EP3368437A1 - Kunststofftube - Google Patents

Kunststofftube

Info

Publication number
EP3368437A1
EP3368437A1 EP16787845.3A EP16787845A EP3368437A1 EP 3368437 A1 EP3368437 A1 EP 3368437A1 EP 16787845 A EP16787845 A EP 16787845A EP 3368437 A1 EP3368437 A1 EP 3368437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
holding insert
tube according
sealing surface
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16787845.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3368437B1 (de
Inventor
Johann KÜNZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP3368437A1 publication Critical patent/EP3368437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3368437B1 publication Critical patent/EP3368437B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • the invention relates to a tube made of a plastic material according to the preamble of claim 1.
  • the containers are equipped with a vent valve.
  • a vent valve This can be made from an air-permeable, porous material.
  • the vent valve is integrated into the cap because it is the easiest to install there. Ventilation valves made of porous materials can also serve to protect the contents of the container from microbes and bacteria.
  • an arrangement of the ventilation valve in the closure of the container is not always the optimal location. Therefore, there is a need to allow greater flexibility in the arrangement of the ventilation valve.
  • a closure cap in which a porous element is integrated, in order to allow a pressure equalization between the container interior and the environment.
  • the cap according to WO 2010/081081 has on the underside of the lid a chamber which has two openings, a lower opening, through which the porous element is inserted into the chamber, and an upper passage opening, which connects the chamber with the environment, that the porous element is held in the chamber, this can be dimensioned so that a snug fit is realized Chamber folded or provided with an undercut.
  • EP-A-1 068 902 discloses a closure assembly comprising an elastic plug for closing a container opening and a filter medium integrated in the plug.
  • the plug has an axial opening which allows communication between the container interior and the environment Stopfens a filter disc is arranged, which bears sealingly against the cylindrical wall of the passage It is proposed to form the filter disc in the opening integrally with the plug in Spritzgiessverf ears.
  • EP-A-1068902 does not give any instructions as to how this could be accomplished.
  • An object of the present invention can be seen to propose a holding device for functional elements on a plastic tube, which may also be provided at a location other than the container closure, for example, to allow pressure equalization between the interior of the tube and an atmosphere surrounding the tube.
  • a tube made of a plastic material.
  • a tube comprises in a known manner a tube body having first and second ends, a tube head connected to the tube body at its first end, an outlet, and a tube rebate formed at the second end, which in turn has first and second sealing surfaces welded together
  • a holding insert is, which is fluid-tightly connected to the first sealing surface and the second sealing surface.
  • the holding insert is easily and reliably held in the Tubenfalz because it is welded to the sealing surfaces, which must be connected to each other fluid-tight when closing the tube anyway.
  • the position of the functional element relative to the tube head is particularly advantageous, since air drawn in through the holding insert can be used to express residual product from the tube head. Tubes equipped with the holding insert can therefore be emptied.
  • the fluid-tight connection can be made by gluing or welding.
  • the adhesive may be supplied from the outside or already applied to the holding insert / inside of the sealing surfaces.
  • the gluing or welding can be done by supplying heat.
  • the bonding can be done with UV-transparent material by means of UV-curing adhesives.
  • the sealing surfaces may be provided only partially in the joining area with coatings such as a Haftverrnittler or a hot melt adhesive, which may be applied for example by spraying, rolling or tape taping.
  • Adhesion promoter and hotmelt adhesive generally have a lower melting point than the plastic of the preform from which the container is made.
  • the adhesion promoters or hot melt adhesives can also be textured.
  • insert parts can also be connected to the container which, by welding, were not connected to the container.
  • sealing surface means the welding or adhesive surface which, as stated above, can also have coatings.
  • the container itself may be single-layered or multi-layered, so that barrier layers such as EVOH or PA may be formed in the container.
  • the adhesive layer can also be applied exclusively on the holding element, if this is adapted to the sealing surfaces of the tube. As a rule, an indissoluble connection of the sealing surfaces is created. Further, the first end and the second end are opposed to each other.
  • the tube rebate on the finished tube does not necessarily have to be straight.
  • it may also be formed in a waveform or in a sinusoidal shape.
  • the holding insert comprises a carrier element, which may be formed as a central part, and at least one end portion, wherein the carrier element tapers to the at least one end portion, whereby it has a streamlined shape
  • the strrrlimberiförnüge shape allows the Sealing surfaces at any point with the holding insert contact and no leaks between sealing surfaces and holding insert are present.
  • the end part will usually leak pointed, while the support member is curved so that the end part can pass smoothly into the Tubenfalz.
  • the carrier element can be curved, preferably uniformly curved.
  • the carrier element can also form a corner of the fold, wherein this corner can then not be pointed but instead can be a round corner.
  • the holding insert will be formed transversely to the extension direction of the fold substantially as a straight circular cylinder, so that the streamlined shape is formed essentially by a two-dimensionally curved surface on the support member and two end portions may be arranged.
  • the two end portions are then usually opposite each other, but may also include an angle which is smaller than 180 ° and greater than 0 °
  • At least in part along a longitudinal extent of the sealing surfaces at least one welding rib is expediently formed on the holding insert.
  • the welding rib which is formed as an elevation extending toward at least one of the sealing surfaces, on the holding insert both faces the first sealing surface Side and be formed on the second sealing surface facing side of the holding insert.
  • a functional element is firmly connected to the holding insert.
  • the functional element may be formed in or on the holding insert. Not only can a membrane be arranged in the functional element, but also a filter made of a porous material, a durability indicator, a storage container dispensing a chemical into the interior of the tube, or a stopper with a loop can be arranged. This list of possible functional elements is not exhaustive and can be supplemented as desired.
  • the holding insert has at least one passage opening in order to effect a fluid exchange between an interior of the tube and an atmosphere surrounding the tube.
  • the passage opening makes it possible that a gas exchange between the tube interior and the environment is possible. This is advantageous if a gas produced in the tube is to be released to the environment, or if air from the environment is to be sucked into the tube.
  • the ratio of a maximum thickness of the support member extending between the first seal surface and the second seal surface to a length of the support insert extending along the seal surfaces is between 1: 1 and 1:10 and preferably between 1: 2 and 1: 4.
  • the curvature of the holding insert is not pronounced too strong, whereby the sealing surfaces can rest over the entire surface of the holding insert.
  • the functional element can also be arranged inside the tube. The functional element can be screwed, plugged or glued to the holding insert.
  • the functional element may be an indicator that, for example, changes color when the product has exceeded a prescribed storage temperature or its average shelf life.
  • the functional element can signal when the sun protection factor has been reduced by a predetermined value.
  • the functional element can also be made of a sintered material, preferably plastic, to effect a pressure equalization between the interior of the tube and the atmosphere.
  • a membrane is arranged in the functional element. The membrane is preferably liquid-tight and gas-tight in one direction only. As a result, air can be sucked in from the environment or gas can be released from the inside of the tube to the environment.
  • the arrangement of the membrane in the functional element, the functional element can be connected to the holding insert, without the integrated membrane would have to be touched. This leads to increased process reliability, since destruction or damage to the membrane during installation in the holding insert is reliably prevented.
  • the membrane manufactured, for example, by Gore, has a pore size which allows an exchange of air or gas between the interior and the atmosphere, but reliably prevents the material stored in the interior from escaping through the through-opening.
  • the functional element is designed as a membrane. Also advantageously, the functional element can be set up to close the passage opening.
  • the holding insert is made of a material which is fhiiddicht connectable with the material of the sealing surfaces.
  • the holding insert and the sealing surfaces will be made of plastic. Due to the fact that the plastics of the sealing surfaces and of the retaining insert flow into one another during welding, their connection is generally permanently sealed
  • At least one opening with an opening cross-sectional area of less than 350 ⁇ m 2 is provided on the holding insert.
  • This opening cross-sectional area may be suitable for the fact that in particular pasty product does not pass through the opening into the environment, but nevertheless an exchange of air, respectively pressure equalization, can take place between the interior of the tube and the atmosphere.
  • a functional element may also be provided.
  • the shapes of the opening may be round, oval, angular or any other geometric shape. If the opening is a bore, a diameter of the bore of less than 25 ⁇ m is preferred Conveniently, at least one opening with an opening cross-sectional area of less than 20 ⁇ m 2 is provided on the holding insert.
  • This opening cross-sectional area may be suitable so that, in particular, liquid product does not pass through the opening into the environment, but nevertheless a gas or air exchange, respectively pressure equalization, can take place between the interior of the tube and the atmosphere.
  • a functional element may also be provided.
  • the shapes of the opening may be round, oval, angular or any other geometric shape. If the opening is a bore, a diameter of the bore of less than 5 ⁇ m is preferred.
  • the holding insert has an externally accessible first fastening element, which can be connected to a second fastening element that corresponds to the first fastening element.
  • the attachment of the second fastening element to the first fastening element can be made detachable or insoluble, for example by means of Drudeknopftechnik or Sp Schwarzniettechnik or screw.
  • the second fastening element may be permanently connected to the element to be fastened.
  • This element can be for example a loop or a hook.
  • a tube of shower gel can be hung by means of the hook or loop in the shower, for example on the shower rod.
  • the shower gel flows into the headroom of the tube during storage and is available for immediate removal.
  • the functional element has formed a smaller-diameter collar and a larger diameter collar. This makes it easy to arrange a membrane in the collar.
  • the shoulder between collar and collar is also advantageous in order to hold the functional element in a form-fitting manner in the holding insert.
  • the passage opening has a projection formed on its inner wall.
  • the projection serves to hold the functional element positively in the holding insert by the paragraph between the collar and collar abuts the projection when an overpressure pushes the functional element in the direction of the Tubertinneren or the Tubääusseren.
  • Figure 1 a side view of a proposed tube
  • FIG. 2 shows a sectional view through the tube from FIG. 1 along a
  • FIG. 3 shows a sectional view through the tube of Figure 1 along a
  • Figure 4 is a perspective view of the proposed tube
  • Figure 5 is an enlarged view of a holding insert in a first embodiment
  • FIG. 6 shows an enlarged view of a holding insert in a second embodiment
  • Figure 7 an enlarged view of a holding insert in a third embodiment
  • FIG. 8 shows an enlarged view of a holding insert in a fourth embodiment
  • FIG. 9 shows a sectional view along a section line IX-IX in FIG. 8.
  • FIGS. 1, 2 and 4 a proposed tube is shown, which is designated overall by the reference numeral 11.
  • the tube body 13 has a first and a second end.
  • the second end is formed as a tube fold 17, which closes the second end of the tube body in a fluid-tight manner.
  • a first and second sealing surface 19a, 19b of the tube fold 17 are welded together
  • a holding insert 21 for holding a functional element 23 is arranged between the two sealing surfaces 19a, 19b.
  • the Holding insert 21 is arranged centrally in the present embodiment between the two sealing surfaces 19a, 19b. So that the two sealing surfaces 19a, 19b can rest on the retaining insert 21 over their full area, the retaining insert 21 tapers from its middle part 25, which is designed as a carrier element, to its two mutually opposite end parts 27a, 27b, as can be seen in FIG The two sealing surfaces 19a, 19b are therefore continuously widened from the two end parts 27a, 27b to the central part 25.
  • the current-flow-like shape of the holding insert 21 ensures a fluid-tight transition between sealing surfaces 19a, 19b and retaining insert
  • welded ribs extend on each longitudinal side. Due to the double execution of the welding ribs per longitudinal side, the security is increased that the welded connection between the tube rebate 17 and retaining insert 21 is fluid-tight. It is understood that the retaining insert 21 is made of a plastic, which is welded to the sealing surfaces 19a, 19b
  • the holding insert 21 holds a functional element 23, which can fulfill different tasks.
  • a membrane 29 (FIGS. 5 to 7) is preferably arranged.
  • the functional element may, for example, be in the form of a filter 31 (FIGS. 8 and 9).
  • a passage opening 33 is provided in the area of the central part 25 so that the membrane 29 or the filter 31 is in communication with the interior of the tube and the environment.
  • the membrane offers the advantage that the tube can be completely emptied.
  • the product residue which is present in conventional tubes the tube head remains, can be expressed in the inventive tube 11, because from the outside air through the membrane 29 or the filter 31 can be sucked. By means of the sucked air, the product residue can be pressed out of the tube head 15.
  • the membrane 29 and the filter 31 but also serve to compensate for tube deformations, which can be caused by the filling of a hot product or by a change in the air pressure (different heights above normal zero).
  • the ratio of the thickness of the middle part to the length of the holding insert is at least 1: 2.
  • the diaphragm 29 is mounted in a housing 37.
  • the housing 37 has a smaller-diameter collar 39 and a larger diameter collar 41.
  • the membrane 29 is preferably arranged within the collar 41.
  • the housing 37 may be inserted into the holding insert 21 ahead of the collar 39 (FIG. 5) or the collar 41 (FIG. 6).
  • the housing 37 may also be plugged or screwed onto the extension 35 (FIG. 7).
  • the extension 35 may have a bottom which acts as a filter 31 by fine filter pores or filter openings 43 are provided in the bottom.
  • the diameters of the filter pores 43 are adapted to the viscosity of the filled product in the tube 11 and are preferably less than 25 microns (for viscous products) or 5 ⁇ (low viscosity products), so that the filter of gaseous media is penetrable, but not of the bottled products.
  • FIG 9 is a plan view of the extension 35 along the section line IX-IX shown, from which a possible circular arrangement of the filter pores 43 can be seen

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer aus Kunststoffmaterial hergestellten Tube (11), mit einem Tubenkörper (13), welcher ein erstes und zweites Ende aufweist, einem mit dem Tubenkörper (13) an dem ersten Ende verbundenen, eine Entnahmeöffnung aufweisenden Tubenkopf (15) und einem an dem zweiten Ende ausgebildeten Tubenfalz (17), welcher eine erste Siegelfläche (19a) und eine zweite Siegelfläche (19b) aufweist, wobei die erste und die zweite Siegelfläche miteinander fluiddicht verbunden sind. Erfindungs gemäß ist zwischen den Siegelflächen (19a,19b) ein Halteeinsatz (21) angeordnet, welcher mit der ersten Siegelfläche (19a) und der zweiten Siegelfläche (19b) fluiddicht verbunden ist.

Description

Kunststofftube
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine aus einem Kunststoffmaterial hergestellter Tube gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Werden Behälter mit heissen Flüssigkeiten oder anderen Inhalten befüllt und sogleich nach dem Füllvorgang verschlossen, ergibt sich im Behälterinneren nach dem Erkalten des Inhalts ein Unterdruck, wodurch die Wände des Behälters teilweise kollabieren können. Solche Behälter sind ästhetisch unschön und können so nicht in die Regale gestellt werden. Um ein Kollabieren der Wände zu verhindern, werden die Behälter mit einem Belüftungsventil ausgestattet Dieses kann aus einem luftdurchlässigen, porösen Material hergestellt sein. Üblicherweise ist das Belüftungsventil in die Verschlusskappe inte- giriert, weil es sich dort am leichtesten einbauen lässt Belüftungsventile aus porösen Materialien können aber auch dazu dienen, den Inhalt des Behälters von Mikroben und Bakterien zu schützen. Aus designtechnischen oder funktionstechnischen Gründen ist eine Anordnung des Belüftungsventils in dem Verschluss des Behälters nicht immer der optimale Ort Es besteht daher das Bedürfnis eine grössere Flexibilität bei der Anord- nung des Belüftungsventils zu ermöglichen.
Allerdings tritt das Problem kollabierender Wände auch an dünnwandigen, unter geringem Kraftaufwand reversibel verformbaren Behältern, wie beispielsweise Tuben, auf, wenn das Produkt bei einem geringeren atmosphärischen Druck abgefüllt und luftdicht verschlossen wird und der Verkauf dieser Tuben an einem Ort mit einem höheren at- mosphärischen Druck erfolgt Obzwar diese Verformung keinen Einfluss auf das sich in dem Behälterinneren befindliche Produkt hat, sind diese Behälter zumeist unverkäuflich.
Aus der WO 2010/081081 ist eine Verschlusskappe bekannt, in die ein poröses Element integriert ist, um einen Druckausgleich zwischen dem Behalterinneren und der Umge- bung zu ermöglichen. Die Verschlusskappe gemäss der WO 2010/081081 besitzt an der Unterseite des Deckels eine Kammer, die zwei Offnungen hat, eine untere Öffnung, durch welche das poröse Element in die Kammer eingesetzt wird, und eine obere Durchtrittsöffnung, welche die Kammer mit der Umgebung verbindet Damit das poröse Element in der Kammer gehalten ist, kann dieses so dimensioniert sein, dass ein Passsitz realisiert ist Alternativ kann der untere Rand der Kammer gefaltet oder mit einem Hinterschnitt versehen sein.
Die EP-A-1 068 902 offenbart eine Verschlussanordnung bestehend aus einem elastischen Stopfen zum Verschliessen einer Behalteröffnung und einem Filtermedium, das im Stopfen integriert ist Der Stopfen hat eine axiale Öffnung, die eine Verbindung zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung ermöglicht In der Öffnung des Stopfens ist eine Filterscheibe angeordnet, die dichtend an der zylindrischen Wand des Durchgangs anliegt Es ist vorgeschlagen, die Filterscheibe in der Öffnung integral mit dem Stopfen im Spritzgiessverf ahren auszubilden. Allerdings gibt die EP-A-1068902 keinerlei Anleitungen, wie dies bewerkstelligt werden könnte.
Aus designtechnischen oder funktionstechnischen Gründen ist eine Anordnung des Belüftungsventils in dem Verschluss des Behälters nicht immer der optimale Ort
Aufgabe der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, eine Haltevorrichtung für Funktionselemente an einer Kunststofftube vorzuschlagen, welche auch an einer anderen Stelle als dem Behälterverschluss vorgesehen sein kann, um beispielsweise einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Tube und einer die Tube umgebenden Atmosphäre zu ermöglichen.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine aus einem Kunststoffmaterial hergestellte Tube. Eine Tube umfasst in bekannter Weise einen Tubenkörper ein erstes und zweites Ende aufweisend, einen mit dem Tubenkörper an seinem ersten Ende verbundenen, einen Auslass aufweisenden Tubenkopf und einen an dem zweiten Ende ausgebildeten Tubenfalz auf, welcher seinerseits eine erste und zweite miteinander verschweisste Siegelflache aufweist
Es wird vorgeschlagen, die Aufgabe bei einer Tube gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch zu lösen, dass zwischen den beiden Siegelflächen ein Halteeinsatz angeordnet ist, welcher mit der ersten Siegelfläche und der zweiten Siegelfläche fluiddicht verbunden ist. Der Halteeinsatz ist einfach und zuverlässig in dem Tubenfalz gehalten, da dieser mit den Siegelflächen verschweisst ist, welche beim Verschliessen der Tube ohnedies miteinander fluiddicht verbunden werden müssen. Die Position des Funktionselements gegenüber des Tubenkopfs ist besonders vorteilhaft, da durch den Halteeinsatz angesaugte Luft benutzt werden kann, um restliches Produkt aus dem Tubenkopf auszudrücken. Tuben ausgestattet mit dem Halteeinsatz können daher restentleert werden. Die fluiddichte Verbindung kann mittels Kleben oder Schweißen hergestellt sein. Wird die Tube verklebt, so kann der Klebstoff von außen zugeführt sein oder bereits auf Halteeinsatz/Innenseite der Siegelflächen aufgetragen sein. Die Klebung oder Schweißung kann durch Wärmezufuhr erfolgen. Die Klebung kann bei UV-durchlässigem Material auch mittels UV-härtenden Klebstoffen erfolgen. Die Siegelflächen können nur partiell im Fügebereich mit Beschichtungen wie einem Haftverrnittler oder einem Schmelzklebstoff versehen sein, die beispielsweise durch Sprühen, Rollen oder als Tapeband aufgebracht sein können. In der Regel besitzen Haftvermittler und Schmelzklebstoff einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kunststoff des Vorformlings, aus dem der Behälter gefertigt ist Die Haftvermittler oder Schmelzklebstoff können auch texturiert sein. Durch den Haftvermittler oder Schmelzklebstoff lassen sich auch mit dem Behälter Einlegeteile verbinden, die durch Schweißen keine Verbindung mit dem Behälter eingehen wurden. Unter Siegelfläche ist im ersten Ansatz die Schweiß- oder Klebefläche zu verstehen, die, wie oben ausgeführt, auch Beschichtungen aufweisen kann. Der Behälter selbst kann einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein, so dass in dem Behälter auch Barriereschichten wie beispielsweise EVOH oder PA ausgebildet sein können. Die Klebeschicht kann auch ausschliesslich auf dem Halteelement aufgebracht sein, wenn diese den Siegelflächen der Tube angepasst ist. In der Regel wird eine unlösbare Verbindung der Siegelflächen erzeugt. Ferner sind das erste Ende und das zweite Ende einander gegenüberliegend. Es können beispielsweise an der fertigen Tube der Tubenfalz und eine Längser- streckungsachse der Tube einen beliebigen Winkel einschließen, der auch größer als 0° und kleiner als 180° sein kann. Dieser Winkel kann beispielsweise 90°, 45° oder 30° sein. Ferner muss der Tubenfalz an der fertigen Tube nicht notwendigerweise gerade ausgebildet sein. Er kann beispielsweise auch in einer Wellenform oder in einer Sinuskurvenform ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Halteeinsatz ein Trägerelement, welches als ein Mittelteil ausgebildet sein kann, und wenigstens ein Endteil auf, wobei sich das Trägerelement zu dem wenigstens einen Endteil verjüngt, wodurch er eine stromlinienförmige Gestalt besitzt Die strcrrrtlimeriförnüge Gestalt ermöglicht es, dass die Siegelflächen an jeder Stelle mit dem Halteeinsatz Kontakt haben und keine undichten Stellen zwischen Siegelflächen und Halteeinsatz vorhanden sind. Das Endteil wird in der Regel spitz auslaufen, während das Trägerelement gekrümmt ist Damit kann das Endteil stufenlos in den Tubenfalz übergehen. Das Trägerelement kann gekrümmt sein, vorzugsweise gleichmäßig gekrümmt Das Trägerelement kann auch eine Ecke des Falzes bilden, wobei diese Ecke dann nicht spitz sondern als Rundecke ausgebildet sein kann. In der Regel wird der Halteeinsatz quer zur Erstreckungsrichtung des Falzes im Wesentlichen als gerader Kreiszylinder ausgebildet sein, so dass die Stromlinienform im Wesentlichen durch eine zweidimensional gekrümmte Fläche gebildet ist An dem Trägerelement können auch zwei Endteile angeordnet sein. Die beiden Endteile liegen dann in der Regel einander gegenüber, können aber auch eine Winkel einschließen, der kleiner als 180° ist und größer als 0°ist
Zweckmässigerweise ist an dem Halteeinsatz zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung der Siegelflächen wenigstens eine Schweissrippe ausgebildet In der Regel wird die Schweißrippe, welche als eine sich in Richtung zumindest einer der Sie- gelflächen erstreckende Erhöhung an dem Halteeinsatz ausgebildet ist, sowohl an der der ersten Siegelfläche zugewandten Seite als auch an der der zweiten Siegelfläche zugewandten Seite des Halteeinsatzes ausgebildet sein. Durch die Schweißrippe wird die aufzubringende Wärmemenge zum Verschweißen reduziert, so dass in die Tube insgesamt weniger Wärme eingetragen wird Es können an einer Seite des Halteeinsatzes mehr als eine Schweißrippe angeordnet sein, wobei die Schweißrippen in der Regel die gleiche Form aufweisen und voneinander beabstandet sind. Das Vorsehen von mehr als eine Schweissrippe stellt sicher, dass keine undichten Schweissstellen zwischen Siegelflächen und Halteinsatz auftreten. Sollte eine Schweissrippe eine undichte Stelle aufweisen, so ist die weitere Schweissrippe mit höchster Wahrscheinlichkeit dicht Um die Si- cherheit zu steigern, können auch mehr als zwei Schweissrippen an dem Halteeinsatz vorgesehen sein. Mit Vorteil ist mit dem Halteeinsatz ein Funktionselement fest verbunden. Das Funktionselement kann in oder an dem Halteeinsatz ausgebildet sein. In dem Funktionselement kann nicht nur eine Membrane angeordnet sein, sondern es kann auch ein Filter aus einem porösen Material, ein Haltbarkeitsindikator, ein eine Chemikalie in das Innere der Tube abgebender Vorratsbehälter oder ein Stopfen mit einer Schlaufe angeordnet sein. Diese liste von möglichen Funktionselementen ist nicht abschliessend und lässt sich beliebig ergänzen.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Halteeinsatz wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, um einen Fluidaustausch zwischen einem Innenraum der Tube und einer die Tube umgebenden Atmosphäre zu bewirken. Die Durchgangsöffnung ermöglicht es, dass ein Gasaustausch zwischen Tubeninnerem und Umgebung möglich ist. Dies ist von Vorteil, wenn ein in der Tube entstehendes Gas an die Umgebung abgegeben werden soll, oder wenn Luft aus der Umgebung in die Tube gesaugt werden soll.
Mit Vorteil ist das Verhältnis einer maximalen Dicke des Trägerelements, welche sich zwischen der ersten Siegelfläche und der zweiten Siegelfläche erstreckt, zu einer Länge des Halteinsatz, welche sich entlang der Siegelflächen erstrecken, zwischen 1:1 und 1:10 und bevorzugt zwischen 1:2 und 1:4. Dadurch ist die Krümmung des Halteeinsatzes nicht zu stark ausgeprägt, wodurch die Siegelflächen vollflächig an dem Halteeinsatz anliegen können. Dadurch, dass an dem Halteieinsatz ein sich in einen Innenraum der Tube erstreckender Fortsatz bevorzugt ausgeformt ist an den das Funktionselement unlösbar verbindbar ist, kann das Funktionselement auch im Tubeninneren angeordnet sein. Das Funktionselement kann an dem Halteeinsatz aufgeschraubt, aufgesteckt oder aufgeklebt sein. Diese Verbindungsmöglichkeiten sind rasch herstellbar und halten dauerhaft. Das Funktions- element kann ein Indikator sein, der beispielsweise seine Farbe verändert, wenn das Produkt eine vorgeschriebene Lagerungstemperatur oder seine mittlere Haltbarkeit überschritten hat. Beispielsweise bei Sonnencremes kann das Funktionselement signalisieren, wenn sich der Sonnenschutzfaktor um einen vorbestimmten Wert reduziert hat Das Funktionselement kann ferner aus einem gesinterten Material, bevorzugt Kunststoff her- gestellt sein, um einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Tube und der Atmosphäre zu bewirken. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Funktionselement eine Membran angeordnet. Die Membran ist bevorzugt flüssigkeitsdicht und nur in eine Richtung gasdicht. Dadurch kann Luft aus der Umgebung angesaugt werden oder Gas aus dem Tubeninneren an die Umgebung abgegeben werden. Durch die Anordnung der Membrane im Funktionselement kann das Funktionselement mit dem Halteeinsatz verbunden werden, ohne dass die integrierte Membran berührt werden müsste. Dies führt zu einer erhöhten Prozesssicherheit, da eine Zerstörung oder eine Beschädigung der Membrane während dem Einbau in den Halteeinsatz zuverlässig verhindert ist. Die Membrane, beispielsweise von der Fa. Gore hergestellt, hat eine Porengröße, welche ei- nen Luft- oder Gasaustausch zwischen Innenraum und Atmosphäre ermöglicht, jedoch einen Austritt von in dem Innenraum bevorrateten Material durch die Durchgangsöffnung zuverlässig verhindert.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement als Membrane ausgebildet Auch kann in vorteilhafter Weise das Funktionselement einge- richtet sein, die Durchgangsöffnung zu verschließen.
Vorteilhafter Weise ist der Halteeinsatz aus einem Material hergestellt, welches mit dem Material der Siegelflächen fhiiddicht verbindbar ist. In der Regel werden der Halteeinsatz und die Siegelflächen aus Kunststoff hergestellt sein. Dadurch, dass die Kunststoffe der Siegelflächen und des Halteeinsatzes beim Verschweissen ineinanderfliessen, ist de- ren Verbindung in der Regel dauerhaft dicht
Zweckmässigerweise ist an dem Halteinsatz wenigstens eine Öffnung mit einer Öffnungsquerschnittsfläche von kleiner als 350 um2 vorgesehen. Diese Öffnungsquerschnittsfläche kann dazu geeignet sein, dass insbesondere pastose Produkt nicht durch die Öffnung in die Umgebung gelangen, trotzdem jedoch ein Luftaustausch, respektive Druckausgleich, zwischen Innenraum der Tube und Atmosphäre erfolgen kann. Zusätzlich kann auch ein Funktionselement vorgesehen sein. Die Formen der Öffnung können rund, oval, eckig oder eine sonstige beliebige geometrische Form aufweisen. Ist die Öffnung eine Bohrung, so ist ein Durchmesser der Bohrung von kleiner als 25 um bevorzugt Zweckmässigerweise ist an dem Halteinsatz wenigstens eine Öffnung mit einer Öffnungsquerschnittsfläche von kleiner als 20 um2 vorgesehen. Diese Öffnungsquerschnittsfläche kann dazu geeignet sein, dass insbesondere flüssige Produkt nicht durch die Öffnung in die Umgebung gelangen, trotzdem jedoch ein Gas- bzw. Luftaustausch, respektive Druckausgleich, zwischen Innenraum der Tube und Atmosphäre erfolgen kann. Zusätzlich kann auch ein Funktionselement vorgesehen sein. Die Formen der Öffnung können rund, oval, eckig oder eine sonstige beliebige geometrische Form aufweisen. Ist die Öffnung eine Bohrung, so ist ein Durchmesser der Bohrung von kleiner als 5 um bevorzugt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Halteeinsatz ein von außen zugängliches erstes Befestigungselement auf, welches mit einem mit dem ersten Befestigungselement korrespondierenden zweiten Befestigungselement verbindbar ist. Die Befestigung des zweiten Befestigungselements an dem ersten Befestigungselement kann lösbar oder unlösbar ausgeführt sein, beispielsweise mittels Drudeknopftechnik oder Spreizniettechnik oder Schraubverbindung. Das zweite Befestigungselement kann mit dem zu befestigenden Element unlösbar verbunden sein. Dieses Element kann beispielsweise eine Schlaufe oder ein Haken sein. So kann beispielsweise eine Tube mit Duschgel mittels des Hakens oder Schlaufe in der Dusche, beispielsweise an die Duschstange hingehängt werden. Damit fließt das Duschgel während der Aufbewahrung in den Kopf- räum der Tube und steht zur sofortigen Entnahme zur Verfügung.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Funktionselement einen durchmesserkleineren Kragen und einen durchmesser grosseren Bund ausgeformt hat. Dadurch lässt sich eine Membran einfach in dem Bund anordnen. Der Absatz zwischen Bund und Kragen ist auch von Vorteil, um das Funktionselement formschlüssig in dem Halteeinsatz zu hal- ten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Durchgangsöffnung an ihrer Innenwand einen Vorsprung ausgeformt. Der Vorsprung dient dazu das Funktionselement formschlüssig in dem Halteeinsatz zu halten, indem der Absatz zwischen Kragen und Bund an dem Vorsprung anschlägt wenn ein Überdruck das Funktionselement in Richtung des Tubertinneren oder des Tubenäusseren drückt. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1: eine Seitenansicht einer vorgeschlagenen Tube;
Figur 2: eine Schnittdarstellung durch die Tube aus Figur 1 entlang einer
Schnittlinie ΙΙ-Π;
Figur 3: eine Schnittdarstellung durch die Tube aus Figur 1 entlang einer
Schnittlinie IH-Etl;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht der vorgeschlagenen Tube;
Figur 5: eine vergrösserte Ansicht eines Halteeinsatz in einer ersten Ausführungsform;
Figur 6: eine vergrösserte Ansicht eines Halteeinsatz in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 7: eine vergrösserte Ansicht eines Halteeinsatz in einer dritten Ausfuhrungsform;
Figur 8: eine vergrösserte Ansicht eines Halteeinsatz in einer vierten Ausführungsform und
Figur 9: eine Schnittdarstelliing entlang einer Schnittlinie IX-IX in Figur 8.
In den Figuren 1,2 und 4 ist eine vorgeschlagene Tube gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist Der Tubenkörper 13 weist ein erstes und zweites Ende auf. Das erste Ende ist mit einem Tubenkopf 15 verbunden oder als ein solcher ausgeformt Das zweite Ende ist als ein Tubenfalz 17 ausgebildet, welcher das zweite Ende des Tubenkörpers fluiddicht verschliesst Dazu sind eine erste und zweite Siegelfläche 19a,19b des Tubenfalzes 17 miteinander verschweisst
Wie aus den Figuren 5 bis 7 besser ersichtlich, ist zwischen den beiden Siegelflächen 19a,19b ein Halteeinsatz 21 zur Halterung eines Funktionselements 23 angeordnet. Der Halteeinsatz 21 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittig zwischen den beiden Siegelflächen 19a,19b angeordnet. Damit die beiden Siegelflächen 19a,19b vollflächig an dem Halteeinsatz 21 aufliegen können, verjüngt sich der Halteeinsatz 21 von seinem Mittelteil 25, welches als Trägerelement ausgebildet ist, zu seinen beiden einan- der gegenüberliegenden Endteilen 27a,27b, wie dies in Figur 3 ersichtlich ist Die beiden Siegelflächen 19a,19b werden daher von den beiden Endteilen 27a,27b bis zu dem Mittelteil 25 kontinuierlich aufgeweitet Durch die stromlirüenförmige Gestalt des Halteeinsatzes 21 ist ein fluiddichter Übergang zwischen Siegelflächen 19a,19b und Halteeinsatz sicher gestellt
Entlang den beiden Siegelflächen I9a,19b zugewandten Längsseiten des Halteeinsatzes 21 erstrecken sich an jeder Längsseite zwei hier nicht dargestellte voneinander beabstan- dete Schweissrippen. Durch die doppelte Ausführung der Schweißrippen pro Längsseite wird die Sicherheit erhöht, dass die Schweissverbindung zwischen Tubenfalz 17 und Halteeinsatz 21 fluiddicht ist Es versteht sich, dass der Halteeinsatz 21 aus einem Kunststoff hergestellt ist, welcher mit den Siegelflächen 19a,19b verschweissbar ist
Der Halteeinsatz 21 hält ein Funktionselement 23, das unterschiedliche Aufgaben erfüllen kann. Bevorzugt ist in dem Funktionselement 23 eine Membrane 29 (Figuren 5 bis 7) angeordnet In dem Halteeinsatz 21 kann das Funktionselement bspw. in Form eines Filters 31 (Figur 8 und 9) ausgebildet sein. Im Bereich des Mittelteils 25 ist eine Durch- gangsöfmung 33 vorgesehen, damit die Membran 29 oder der Filter 31 mit dem Tubeninneren und der Umgebung in Verbindung steht Die Membran bietet den Vorteil, dass die Tube komplett entleerbar ist Der Produktrest, welcher bei herkömmlichen Tuben in dem Tubenkopf verbleibt, kann bei der erfinderischen Tube 11 ausgedrückt werden, weil von aussen Luft durch die Membrane 29 oder den Filter 31 gesaugt werden kann. Mithilfe der angesaugten Luft kann der Produktrest aus dem Tubenkopf 15 gedrückt werden. Die Membrane 29 bzw. der Filter 31 dienen aber auch dazu, Tubenverformungen auszugleichen, welche durch die Abfüllung eines heissen Produktes oder durch eine Veränderung des Luftdrucks (unterschiedliche Höhen über Normalhöhennull) hervorgerufen werden können.
Um einen möglichst lange Siegelfläche zwischen Schweissrippen und Siegelflächen 19a,19b zu erhalten, ist es bevorzugt, dass das Verhältnis der Dicke des Mittelteils zur Länge des Halteinsatz wenigstens 1:2 beträgt. Um die Membran 29 bzw. das Filter 31 in dem Tubeninneren anordnen zu können, können diese auch an einem Fortsatz 35 angeordnet sein. Zur Fixierung in oder an dem Funktionselement 23 ist die Membrane 29 in einem Gehäuse 37 befestigt. Das Gehäuse 37 weist zum vereinfachten Einsatz in den Halteeinsatz 21 einen durchmesserkleineren Kragen 39 und einen durchmessergrösse- ren Bund 41 auf. Die Membrane 29 ist dabei bevorzugt innerhalb des Bundes 41 angeordnet. Das Gehäuse 37 kann mit dem Kragen 39 (Figur 5) oder dem Bund 41 (Figur 6) voraus in den Halteeinsatz 21 eingesteckt sein. Das Gehäuse 37 kann auch auf den Fortsatz 35 aufgesteckt oder aufgeschraubt sein (Figur 7).
Aus der Figur 8 ist ersichtlich, dass der Fortsatz 35 einen Boden aufweisen kann, welcher als Filter 31 wirkt, indem in dem Boden feine Filterporen oder Filteröffnungen 43 vorgesehen sind. Die Durchmesser der Filterporen 43 sind an die Viskosität des in der Tube 11 abgefüllten Produkts angepasst und sind bevorzugt kleiner als 25 um (für zähflüssige Produkte) oder 5 μιη (dünnflüssige Produkte), damit der Filter von gasförmigen Medien durchdringbar ist, jedoch nicht von den abgefüllten Produkten. In der Figur 9 ist eine Draufsicht auf den Fortsatz 35 entlang der Schnittlinie IX-IX gezeigt, aus welchem eine mögliche kreisförmige Anordnung der Filterporen 43 ersichtlich ist

Claims

Patentansprüche
1. Aus einem Kunststoffmaterial hergestellte Tube (11), mit
einem Tubenkörper (13) ein erstes und zweites Ende aufweisend, einem mit dem Tubenkörper (13) an dem ersten Ende verbundenen, eine
Entnahmeöffnung aufweisenden Tubenkopf (15) und
einem an dem zweiten Ende ausgebildeten Tubenfalz (17), welcher eine erste
Siegelfläche (19a) und eine zweite Siegelfläche (19b) aufweist, wobei die erste und die zweite Siegelfläche miteinander fluiddicht verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Siegelflächen (19a,19b) ein Halteeinsatz (21) angeordnet ist, welcher mit der ersten Siegelfläche (19a) und der zweiten Siegelfläche (19b) fluiddicht verbunden ist
2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinsatz (21) ein Trägerelement (25) und wenigstens ein Endteil (27a;27b) aufweist, wobei sich das Trägerelement (25) zu dem wenigstens einen Endteil (27a;27b) verjüngt, wodurch er eine stromlinienförmige Gestalt besitzt.
3. Tube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteeinsatz (21) zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung der Siegelflächen (19a, 19b) wenigstens eine Schweissrippe ausgebildet ist
4. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Halteeinsatz (21) ein Funktionselement (23) fest verbindbar ist
5. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinsatz wenigstens eine Durchgangsöffnung (33) aufweist um einen Fluidaus- tausch zwischen einem Innenraum der Tube (11) und einer die Tube umgebenden Atmosphäre zu bewirken.
6. Tube nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer maximalen Dicke des Trägerelements (25), welche sich zwischen der ersten Siegelfläche (19a) und der zweiten Siegelfläche (19b) erstreckt zu einer Länge des Halteinsatz (21), welche sich entlang der Siegelflächen (19a, 19b) erstrecken, zwischen 1:1 und 1:10 und bevorzugt zwischen 1:2 und 1:4 ist.
7. Tube nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteeinsatz (21) ein sich in einen Innenraum der Tube erstreckender Fortsatz (35) ausgeformt ist, an den das Funktionselement (23) unlösbar verbindbar ist.
8. Tube nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Funktionselement (23) eine Membrane (29) angeordnet ist
9. Tube nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (23) als Membrane (29) ausgebildet ist.
10. Tube nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (23) eingerichtet ist, die Durchgangsöffnung (33) zu verschließen.
11. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinsatz (21) aus einem Material hergestellt ist, welches mit dem Material der Siegelflächen (19a, 19b) fluiddicht verbindbar ist
12. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass an dem Halteinsatz (21) wenigstens eine Öffnung (43) mit einer Öffnungsquerschnittsfläche kleiner als 350 um2 vorgesehen ist
13. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteinsatz (21) wenigstens eine Öffnung (43) mit einer C*ffnungsquerschrdttsflä- che kleiner als 20 um2 vorgesehen ist
14. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass der Halteeinsatz (21) ein von außen zugängliches erstes Befestigungselement aufweist, welches mit einem mit dem ersten Befestigungselement korrespondierenden zweiten Befestigungselement verbindbar ist.
EP16787845.3A 2015-10-27 2016-10-26 Kunststofftube Active EP3368437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01569/15A CH711690A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Kunststofftube.
PCT/EP2016/075829 WO2017072188A1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Kunststofftube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3368437A1 true EP3368437A1 (de) 2018-09-05
EP3368437B1 EP3368437B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=54364944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16790920.9A Active EP3368438B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Extrusionsblasgeformter behälter
EP16787845.3A Active EP3368437B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Kunststofftube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16790920.9A Active EP3368438B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Extrusionsblasgeformter behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10494149B2 (de)
EP (2) EP3368438B1 (de)
CN (2) CN108473244B (de)
BR (1) BR112018008327A2 (de)
CH (1) CH711690A1 (de)
MX (2) MX2018005197A (de)
PL (1) PL3368438T3 (de)
WO (2) WO2017072188A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716758A1 (de) 2019-10-31 2021-05-14 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Extrusionsblasgeformter Behälter.
CH718284A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-29 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälter aus einem Kunststoffmaterial mit einer Einfüllöffnung und einer separaten Ausgiessöffnung.
CH719938A1 (de) 2022-07-28 2024-02-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälter aus einem Kunststoffmaterial mit Schraubkappe.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686615A (en) * 1949-04-15 1954-08-17 Eugene E Stocker Dispensing tube with heat transfer means for heating the contents thereof
US5013517A (en) * 1987-01-30 1991-05-07 Robbins Edward S Iii Method of blow molding integral press-lock container
US6193088B1 (en) 1996-02-26 2001-02-27 Monty E. Vincent Flask vent and method of making same
US6135322A (en) * 1998-05-29 2000-10-24 Cetrangolo; Edward M. Display apparatus for a collapsible tube dispenser
DE19859441A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Dieter Mayer Sicherheitshaube für Lebensmittelverpackungen
FR2794428B1 (fr) * 1999-06-02 2001-08-10 M R Ind Procede d'obtention d'un emballage thermo-plastique en forme de boite
US7150376B2 (en) * 2003-11-06 2006-12-19 Chang-Keng Tsai Double-layered fluid container
US9004317B2 (en) * 2004-07-20 2015-04-14 Sivel Product packaging and dispensing device comprising a sterile filter bottle which is equipped with a nozzle
DE102007002865A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Eric Schliemann Behälter zur Aufnahme eines Produktes
KR200438541Y1 (ko) * 2007-02-21 2008-02-21 방원서 공기유입구가 형성된 소형 식품 저장용기
US20100172600A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 The Coca-Cola Company Flexible container and method of making the same
US20100175850A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Kaucic Edward M Relief Vent for a Hot Fill Fluid Container
US20110103714A1 (en) * 2009-09-18 2011-05-05 Mark Steele Package with pressure activated expansion chamber
DE102010027847B4 (de) * 2010-03-31 2013-11-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines stand- und formstabilen Kunststoffbehälters
FR2964089B1 (fr) * 2010-08-26 2014-01-10 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
CN104736446B (zh) * 2012-10-03 2016-03-30 日本山村硝子株式会社 袋状容器

Also Published As

Publication number Publication date
MX2018005197A (es) 2018-08-16
US20180346203A1 (en) 2018-12-06
WO2017072185A1 (de) 2017-05-04
US10494149B2 (en) 2019-12-03
EP3368438C0 (de) 2023-12-20
CN108290670A (zh) 2018-07-17
CN108473244A (zh) 2018-08-31
CN108473244B (zh) 2019-10-11
EP3368438A1 (de) 2018-09-05
EP3368437B1 (de) 2022-10-05
PL3368438T3 (pl) 2024-04-08
CH711690A1 (de) 2017-04-28
WO2017072188A1 (de) 2017-05-04
CN108290670B (zh) 2019-10-29
BR112018008327A2 (pt) 2018-10-30
EP3368438B1 (de) 2023-12-20
MX2018005196A (es) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2252527B1 (de) BEHÄLTER FÜR FLIEßFÄHIGE SUBSTANZEN UND ENTLEERVORRICHTUNG
WO2017072188A1 (de) Kunststofftube
EP0697348B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
EP1473246A1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
EP3253676B1 (de) Inliner für palettenbehälter und palettenbehälter
WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
EP3071867B1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
DE1959536C3 (de) Sprayeinrichtung mit Flüssigkeitspumpe und Behälter aus Deckel und Behälterrumpf
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
DE202014105594U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Innenhülle
CH670434A5 (de)
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz
EP3382239A1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
EP3388362B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
DE4325127C1 (de) Elastische Spundbüchse
DE102006018989A1 (de) Dreiwege-Rückschlagventil
AT519376B1 (de) In eine Behälteröffnung einsetzbares Verschlusselement
DE102006027911A1 (de) Behälter zum Austragen eines Mediums
DE202006010434U1 (de) Behälter zum Auftragen eines Mediums
DE102019103515A1 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE19608128A1 (de) Kartusche
DE2035241B (de) Vorrichtung zum Absaugen und Sammeln von Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005