WO2017072185A1 - Extrusionsblasgeformter behälter - Google Patents

Extrusionsblasgeformter behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2017072185A1
WO2017072185A1 PCT/EP2016/075824 EP2016075824W WO2017072185A1 WO 2017072185 A1 WO2017072185 A1 WO 2017072185A1 EP 2016075824 W EP2016075824 W EP 2016075824W WO 2017072185 A1 WO2017072185 A1 WO 2017072185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
container according
closure element
fluid
sealing surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver UNTERLECHNER
Christoph NIGL
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to MX2018005196A priority Critical patent/MX2018005196A/es
Priority to CN201680063264.9A priority patent/CN108290670B/zh
Priority to ES16790920T priority patent/ES2970544T3/es
Priority to EP16790920.9A priority patent/EP3368438B1/de
Priority to BR112018008327-5A priority patent/BR112018008327A2/pt
Priority to PL16790920.9T priority patent/PL3368438T3/pl
Publication of WO2017072185A1 publication Critical patent/WO2017072185A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • the invention relates to a container made of a plastic material in Extrusionsblasf manufactured container according to the preamble of claim 1.
  • Kunststoff mattersaissen especially plastic bottles, such as polyethylene or polypropylene
  • hose head the plastic is formed into a tube which is introduced into a blow molding tool.
  • the tube is introduced into the blow molding tool, inflated with a closed mandrel over a mandrel by overpressure of a gas, so that the hose expands and is pressed against a nenwand a cavity of the blow mold and takes the shape of the inner wall, which assumes the negative shape a container has.
  • By means of the inner wall of the blown from the tube container is cooled until the plastic is hardened.
  • the container is removed from the open blow mold.
  • the so-called Eutzen which are formed by the supernatant of the hose when closing the blow mold and are usually connected to the removed container, separated and can be fed to the recycling stream.
  • the hose can be designed as a single-layered or multi-layered.
  • the outlet openings are formed at one end of the container during blow molding. Accordingly, the containers are bewglailt over the outlet opening during the filling process.
  • the filling speed at the filling line is dependent on the cross section of the outlet opening and the consistency of the granted claims
  • An object can be seen to propose a manufactured and sealed in Extrusionsblasformen container through which. Forming the complexity of filling with the contents is reduced
  • a container produced from a plastic material in extrusion blow molding which has a container body with a first end and a second end substantially opposite the first end.
  • the first end has on its inner wall a first sealing surface and one of the first sealing surface substantially opposite second sealing surface, wherein the first and the second sealing surface .mit each other fluid-tight connectable.
  • the second end is fluid-tightly sealed and formed as a container bottom with a standing surface.
  • the container is designed as an extrusion blow-molded cup, at the first end, namely the open end, the contents can be filled at high speed between the sealing surfaces.
  • the air to be displaced by the filling material during the filling into the extrusion blow-molded container can escape over the entire container cross-sectional area and accordingly does not lead to an impairment of the filling, as may be the case in prior art containers, especially in the case of small openings , Due to the fact that the air can escape essentially free of pressure, there is generally no foaming during the filling of the container in the case of the contents to be filled.
  • the container After the container has been filled, it can be closed in a fluid-tight manner by means of the sealing surfaces formed on the inner wall. The closing can be done by gluing or preferably by welding. Accordingly, the sealing surfaces are preferably formed by a weldable or adhesive material.
  • the container with the filled product can be heated and pressing the opposite sealing surfaces, as can be done for example by welding bar.
  • the sealing surfaces may be provided partially in the joint area with coatings such as a primer or a hot melt adhesive, for example, by. Spraying, rolling or can be applied as a tape.
  • Hot melt adhesive has a lower melting point than the plastic of the preform from which the container is made.
  • the adhesion promoters or hot melt adhesives may also be textured.
  • the bonding agent or hot melt adhesive can also be used to connect inserts to the container, which would not enter into contact with the container by welding.
  • An insert element may be, for example, a film with a passage opening or a closure part. In this case, the insert element can also extend over the entire length of the sealing surface. Seal surface in the first approach is to be understood as the welding or adhesive surface which, as stated above, can also have coatings.
  • the container itself may be single-layered or multi-layered, so that barrier layers such as EVOH or PA can also be formed in the container.
  • the container body is stable and stabilization by appropriate devices during transport through the filling line is not required. Crucial to this also contributes to the design of the soil, which is inherently stable due to the extrusion blow molded training.
  • the container is in its cross section substantially in terms of its geometric configuration unlimited. For practical reasons, the cross-section of the container will be round, oval, elliptical or rectangular. Also, the cross-sectional shape may change over the length of the container.
  • the base can be square and the first end can be circular. Due to the high inherent stability of the container this can be decorated before or after filling, for example by printing or glued labels or so-called sleeves.
  • the container is extrusionsblasgeformt, may also be formed with respect to adjacent wall of the container body raised or recessed decoration, which may for example consist of lettering.
  • a decoration in the. Blow mold can be applied in its cavity by inmoulding during extrusion blow molding.
  • the base on the container bottom can be formed circumferentially or in the form of feet that are spaced apart.
  • the container bottom has no opening that can be used for filling or emptying of contents.
  • the two sealing surfaces are pressed against each other and fluid-tightly connected to each other or to each other.
  • the fluid-tight connection can be made by gluing or welding. If the container is glued, the adhesive can be added from the outside.
  • the sealing surfaces and a longitudinal axis of the container may include any angle which may be equal to or greater than 0 ° and equal to or less than 180 °. This angle can be, for example, 90 °, 45 ° or 30 °.
  • the sealing surfaces on the finished container need not necessarily be straight. For example, they may also be formed in a waveform, or in a sinusoidal shape.
  • a first partial region of the container body adjoining the container bottom has a first wall thickness and a second partial thickness adjoining the first partial region and extending in the direction of the first edge.
  • the first wall thickness and the second wall thickness are different from each other.
  • the first partial region of the container body which adjoins the container bottom can be made stronger in its wall thickness than a second partial region which adjoins the first partial region and which can extend to the first end.
  • the container body can taper steadily from the container bottom to the second edge.
  • an acute angle is included between a wall of the container body and a central axis of the container such that a surface enclosed by the inner wall at the first end is larger than a surface enclosed by the inner wall at the second end.
  • the containers are stackable and can be stored correspondingly space-saving and / or transportable to the filling line.
  • the angle enclosed between a wall of the container body and a central axis of the container is greater than or equal to 0.5 ° and equal to or more than 30 °, preferably equal to or less than 15 ° and more preferably equal to or less than 7.5 °.
  • the angle will be chosen so that the containers stacked inside each other can be removed easily without further aids the stack.
  • the angle will be chosen so large that a self-locking is effectively avoided.
  • Container with a product, the first and the second sealing surface fluid-tightly connected together.
  • a closure element is arranged with an outlet opening between the sealing surfaces, which is fluid-tightly connected to the first sealing surface and the second sealing surface.
  • the closure element is simply and reliably held between the first and the second sealing surface, since this is concealed or glued to the sealing surfaces, which must be fluid-tightly connected to each other after filling the container with the filling material anyway.
  • partners can be connected with each other that can not be welded together.
  • a container made of HDPE with a closure element can be permanently connected fluid-tight, which is made of a PF, and vice versa.
  • the adhesive layer can also be applied exclusively to the closure element, if it is adapted to the opening of the container
  • the fluid-tight connection of the sealing surfaces to each other and the fluid-tight connection of the closure element to the sealing surfaces can be carried out in one operation.
  • the blow mold for manufacturing the container of the present invention may be made simpler than blow molds in which the shape of the closure member is blow-molded.
  • forms of the closure element in the extrusion blow mold can not be formed.
  • the container can therefore be produced in a blow mold, without providing a molding for an outlet opening in the blow mold would.
  • the closure element can be produced in a wide variety of production methods, for example in injection molding, since it is independent of the extrusion blow molding of the container. It is understood that if required, more than one closure element between the sealing surfaces can be arranged.
  • the closure element has a neck. The outlet opening extends through the closure element and the neck,
  • the neck may be formed at its free end such that a liquid container contents drip freely removable.
  • the closure element has a central part and at least one end part, wherein the central part tapers to the at least one end part, whereby it has a streamlined shape.
  • the streamlined shape in particular makes it possible for the sealing surfaces to be in contact with the closure element at any point and there are no leaks between the sealing surfaces and the closure element.
  • the end part will usually leak pointed, while the middle part is curved.
  • the end part can pass smoothly into a fold, which is formed by the interconnected sealing surfaces.
  • the middle part can be curved, preferably evenly curved.
  • the central part can also form a corner of the fold, whereby this corner can then not be pointed but rather round.
  • the middle part will be designed essentially as a straight circular cylinder transversely to the longitudinal extension direction of the fold, so that the streamlined shape in FIG. Essentially formed by a two-dimensionally curved surface which extends in the longitudinal direction of the fold.
  • the two end portions are then usually opposite each other, but may also include an angle which is smaller than 180 ° and greater than 0 °.
  • At least one welding rib is formed on the closure element at least partially along a longitudinal extension of the sealing surfaces.
  • the welding rib which is designed as an element extending in the direction of at least one of the sealing surfaces on the closure element, is formed both on the side facing the first sealing surface and on the side facing the second sealing surface of the holding insert. Due to the welding rib, the amount of heat to be applied is reduced for welding, so that less heat is introduced into the container overall. It can be arranged on one side of the closure element more than one welding rib, wherein the welding ribs are generally of the same shape and spaced from each other.
  • the provision of more than one rib can ensure that the occurrence of leaking welds between seal surfaces and the closure element is minimized. If a welding rib has a leak, the further welding rib is most likely to be tight. To increase safety, more than two welding ribs may be provided on the closure element.
  • the sealing surfaces extend along the first end.
  • the first end after being extrusion molded, has a fill opening bounded by the first and second winners.
  • the Einyogliö réelle the claimed container is limited only by its width. The filling process can therefore be simplified and accelerated by the enlarged filling opening.
  • the filling opening has the maximum size and is limited at the edge by the container body.
  • sealing surfaces which do not extend to the wall of the container body. In the blow mold, depending on the application of the container, sealing surfaces can be formed in any desired lengths and shapes.
  • the sealing surfaces each have a first and a second section, wherein the closure element is arranged in the first section.
  • the first and second sections may have different sealing lengths, sealing surfaces with different surfaces and different angles to each other. This allows the first section and the second section to be used for different applications.
  • the first Absclmitt serve to hold the closure member and the second portion can be used to form a handle, are.
  • the first section and the second section close one
  • the second portion is formed like a film and has a passage opening.
  • the second film-like section By punching a penetration area in the second film-like section can be a simple way.
  • Form handle By choosing the size of the surface of the second section, a handle can be formed, which is adapted to the weight of the filled container and does not leak.
  • the second Absclmitt be formed by the fact that the two sealing surfaces are connected to each other over the entire surface fluid-tight.
  • the sealing surfaces of the second section can also be only partially fluid-tightly connected to each other, for example, circumferentially around the access opening and for delimitation, so that the container contents can not reach the environment except through the outlet opening.
  • the second end of the container is formed as a standing surface.
  • the container has by the provision of the stand a stable state.
  • the footprint causes a stable state despite the reduced weight of the container.
  • the formation of the footprint during Extrusionsblasf ormens allows the creation of a Stand Structure without supernatants.
  • the container has a footprint, the entire surface comes to rest on the ground.
  • the container is preferably formed from an extrusion-blow molded hollow body which is open at the first end and which can be filled by the first end and whose first end can be closed by the fluid-tight connection of the sealing surfaces.
  • the hollow body has a base and a subsequent wall and can be made in a relatively simple blow mold.
  • the filling opening is reduced in size only after being filled by the contents. Since the casting element can be arranged between the sealing surfaces only after the extrusion blow process or even after filling, its shape is decoupled from the extrusion blow molding.
  • the closure element can therefore have any shapes which do not influence the process of extrusion blow molding.
  • an extrusion blow molded handle is formed on the container body.
  • the curvature of the holding insert is not pronounced too strong, whereby the sealing surfaces can rest over the entire surface of the holding insert.
  • the closure element is made of a material which is fluid-tightly connectable to the material of the sealing surfaces.
  • the holding insert and the sealing surfaces will be made of plastic. Because the plastics of the sealing surfaces and of the holding insert flow into one another during welding, their connection is generally permanently sealed
  • the closure element has fastening means on its neck which can be brought into engagement with corresponding fastening means of a closure cap such that the outlet opening can be closed in a fluid-tight manner.
  • the attachment means can be bayonets, threads, thread segments, projections or sudsprimge with which caps, such as bayonet locks, screw caps or snaps on the neck to wear the Attstrittsöffiiung are attachable.
  • the closure can be firmly connected to the closure element, respectively neck, and thus be captive.
  • the fastening means are at least sections of at least one mutually corresponding thread, so that the closure cap is repeatedly screwed onto the neck and / or unscrewable from the neck.
  • the container is integrally formed.
  • Figure 1 shows a longitudinal section of an extrusion blow molded container of the type proposed
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through identical extruded blow-molded containers according to FIG. 1, which are stacked one inside the other; shows an isometric view of the fluid-tight sealed extru ss ss ss ss form th container according to Figure 1; shows a side view of the proposed extrusion blow-molded container of Figure 1 with a closure element in a first embodiment; shows a side view of the proposed extrusion blow-molded container with the closure element in a second embodiment; and Fig. 11 is a view of the extrusion blow molded container of Fig. 4, in which the closure member is shown from above.
  • Figure 1 shows a proposed container 11 made by extrusion blow molding having a container body 13, the container body 13 having a first end 15 and a second end 17 substantially opposite the first end 15.
  • the second end 17 is fluid-tightly closed and as a container bottom 18 is formed on which a standing surface 19 is formed.
  • the extrusion blow molded container 11 has an inner wall 20, the inner wall 20 defines at the first end 15 a filling opening 16 through which a filling material is filled in the extrusion blow molded container 11.
  • the first end 15 has on its inner wall 20 a first sealing surface 21a and one of the first sealing surface 21a opposite the second sealing surface 21b, which are fluid-tightly connected to each other and fluid-tightly connected to each other after filling the medium.
  • the container 11 extends along a center line II.
  • the center line II and an outer wall 22 of the container 11, which is substantially opposite the inner wall 19, include a first angle ⁇ , which in the present embodiment is 5 °.
  • the first angle u is selected so that when the extrusion blow molded containers 11 are stacked in one another, the upper extrusion blow molded container 11 is easily displaced from the lower extrusion blow molded container 11.
  • the first angle ⁇ is chosen so that the outer wall 22 of the upper extrusion blow molded container 11 with the wall 19 of the lower extrusion blow molded container 11 is not self-locking,
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through three identical extrusion blow molded containers 11 stacked one inside the other.
  • Fig. 3 shows an isometric view of the known from Fig. 1 known fluid-tight extrusion blow-molded container 11.
  • the extrusion blow-molded fluid-tight sealed container 11 is shown translucent without filling. It is understood that the extrusion blow molded container 11 is then closed fluid-tight after it has been filled with the contents.
  • the extrusion-blow molded container 11 has a substantially rectangular container bottom 18 at the second end 17 of the container body 13.
  • the opposing sealing surfaces 21a, 21b have been pressed against each other and, in the present embodiment, undetachably bonded to each other under the action of heat.
  • FIG. 4 shows the proposed extrusion blow-molded container 11 according to FIG. 1 with a closure element in a first embodiment.
  • two opposing sealing surfaces 21a, 21b are formed at the first end 15.
  • the sealing surfaces 21a, 21b extend continuously along the first end 15.
  • the two sealing surfaces 21a, 21b can be fluid-tightly connected to each other by being glued together.
  • the first end 15 forms a filling opening which is delimited by the inner wall 20 and therefore has no narrowing egg filling opening 16.
  • the container 11 can be filled very quickly by this filling opening 16.
  • a closure element 23 is arranged between the two sealing surfaces 21a, 21b.
  • the closure element 23 is arranged centrally in the present embodiment between the two sealing surfaces 21a, 21b.
  • the two sealing surfaces 21a, 21b bear against the entire surface on an outer wall 22 of the closure element 23.
  • the closure element 12 tapers from its middle part 25, through which an outlet opening 29 of the closure element 23 extends to remove the filling material, to its two opposite end parts 27a, 27b, as can be seen in FIG. A distance between the two. Sealing surfaces 21 a, 21 b from each other increases from the two end parts 27 a, 27 b to the middle part 25 continuously.
  • the proposed design of the closure element 23 with the outer wall 22 to be lived or welded, which extends along the two end parts 27a, 27b and the middle part 25, ensures a fluid-tight, non-detachable connection between sealing surfaces 21a, 21b and the closure element 23.
  • closure element 23 is fluid-tight.
  • the outlet opening 29 extends. It is preferred if the closure element 23 and a neck 31 are formed one piece. The neck 31 may have an external thread on which a closure cap 33 can be screwed. The neck 31 and the closure element 23 are of. the outlet opening 29 passes through, so that a filling material can be emptied by the closure element 23.
  • the filling material is filled through, the open first end 15 of the container 11 and then the first end 15 welded to the sealing surfaces 21 a, 21 b after the closure member 23 has been arranged between the sealing surfaces 21 a, 2 lb.
  • the stability of the extrusionsblasgef armored container 11 is achieved by the formation of the base 19 on the container bottom 18. The stability and the inherent stability of the container 11 results in a simple filling of the container 11.
  • the closure element 23 can be connected between the sealing surfaces 21a, 21b so as to be non-releasably fluid-tight, for example by welding or gluing.
  • Fig. 5 shows a side view of the proposed extrusion blow molded container 11 with a closure element 23 in a second embodiment.
  • the first end 15 has a first one. Section 35 and a second section 37. Both sections 35,37 are formed as opposite sealing surfaces 2la, 21b.
  • the closure element 23 is arranged between the sealing surfaces 21a, 21b and connected in a fluid-tight manner with them.
  • the second portion 37 has wider sealing surfaces 21a, 21b than the first portion 35, which are fluid-tightly connected to each other.
  • the second section 37 forms in the present embodiment a thick film, which is penetrated by a through-opening 39. The access opening facilitates the holding of the container 11 when carrying and pouring the contents.
  • the first and second sections 35, 37 preferably enclose a second angle ⁇ which is greater than or equal to 0 ° and less than or equal to.
  • the second angle ⁇ sandwiched between the first portion 35 and the second portion 37 is 90 °.
  • the closure element 23 is arranged approximately centrally in the first section 35, the closure element 23 is also spaced from the central axis II of the container 11 and thus eccentric.
  • the neck 31 with its opening opening 29 from a in the. Substantially parallel to the central axis II of the container 11 extending position, as shown in Fig. 4, to be moved.
  • the central axis II of the container 11 and a substantially centered by the A slingersöf fraing 29 extending central axis of the closure element may include a third angle ⁇ which is greater than or equal to 0 ° and less than 180 °.
  • the third angle ⁇ is 45 °.
  • Fig. 6 shows a view of the extrusion blow-molded container 11 according to Figure 4, in which the closure element 23 is shown from above.
  • the closure element 23 is shown cut at the edge of the extrusion blow-molded container 11.
  • the ratio of the thickness of the central part 25 to the length of the closure element 23 is at least 1: 2.
  • the filling opening 16 is limited by the first end 15 of the container body 13 and is usually the largest cross-sectional area of the extrusion blow-molded container 11 is filled at a filling line with a filling material.
  • the two sealing surfaces 21a, 21b are joined together in a fluid-tight, non-detachable manner by welding or gluing.
  • the fluid-tight closed extrusion blow-molded container 11 can be emptied by, for example, with a pair of scissors or a knife a container corner is removed at the first edge 15 and empties the contents of this remote container corner becomes .
  • the type of extrusion blow molded containers 11 are not re-closed and thus the entire contents are intended for immediate use. Fillings may be finished soups, ready-made sauces and the like.
  • a closure element which can be closed by a closure cap which can be screwed, for example, is provided.
  • This closure element is configured in such a way that, after the filling of the extrusion blow molded container 11 with contents, it is positioned between the sealing surfaces 21a, 21b and at the same time as the fluid tight connection of the sealing surfaces 21a, 21b to each other, also fluid tightly connected to the closure element 23. Since the fluid-tight nondetachable joint is formed by the sealing surfaces 21a, 21b, the material of the extrusion blow molded container 11 may be made of a material which is not weldable with a material constituting the sealing member 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus einem Kunststoffmaterial im Extrusionsblasformen hergestellten Behälter (11), mit einem Behälterkörper (13) ein erstes und ein dem ersten Ende (15) im Wesentlichen gegenüberliegendes zweites Ende (15,17)· Erfindungsgemäß weist das erste Ende (15) an seiner Innenwandung eine erste Siegelfläche (21a) und eine der ersten Siegelfläche (21a) im Wesentlichen gegenüberliegende zweite Siegelfläche (21b) auf, wobei die erste und die zweite Siegelfläche (21a,21b) miteinander fluiddicht verbindbar sind. Das zweite Ende (17) ist fluiddicht verschlossen und als ein Behälterboden (18) mit einer Standfläche (19) ausgebildet.

Description

Extrusionsblasgeformter Behälter
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen aus einem Kunststoffmaterial im Extrusionsblasf ormen her- gestellten Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Herstellung von Kunststoffbehältaissen, insbesondere Kunststoff flaschen, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, erfolgt im Extrusionsblasf ormen. Dabei wird mittels eines Extruders zum Blasformen geeigneter Kunststoff plastifiziert und in einen Schlauchkopf eingebracht. In dem Schlauchkopf wird der Kunststoff zu einem Schlauch geformt, der in ein Blasformwerkzeug eingebracht wird. Der Schlauch wird in das Blasformwerkzeug eingebracht, bei geschlossenem Werkzeug über einen Blasdorn durch Überdruck eines Gases aufgeblasen, so dass der Schlauch sich weitet und an einer In- nen wandung einer Kavität des Blasformwerkzeugs angepresst wird und die Form der Innenwandung annimmt, die die negative Gestalt eines Behälters hat. Mittels der Innenwandun wird der aus dem Schlauch blasgeformte Behälter gekühlt, bis der Kunststoff erhärtet ist. Anschließend wird der Behälter dem geöffneten Blasformwerkzeug entnommen. In einem separaten. Schritt werden die sogenannten Eutzen, die sich durch Über- stand des Schlauchs beim Schließen der Blasform bilden und in der Regel mit dem entnommenen Behälter verbunden sind, abgetrennt und können dem Recyclingstrom zugeführt werden. Der Schlauch kann einschichtig oder mehrschichtig ausgeführt sein.
In der Regel werden die Austrittsöffnungen an einem Ende des Behälters während des Blasformens ausgebildet. Entsprechend werden während des Füllprozesses die Behälter über die Austrittsöffnung befüilt. Somit ist die Füllgeschwindigkeit an der Fülllinie abhängig vom Querschnitt der Austrittsöffnung und der Konsistenz des einzufüllenden
Produkts. Aufgabe der Erfindung
Eine Aufgabe kann darin gesehen werden, einen im Extrusionsblasformen hergestellten und verschließbaren Behälter vorzuschlagen, durch dessen. Ausformung die Komplexität des Befüllens mit dem Füllgut reduzierbar ist
Beschreibung der Erfindung
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein aus einem Kunststoffmaterial im Exrusionsblasformen hergestellter Behälter vorgeschlagen, der einen Behälterkörper mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende im Wesentlichen gegen- überliegenden zweiten Ende aufweist. Das erste Ende weist an seiner Innenwandung eine erste Siegelfläche und eine der ersten Siegelfläche im Wesentlichen gegenüberliegende zweite Siegelfläche auf, wobei die erste und die zweite Siegelfläche .miteinander fluiddicht verbindbar sind. Das zweite Ende ist fluiddicht verschlossen und als ein Behälterboden mit einer Standfläche ausgebildet, Im Wesentlichen ist der Behälter als ein extrusionsblasgeformter Becher ausgebildet, an dessen erstem Ende, nämlich dem offenen Ende, das Füllgut mit hoher Geschwindigkeit zwischen den Siegelflächen eingefüllt werden kann. Die durch das Füllgut während dem Einfüllen in den extrusionsblasgeformten Behälter zu verdrängende Luft kann über die gesamte Behälterquerschnittsfläche entweichen und führt entsprechend nicht zu ei- ner Beeinträchtigung des Einf üllens, wie dies bei Behältern nach dem Stand der Technik insbesondere bei kleinen Öffnungen der Fall sein kann. Dadurch, dass die Luft im Wesentlichen druckfrei entweichen kann, kommt es in der Regel bei dem einzufüllenden Füllgut zu keiner Schaumbildung während des Befüllens des Behälters. Nach dem Befülle des Behälters ist dieser mittels der an der Innenwandung ausgebildeten Siegelflä- chen fluiddicht verschließbar. Das Verschließen kann durch Kleben oder bevorzugt durch Schweißen erfolgen. Entsprechend sind die Siegelflächen bevorzugt durch ein schweißbares oder klebbares Material gebildet. In vorteilhafter Weise sind keine Schweißzusätze erforderlich, sondern es kann der Behälter mit dem eingefüllten Produkt durch Erwärmen und Verpressen der einander gegenüberliegenden Siegelflächen erfolgen, wie dies beispielsweise durch Schweißbalken erfolgen kann. Die Siegelflächen können ur partiell im Fügebereich mit Beschichtungen wie einem Haftvermittler oder einem Schmelzklebstoff versehen sein, die beispielsweise durch. Sprühen, Rollen oder als Tapeband aufgebracht sein können. In der Regel besitzen Haftvermittler und
Schmelzklebstoff einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kunststoff des Vorformlings, aus dem der Behälter gefertigt ist. Die Haftvermittler oder Schmelzklebstoff können auch texturiert sein. Durch den Haftvermittler oder Schmelzklebstoff lassen sich auch mit dem Behälter Einlegeteile verbinden, die durch Schweißen keine Verbindung mit dem Behälter eingehen würden. Ein Einlegeelement kann beispielsweise eine Folie mit einer Durchgriffsöffnung oder ein Verschlussteil sein. Hierbei kann das Einlegeelement sich auch über die gesamte Länge der Siegelfläche erstrecken. Unter Siegelfläche ist im ersten Ansatz die Schweiß- oder Klebefläche zu verstehen, die, wie oben ausgeführt auch Beschichtungen aufweisen kann. Der Behälter selbst kann einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein, so dass in dem Behälter auch Barriereschichten wie beispielsweise EV'OH oder PA ausgebildet sein können. Der Behälter körper ist stabil und eine Stabilisation durch entsprechende Vorrichtungen beim Transport durch die Fülllinie ist nicht erforderlich. Entscheidend hierzu trägt auch die Ausgestaltung des Bodens bei, der durch die extrusionsblasgeformte Ausbildung eigenstabil ist. Der Behälter ist in seinem Querschnitt im Wesentlichen bezüglich seiner geometrischen Ausgestaltung unbegrenzt. Aus praktischen Erwägungen wird der Querschnitt des Behälters rund, oval, elliptisch oder rechteckig sein. Auch kann sich die Querschnittsform über die Längserstreckung des Behälters ändern. Beispielsweise können die Standfläche quadratisch und das erste Ende kreisförmig ausgebildet sein. Durch die hohe Eigenstabilität des Behälters ist dieser vor oder nach dem Befüllen dekorierbar, beispielsweise durch Druck oder aufgeklebte Etiketten oder sogenannte Sleeves. Da der Behälter extrusionsblasgeformt ist, kann auch eine gegenüber benachbarter Wandung des Behälterkörpers erhabene oder vertiefte Dekoration ausgebildet sein, die beispielsweise auch aus Schriftzügen bestehen kann. Auch kann eine Dekorierung im. Blaswerkzeug in dessen Kavität durch Inmould- Labeiing während des Extrusionsblasformens aufgebracht werden. Die Standfläche am Behälterboden kann, umlaufend ausgebildet sein oder auch in Form von Standfüßen, die voneinander beabstandet sind. Selbstverständlich weist der Behälterboden keine Öffnung auf, die zum Befüllen oder Entleeren von Füllgut dienen kann. Nach dem Befüllen werden die beiden Siegelflächen aneinander gedrückt und fluiddicht aneinander oder miteinander verbunden. Die fluiddichte Verbindung kann mittels Kleben oder Schweißen hergestellt sein. Wird der Behälter verklebt, so kann der Klebstoff von außen zuge- führt sein oder bereits auf der Innenseite der Siegelflächen aufgetragen sein. Die Klebung oder Schweißung kann durch Wärmezufuhr erfolgen. Die Klebung kann bei UV- durchlässigem Material auch mittels UV-härtenden Klebstoffen erfolgen. In der Regel wird eine unlösbare fluiddichte Verbindung der Siegelflächen erzeugt. Es können bei- spielsweise an dem, fertigen Behälter die Siegelflächen und eine Längserstreckungsachse des Behälters einen beliebigen Winkel einschließen, der gleich oder größer als 0° und gleich oder kleiner als 180° sein kann. Dieser Winkel kann beispielsweise 90°, 45° oder 30° sein. Ferner müssen die Siegelflächen an dem fertigen Behälter nicht notwendigerweise gerade ausgebildet sein. Sie können beispielsweise auch in einer Wellenform, oder in einer Sinuskurvenform ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weisen ein an den Behälterboden angrenzender erster Teilbereich des Behälterkörpers eine erste Wanddicke und ein an den ersten Teilbereich angrenzender und sich in Richtung des ersten Randes er- streckender zweiter Teilbereich eine zweite Wanddicke auf. Die erste Wanddicke und die zweite Wanddicke sind hierbei voneinander verschieden.
Der an den Behälterboden angrenzende erste Teilbereich des Behälterkörpers kann in seiner Wanddicke stärker ausgebildet sein als ein an den ersten Teilbereich angrenzender zweiter Teilbereich, der sich bis zum ersten Ende erstrecken kann. Natürlich kann sich der Behälterkörper vom Behälterboden bis zum zweiten Rand stetig verjüngen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist zwischen einer Wandung des Behälterkörpers und einer Mittelachse des Behälters ein spitzer Winkel derart eingeschlossen, dass eine durch die Innenwandung am ersten Ende eingeschlossene Flä- che größer ist als eine durch die Innenwandung am zweiten Ende eingeschlossene Fläche.
Hierdurch sind die Behälter ineinander stapelbar und entsprechend platzsparend lagerbar und /oder an die Fülllinie transportierbar. Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der zwischen einer Wandung des Behälterkörpers und einer Mittelachse des Behälters eingeschlossene Winkel größer oder gleich 0,5° und gleich oder Hemer 30°, bevorzugt gleich oder kleiner 15° und besonders bevorzugt gleich oder kleiner als 7,5°. In der Regel wird der Winkel so gewählt sein, dass die ineinander gestapelten Behälter einzeln problemlos ohne weitere Hilfsmittel dem Stapel entnehmbar sind. Insbesondere wird der Winkel so groß gewählt sein, dass eine Selbsthemmung wirkungsvoll vermieden ist.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung sind nach Befüllen des
Behälters mit einem Füllgut die erste und die zweite Siegelfläche miteinander fluiddicht verbunden.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist zwischen den Siegelflächen ein Verschlusselement mit einer Austrittsöffnung angeordnet, welches mit der ersten Siegelfläche und der zweiten Siegelfläche fluiddicht verbunden ist.
Das Verschlusselement ist einfach und zuverlässig zwischen der ersten und der zweiten Siegelfläche gehalten, da dieses mit den Siegelflächen verschweigst oder verklebt ist, welche nach dem Befüllen des Behälters mit dem Füllgut ohnehin miteinander fluiddicht verbunden werden müssen. Durch einen Kl beprozess können Partner miteinander verbunden werden, die untereinander nicht schweißfähig sind. So kann beispielsweise ein Behälter aus HDPE mit einem Verschlusselement unlösbar fluiddicht verbunden werden, welches aus einen PF gefertigt ist, und umgekehrt. Die Klebeschicht kann auch ausschliesslich auf dem Verschlusselement aufgebracht sein, wenn diese der Öffnung des Behälters angepasst ist Somit kan das fluiddichte Verbinden der Siegelflächen aneinander und das fluiddichte Verbinden des Verschlusselements an die Siegelflächen in einem Arbeitsgang erfolgen. Das Vorsehen von Siegelflächen und eines zwischen diesen angeordneten Verschlusselements ist besonders vorteilhaft, da dadurch das Verschlusselement komplexe Formen aufweisen kann, welche nicht während des Extrusionsblasformens ausgebildet werden müssen. Vielmehr wird das Verschlusselement nach der Extrusionsblasformung zwischen den Siegelflächen angeordnet. Die Blasform zur Herstellung des Behälters nach der vorliegenden Erfindung kann daher einfacher ausgestaltet sein, als Blasformen, bei welchen die Form des Verschlusselements blasgeformt wird. Vielfach sind Formen des Verschlusselements im Extrusionsblasfor- men nicht ausbildbar. Der Behälter kann daher in einer Blasform hergestellt werden, ohne dass in der Blasform eine Ausformung für eine Austrittsöffnung vorgesehen sein müsste. Das Verschlusselement kann in den unterschiedlichsten Herstellverfahren, beispielsweise im Spritzgiessen, hergestellt werden, da er unabhängig von der Extrusions- blasformung des Behälters ist. Es versteht sich, dass bei Bedarf auch mehr als ein Verschlusselement zwischen den Siegel flächen angeordnet sein kann. Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das Verschlusselement einen Hals auf. Die Austrittsöffnung erstreckt sich durch das Verschlusselement und den Hals,
Somit ist das Füllgut durch den Hals entnehmbar und besitzt genügenden Abstand zu dem Behälterkörper. Der Hals kann an seinem freien Ende derart ausgebildet sein, dass ein flüssiger Behälterinhalt tropf frei entnehmbar ist.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das Verschlusselement ein Mittelteil und wenigstens ein End teil auf, wobei sich das Mittelteil zu dem wenigstens einen Endteil verjüngt, wodurch er eine stromlinienförmige Gestalt besitzt. Gerade die stromlinienförmige Gestalt ermöglicht es, dass die Siegelflächen an jeder Stelle .mit dem Verschlusselement Kontakt haben und keine undichten Stellen zwischen Siegelflächen und Verschlusselement vorhanden sind. Das Endteil wird in der Regel spitz auslaufen, während das Mittelteil gekrümmt ist. Damit kann das Endteil stufenlos in einen Falz übergehen, der durch die miteinander verbundenen Siegelflächen gebildet ist. Das Mittelteil kann gekrümmt sein, vorzugsweise gleichmäßig gekrümmt Das Mit- telteil kann auch eine Ecke des Falzes bilden, wobei diese Ecke dann nicht spitz sondern als Rundeck ausgebildet sein kann. In der Regel wird das Mittelteil quer zur Längser- streckungsrichtung des Falzes im Wesentlichen als gerader Kreiszylinder ausgebildet sein, so dass die Stromlinienform im. Wesentlichen durch eine zweidimensional gekrümmte Fläche gebildet ist, die sich in Längserstreckungsrichtung des Falzes erstreckt. An dem Mittelteil können auch zwei Endteile angeordnet sein. Die beiden Endteile liegen dann in der Regel einander gegenüber, können aber auch einen Winkel einschließen, der kleiner als 180° ist und größer als 0°ist.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist an dem Verschlusselement zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung der Siegelflächen wenigstens eine Schweissrippe ausgebildet. In der Regel wird die Schweißrippe, welche als eine sich in Richtang zumindest einer der Siegelflächen erstreckende Erhöhung an dem Verschlu sselement ausgebildet ist, sowohl an der der ersten Siegelfläche zugewandten Seite als auch an der der zweiten Siegelfläche zugewandten Seite des Halteeinsatzes ausgebildet sein. Durch die Schweißrippe wird die aufzubringende Wärmemenge zum Verschweißen reduziert, so dass in den Behälter insgesamt weniger Wärme eingetragen wird. Es können an einer Seite des Verschlusselements mehr als eine Schweißrippe angeordnet sein, wobei die Schweißrippen in der Regel die gleiche Form aufweisen und voneinander beabstandet sind. Das Vorsehen von mehr als eine Sc weissrippe kann sicherstellen, dass das Auftreten undichter Schweisssteüen zwischen Siegelflächen und dem Verschlusselement minimiert ist. Sollte eine Schweissrippe eine undichte Stelle aufweisen, so ist die weitere Schweissrippe mit höchster Wahrscheinlichkeit dicht. Um die Sicherheit zu steigern, können auch mehr als zwei Schweissrippen an dem Verschlusselement vorgesehen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Siegelflächen entlang dem ersten Ende.
Das erste Ende besitzt, nach dem es extrusionsMasgeformt wurde, eine Einfüllöffnung, welche vo der ersten und der zweiten Siegerfläche begrenzt ist. Im Vergleich zu bekannten extrusionsblasgeformten Behältern, deren Einfüllöffnung der Ausgiessöffnung entspricht, ist die Einfüliöffnung des beanspruchten Behälters lediglich durch dessen Breite limitiert. Der Befüllungsvorgang kann daher durch die vergrösserte Einfüllöffnung vereinfacht und beschleunigt werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste
Ende durchgängig als erste und zweite Siegelfläche ausgebildet.
In dieser Ausführungsform besitzt die Einfüllöffnung die maximale Grösse und ist am Rand durch den Behälterkörper begrenzt. Denkbar sind auch Siegelflächen, welche sich nicht bis zur Wand des Behälterkörpers erstrecken. In der Blasform lassen sich in Abhängigkeit von der Anwendung des Behälters Siegelflächen in beliebigen Längen und Formen ausformen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Siegelflächen jeweils einen ersten und zweiten Abschnitt auf, wobei das Verschlusselement in dem ersten Abschnitt angeordnet ist. Der erste und der zweite Abschnitt können unterschiedliche Siegellängen, Siegelflächen mit unterschiedlichen Flächen und verschiedene Winkel zueinander besitzen. Dadurch lassen sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt für unterschiedliche Anwendungen nutzen. Beispielsweise kann, der erste Absclmitt zur Halterung des Verschlusselements dienen und der zweite Abschnitt kann zur Ausbildung eines Griffes genutzt, werden.
Zweckmässigerweise schliessen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt einen
Winkel ein, der größer als 0° und kleiner oder gleich 180° ist.
Dadurch kann der Hais aus der Horizontalebene heraus orientiert sein. Dies kann ein gezieltes Au sgiessen des Behälterinhaltes erleichtern, insbesondere, wenn der Behälter voll ist.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der zweite Abschnitt folienartig ausgebildet und weist eine Durchgriffsöffnung auf.
Durch Ausstanze einer Durchgriffsfläche in dem zweiten folienartig ausgebildeten Abschnitt lässt sich auf einfache Weise ein. Haltegriff bilden. Durch Wahl der Grösse der Fläche des zweiten Abschnitts lässt sich ein Haltegriff bilden, welcher an das Gewicht des gefüllten Behälters angepasst ist und nicht ausreisst. In der Regel wird der zweite Absclmitt dadurch gebildet sein, dass die beiden Siegelflächen vollflächig aneinander fluiddicht verbunden sind. Es können jedoch die Siegelflächen des zweiten Abschnitts auch nur teilweise miteinander fluiddicht verbunden sein, beispielsweise umlaufend um die Durchgriffsöffnung und zur Abgrenzung, so dass der Behälterinhalt nicht an die Umgebung gelangen kann außer durch die Austrittsöffnung.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Ende des Behälters als eine Standfläche ausgebildet.
Der Behälter besitzt durch das Vorsehen der Standfläche einen stabilen Stand. Insbesondere wenn der Behälter unbefüllt oder teilentleert ist, bewirkt die Standfläche trotz des reduzierten Gewichtes des Behälters einen stabilen Stand. Die Ausbildung der Standfläche während des Extrusionsblasf ormens ermöglicht die BIdung einer Standfläche ohne Überstände. Dadurch weist der Behälter eine Standfläche auf, deren gesamte Fläche auf dem Untergrund zu liegen kommt. Bevorzugter Weise ist der Behälter aus einem extrusionsblasgeformten und am ersten Ende offenen Hohlkörper gebildet, welcher durc das erste Ende befüllbar ist und dessen erstes Ende durch die fluiddichte Verbindung der Siegelflächen verschliessbar ist. Der Hohlkörper besitzt eine Standfläche und eine daran anschliessende Wandung und kann in einer relativ einfach gestalteten Blasform hergestellt werden. Die Einfüllöffnung wird erst nach der Befüllung durch das Füllgut verkleinert. Da das VerscMusselement erst nach dem Vorgang der Extrusionsblasfortntuig oder sogar erst nach der Befüllung zwischen den Siegelflächen anordenbar ist, ist dessen Form von der Extrusionsblasfor- mung entkoppelt. Das Verschlusselement kan demnach beliebige Formen aufweisen, welche den Vorgang der Extrusionsblasformung nicht beeinflussen.
Zweckmässigerweise ist an dem Behälterkörper ein extrusionsblasgeiormter Haltegriff ausgeformt.
Dieser kann anstatt oder zusätzlich zu der in dem zweiten Abschnitt ausgebildeten Durchgriffsöffnung vorhanden sein. Denkbar ist es auch, dass während des Extrusions- blasformens auch noch andere Gestaltungselemente, wie Versteifungen oder Vertiefungen ausgebildet werden. Sind zwei Haltegriffe, respektive ein Haltegriff und eine Durchgriffsöffnung an dem Behälter vorgesehen, so gestaltet sich eine Produktentleerung aus dem Behälter als besonders praktisch, da die Durchgriff soff nung des zweiten Abschnitts oder der erste Haltegriff zur Halterung des Behälters dient und der Behälter mit dem zweiten Haltegriff gezielt verschwenkt werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das Verhältnis einer maximalen Dicke des Mittelteils, welches sich zwischen der ersten Siegelfläche und der zweiten Siegelfläche erstreckt, zu. einer Länge des Verschlusselements, welches sich, entlang der Siegelflächen erstrecken, zwischen 1:1 und 1:10 und. bevorzugt zwischen 1:2 und 1:4.
Dadurch ist die Krümmung des Halteeinsatzes nicht zu stark ausgeprägt, wodurch die Siegelflächen vollflächig an dem Halteeinsatz anliegen können.
Vorteilhafter Weise ist das Verschlusselement aus einem Material hergestellt, welches mit dem Material der Siegelflächen fluiddicht verbindbar ist. In der Regel werden der Halteeinsatz und die Siegelflächen aus Kunststoff hergestellt sein. Dadurch, dass die Kunststoffe der Siegelflächen und des Halteeinsatzes beim Ver- schweissen ineinander fliessen, ist deren Verbindung in der Regel dauerhaft dicht
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das Verschlussele- ment an seinem Hals Befestigungsmittel auf, die mit korrespondierenden Befestigungs- mitteln einer Verschlusskappe derart in Eingriff bringbar sind, dass die Austrittsöffnung fluiddicht verschließbar ist.
Bei den Befestigungsmitteln kann es sich um Bajonette, Gewinde, Gewindesegmente, Vorspränge oder Rücksprimge handeln, mit denen Verschlusskappen, wie Bajonettver- Schlüsse, Schraubverschlüsse oder Schnappverschlüsse an den Hals zum Verschleißen der Attstrittsöffiiung anbringbar sind. Auch kann der Verschluss fest an dem Verschlusselement, respektive Hals, verbunden sein und somit verliersicher sein.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung sind die Befestigungsmittel zumindest Abschnitte wenigstens eines miteinander korrespondierenden Gewinde- gangs, so dass die Verschlusskappe wiederholt auf den Hals aufschraubbar und/ oder vom Hals abschraubbar ist.
Somit ist es nicht erforderlich, dass der Behälter nach dem erstmaligen Öffnen vollständig entleert werden muss.
Gemäi? einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der Behälter einstückig ausgebildet.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen in nicht massstabsgetreuer Darstellung. Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt eines extrusionsblasgeformten Behälters der vorgeschlagenen Art;
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch ineinander gestapelte gleiche extru- sionsblasgeformte Behälter gemäß Figur 1; zeigt eine isometrische Ansicht des fluiddicht verschlossenen extru- s i onsbl s eform ten Behälters gemäß Figur 1 ; zeigt eine Seitenansicht des vorgeschlagenen extrusionsblasgeform- ten Behälters aus Figur 1 mit einen Verschlusselement in einer ersten Ausführungsform; zeigt eine Seitenansicht des vorgeschlagenen extrusionsblasgeform- ten Behälters mit dem Verschlusselement in einer zweiten Ausführungsform; und zeigt eine Ansicht des extrusionsblasgeformten Behälters gemäß Figur 4, bei welchem das Verschlusselement von oben gezeigt ist.
Detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausfiihrungsformen
Fig. 1 zeigt einen vorgeschlagenen im Extrusionsblasv erfahren hergestellten Behälter 11,, der einen Behälterkörper 13 besitzt, der Behälterkörper 13 besitzt ein erstes Ende 15 und ein im Wesentlichen dem ersten Ende 15 gegenüberliegendes zweites Ende 17, Das zweite Ende 17 ist fluiddicht verschlossen und als ein Behälterboden 18 ausgebildet, an dem eine Standfläche 19 ausgebildet ist. Der extrusionsblasgeformte Behälter 11 besitzt eine Innenwandung 20, Die Innenwandung 20 begrenzt am ersten Ende 15 eine Einfüllöffnung 16, durch die ein Füllgut in den extrusionsblasgeformten Behälter 11 gefüllt wird. Das erste Ende 15 besitzt an seiner Innenwandung 20 eine erste Siegelfläche 21a und eine der ersten Siegelfläche 21a gegenüberliegende zweite Siegel fläche 21b, die miteinander fluiddicht verbindbar sind und nach dem Einfüllen des Füllguts fluiddicht miteinander verbunden werden. Hierzu können die Siegelflächen 21a, 21b beispielsweise mit einen Schmelzklebstoff oder einem Haf vermittler, die auch texturiert sein können, bescliichtet sein. Der Behälter 11 erstreckt sich entlang einer Mittellinie I-I. Die Mittellinie I-I und eine Außenwandung 22 des Behälters 11, die der Innenwandung 19 im Wesentlichen gegenüberliegt, schließen einen ersten Winkel α ein, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel 5° ist. Der erste Winkel u ist so gewählt, dass bei ineinander gestapelten extrusionsblasgeformten Behältern 11 der obere extrusionsblasgeformte Behälters 11 problemlos aus dem unteren extrusionsblasgeformten Behälters 1 1 verlagerbar ist. In der Regel ist der erste Winkel α so gewählt, dass die Außenwandung 22 des oberen extrusionsblas geformten Behälters 11 mit der Iimenwandung 19 des unteren extrusionsblasgeformten Behälters 11 nicht selbsthemmend ist,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch drei ineinander gestapelte gleiche extrasionsblas- geformte Behälter 11, Dadurch, dass die Behälter 11 nicht aneinander haften, sind zur Entnahme des obersten extrusionsblasgeformten Behälters 11 durch Herausziehe oder zur Entnahme des untersten extrusionsblasgeformten Behälters 11 vom Stapel keine zusätzlichen Hilfsmittel erforderlich.
Fig. 3 zeigt eine isometrische Ansicht des aus Fig. 1 bekannten fluiddicht verschlossenen extrusionsblasgeformten Behälters 11. Zur besseren Übersicht ist der extrusionsblasge- formte fluiddicht verschlossene Behälter 11 durchscheinend ohne Füllgut dargestellt. Es versteht sich, dass der extrusionsblasge formte Behälter 11 dann fluiddicht verschlossen wird, nachdem er mit dem Füllgut befüllt wurde. Der extrusionsbiasgeformte Behälter 11 besitzt an dem zweiten Ende 17 des Behälterkörpers 13 einen im Wesentlichen rechteckigen Behälterboden 18. Zum fluiddichten Versiegeln sind die einander gegenüherlie- genden Siegelflächen 21a, 21b aneinander gepresst worden und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Einwirkung von Wärme unlösbar aneinander verbunden worden.
Fig. 4 zeigt den vorgeschlagenen extrusionsblasgeformten Behälter 11 gemäß Figur 1 mit einen Verschlusselement in einer ersten Ausführungsform. Auch hier sind am ersten Ende 15 zwei sich gegenüberliegende Siegelflächen 21a,21b ausgebildet. Die Siegelflächen 21a,21b erstrecken sich durchgehend entlang dem ersten Ende 15. Die beiden Siegelflächen 21a,21b lassen sich fluiddicht miteinander verbinden, indem sie miteinander verklebt sind. Das erste Ende 15 bildet vor dem Befüllen mit Füllgut eine Einfüllöffnung, die durch die Innenwandung 20 begrenzt ist und besitzt daher keine verengende Ei - füllöffnungl6. Der Behälter 11 ist durch diese Einfüllöffnung 16 besonders rasch befüll- bar. Zwischen den beiden Siegelflächen 21a,21b ist ein Verschlusselement 23 angeordnet. Das Verschlusselement 23 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittig zwischen den beiden Siegelflächen 21a,21b angeordnet. Die beiden Siegelflächen 21a,21b liegen vollflächig an einer Außenwandung 22 des Verschlusselements 23 an. Zur Unter- Stützung des Anlage verjüngt sich das Verschlusselement 12 von seinem Mittelteil 25, durch welches sich eine Austrittsöffnung 29 des Verschlusselements 23 zur Entnahme des Füllguts erstreckt, zu seinen beiden einander gegenüberliegenden Endteilen 27a,27b, wie dies in Figur 6 ersichtlich ist. Ein Abstand der beiden. Siegelflächen 21a,21b voneinander vergrößert sich hierbei von den beiden End teilen 27a,27b bis zu dem Mittelteil 25 kontinuierlich. Durch die vorgeschlagene Gestaltung des Verschlusselements 23 mit der zu verlebenden oder verschweißenden Außenwandung 22, die sich entlang der beiden Endteilen 27a,27b und dem Mittelteil 25 erstreckt, ist eine fluiddichte unlösbare Verbindung zwischen Siegelflächen 21a,21b und dem Verschlusselement 23 sicher gestellt. Entlang der den beiden Siegelflächen 21a, 2 b zugewandte Längsseiten des Halteeinsatzes 23 können sich an jeder Längsseite zwei hier nicht dargestellte voneinander beab- standete Schweissrippen erstrecken. Durch zwei sich parallel nebeneinander erstreckende Schweißrippen pro Längsseite wird die Sicherheit erhöht, dass eine Schweissverbindun zwischen den Siegelflächen 21a,21b und dem. Verschlusselement 23 fluiddicht ist. Durch das Verschlusselement 23 erstreckt sich die Austrittsöffnung 29. Bevorzugt ist es, wenn das Verschlusselement 23 und ein Hals 31 eins tückig ausgebildet sind. Der Hals 31 kann ein Aussengewinde aufweisen, auf welches eine Verschlusskappe 33 aufschraubbar ist. Der Hals 31 und das Verschlusselement 23 sind von. der Austrittsöffnung 29 durchsetzt, damit ein Füllgut durch das Verschlusselement 23 entleerbar ist. Bevorzugt wird das Füllgut durch, das offene erste Ende 15 des Behälters 11 eingefüllt und dann das erste Ende 15 an den Siegelflächen 21a,21 b verschweisst, nachdem das Verschlusselement 23 zwischen den Siegelflächen 21 a,2lb angeordnet wurde. Die Standfestigkeit des extrusionsblasgef armiert Behälters 11 wird durch die Ausbildung der Standfläche 19 am Behälterboden 18 erreicht. Die Standfestigkeit und die Eigenstabilität des Behälters 11 führt zu einer einfachen Befüllung des Behälters 11. Das Verschlusselement 23 lässt sich zwischen den Siegelflächen 21a,21b beispielsweise durch Einschweis- sen oder Einkleben fluiddicht mit diesen unlösbar verbinden.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des vorgeschlagenen extrusionsblasgef ormten Behälters 11 mit einen Verschlusselement 23 in einer zweiten Ausführungsform. Das erste Ende 15 besitzt einen ersten. Abschnitt 35 und einen zweiten Abschnitt 37. Beide Abschnitte 35,37 sind als sich gegenüberliegende Siegelflächen 2la,21b ausgebildet. Im Bereich des ersten Abschnitts 35 ist das Verschlusselement 23 zwischen den Siegelflächen 21a,21b angeordnet und mit diesen fluiddicht verbunden. Der .zweite Abschnitt 37 besitzt breitere Siegelflächen 21a,21b als der erste Abschnitt 35, welche fluiddicht miteinander verbunden, sind. Der zweite Abschnitt 37 bildet in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine dicke Folie aus, welche von einer Durchgriffsöffnung 39 durchsetzt ist. Die Durchgriffsöffnung erleichtert das Halten des Behälters 11 beim Tragen und Au sgiessen des Füllguts, Der erste und der zweite Abschnitt 35,37 schliessen bevorzugt einen zweiten Winkel ß ein, der größer oder gleich 0° und kleiner oder gleich ist. In dem vorliegenden Ausgestaltungsbeispiel ist der zwischen dein ersten Abschnitt 35 und dem zweiten Abschnitt 37 eingeschlossene zweite Winkel ß 90°. Dadurch, dass sich das Verschlusselement 23 in etwa mittig im ersten Abschnitt 35 angeordnet ist, ist das Verschlusselement 23 auch von der Mittelachse I-I des Behälters 11 beabstandet und somit exzentrisch. Ferner kann der Hals 31 mit seiner Aus rittsöffnung 29 aus einer sich im. Wesentlichen parallel zu der Mittelachse I-I des Behälters 11 erstreckenden Lage, wie in Fig. 4 dargestellt, verschoben sein. Hierfür können die Mittelachse I-I des Behälters 11 und eine sich im Wesentlichen zentrisch durch die A strittsöf fraing 29 erstreckende Mittelachse des Verschlusselements einen dritten Winkel γ einschließen, der größer oder gleich 0° und kleiner als 180° ist. In dem vorliegenden Ausgestaltungsbeispiel ist der dritte Winkel γ 45°. Durch das Kippen der Mittelachse des Verschlusselements 23 weg von der Mittelachse 1-1 des Behälters 11 ist das Austreten des Füllguts weiter nach unten orientiert und wird hierdurch erleichtert.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht des extrusionsblasgeformten Behälters 11 gemä Figur 4, bei welchem das Verschlusselement 23 von oben gezeigt ist. Zur besseren Darstellung ist das Verschlusselement 23 am Rand des extrusionsblasgeformten Behälters 11 geschnitten dargestellt. Um eine möglichst lange Siegelfläche zwischen den Schweissrippen des Verschlusselements 23 und den Siegelflächen 21a, 21b zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass das Verhältnis der Dicke des Mittelteils 25 zur Länge des Verschlusselements 23 wenigstens 1:2 ist.
In einen extrusionsblasgeformten Behälter 11, dessen Einfüllöffnung 16 durch das erste Ende 15 des Behälterkörper 13 begrenzt ist und in der Regel die größte Querschnittsfläche des extrusionsblasgeformten Behälters 11 ist, wird an einer Fülllinie mit einem Füllgut gefüllt. In einem dem Füllen nachgelagertem Schritt werden die beiden Siegelflächen 21a, 21b aneinander durch Schweißen oder Kleben fluiddicht unlösbar verbunden. Der fluiddicht verschlossene extrusionsblasgeformte Behälter 11 kann dadurch entleert werden, indem beispielsweise mit einer Schere oder einem Messer eine Behälterecke am ersten Rand 15 entfernt wird und das Füllgut über diese entfernte Behälterecke entleert wird . In der Regel sind die Art an extrusionsblasgeformten Behältern 11 nicht wieder- verschließhar und damit das gesamte Füllgut zur sofortigen Verwendung vorgesehen. Füllgut können Fertigsuppen, Fertigsaucen und dergleichen sein. Zur portionsweisen oder auch insgesamt erleichterten Entnahme des Füllguts aus dem extrusionsblasge- formten fluiddicht verschlossenen Behälter 11 ist ein durch eine beispielsweise schraubbare Verschlusskappe verschließbares Verschlusselement vorgesehen. Dieses Verschlusselement ist derart ausgestaltete, dass nach dem Füllen des extrusionsblasgeformten Behälters 11 mit Füllgut zwischen die Siegelflächen 21a, 21b positioniert wird und zeitgleich mit dem fluiddichten Verbinden der Siegelflächen 21a, 21b aneinander auch mit dem Verschlusselement 23 fluiddicht verbunden wird. Da die fluiddichte unlösbare Verbindung mittels der Siegelflächen 21a, 21b erzeugt wird, kann das Material des extrusionsblasgeformten Behälters 11 aus einem Material bestehen, welches mit einem Material, aus dem das Verschlusselement 23 besteht, nicht schweißbar ist.
Legende:
11 Extrusionsblasgeformter Behälter 13 Behälterkörper
15 Erstes Ende des Behälterkörpers 16 Hinfüllöffnung
17 Zweites Ende des Behälterkörpers 18 Behälterboden
19 Standfläche
20 Innenwandung
21a,21b Siegelflächen
23 Verschlusse! ement
25 Mittelteil
27a,27b Endteile
29 Austrittsöffnung
31 Hals
33 Verschlusskappe
35 Erster Abschnitt
37 Zweiter Abschnitt
39 Durchgriffsöffnung
α Erster Winkel ß Zweiter Winkl
Y Dritter Winkel

Claims

Patentansprüche
Aus einem Kunststoffmaterial im. Hxtrusionsblasformen hergestellter Behälter, mit einem Behälterkörper (13) ein erstes Ende (15) und ein dem ersten. Ende (15) im. Wesentlichen gegenüberliegendes zweites Ende (1 ) aufweisend,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste Ende (15) an seiner Innenwandung eine erste Siegelfläche (21a) und eine der ersten Siegelfläche (21a) im Wesentlichen gegenüberliegende zweite Siegelfläche (21b) aufweist, wobei die erste und die zweite Siegelfläche (21a,21b) miteinander fluiddicht verbindbar sind, und
- dass tias zweite Ende (17) fluiddicht verschlossen ist und als ein Behälterboden (18) mit einer Standfläche (19) ausgebildet ist
Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Behälterboden angrenzender erster Teilbereich des Behälterkörpers (13) eine erste Wanddicke (w) aufweist und ein an den ersten Teilbereich angrenzender und sich in
Richtung des ersten Randes (15) erstreckender zweiter Teilbereich eine zweite Wanddicke (w') aufweist, wobei die erste Wanddicke (w) und die zweite Wanddicke (w') voneinander verschieden sind.
Behälter nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Wandung des Behälterkörpers (13) und einer Mittelachse des Behälters ein spitzer Winkel (a) derart eingeschlossen ist, dass eine durch die Innenwandung (20) am ersten Ende (15) eingeschlossene Fläche größer ist als eine durch die Innenwandung (20) am zweiten Ende (17) eingeschlossene Fläche.
Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (u) größer oder gleich 0,5° und gleich oder kleiner 30°, bevorzugt gleich oder kleiner 15° und besonders bevorzugt gleich oder kleiner als 7,5° ist
Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Befüllen des Behälters mit einem Füllgut die erste und die zweite Siegelfläche (21a,21b) miteinander fluiddicht verbunden sind. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Siegelflächen (21a,21b) ein VerscMusselement (23) mit einer Austrittsöffnung (29) angeordnet ist, welches mit der ersten Siegelfläche (21a) und der zweiten Siegelfläche (2 b) fluiddicht verbunden ist,
Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das VerscMusselement (23) einen Hals (31) aufweist, wobei sich die Austrittsöffnung (29) durch das Verschlusselement (23) und den Hals (31) erstreckt.
Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (23) ein Mittelteil. (25) und wenigstens ein Endteil (27a;27b) aufweist, wobei sich das Mittelteil (25) zu dem wenigstens einen Endteil (27a;27b) verjüngt, wodurch er eine stromlinienförmige Gestalt besitzt.
Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlusselement (23) zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung der Siegelflächen (19a, 19b) wenigstens eine Schweissrippe ausgebildet ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelflächen (21a,21b) jeweils einen ersten Abschnitt (35) und zweiten Abschnitt
(37) aufweisen, wobei das VerscMusselement (23) in dem ersten Abschnitt (35) angeordnet ist.
Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (35) und der zweite Abschnitt (37) einen Winkel (ß) einschließen, der größer als 0° und kleiner oder gleich 180° ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (37) folienartig ausgebildet ist und eine Durchgriffsöffnung (39) aufweist.
Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterkörper (13) ein extrusionsblasgeformter Haltegriff ausgeformt ist. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» dass das Verhältnis einer maximalen Dicke des Mittelteils (25), welches sich zwischen der ersten Siegelfläche (21a) und der zweiten Siegelfläche (21b) erstreckt, zu einer Länge des Verschlusselements (23), welches sich entlang der Siegelflächen (21a, 21b) erstreckt, zwischen 1:1 und 1:10 und bevorzugt zwische 1:2 und 1:4 ist.
Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (23) aus einem Material hergestellt ist, welches mit dem Material der Siegelflächen (21a, 21b) fluiddicht verbindbar ist.
Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlu sselemen (23) an seinem Hals (31) Befestigungsmittel aufweist, die mit korrespondierenden Befestigungsmitteln einer Verschlusskappe (33) derart in Eingriff bringbar sind, dass die Austrittsöffnung fluiddicht verschließbar ist.
Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zumindest Abschnitte wenigstens eines miteinander korrespondierenden Gewindegangs sind, so dass die Verschlusskappe (33) wiederholt auf den Hals aufschraubbar und/ oder vom Hals abschraubbar ist.
18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einstöckig ausgebildet ist.
PCT/EP2016/075824 2015-10-27 2016-10-26 Extrusionsblasgeformter behälter WO2017072185A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2018005196A MX2018005196A (es) 2015-10-27 2016-10-26 Contenedor moldeado por extrusion soplado.
CN201680063264.9A CN108290670B (zh) 2015-10-27 2016-10-26 挤压吹塑成型的容器
ES16790920T ES2970544T3 (es) 2015-10-27 2016-10-26 Recipiente moldeado por extrusión-soplado
EP16790920.9A EP3368438B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Extrusionsblasgeformter behälter
BR112018008327-5A BR112018008327A2 (pt) 2015-10-27 2016-10-26 recipiente.
PL16790920.9T PL3368438T3 (pl) 2015-10-27 2016-10-26 Pojemnik formowany metodą wytłaczania z rozdmuchem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1569/15 2015-10-27
CH01569/15A CH711690A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Kunststofftube.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017072185A1 true WO2017072185A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=54364944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075829 WO2017072188A1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Kunststofftube
PCT/EP2016/075824 WO2017072185A1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Extrusionsblasgeformter behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075829 WO2017072188A1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Kunststofftube

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10494149B2 (de)
EP (2) EP3368437B1 (de)
CN (2) CN108473244B (de)
BR (1) BR112018008327A2 (de)
CH (1) CH711690A1 (de)
ES (1) ES2970544T3 (de)
MX (2) MX2018005197A (de)
PL (1) PL3368438T3 (de)
WO (2) WO2017072188A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021084029A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformter behälter
CH718284A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-29 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälter aus einem Kunststoffmaterial mit einer Einfüllöffnung und einer separaten Ausgiessöffnung.
WO2024023167A1 (de) 2022-07-28 2024-02-01 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformter behälter mit schraubkappe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013517A (en) * 1987-01-30 1991-05-07 Robbins Edward S Iii Method of blow molding integral press-lock container
FR2794428A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 M R Ind Procede d'obtention d'un emballage thermo-plastique en forme de boite
US20100172600A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 The Coca-Cola Company Flexible container and method of making the same
DE102010027847A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines stand- und formstabilen Kunststoffbehälters
CN104736446A (zh) * 2012-10-03 2015-06-24 日本山村硝子株式会社 袋状容器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686615A (en) * 1949-04-15 1954-08-17 Eugene E Stocker Dispensing tube with heat transfer means for heating the contents thereof
US6193088B1 (en) 1996-02-26 2001-02-27 Monty E. Vincent Flask vent and method of making same
US6135322A (en) * 1998-05-29 2000-10-24 Cetrangolo; Edward M. Display apparatus for a collapsible tube dispenser
DE19859441A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Dieter Mayer Sicherheitshaube für Lebensmittelverpackungen
US7150376B2 (en) * 2003-11-06 2006-12-19 Chang-Keng Tsai Double-layered fluid container
US9004317B2 (en) * 2004-07-20 2015-04-14 Sivel Product packaging and dispensing device comprising a sterile filter bottle which is equipped with a nozzle
DE102007002865A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Eric Schliemann Behälter zur Aufnahme eines Produktes
KR200438541Y1 (ko) * 2007-02-21 2008-02-21 방원서 공기유입구가 형성된 소형 식품 저장용기
WO2010081081A2 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Porex Corporation Relief vent for a hot fill fluid container
US20110103714A1 (en) * 2009-09-18 2011-05-05 Mark Steele Package with pressure activated expansion chamber
FR2964089B1 (fr) * 2010-08-26 2014-01-10 Airlessystems Distributeur de produit fluide.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013517A (en) * 1987-01-30 1991-05-07 Robbins Edward S Iii Method of blow molding integral press-lock container
FR2794428A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 M R Ind Procede d'obtention d'un emballage thermo-plastique en forme de boite
US20100172600A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 The Coca-Cola Company Flexible container and method of making the same
DE102010027847A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines stand- und formstabilen Kunststoffbehälters
CN104736446A (zh) * 2012-10-03 2015-06-24 日本山村硝子株式会社 袋状容器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021084029A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformter behälter
CH718284A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-29 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälter aus einem Kunststoffmaterial mit einer Einfüllöffnung und einer separaten Ausgiessöffnung.
WO2022161877A1 (de) 2021-01-26 2022-08-04 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformter behälter
WO2024023167A1 (de) 2022-07-28 2024-02-01 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformter behälter mit schraubkappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3368438A1 (de) 2018-09-05
CN108290670B (zh) 2019-10-29
EP3368438B1 (de) 2023-12-20
EP3368438C0 (de) 2023-12-20
MX2018005196A (es) 2018-08-16
US10494149B2 (en) 2019-12-03
MX2018005197A (es) 2018-08-16
CN108473244B (zh) 2019-10-11
WO2017072188A1 (de) 2017-05-04
US20180346203A1 (en) 2018-12-06
ES2970544T3 (es) 2024-05-29
CN108473244A (zh) 2018-08-31
CH711690A1 (de) 2017-04-28
PL3368438T3 (pl) 2024-04-08
EP3368437B1 (de) 2022-10-05
BR112018008327A2 (pt) 2018-10-30
CN108290670A (zh) 2018-07-17
EP3368437A1 (de) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
EP2585377B1 (de) Behälter mit innenbeutel
DE2831990C2 (de)
DE60217026T2 (de) Ausgiesstülle, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Fixierung auf einem Beutel
EP1007327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie behälter mit druckausgleichsöffnungen
EP1814504B1 (de) Kunststoffbeutel mit einem oder mehreren ports sowie herstellungsverfahren für kunststoffbeutel
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017072185A1 (de) Extrusionsblasgeformter behälter
DE19626968A1 (de) Behälter mit Druckausgleichsöffnung
DE2652056A1 (de) Flexibler, zusammenfaltbarer behaelter sowie verfahren und blasform zu seiner herstellung
EP2976206B1 (de) Extrusionsblasgeformte tube und verfahren
DE1916910B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaelterdeckeln oder -boeden aus kunststoff mit einer aufreisslinie durch spritzgiessen in einer spritzgiessform
WO1999020543A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013009804B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
EP3487790B1 (de) Abwasserbehälter, verfahren zu dessen herstellung
WO2016066398A1 (de) Kunststoffbehälter mit siegelbarer behältermündung
DE2149569B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters
EP4072734A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kartusche und kartusche
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE202014102561U1 (de) Druckbecher für eine Spritzpistole, Adapter zur Anbringung eines solchen Druckbechers an einer Spritzpistole und Spritzpistole mit einem solchen Druckbecher
CH708462A1 (de) Kunststoffweithalsbehälter für Schüttgut mit einem Verschlussaufsatz.
DE102007024849A1 (de) Chemikalienflasche für druckaufbauende Füllgüter
WO2023232346A1 (de) Spenderbehälter und verfahren zur herstellung eines spenderbehälters
CH716758A1 (de) Extrusionsblasgeformter Behälter.
EP4188611A1 (de) FLIEßBECHER FÜR EINE SPRITZPISTOLE MIT EINER BELÜFTUNGSEINRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16790920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/005196

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018008327

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016790920

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018008327

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180425