion and positioning of machine modules, assemblies and / or sections in connection with certain operating modes or with set-up tasks for printing / coating modules.
  • direct cylinder drives can also be provided. They can be direct drives for plate cylinders in offset printing modules and / or for forme cylinders in coating modules, by means of which specific printing technology processes and set-up tasks can be carried out.
  • the electrical supply and control of these drives is usually done with the involvement of a machine control of the sheet-fed press and is possibly operated via a printing press control center.
  • the input of the pinion shaft to a toothed wheel of the drive wheel train takes place in the axis-parallel alignment of the drive motor by means of helical toothed gears which are provided with a sufficient overlap for an undisturbed drive.
  • a crown gear teeth can also be selected at a right angle to the position of the axes of rotation of the cylinder position of the drive motor.
  • the stiffest option is to select the input via a drive pinion directly on a drive wheel in the drive wheel train.
  • a direct mounting of the drive motor on a drive shaft of one of the drive gears appears as an alternative solution, but generates increased engine overhead and thus lower cost ratios.
  • FIGS. 1 and 2 are diagrams of sheet-fed offset printing presses (prior art).
  • FIG. 3 shows another diagram of a sheet-fed offset printing press
  • FIG. 4 shows a cylinder drive and drive-side cylinder bearings
  • FIG. 5 shows a perspective view of a drive system according to the invention
  • Figure 6 is an elevation of a drive system according to the invention.
  • Figures 7 and 8 further drive configurations for sheetfed offset printing presses.
  • an underlying sheet-fed offset printing machine is shown, the drive configuration shown in Figure 2, in side view and top view five printing units D1 to D5 a sheetfed offset press with impression cylinders G and intermediate transfer or Umglasstrom- my T are shown.
  • Printing sheets to be printed are fed via a contact drum A to the impression cylinder G of the first printing unit D1.
  • a turning drum W which is arranged upstream of the impression cylinder G of the second printing unit D2.
  • When converting from beautiful to perfecting press sheets are turned to printing unit D1 and fed via the turning drum W the impression cylinder G in printing unit D2.
  • a main drive motor HA drives in a longitudinal shaft LW, which drives by means of three feed trains E1, E2, E3 in the drive wheels of the impression cylinder G of printing unit D1, D3 and D5.
  • impression cylinder G, transfer drum T, turning drum W and Anlegertrommel A by means of a continuous gear train R are coupled together.
  • a turning drum W enclosing turning means of the first impression cylinder G is provided with a two gears Z1, Z2 double gear, both of which by means of a clutch KDZ clamped, lying in a first and a second drive plane AE1, AE2 sprockets Z1, Z2 in or against the direction of rotation DR of the impression cylinder G in printing unit D1 are adjustable relative to each other.
  • the turning drum W carries in the second drive plane AE2 a single-width gear Z3 and the following impression cylinder G a double-width gear Z4, which returns the drive transmission back from the second AE2 in the first drive plane AE1.
  • Counter-pressure cylinder G and transfer drums T of the following printing units D3 to D5 are coupled with single-width gears in the first drive plane AE1.
  • a switchable coupling KLW is arranged in the longitudinal shaft LW and at the feeding gear E2 of the third printing unit D3 a positioning drive PA is arranged via a further coupling KPA.
  • the rotational positions are detected at the end of the longitudinal shaft LW remote from the main drive HA and at the abutment drum A as the machine position of a respective position transmitter WG1 and WG2 and fed to the control of the sheetfed offset printing press.
  • Figures 1 and 2 show the complexity of this drive with two drive levels for the longitudinal shaft LW and the gear train R, and the coupling via three Einspei- transmission E1, E2, E3.
  • FIG. 3 shows a functional diagram of a sheet-fed offset printing press known per se with feeder 1, printing units 2 to 8, lacquer module 9, cantilever 10 and without longitudinal shaft.
  • the printing units 1-8 each have a blanket cylinder 2.2 assigned to an impression cylinder 12 (see printing unit 1) and a plate cylinder 2.1 associated therewith (see printing unit 1), to which a dyeing and dampening unit is assigned.
  • a gantrom- mel 1 1 and a counter-pressure cylinder 12 for sheet conveying in the first printing unit 2 a . Decorativetrom- mel 1 1 and a counter-pressure cylinder 12, in the printing units 3-8 and in the paint module 9 each have a transfer drum 13 and a counter-pressure cylinder 12 and in the boom 10 a delivery drum 14 is provided.
  • All of the sheet-guiding cylinders and drums 1 1 to 14 are connected via a drive wheel train 15 which has drive wheels 16, 16. 1 on counter-pressure cylinders 12 and drive wheels 16. 2 on contact drum 1 1, transfer drums 13 and delivery drum 14.
  • a main drive motor HA drives via a trained as a belt drive reduction gear directly to a drive gear 16, which is coupled to the impression cylinder 12 in printing unit 3.
  • the direction of rotation DR of the drive is aligned with the sheet transport direction TR from the feeder 1 to the boom 10.
  • One or more counter-pressure cylinders 12 associated drive wheels 16, 16.1 are coupled to drives 17 for the supply of lubricant, which are assigned by printing mechanism or groups of printing groups and regulated.
  • the drives 17 act as a result of demand adjustable drive power as additional loads on the drive wheels 16, 16.1.
  • the Druckmaschinenantheb is thus held in all toothed connections of the drive wheel train 15 in a uniformly predetermined tooth flank system and thus works without play.
  • the drives 17 are used to supply lubricant by means of oil pumps, are driven by gears and are with respect to the oil flow rate graded or infinitely variable.
  • the improvement of the drive is achieved by increased rigidity of the drive-side cylinder bearings 26 of Figure 4 in compact radial-axial bearings of the drive pin 25 to impression cylinder 12 and transfer drums 13.
  • Such cylinder bearings 26 are designed according to DE 10 2010 000 809 A1.
  • the illustrated arrangement is to be understood as a detail of the drive configuration of three printing press cylinders 12, 13 shown in FIG. Between two impression cylinders 12, a transfer drum 13 is arranged in the form of a skeleton drum. All the drive pins 25 of the cylinders 12, 13 are mounted on a respective bearing assembly 26 in a frame side wall 24 and coupled to the axially on the drive pin 25 fixed drive wheels 16.1 (16), 16.2. Movement arrows symbolize direction of rotation and direction of the sheet transport TR.
  • Each bearing arrangement 26 consists of an axial bearing 27 and a radial bearing 28, which are clamped to each other via the fastening of the respective drive wheel 16, 16.1, 16.2 on the drive pin 25.
  • Axial 27 and radial bearing 28 are clamped together parallel to the frame side wall 24.
  • Each drive wheel 16, 16.1, 16.2 is guided so that lateral forces from the meshing of the helical drive wheels 16, 16.1, 16.2 or load changes from the printing operation can have no influence on the drive behavior.
  • the compact radial-axial bearing has the following specification:
  • Third running disk IV parallel to the second running disk II closes off axial bearing 27 with fourth running track for the second cylinder wheel rim.
  • Third running disk IV is clamped by fastening a drive wheel 16 16.1 axially against the composite of spacer ring III, running disk I, inner race IL of the radial bearing 28 on a collar on the drive pin 25.
  • the main drive motor HA is directly and rigidly connected to the frame side wall 24 of a printing unit 33 of a sheet-fed offset printing press.
  • a printing unit 33 is formed as a printing unit of a sheet-fed offset printing machine (see printing unit 2, printing units 3-8, paint module 9 of FIG. 3) comprising an impression cylinder 12 and a transfer drum 13 between two frame side walls 24.
  • a blanket cylinder, a plate cylinder, a dyeing and a dampening unit, or else a lacquer-forming cylinder with lacquer feed devices may also be provided.
  • a bracket 29 as a fastener in the manner of a console is mounted parallel to the drive wheel 16 (16. 1) on the drive-side frame side wall 24.
  • On the bracket 29 of the main drive motor HA is rigidly mounted.
  • the main drive motor HA is provided with a drive shaft (rotor shaft) 30 which carries a drive gear 31.
  • the drive pinion 31 engages with its toothing in the drive wheel 16 (16.1).
  • the drive shaft (rotor shaft) 30 of the main drive motor HA is mounted by means of a drive shaft bearing 32 in the frame side wall 24 parallel to the cylinder bearing 26 of the impression cylinder 12.
  • the drive shaft 30 is so doubly supported by the engine and in the machine frame 24.
  • the cylinder bearing 26 is designed as a particularly rigid combined axial-radial bearing according to FIG.
  • the drive pinion 31 engages in the exemplary embodiment in a first independent gear track in a drive plane AE1 in the drive wheel 16 (16.1) for the Impression cylinder 12 a.
  • Another second gear track in a drive plane AE2 is used to drive the adjacent drive wheels 16.2 for the transfer drums 13.
  • the assignment of the drive pinion 31 to the drive wheel 16 (16.1) can also take place within the drive plane AE2 when the drive wheel train 15 is guided essentially within the drive plane AE1.
  • the drive pinion 31 can be coupled within the same drive plane AE1 with a drive wheel 16 (16.1) when the drive wheel 15 is guided only within this single drive plane AE1.
  • a continuous drive plane AE1 is provided for all impression cylinders 12 and transfer drums 13, this is preferably arranged in the inner drive plane AE1.
  • the assignment of the input drive from the drive pinion 31 can be moved between the drive levels AE1 and AE2 if necessary.
  • a particularly rigid drive coupling of the main drive motor HA is provided to the drive wheel 15, which leads in connection with the rigid bearing assemblies 26 for the drive pin 25 on the drive side of Martinezzylin- the 12 and transfer drums 13 to a perfect and highly accurate drive configuration.
  • the embodiment according to FIG. 5 also represents a configuration for a sheet-fed printing press with a turning device.
  • a decoupling of the drive wheel train 15 on a double gear wheel with a separating clutch with which a rotation of portions of the drive wheel train 15 in front of and behind the turning device to each other is possible. Therefore, the drive wheel 15 changes at the double gear from the drive plane AE1 in the drive plane AE2.
  • the drive range of the turning device comprissing a counter-pressure cylinder and a turning drum following this, see FIGS.
  • the drive wheel 16 (16.1) can stand behind the turning device both for the separable double gearwheel on the impression cylinder at the beginning of the turning device and for the rigid double gearwheel on the counterpressure cylinder.
  • the drive pinion 31 on each of the two partial gears can be arranged attacking.
  • the drive configuration can also be carried out engaging on individual gear wheels of the first gear level (see FIG. 9).
  • the main drive motor HA is designed in the illustrations according to Figures 5 to 8 as a direct drive motor. This means in the present case that the main drive motor HA with the interposition of a single gear connection (drive pinion 31 / drive gear 16) engages directly in a gear in Antriebsrä- zugzug 25, as an essential additional feature, the rigid and compact radial-axial bearing of the on respective drive point provided driving wheel according to Figure 4 added.
  • a frame-fixed connection of the main drive motor HA to the drive-side side wall 24 of the machine frame is created. If required, the main drive can be completed on a printing unit even before the machine is installed, so that it can then be put into operation without any further measures.
  • the execution of the direct drive motor with a rigid connection to the frame of a printing unit leads to an advantageous module formation of a drive printing 33th This in turn can also make an integration of braking devices on the drive printing unit 33 itself possible, so that more printing units can be made simpler.
  • the drive pinion 21 and the first toothing track 31 after one of a helical toothing various gearing training be made.
  • a crown toothing comes into question, which allows an assembly of the drive motor HA with its axis parallel to the frame side wall 24.
  • Two or more directly driving main drive motors HA are arranged at drive positions before and / or after a separating clutch KDZ on the double gear Z1, Z2 of a turning device in the drive wheel train 15.
  • the control of such multiple drives can be done by a master-slave method, where a main drive motor HA acts as a master motor. This can reduce pressure influences and dampen vibrations.
  • the various motors HA can also be used as auxiliary drives for setup tasks and for positioning of sections, units or also partial units of the sheet-fed offset printing press.
  • brake devices hydroaulic pumps
  • a main drive motor HA can be in direct axial connection with the respective drive pins 25 of impression cylinder 12 and / or transfer drum 13, so that all gear parts between main drive motor HA and drive wheel train 15 are omitted, with increased demands on performance and controllability being made of the main drive motors HA ,
  • the drive configuration according to the invention enables a multiplicity of drive configurations, which can be varied according to the illustrations in FIGS. 7 and 8.
  • the direct drive from the drive motor of the main drive HA via the drive pinion 21 is arranged in the variant of Figure 3 with its Eintriebsstelle as driving over the drive gear 16 to the impression cylinder 12 in arranged as in the sheet transport direction second printing unit 3 printing unit.
  • the direct drive of the main drive motor HA can according to Figure 7, depending on the length of a sheetfed offset press, but especially for Bogenoffsetdruckma- machines with less than six printing units, also on the respective corresponding Drive gear 16 of a counter-pressure cylinder 12 may be arranged to be driven into the first printing unit 2 of the printing units.
  • the direct drive of the main drive motor HA can continue to take place according to Figure 7 at more than six printing units, also on the respective corresponding drive wheel 16, 16.1 in the first drive plane AE1 on a impression cylinder 12 in the third printing unit 4.
  • the arrangement of the main drive motor HA is shown symbolically on the holder 29 on the machine side wall 24.
  • the main drive motor HA forms together with the printing unit 4, a holder 29, a drive pinion 31 and respective drive wheels 16 and 16.2 a drive printing unit 33, which can be integrated as a module in a machine network without self-propulsion.
  • the drive movement can be initiated via a respectively to the aforementioned drive wheel 16, 16.1 parallel drive wheel in the second drive plane AE2 at the corresponding points in the drive wheel 15.
  • FIG. 8 it is alternatively shown that at the abovementioned input points the main drive motor HA drives with a drive pinion 31 into a drive gear 16 which is arranged connected in parallel to and with the drive wheel 16.1 of the impression cylinder 12.
  • FIG. 7 the alternative position of a main drive motor HA but also a variable combination of, for example, two main drive motors HA for the common drive of the sheet-fed offset printing machine are shown in FIG. 7 by different strokes of the outline of the symbols.
  • a main drive motor HA but also a variable combination of, for example, two main drive motors HA for the common drive of the sheet-fed offset printing machine are shown in FIG. 7 by different strokes of the outline of the symbols.
  • more than five printing and coating units can also be provided an arrangement of two or more direct drives with main drive motors HA.
  • FIG. 8 shows a configuration of a sheet-fed offset printing press for use with perfecting, which has a turning device.
  • the turning device is provided with a separable double gear Z1, Z2 and a double-wheel clutch KDZ on a counter-pressure cylinder 12 of a printing unit 4, a turning drum W at the location of a transfer drum with a drive wheel Z3 and a double gear Z4 on a counter-pressure cylinder 12 of a following printing unit 5.
  • Gear Z1 and a tooth trace of the double gear Z4 are in the first drive plane AE1.
  • the toothed wheels Z2 and Z3 and a further toothed track of the double gear Z4 lie in the second drive plane AE2.
  • Main drive motors HA are driving into the drive wheel train 15 drivingly connected to a drive gear 16 in the second printing unit 3 before the turning device, to the double gear Z4 on the impression cylinder 12 of the fourth printing unit 5 after the turning device, to the drive gear 16 on the impression cylinder 12 in the sixth printing unit 7 and to the drive gear 16 provided on the impression cylinder 12 in the paint module 9.
  • two main drive motors HA are assigned approximately to the second printing unit 3 and the sixth printing unit 7.
  • the setting of the sheet-fed offset printing machine in the conversion for the reversing mode or the pure Perfecting operations of the two main drive motors HA at the two said printing units with separation of Antriebs impartzugs 15 on the impression cylinder 12 of the third printing unit 4 in a simple manner in the corresponding working positions of the printing units 2 to 4 be set in the sheet transport direction TR before the turning device to the printing units 5 to 8 including paint module 9 in the sheet transport direction TR after the turning device.
  • the input of the main drive motor HA can also be done on one or both of the double gears Z1 / Z2 and / or Z4.
  • an arrangement of a first main drive motor HA for the first printing unit 2 and a second main drive motor HA for a sixth printing unit 7 or the seventh printing unit 8 can take place.
  • main drive motor HA is shown symbolically on the bracket 29 on the machine side wall 24. Likewise applies to this arrangement, that the main drive motor HA together with the printing unit 3 or the printing unit 7, each holder 29, each drive pinion 31 and drive wheels 16 and 16.2 a drive printing unit 33 forms that as a module in a machine network from further Printing units without self-drive can be integrated.
  • the drive assignment can be carried out according to possibilities for drive configuration before and / or after the turning device in the drive wheel train 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Ein Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine mit einem Anleger (1), einem oder mehreren Druckwerken (2 bis 8), einem oder mehreren Lackmodulen (9) oder anderen Druckmaschineneinheiten und einem Ausleger (10) soll exakter arbeiten. Für den Bogentransport sind in jedem Druckwerk (2 bis 8) ein Gegendruckzylinder und eine Transfertrommel (11, 13, 14) vorgesehen. Alle Bogen führenden Zylinder und Trommeln (11, 12, 13, 14) sind mit einem durchgehenden Antriebsräderzug (15) verbunden. Antriebsräder (16, 16.1) sind mit den Gegendruckzylindern (12) verbunden. In dem Antrieb sind ein oder mehrere Antriebsdruckwerke (33) zur Übertragung der Antriebsleistung von dem Hauptantriebsmotor (HA) direkt in den Antriebsräderzug (15) der Bogenoffsetdruckmaschine vorgesehen.

Description

Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Es sind Antriebe für Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung bekannt, deren einzelne Druckeinheiten durch einen geschlossenen Räderzug gekoppelt sind (z.B. DE-AS 23 34 177, US-PS 21 15 975).
Bekannt ist auch, in jeder Druckeinheit ein eigenes Antriebsgetriebe bei geschlossenem Räderzug zu nutzen (z.B. DD-WP 1 59 862). Nachteilig bei geschlossenem Räderzug ist es, dass durch Schwingungen, Toleranzen usw. eine gegenseitige Beeinflussung der Druckeinheiten untereinander unvermeidlich ist. Unterschiedli- che Antriebsmomente führen zu teils beträchtlichen Belastungssteigerungen der Antriebselemente, was zu vorzeitigem Verschleiß des Antriebes sowie zur Minderung der Druckqualität der Erzeugnisse führt. Bei Verwendung von geschlossenen Räderzügen sind bei Schön- und Widerdruckeinheiten aufwendige Lösungen zur Realisierung der Phasenverschiebung erforderlich (z.B. DE-GM 83 19 431 ).
Aus DE 41 36 902 C2 ist ein Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise bekannt, der eine längs der Druckmaschine verlaufende, kuppelbare Antriebswelle und ein Eintriebsgetriebe je Druckeinheit aufweist. Jede Druckeinheit hat doppeltgroße bogenführende Zylinder und einen zu benachbarten Druckeinheiten entkoppelten, separaten Kompakträderzug mit Zwischenzahnrädern. Aus DE 44 26 992 A1 ist eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogenoffsetdruckmaschine bekannt. Ein geregelter Gleichstrommotor als Hauptantrieb treibt über eine Längswelle mehrere Einspeisungsgetriebe an. Gegendruckzylinder, Transfertrommel, Wendetrommel und Anlegertrommel sind in einem durchgehenden Räderzug miteinander gekoppelt. Die Längswelle wirkt gleichzeitig auf mehreren Eintriebsstellen in einem durchgehenden Räderzug. Aus DE 295 05 823 U1 ist eine Lagerung eines Antriebsmotors bekannt. Zur Ausrichtung in einer Druckmaschine ist ein Motorrahmen mit Befestigung des An- triebsmotors vorgesehen, der mit einem Hauptgetriebe über einen Riementrieb verbunden ist. Das Hauptgetriebe ist gestellfest zur Druckmaschine angebracht. Der Motorrahmen ist gelenkig mit dem Maschinengestell verbunden.
In DE 3200064 A1 ist ein Antrieb einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine für mehrere durch einen Räderzug verbundene Druckwerke beschrieben. Um hohe konstante Drehmomente vorsehen zu können, ist an Bogenführungszylindern jedes Druckwerkes unmittelbar je ein Konstanthydromotor vorgesehen.
Aus der DE 196 23 224 C1 ist ein Antrieb für eine Druckmaschine bekannt, in dem Zylinder bzw. Trommeln über einen durchgehenden Räderzug miteinander ver- bunden sind, in den die Antriebsenergie von einem Antrieb eingeleitet wird. Wenigstens Plattenzylinder wird einzeln gegenüber dem Bogentransfersystem bzw. dem zugeordneten Gummituchzylinder angetrieben.
Aus DE 198 22 893 A1 ist ein Antrieb einer Druckmaschine mit einem Druckzylinder und mindestens einer Zylindergruppe bekannt, die mit hoher Bebilderungsge- schwindigkeit bei einfachem Antriebskonzept betrieben werden soll. Der Druckformzylinder wird dazu vom Antriebsräderzug gelöst und mit einem Eigenantrieb im Bebilderungsbetrieb mit Bebilderungsgeschwindigkeit angetrieben.
Aus der nachveröffentlichten DE 10 2015 1 18 91 1 A1 ist ein Antrieb für Bogenro- tationsdruckmaschinen mit Anleger, Maschineneinheiten zum Drucken, Lackieren oder für anderen Arbeitsverfahren und Ausleger bekannt. Zum Bogentransport hat jede Maschineneinheit einen Gegendruckzylinder und eine Transfertrommel. Alle bogenführenden Zylinder und Trommeln sind mit einem durchgehenden Antriebsräderzug über Antriebsräder an Gegendruckzylindern verbunden. Ein einziges einstufiges Einspeisungsgetriebe liegt zwischen einem Riementrieb des Hauptan- triebsmotors und dem Antriebsräderzug der Bogenoffsetdruckmaschine.
Nachteilig an den bekannten Antrieben ist, dass sie recht komplex aufgebaut sind. Diese Antriebe weisen zwei Antriebsebenen mit einer Längswelle und einem Räderzug auf. Die durchgehende Längswelle und der durchgehende Räderzug sind außerdem über drei Einspeisungsgetriebe miteinander verbunden, so dass eine mehrfache statische Überbestimmung gegeben ist. Zur Umstellung des Antriebs auf ein anderes Betriebsverfahren sind wenigstens zwei Kupplungen erforderlich. Weiterhin sind Ant ebssysteme mit Antriebsmotoren bekannt, die direkt in einen durchgehenden Räderzug zwischen bogenführenden Zylindern eintreiben, wobei die Ankoppelung der Antriebsmotoren nicht weiter beschrieben ist.
Aus DE 10 2005 016 780 A1 ist ein Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine mit Teilaggregaten und eine Vorrichtung dazu bekannt. Die Druckmaschine wird von einem Motor über einen Riementrieb und ein Zahnrad betrieben, das mit dem Antriebszahnrad eines Transferzylinders in Eingriff steht. Aus DE 41 22 443 A1 ist ein Antriebsdruckwerk in Bogenrotationsdruckmaschinen in Aggregatbauweise ist mit verschiedenen Druckwerken bekannt. Die bogenführenden Zylinder bilden einen geschlossenen, über das Antriebsdruckwerk getriebenen Räderzug. Dem Antriebsdruckwerk ist ein Antrieb zugeordnet ist, dessen Antriebsritzel in ein Zahnrad des Antriebsdruckwerkes eingreift.
Aus DE 103 27 423 A1 ist ein Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine mit einem Hauptmotor bekannt, der im Druckbetrieb das Antriebsmoment über einen Riementrieb in eine Bogentransfertrommel einspeist. Alle zum Bogentransport dienenden Elemente sind durch einen Zahnräderzug miteinander gekoppelt.
Aus DE 10 2008 042 396 A1 ist ein Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren Druck- oder Lackwerken und einem übergreifenden Antriebsräderzug bekannt, der von einem Hauptantriebsmotor angetrieben wird. Ein weiterer Zylinder in den Druckwerken hat je einen Einzelantrieb und hat mit vom Antriebsräderzug angetriebenen Zylindern einen Drehmomente übertragenden Kontakt. Der Hauptantriebsmotor ist als High-Torque-Motor ausgebildet. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, für eine Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise einen einfachen Antrieb zu schaffen, durch den die Druckeinheiten untereinander nicht durch mehrfach überbestimmte Eintriebe beeinflusst werden und der die Druckeinheiten gleichmäßig belastet, wobei eine exakte und schwingungsfreie Antriebsübertragung sicherzustellen ist.
Die Lösung ergibt sich nach den Merkmalen von Anspruch 1 .
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Antrieb ist für eine Bogenoffsetdruckmaschine mit einem Anleger, einem oder mehreren Druckwerken, wahlweise keinem, einem oder mehreren Lackmodulen und/oder anderen Druckmaschineneinheiten wie Trockner-, Weiterverarbeitungs- oder Transfermodulen, und einem Ausleger versehen. Für den Bogentransport in einer Bogentransportrichtung durch die Bogenoffsetdruckmaschine sind in einem ersten Druckwerk eine Anlagetrommel und ein Gegendruckzylinder, in weiteren Druckwerken und in Lackmodulen jeweils eine Transfertrommel und ein Gegendruckzylinder sowie im Ausleger eine Auslegertrommel vorgesehen. Alle Bogen führenden Zylinder und Trommeln sind mit einem durchgehenden Antriebsräderzug verbunden. Bestimmte Antriebsräder des Antriebsräderzuges sind mit Gegendruckzylindern der Druckwerke verbunden.
Erfindungsgemäß sind ein oder mehrere einstufige Direkteintriebe zur Übertra- gung der Antriebsleistung von einem oder mehreren Antriebsmotoren des Hauptantriebs in den Antriebsräderzug der Bogenoffsetdruckmaschine vorgesehen.
Die Antriebsvorrichtung für eine Bogenoffsetdruckmaschine besteht aus einem Anleger, einem oder mehreren Druckwerken, wahlweise Lackmodulen und/oder anderen Druckmaschineneinheiten wie Trockner-, Weiterverarbeitungs- oder
Transfereinheiten, sowie einem Ausleger. Für den Transport von zu bedruckenden Druckbogen durch die Bogenoffsetdruckmaschine ist ein Druckwerk mit Anlagetrommel und Gegendruckzylinder und die weitere Druckwerke bzw. Lackmodule je eine Transfertrommel und ein Gegendruckzylinder angeordnet. Im Ausleger ist ei- ne Auslegertrommel vorgesehen. Alle Bogen führenden Zylinder und Trommeln sind mit einem durchgehenden Antriebsräderzug antriebstechnisch gekoppelt, wobei erste Antriebsräder mit Gegendruckzylindern und weitere Antriebsräder mit in Bogentransportrichtung zwischen den Gegendruckzylindern angeordneten Transfertrommeln verbunden sind. Die ersten und die weiteren Antriebsräder sind antriebstechnisch miteinander gekoppelt.
Erfindungsgemäß sind ein oder mehrere Hauptantriebsmotoren vorgesehen, die mit einer gestellfesten Halterung starr an einer Gestellseitenwand eines Druck- werks oder Lackmoduls gekoppelt sind. Je ein Eintrieb von dem / den Hauptantriebsmotoren ist dem Antriebsräderzug mit je einem auf einer Antriebswelle eines Hauptantriebsmotors angeordneten Antriebsritzel einem Antriebsrad direkt zugeordnet, so dass der / die Hauptantriebsmotoren direkt in ein im Antriebsräderzug angeordnetes Antriebszahnrad eintreiben, das mit einem Gegendruckzylinder eines Druckwerks oder Lackmoduls verbunden ist. Dem Antriebsräderzug benachbart angeordnete antriebsseitige Lageranordnungen der Gegendruckzylinder und Transfertrommeln sind als kombinierte Radial-Axiallager ausgeführt. Entsprechende Druckwerke oder Lackmodule bilden gemeinsam mit Hauptantriebsmotor, Hal- terung, mit dem Hauptantriebsmotor gekoppelter Antriebswelle und auf Antriebswelle angeordnetem Antriebsritzel ein modulares Antriebsdruckwerk.
In vorteilhafter Weise ist an jedem Hauptantriebsmotor eine mit dem Antriebsritzel verbunden Antriebswelle oder Rotorwelle mit dem freien Ende in einer zu einer Gestellseitenwand eines Maschinenseitengestelles fest angeordneten Antriebswellenlagerung aufgenommen, die parallel zur jeweiligen antriebsseitigen Lageranordnung eines jeweiligen Gegendruckzylinders angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise ist jede antriebsseitige Lageranordnung eines Gegendruck- Zylinders oder einer Transfertrommel durch eine mit einer Gestellseitenwand der Bogenoffsetdruckmaschine starr gekoppelte Axiallagerung und mit einem zylinderfesten Teil der Axiallagerung starr gekoppelte Radiallagerung ausgebildet und auf einem Antriebszapfen benachbart zum jeweiligen Antriebsrad jedes Gegendruckzylinders oder zum jeweiligen Antriebsrad jeder Transfertrommel angeordnet.
In vorteilhafter Weise ist ein Hauptantriebsmotor mit dem Antriebsritzel einem Antriebszahnrad zugeordnet, das mit einem ersten Druckwerk oder einer ersten Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist.
In weiterhin vorteilhafter Weise ist ein Hauptantriebsmotor mit seinem Antriebsrit- zel einem Antriebszahnrad zugeordnet, das mit einem/einer dem ersten Druckwerk oder Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine nach geordneten Druckwerk oder Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist. In weiterhin vorteilhafter Weise ist der Hauptant ebsmotor mit dem Antriebsritzel einem Antriebsrad zugeordnet, das mit dem zweiten Druckwerk oder dem dritten Druckwerk oder dem vierten Druckwerk oder dem fünften Druckwerk oder dem sechsten Druckwerk oder dem siebten Druckwerk oder dem Lackmodul oder einer dem jeweiligen Druckwerk oder Lackmodul entsprechenden Druckeinheit der Bo- genoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist.
In weiterhin vorteilhafter Weise ist ein erster Hauptant ebsmotor mit seinem Antriebsritzel einem Antriebsrad zugeordnet, das mit einem ersten Druckwerk oder einer dem ersten Druckwerk entsprechenden ersten Druckeinheit der Bogenoff- setdruckmaschine direkt gekoppelt ist und ein zweiter Hauptantriebsmotor ist mit seinem Antriebsritzel einem Antriebsrad zugeordnet, das mit einem ersten Druckwerk oder einer dem ersten Druckwerk entsprechenden ersten Druckeinheit nachgeordneten Druckwerk oder Druckeinheit direkt gekoppelt ist.
In weiterhin vorteilhafter Weise ist in der Bogenoffsetdruckmaschine eine Wende- einrichtung vorgesehen, die im Antriebsräderzug mit einem mittels einer Doppelradkupplung trennbaren Doppelzahnrad an einem Gegendruckzylinder oder eine bogenführenden Trommel, einem Antriebsrad an einer Wendetrommel und einem in sich starren Doppelzahnrad an einem der Wendeinrichtung nachgeordneten Gegendruckzylinder versehen ist. Dabei ist ein erster Hauptanthebsmotor mit sei- nem Antriebsritzel einem Antriebsrad zugeordnet, das mit einem ersten Druckwerk oder einer dem ersten Druckwerk entsprechenden ersten Druckeinheit direkt gekoppelt ist und ein zweiter Hauptanthebsmotor ist mit seinem Antriebsritzel einem Antriebsrad zugeordnet, das mit einem dem in sich starren Doppelzahnrad zugeordneten Druckwerk oder einer diesem Druckwerk entsprechenden Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist.
In weiterhin vorteilhafter Weise ist in der Bogenoffsetdruckmaschine mit Wendeeinrichtung ein erster Hauptantriebsmotor mit dem Antriebsritzel einem Antriebsrad zugeordnet, das mit einem ersten Druckwerk oder einer dem ersten Druckwerk entsprechenden ersten Druckeinheit direkt gekoppelt ist und ein zweiter Hauptanthebsmotor ist mit seinem Antriebsritzel einem Antriebsrad zugeordnet, das einem dem in sich starren Doppelzahnrad zugeordneten Druckwerk nachgeordneten Druckwerk oder einer diesem Druckwerk entsprechenden Druckeinheit nachgeordneten Druckeinheit direkt gekoppelt ist.
In vorteilhafter Weise ist in einem Antrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit zwei oder mehr Hauptantriebsmotoren eine Steuerung derart vorgesehen, dass Steuerbefehle für die Antriebssteuerung eines oder mehrerer weiterer der Hauptantriebsmotoren in Abhängigkeit von Steuerbefehlen der Steuerung eines ersten der Hauptantriebsmotoren abgeleitet ausgeführt werden können.
In vorteilhafter Weise ist jedem Antriebsrad im Antriebsräderzug, insbesondere mit einem Gegendruckzylinder verbundenen Antriebsrädern, eine Bremseinrichtung zugeordnet, die ein entgegen der Drehrichtung gerichtetes Moment in das Antriebsrad einleitet. Die Bremseinrichtung in Drehrichtung in gleicher Orientierung in den Maschineneinheiten angeordnet. Je nach Lage des Gegendruckzylinders in Bezug auf die Anordnung der Antriebseinleitung kann die Anordnung in Drehrich- tung der Maschine ungleichseitig zur Momentenübertragung in den Maschineneinheiten angeordnet sein. Jedem Antriebsrad kann dabei eine Antriebseinheit zur Schmiermittelversorgung, wie etwa eine Ölpumpe mit einstellbarem Durchsatz und/oder Öldruck, zugeordnet sein. In vorteilhafter Weise ist eine Steuerungseinrichtung in Verbindung mit dem Antriebsmotor der Hauptantriebsmotoren vorgesehen, die mit einer Steuerungseinrichtung eine Registermesseinrichtung verbunden ist. Die Signale der Registermesseinrichtung werden in der Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Drehstellungsabweichungen verwendet. Die Steuerungseinrichtung ist dazu ausgebildet, dass die Drehstellungsabweichungen an den Antriebsmotor weitergeleitet und dass und die Antriebsleistung in Abhängigkeit von gemessenen Registerabweichungen verändert werden.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass der Hauptantriebsmotor mittels einer Ritzelwelle direkt auf den antreibenden Zahneingriff des Hauptantriebs am geschlossenen Räderzug einwirkt. Zur insbesondere betriebssicheren und in steifer Antriebsverbindung vorgesehenen Ausbildung der Antriebskonfiguration ist dar- über hinaus noch vorgesehen, als Ritzelwelle direkt die Rotorwelle des An- triebsmotors auszuführen und diese gegebenenfalls ebenfalls noch im Maschinengestell mittels einer weiteren eigenen Lagerung abzufangen. Die Antriebsverbindung kann dabei auf ein am Druckzylinder angebundenes Doppelzahnrad ein- wirken. Dabei kann das Antriebsritzel auf ein parallel zum Antriebsräderzug auf der Welle des Druckzylinders angeordnetes Antriebszahnrad geleitet sein. Das Antriebszahnrad kann dabei als in seiner Drehlage und der radialen Ausrichtung gegenüber dem Zahnrad im Antriebsräderzug einstellbar ausgeführt sein. Die vorliegende Erfindung entwickelt den Stand der Technik in vorteilhafter Weise fort. Ausgehend von bekannten Hauptantrieben für Bogendruckmaschinen werden mit der neuen Erfindung insbesondere die Riemenvorgelege eliminiert. Damit sind schwingungsanregende Elastizitäten aus dem Antriebssystem entfernt.
Mittels einer Konsolenanbindung ist der Hauptantriebsmotor gestellfest an einem Seitenständer oder an einem Teil des Maschinengestells bzw. des Maschinenrahmens an einem Druckwerksmodul befestigt. Das entsprechend Druckwerksmodul kann bei Montage der Druckmaschine als Antriebsmodul fertig installiert aufgestellt werden, so dass Montage- und Justierarbeiten entfallen.
Da der Hauptantriebsmotor nunmehr mittels eines Ritzels direkt in den Räderzug eintreibt, kann bei Druckmaschinen für den Schön- und Widerdruck bzw. bei
Druckmaschinen mit einem oder mehreren Lackmodulen eine Trennung des Antriebsräderzugs an einem als Doppelzahnrad ausgebildeten Druckzylinderantriebsrad erfolgen, innerhalb dessen entsprechend bekannte lösbare Zahlradkupplungen vorgesehen sind
Hierbei können auch mehrere Hauptantriebsmotoren der zuvor genannten Art mit Direkteintrieb über ein Ritzel auf ein Zahnrad des Antriebsräderzuges vorgesehen sein. Hierzu können insbesondere ein oder mehrere Antriebseinbindungen vor und hinter einer Trennstelle im Antriebsräderzug mit Kupplungstrennung eines Doppelzahnrades vorgesehen sein.
Bei Bogendruckmaschinen mit einer Vielzahl von Druck-/Lackmodulen kann eine Antriebskonfiguration auch so vorgesehen sein, dass die Hauptantriebe in einem in Bogenförderrichtung vorderen und einem hinteren Bereich in ein jeweiliges Druck-/Lackmodul erfolgt.
Im Fall der Verwendung von mehreren Antriebsmotoren besteht die Möglichkeit diese Motoren nach einem Master-Slave-Prinzip zu steuern. Weiterhin oder gera- de auch dadurch kann durch den Einsatz von mehreren Antriebsmotoren Rückwirkungen aus drucktechnischen Einflüssen wie Verreibung, unterschiedliche Farbbeladung der verschiedenen Module, Greifersteuerungen für den Bogentransport, Leerlauf von einzelnen Modulen o.ä. entgegengewirkt werden.
Mehrere Antriebsmotoren können weiterhin in der Art von Hilfsantrieben für die Einstellung, Umstellung und Positionierung von Maschinenmodulen, -baugruppen und/oder -Sektionen im Zusammenhang mit bestimmten Betriebsweisen oder mit Rüstaufgaben für Druck-/Lackmodule eingesetzt werden.
Diese Optionen werden vorteilhafterweise mittels eines direkten Ritzeleintriebs in einen Räderverbund an einem Modul mit Druckzylinder und Transferzylinder vor- gesehen. Dabei ist ein direkt und starr an einem Seitenständer eines Druck- /Lackmoduls in einem Maschinengestellt befestigter Antriebsmotor vorgesehen.
In einer derartigen Bogendruckmaschine können auch weitere direkte Zylinderantriebe vorgesehen sein. Sie können Direktantriebe für Plattenzylinder in Offset- druckmodulen und/oder für Formzylinder in Lackmodulen vorgesehen sein, mittels derer spezifische drucktechnische Prozesse und Rüstaufgaben ausführbar sind. Grundsätzlich ist es bekannt an derartigen Antrieben eine gestellfeste Montage vorzusehen, wobei der jeweilige Stator am Maschinengestell befestigt ist, während der Rotor direkt und starr mit einem jeweiligen Zylinderzapfen gekoppelt ist. Auch hierbei ist eine modular in sich geschlossene Montage möglich.
Die elektrische Versorgung und Steuerung dieser Antriebe erfolgt in der Regel unter Einbeziehung einer Maschinensteuerung der Bogendruckmaschine und wird ggf. über einen Druckmaschinenleitstand bedient.
Vorteilhaft ist hierbei, dass eine relativ einfache Montage und Austauschbarkeit der Systeme möglich ist. Weiterhin liegt Verschleißarmut im Vergleich zu Keilriemenvorgelegen vor. Auf die Dämpfung von Schwingungen über Hydrobremsen kann bei entsprechender Steuerung ggf. verzichtet werden. Neben dem Antriebsritzel des Hauptantriebsmotors können weitere Zahnräder in jedem Druck-/Lackmodul mit dem Druckzylinder oder Transferzylinder eines jeweiligen Moduls direkt verbunden sein. Hier kommen etwa Ölpumpen als Zahnradpumpen in Betracht. Diese bringen eine Grundlast in den Maschinenantrieb ein und dämpfen damit Lastwechsel aus zyklischen Belastungen wie aus Verrei- bungsantrieben oder Greifersteuerungen.
Maschinentechnisch wird der Eintrieb der Ritzelwelle auf ein Zahnrad des Antriebsräderzuges in achsparalleler Ausrichtung des Antriebsmotors mittels schräg- verzahnter Zahnräder erfolgen, die mit einer ausreichenden Überdeckung für einen ungestörten Antrieb versehen sind. Mittels einer Kronenradverzahnung kann auch eine im rechten Winkel zur Lage der Rotationsachsen der Zylinder versetzte Lage des Antriebsmotors gewählt werden.
Als steifste Variante ist der Eintrieb über ein Antriebsritzel direkt auf ein Antriebs- rad im Antriebsräderzug zu wählen.
Eine Direktmontage des Antriebsmotors auf einer Antriebswelle eines der Antriebszahnräder erscheint als Alternativlösung, die jedoch erhöhten motortechnischen Aufwand und damit schlechtere Kostenverhältnisse generiert.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen
Figur 1 und 2 Schemata von Bogenoffsetdruckmaschinen (Stand der Technik),
Figur 3 weiteres Schema einer Bogenoffsetdruckmaschinen,
Figur 4 ein Zylinderantrieb und antriebsseitigen Zylinderlagerungen,
Figur 5 eine Perspektivsicht eines erfindungsgemäßen Antriebssystems,
Figur 6 eine Aufriss eines erfindungsgemäßen Antriebssystems und
Figur 7 und 8 weitere Antriebskonfigurationen für Bogenoffsetdruckmaschinen. In Figur 1 ist eine der Erfindung zugrunde liegende Bogenoffsetdruckmaschine dargestellt, deren Antriebskonfiguration in Figur 2 gezeigt, wobei in Seitenansicht bzw. Draufsicht fünf Druckwerke D1 bis D5 einer Bogenoffsetdruckmaschine mit Gegendruckzylindern G und dazwischen liegenden Transfer- bzw. Umführtrom- mein T dargestellt sind. Zu bedruckende Druckbogen werden über eine Anlagetrommel A dem Gegendruckzylinder G des ersten Druckwerks D1 zugeführt. Diesem folgt eine Wendetrommel W, die dem Gegendruckzylinder G des zweiten Druckwerkes D2 vorgeordnet ist. Bei Umstellung von Schön- auf Schön- und Widerdruck werden Druckbogen nach Druckwerk D1 gewendet und über die Wende- trommel W dem Gegendruckzylinder G in Druckwerk D2 zugeführt.
Ein Hauptantriebsmotor HA treibt in eine Längswelle LW ein, die mittels drei Ein- speisungsgetrieben E1 , E2, E3 in die Antriebsräder der Gegendruckzylinder G von Druckwerk D1 , D3 und D5 eintreibt. Nach Fig. 2 sind Gegendruckzylinder G, Transfertrommel T, Wendetrommel W sowie Anlegertrommel A mittels eines durchgehenden Räderzuges R miteinander gekoppelt. Zur Umstellung einer die Wendetrommel W einschließenden Wendeeinrichtung ist der erste Gegendruckzylinder G mit einem aus zwei Zahnrädern Z1 , Z2 bestehenden Doppelzahnrad versehen, dessen beide mittels einer Kupplung KDZ miteinander klemmbaren, in einer ersten und einer zweiten Antriebsebene AE1 , AE2 liegende Zahnkränze Z1 , Z2 in oder gegen die Drehrichtung DR des Gegendruckzylinders G in Druckwerk D1 relativ zueinander verstellbar sind. Die Wendetrommel W trägt in der zweiten Antriebsebene AE2 ein einfachbreites Zahnrad Z3 und der folgende Gegendruckzylinder G ein doppeltbreites Zahnrad Z4, das die Antriebsübertragung wieder aus der zweiten AE2 in die erste Antriebsebene AE1 zurückführt. Gegendruckzylinder G und Transfertrommeln T der folgenden Druckwerke D3 bis D5 sind mit einfachbreiten Zahnrädern in der ersten Antriebsebene AE1 gekoppelt.
Nach der Wendetrommel W und vor dem Einspeisungsgetriebe E2 ist eine schaltbare Kupplung KLW in der Längswelle LW und an dem Einspeisungsgetriebe E2 des dritten Druckwerks D3 ist über eine weitere Kupplung KPA ein Positionieran- trieb PA angeordnet. Nach Öffnen der Kupplung KLW in der Längswelle LW sowie dem Öffnen der Kupplung KDZ im doppelten Zahnkranz Z1 , Z2 des Gegendruckzylinders G von Druckwerk D1 kann daher nach der Wendeeinrichtung liegende der Teil der Bogenoffsetdruckmaschine formatgerecht von Schön- auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt verstellt. Alle Umstellvorgänge, auch das formatgerechte Verstellen der Druckwerke D1 , D2 über den Positionierantrieb PA relativ zueinander, erfolgt rechnergesteuert. Dazu werden die Drehlagen am vom Haupt- antrieb HA abgewandten Ende der Längswelle LW und an der Anlagetrommel A als Maschinenposition von je einem Positionsgeber WG1 und WG2 erfasst und der Steuerung der Bogenoffsetdruckmaschine zugeführt.
Figur 1 und 2 zeigen die Komplexität dieses Antriebs mit zwei Antriebsebenen für die Längswelle LW und den Räderzug R, sowie die Koppelung über drei Einspei- sungsgetriebe E1 , E2, E3. Zur Umstellung in eine andere Betriebsart sind mehrere Kupplungen (KLW, KPA, KDZ im Doppelzahnrad Z1 , Z2) notwendig.
Figur 3 zeigt ein Funktionsschema einer an sich bekannten Bogenoffsetdruckma- schine mit Anleger 1 , Druckwerken 2 bis 8, Lackmodul 9, Ausleger 10 und ohne Längswelle. Die Druckwerke 1 - 8 haben je einen einem Gegendruckzylinder 12 zugeordneten Gummizylinder 2.2 (s. Druckwerk 1 ) und einen diesem zugeordneten Plattenzylinder 2.1 (s. Druckwerk 1 ) auf, welchem je ein Färb- und Feuchtwerk zugeordnet ist. Zur Bogenförderung sind im ersten Druckwerk 2 eine Anlagetrom- mel 1 1 und ein Gegendruckzylinder 12, in den Druckwerken 3 - 8 und im Lackmodul 9 je eine Transfertrommel 13 und ein Gegendruckzylinder 12 sowie im Ausleger 10 eine Auslegertrommel 14 vorgesehen. Alle bogenführenden Zylinder und Trommeln 1 1 bis 14 sind über einen Antriebsräderzug 15 verbunden, der Antriebsräder 16, 16.1 an Gegendruckzylindern 12 und Antriebsräder 16.2 an Anlage- trommel 1 1 , Transfertrommeln 13 und Auslegertrommel 14 aufweist. Ein Hauptantriebsmotor HA treibt über ein als Riementrieb ausgebildetes Untersetzungsgetriebe direkt ein Antriebszahnrad 16 an, das mit dem Gegendruckzylinder 12 in Druckwerk 3 gekoppelt ist. Die Drehrichtung DR des Antriebs ist an der Bogen- transportrichtung TR vom Anleger 1 zum Ausleger 10 ausgerichtet.
Ein oder mehrere Gegendruckzylindern 12 zugeordneten Antriebsrädern 16, 16.1 sind mit Antriebe 17 für die Schmiermittelversorgung gekoppelt, die druckwerksweise oder Druckwerksgruppen zugeordnet und reguliert werden. Die Antriebe 17 wirken infolge bedarfsweise einstellbarer Antriebsleistungen als Zusatzlasten auf die Antriebsräder 16, 16.1 . Der Druckmaschinenantheb wird somit in allen Zahnverbindungen des Antriebsräderzuges 15 in einer einheitlich vorbestimmten Zahnflankenanlage gehalten und arbeitet damit spielfrei. Die Antriebe 17 dienen der Schmiermittelversorgung mittels Ölpumpen, werden über Zahnräder angetrieben und sind bzgl. des Öldurchsatzes gestuft oder stufenlos regelbar ist.
Die Verbesserung des Antriebs erfolgt durch erhöhte Steifigkeit der antriebsseiti- gen Zylinderlagerungen 26 nach Figur 4 in kompakten Radial-Axial-Lagerungen der Antriebszapfen 25 an Gegendruckzylinder 12 und Transfertrommeln 13. Solche Zylinderlagerungen 26 sind nach der DE 10 2010 000 809 A1 gestaltet. Die dargestellte Anordnung ist als Ausschnitt der in Figur 3 gezeigten Antriebskonfiguration dreier Druckmaschinenzylinder 12, 13 aufzufassen. Zwischen zwei Gegendruckzylindern 12 ist eine Transfertrommel 13 in Form einer Skeletttrommel ange- ordnet. Alle Antriebszapfen 25 der Zylinder 12, 13 sind über je eine Lageranordnung 26 in einer Gestellseitenwand 24 gelagert und mit den axial auf den Antriebszapfen 25 befestigten Antriebsrädern 16.1 (16), 16.2 gekoppelt. Bewegungspfeile symbolisieren Drehrichtung und Richtung des Bogentransportes TR.
Jede Lageranordnung 26 besteht aus einer Axiallagerung 27 und einer Radialla- gerung 28, die miteinander über die Befestigung des jeweiligen Antriebsrades 16, 16.1 , 16.2 auf dem Antriebszapfen 25 verspannt sind. Axial- 27 und Radiallagerung 28 sind gemeinsam parallel zur Gestellseitenwand 24 verspannt. Jedes Antriebsrad 16, 16.1 , 16.2 ist so geführt, dass Querkräfte aus dem Zahneingriff der schrägverzahnten Antriebsräder 16, 16.1 , 16.2 oder Laständerungen aus dem Druckbetrieb keinen Einfluss auf das Antriebsverhaltens haben können.
Die kompakte Radial-Axial-Lagerung weist folgende Spezifikation auf:
- in Gestellseitenwand 24 geführter Außenring AL der Radiallagerung 28
- erste Laufscheibe I axial an Innenring IL der Radiallagerung 28 gestützt, bildet an Rückseite erste Laufbahn für ersten Zylinderrollenkranz der Axiallagerung 27 - zweite Laufscheibe II von Axiallager 27 verbindet konzentrisch zu Distanzhülse III für die Laufscheiben I und IV, das Axiallager 27 und den Außenring von Radiallager 28 mit Gestellseitenwand 24. - Zweite Laufscheibe IV bildet zweite und dritte Laufbahn für den ersten und zweiten Zylinderrollenkranz der Axiallagerung 27.
- Dritte Laufscheibe IV parallel zur zweiten Laufscheibe II schließt Axiallagerung 27 mit vierter Laufbahn für den zweiten Zylinderrollenkranz ab.
- Dritte Laufscheibe IV wird über Befestigung eines Antriebsrads 16 16.1 axial gegen den Verbund aus Distanzring III, Laufscheibe I, Innenring IL des Radiallagers 28 an einem Bund auf dem Antriebszapfen 25 verspannt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Druckmaschinenantriebs nach den Figuren 5 und 6 wird der Hauptantriebsmotor HA direkt und starr mit der Gestellseitenwand 24 einer Druckwerkseinheit 33 einer Bogenoffsetdruckmaschi- ne verbunden. Eine Druckwerkseinheit 33 ist als Druckwerk einer Bogenoffset- druckmaschine (siehe Druckwerk 2, Druckwerke 3-8, Lackmodul 9 aus Figur 3) aus einem Gegendruckzylinder 12 und einer Transfertrommel 13 zwischen zwei Gestellseitenwänden 24 gebildet. Darin kann gegebenenfalls noch ein Gummizylinder, ein Plattenzylinder, ein Färb- und ein Feuchtwerk oder auch ein Lackformzylinder mit Lackzufuhreinrichtungen vorgesehen sein.
Eine Halterung 29 als Befestigungselement in der Art einer Konsole ist parallel zu dem Antriebsrad 16 (16.1 ) an der antriebsseitigen Gestellseitenwand 24 montiert. Auf der Halterung 29 ist der Hauptantriebsmotor HA starr angebracht. Der Hauptantriebsmotor HA ist mit einer Antriebswelle (Rotorwelle) 30 versehen, die ein Antriebsritzel 31 trägt. Das Antriebsritzel 31 greift mit seiner Verzahnung in das Antriebsrad 16 (16.1 ) ein. Vorzugsweise ist die Antriebswelle (Rotorwelle) 30 des Hauptantriebsmotors HA mittels einer Antriebswellenlagerung 32 in der Gestellseitenwand 24 parallel zur Zylinderlagerung 26 des Gegendruckzylinders 12 gelagert. Die Antriebswelle 30 ist so über den Motor und im Maschinengestell 24 doppelt abgestützt.
Die Zylinderlagerung 26 ist als besonders steife kombinierte Axial-Radial- Lagerung gemäß Figur 4 ausgebildet.
Das Antriebsritzel 31 greift im Ausführungsbeispiel in eine erste unabhängige Verzahnungsspur in einer Antriebsebene AE1 in das Antriebsrad 16 (16.1 ) für den Gegendruckzylinder 12 ein. Eine weitere zweite Verzahnungsspur in einer Antriebsebene AE2 wird zum Antreiben der benachbarten Antriebsräder 16.2 für die Transfertrommeln 13 verwendet. Damit liegt die Stelle des besonders belasteten Direkteintriebs näher an der Zylinderlagerung 26 und ist besser abgestützt.
Die Zuordnung des Antriebsritzels 31 zum Antriebsrad 16 (16.1 ) kann auch innerhalb der Antriebsebene AE2 erfolgen, wenn der Antriebsräderzug 15 im Wesentlichen innerhalb der die Antriebsebene AE1 geführt wird.
Gleichfalls kann das Antriebsritzel 31 auch innerhalb der gleichen Antriebsebene AE1 mit einem Antriebsrad 16 (16.1 ) gekoppelt werden, wenn der Antriebsräderzug 15 nur innerhalb dieser einzigen Antriebsebene AE1 geführt wird.
Wenn eine durchgängige Antriebsebene AE1 für alle Gegendruckzylinder 12 und Transfertrommeln 13 vorgesehen ist, wird diese vorzugsweis in der inneren Antriebsebene AE1 angeordnet.
Ebenso kann die Zuordnung des Eintriebs vom Antriebsritzel 31 bei Bedarf zwischen den Antriebsebenen AE1 und AE2 verschoben werden. Auf diese Weise ist eine besonders steife Antriebsankoppelung des Hauptantriebsmotors HA an den Antriebsräderzug 15 geschaffen, die in Verbindung mit den steifen Lageranordnungen 26 für die Antriebszapfen 25 auf der Antriebsseite von Gegendruckzylin- dem 12 und Transfertrommeln 13 zu einer perfekten und höchst genauen Antriebskonfiguration führt.
Weiterhin stellt die Ausführungsform nach Figur 5 auch eine Konfiguration für eine Bogendruckmaschine mit Wendeeinrichtung dar. Zur Antriebstrennung bei Funkti- onsumstellung aus dem Schön- in den Schön- und Widerdruck-Betrieb erfolgt dort eine Entkoppelung des Antriebsräderzuges 15 an einem Doppelzahnrad mit einer Trennkupplung, womit eine Verdrehung von Teilbereichen des Antriebsräderzuges 15 vor und hinter der Wendeeinrichtung zueinander möglich ist. Daher wechselt der Antriebsräderzug 15 an dem Doppelzahnrad aus der Antriebsebene AE1 in die Antriebsebene AE2. Der Antriebsbereich der Wendeeinrichtung (umfasst einen Gegendruckzylinder und eine diesem folgende Wendetrommel, siehe. Fig. 1 und 9) wird in der Antriebsebene AE2 überbrückt und am übernächsten Antriebsrad, das als in sich starres Doppelzahnrad ausgeführt ist, wechselt der Antriebsräderzug 15 wieder in die Antriebsebene AE1 zurück. In Figur 6 kann also das Antriebsrad 16 (16.1 ) sowohl für das trennbare Doppelzahnrad am Gegendruckzylinder am Beginn der Wendeeinrichtung als auch für das starre Doppelzahnrad am Gegen- druckzylinder nach der Wendeinrichtung stehen.
An den jeweiligen Doppelzahnrädern kann das Antriebsritzel 31 an jedem der beiden Teilzahnräder (Antriebsrad 16 (16.1 )) angreifend angeordnet werden.
Alternativ kann die Antriebskonfiguration auch an einzeln stehenden Zahnrädern der ersten Zahnradebene eingreifend ausgeführt werden (siehe hierzu Figur 9).
Der Hauptantriebsmotor HA ist in den Darstellungen nach Figuren 5 bis 8 als Direktantriebsmotor ausgeführt. Damit ist im vorliegenden Fall gemeint, dass der Hauptantriebsmotor HA unter Zwischenschaltung einer einzigen Zahnradverbindung (Antriebsritzel 31 / Antriebszahnrad 16) direkt in ein Zahnrad im Antriebsrä- derzug 25 eingreift, wobei als wesentliches Zusatzmerkmal die steife und kompakte Radial-Axial-Lagerung des an der jeweiligen Eintriebsstelle vorgesehenen Antriebsrades gemäß Figur 4 hinzukommt.
Da wie beschrieben mittels einer Halterung 29, die als Konsole ausgeführt ist, wird eine gestellfeste Verbindung des Hauptantriebsmotors HA zur antriebsseitigen Seitenwand 24 des Maschinengestells geschaffen. Der Hauptantrieb kann so bei Bedarf schon vor Maschinenaufstellung an einem Druckwerk fertiggestellt werden, so dass diese dann ohne weitere Maßnahmen direkt in Betrieb nehmbar ist.
Die Ausführung des Direktantriebsmotors mit starrer Verbindung zum Gestell eines Druckwerkes führt zu einer vorteilhaften Modulbildung eines Antriebsdruck- werkes 33. Dieses kann wiederum auch eine Integration von Bremsvorrichtungen an dem Antriebsdruckwerk 33 selbst möglich machen, so dass weitere Druckwerke einfacher gestaltet werden können.
Weiterhin kann in Bezug auf die vorgesehene Größe der Bogenoffsetdruckma- schine hinsichtlich der Anzahl der Druckwerke ein Baukastensystem mit An- triebsmotoren HA verschiedener Leistungsklassen geschaffen werden.
Zur verbesserten Antriebseinleitung kann vorgesehen sein, dass das Antriebsritzel 21 und die ersten Verzahnungsspur 31 nach einer von einer Schrägverzahnung verschiedenen Verzahnungsausbildung gefertigt werden. Hier kommt z.B. eine Kronen-Verzahnung in Frage, die eine Montage des Antriebsmotors HA mit seiner Achse parallel zur Gestellseitenwand 24 erlaubt.
Zwei oder mehrere direkt eintreibende Hauptantriebsmotoren HA sind etwa an An- triebspositionen vor und/oder nach einer Trennkupplung KDZ am Doppelzahnrad Z1 , Z2 einer Wendeeinrichtung im Antriebsräderzug 15 angeordnet. Die Steuerung solcher mehrerer Antriebe kann nach einem Master-Slave-Verfahren erfolgen, wo ein Hauptantriebsmotor HA als Leitmotor fungiert. Damit können drucktechnische Einflüsse reduziert und Schwingungen gedämpft werden. Weiterhin können die verschiedenen Motoren HA auch als Hilfsantriebe für Rüstaufgaben und zum Positionieren von Sektionen, Aggregaten oder auch Teilaggregaten der Bogenoffsetdruckmaschine verwendet werden. Bei Einsatz mehrerer Direktantriebsmotoren können Bremseinrichtungen (hydraulische Pum- pen) zur Antriebsdämpfung entfallen.
Alternativ kann ein Hauptantriebsmotor HA in direkter Achsverbindung mit den jeweiligen Antriebszapfen 25 von Gegendruckzylinder 12 und/oder Transfertrommel 13 stehen, so dass alle Getriebeteile zwischen Hauptantriebsmotor HA und An- triebsräderzug 15 entfallen, wobei erhöhte Anforderungen bezüglich Leistung und Steuerbarkeit an die Hauptantriebsmotoren HA gestellt werden.
Die erfindungsgemäße Antriebskonfiguration ermöglicht auf Grund ihrer modula- ren Bauweise eine Vielzahl von Antriebskonfigurationen, die gemäß den Darstel- lungen in den Figuren 7 und 8 variierbar sind.
Der Direkteintrieb vom Antriebsmotor des Haupantriebs HA über das Antriebsritzel 21 ist in der Variante nach Figur 3 mit seiner Eintriebsstelle als über das Antriebszahnrad 16 an dem Gegendruckzylinder 12 in als in Bogentransportrichtung zweites Druckwerk angeordnete Druckwerk 3 eintreibend angeordnet.
Der Direkteintrieb des Hauptantriebsmotors HA kann gemäß Figur 7 je nach Länge einer Bogenoffsetdruckmaschine, insbesondere aber für Bogenoffsetdruckma- schinen mit weniger als sechs Druckwerken, auch über das jeweils entsprechende Antriebszahnrad 16 eines Gegendruckzylinders 12 in das erste Druckwerk 2 der Druckwerke eintreibend angeordnet sein. Der Direkteintrieb des Hauptantriebsmo- tors HA kann weiterhin nach Figur 7 bei mehr als sechs Druckwerken, auch über das jeweils entsprechende Antriebsrad 16, 16.1 in der ersten Antriebsebene AE1 an einem Gegendruckzylinder 12 in das dritte Druckwerk 4 erfolgen.
Dazu ist die Anordnung des Hauptantriebsmotors HA symbolisch auf der Halterung 29 an der Maschinenseitenwand 24 dargestellt. Gleichfalls gilt für diese Anordnung, dass der Hauptantriebsmotor HA zusammen mit dem Druckwerk 4, einer Halterung 29, einem Antriebsritzel 31 und jeweiligen Antriebsrädern 16 und 16.2 ein Antriebsdruckwerk 33 bildet, das als Modul in einen Maschinenverbund ohne Eigenantrieb integrierbar ist.
Diese Funktionalitäten gelten für alle in Figur 3, Figur 7 oder Figur 8 dargestellten Anordnungen von Hauptantriebsmotoren HA, wobei diese in einer Variante in das Druckwerk 3, in einer weiteren Variante in erste Druckwerk 2 und/oder vierte Druckwerk 5 und/oder das Lackwerk 9, und in einer dritten Variante in zweite Druckwerk 3 und/oder vierte Druckwerk 5 und oder sechste Druckwerk 7 und/oder das Lackwerk 9 eintreibend angeordnet sind.
Weiterhin können natürlich auch weitere Kombinationen unter Einschluss eines Eintriebs in das siebte Druckwerk 8 vorgesehen werden.
Weiterhin kann die Antriebsbewegung über ein jeweils zu dem vorgenannten Antriebsrad 16, 16.1 paralleles Antriebsrad in der zweiten Antriebsebene AE2 an den entsprechenden Stellen in den Antriebsräderzug 15 eingeleitet werden.
In Figur 8 ist alternativ dargestellt, dass an den zuvor genannten Eintriebsstellen der Hauptantriebsmotor HA mit einem Antriebsritzel 31 in ein Antriebszahnrad 16 eintreibt, das parallel zu und mit dem Antriebsrad 16.1 des Gegendruckzylinders 12 verbunden angeordnet ist.
Weiterhin ist in Figur 7 durch unterschiedlich ausgeführte Strichliierung der Um- randung der Symbole die alternative Lage eines Hauptantriebsmotors HA aber auch eine variable Kombination von beispielsweise zwei Hauptantriebsmotoren HA zum gemeinsamen Antrieb der Bogenoffsetdruckmaschine dargestellt. Bei überlangen Bogenoffsetdruckmaschinen mit z. B. mehr als fünf Druck- und Lackwerkseinheiten kann auch eine Anordnung von zwei oder mehr Direkteintrieben mit Hauptantriebsmotoren HA vorgesehen sein.
In Figur 8 ist eine Konfiguration einer Bogenoffsetdruckmaschine zum Betrieb mit Bogenwendung dargestellt, die eine Wendeeinrichtung aufweist. Die Wendeeinrichtung ist mit einem trennbaren Doppelzahnrad Z1 , Z2 und einer Doppelradkupplung KDZ an einem Gegendruckzylinder 12 eines Druckwerkes 4, eine Wen- detrommel W an der Stelle einer Transfertrommel mit einem Antriebsrad Z3 und ein Doppelzahnrad Z4 an einem Gegendruckzylinder 12 eines folgenden Druckwerkes 5 versehen. Zahnrad Z1 und eine Verzahnungsspur des Doppelzahnrads Z4 liegen in der ersten Antriebsebene AE1 . Die Zahnräder Z2 und Z3 sowie eine weitere Verzahnungsspur des Doppelzahnrads Z4 liegen in der zweiten Antriebs- ebene AE2. Hauptantriebsmotoren HA sind als in den Antriebsräderzug 15 eintreibend in Antriebsverbindung zu einem Antriebszahnrad 16 im zweiten Druckwerk 3 vor der Wendeeinrichtung, zum Doppelzahnrad Z4 am Gegendruckzylinder 12 des vierten Druckwerks 5 nach der Wendeeinrichtung, zum Antriebszahnrad 16 am Gegendruckzylinder 12 im sechsten Druckwerk 7 und zum Antriebszahnrad 16 am Gegendruckzylinder 12 im Lackmodul 9 vorgesehen.
Vorzugsweise sind zwei Hauptantriebsmotoren HA etwa dem zweiten Druckwerk 3 und dem sechsten Druckwerk 7 zugeordnet. Damit kann die Einstellung der Bogenoffsetdruckmaschine bei der Umstellung für den Wendebetrieb oder den reinen Schöndruckbetriebe von den beiden Hauptantriebsmotoren HA an den beiden genannten Druckwerken unter Auftrennung des Antriebsräderzugs 15 am Gegendruckzylinder 12 des dritten Druckwerks 4 auf einfache Weise in die entsprechenden Arbeitspositionen der Druckwerke 2 bis 4 in Bogentransportrichtung TR vor der Wendeeinrichtung zu den Druckwerken 5 bis 8 inklusive Lackmodul 9 in Bogentransportrichtung TR nach der Wendeeinrichtung eingestellt werden.
Vorzugsweise kann der Eintrieb des Hauptantriebsmotors HA auch an einem oder beiden der Doppelzahnräder Z1/Z2 und/oder Z4 erfolgen. In einer Bogenoffsetdruckmaschine nach Figur 8 kann als vorteilhafte Alternative eine Anordnung eines ersten Hauptantriebsmotors HA zum ersten Druckwerk 2 und eines zweiten Hauptantriebsmotors HA zu einem dem sechsten Druckwerk 7 oder dem siebten Druckwerk 8 erfolgen.
Auch hier ist die Anordnung des Hauptantriebsmotors HA symbolisch auf der Halterung 29 an der Maschinenseitenwand 24 dargestellt. Gleichfalls gilt für diese Anordnung, dass der Hauptantriebsmotor HA zusammen mit dem Druckwerk 3 bzw. dem Druckwerk 7, je einer Halterung 29, je einem Antriebsritzel 31 und An- triebsrädern 16 und 16.2 ein Antriebsdruckwerk 33 bildet, das als Modul in einen Maschinenverbund aus weiteren Druckwerken ohne Eigenantrieb integrierbar ist.
Für alternative Wendeeinrichtungen nach dem 3-Trommel-Prinzip kann die Antriebszuordnung entsprechend über Möglichkeiten zur Antriebskonfiguration vor und/oder nach der Wendeeinrichtung im Antriebsräderzug 15 erfolgen.
Bezugszeichenliste
D1 bis D5 Druckwerk
G Gegendruckzylinder
T Transfertrommel
W Wendetrommel
A Anlegertrommel
HA Hauptantrieb
LW Längswelle
R Räderzug
E1 bis E3 Einspeisungsgetriebe
AE1 , AE2 Antriebsebene
Z1 , Z2 Zahnrad / Zahnkranz
Z3 Antriebsrad
Z4 doppeltbreites Antriebsrad
AL Außenring
IL Innenring
I, II, IV Laufscheibe
III Distanzhülse
KLW Kupplung Längswelle
KDZ Kupplung Doppelzahnrad
KPA Kupplung Positionierantrieb
PA Positionierantrieb
WG1 . WG2 Positionsgeber
Bogentransportrichtung
Drehrichtung
Anleger
Druckwerk 2.1 Gummizylinder
2.2 Plattenzylinder
3 bis 7 Druckwerk
9 Lackmodul
10 Ausleger
1 1 Anlagetrommel
12 Gegendruckzylinder
13 Transfertrommel
14 Auslegertrommel
15 Antriebsräderzug
16 Antriebsrad, Antriebszahnrad
16.1 Antriebsrad
16.2 Antriebsrad
17 Antrieb (Schmiermittelversorgung)
18 Kleine Riemenscheibe
19 Große Riemenscheibe
20 Keilriemensatz
21 Antriebsritzel
22 Motorrahmen
23 Schwenkachse
24 Gestellseitenwand
25 Antriebszapfen
26 Zylinderlagerung / kombinierte Lageranordnung
27 Axiallagerung
28 Radiallagerung
29 Halterung
30 Antriebswelle
31 Antriebsritzel
32 Antriebswellenlagerung
33 Druckwerkseinheit, Antriebseinheit, Antriebsdruckwerk

Claims

Patentansprüche
Antriebsvorrichtung für eine Bogenoffsetdruckmaschine bestehend aus einem Anleger (1 ), einem oder mehreren Druckwerken (2 bis 8), wahlweise keinem, einem oder mehreren Lackmodulen (9) und/oder anderen Druckmaschineneinheiten wie Trockner-, Weiterverarbeitungs- oder Transfereinheiten, sowie einem Ausleger (10), wobei für den Transport von zu bedruckenden Druckbogen in Bogentransportrichtung (TR) durch die Bogenoffsetdruckmaschine in einem ersten Druckwerk (2) wenigstens eine Anlagetrommel (1 1 ) und ein Gegendruckzylinder (12), in den weiteren Druckwerken (3 bis 8) und in dem Lackmodul (9) jeweils wenigstens eine Transfertrommel (13) und ein Gegendruckzylinder (12) sowie in dem Ausleger (10) wenigstens eine Auslegertrommel (14) vorgesehen sind, wobei alle Bogen führenden Zylinder und Trommeln (1 1 , 12, 13, 14) mittels eines durchgehend angeordneten Antriebsräderzuges (15) antriebstechnisch miteinander verbunden sind, und wobei innerhalb des Antriebsräderzuges (15) wenigstens erste Antriebsräder (16, 16.1 ) jeweils mit Gegendruckzylindern (12) und weitere Antriebsräder (16.2) jeweils mit in Bogentransportrichtung (TR) zwischen den Gegendruckzylindern (12) angeordneten Transfertrommeln (13) verbunden und dass die ersten (16, 16.1 ) und die weiteren Antriebsräder (16.2) antriebstechnisch miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehrere Hauptantriebsmotoren (HA) in der Bogenoffsetdruckmaschine vorgesehen sind, die mittels einer gestellfesten Halterung (29) starr mit einer Gestellseitenwand (24) eines Druckwerks (2 bis 8) oder Lackmoduls (9) gekoppelt sind und
dass je ein Eintrieb von dem oder den Hauptantriebsmotoren (HA) aus dem Antriebsräderzug (15) der Bogenoffsetdruckmaschine mittels je eines auf einer jeweiligen Antriebswelle (30) eines Hauptantriebsmotors (HA) angeordneten Antriebsritzels (21 ) einem Antriebsrad (16, 16.1 ) im Antriebsräderzug (15) direkt zugeordnet sind, so dass der oder jeder Hauptantriebsmotor (HA) direkt in ein im Antriebsräderzug (15) angeordnetes Antriebszahnrad (16) eintreibt, wobei das oder jedes Antriebsrad (16, 16.1 ) mit einem Gegendruckzylinder (12) eines Druckwerks (2 bis 9) oder Lackmoduls (9) verbunden ist, dass dem Antriebsräderzug (15) benachbart angeordnete antriebsseitige Lageranordnungen (26) wenigstens für die Gegendruckzylinder (12) und Transfertrommeln (13) jeweils als kombiniertes Radial-Axiallager ausgeführt sind, und dass ein Druckwerk (2 bis 8) oder Lackmodul (9) gemeinsam mit dem Hauptantriebsmotor (HA), der Halterung (29), einer mit dem Hauptantriebsmotor (HA) gekoppelten Antriebswelle (30) und einem auf der Antriebswelle (30) angeordneten Antriebsritzel (31 ) ein modulares Antriebsdruckwerk (33) bildet.
Antrieb nach einem oder mehreren der Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hauptantriebsmotor (HA) mit einer mit dem Antriebsritzel (31 ) verbundenen Antriebswelle (30) oder Rotorwelle versehen ist und dass das freie Ende der Antriebswelle (30) oder Rotorwelle in einer zu einer Gestellseitenwand eines Maschinenseitengestelles fest angeordneten Antriebswellenlagerung (32) aufgenommen ist, die parallel zur jeweiligen antriebsseitigen Lageranordnung (26) eines jeweiligen Gegendruckzylinders (12) angeordnet ist.
Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass jede Lageranordnung (26) durch eine mit einer Gestellseitenwand (24) der Bogenoffsetdruckmaschine starr gekoppelte Axiallagerung (27) und mit einem zylinderfesten Teil der Axiallagerung (27) starr gekoppelte Radiallagerung (28) ausgebildet und auf einem Antriebszapfen (25) benachbart zum jeweiligen Antriebsrad (16, 16.1 ) jedes Gegendruckzylinders (12) oder zum jeweiligen Antriebsrad (16.
2) jeder Transfertrommel (13) angeordnet ist.
Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptantriebsmotor (HA) mit dem Antriebsritzel (31 ) einem Antriebszahnrad (16) zugeordnet ist, das mit einem ersten Druckwerk (2) oder einer ersten Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist.
Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptantriebsmotor (HA) mit seinem Antriebsritzel (31 ) ei- nem Antriebszahnrad (16) zugeordnet ist, das mit einem / einer dem ersten Druckwerk (2) oder der ersten Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine nach geordneten Druckwerk oder Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist.
Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantriebsmotor (HA) mit dem Antriebsritzel (31 ) einem Antriebsrad (16) zugeordnet ist, das mit dem zweiten Druckwerk
(3) oder dem dritten Druckwerk
(4) oder dem vierten Druckwerk
(5) oder dem fünften
Druckwerk
(6) oder dem sechsten Druckwerk
(7) oder dem siebten Druckwerk
(8) oder dem Lackmodul (9) oder einer dem jeweiligen Druckwerk (3 bis 8) oder Lackmodul (9) entsprechenden Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist.
Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hauptantriebsmotor (HA) mit seinem Antriebsritzel (31 ) einem Antriebsrad (16) zugeordnet ist, das mit einem ersten Druckwerk (2) oder einer dem ersten Druckwerk (2) entsprechenden ersten Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist und dass ein zweiter Hauptantriebsmotor (HA) mit seinem Antriebsritzel (31 ) einem Antriebsrad (16) zugeordnet ist, das mit einem ersten Druckwerk (2) oder einer dem ersten Druckwerk (2) entsprechenden ersten Druckeinheit nachgeordneten Druckwerk oder Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bogenoffsetdruckmaschine eine Wendeeinrichtung vorgesehen ist, die im Antriebsräderzug (15) mit einem mittels einer Doppelradkupplung (KDZ) trennbaren Doppelzahnrad (Z1 , Z2) an einem Gegendruckzylinder (12) oder eine bogenführenden Trommel, einem Antriebsrad (3) an einer Wendetrommel (W) und einem in sich starren Doppelzahnrad (Z4) an einem der Wendeinrichtung nachgeordneten Gegendruckzylinder (12) versehen ist, dass ein erster Hauptantriebsmotor (HA) mit seinem Antriebsritzel (31 ) einem Antriebsrad (16) zugeordnet ist, das mit einem ersten Druckwerk (2) oder einer dem ersten Druckwerk (2) entsprechenden ersten Druckeinheit der Bo- genoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist und
dass ein zweiter Hauptantriebsmotor (HA) mit seinem Antriebsritzel (31 ) einem Antriebsrad (16) zugeordnet ist, das mit einem dem in sich starren Doppelzahnrad (Z4) zugeordneten Druckwerk (5) oder einer dem Druckwerk (5) entsprechenden Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist.
9. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der Bogenoffsetdruckmaschine eine Wendeeinrichtung vorgesehen ist, die im Antriebsräderzug (15) mit einem mittels einer Doppelradkupplung (KDZ) trennbaren Doppelzahnrad (Z1 , Z2) an einem Gegendruckzylinder (12) oder eine bogenführenden Trommel, einem Antriebsrad (3) an einer Wendetrommel (W) und einem in sich starren Doppelzahnrad (Z4) an einem der Wendeinrichtung nachgeordneten Gegendruckzylinder (12) versehen ist, dass ein erster Hauptantriebsmotor (HA) mit seinem Antriebsritzel (31 ) einem Antriebsrad (16) zugeordnet ist, das mit einem ersten Druckwerk (2) oder einer dem ersten Druckwerk (2) entsprechenden ersten Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist und
dass ein zweiter Hauptantriebsmotor (HA) mit seinem Antriebsritzel (31 ) einem Antriebsrad (16) zugeordnet ist, das einem dem in sich starren Doppelzahnrad (Z4) zugeordneten Druckwerk (5) nachgeordneten Druckwerk oder einer dem Druckwerk (5) entsprechenden Druckeinheit nachgeordneten Druckeinheit der Bogenoffsetdruckmaschine direkt gekoppelt ist.
10. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Antrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit zwei o- der mehr Hauptantriebsmotoren (HA) eine Steuerung vorgesehen ist, derart dass Steuerbefehle für die Antriebssteuerung eines oder mehrerer weiterer der Hauptantriebsmotoren (HA) in Abhängigkeit von Steuerbefehlen der Steuerung eines ersten der Hauptantriebsmotoren (HA) abgeleitet ausführbar sind.
1 1 . Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Antriebsrad (16, 16.1 ) im Antriebsräderzug (15), insbesondere jedem Antriebszahnrad (16), das mit einem Gegendruckzylinder (12) verbunden ist, eine Bremseinrichtung zugeordnet ist,
wobei die Bremseinrichtung ein entgegen der Drehrichtung (DR) gerichtetes
Moment in das Antriebsrad (16, 16.1 ) einleitet, wobei die Bremseinrichtung zur Momentenübertragung in Drehrichtung gleichsinnig orientiert in den Maschineneinheiten angeordnet ist oder wobei die Bremseinrichtungen je nach Lage des Gegendruckzylinders (12) in Bezug auf die Anordnung der Antriebseinlei- tung in Drehrichtung der Maschine ungleichseitig zur Momentenübertragung in den Maschineneinheiten angeordnet sein können.
12. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Antriebsrad (16, 16.1 ) im Antriebsräderzug (15), insbe- sondere jedem Antriebszahnrad (16), das mit einem Gegendruckzylinder (12) verbunden ist, eine Antriebseinheit zur Schmiermittelversorgung, wie etwa eine Ölpumpe mit einstellbarem Durchsatz und/oder Öldruck, zugeordnet ist.
13. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung in Verbindung mit dem oder den Hauptantriebsmotoren (HA) und dass in Verbindung mit der Steuerungseinrichtung eine Registermesseinrichtung vorgesehen ist, dass die Signale der Registermesseinrichtung in der Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Drehstellungsabweichungen verwendet werden,
dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Drehstellungsabweichungen an den Antriebsmotor weiterzuleiten
und dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Antriebsleistung in Abhängigkeit von gemessenen Registerabweichungen zu verändern.
PCT/EP2016/076727 2015-11-04 2016-11-04 Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen WO2017077072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16791586.7A EP3370965B1 (de) 2015-11-04 2016-11-04 Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen
JP2018541559A JP6626984B2 (ja) 2015-11-04 2016-11-04 枚葉紙輪転印刷機のための駆動装置
CN201680063704.0A CN108136765B (zh) 2015-11-04 2016-11-04 用于纸张旋转式印刷机的驱动器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118912.7 2015-11-04
DE102015118912 2015-11-04
DE102016121035.8 2016-11-03
DE102016121035.8A DE102016121035A1 (de) 2015-11-04 2016-11-03 Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017077072A1 true WO2017077072A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58546205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076727 WO2017077072A1 (de) 2015-11-04 2016-11-04 Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3370965B1 (de)
JP (1) JP6626984B2 (de)
CN (1) CN108136765B (de)
DE (1) DE102016121035A1 (de)
WO (1) WO2017077072A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114043806A (zh) * 2021-10-27 2022-02-15 洛阳帝然特医药包装材料有限公司 一种医用包装铝箔的生产装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122443A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Kba Planeta Ag Antriebsdruckwerk in bogenrotationsdruckmaschinen
EP1674258A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Koenig & Bauer AG Verfahren zur Kompensation von rotationsschwingungsbedingten Passerabweichungen
DE102009046746A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115975A (en) 1936-01-04 1938-05-03 Harris Seybold Potter Co Drive for multicolor presses
GB1394452A (en) 1972-05-18 1975-05-14 Bp Chem Int Ltd Purification of phenol
DD156072A1 (de) 1981-03-16 1982-07-28 Tappert Hans Juergen Antriebseinrichtung fuer eine mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschine
DD159862A1 (de) 1981-06-24 1983-04-13 Herbert Doliner Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
DE8319431U1 (de) 1983-07-06 1984-02-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung
DD245166B1 (de) * 1985-12-27 1989-04-26 Polygraph Leipzig Abtrieb fuer eine mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschine
DE4136902C2 (de) 1991-11-09 1998-06-10 Roland Man Druckmasch Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4426992C2 (de) 1994-07-29 1998-01-22 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
DE29505823U1 (de) 1995-04-05 1995-06-01 Roland Man Druckmasch Lagerung eines Antriebsmotors
DE19623224C1 (de) * 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE19822893A1 (de) 1997-06-03 1999-11-25 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine
JPH11179877A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のコーティング装置における版胴駆動装置
DE10327423B4 (de) 2002-07-12 2008-07-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine
DE102005016780A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine mit mehreren Teilaggregaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007018539B4 (de) * 2006-05-17 2009-12-10 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102008042396A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine
DE102008054192A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Manroland Ag Druckeinheit
JP5209443B2 (ja) * 2008-11-04 2013-06-12 株式会社小森コーポレーション 処理機の駆動制御方法及び駆動制御装置
DE102010000809B4 (de) 2009-07-13 2014-10-30 manroland sheetfed GmbH Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102011116166A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schön- und Widerdruckmaschine für Bogen ohne Wendung
DE102015118911A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 manroland sheetfed GmbH Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122443A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Kba Planeta Ag Antriebsdruckwerk in bogenrotationsdruckmaschinen
EP1674258A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Koenig & Bauer AG Verfahren zur Kompensation von rotationsschwingungsbedingten Passerabweichungen
DE102009046746A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN108136765B (zh) 2020-09-08
EP3370965B1 (de) 2020-08-26
DE102016121035A1 (de) 2017-05-04
EP3370965A1 (de) 2018-09-12
JP6626984B2 (ja) 2019-12-25
JP2018534182A (ja) 2018-11-22
CN108136765A (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699524B2 (de) Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
EP1652665B1 (de) Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine
DE102009001475B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102005018677B4 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102006030597A1 (de) Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE19930998A1 (de) Druckmaschinenantrieb
EP1935644B1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine
EP3370965B1 (de) Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen
DE102007016909A1 (de) Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine
DE102006036511A1 (de) Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
EP1872944B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben von Druckformzylindern
DE102007039222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine
DE102015118911A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102006035713B4 (de) Farbwerksantrieb in einer Verarbeitungsmaschine
WO2011061050A1 (de) Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102007039235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102004003339A1 (de) Rollenrotationsdruckeinheit
DE102004003338B4 (de) Rollenrotationsdruckeinheit
DE19532670B4 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1110722A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE102016205348A1 (de) Antriebsanordnung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102004052112A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Walze
DE102015118741A1 (de) Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE102016205345A1 (de) Antriebsanordnung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102008010009A1 (de) Vorrichtung zur Druckan- und Druckabstellung eines Gummizylinders zu einem Plattenzylinder und einem Druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018541559

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016791586

Country of ref document: EP