WO2017071949A1 - Metalldispersion mit erhöhter stabilität - Google Patents

Metalldispersion mit erhöhter stabilität Download PDF

Info

Publication number
WO2017071949A1
WO2017071949A1 PCT/EP2016/074424 EP2016074424W WO2017071949A1 WO 2017071949 A1 WO2017071949 A1 WO 2017071949A1 EP 2016074424 W EP2016074424 W EP 2016074424W WO 2017071949 A1 WO2017071949 A1 WO 2017071949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
metal
alkyl
corresponds
structural units
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Rösch
Carsten Schaefer
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to US15/771,757 priority Critical patent/US20180340083A1/en
Priority to CN201680063487.5A priority patent/CN108348884A/zh
Priority to EP16781113.2A priority patent/EP3368204A1/de
Priority to CA3003504A priority patent/CA3003504A1/en
Priority to JP2018521423A priority patent/JP2018535321A/ja
Priority to KR1020187015438A priority patent/KR20180077252A/ko
Publication of WO2017071949A1 publication Critical patent/WO2017071949A1/de
Priority to IL258734A priority patent/IL258734A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0034Additives, e.g. in view of promoting stabilisation or peptisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0043Preparation of sols containing elemental metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • B22F1/0545Dispersions or suspensions of nanosized particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/25Noble metals, i.e. Ag Au, Ir, Os, Pd, Pt, Rh, Ru
    • B22F2301/255Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Definitions

  • the present invention relates to the use of copolymers which contain metal particulate sols having a metal particle content of 50 to 80% by weight.
  • Nanoparticles within the meaning of the present invention include nanoparticles and submicroparticles.
  • Nanoparticles in the sense of the present invention are defined as particles that are smaller than 100 nm in at least one dimension.
  • Microparticles are particles that are between 1 pm and 1000 prn in all three dimensions.
  • Submicroparticles are defined as particles which are greater than 100 nm in all three dimensions and which are smaller than 1 ⁇ m in at least one dimension.
  • a sol or colloid is a dispersion of nano- or sub-microparticles in a liquid.
  • Nanoscale and submicroscale metal particles provide, inter alia, the average particle size, the particle size distribution, the colloid-chemical
  • the prior art discloses various methods for producing metallic nanoparticles.
  • a well-known principle is the direct chemical reduction of dissolved metal ions in the liquid phase.
  • the aim of many variants of this method is the production of colloid-chemically stable dispersions of metallic nanoparticles with narrow particle size distribution and defined surface properties.
  • colloidally chemically stable means that the properties of the colloidal dispersion or of the colloids hardly change even during the usual storage time before the first application or a break between two production cycles
  • dispersing additive used. This must be present in an amount sufficient to disperse the metal particles, but in a later application should minimize the function of the metals and therefore be present in low concentration as possible. Excessive occupancy of the surface can also lead to an unfavorable influence on the physico-chemical properties of the metal sols.
  • Metal dispersions are used primarily in microelectronic components as conductors, semiconductors or for shielding electromagnetic fields.
  • Metal particles must be applied finely dispersed without agglomeration first, and should form a continuous layer after a hardening process. It is particularly advantageous for this hardening process a) to spend as little energy as possible or b) to reduce the hardening time. This should make it possible to use temperature-sensitive substrates.
  • Hydroquinone and tannic acid are obtained as disinfectants.
  • Stabilization special gelatine products are chosen and in one
  • Silver brine for photographic applications As stabilizing agents are described polyethylene glycols or polypropylene glycols or glycerol in connection with polyvinyl alcohol, polyvinyl esters and acetals. Copolymers consisting of (meth) acrylic monomers are not used in the document. To reduce various silver salts in the examples toxic
  • the conductive composition comprises a particulate silver compound and a binder and optionally
  • Reducing agent and a binder Silver oxide, silver carbonate, silver acetate and the like are used as the particulate silver compound. Ethylene glycol, Diethylene glycol, ethylene glycol diacetate and other glycols are considered
  • thermosetting resin such as a polyvalent styrene resin or polyethylene terephthalate having a
  • the particulate silver compound is reduced to elemental silver at temperatures above 50 ° C in the binder, which together
  • EP-A-1493780 does not disclose how highly concentrated aqueous dispersions of silver nanoparticles produce a conductive layer at temperatures below 150 ° C.
  • US Pat. No. 8,227,022 describes the preparation of aqueous dispersions of metallic nanoparticles in a two-stage process. For this purpose, in a first substep, a dissolved metal salt is prereduced with a water-soluble polymer and completely reduced by a reducing agent. In a second partial step, the nanoparticles are concentrated and redispersed by a second dispersant.
  • the described preparation process was carried out in small, customary amounts in the laboratory and gives a silver dispersion with max. 18% Ag share. The proportion of dispersant relative to silver was found to be 5.7% at best. The values listed in Table 4 show that even at relatively low levels
  • the product is applied to a glass plate and sintered at a temperature of 210 ° C.
  • the conductivity is 2.3 E04 S / cm
  • the metal particles are dispersed in the aqueous phase by the addition of a dispersing aid.
  • a dispersing aid Through the use of the dispersing aid, the metal particulate sols and their oxidic precursors have a high colloid-chemical stability.
  • dispersing aids are selected from the group comprising alkoxylates, alkylolamides, esters,
  • Amine oxides alkylpolyglycosides, alkylphenols, arylalkylphenols, water-soluble homopolymers, random copolymers, block copolymers, graft polymers, polyethylene oxides, polyvinyl alcohols, copolymers of polyvinyl alcohols and polyvinyl acetates, polyvinylpyrrolidones, cellulose, starch, gelatin,
  • Polyacrylates polyethylene sulfonates, polystyrenesulfonates, polymethacrylates,
  • Naphthalenesulfonates ligninsulfonates, copolymers of acrylic monomers, polyethyleneimines, polyvinylamines, polyallylamines, poly (2-vinylpyridines) and / or polydiallyldimethylammonium chloride.
  • the document does not specify the stability and conductivity of the brine produced.
  • WO-2012/055758 discloses a method with a foreign element doped metal particles to represent the electrical conductivity at low To reach sintering temperatures.
  • an Ag sol was prepared which had a conductivity of 4.4 E + 06 S / m after one hour at 140 ° C.
  • a comparative sample without RuO2 doping gave a specific conductivity of 1 S / m after one hour at 140.
  • the application US-2006/044384 describes the use of random and terpolymer of methacrylic acid and polyethylene glycol dimethacrylate (PEGMA).
  • PEGMA polyethylene glycol dimethacrylate
  • examples use hydroxyl-terminated PEGMA having a molecular weight of 256 g / mol or 360 g / mol. It is stated in paragraph [0009] that the non-ionic fraction should have a chain length below 1000 g / mol.
  • the reduction to elemental silver occurs with toxic hydrazine.
  • Ag sols having a concentration of up to 30% by weight are prepared. In order to ensure a sufficient stability of the particles are 10 - 100 wt .-%
  • Metal dispersions allows and ensures high colloid-chemical stability even when stored up to 60 ° C.
  • the dispersions thus prepared should after a coating process and a thermal or
  • photonic treatment become electrically conductive even at relatively low temperatures from 90 ° C and therefore for temperature-sensitive plastic substrates be applicable. Another goal is to generate better conductivity than the prior art at the same sintering temperatures and times.
  • copolymers based on mixed alkoxylated (meth) acrylic acid derivatives and acrylic monomers are very suitable as dispersants for the preparation of nanoscale
  • the aqueous nanoscale metal dispersions prepared with the copolymer according to the invention have a significantly better storage stability at room temperature, in particular up to 60 ° C. At elevated temperatures, however, surprisingly, a reversal of the stability can be determined, which means that the particles produced with the polymers according to the invention sinter already from a temperature of 90 ° C. So z. B.
  • metal dispersions according to the invention also allow it
  • the present invention solves the problem and therefore relates to metal dispersions containing as dispersants copolymers containing 1 - 99 wt .-%
  • R is hydrogen or O-Ce alkyl
  • B is C 2 -C 4 alkylene group, with the proviso that A is different from B and m, n independently of one another are an integer from 1 to 200, and from 1 to 99% by weight of structural units of the formula (2)
  • a and B represent C2-C4 alkylene groups with the proviso that A is not equal to B. That is, the structural units of formula (1) can be up to 200
  • C2-C4 alkoxy units may be alkoxylated, either being to a blockwise alkoxylation with at least two
  • Mischalkoxylierung with at least two of ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide can act.
  • a and B are an ethylene or propylene group.
  • A is preferably a propylene group and B is an ethylene group.
  • the macromonomers based on structural units of the formula (1) are accessible by the polymerization of alkoxylated acrylic or methacrylic acid derivatives (hereinafter the term acrylic acid also refers to the methacrylic acid). These are by alkoxylation of acrylic acid or 2-alkylacrylic acid or
  • Butylene glycol (2-hydroxyethyl-2-alkyl acrylate, 2-hydroxypropyl-2-alkyl acrylate or 2-hydroxybutyl-2-alkyl acrylate) available.
  • DMC-catalyzed alkoxylation of 2-hydroxypropyl acrylate or 2-hydroxypropyl-2-alkyl acrylate especially by DMC-catalyzed alkoxylation of 2-hydroxypropyl-2-methacrylate.
  • DMC catalysis allows a highly targeted synthesis of monomers with well-defined properties while avoiding
  • DE-102006049804 and US-6034208 teach the benefits of DMC catalysis.
  • Suitable structural units of the formula (2) are preferably those selected from styrenesulfonic acid, acrylamidomethylpropanesulfonic acid (AMPS), vinylsulfonic acid, vinylphosphonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, acrylic acid,
  • APMS acrylamidomethylpropanesulfonic acid
  • vinylsulfonic acid vinylphosphonic acid
  • allylsulfonic acid vinylphosphonic acid
  • methallylsulfonic acid acrylic acid
  • Methacrylic acid and maleic acid or its anhydride, and the salts of the aforementioned acids with mono- and divalent counterions derived and 2-vinylpyridine, 4-vinylpyridine, vinylimidazole, vinyl acetate,
  • Methacrylic acid glycidyl esters acrylonitrile, tetrafluoroethylene and DADMAC, deduce.
  • Further examples are N-vinylformamide, N-vinylmethylformamide,
  • the structural units of the formula (2) derive from N-vinylimidazole, N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam, acrylic acid and
  • the polymers to be used according to the invention contain, for example, from 99 to 70, preferably from 95 to 75, in particular from 90 to 80,% by weight of structural units of the formula (1).
  • the structural units of the formula (1) and the structural units of the formula (2) add up to 100%.
  • the preparation of the polymers to be used according to the invention is carried out by free radical polymerization of the monomers using a
  • suitable radical starter at temperatures between 50 and 150 ° C.
  • the molecular weight of these polymers can range from 6,000 to
  • Suitable alcoholic solvents are water-soluble mono- or
  • Dialcohols such as. As propanol, butanol, ethylene glycol and ethoxylated
  • Monoalcohols such as butylglycol, isobutylglycol and butyldiglycol. But it can also be used alone as a solvent water. They form after the
  • the dispersant solutions thus prepared may contain other substances, such as Biocides, UV stabilizers, anti-oxidants, metal deactivators,
  • the nanoscale metal particles are continuously produced in a microreaction system analogously to the document WO 2007/1 18669, Section [0027] to [0056].
  • the resulting metal particle sols were purified by membrane filtration and concentrated to a solids content of silver particles of 50-80 wt .-%, preferably 51-79 wt .-% and particularly preferably 52-78 wt .-%.
  • the particle size of the silver particles is preferably in at least one dimension between 5 and 100 nm.
  • the dispersant content is 1-9 wt .-%, preferably 2-8 wt .-% and particularly preferably 3-7 wt .-%.
  • Particle size distribution by volume is shown in Figures (1) and (2).
  • Methacrylic acid 8 2.9 3.9 3.9 8.0 4.0
  • the nanoscale metal particles were continuously produced in a microreaction system analogous to document EP-2010314, section [0027] to [0056].
  • the resulting metal particle sols were purified by membrane filtration and concentrated to a metal content of 50-80% by weight.
  • the dispersant content could be determined to be 1-9% by weight.
  • metal nanoparticles were prepared analogously to the specifications US-20060044382 (Lexmark, Example A [0019] and Example G [0023]), WO-2012/055758 (Bayer Technology Services / BTS, Example 1) and US-8227022, and US Pat Comparative Example 1, 2, 3 and 4 attached.
  • the obtained metal sols were applied by means of spin-coating to a 18 ⁇ 18 mm glass plate in a layer thickness of between 0.1 and 10 ⁇ m, preferably between 0.5 and 5 ⁇ m.
  • the glass plate was then thermally sintered at a defined temperature for 60 minutes and the 4-point measuring method, the surface resistance in
  • thermosensitive substrates which can be used as printing material are thereby increased.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Metalldispersionen enthaltend 50 bis 80 Gew.-% Silbernanopartikel, 15 bis 45 Gew.-% Wasser und ein Dispergiermittel, wobei das Dispergiermittel Copolymere enthält, die 1 - 99 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (1) enthalten (1), worin R Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl A C2-C4 Alkylengruppe und, B C2-C4 Alkylengruppe, mit der Maßgabe, dass A von B verschieden ist und m, n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 -200 bedeuten, sowie 1 - 99 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (2), worin Xa für einen aromatischen oder aliphatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrerer, z. B. 1, 2, oder 3 Heteroatome N, O und S enthält, Za für H oder (C1-C4)-Alkyl steht, Zb für H oder (C1-C4)-Alkyl steht und Zc für H oder (C1-C4)-Alkyl steht.

Description

Metalldispersion mit erhöhter Stabilität
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Copolymeren welche Metallpartikelsole mit einem Metallpartikelgehalt von 50 bis 80 Gew.-%
stabilisieren.
Metallpartikel im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen Nanopartikel und Submikropartikel. Nanopartikel im Sinne der vorliegenden Erfindung werden als Partikel definiert, die wenigstens in einer Dimension kleiner als 100 nm sind. Als Mikropartikel gelten Partikel, die in allen drei Dimensionen zwischen 1 pm und 1000 prn groß sind. Submikropartikel werden als Partikel definiert, die in allen drei Dimensionen größer als 100 nm sind und die in mindestens einer Dimension kleiner als 1 μιη sind. Ein Sol oder Kolloid ist eine Dispersion von Nano- oder Submikropartikeln in einer Flüssigkeit.
Wichtige Kriterien für die Eigenschaften und Anwendungsgebiete von
nanoskaligen und submikroskaligen Metallpartikeln stellen unter anderem die mittlere Partikelgröße, die Partikelgrößenverteilung, die kolloid-chemische
Stabilität der Dispersion, die Verarbeitungs- sowie physikalisch-chemische
Eigenschaften der Partikel dar.
Im Stand der Technik werden verschiedene Verfahren zur Herstellung von metallischen Nanopartikeln offenbart. Ein bekanntes Prinzip ist die direkte chemische Reduktion von gelösten Metallionen in der Flüssigphase. Das Ziel vieler Varianten diese Methode ist die Herstellung von kolloid-chemisch stabilen Dispersionen von metallischen Nanopartikeln mit enger Partikelgrößenverteilung und definierten Oberflächeneigenschaften.
Der Begriff„kolloid-chemisch stabil" bedeutet hierbei, dass sich die Eigenschaften der kolloidalen Dispersion oder der Kolloide selbst während der üblichen Lagerzeit vor der Erstanwendung oder einer Pause zwischen zwei Produktionszyklen kaum verändern. So sollen beispielsweise keine wesentliche Aggregation oder
Ausflockung der Kolloide stattfinden, welche die Produktqualität negativ beeinflussen würde. Üblicherweise wird durch die Bestimmung des Feststoffgehaltes des oberen Teils einer Dispersion die Sedimentation /
Aggregation von Partikeln ermittelt. Ein starker Abfall des Feststoffgehaltes zeigt die geringe kolloidale Stabilität der Dispersion an.
Ein wesentlicher Bestandteil zur Synthese nanoskaliger Metalldispersionen ist das verwendete Dispergieradditiv. Dies muss in einer ausreichenden Menge vorhanden sein um die Metallpartikel zu dispergieren, soll in einer späteren Anwendung aber die Funktion der Metalle minimal beeinträchtigen und deshalb möglichst in geringer Konzentration vorliegen. Eine zu hohe Belegung der Oberfläche kann zudem zu einer ungünstigen Beeinflussung der physikalischchemischen Eigenschaften der Metallsole führen.
Verwendung finden Metalldispersionen vor allem in mikroelektronischen Bauteilen als Leiter, Halbleiter oder zur Abschirmung elektromagnetischer Felder. Die
Metallpartikel müssen, ohne vorher zu agglomerieren, fein dispergiert aufgetragen werden, und sollen nach einem Härteprozess eine durchgehende Schicht ausbilden. Besonders Vorteilhaft ist für diesen Härteprozess a) möglichst wenig Energie aufzuwenden oder b) die Härtezeit zu reduzieren. Dadurch soll es ermöglicht werden temperatursensitive Substrate verwenden zu können.
Dabei werden u. a. aus sicherheitsrelevanten Gründen, z. B. durch Wegfall des Flammpunktes, wasser-dispergierbare Metalldispersionen lösemittelhaltigen Systemen bevorzugt. Aus ökonomischen und technischen Gründen wird dabei die Verwendung hochkonzentrierter Metalldispersionen angestrebt, da dies eine große Freiheit zur weiteren Formulierung ermöglicht.
Die Herstellung wässriger Metalldispersionen ist in der Literatur vielfältig beschrieben.
So offenbart US-2, 902,400 (Moudry et al.) die Verwendung von mikroskopischen Silberpartikeln, die durch die chemische Reduktion von Silbernitrat mit
Hydrochinon und Tanninsäure erhalten werden, als Desinfektionsmittel. Zur Stabilisierung werden spezielle Gelatineprodukte gewählt und in einer
diskontinuierlichen Verfahrensweise umgesetzt. Eine kontinuierliche Synthese mit klar definierten polymeren Dispergierhilfsmitteln wurde nicht beschrieben. Eine Abtrennung nicht umgesetzter Edukte oder gebildeter Umsetzungsprodukte erfolgte nicht. Die in einer Konzentration von 0,6 Gew.-% erhaltenen, dispergierten Mikropartikel wurden mit entionisiertem Wasser auf 1 :50.000 verdünnt.
US-2,806,798 beschreibt einen Prozess zur Herstellung gelber kolloidaler
Silbersole für photographische Anwendungen. Als Stabilisierungsmittel werden Polyethylenglykole oder Polypropylenglykole oder Glycerin in Zusammenhang mit Polyvinylalkohol, Polyvinylester und Acetale beschrieben. Copolymere bestehend aus (meth-)acrylischen Monomeren werden in der Schrift nicht verwendet. Zur Reduktion verschiedener Silbersalze wird in den Beispielen toxisches
Hydrazinhydrat beschrieben. Die Aufreinigung erfolgt durch Ausfällung in Aceton und redispergieren in Wasser. Das so erhaltene Silbersol wird in photosensitive Schichten eingebettet. Auf eine Leitfähigkeit gesinterter Silberpartikel wird nicht eingegangen.
In US-3,615,789 wird kolloidales Silber für Farbfiltersysteme und photographische Schichten eingesetzt. Als Flokkulierungshilfsmittel sind sulfonierte
Diaminobiphenyle beschrieben und als Schutzkolloid findet Gelatine Verwendung.
Beide Substanzklassen enthalten Schwefel und sind daher als Additiv für die
Herstellung reiner Silberverbindungen ungeeignet (Bildung von AgS). Die
Herstellung des kolloidalen Silbers mit einem finalen Gewichtsanteil von
1 ,3 - 4,2 % Silber wird durch eine batch Fahrweise durchgeführt und umfasst mehrere aufwendige Reinigungsschritte. Es findet sich jedoch kein Hinweis auf die
Temperaturabhängigkeit der Silberpartikel.
Die Synthese von Silberoxid Nanopartikeln und ihre Überführung in metallisches Silber wird in EP-A-1493780 behandelt. Die leitfähige Zusammensetzung umfasst eine partikuläre Silberverbindung und ein Bindemittel sowie wahlweise ein
Reduktionsmittel und ein Bindemittel. Silberoxid, Silbercarbonat, Silberacetat und dergleichen werden als partikuläre Silberverbindung eingesetzt. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Ethylenglykoldiacetat und andere Glykole werden als
Reduktionsmittel eingesetzt. Ein feines Pulver eines thermisch härtendes Harzes wie ein polyvalente Styrolharz oder Polyethylenterephthalat mit einem
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 nm bis 5 pm wird als Bindemittel eingesetzt. Die partikuläre Silberverbindung wird bei Temperaturen über 50 °C in dem Bindemittel zu elementarem Silber reduziert, welche miteinander
verschmelzen. EP-A-1493780 offenbart jedoch nicht, wie hochkonzentrierte wässrige Dispersionen von Silbernanopartikeln bei Temperaturen unter 150 °C eine leitfähige Schicht erzeugen.
Ruy et al., Key Engineering Materials, Vol. 264 - 268 (2004), Seite 141 - 142 lehrt die Synthese von nanoskaligen Silberpartikeln unter der Verwendung von homopolymeren Ammoniumsalzen. Silbernitrat wird dabei mit Natriumborhydrid oder Hydrazin zu elementarem Silber umgewandelt. Man erhält eine wässrige, maximal 10 %ige Silberdispersion mit einer Teilchengröße < 20 nm. Es werden keine Aussagen bzgl. der Lagerstabilität und dem Sinterverhalten bei niedrigen Temperaturen unter 130 °C genannt.
US-8,227,022 beschreibt die Herstellung wässrige Dispersionen metallischer Nanopartikel in einem zweistufigen Prozess. Dazu wird in einem ersten Teilschritt ein gelöstes Metallsalz mit einem wasserlöslichen Polymer vorreduziert und durch ein Reduktionsmittel vollständig reduziert. In einem zweiten Teilschritt werden die Nanopartikel konzentriert und durch ein zweites Dispergiermittel redispergiert. Das beschriebene Herstellungsverfahren wurde in kleinen, laborüblichen Mengen durchgeführt und ergibt eine Silberdispersion mit max. 18 % Ag-Anteil. Der Anteil an Dispergiermittel relativ zu Silber wurde im besten Fall zu 5,7 % ermittelt. Die in der Tabelle 4 genannten Werte zeigen dass schon bei relativ geringen
Temperaturen ab 60 °C eine Leitfähigkeit erzeugt wird. Dies ist von Nachteil, da durch die Abwärme innerhalb des Druckprozess oder durch das drucktechnisch bedingte Aufheizen des Substrates solche Bedingungen zum vorzeitigen Sintern der Metallpartikel führen und damit den Ausfall der verwendeten Maschinen bedingen. In US-8,460,584 wird eine Methode beschrieben wie mittels niedermolekularer Carbonsäuren (C-Kettenlänge C4-C20) Silber Nanopartikel dargestellt werden können. Nach Fällung der Partikel können diese in organischen Lösemitteln (Toluol) und Ölsäure dispergiert werden. Eine ökologisch unbedenkliche
Dispersion in Wasser wird nicht beschrieben. Zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wird das Produkt auf eine Glasplatte aufgebracht und bei einer Temperatur von 210 °C gesintert. Die Leitfähigkeit wird mit 2.3 E04 S/cm
(= 2.3 E06 S/m) angegeben. Eine Methode zur Herstellung konzentrierter nanoskaliger Metalloxiddispersionen sowie deren Weiterverwendung in der Herstellung nanoskaliger Metallpartikel wurde in WO 2007/1 18669beschrieben. Dort werden Metalloxide mittels
Formaldehyd zu elementarem Silber reduziert. Die Metallpartikel werden durch die Zugabe eines Dispergierhilfsmittels in der wässrigen Phase dispergiert. Durch den Einsatz des Dispergierhilfsmittels weisen die Metallpartikelsole und deren oxidische Vorläufer eine hohe kolloid-chemische Stabilität auf.
In einer Ausführungsform der Schrift WO 2007/1 18669werden Dispergierhilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Alkoxylate, Alkylolamide, Ester,
Aminoxide, Alkylpolyglykoside , Alkylphenole, Arylalkylphenole, wasserlösliche Homopolymere, statistische Copolymere, Blockcopolymere, Pfropfpolymere, Polyethylenoxide, Polyvinylalkohole, Copolymere aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetaten, Polyvinylpyrrolidone, Cellulose, Stärke, Gelatine,
Gelatinederivate, Aminosäurepolymere, Polylysin, Polyasparaginsäure,
Polyacrylate, Polyethylensulfonate, Polystyrolsulfonate, Polymethacrylate,
Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd,
Naphthalinsulfonate, Ligninsulfonate, Copolymerisate acrylische Monomere, Polyethylenimine, Polyvinylamine, Polyallylamine, Poly(2-vinylpyridine) und/oder Polydiallyldimethylammoniumchlorid. In der Schrift werden keine Angaben über die Stabilität und die Leitfähigkeit der hergestellten Sole getroffen.
WO-2012/055758 offenbart ein Verfahren mit einem Fremdelement dotierte Metallpartikel darzustellen um die elektrische Leitfähigkeit bei niedrigen Sintertemperaturen zu erreichen. In einem erfindungsgemäßen Beispiel wurde ein Ag-Sol hergestellt welches nach einer Stunde bei 140 °C eine Leitfähigkeit von 4,4 E+06 S/m aufwies. Ein Vergleichsmuster ohne RuO2-Dotierung ergab nach einer Stunde bei 140 eine spezifische Leitfähigkeit von 1 S/m.
Die Anmeldung US-2006/044384 beschreibt die Verwendung von Zufalls- und Terpoiymeren von Methacrylsäure und Polyethylenglykoimethacrylat (PEGMA). In Beispielen werden hydroxyl- terminierte PEGMA mit einem Molgewicht von 256 g/mol bzw. 360 g/mol eingesetzt. In Absatz [0009] wird ausgeführt, dass die nicht-ionische Anteil eine Kettenlänge unterhalb 1000 g/mol aufweisen soll. Die Reduktion zu elementarem Silber erfolgt mit toxischem Hydrazin. Es werden Ag-Sole mit einer Konzentration von bis zu 30 Gew.-% hergestellt. Um eine ausreichende Stabilität der Partikel zu gewährleisten sind 10 - 100 Gew.-%
(bezogen auf Silber), Dispergiermittel notwendig. Eine elektrische Leitfähigkeit wurde detektiert, allerdings wurden weder die Parameter (Schichtdicke,
Temperatur) noch eine Einheit offenbart. Die Lagerstabilität der hergestellten Partikel wurde nicht untersucht.
Alle beschriebenen Verfahren zur Herstellung von nano- und submikroskaligen Metallpartikeln weisen entscheidende Nachteile auf. So ist z. B. der beschriebene Prozess nicht industriell darzustellen oder die hergestellten Partikel weisen eine sehr hohe Beladung mit Dispergiermittel auf. Falls die Partikel eine elektrische Leitfähigkeit erzeugen sollen, so findet das Sintern erst bei relativ hohen
Temperaturen von mindestens 140 °C statt und ist deshalb für die Anwendung auf temperatursensitiven polymeren Substrate nicht geeignet.
Aufgabe der folgenden Erfindung war es somit, ein Dispergiermittel zu finden, welches zum einen die industrielle Herstellung hochkonzentrierter
Metalldispersionen ermöglicht und eine hohe kolloid-chemische Stabilität selbst bei einer Lagerung bis 60 °C gewährleistet. Die so hergestellten Dispersionen sollen nach einem Beschichtungsprozess und einer thermischen oder
photonischen Behandlung bereits bei relativ geringen Temperaturen ab 90 °C elektrische leitend werden und daher für temperatursensitive Kunststoffsubstrate anwendbar sein. Ein weiteres Ziel ist es, bei gleichen Sintertemperaturen und -zeiten eine bessere Leitfähigkeit als der Stand der Technik zu generieren.
Wie nun uberaschenderweise gefunden wurde, eignen sich Copolymere, die auf gemischt alkoxylierten (Meth-)acrylsäurederivaten und acrylischen Monomeren basieren, sehr gut als Dispergiermittel zur Herstellung von nanoskaligen
Metallpartikeln. Im Vergleich zu bekannten, homogen alkoxylierten
Methacrylsäurederivaten weisen die mit dem erfindungsgemäßen Copolymer hergestellten wässrigen nanoskaligen Metalldispersionen eine deutlich bessere Lagerstabilität bei Raumtemperatur, insbesondere bis 60 °C auf. Bei gesteigerten Temperaturen kann jedoch überraschenderweise eine Umkehr der Stabilität festgestellt werden, was dazu führt, dass die mit den erfindungsgemäßen Polymeren hergestellten Partikel bereits ab einer Temperatur von 90 °C sintern. So können z. B. gute Leitfähigkeitswerte bereits bei niedrigen Sintertemperaturen von mindestens 1 ,8 E06 S/m, insbesondere von 2,0 E06 S/m bei 90 °C, mindestens 2,9 E06 S/m, insbesondere 3,1 E06 S/m bei 1 10 °C und mindestens 5,2 E06 S/m, insbesondere 5.4 bei 130 °C, erzielt werden. Die
erfindungsgemäßen Metalldispersionen erlauben es daher auch
temperatursensitive Substrate als Bedruckstoff zu verwenden und trotzdem gute Leitfähigkeiten zu erzielen, was bis dato mit den bekannten Metalldispersionen nicht möglich war.
Damit wird die Verwendung temperatursensibler Substrate ermöglicht. Ebenso kann eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit bei gleichzeitig verminderter zeitlicher Belastung erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe und betrifft daher Metalldispersionen enthaltend als Dispergiermittel Copolymere, enthaltend 1 - 99 Gew.-%
Struktureinheiten der Formel (1 )
Figure imgf000010_0001
worin
R Wasserstoff oder O-Ce Alkyl
A C2-C4 Alkylengruppe und,
B C2-C4 Alkylengruppe, mit der Maßgabe, dass A von B verschieden ist und m, n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 -200 bedeuten, sowie 1 - 99 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (2)
Figure imgf000010_0002
für einen aromatischen oder aliphatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrerer, z. B. 1 , 2, oder 3
Heteroatome N, O und S enthält,
für H oder (Ci-C4)-Alkyl steht,
für H oder (Ci-C-4)-Alkyl steht und
für H oder (Ci-C4)-Alkyl steht. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf die Verwendung:
R steht in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für
Wasserstoff oder Methyl.
A und B stehen für C2-C4-Alkylengruppen mit der Maßgabe, dass A ungleich B ist. Das heißt, dass die Struktureinheiten der Formel (1 ) mit bis zu 200
C2-C4-Alkoxyeinheiten alkoxyliert sein können, wobei es sich entweder um eine blockweise Alkoxylierung mit mindestens zweien aus
Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid oder eine (random)
Mischalkoxylierung mit mindestens zweien aus Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid handeln kann.
Vorzugsweise handelt es sich bei A und B um eine Ethylen- oder Propylengruppe. Besonders bevorzugt handelt es sich bei A um eine Propylengruppe und bei B um eine Ethylengruppe. Speziell handelt es sich bei A um eine Propylengruppe und bei B um eine Ethylengruppe, wobei gilt, dass m = 2 bis 7 und n = 50 bis 200, bevorzugt m = 2 bis 6 und n = 50 bis 200, sehr bevorzugt m = 3 bis 6 und n = 50 bis 200 ist.
Die Macromonomere basierend auf Struktureinheiten der Formel (1 ) sind durch die Polymerisation alkoxylierter Acryl- oder Methacrylsäurederivate zugänglich (im Folgenden bezeichnet der Begriff Acrylsäure auch die Methacrylsäure). Diese sind durch Alkoxylierung von Acrylsäure oder 2-Alkylacrylsäure bzw.
Acrylsäuremonoestern des Ethylenglykols, Propylenglykols oder Butylenglykols (2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat oder 2-Hydroxybutylacrylat) oder 2-Alkylacrylsäuremonoestern des Ethylenglykols, Propylenglykols oder
Butylenglykols (2-Hydroxyethyl-2-alkylacrylat, 2-Hydroxypropyl-2-alkylacrylat oder 2-Hydroxybutyl-2-alkylacrylat) erhältlich.
Besonders bevorzugt werden die alkoxylierten Acrylsäurederivate durch
DMC-katalysierte Alkoxylierung von 2-Hydroxypropylacrylat oder 2-Hydroxypropyl- 2-alkylacrylat hergestellt, speziell durch DMC-katalysierte Alkoxylierung von 2-Hydroxypropyl-2-methacrylat. Die DMC-Katalyse erlaubt im Gegensatz zur traditionellen alkalisch katalysierten Alkoxylierung eine sehr gezielte Synthese von Monomeren mit genau definierten Eigenschaften bei Vermeidung von
unerwünschten Nebenprodukten. In DE-102006049804 und US-6034208 werden die Vorteile der DMC-Katalyse gelehrt.
Die folgende Aufzählung enthält bevorzugte Synthesebeispiele analog der obigen Synthesevorschrift: Bevorzugte handelt es sich bei der Zusammensetzung der Struktureinheiten der Formel (1 ) um mindestens eines der folgenden Polyglykole: Polyglykol 1 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 2, n = 12-13; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)]; (B-O) entspricht
(CH2CH2O)); Molmasse ca. 750 g/mol
Polyglykol 2 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 2, n = 17-19; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)]; (B-O) entspricht (CH2CH2O)); Molmasse ca. 1000 g/mol
Polyglykol 3 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 5, n = 38-40; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)]; (B-O) entspricht
(CH2CH2O)); Molmasse ca. 2000 g/mol
Polyglykol 4 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 5, n = 95-105; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)]; (B-O) entspricht
(CH2CH2O)); Molmasse ca. 5000 g/mol
Polyglykol 5 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 5, n = 190-200; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)j; (B-O) entspricht (CH2CH2O)); Molmasse ca. 12000 g/mol
Geeignete Struktureinheiten der Formel (2) sind vorzugsweise solche, die aus Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure (AMPS), Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Acrylsäure,
Methacrylsäure und Maleinsäure oder deren Anhydrid, sowie der Salze der im vorangegangenen erwähnten Säuren mit ein- und zweiwertigen Gegenionen stammen, sowie 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylacetat,
Methacrylsäureglycidylester, Acrylnitril, Tetrafluorethylen und DADMAC, ableiten. Als weitere Beispiele sind N-Vinylformamid, N-Vinylmethylformamid,
N-Vinylmethylacetamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon (NVP), 5-Methyl-N- vinyipyrrolidon, N-Vinylvalerolactam und N-Vinylcaprolactam zu nennen. In einer bevorzugten Ausführungsform leiten sich die Struktureinheiten der Formel (2) von N-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Acrylsäure und
Methacrylsäure ab. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere enthalten beispielsweise 99 bis 70, vorzugsweise 95 bis 75, insbesondere 90 bis 80 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (1 ).
In einer bevorzugten Ausführungsform ergänzen sich die Struktureinheiten der Formel (1 ) und die Struktureinheiten der Formel (2) zu 100 %.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere erfolgt durch radikalische Polymerisation der Monomere unter der Verwendung eines
geeigneten Radikalstarters bei Temperaturen zwischen 50 und 150 °C. Das Molekulargewicht dieser Polymere kann sich im Bereich von 6.000 bis
1 x 106 g/mol bewegen, bevorzugt 15.000 bis 800.000, ganz bevorzugt sind aber Molekulargewichte zwischen 20.000 und 600.000 g/mol.
Als alkoholisches Lösungsmittel eignen sich wasserlösliche Mono- oder
Dialkohole, wie z. B. Propanol, Butanol, Ethylenglykol sowie ethoxylierte
Monoalkohole wie Butylglykol, Isobutylglykol und Butyldiglykol. Es kann aber auch Wasser alleine als Lösemittel verwendet werden. Es bilden sich nach der
Polymerisation im Allgemeinen klare Lösungen.
Die so hergestellten Dispergiermittellösungen können noch andere Stoffe, wie z. B. Biozide, UV-Stabilisatoren, Anti-Oxidantien, Metalldesaktivatoren,
IR-Absorber, Flammschutzmittel und ähnliches in einer Menge von
0,01 - 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 0,5 Gew.-% und ganz bevorzugt
0,1 - 0,25 Gew.-% enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die nanoskaligen Metallpartikel in einer Mikroreaktionsanlage analog der Schrift WO 2007/1 18669, Abschnitt [0027] bis [0056] kontinuierlich hergestellt. Die dabei erhaltenen Metallpartikelsole wurden mittels Membranfiltration gereinigt und auf einen Feststoffgehalt an Silberpartikeln von 50 - 80 Gew.-%, bevorzugt 51 - 79 Gew.-% sowie besonders bevorzugt 52 - 78 Gew.-% konzentriert. Die Partikelgröße der Silberpartikel liegt vorzugsweise in wenigstens einer Dimension zwischen 5 und 100 nm. Der Dispergiermittelgehalt beträgt 1 - 9 Gew.-%, bevorzugt 2 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 - 7 Gew.-% . Eine TEM Aufnahme einer erfindungsgemäß hergestellten Probe von Silbernanopartikeln und die entsprechende
Partikelgrößenverteilung nach Volumen wird in den Figuren (1 ) und (2) gezeigt.
Beispiele: Die Synthese der Copolymere erfolgt folgendermaßen: In einem Kolben mit
Rührer, Rückflusskühler, Innenthermometer und Stickstoffeinleitung werden das Polyglykol der Formel (1 ) und das acrylische Monomer der Formel (2) sowie ein Molekulargewichtsregler in Lösemittel unter Stickstoffeinleitung in den in nachfolgender Tabelle angegebenen Gewichtsteilen vorgelegt. Dann wird die Temperatur unter Rühren auf 80 °C gebracht und innerhalb einer Stunde eine Lösung des Initiators dosiert. Es wird für zwei Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt. Anschließend können weitere Additive zudosiert werden. Die nachfolgende Tabelle fasst die Zusammensetzung der Copolymere zusammen
Tabelle 1 : Erfindungsgemäße Copolymere
Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Polyglykol 1 (Mw = 750 g/mol) 67,7 67,7 62,5 59,8
Polyglykol 2 (Mw = 1000) 62,4 62,4 57,7 59,7 ω
E
o Polyglykol 3 (Mw = 2000) 67,7 67.7 cz
o
Polyglykol 4 (Mw = 5000)
Polyglykol 5 (Mw = 12000)
Methacrylsäure 1 ,9 3,8 6,0 3,9 3,9 1 ,9
Acrylsäure 4,0 4,1 6,0 10
Vinylimidazol 1 ,9 2.0 5,9
CM
Vinylpyrrolidon 2,0 1 ,9 ω
E
o Vinylcaprolactam 4,0
f 4,1
o
Έ Benzylmethacrylat 3,9
Isobornylmethacrylat
2-Ethylhexylmethacrylat 2,0
Phenoxyethylmethacrylat
Initiator Natriumperoxodisulfat 3,1 2,2 2,3 2,3 2,3 2,3 2,6 2.6 2,2 2,2
Regler Mercaptopropionsäure 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,5 0,5 0,4 0,4
Wasser 25,0 26,8 26,9 25,8
Lösemittel
Butylglykol 24,9 26,85 26,9 29,4 29,4 25,8
Additiv 1 ,2-Benzisothiazol-3(2H)-on 0,1 0.15
Tabelle 2: Erfindungsgemäße Copolymere
Beispiel 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Polyglykol 1 (Mw = 750 g/mol)
Polyglykol 2 (Mw = 1000) 4,0
Monomer 1 Polyglykol 3 (Mw = 2000) 62,7 60,2
Polyglykol 4 (M„ = 5000) 65,8 67,7 63,7 63,7
Polyglykol 5 (Mw = 12000) 67,7 62,4 62,6 62,5
Methacrylsäure 8 2,9 3,9 3,9 8,0 4,0
Acrylsäure 2,9 2,0 4,9 4,0
Vinylimidazol 2,1 3,9
Vinylpyrrolidon 1 ,9
Monomer 2 Vinylcaprolactam 4,0
Benzylmethacrylat 4,0
Isobornylmethacrylat 4,0
2-Ethylhexylmethacrylat 6
Phenoxyethylmethacrylat 2,1
Initiator Natriumperoxodisulfat 2,3 2,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,3 2,3 2,3
Regler Mercaptopropionsäure 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
Wasser 26,6 25,9 25,9 23,6 26,7
Lösemittel
Butylglykol 26,9 25,8 24,8 26,9 26,8
Additiv 1 ,2-Benzisothiazol-3(2H)-on 0,1 0,1
Herstellung von Metallnanopartikeln:
Die nanoskaligen Metallpartikel wurden in einer Mikroreaktionsanlage analog der Schrift EP-2010314, Abschnitt [0027] bis [0056] kontinuierlich hergestellt. Die dabei erhaltenen Metallpartikelsole wurden mittels Membranfiltration gereinigt und auf einen Metallgehalt von 50 - 80 Gew.-% konzentriert. Als Dispergiermittelgehalt konnte 1 - 9 Gew.-% bestimmt werden.
Tabelle 3: Silbergehalt und Dispergiermittelgehalt
Beispiel basierend Silbergehalt Gehalt an Wassergehalt auf Copolymer Dispergiermittel
und Additiv
[Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
1 57.8 3,9 38,3
2 58.1 4,0 37,9
3 56,2 3.1 40,7
4 56,4 4.8 38,3
5 53,2 3,2 43,6
6 54,8 3,3 41 ,9
7 54,1 2.2 43,7
8 58,2 3,0 38,8
9 57,8 3,4 38,8
10 57,0 3,3 39,7
1 1 78,9 6,8 14,3
12 73.6 6.3 20,1
13 55,3 3,1 41 ,6
14 58.7 3,8 37,5
15 54,1 5,1 40,8
16 59,8 4,0 36,2
17 67.5 5.1 27,4
18 68.4 5.6 26,0
19 58,2 5.0 36,8 20 56,8 3,8 39.4
Vergleich 1 16,1 12.5 71 ,4
(US-2006044384„A")
Vergleich 2 19,2 1 1 ,5 69.3
(US-2006044384„G")
Vergleich 3 8 2.3 89.7
(WO-2012/055758)
Vergleich 4 3, 1 18,3 78.6
(US-8227022)
Zum Vergleich wurde Metallnanopartikel analog den Schriften US-20060044382 (Lexmark, Beispiel A [0019] und Beispiel G [0023]), WO-2012/055758 (Bayer Technology Services / BTS, Beispiel 1 ) sowie US-8227022, hergestellt und als und Vergleichsbeispiel 1 , 2, 3 sowie 4 beigefügt.
Testergebnisse
Die erhaltenen Silbersole wurden bei Raumtemperatur gelagert und es wurde im Abstand von 4, 8 und 16 Wochen ohne Aufrühren der Probe der Festkörper (= Summe aus Silber und Dispergiermittelgehalt) der Dispersion bestimmt. Eine Abnahme des Festkörpers deutet auf Sedimentation der Silberpartikel und damit auf eine geringere Stabilität der Dispersion hin.
Tabelle 4: Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur
Ag-Sol basierend Festkörper nach 4 Festkörper nach 8 Festkörper nach 16 auf Copolymer Wochen Lagerung Wochen Lagerung Wochen Lagerung
[Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
1 61 ,5 61.3 61 ,6
2 62,0 62,3 61 ,8
3 59.3 59,0 58.9
4 61.0 61 ,2 61.0
5 56.5 56,3 56.2
6 57.8 57,9 57,8
7 56.3 56,3 56.1 8 61.0 61 ,4 61.0
9 60,8 61 ,0 61 ,2
10 60,5 60.2 59,8
1 1 78,6 78,7 78,5
12 73,5 73,7 73.5
13 58,4 58, 1 58,0
14 62,3 62,6 62,6
15 59,3 59,3 59.1
16 63,5 63,4 63,3
17 67,2 67.1 66.8
18 68,4 68,2 67.9
19 63,5 63,3 63,2
20 60.1 60, 1 59,8
Vergleich 1 25,2 20,3 12,8 (US-2006044384 "A")
Vergleich 2 27,3 22.1 13, 1 (US-2006044384 "G")
Vergleich 3
7,8 6.5 4, 1 (WO-2012055758 "1 ")
Vergleich 4
20.2 19,9 19,3 (US-8227022)
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich weisen alle auf Basis der
erfindungsgemäßen Polymere basierenden Silbersole eine deutlich höhere Stabilität bei Raumtemperatur auf als die Silbersole auf dem Stand der Technik (Vergleich 1 - 4).
Für eine elektrische Ausprüfung wurden die erhaltenen Metallsole mittels spin-coating auf eine 18 x 18 mm Glasplatte in einer Schichtdicke zwischen 0,1 und 10 pm, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 pm aufgebracht. Die Glasplatte wurde anschließend bei einer definierten Temperatur für je 60 Minuten thermisch gesintert und mittels 4-Punktmessmethode der Oberflächenwiderstand in
[Ohm/square] gemessen. Nach Bestimmung der Schichtdicke konnte die spezifische Leitfähigkeit in [S/m] bestimmt werden. Tabelle 5: Spezifische Leitfähigkeit
Ag-Sol basierend Leitfähigkeit nach Leitfähigkeit nach Leitfähigkeit nach auf Copolymer Sinterung bei 90 ' C Sinterung bei 1 10 Sinterung bei 130
[E06 S/m] C C
[E06 S/m] [E06 S/m]
1 3,5 3.9 5,2
2 3,8 4.1 5,3
3 3,7 4.3 5,6
4 2,5 2,9 6,0
5 2,7 4,0 5,8
6 2,3 4,2 5,5
7 1 ,8 4,2 5,7
8 2.5 4,4 5.6
9 3.8 6.1 6,3
10 4.2 5.9 6,9
1 1 6,4 8,3 9.2
12 6,1 8,2 9,0
13 3,7 4,2 7,0
14 5.1 6,9 7,8
15 5.3 6,5 8,0
16 4,9 6, 1 7,4
17 5,7 7.6 8, 1
18 4,4 7.7 8,0
19 4.3 7,3 7,4
20 4,5 6,9 8.0
Vergleich 1 0 0 0 (US-2006044384
"A")
Vergleich 2 0 0 0 (US-2006044384
"G") Vergleich 3
(WO-2012055758 0 0 4.4 (140 °C)
"1 ")
Vergleich 4
2,0 (100 °C) k. A. 2,6 (150 °C) (US-8227022)
Vergleich 5
k. A. k. A. 2,3 (210 °C)
(Xerox)
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist übertreffen alle die mit den
erfindungsgemäßen Polymeren hergestellten Silbersole nach thermischer Sinterung die elektrische Leitfähigkeit der Vergleichsprodukte sowohl mit dem absoluten Wert als auch mit dem Beginn der Sintertemperatur. Dies bedeutet einen geringeren Energieeinsatz um zu vergleichbarer elektrischer Leitfähigkeit Endprodukt zu gelangen. Auch die Bandbreite von thermosensitiven Substraten welche als Bedruckstoff Verwendung finden können, wird dadurch vergrößert.

Claims

Patentansprüche
1 . Metalldispersionen enthaltend 50 bis 80 Gew.% Silbernanopartikel, 15 bis 45 Gew.-% Wasser und ein Dispergiermittel, wobei das Dispergiermittel
Copolymere enthält, die 1 - 99 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (1 ) enthalten
Figure imgf000022_0001
worin
R Wasserstoff oder Ci-Ce Alkyl
A C2-C4 Alkylengruppe und,
B C2-C4 Alkylengruppe, mit der Maßgabe, dass A von B verschieden ist und m, n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 -200 bedeuten, sowie
1 - 99 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (2)
Figure imgf000022_0002
worin
Xa für einen aromatischen oder aliphatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrerer, z. B. 1 , 2, oder 3
Heteroatome N, O und S enthält,
Za für H oder (Ci-C4)-Alkyl steht,
Zb für H oder (Ci-C4)-Alkyl steht und
Zc für H oder (Ci-C4)-Alkyl steht.
2. Metalldispersionen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass A und/oder B für eine Ethylen oder Propylengruppe oder A für eine Propylengruppe und B für eine Ethylengruppe oder A für eine Propylengruppe und B für eine Ethylengruppe stehen.
3. Metalldispersionen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m = 2 bis 7 und n = 50 bis 200 sind.
4. Metalldispersionen mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Lösungsmittel wasserlösliche Mono- oder Dialkohole oder ethoxylierte Monoalkohole enthalten sind.
5. Metalldispersionen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zusammensetzung der
Struktureinheiten der Formel (1 ) um mindestens eines der folgenden Polyglykole handelt:
Polyglykol 1 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 2, n = 12-13; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)0)]; (B-O) entspricht (CH2CH2O)); Molmasse ca. 750 g/mol
Polyglykol 2 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 2, n = 17-19; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)0)]; (B-O) entspricht (CH2CH2O)); Molmasse ca. 1000 g/mol
Polyglykol 3 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 5, n = 38-40; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)]; (B-O) entspricht (CH2CH2O)); Molmasse ca. 2000 g/mol
Polyglykol 4 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 5, n = 95-105; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)]; (B-O) entspricht (CH2CH2O)); Molmasse ca. 5000 g/mol
Polyglykol 5 Polyalkylenglykolmethacrylsäureester (Formel (1 ), m = 5, n = 190-200; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)j; (B-O) entspricht (CH2CH2O)); Molmasse ca. 12000 g/mol
6. Metalldispersionen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Struktureinheiten der Formel (2) von N-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Acrylsäure oder
Methacrylsäure ableiten.
7. Metalldispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass diese 1 - 9 Gew.-% des Dispergiermittels enthält.
8. Metalldispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere Additive in einer Menge von 0,1 bis
1 ,0 Gew.-% enthalten.
9. Metalldispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Silberpartikel in wenigstens einer Dimension zwischen 5 und 100 nm liegt.
10. Metalldispersionen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass durch Sintern bei Temperaturen von 90 °C
Leitfähigkeitswerte von mindestens 1 ,8 E06 S/m erzielt werden.
1 1 . Verwendung von Copolymeren enthaltend 1 - 99 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (1 )
R
""^O (1 )
O
V- 0)m- (B - 0)n- H worin
R Wasserstoff oder Ci-Ce Alkyl
A C2-C4 Alkylengruppe und,
B C2-C4 Alkylengruppe, mit der Maßgabe, dass A von B verschieden ist und m, n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 -200 bedeuten, sowie 1 - 99 Gew.-% Struktureinheiten der Formel (2)
Figure imgf000025_0001
worin
Xa für einen aromatischen oder aliphatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrerer, z. B. 1 , 2, oder 3 Heteroatome N, O und S enthält,
Za für H oder (Ci-C4)-Alkyl steht,
Zb für H oder (Ci-C-4)-Alkyl steht und
Zc für H oder (Ci-C4)-Alkyl steht
als Dispersionsmittel zur Stabilisierung von Metalldispersionen.
12. Verwendung der Metalldispersion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Tintenzusammensetzungen, Farben, Beschichtungen oder graphischen Druckerzeugnissen.
13. Verwendung der Metalldispersion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Beschichtungen
PCT/EP2016/074424 2015-10-30 2016-10-12 Metalldispersion mit erhöhter stabilität WO2017071949A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/771,757 US20180340083A1 (en) 2015-10-30 2016-10-12 Metal dispersion with increased stability
CN201680063487.5A CN108348884A (zh) 2015-10-30 2016-10-12 具有提高的稳定性的金属分散体
EP16781113.2A EP3368204A1 (de) 2015-10-30 2016-10-12 Metalldispersion mit erhöhter stabilität
CA3003504A CA3003504A1 (en) 2015-10-30 2016-10-12 Metal dispersion with increased stability
JP2018521423A JP2018535321A (ja) 2015-10-30 2016-10-12 高められた安定性を有する金属分散体
KR1020187015438A KR20180077252A (ko) 2015-10-30 2016-10-12 증가된 안정성을 갖는 금속 분산물
IL258734A IL258734A (en) 2015-10-30 2018-04-16 Dispersive metal with increased stability

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221349 2015-10-30
DE102015221349.8 2015-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071949A1 true WO2017071949A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57130386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074424 WO2017071949A1 (de) 2015-10-30 2016-10-12 Metalldispersion mit erhöhter stabilität

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180340083A1 (de)
EP (1) EP3368204A1 (de)
JP (1) JP2018535321A (de)
KR (1) KR20180077252A (de)
CN (1) CN108348884A (de)
CA (1) CA3003504A1 (de)
IL (1) IL258734A (de)
TW (1) TWI697355B (de)
WO (1) WO2017071949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200171081A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Novus Research Group, LLC Method for producing gum arabic encapsulated metal nanoparticles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2023013034A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806798A (en) 1953-07-08 1957-09-17 Du Pont Process for preparing yellow colloidal silver
US2902400A (en) 1956-05-08 1959-09-01 Moudry Zdenek Vaclav Methods for producing liquid oligodynamic compositions
US3615789A (en) 1966-06-28 1971-10-26 Ciba Ltd Process for the manufacture of enriched colloidal silver
EP0252254A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-13 HIRAI, Hidefumi Eine kolloidale Metalldispersion und ein kolloidaler Metallkomplex
US6034208A (en) 1997-08-25 2000-03-07 Arco Chemical Technology, L.P. Copolymers useful as cement additives and a process for their preparation
WO2002087749A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Postech Foundation Colloid solution of metal nanoparticles, metal-polymer nanocomposites and methods for preparation thereof
KR20030082065A (ko) * 2002-04-16 2003-10-22 학교법인 포항공과대학교 우수한 안정성, 균일한 모양 및 나노미터 크기의 좁은입자 분포를 갖는 금속 콜로이드 및 그의 제조 방법
EP1493780A1 (de) 2002-04-10 2005-01-05 Fujikura Ltd. Leitfähige zusammensetzung; leitfähige folie und verfahren zur hestellung der folie
US20050039635A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Yong Yang Copolymer surfactants
US20060044384A1 (en) 2004-08-25 2006-03-02 Eastman Kodak Company Inkjet recording element comprising aluminosilicate and acetoacetylated poly(vinyl alcohol)
US20060044382A1 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Yimin Guan Metal colloid dispersions and their aqueous metal inks
EP1769843A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Air Products and Chemicals, Inc. Verwendung von 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-Sulfonsäuresalzen, als Dispergiermitteln.
CN1958653A (zh) * 2005-09-30 2007-05-09 气体产品与化学公司 2,3-二羟基萘-6-磺酸盐作为分散剂的应用
WO2007118669A1 (de) 2006-04-15 2007-10-25 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur herstellung von metallpartikeln, hieraus hergestellte metallpartikel und deren verwendung
DE102006049804A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Clariant International Limited Wasserlösliche hydroxyfunktionelle, copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE102007021868A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Clariant International Limited Nichtionische wasserlösliche Additive
EP2369597A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Bayer MaterialScience AG Herstellung leitfähiger Oberflächenbeschichtungen mit Dispersion mit elektrostatisch stabilisierten Silbernanopartikeln
WO2012055758A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Bayer Technology Services Gmbh Metallpartikelsol mit dotierten silbernanopartikeln
US8227022B2 (en) 2005-01-10 2012-07-24 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method of forming aqueous-based dispersions of metal nanoparticles
DE102011085642A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Metallnanopartikeldispersion, Metallnanopartikeldispersion sowie deren Verwendung
US8460584B2 (en) 2008-10-14 2013-06-11 Xerox Corporation Carboxylic acid stabilized silver nanoparticles and process for producing same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094954A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Nippon Paint Co., Ltd. Process for producing high-concentration colloidal metal solution
WO2006095611A1 (ja) * 2005-03-11 2006-09-14 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. 導電性インキ、導電回路、及び非接触型メディア
US7560052B2 (en) * 2007-03-30 2009-07-14 Lexmark International, Inc. Silver ink compositions containing a cationic styrene/acrylate copolymer additive for inkjet printing
KR101680259B1 (ko) * 2008-08-22 2016-11-29 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 암모늄기를 가지는 분지고분자 화합물로 이루어진 금속 미립자 분산제
EP2204249A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Wässrige Dispersionen metallischer Teilchen
WO2011048876A1 (ja) * 2009-10-20 2011-04-28 Dic株式会社 金属ナノ粒子含有複合体、その分散液、及びこれらの製造方法
DE102010009493A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-29 Clariant International Limited Polymere und ihre Verwendung als Dispergiermittel mit schaumhemmender Wirkung
KR101828605B1 (ko) * 2011-03-31 2018-02-13 주식회사 케이씨씨 마이크로겔 및 이의 제조 방법, 그리고 수용성 도료 조성물
US8734949B2 (en) * 2011-08-10 2014-05-27 Basf Se Method for passivating metallic surfaces using carboxylate-containing copolymers
EP2608217B1 (de) * 2011-12-21 2014-07-16 Agfa-Gevaert Dispersion, die metallische, Metalloxid- oder Metallvorläufernanoteilchen, ein polymeres Dispersionsmittel und ein Sinteradditiv umfasst
EP2875883B1 (de) * 2012-07-19 2017-08-16 Nof Corporation Herstellungsverfahren für silbernanopartikeln und silbernanopartikel-dispersionsflüssigkeit

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806798A (en) 1953-07-08 1957-09-17 Du Pont Process for preparing yellow colloidal silver
US2902400A (en) 1956-05-08 1959-09-01 Moudry Zdenek Vaclav Methods for producing liquid oligodynamic compositions
US3615789A (en) 1966-06-28 1971-10-26 Ciba Ltd Process for the manufacture of enriched colloidal silver
EP0252254A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-13 HIRAI, Hidefumi Eine kolloidale Metalldispersion und ein kolloidaler Metallkomplex
US6034208A (en) 1997-08-25 2000-03-07 Arco Chemical Technology, L.P. Copolymers useful as cement additives and a process for their preparation
WO2002087749A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Postech Foundation Colloid solution of metal nanoparticles, metal-polymer nanocomposites and methods for preparation thereof
EP1493780A1 (de) 2002-04-10 2005-01-05 Fujikura Ltd. Leitfähige zusammensetzung; leitfähige folie und verfahren zur hestellung der folie
KR20030082065A (ko) * 2002-04-16 2003-10-22 학교법인 포항공과대학교 우수한 안정성, 균일한 모양 및 나노미터 크기의 좁은입자 분포를 갖는 금속 콜로이드 및 그의 제조 방법
US20050039635A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Yong Yang Copolymer surfactants
US20060044382A1 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Yimin Guan Metal colloid dispersions and their aqueous metal inks
US20060044384A1 (en) 2004-08-25 2006-03-02 Eastman Kodak Company Inkjet recording element comprising aluminosilicate and acetoacetylated poly(vinyl alcohol)
US8227022B2 (en) 2005-01-10 2012-07-24 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method of forming aqueous-based dispersions of metal nanoparticles
EP1769843A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Air Products and Chemicals, Inc. Verwendung von 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-Sulfonsäuresalzen, als Dispergiermitteln.
CN1958653A (zh) * 2005-09-30 2007-05-09 气体产品与化学公司 2,3-二羟基萘-6-磺酸盐作为分散剂的应用
WO2007118669A1 (de) 2006-04-15 2007-10-25 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur herstellung von metallpartikeln, hieraus hergestellte metallpartikel und deren verwendung
EP2010314A1 (de) 2006-04-15 2009-01-07 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur herstellung von metallpartikeln, hieraus hergestellte metallpartikel und deren verwendung
DE102006049804A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Clariant International Limited Wasserlösliche hydroxyfunktionelle, copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE102007021868A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Clariant International Limited Nichtionische wasserlösliche Additive
US8460584B2 (en) 2008-10-14 2013-06-11 Xerox Corporation Carboxylic acid stabilized silver nanoparticles and process for producing same
EP2369597A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Bayer MaterialScience AG Herstellung leitfähiger Oberflächenbeschichtungen mit Dispersion mit elektrostatisch stabilisierten Silbernanopartikeln
WO2012055758A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Bayer Technology Services Gmbh Metallpartikelsol mit dotierten silbernanopartikeln
DE102011085642A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Metallnanopartikeldispersion, Metallnanopartikeldispersion sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUY ET AL., KEY ENGINEERING MATERIALS, vol. 264, no. 268, 2004, pages 141 - 142

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200171081A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Novus Research Group, LLC Method for producing gum arabic encapsulated metal nanoparticles
US11400111B2 (en) * 2018-11-30 2022-08-02 Novis, Inc. Method for producing gum Arabic encapsulated metal nanoparticles

Also Published As

Publication number Publication date
CN108348884A (zh) 2018-07-31
US20180340083A1 (en) 2018-11-29
JP2018535321A (ja) 2018-11-29
KR20180077252A (ko) 2018-07-06
EP3368204A1 (de) 2018-09-05
CA3003504A1 (en) 2017-05-04
TW201731587A (zh) 2017-09-16
TWI697355B (zh) 2020-07-01
IL258734A (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782865T2 (de) Pfropfcopolymer mit einem stabilisationseffekt fuer dispersionen, dessen herstellungsverfahren und verfahren fuer eine emulsionspolymerisation mit diesem stabilisiermittel.
DE602004002847T3 (de) Tintenstrahllatex mit stabilisierung von reaktivem tensid
EP2933271B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen homo- oder copolymeren umfassend (meth)acrylamid
EP1708963B1 (de) Nanopartikel
DE3855678T2 (de) Intrinsisch leitfähiges polymer in form eines dispergierbaren körpers, seine herstellung und seine anwendung
DE69827097T2 (de) Blockcopolymere von Oxazolinen und Oxazinen als Pigmentdispergiermittel und ihre Verwendung für Tintenstrahldrucktinten
EP2147061B1 (de) Nichtionische wasserlösliche additive
DE102010042209A1 (de) Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren -haltigen Dispersionen
DE102006017696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpartikeln, hieraus hergestellte Metallpartikel und deren Verwendung
EP2310320A1 (de) Nanopartikuläre oberflächenmodifizierte kupferverbindungen
WO2007059843A1 (de) Nanopartikel
DE102014211907A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Nanopartikeldispersion und dadurch hergestellte Dispersion
EP3368204A1 (de) Metalldispersion mit erhöhter stabilität
WO2005070979A1 (de) Verwendung von statistischen copolymeren
DE102004004209A1 (de) Verwendung von statistischen Copolymeren
DE68912304T2 (de) Mikroverbundsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung.
WO2005028396A2 (de) Verwendung von kern-mantel-partikeln
EP0663893A1 (de) Wässrige giessmasse zur herstellung von grünen keramikfolien und daraus hergestellte keramikformteile
DE68925835T2 (de) Pigment-Dispersionen
DE112004000611T5 (de) Polyanilinhaltige Zusammensetzung
EP0532113B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Keramik oder Glas
DE102005019391A1 (de) Nanopartikel
EP2507330A1 (de) Einzelchargen-latextintenzusammensetzungen und verfahren
DE112004000609T5 (de) Polyanilinhaltige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004004210A1 (de) Nanopartikel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 258734

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018521423

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3003504

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15771757

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187015438

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A