EP3368437B1 - Kunststofftube - Google Patents

Kunststofftube Download PDF

Info

Publication number
EP3368437B1
EP3368437B1 EP16787845.3A EP16787845A EP3368437B1 EP 3368437 B1 EP3368437 B1 EP 3368437B1 EP 16787845 A EP16787845 A EP 16787845A EP 3368437 B1 EP3368437 B1 EP 3368437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
tube according
retaining insert
opening
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16787845.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3368437A1 (de
Inventor
Johann KÜNZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP3368437A1 publication Critical patent/EP3368437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3368437B1 publication Critical patent/EP3368437B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • the glue can be supplied from the outside or already applied to the holding insert/inside of the sealing surfaces.
  • the bonding or welding can be done by supplying heat.
  • the bonding can also be carried out using UV-curing adhesives.
  • the sealing surfaces can only be partially provided in the joining area with coatings such as an adhesion promoter or a hot-melt adhesive, which can be applied, for example, by spraying, rolling or as a tape.
  • the adhesion promoter and hot melt adhesive have a lower melting point than the plastic of the preform from which the container is made.
  • the adhesion promoter or hot-melt adhesive can also be textured.
  • the ratio of a maximum thickness of the carrier element, which extends between the first sealing surface and the second sealing surface, to a length of the retaining insert, which extends along the sealing surfaces, is advantageously between 1:1 and 1:10 and preferably between 1:2 and 1:4.
  • the curvature of the holding insert is not too pronounced, as a result of which the sealing surfaces can bear against the holding insert over their entire surface.
  • the holding insert is advantageously made from a material which can be connected in a fluid-tight manner to the material of the sealing surfaces.
  • the holding insert and the sealing surfaces will be made of plastic. Due to the fact that the plastics of the sealing surfaces and the holding insert flow into one another during welding, their connection is generally permanently tight.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine aus einem Kunststoffmaterial hergestellter Tube gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Werden Behälter mit heissen Flüssigkeiten oder anderen Inhalten befüllt und sogleich nach dem Füllvorgang verschlossen, ergibt sich im Behälterinneren nach dem Erkalten des Inhalts ein Unterdruck, wodurch die Wände des Behälters teilweise kollabieren können. Solche Behälter sind ästhetisch unschön und können so nicht in die Regale gestellt werden. Um ein Kollabieren der Wände zu verhindern, werden die Behälter mit einem Belüftungsventil ausgestattet. Dieses kann aus einem luftdurchlässigen, porösen Material hergestellt sein. Üblicherweise ist das Belüftungsventil in die Verschlusskappe integriert, weil es sich dort am leichtesten einbauen lässt. Belüftungsventile aus porösen Materialien können aber auch dazu dienen, den Inhalt des Behälters von Mikroben und Bakterien zu schützen. Aus designtechnischen oder funktionstechnischen Gründen ist eine Anordnung des Belüftungsventils in dem Verschluss des Behälters nicht immer der optimale Ort. Es besteht daher das Bedürfnis eine grössere Flexibilität bei der Anordnung des Belüftungsventils zu ermöglichen.
  • Allerdings tritt das Problem kollabierender Wände auch an dünnwandigen, unter geringem Kraftaufwand reversibel verformbaren Behältern, wie beispielsweise Tuben, auf, wenn das Produkt bei einem geringeren atmosphärischen Druck abgefüllt und luftdicht verschlossen wird und der Verkauf dieser Tuben an einem Ort mit einem höheren atmosphärischen Druck erfolgt. Obzwar diese Verformung keinen Einfluss auf das sich in dem Behälterinneren befindliche Produkt hat, sind diese Behälter zumeist unverkäuflich.
  • Aus der WO 2010/081081 ist eine Verschlusskappe bekannt, in die ein poröses Element integriert ist, um einen Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung zu ermöglichen. Die Verschlusskappe gemäss der WO 2010/081081 besitzt an der Unterseite des Deckels eine Kammer, die zwei Öffnungen hat, eine untere Öffnung, durch welche das poröse Element in die Kammer eingesetzt wird, und eine obere Durchtrittsöffnung, welche die Kammer mit der Umgebung verbindet. Damit das poröse Element in der Kammer gehalten ist, kann dieses so dimensioniert sein, dass ein Passsitz realisiert ist. Alternativ kann der untere Rand der Kammer gefaltet oder mit einem Hinterschnitt versehen sein.
  • Die EP-A-1 068 902 offenbart eine Verschlussanordnung bestehend aus einem elastischen Stopfen zum Verschliessen einer Behälteröffnung und einem Filtermedium, das im Stopfen integriert ist. Der Stopfen hat eine axiale Öffnung, die eine Verbindung zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung ermöglicht. In der Öffnung des Stopfens ist eine Filterscheibe angeordnet, die dichtend an der zylindrischen Wand des Durchgangs anliegt. Es ist vorgeschlagen, die Filterscheibe in der Öffnung integral mit dem Stopfen im Spritzgiessverfahren auszubilden. Allerdings gibt die EP-A-1 068 902 keinerlei Anleitungen, wie dies bewerkstelligt werden könnte.
  • Aus designtechnischen oder funktionstechnischen Gründen ist eine Anordnung des Belüftungsventils in dem Verschluss des Behälters nicht immer der optimale Ort.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, eine Haltevorrichtung für Funktionselemente an einer Kunststofftube vorzuschlagen, welche auch an einer anderen Stelle als dem Behälterverschluss vorgesehen sein kann, um beispielsweise einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Tube und einer die Tube umgebenden Atmosphäre zu ermöglichen.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine aus einem Kunststoffmaterial hergestellte Tube. Eine Tube umfasst in bekannter Weise einen Tubenkörper ein erstes und zweites Ende aufweisend, einen mit dem Tubenkörper an seinem ersten Ende verbundenen, einen Auslass aufweisenden Tubenkopf und einen an dem zweiten Ende ausgebildeten Tubenfalz auf, welcher seinerseits eine erste und zweite miteinander verschweisste Siegelfläche aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, die Aufgabe bei einer Tube gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch zu lösen, dass zwischen den beiden Siegelflächen ein Halteeinsatz angeordnet ist, welcher mit der ersten Siegelfläche und der zweiten Siegelfläche fluiddicht verbunden ist. Der Halteeinsatz ist einfach und zuverlässig in dem Tubenfalz gehalten, da dieser mit den Siegelflächen verschweisst ist, welche beim Verschliessen der Tube ohnedies miteinander fluiddicht verbunden werden müssen. Die Position des Funktionselements gegenüber des Tubenkopfs ist besonders vorteilhaft, da durch den Halteeinsatz angesaugte Luft benutzt werden kann, um restliches Produkt aus dem Tubenkopf auszudrücken. Tuben ausgestattet mit dem Halteeinsatz können daher restentleert werden. Die fluiddichte Verbindung kann mittels Kleben oder Schweißen hergestellt sein. Wird die Tube verklebt, so kann der Klebstoff von außen zugeführt sein oder bereits auf Halteeinsatz/Innenseite der Siegelflächen aufgetragen sein. Die Klebung oder Schweißung kann durch Wärmezufuhr erfolgen. Die Klebung kann bei UV-durchlässigem Material auch mittels UV-härtenden Klebstoffen erfolgen. Die Siegelflächen können nur partiell im Fügebereich mit Beschichtungen wie einem Haftvermittler oder einem Schmelzklebstoff versehen sein, die beispielsweise durch Sprühen, Rollen oder als Tapeband aufgebracht sein können. In der Regel besitzen Haftvermittler und Schmelzklebstoff einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kunststoff des Vorformlings, aus dem der Behälter gefertigt ist. Die Haftvermittler oder Schmelzklebstoff können auch texturiert sein. Durch den Haftvermittler oder Schmelzklebstoff lassen sich auch mit dem Behälter Einlegeteile verbinden, die durch Schweißen keine Verbindung mit dem Behälter eingehen würden. Unter Siegelfläche ist im ersten Ansatz die Schweiß- oder Klebefläche zu verstehen, die, wie oben ausgeführt, auch Beschichtungen aufweisen kann. Der Behälter selbst kann einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein, so dass in dem Behälter auch Barriereschichten wie beispielsweise EVOH oder PA ausgebildet sein können. Die Klebeschicht kann auch ausschliesslich auf dem Halteelement aufgebracht sein, wenn diese den Siegelflächen der Tube angepasst ist. In der Regel wird eine unlösbare Verbindung der Siegelflächen erzeugt. Ferner sind das erste Ende und das zweite Ende einander gegenüberliegend. Es können beispielsweise an der fertigen Tube der Tubenfalz und eine Längserstreckungsachse der Tube einen beliebigen Winkel einschließen, der auch größer als 0° und kleiner als 180° sein kann. Dieser Winkel kann beispielsweise 90°, 45° oder 30° sein. Ferner muss der Tubenfalz an der fertigen Tube nicht notwendigerweise gerade ausgebildet sein. Er kann beispielsweise auch in einer Wellenform oder in einer Sinuskurvenform ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Halteeinsatz ein Trägerelement, welches als ein Mittelteil ausgebildet sein kann, und wenigstens ein Endteil auf, wobei sich das Trägerelement zu dem wenigstens einen Endteil verjüngt, wodurch er eine stromlinienförmige Gestalt besitzt. Die stromlinienförmige Gestalt ermöglicht es, dass die Siegelflächen an jeder Stelle mit dem Halteeinsatz Kontakt haben und keine undichten Stellen zwischen Siegelflächen und Halteeinsatz vorhanden sind. Das Endteil wird in der Regel spitz auslaufen, während das Trägerelement gekrümmt ist. Damit kann das Endteil stufenlos in den Tubenfalz übergehen. Das Trägerelement kann gekrümmt sein, vorzugsweise gleichmäßig gekrümmt. Das Trägerelement kann auch eine Ecke des Falzes bilden, wobei diese Ecke dann nicht spitz sondern als Rundecke ausgebildet sein kann. In der Regel wird der Halteeinsatz quer zur Erstreckungsrichtung des Falzes im Wesentlichen als gerader Kreiszylinder ausgebildet sein, so dass die Stromlinienform im Wesentlichen durch eine zweidimensional gekrümmte Fläche gebildet ist. An dem Trägerelement können auch zwei Endteile angeordnet sein. Die beiden Endteile liegen dann in der Regel einander gegenüber, können aber auch eine Winkel einschließen, der kleiner als 180° ist und größer als 0°ist.
  • Zweckmässigerweise ist an dem Halteeinsatz zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung der Siegelflächen wenigstens eine Schweissrippe ausgebildet. In der Regel wird die Schweißrippe, welche als eine sich in Richtung zumindest einer der Siegelflächen erstreckende Erhöhung an dem Halteeinsatz ausgebildet ist, sowohl an der der ersten Siegelfläche zugewandten Seite als auch an der der zweiten Siegelfläche zugewandten Seite des Halteeinsatzes ausgebildet sein. Durch die Schweißrippe wird die aufzubringende Wärmemenge zum Verschweißen reduziert, so dass in die Tube insgesamt weniger Wärme eingetragen wird Es können an einer Seite des Halteeinsatzes mehr als eine Schweißrippe angeordnet sein, wobei die Schweißrippen in der Regel die gleiche Form aufweisen und voneinander beabstandet sind. Das Vorsehen von mehr als eine Schweissrippe stellt sicher, dass keine undichten Schweissstellen zwischen Siegelflächen und Halteinsatz auftreten. Sollte eine Schweissrippe eine undichte Stelle aufweisen, so ist die weitere Schweissrippe mit höchster Wahrscheinlichkeit dicht. Um die Sicherheit zu steigern, können auch mehr als zwei Schweissrippen an dem Halteeinsatz vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil ist mit dem Halteeinsatz ein Funktionselement fest verbunden. Das Funktionselement kann in oder an dem Halteeinsatz ausgebildet sein. In dem Funktionselement kann nicht nur eine Membrane angeordnet sein, sondern es kann auch ein Filter aus einem porösen Material, ein Haltbarkeitsindikator, ein eine Chemikalie in das Innere der Tube abgebender Vorratsbehälter oder ein Stopfen mit einer Schlaufe angeordnet sein. Diese Liste von möglichen Funktionselementen ist nicht abschliessend und lässt sich beliebig ergänzen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Halteeinsatz wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, um einen Fluidaustausch zwischen einem Innenraum der Tube und einer die Tube umgebenden Atmosphäre zu bewirken. Die Durchgangsöffnung ermöglicht es, dass ein Gasaustausch zwischen Tubeninnerem und Umgebung möglich ist. Dies ist von Vorteil, wenn ein in der Tube entstehendes Gas an die Umgebung abgegeben werden soll, oder wenn Luft aus der Umgebung in die Tube gesaugt werden soll.
  • Mit Vorteil ist das Verhältnis einer maximalen Dicke des Trägerelements, welche sich zwischen der ersten Siegelfläche und der zweiten Siegelfläche erstreckt, zu einer Länge des Halteinsatz, welche sich entlang der Siegelflächen erstrecken, zwischen 1:1 und 1:10 und bevorzugt zwischen 1:2 und 1:4. Dadurch ist die Krümmung des Halteeinsatzes nicht zu stark ausgeprägt, wodurch die Siegelflächen vollflächig an dem Halteeinsatz anliegen können.
  • Dadurch, dass an dem Halteieinsatz ein sich in einen Innenraum der Tube erstreckender Fortsatz bevorzugt ausgeformt ist an den das Funktionselement unlösbar verbindbar ist, kann das Funktionselement auch im Tubeninneren angeordnet sein. Das Funktionselement kann an dem Halteeinsatz aufgeschraubt, aufgesteckt oder aufgeklebt sein. Diese Verbindungsmöglichkeiten sind rasch herstellbar und halten dauerhaft. Das Funktionselement kann ein Indikator sein, der beispielsweise seine Farbe verändert, wenn das Produkt eine vorgeschriebene Lagerungstemperatur oder seine mittlere Haltbarkeit überschritten hat. Beispielsweise bei Sonnencremes kann das Funktionselement signalisieren, wenn sich der Sonnenschutzfaktor um einen vorbestimmten Wert reduziert hat. Das Funktionselement kann ferner aus einem gesinterten Material, bevorzugt Kunststoff hergestellt sein, um einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Tube und der Atmosphäre zu bewirken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Funktionselement eine Membran angeordnet. Die Membran ist bevorzugt flüssigkeitsdicht und nur in eine Richtung gasdicht. Dadurch kann Luft aus der Umgebung angesaugt werden oder Gas aus dem Tubeninneren an die Umgebung abgegeben werden. Durch die Anordnung der Membrane im Funktionselement kann das Funktionselement mit dem Halteeinsatz verbunden werden, ohne dass die integrierte Membran berührt werden müsste. Dies führt zu einer erhöhten Prozesssicherheit, da eine Zerstörung oder eine Beschädigung der Membrane während dem Einbau in den Halteeinsatz zuverlässig verhindert ist. Die Membrane, beispielsweise von der Fa. Gore hergestellt, hat eine Porengröße, welche einen Luft- oder Gasaustausch zwischen Innenraum und Atmosphäre ermöglicht, jedoch einen Austritt von in dem Innenraum bevorrateten Material durch die Durchgangsöffnung zuverlässig verhindert.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel_ist das Funktionselement als Membrane ausgebildet. Auch kann in vorteilhafter Weise das Funktionselement eingerichtet sein, die Durchgangsöffnung zu verschließen.
  • Vorteilhafter Weise ist der Halteeinsatz aus einem Material hergestellt, welches mit dem Material der Siegelflächen fluiddicht verbindbar ist. In der Regel werden der Halteeinsatz und die Siegelflächen aus Kunststoff hergestellt sein. Dadurch, dass die Kunststoffe der Siegelflächen und des Halteeinsatzes beim Verschweissen ineinanderfliessen, ist deren Verbindung in der Regel dauerhaft dicht.
  • Zweckmässigerweise ist an dem Halteinsatz wenigstens eine Öffnung mit einer Öffnungsquerschnittsfläche von kleiner als 350 µm2 vorgesehen. Diese Öffnungsquerschnittsfläche kann dazu geeignet sein, dass insbesondere pastöse Produkt nicht durch die Öffnung in die Umgebung gelangen, trotzdem jedoch ein Luftaustausch, respektive Druckausgleich, zwischen Innenraum der Tube und Atmosphäre erfolgen kann. Zusätzlich kann auch ein Funktionselement vorgesehen sein. Die Formen der Öffnung können rund, oval, eckig oder eine sonstige beliebige geometrische Form aufweisen. Ist die Öffnung eine Bohrung, so ist ein Durchmesser der Bohrung von kleiner als 25 µm bevorzugt.
  • Zweckmässigerweise ist an dem Halteinsatz wenigstens eine Öffnung mit einer Öffnungsquerschnittsfläche von kleiner als 20 µm2 vorgesehen. Diese Öffnungsquerschnittsfläche kann dazu geeignet sein, dass insbesondere flüssige Produkt nicht durch die Öffnung in die Umgebung gelangen, trotzdem jedoch ein Gas- bzw. Luftaustausch, respektive Druckausgleich, zwischen Innenraum der Tube und Atmosphäre erfolgen kann. Zusätzlich kann auch ein Funktionselement vorgesehen sein. Die Formen der Öffnung können rund, oval, eckig oder eine sonstige beliebige geometrische Form aufweisen. Ist die Öffnung eine Bohrung, so ist ein Durchmesser der Bohrung von kleiner als 5 µm bevorzugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Halteeinsatz ein von außen zugängliches erstes Befestigungselement auf, welches mit einem mit dem ersten Befestigungselement korrespondierenden zweiten Befestigungselement verbindbar ist. Die Befestigung des zweiten Befestigungselements an dem ersten Befestigungselement kann lösbar oder unlösbar ausgeführt sein, beispielsweise mittels Druckknopftechnik oder Spreizniettechnik oder Schraubverbindung. Das zweite Befestigungselement kann mit dem zu befestigenden Element unlösbar verbunden sein. Dieses Element kann beispielsweise eine Schlaufe oder ein Haken sein. So kann beispielsweise eine Tube mit Duschgel mittels des Hakens oder Schlaufe in der Dusche, beispielsweise an die Duschstange hingehängt werden. Damit fließt das Duschgel während der Aufbewahrung in den Kopfraum der Tube und steht zur sofortigen Entnahme zur Verfügung.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Funktionselement einen durchmesserkleineren Kragen und einen durchmessergrösseren Bund ausgeformt hat. Dadurch lässt sich eine Membran einfach in dem Bund anordnen. Der Absatz zwischen Bund und Kragen ist auch von Vorteil, um das Funktionselement formschlüssig in dem Halteeinsatz zu halten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Durchgangsöffnung an ihrer Innenwand einen Vorsprung ausgeformt. Der Vorsprung dient dazu das Funktionselement formschlüssig in dem Halteeinsatz zu halten, indem der Absatz zwischen Kragen und Bund an dem Vorsprung anschlägt, wenn ein Überdruck das Funktionselement in Richtung des Tubeninneren oder des Tubenäusseren drückt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer vorgeschlagenen Tube;
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung durch die Tube aus Figur 1 entlang einer Schnittlinie II-II;
    Figur 3:
    eine Schnittdarstellung durch die Tube aus Figur 1 entlang einer Schnittlinie III-III;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht der vorgeschlagenen Tube;
    Figur 5:
    eine vergrösserte Ansicht eines Halteeinsatz in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 6:
    eine vergrösserte Ansicht eines Halteeinsatz in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 7:
    eine vergrösserte Ansicht eines Halteeinsatz in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 8:
    eine vergrösserte Ansicht eines Halteeinsatz in einer vierten Ausführungsform und
    Figur 9:
    eine Schnittdarstellung entlang einer Schnittlinie IX-IX in Figur 8.
  • In den Figuren 1,2 und 4 ist eine vorgeschlagene Tube gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Tubenkörper 13 weist ein erstes und zweites Ende auf. Das erste Ende ist mit einem Tubenkopf 15 verbunden oder als ein solcher ausgeformt. Das zweite Ende ist als ein Tubenfalz 17 ausgebildet, welcher das zweite Ende des Tubenkörpers fluiddicht verschliesst. Dazu sind eine erste und zweite Siegelfläche 19a,19b des Tubenfalzes 17 miteinander verschweisst.
  • Wie aus den Figuren 5 bis 7 besser ersichtlich, ist zwischen den beiden Siegelflächen 19a,19b ein Halteeinsatz 21 zur Halterung eines Funktionselements 23 angeordnet. Der Halteeinsatz 21 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittig zwischen den beiden Siegelflächen 19a,19b angeordnet. Damit die beiden Siegelflächen 19a,19b vollflächig an dem Halteeinsatz 21 aufliegen können, verjüngt sich der Halteeinsatz 21 von seinem Mittelteil 25, welches als Trägerelement ausgebildet ist, zu seinen beiden einander gegenüberliegenden Endteilen 27a,27b, wie dies in Figur 3 ersichtlich ist. Die beiden Siegelflächen 19a,19b werden daher von den beiden Endteilen 27a,27b bis zu dem Mittelteil 25 kontinuierlich aufgeweitet. Durch die stromlinienförmige Gestalt des Halteeinsatzes 21 ist ein fluiddichter Übergang zwischen Siegelflächen 19a,19b und Halteeinsatz sicher gestellt.
  • Entlang den beiden Siegelflächen 19a,19b zugewandten Längsseiten des Halteeinsatzes 21 erstrecken sich an jeder Längsseite zwei hier nicht dargestellte voneinander beabstandete Schweissrippen. Durch die doppelte Ausführung der Schweißrippen pro Längsseite wird die Sicherheit erhöht, dass die Schweissverbindung zwischen Tubenfalz 17 und Halteeinsatz 21 fluiddicht ist. Es versteht sich, dass der Halteeinsatz 21 aus einem Kunststoff hergestellt ist, welcher mit den Siegelflächen 19a,19b verschweissbar ist.
  • Der Halteeinsatz 21 hält ein Funktionselement 23, das unterschiedliche Aufgaben erfüllen kann. Bevorzugt ist in dem Funktionselement 23 eine Membrane 29 (Figuren 5 bis 7) angeordnet. In dem Halteeinsatz 21 kann das Funktionselement bspw. in Form eines Filters 31 (Figur 8 und 9) ausgebildet sein. Im Bereich des Mittelteils 25 ist eine Durchgangsöffnung 33 vorgesehen, damit die Membran 29 oder der Filter 31 mit dem Tubeninneren und der Umgebung in Verbindung steht. Die Membran bietet den Vorteil, dass die Tube komplett entleerbar ist. Der Produktrest, welcher bei herkömmlichen Tuben in dem Tubenkopf verbleibt, kann bei der erfinderischen Tube 11 ausgedrückt werden, weil von aussen Luft durch die Membrane 29 oder den Filter 31 gesaugt werden kann. Mithilfe der angesaugten Luft kann der Produktrest aus dem Tubenkopf 15 gedrückt werden. Die Membrane 29 bzw. der Filter 31 dienen aber auch dazu, Tubenverformungen auszugleichen, welche durch die Abfüllung eines heissen Produktes oder durch eine Veränderung des Luftdrucks (unterschiedliche Höhen über Normalhöhennull) hervorgerufen werden können.
  • Um einen möglichst lange Siegelfläche zwischen Schweissrippen und Siegelflächen 19a,19b zu erhalten, ist es bevorzugt, dass das Verhältnis der Dicke des Mittelteils zur Länge des Halteinsatz wenigstens 1:2 beträgt. Um die Membran 29 bzw. das Filter 31 in dem Tubeninneren anordnen zu können, können diese auch an einem Fortsatz 35 angeordnet sein. Zur Fixierung in oder an dem Funktionselement 23 ist die Membrane 29 in einem Gehäuse 37 befestigt. Das Gehäuse 37 weist zum vereinfachten Einsatz in den Halteeinsatz 21 einen durchmesserkleineren Kragen 39 und einen durchmessergrösseren Bund 41 auf. Die Membrane 29 ist dabei bevorzugt innerhalb des Bundes 41 angeordnet. Das Gehäuse 37 kann mit dem Kragen 39 (Figur 5) oder dem Bund 41 (Figur 6) voraus in den Halteeinsatz 21 eingesteckt sein. Das Gehäuse 37 kann auch auf den Fortsatz 35 aufgesteckt oder aufgeschraubt sein (Figur 7).
  • Aus der Figur 8 ist ersichtlich, dass der Fortsatz 35 einen Boden aufweisen kann, welcher als Filter 31 wirkt, indem in dem Boden feine Filterporen oder Filteröffnungen 43 vorgesehen sind. Die Durchmesser der Filterporen 43 sind an die Viskosität des in der Tube 11 abgefüllten Produkts angepasst und sind bevorzugt kleiner als 25 µm (für zähflüssige Produkte) oder 5 µm (dünnflüssige Produkte), damit der Filter von gasförmigen Medien durchdringbar ist, jedoch nicht von den abgefüllten Produkten. In der Figur 9 ist eine Draufsicht auf den Fortsatz 35 entlang der Schnittlinie IX-IX gezeigt, aus welchem eine mögliche kreisförmige Anordnung der Filterporen 43 ersichtlich ist.
  • Legende:
  • 11
    Tube
    13
    Tubenkörper
    15
    Tubenkopf
    17
    Tubenfalz
    19a,19b
    Erste und zweite Siegelfläche
    21
    Halteeinsatz
    23
    Funktionselement
    25
    Mittelteil, Trägerelement
    27a,27b
    Endteile
    29
    Membrane
    31
    Filter
    33
    Durchgangsöffnung
    35
    Fortsatz
    37
    Gehäuse
    39
    Kragen
    41
    Bund
    43
    Filterporen, Filteröffnungen

Claims (14)

  1. Aus einem Kunststoffmaterial hergestellte Tube (11), mit einem Tubenkörper (13) ein erstes und zweites Ende aufweisend,
    - einem mit dem Tubenkörper (13) an dem ersten Ende verbundenen, eine Entnahmeöffnung aufweisenden Tubenkopf (15) und
    - einem an dem zweiten Ende ausgebildeten Tubenfalz (17), welcher eine erste Siegelfläche (19a) und eine zweite Siegelfläche (19b) aufweist, wobei die erste und die zweite Siegelfläche miteinander fluiddicht verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Siegelflächen (19a,19b) ein Halteeinsatz (21) angeordnet ist, welcher mit der ersten Siegelfläche (19a) und der zweiten Siegelfläche (19b) fluiddicht verbunden ist.
  2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinsatz (21) ein Trägerelement (25) und wenigstens ein Endteil (27a;27b) aufweist, wobei sich das Trägerelement (25) zu dem wenigstens einen Endteil (27a;27b) verjüngt, wodurch er eine stromlinienförmige Gestalt besitzt.
  3. Tube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteeinsatz (21) zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung der Siegelflächen (19a, 19b) wenigstens eine Schweissrippe ausgebildet ist.
  4. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Halteeinsatz (21) ein Funktionselement (23) fest verbindbar ist.
  5. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinsatz wenigstens eine Durchgangsöffnung (33) aufweist, um einen Fluidaustausch zwischen einem Innenraum der Tube (11) und einer die Tube umgebenden Atmosphäre zu bewirken.
  6. Tube nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer maximalen Dicke des Trägerelements (25), welche sich zwischen der ersten Siegelfläche (19a) und der zweiten Siegelfläche (19b) erstreckt, zu einer Länge des Halteinsatz (21), welche sich entlang der Siegelflächen (19a, 19b) erstrecken, zwischen 1:1 und 1:10 und bevorzugt zwischen 1:2 und 1:4 ist.
  7. Tube nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteeinsatz (21) ein sich in einen Innenraum der Tube erstreckender Fortsatz (35) ausgeformt ist, an den das Funktionselement (23) unlösbar verbindbar ist.
  8. Tube nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Funktionselement (23) eine Membrane (29) angeordnet ist.
  9. Tube nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (23) als Membrane (29) ausgebildet ist.
  10. Tube nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (23) eingerichtet ist, die Durchgangsöffnung (33) zu verschließen.
  11. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinsatz (21) aus einem Material hergestellt ist, welches mit dem Material der Siegelflächen (19a, 19b) fluiddicht verbindbar ist.
  12. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteinsatz (21) wenigstens eine Öffnung (43) mit einer Öffnungsquerschnittsfläche kleiner als 350 µm2 vorgesehen ist.
  13. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteinsatz (21) wenigstens eine Öffnung (43) mit einer Öffnungsquerschnittsfläche kleiner als 20 µm2 vorgesehen ist.
  14. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinsatz (21) ein von außen zugängliches erstes Befestigungselement aufweist, welches mit einem mit dem ersten Befestigungselement korrespondierenden zweiten Befestigungselement verbindbar ist.
EP16787845.3A 2015-10-27 2016-10-26 Kunststofftube Active EP3368437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01569/15A CH711690A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Kunststofftube.
PCT/EP2016/075829 WO2017072188A1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Kunststofftube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3368437A1 EP3368437A1 (de) 2018-09-05
EP3368437B1 true EP3368437B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=54364944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16790920.9A Active EP3368438B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Extrusionsblasgeformter behälter
EP16787845.3A Active EP3368437B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Kunststofftube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16790920.9A Active EP3368438B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Extrusionsblasgeformter behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10494149B2 (de)
EP (2) EP3368438B1 (de)
CN (2) CN108290670B (de)
BR (1) BR112018008327A2 (de)
CH (1) CH711690A1 (de)
MX (2) MX2018005197A (de)
PL (1) PL3368438T3 (de)
WO (2) WO2017072185A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716758A1 (de) 2019-10-31 2021-05-14 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Extrusionsblasgeformter Behälter.
CH718284A1 (de) 2021-01-26 2022-07-29 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälter aus einem Kunststoffmaterial mit einer Einfüllöffnung und einer separaten Ausgiessöffnung.
CH719938A1 (de) 2022-07-28 2024-02-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälter aus einem Kunststoffmaterial mit Schraubkappe.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686615A (en) * 1949-04-15 1954-08-17 Eugene E Stocker Dispensing tube with heat transfer means for heating the contents thereof
US5013517A (en) * 1987-01-30 1991-05-07 Robbins Edward S Iii Method of blow molding integral press-lock container
US6193088B1 (en) 1996-02-26 2001-02-27 Monty E. Vincent Flask vent and method of making same
US6135322A (en) * 1998-05-29 2000-10-24 Cetrangolo; Edward M. Display apparatus for a collapsible tube dispenser
DE19859441A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Dieter Mayer Sicherheitshaube für Lebensmittelverpackungen
FR2794428B1 (fr) * 1999-06-02 2001-08-10 M R Ind Procede d'obtention d'un emballage thermo-plastique en forme de boite
US7150376B2 (en) * 2003-11-06 2006-12-19 Chang-Keng Tsai Double-layered fluid container
US9004317B2 (en) * 2004-07-20 2015-04-14 Sivel Product packaging and dispensing device comprising a sterile filter bottle which is equipped with a nozzle
DE102007002865A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Eric Schliemann Behälter zur Aufnahme eines Produktes
KR200438541Y1 (ko) * 2007-02-21 2008-02-21 방원서 공기유입구가 형성된 소형 식품 저장용기
US20100172600A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 The Coca-Cola Company Flexible container and method of making the same
US20100175850A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Kaucic Edward M Relief Vent for a Hot Fill Fluid Container
US20110103714A1 (en) * 2009-09-18 2011-05-05 Mark Steele Package with pressure activated expansion chamber
DE102010027847B4 (de) * 2010-03-31 2013-11-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines stand- und formstabilen Kunststoffbehälters
FR2964089B1 (fr) * 2010-08-26 2014-01-10 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
US20150284145A1 (en) * 2012-10-03 2015-10-08 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Pouch container

Also Published As

Publication number Publication date
MX2018005196A (es) 2018-08-16
WO2017072185A1 (de) 2017-05-04
EP3368438B1 (de) 2023-12-20
CN108473244B (zh) 2019-10-11
EP3368437A1 (de) 2018-09-05
EP3368438A1 (de) 2018-09-05
CN108290670B (zh) 2019-10-29
BR112018008327A2 (pt) 2018-10-30
PL3368438T3 (pl) 2024-04-08
US20180346203A1 (en) 2018-12-06
WO2017072188A1 (de) 2017-05-04
CN108473244A (zh) 2018-08-31
CH711690A1 (de) 2017-04-28
EP3368438C0 (de) 2023-12-20
MX2018005197A (es) 2018-08-16
US10494149B2 (en) 2019-12-03
CN108290670A (zh) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252527B1 (de) BEHÄLTER FÜR FLIEßFÄHIGE SUBSTANZEN UND ENTLEERVORRICHTUNG
DE60013121T2 (de) Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit
EP3368437B1 (de) Kunststofftube
EP3576825A1 (de) Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
EP2539244B1 (de) Verpackung
EP0697348B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
DE102008015497A1 (de) Magnetventileinheit
EP1473246A1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
DE1959536C3 (de) Sprayeinrichtung mit Flüssigkeitspumpe und Behälter aus Deckel und Behälterrumpf
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz
EP3382239A1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
WO1980002506A1 (en) Needle for a perfusion device
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
DE19717080C2 (de) Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP2393730B1 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte abgabe einer flüssiggasformulierung und verfahren zur herstellung der abgabevorrichtung
WO2010060807A1 (de) Faltenbalgreservoir für mikrosysteme
DE102006018989B4 (de) Dreiwege-Rückschlagventil
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE10103437B4 (de) Schreib- und/oder Dosiergerät für Tinte
EP3541720B1 (de) In eine behälteröffnung einsetzbares verschlusselement, und behälter
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
DE4325127C1 (de) Elastische Spundbüchse
AT516063B1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005