WO2016169996A1 - Verfahren zur betätigung des minenvorschubes eines stiftes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur betätigung des minenvorschubes eines stiftes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2016169996A1
WO2016169996A1 PCT/EP2016/058780 EP2016058780W WO2016169996A1 WO 2016169996 A1 WO2016169996 A1 WO 2016169996A1 EP 2016058780 W EP2016058780 W EP 2016058780W WO 2016169996 A1 WO2016169996 A1 WO 2016169996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mine
cap
pin housing
coupling
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Eisen
Original Assignee
Eisen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen Gmbh filed Critical Eisen Gmbh
Priority to EP16723026.7A priority Critical patent/EP3286014A1/de
Publication of WO2016169996A1 publication Critical patent/WO2016169996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/016Holders for crayons or chalks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/10Protecting means, e.g. caps for pencils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/208Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by a rotating action, e.g. effected by a screw

Definitions

  • the invention relates to a method for actuating a lead advance of a pin and a device for carrying out the method.
  • feed mechanisms push button mechanisms are known in which a pin lead is led out by pressing one or more times a arranged on the rear pin end push button from the front end of the pin.
  • Such mechanisms are e.g. used in pencils, especially so-called case pencils.
  • rotary mechanisms are in use in which, as a result of interlocking threaded elements, a mine is unscrewed from the front end of a pin housing.
  • a cap On the front end of the pin housing. A cap not only protects the lead tip against damage or damage
  • Destruction of the entire mine can be enough.
  • the invention has for its object either to counter such damage by placing a cap or a schooner on a pin with too far untwisted mine or vice versa to avoid that a mine screwed into a patch cap without sharpener or shaper for the lead tip and is damaged.
  • Cap position is controlled, on the one hand can be used to prevent a lead out, in particular a turning out of the mine from the pin housing with the cap removed.
  • a significant lead feed is in a first embodiment of the invention by the coupling only possible when the cap is placed. Only when the cap is fitted, it is possible to push the lead tip further into the area of the cap, e.g. with a arranged there form or pointed element into engagement. In other words, the feed or rotating mechanism of the pin is actuated with the cap attached, and at the same time performing a molding or sharpening operation in the closed cap. This means with advantage that the pointed or mold waste of the mine remain in a designated cap interior and the environment is not polluted.
  • the coupling between the cap and the control element can be arranged or formed.
  • Feed mechanisms are within the scope of the invention.
  • the coupling is opened and closed in the pin longitudinal direction. This means that a coupling with two parts separates and closes in the pin longitudinal direction, so that an axial delay movement of a schooner or a cap on the pen tip can be particularly easily implemented in a coupling movement in the manner of a two-disc clutch.
  • an axially displaceable element in the pin housing can advantageously be biased by a spring, ie the coupling is due to the spring preload in
  • Feed element in particular a rotary actuating element on a rotating mechanism, which causes the unscrewing of the mine.
  • the coupling is advantageously effective between the feed element designed as a rotary actuating element and a driving element which is to be designated against the spring force of the coupling, which is here also to be regarded as opening spring coupling, for closing the coupling in the longitudinal direction of the coupling
  • Pen housing is moved.
  • An entrainment advantageously transfers the
  • Rotary actuation of the rotary actuating element on a feed rotary mechanism with a thread so that when turning the rotary actuating element, a lead feed occurs.
  • withdrawn cap to allow a small and limited feed of the mine from the pin housing.
  • This can e.g. happen that in addition to a threaded rotation mechanism additionally z.
  • a push-button mechanism is provided which is not coupled to the closing of the cap to be closed by the clutch, but the clutch-free limited feed of the mine, for. made possible by a few millimeters.
  • the feed amount which is made possible with the cap removed, is limited to approximately the length of an integrally formed or to be formed mine end of the mine.
  • a peaking or shaping of the free end of the lead is carried out by a disposed in the cap
  • the control is no longer displaced in the pin longitudinal direction in the pin housing, but is formed only as a rotatable element, the out and inward rotation of the mine is forcibly controlled by the rotation of the control.
  • the rotation of the control can be caused by the fact that on the Control at the front end of the pin, a first coupling part is arranged and at a positionable on the front end of the pencil cap or arranged therein a pointed or shaped element, a second coupling element. If the cap is properly placed on the pin end, the cap can be rotated relative to the pin housing, which as a result of said positive control of the control, the mine is moved out of the pin housing or driven into this.
  • a slip clutch can be realized by the engagement of the coupling elements.
  • the mutual engagement of the coupling elements can thus a kind of
  • Slip clutch be formed. Such a slip clutch can induce a slip movement within the feed mechanism, which depends on a defined chip or
  • the possible adaptability or adaptation by means of a corresponding slip clutch relates to the advance of the mine and the chip or Ab2020ldicke, generally the Spanoder Abtechnologylvolumen, the mine tiller.
  • the lead feed by rotation of the lead relative to the lead sharpener can be flexibly adjusted to a given chip or peel thickness of the lead sharpener independently of a completely exact setting of respective thread pitches. If the leadfeed is greater than the chip removal or peel volume of the leadcutter at the given feedrate, the lead will continue to be rotated about its lead axis, but the leadfeed will stop.
  • a handling part which is arranged or formed at the end of the guide sleeve facing away from the cap end of a guide sleeve insertable into the pin housing or the control element can also be rotated.
  • the rotation of such a handling part typically requires an advancing movement of the refill when the cap is attached and thus the clutch is closed.
  • the mine can be held in a provided with an external thread portion support or mine holding part. Such support is longitudinally displaceable within the
  • Guide sleeve stored.
  • the trained on the support male threaded portion engages the guide sleeve side longitudinal recesses and is engaged with a formed on the control internal thread (section) in engagement.
  • control and the guide sleeve rotates with not attached cap and thus open clutch with.
  • a lead feed does not occur when the clutch is open.
  • Thread pitches - can be flexibly adjusted to a given chip or peel thickness of the mill pointper. If the lead feed is greater than the chip or peel volume at the given feed, the lead continues to be rotated about its lead axis, but the lead feed stops. This is due to the fact that the torque is too high by the sharpening process when the mine was "pushed" too much into the mine cutter by the feed.
  • the method can be realized with a device for carrying out the method.
  • the device is in particular a cosmetic, writing or drawing pen.
  • the device comprises: a sleeve-like pin housing; a cap which can be placed on the pin housing, in particular on the front end of the pin housing, a rotary actuating element which is arranged or formed, in particular at one end of the pin housing, rotatable relative to the pin housing; a arranged in the pin housing control and a
  • Feed mechanism the at least one interlocking outer and a
  • Internal thread has such that when relative rotation of the thread as a result of Rotation of the rotary actuating element, the mine can be rotated out of the pin housing.
  • the device is in particular by a rotary actuating element and the
  • the control is designed as a sleeve with an internal thread, wherein at least one male threaded portion engages in connection with the mine in the internal thread of the control and connectable by a pin in the longitudinal direction with the pin housing or
  • Thread section or a partial thread (section) to understand.
  • the feed mechanism of the device accordingly comprises the rotatable in the pin housing control, which can be slidably mounted in the pin housing in the longitudinal direction or formed as a rotatable sleeve with an internal thread, wherein at least one male threaded portion in connection with the mine in the internal thread or the
  • the feed mechanism is controllable via the rotary actuating element and has at least one mutually associated pair of external and internal threads or
  • Threaded sections in such a way that in relative rotation of the thread as a result of rotation of the rotary actuating element, the mine isAutofanbar from the pin housing.
  • About the coupling can be done via the coupling or uncoupling on the control activation or deactivation of the feed, controlled by an application of the
  • Control z. B. caused by the cap, which causes a coupling or decoupling of the feed indirectly by moving the control or directly by coupling the provided with coupling elements cap to the control.
  • Fig. 1 shows a pin, partially cut, with a rotary actuator for
  • Fig. 2 is a view according to Figure 1 with attached cap and closed clutch.
  • Fig. 4 is a pin, partially cut away, with a rotary actuator for
  • FIG. 5 shows a representation according to FIG. 4 with attached cap and opened coupling
  • FIG. 7 shows another embodiment of a pin in the manner of an exploded view and with partially cut cap with partially untwisted mine.
  • Fig. 8 is a view similar to Fig. 7, wherein instead of that shown in Figure 7
  • Mine Former a mine cutter can be inserted into the cap
  • FIG. 10 shows an illustration of the individual parts of the embodiment shown in FIG. 9;
  • Fig. 1 1 is a perspective view, partially in section according to the embodiment of Figures 9 and 10;
  • FIG. 12 shows another embodiment of a pin in the manner of an exploded view with partially cut cap.
  • Fig. 13 shows the pin shown in Fig. 12 in a partially cutaway mounting view.
  • the pen 1 shown in the drawings is in particular a cosmetic, writing or drawing pen, in which a mine 2 from a pen housing 3 by a
  • Feed mechanism 4 in succession intermeshing feed elements 5 can be unscrewed in the manner of a thread.
  • a cap 7 can be placed on the front end of the pin housing 3.
  • the feed mechanism 4 comprises a clutch 8 and a feed actuator in the form of a rotary actuator 9, wherein the clutch 8 is controlled by the position of the cap 7 on the pin housing 3 in so far as the clutch 8 in the embodiment shown in Fig. 1-3 - deducted Cap 7 is opened and closed when plugged onto the pin housing 3 cap 7.
  • the feed mechanism 4 is coupled to the rotary actuator 9 or decoupled from the rotary actuator 9, depending on whether the cap 7 is attached or not.
  • the clutch 8 is opened and closed in the pin longitudinal direction, it is formed substantially in the manner of a two-disc clutch, wherein the two coupling elements 1 1, 12 against each other gear teeth 13 which engage in the closing of the clutch 8 and thus one through the rotary actuator 9th triggered
  • Rotary movement on the axially displaceable in the pin housing 3 control 14 transmits.
  • the clutch 8 is biased by an opening spring 15 in the opening direction, in the
  • the control element 14 which is rotatably mounted in its entirety within the pin housing 3, has two longitudinal recesses 21 extending in the longitudinal direction 10 of the pin. by which ever one
  • Male thread portion 22 passes through the z. B. at one, as hereinafter in
  • support 270 for the mine 2 is formed 2.
  • the two external thread sections 22 are positively guided in the longitudinal recesses 21 of the sleeve-like slotted control element 14. Since they engage in an internal thread 24 of the pin housing 3, the
  • Male thread sections 22 and the internal thread 24 is tuned or adjusted so that a clean tipping or peeling the lead tip 6 can be done with attached cap 7.
  • a circumferential latching projection 52 is provided on the section 51 of reduced diameter which dips into the pin housing end 50, which engages in the pin housing end 50 during assembly of the pin 1 in a circumferential latching groove (not shown in the drawings).
  • the pin 101 shown in the drawing figures 4-6 as the pin 1 alternative embodiment shown in the drawing figures 1-3 comprises a lead 102 which can be unscrewed from a pin housing 103 by a feed mechanism 104 as a result of interlocking feed elements 105 in the manner of a thread ,
  • a cap 107 can be placed on the front end of the pin housing 103.
  • the feed mechanism 104 comprises a coupling 108 and a feed actuation element in the form of a
  • Rotary actuator 109 wherein the clutch 108 is controlled by the position of the cap 107 on the pin housing 103.
  • the coupling 108 is opened and closed in the pin longitudinal direction, it is also substantially in the manner of a two-part
  • control 1 14 transmits.
  • the clutch 108 in Figures 4-6 is spring preloaded in the closing direction, this means that the rotary actuating element 109, which at its pin end end with a
  • Coupling part is connected, is pushed into the position shown in Figure 4, in which a front edge portion 120 protrudes slightly from the front end of the pin housing 3.
  • a portion of the cap 107 acts on this
  • Edge portion 120 and thereby pushes the control element 1 14 in the pin housing 103 against the force of the spring 1 15 in the open position. In this position, the teeth come 1 13 on the rotary actuator 109 and the end of pen end of the control element 1 14 disengaged, so when the cap 107 unscrewing the lead 102 from the pin housing 103 can not be done.
  • a pin 201 is shown, in which a refill 202 with the cap 207 in place and rotationally fixed in it
  • coupling elements 21 1 out of the pin housing 203 in the pin longitudinal direction 210 and can be screwed.
  • the coupling elements 21 1 are on one
  • Mine former or Mine sharpener 240 is arranged, which engages with projections 260 in grooves 261 in the inner region of the cap 207 and thus rotationally fixed in the cap 207 is arranged. If the cap 207 is rotated in the mounted state, then engage the coupling elements 21 1 in coupling elements 212 at the front end of a rotatable sleeve, which serves as a control element 214 to the out or inversion of the refill 202 depending on a rotation of the attached cap 207 Taxes.
  • control member 214 is no longer longitudinally displaceable in the pin housing 203, but is formed only as a rotatable sleeve, in which an internal thread 224 is arranged. This internal thread 224 meshes two
  • Pin housing 203 can be moved. To ensure that the support 270 with the external thread sections 222 arranged thereon does not rotate in the pin housing 203, the external thread sections 222 are guided in longitudinal recesses 221 of a guide sleeve 271, so that a rotation of the control element 214 inevitably leads to a longitudinal advance of the refill 202.
  • the coupling elements 21 1 and 212 which are engaged with the cap 207 in engagement with each other, as shown in the drawing figures 7, 8, be formed so as to act as a so-called slip clutch.
  • either the coupling elements 212 are slightly resilient formed inside and the coupling elements 21 1 formed in the manner of round nubs.
  • a corresponding slip clutch can generally avoid damage to the mine 2, 102, 202. This can for example be realized when the lead tip 206 z.
  • a defined chip or peel thickness of the lead bit 40 can be adjusted to a defined chip or peel thickness of the lead bit 40 integrated in the drawing figures as a result of a slip movement within the feed mechanism 4, 104, 204 induced in particular by a corresponding slip clutch ,
  • slip clutch adaptability or adaptation refers to the feed of the mine 2, 102, 202, 302 and the chip or AbMldicke, generally the Spanoder AbMlvolumen, the mine tiller 40.
  • the slip clutch can
  • Mine advance by rotation of the mine 2, 102, 202, 302 relative to the mine sharpener 40 - regardless of a completely accurate adjustment of respective thread pitches - are flexibly adapted to a given chip or peel thickness of the mine tiller 40. If the Mine advance is greater than the chip or peel volume of mine spear 40 at the given minefeed, mine 2, 102, 202, 302 is still rotated about its mine axis, but minefeed stops. The slip clutch "slips through.” This is because the torque is too high by the sharpening process when the mine 2, 102, 202, 302 is "pushed" too much into the mine cutter 40 by the feed.
  • a handling part 353 arranged or formed at the end of the guide sleeve 371 facing away from a cap-side end of a guide sleeve 371 which can be inserted into the pin housing 303 or the control element 314 respectively to be twisted.
  • the rotation of the handling member 353 conditionally with attached cap 307 and thus closed clutch a feed movement of the refill 302.
  • the refill 302 is supported in a provided with an externally threaded portion 322 support 370 and mine holding part.
  • the support 370 is slidably mounted in the longitudinal direction within the guide sleeve 371.
  • Male thread portion 322 engages through the guide sleeve side longitudinal recesses 321 and engages with the internal thread formed on the control member 314 (section) 324.
  • control rotates 314 and the guide sleeve 371 with unassigned cap 307 and thus open coupling with.
  • a lead feed does not occur when the clutch is open.
  • Feed mechanism 104/204/304 Feed mechanism Feed element 105

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines Minenvorschubes eines Stiftes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Im Rahmen der Erfindung sind insbesondere Kosmetikstifte, aber auch Schreib-oder Zeichenstifte angesprochen, bei welchen eine Mine aus einem Stiftgehäuse durch einen Vorschubmechanismus herausgeführt und zum Schutz der Minenspitze eine Kappe auf das Gehäuse aufgesetzt wird.

Description

Verfahren zur Betätigung des Minenvorschubes eines Stiftes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines Minenvorschubes eines Stiftes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Im Rahmen der Erfindung sind
insbesondere Kosmetikstifte, aber auch Schreib- oder Zeichenstifte angesprochen, bei welchen eine Mine aus einem Stiftgehäuse durch einen Vorschubmechanismus herausgeführt und zum Schutz der Minenspitze eine Kappe auf das Stiftgehäuse aufgesetzt wird.
Als Vorschubmechanismen sind Druckknopfmechanismen bekannt, bei welchen eine Stiftmine durch ein- oder mehrmaliges Drücken eines am hinteren Stiftende angeordneten Druckknopfes aus dem vorderen Ende des Stiftes herausgeführt wird. Derartige Mechanismen werden z.B. bei Bleistiften, insbesondere sogenannten Fallminenstiften eingesetzt. Daneben sind vielfach auch Drehmechanismen im Einsatz, bei denen in Folge ineinandergreifender Gewindeelemente eine Mine aus dem vorderen Ende eines Stiftgehäuses herausgedreht wird.
Zum Schutz der Minenspitze ist es üblich, eine Kappe auf das vordere Ende des Stiftgehäuses aufzusetzen. Eine Kappe schützt nicht nur die Minenspitze gegen Beschädigen oder
Abbrechen, sondern sie kann auch bei entsprechender Ausführung dafür Sorge tragen, dass die Stiftmine nicht aus- oder antrocknet, was die Benutzung des Stiftes beeinträchtigen würde. Letzteres ist insbesondere bei Kosmetikstiften wichtig.
Bei Stiften, insbesondere mit weichen empfindlichen Minen, wie insbesondere Kosmetikstiften, aber auch hochwertigen Buntstiften, wie z.B. Aquarellstiften oder weichen Bleistiften, besteht die Gefahr, dass eine zu weit aus dem Stiftgehäuse herausgedrehte Mine beim Aufsetzen des Schoners beschädigt wird, was von einer Verformung der Minenspitze bis hin zu einer
Zerstörung der kompletten Mine reichen kann. Insbesondere besteht auch die Gefahr, dass in einem Schoner angeordnete Form- oder Spitzeinrichtungen eine derartige Beschädigung herbeiführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, entweder einer derartigen Beschädigung durch ein Aufsetzen einer Kappe oder eines Schoners auf einen Stift mit zu weit herausgedrehter Mine zu begegnen oder umgekehrt zu vermeiden, dass eine Mine in eine aufgesetzte Kappe ohne Spitzer oder Former für die Minenspitze hineingedreht und beschädigt wird.
Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beschrieben. Vorrichtungen, nämlich Stifte, d. h. insbesondere Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstifte, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 12 ergeben sich aus den Ansprüchen 13 - 24.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 den den Vorschub der Mine aktivierenden Mechanismus, insbesondere Drehmechanismus über ein durch die Kappenposition gesteuertes Kupplungselement an ein Vorschubbetätigungselement anzukoppeln oder von diesem abzukoppeln.
Die Kupplung gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Stiftes, die durch die
Kappenposition gesteuert ist, kann einerseits dazu herangezogen werden, ein Herausführen, insbesondere ein Herausdrehen der Mine aus dem Stiftgehäuse bei abgezogener Kappe zu unterbinden. Ein wesentlicher Minenvorschub wird bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung durch die Kupplung nur dann möglich, wenn die Kappe aufgesetzt ist. Nur dann, wenn die Kappe aufgesetzt ist, ist es möglich, die Minenspitze in den Bereich der Kappe weiter hineinzuschieben und z.B. mit einem dort angeordneten Form- oder Spitzelement in Eingriff zu bringen. Mit anderen Worten wird der Vorschub bzw. Drehmechanismus des Stiftes bei aufgesetzter Kappe betätigt, und gleichzeitig ein Form- oder Spitzvorgang in der geschlossenen Kappe vollzogen. Dies bedeutet mit Vorteil, dass die Spitz- oder Formabfälle der Mine in einem dafür vorgesehenen Kappeninnenraum verbleiben und die Umgebung nicht verschmutzt wird. Dies bedeutet aber insbesondere, dass ein mutwilliges Herausdrehen einer Mine aus einem Stiftgehäuse, z.B. aus einem Lippenstift, wie es oftmals durch spielende Kinder geschieht, nicht vollzogen werden kann. Die Kinder drehen oft eine empfindliche Mine zu weit aus einem Stiftgehäuse heraus und setzen dann eine Kappe auf, z.B. um das unerlaubte Spielen mit einem Stift, insbesondere Lippenstift oder dergleichen zu verschleiern. Dies führt zu einer schweren Beschädigung oder zu einem Verlust des Kosmetikstiftes.
Alternativ zu dieser ersten Ausführungsform mit den geschilderten Vorteilen ist es aber auch möglich, die Kupplung umgedreht auszubilden und derart zu steuern, dass sie bei aufgesetzter Kappe geöffnet ist, sodass ein Längsvorschub der Mine bei aufgesetzter Kappe nicht möglich ist und die Kupplung durch das Abziehen der Kappe geschlossen wird, sodass eine Stiftmine zum Gebrauch bei abgesetzter Kappe aus dem Stiftgehäuse herausgeführt, insbesondere herausgedreht werden kann.
Insbesondere bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Kupplung zwischen der Kappe und dem Steuerelement angeordnet oder ausgebildet sein.
Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von einem Vorschubmechanismus gesprochen wird, dann ist insbesondere ein Drehmechanismus angesprochen, aber auch andere
Vorschubmechanismen liegen im Rahmen der Erfindung. In Weiterbildung der Erfindung wird die Kupplung in Stiftlängsrichtung geöffnet und geschlossen. Dies bedeutet, dass eine Kupplung mit zwei Teilen sich in Stiftlängsrichtung trennt und schließt, so dass eine axiale Aufschubbewegung eines Schoners oder einer Kappe auf die Stiftspitze besonders leicht in eine Kupplungsbewegung nach Art z.B. einer Zwei- Scheibenkupplung umgesetzt werden kann. Dazu dient in Weiterbildung der Erfindung ein im Stiftgehäuse axial verschiebbares Element. Die Kupplung kann vorteilhafterweise durch eine Feder vorgespannt sein, d.h. die Kupplung ist bedingt durch die Federvorspannung im
Normalfall, d. h. bei nicht aufgesetzter Kappe, offen und verhindert einen Eingriff eines
Vorschubelements, insbesondere eines Drehbetätigungselements auf einen Drehmechanismus, der das Herausdrehen der Mine verursacht. Die Kupplung ist vorteilhafterweise zwischen dem als Drehbetätigungselement ausgebildeten Vorschubelement und einem Mitnahmeelement wirksam, das gegen die Federkraft der Kupplung, welche hier auch als Öffnungsfederkupplung zu bezeichnen bzw. zu erachten ist, zum Schließen der Kupplung in Längsrichtung des
Stiftgehäuses verschoben wird. Ein Mitnahmeelement überträgt vorteilhafterweise die
Drehbetätigung des Drehbetätigungselementes auf einen Vorschub-Drehmechanismus mit einem Gewinde, so dass beim Drehen des Drehbetätigungselementes ein Minenvorschub erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung nach der ersten Alternative ist es möglich, auch bei
abgezogener Kappe einen geringen und begrenzten Vorschub der Mine aus dem Stiftgehäuse zu ermöglichen. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass neben einem gewindegeführten Drehmechanismus zusätzlich z. B. ein Druckknopfmechanismus vorgesehen wird, der nicht an die durch das Aufsetzen der Kappe zu schließende Kupplung angekoppelt ist, sondern der kupplungsfrei einen begrenzten Vorschub der Mine z.B. um einige Millimeter ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist der Vorschubbetrag, der bei abgezogener Kappe ermöglicht wird, etwa auf die Länge eines angeformten oder anzuformenden Minenendes der Mine begrenzt.
Beim Herausdrehen der Mine aus dem Stiftgehäuse nach der ersten Alternative erfolgt ein Spitzen oder Formen des freien Minenendes durch einen in der Kappe angeordneten
Minenformer oder Minenspitzer, wobei in vorteilhafter Weise die Spanstärke eines
Spitzvorganges in der Kappe oder die Abschälstärke eines Minenformers auf die Ganghöhe des Gewindes abgestimmt bzw. angepasst ist, das für den Minenvorschub sorgt. Beim Drehen der Mine relativ zum Former oder Spitzer wird dadurch ein überhöhter Stauchdruck auf die Mine vermieden, der zu einem Beschädigen der Minenspitze führen kann.
In Abwandlung der beiden ersten Ausführungsformen ist bei einer dritten Ausführungsform vorgesehen, dass das Steuerelement nicht mehr in Stiftlängsrichtung im Stiftgehäuse verschoben wird, sondern nur noch als drehbares Element ausgebildet ist, wobei das Heraus- und Hereindrehen der Mine durch die Verdrehung des Steuerelementes zwangsgesteuert wird. Die Verdrehung des Steuerelementes kann dadurch verursacht werden, dass an dem Steuerelement am vorderen Ende des Stiftes ein erstes Kupplungsteil angeordnet ist und an einer auf das vordere Stiftende aufsetzbaren Kappe oder einem darin angeordneten Spitz- oder Formelement ein zweites Kupplungselement. Wird die Kappe ordnungsgemäß auf das Stiftende aufgesetzt, kann die Kappe gegenüber dem Stiftgehäuse verdreht werden, wodurch in Folge der genannten Zwangssteuerung des Steuerelementes die Mine aus dem Stiftgehäuse herausgefahren oder in dieses hineingefahren wird.
Zweckmäßig kann durch den Eingriff der Kupplungselemente eine Rutschkupplung realisiert werden. Der gegenseitige Eingriff der Kupplungselemente kann sonach nach Art einer
Rutschkupplung ausgebildet sein. Eine solche Rutschkupplung kann eine Schlupfbewegung innerhalb des Vorschubmechanismus induzieren, die auf eine definierte Span- oder
Abschäldicke eines, insbesondere kappenseitig integrierten, Minenspitzers anpassbar bzw. angepasst ist.
Die vermittels einer entsprechenden Rutschkupplung mögliche Anpassbarkeit bzw. Anpassung bezieht sich auf den Vorschub der Mine und die Span- oder Abschäldicke, allgemein das Spanoder Abschälvolumen, des Minenspitzers. Über eine entsprechende Rutschkupplung kann der Minenvorschub durch Rotation der Mine relativ zu dem Minenspitzer - unabhängig von einer vollständig exakten Einstellung jeweiliger Gewindesteigungen - flexibel auf eine gegebene Span- oder Abschäldicke des Minenspitzers angepasst werden. Falls der Minenvorschub größer als das Span- oder Abschälvolumen des Minenspitzers bei dem gegebenen Vorschub ist, wird die Mine zwar weiter um ihre Minenachse gedreht, der Minenvorschub setzt jedoch aus. Dies ergibt sich dadurch, dass das Drehmoment durch den Spitzvorgang zu hoch wird, wenn die Mine durch den Vorschub zu stark in den Minenspitzer„gedrückt" wurde. Hieraus ergibt sich nun die durch die Rutschkupplung realisierbare Anpassung zwischen Minenvorschub und Span- oder Abschäldicke, allgemein dem Span- oder Abschälvolumen, des Minenspitzers. Die Anpassung erfolgt bei Ausführungsformen mit Rutschkupplung, welche auch bei geöffneter Kupplung, eine Relativverdrehung zwischen Mine und Minenspitzer ermöglicht. Die Anpassung bei geöffneter Rutschkupplung erfolgt dann, wenn trotz Drehung der Mine der Minenvorschub ausgesetzt, eine Verdrehung der Mine relativ zu dem Minenspitzer jedoch weiterhin möglich ist.
Anstelle der weiter oben beschriebenen Verdrehung der Kappe kann auch ein an einem einem kappenseitigen Ende einer in das Stiftgehäuse respektive das Steuerelement einsetzbaren Führungshülse abgewandten Ende der Führungshülse angeordnetes oder ausgebildetes, im Allgemeinen drehfest mit der Führungshülse verbundenes, Handhabungsteil verdreht werden. Die Verdrehung eines solchen Handhabungsteils bedingt bei aufgesetzter Kappe und damit geschlossener Kupplung typischerweise eine Vorschubbewegung der Mine. Die Mine kann dabei in einen mit einem Außengewindeabschnitt versehenen Support bzw. Minenhalteteil gehaltert sein. Ein solcher Support ist in Längsrichtung verschieblich innerhalb der
Führungshülse gelagert. Der an dem Support ausgebildete Außengewindeabschnitt greift durch die führungshülsenseitigen Längsausnehmungen und steht mit einem an dem Steuerelement ausgebildeten Innengewinde(abschnitt) in Eingriff. Durch Verdrehung der Führungshülse und den Gewindeeingriff kommt es bei aufgesetzter Kappe zu der beschriebenen
Vorschubbewegung der Mine. Das Steuerelement dreht dabei nicht.
Im Gegensatz dazu dreht das Steuerelement sowie die Führungshülse bei nicht aufgesetzter Kappe und damit geöffneter Kupplung mit. Ein Minenvorschub erfolgt bei geöffneter Kupplung nicht.
Ein Sonderfall, welcher die besonderen Vorteile einer entsprechenden Rutschkupplung nochmals zeigt, besteht dann, wenn die Mine, beispielsweise aufgrund einer
fertigungstoleranzbedingt nicht vollkommen exakten Ausbildung jeweiliger ineinander greifender Innen- und Außengewinde(abschnitte) zu weit in den Minenspitzer bewegt bzw. in den
Minenspitzer„gedrückt" wurde. In diesem Fall besteht ein besonderer mechanischer Kontakt zwischen der Minenspitze und dem Minenspitzer, welcher eine Erhöhung des Drehmoments zur Realisierung einer Vorschubbewegung der Mine bedingt. Auch hier kommt als Vorteil zum Tragen, dass der Minenvorschub über die Rutschkupplung durch Rotation der Mine relativ zu dem Minenspitzer - unabhängig von einer vollständig exakten Einstellung jeweiliger
Gewindesteigungen - flexibel auf eine gegebene Span- oder Abschäldicke des Minenspitzers angepasst werden kann. Falls der Minenvorschub größer als das Span- oder Abschälvolumen bei dem gegebenen Vorschub ist, wird die Mine zwar weiter um ihre Minenachse gedreht, der Minenvorschub setzt jedoch aus. Dies ergibt sich dadurch, dass das Drehmoment durch den Spitzvorgang zu hoch wird, wenn die Mine durch den Vorschub zu stark in den Minenspitzer „gedrückt" wurde.
Wie erwähnt, ist bei geöffneter Rutschkupplung eine Drehung der Mine relativ zu dem
Minenspitzer ohne Minenvorschub möglich. Durch eine solche Drehung der in den Minenspitzer bewegten bzw.„gedrückten" Mine ohne Minenvorschub kommt es typischerweise trotzdem zu einem Anspitz- bzw. Anformvorgang der Mine. Der Anspitz- bzw. Anformvorgang der Mine reduziert den mechanischen Kontakt der Mine und somit das Drehmoment, sodass sich im Weiteren bei Drehung wieder ein Vorschub der Mine einstellt.
Das Verfahren ist mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens realisierbar. Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstift. Die Vorrichtung umfasst: ein hülsenartiges Stiftgehäuse; eine auf das Stiftgehäuse, insbesondere auf das vordere Ende des Stiftgehäuses, aufsetzbare Kappe, ein, insbesondere an einem Ende des Stiftgehäuses angeordnetes oder ausgebildetes, relativ zu dem Stiftgehäuse drehbares Drehbetätigungselement; ein im Stiftgehäuse angeordnetes Steuerelement und einen
Vorschubmechanismus, der wenigstens ein ineinandergreifendes Außen- und ein
Innengewinde aufweist derart, dass bei Relativverdrehung der Gewinde in Folge einer Verdrehung des Drehbetätigungselementes die Mine aus dem Stiftgehäuse herausdrehbar ist.
Die Vorrichtung ist insbesondere durch eine dem Drehbetätigungselement und dem
Steuerelement zugeordnete Kupplung gekennzeichnet, wobei
- das Steuerelement entweder im Stiftgehäuse in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert und bei aufgesetzter Kappe durch ein Anschlagselement der Kappe in Richtung der Kupplung zum Schließen oder Öffnen derselben beaufschlagbar ist, oder
- das Steuerelement als Hülse mit einem Innengewinde ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Außengewindeabschnitt in Verbindung mit der Mine in das Innengewinde des Steuerelementes eingreift und durch ein in Stiftlängsrichtung mit dem Stiftgehäuse verbindbares oder
verbundenes Drehbetätigungselement in Form einer mit Kupplungselementen versehenen oder gekoppelten Kappe oder in Form eines an dem Stiftgehäuse, insbesondere an einem Ende des Stiftgehäuses, ansetzbaren Handhabungsteils unmittelbar unter Kupplungseingriff drehbetätigt beaufschlagbar ist.
Im Rahmen der Erfindung ist unter dem Begriff„Gewinde" gegebenenfalls auch nur ein
Gewindeabschnitt bzw. ein Teilgewinde(abschnitt) zu verstehen.
Der Vorschubmechanismus der Vorrichtung umfasst sonach das im Stiftgehäuse verdrehbare Steuerelement, welches im Stiftgehäuse in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert oder als drehbare Hülse mit einem Innengewinde ausgebildet sein kann, wobei wenigstens ein Außengewindeabschnitt in Verbindung mit der Mine in das Innengewinde oder den
Innengewindeteilabschnitt des Steuerelementes eingreift oder eingreifen kann.
Der Vorschubmechanismus ist über das Drehbetätigungselement steuerbar und weist wenigstens ein zueinander gehöriges Paar von Außen- und Innengewinden oder
Gewindeteilabschnitten auf derart, dass bei Relativverdrehung der Gewinde in Folge einer Verdrehung des Drehbetätigungselementes die Mine aus dem Stiftgehäuse herausdrehbar ist.
Über die Kupplung kann über das An- oder Abkuppeln am Steuerelement eine Aktivierung oder Deaktivierung des Vorschubs erfolgen, gesteuert durch eine Beaufschlagung des
Steuerelements z. B. durch die Kappe, die eine Kupplung oder Abkupplung des Vorschubs mittelbar durch Verschieben des Steuerelements verursacht oder unmittelbar durch Ankupplung der mit Kopplungselementen versehenen Kappe an das Steuerelement bedingt.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen Stift, teilweise aufgeschnitten, mit einem Drehbetätigungselement zum
Herausdrehen der Mine ohne Kappe und mit geöffneter Kupplung gemäß einer ersten Alternative der Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit aufgesetzter Kappe und geschlossener Kupplung;
Fig. 3 die Stiftelemente der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 in einer
Explosionsdarstellung;
Fig. 4 einen Stift, teilweise aufgeschnitten, mit einem Drehbetätigungselement zum
Herausdrehen der Mine ohne Kappe und mit geschlossener Kupplung gemäß einer zweiten Alternative der Erfindung;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 mit aufgesetzter Kappe und geöffneter Kupplung;
Fig. 6 die Stiftelemente der Ausführungsform gemäß Figuren 4 und 5 in einer
Explosionsdarstellung;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stiftes nach Art einer Explosionsdarstellung und mit teilweise aufgeschnittener Kappe mit teilweise herausgedrehter Mine;
Fig. 8 eine Darstellung, ähnlich Fig. 7, wobei anstelle von dem in Figur 7 dargestellten
Minenformer ein Minenspitzer in die Kappe einsetzbar ist;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 10 eine Darstellung der Einzelteile des in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 1 1 eine perspektivische Darstellung, teilweise geschnitten gemäß der Ausführungsform gemäß Figuren 9 und 10;
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stiftes nach Art einer Explosionsdarstellung mit teilweise aufgeschnittener Kappe; und
Fig. 13 den in Fig. 12 gezeigten Stift in einer teilweise aufgeschnittenen Montageansicht.
Der in den Zeichnungsfiguren dargestellte Stift 1 ist insbesondere ein Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstift, bei welchem eine Mine 2 aus einem Stiftgehäuse 3 durch einen
Vorschubmechanismus 4 in Folge ineinandergreifender Vorschubelemente 5 nach Art eines Gewindes herausgedreht werden kann. Zum Schutz der Minenspitze 6 kann eine Kappe 7 auf das vordere Ende des Stiftgehäuses 3 aufgesetzt werden. Der Vorschubmechanismus 4 umfasst eine Kupplung 8 und ein Vorschubbetätigungselement in Form eines Drehbetätigungselementes 9, wobei die Kupplung 8 durch die Position der Kappe 7 auf dem Stiftgehäuse 3 gesteuert wird insofern, als die Kupplung 8 bei den in Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführung bei abgezogener Kappe 7 geöffnet und bei auf das Stiftgehäuse 3 aufgesteckter Kappe 7 geschlossen ist. Dadurch wird der Vorschubmechanismus 4 an dem Drehbetätigungselement 9 angekoppelt oder von dem Drehbetätigungselement 9 abgekoppelt, je nachdem, ob die Kappe 7 aufgesteckt ist oder nicht.
Die Kupplung 8 wird in Stiftlängsrichtung geöffnet und geschlossen, sie ist im Wesentlichen nach Art einer Zwei-Scheibenkupplung ausgebildet, wobei die beiden Kupplungselemente 1 1 , 12 gegeneinander gerichtete Verzahnungen 13 aufweisen, die beim Schließen der Kupplung 8 ineinandergreifen und damit eine durch das Drehbetätigungselement 9 ausgelöste
Drehbewegung auf das im Stiftgehäuse 3 axial verschiebbare Steuerelement 14 überträgt. Die Kupplung 8 ist durch eine Öffnungsfeder 15 in Öffnungsrichtung vorgespannt, die im
Innenbereich des Drehbetätigungselementes 9 gelagert ist und das Kupplungselement 12 in Richtung der Minenspitze 6 beaufschlagt.
In Zeichnungsfigur 1 ist zu erkennen, dass ein vorderer Randabschnitt 20 des Steuerelementes 14 aus dem vorderen Ende des Stiftgehäuses 3 etwas heraussteht. Beim Aufsetzen der Kappe 7 beaufschlagt ein Abschnitt der Kappe 7 diesen Randabschnitt 20 und drückt dadurch das Steuerelement 14 in Richtung des Drehbetätigungselementes 9 und schließt dadurch die Kupplung 8.
Um die Drehbewegung des Drehbetätigungselementes 9, die auf das Steuerelement 14 durch die Kupplung 8 übertragen wird, in eine Vorschubbewegung der Mine 2 umzusetzen, weist das Steuerelement 14, das insgesamt drehbar innerhalb des Stiftgehäuses 3 gelagert ist, zwei in Stiftlängsrichtung 10 verlaufende Längsausnehmungen 21 , durch welche je ein
Außengewindeabschnitt 22 hindurchsteht, der z. B. an einem, wie im Weiteren im
Zusammenhang mit der in den Fig. 7 - 1 1 gezeigten Ausführungsform näher erläutert, Support 270 für die Mine 2 ausgebildet ist2. Die beiden Außengewindeabschnitte 22 sind in den Längsausnehmungen 21 des hülsenartigen geschlitzten Steuerelements 14 zwangsgeführt. Da sie in ein Innengewinde 24 des Stiftgehäuses 3 eingreifen, werden die
Außengewindeabschnitte 22 beim Verdrehen des Steuerelementes 14 in Folge einer Drehung des Drehbetätigungselementes 9 axial im Stiftgehäuse 3 verschoben. Eine derartige
Verschiebung ist natürlich nur möglich, wenn die Kupplung 8 geschlossen ist. Ist - wie in Figur 1 dargestellt - die Kappe 7 nicht auf das Stiftgehäuse 3 aufgesetzt, dann öffnet sich die Kupplung 8, bis die der Öffnungsfeder 15 abgewandte Seite 30 des Kupplungselementes 12 an einen Längsanschlag 31 im Innenbereich des Stiftgehäuses 3 anläuft, wodurch die
Öffnungsbewegung der Kupplung 8 begrenzt wird. Um den Öffnungsbetrag der Kupplung 8 steht dann der vordere Randabschnitt 20 aus dem Stiftgehäuse 3 heraus. In den Zeichnungsfiguren 2 und 3 ist zu sehen, dass innerhalb der Kappe 7 ein Minenformer oder Minenspitzer 40 angeordnet ist, der in Folge von Drehfixierungsvorsprüngen 41 drehfest in der Kappe 7 gelagert ist. Wird die Kappe 7 auf das Stiftgehäuse 3 aufgesteckt, dann ist sie in Folge einer Verrippung 42 gegen ein Verdrehen auf dem Stiftgehäuse 3 geschützt. Wird die Mine 2 im Stiftgehäuse 3 in Folge einer Betätigung des Drehbetätigungselementes 9 verdreht und in Richtung des Minenspitzers 40 verschoben, dann erfolgt ein Spitzvorgang, wobei die Abtragshöhe oder Spanstärke des Minenspitzers 40 auf die Ganghöhe der
Außengewindeabschnitte 22 und des Innengewindes 24 abgestimmt bzw. angepasst ist, so dass ein sauberes Abspitzen oder Abschälen der Minenspitze 6 bei aufgesetzter Kappe 7 erfolgen kann.
Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, neben dem Drehvorschubmechanismus, der im Einzelnen dargestellt ist, auch noch einen begrenzten Druckvorschubmechanismus vorzusehen, durch welchen die Mine 2 innerhalb des Stiftgehäuses 3 verschiebbar und aus dem vorderen Ende des Stiftgehäuses 3 herausführbar ist. Es kann daran gedacht werden, das Drehbetätigungselement 9 als axial verschiebbaren Druckknopf auszubilden, und die Mine 2 gegenüber den Außengewindeabschnitten 22 um einen geringen Betrag verschiebbar zu gestalten, so dass die Mine 2 bei axialem Druck auf das Drehbetätigungselement 9 von hinten in Richtung der Minenspitze 6 bewegt wird.
Aus Figur 3 ist noch ersichtlich, dass an dem in das Stiftgehäuseende 50 eintauchenden Abschnitt 51 reduzierten Durchmessers ein umlaufender Rastvorsprung 52 vorgesehen ist, der beim Zusammenbau des Stiftes 1 in eine in den Zeichnungen nicht dargestellte umlaufende Rastnut im Stiftgehäuseende 50 einrastet.
Der in den Zeichnungsfiguren 4 - 6 als zu dem in den Zeichnungsfiguren 1 - 3 dargestellten Stift 1 alternative Ausführungsform dargestellte Stift 101 umfasst eine Mine 102, die aus einem Stiftgehäuse 103 durch einen Vorschubmechanismus 104 in Folge ineinandergreifender Vorschubelemente 105 nach Art eines Gewindes herausgedreht werden kann. Zum Schutz der Minenspitze 106 kann eine Kappe 107 auf das vordere Ende des Stiftgehäuses 103 aufgesetzt werden.
Wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Figuren 1 - 3 umfasst der Vorschubmechanismus 104 eine Kupplung 108 und ein Vorschubbetätigungselement in Form eines
Drehbetätigungselementes 109, wobei die Kupplung 108 durch die Position der Kappe 107 auf dem Stiftgehäuse 103 gesteuert wird.
Dies geschieht allerdings in einer umgekehrten Weise als in Figuren 1 - 3. Die Kupplung 108 ist bei abgezogener Kappe 107 geschlossen und bei auf das Stiftgehäuse 103 aufgesteckter Kappe 107 geöffnet. Bei geschlossener Kupplung 108 wird der Vorschubmechanismus 104 an das Drehbetätigungselement 109 angekoppelt, sodass die Mine 102 bei geöffneter Kupplung
108 aus dem Stiftgehäuse 103 herausgeschoben werden kann.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Figuren 4 - 6 wird die Kupplung 108 in Stiftlängsrichtung geöffnet und geschlossen, sie ist im Wesentlichen ebenfalls nach Art einer zweiteiligen
Kupplung ausgebildet, wobei die beiden Kupplungselemente 1 1 1 und 1 12 gegeneinander gerichtete Verzahnungen 1 13 aufweisen, die beim Schließen der Kupplung 108 infolge eines Abziehens der Kappe 107 ineinandergreifen und damit die durch das Drehbetätigungselement
109 ausgelöste Drehbewegung auf das im Stiftgehäuse 103 axial verschiebbare Steuerelement 1 14 überträgt.
Die Kupplung 108 in Figuren 4 - 6 ist in Schließrichtung federvorbelastet, dies bedeutet, dass das Drehbetätigungselement 109, welches an seinem stiftendseitigen Ende mit einem
Kupplungsteil verbunden ist, in die in Figur 4 gezeigte Position geschoben wird, in welcher ein vorderer Randabschnitt 120 aus dem vorderen Ende des Stiftgehäuses 3 etwas heraussteht. Beim Aufsetzen der Kappe 107 beaufschlagt ein Abschnitt der Kappe 107 diesen
Randabschnitt 120 und drückt dadurch das Steuerelement 1 14 in das Stiftgehäuse 103 gegen die Kraft der Feder 1 15 in die geöffnete Stellung. In dieser Stellung kommen die Verzahnungen 1 13 am Drehbetätigungselement 109 und am stiftendseitigen Ende des Steuerelementes 1 14 außer Eingriff, sodass bei aufgesetzter Kappe 107 ein Herausdrehen der Mine 102 aus dem Stiftgehäuse 103 nicht mehr erfolgen kann.
Im Übrigen sind in den Figuren 4 - 6 die Elemente des Stiftgehäuses, der Kappe, des
Steuerelementes, der Minenhülse und des Drehbetätigungsmechanismus im Wesentlichen wirkungsgleich oder identisch zu der in Figur 1 - 3 gezeigten ersten Ausführungsform nach der ersten Alternative der Erfindung, lediglich sind in den Zeichnungsfiguren 4 - 6 die
Bezugszeichen um die Zahl 100 erhöht.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß den Zeichnungsfiguren 7 - 10 ist ein Stift 201 dargestellt, bei dem eine Mine 202 bei aufgesetzter Kappe 207 und in ihr drehfest
angeordneten Kupplungselementen 21 1 aus dem Stiftgehäuse 203 in Stiftlängsrichtung 210 heraus- und hineingedreht werden kann. Die Kupplungselemente 21 1 sind an einem
Minenformer oder Minenspitzer 240 angeordnet, der mit Vorsprüngen 260 in Nuten 261 im Innenbereich der Kappe 207 eingreift und damit drehfest in der Kappe 207 angeordnet ist. Wird die Kappe 207 im aufgesetzten Zustand verdreht, dann greifen die Kupplungselemente 21 1 in Kupplungselemente 212 am vorderen Ende einer drehbaren Hülse ein, die als Steuerelement 214 dient, um das Heraus- oder Hereindrehen der Mine 202 abhängig von einer Verdrehung der aufgesetzten Kappe 207 zu steuern. Die Ausführungsform gemäß den Zeichnungsfiguren 7 - 1 1 unterscheidet sich auch dadurch von der ersten Ausführungsform, dass das Steuerelement 214 nicht mehr längsverschiebbar im Stiftgehäuse 203 gelagert ist, sondern nur noch als drehbare Hülse ausgebildet ist, in welcher ein Innengewinde 224 angeordnet ist. Dieses Innengewinde 224 kämmt zwei
Außengewindeabschnitte 222, die in einem Support 270 angeordnet sind, der das hintere Ende der Mine 202 unterstützt bzw. umgreift. Ist die Kappe 207 auf das Stiftgehäuse 203 aufgesetzt, dann greifen die Kupplungselemente 21 1 , 212 ineinander und ein Verdrehen der Kappe 207 gegenüber dem Stiftgehäuse 203 verursacht eine Verdrehung des Steuerelementes 214 innerhalb des Stiftgehäuses 203, wodurch - verursacht durch die Steigung der
ineinandergreifenden Innen- und Außengewinde die Mine 202 in Längsrichtung des
Stiftgehäuses 203 verschoben werden kann. Um sicherzustellen, dass sich der Support 270 mit den daran angeordneten Außengewindeabschnitten 222 nicht im Stiftgehäuse 203 verdreht, sind die Außengewindeabschnitte 222 in Längsausnehmungen 221 einer Führungshülse 271 geführt, sodass eine Verdrehung des Steuerelementes 214 zwangsläufiger Weise zu einem Längsvorschub der Mine 202 führt.
Die Kupplungselemente 21 1 und 212, die bei aufgesetzter Kappe 207 miteinander in Eingriff stehen, können, wie in den Zeichnungsfiguren 7, 8 gezeigt, so ausgebildet sein, dass sie wie eine sogenannte Rutschkupplung wirken. Dazu sind entweder die Kupplungselemente 212 leicht nach innen federnd ausgebildet und die Kupplungselemente 21 1 nach Art von runden Noppen ausgebildet. Bei aufgesetzter Kappe 207 und damit geschlossener Kupplung 208 kann ein ausreichender Kraftschluss zum Heraus- und Hereindrehen der Mine 202 vorliegen. Eine entsprechende Rutschkupplung kann im Allgemeinen eine Beschädigung der Mine 2, 102, 202 vermeiden. Dies kann beispielsweise dann realisiert sein, wenn die Minenspitze 206 z. B. den Innenbereich des in Figuren 7 und 8 dargestellten Formers oder Minenspitzers 240 gemäß Fig. 9 und 10 beaufschlagt. Eine Beschädigung der Minenspitze 206 wird beim Weiterdrehen der Kappe 207 vermieden.
Über eine entsprechende Rutschkupplung kann eine definierte Span- oder Abschäldicke des Minenspitzers 40 infolge einer, insbesondere durch eine entsprechende Rutschkupplung induzierten, Schlupfbewegung innerhalb des Vorschubmechanismus 4, 104, 204 auf eine definierte Span- oder Abschäldicke des in den Zeichnungsfiguren kappenseitig integrierten Minenspitzers 40 angepasst werden.
Die vermittels der Rutschkupplung mögliche Anpassbarkeit bzw. Anpassung bezieht sich auf den Vorschub der Mine 2, 102, 202, 302 und die Span- oder Abschäldicke, allgemein das Spanoder Abschälvolumen, des Minenspitzers 40. Über die Rutschkupplung kann der
Minenvorschub durch Rotation der Mine 2, 102, 202, 302 relativ zu dem Minenspitzer 40 - unabhängig von einer vollständig exakten Einstellung jeweiliger Gewindesteigungen - flexibel auf eine gegebene Span- oder Abschäldicke des Minenspitzers 40 angepasst werden. Falls der Minenvorschub größer als das Span- oder Abschälvolumen des Minenspitzers 40 bei dem gegebenen Minenvorschub ist, wird die Mine 2, 102, 202, 302 zwar weiter um ihre Minenachse gedreht, der Minenvorschub setzt jedoch aus. Die Rutschkupplung„rutscht durch". Dies ergibt sich dadurch, dass das Drehmoment durch den Spitzvorgang zu hoch wird, wenn die Mine 2, 102, 202, 302 durch den Vorschub zu stark in den Minenspitzer 40„gedrückt" wird. Hieraus ergibt sich nun die durch die Rutschkupplung realisierbare Anpassung zwischen Minenvorschub und Span- oder Abschäldicke, allgemein das Span- oder Abschälvolumen, des Minenspitzers 40. Die Anpassung erfolgt bei Ausführungsformen mit Rutschkupplung, welche auch bei geöffneter Kupplung, eine Relativverdrehung zwischen Mine 2, 102, 202, 302 und Minenspitzer 40 ermöglicht. Die Anpassung bei geöffneter Rutschkupplung erfolgt dann, wenn trotz Drehung der Mine 2, 102, 202, 302 der Minenvorschub ausgesetzt, eine Verdrehung der Mine 2, 102, 202, 302 relativ zu dem Minenspitzer 340 jedoch weiterhin möglich ist.
Wie im Weiteren mit Bezug auf die Zeichnungsfiguren 12, 13 erläutert wird, kann anstelle der Verdrehung der Kappe 307 auch ein an einem einem kappenseitigen Ende einer in das Stiftgehäuse 303 respektive das Steuerelement 314 einsetzbaren Führungshülse 371 abgewandten Ende der Führungshülse 371 angeordnetes oder ausgebildetes Handhabungsteil 353 verdreht werden. Die Verdrehung des Handhabungsteils 353 bedingt bei aufgesetzter Kappe 307 und damit geschlossener Kupplung in der Regel eine Vorschubbewegung der Mine 302. Ersichtlich ist die Mine 302 in einem mit einem Außengewindeabschnitt 322 versehenen Support 370 bzw. Minenhalteteil gehaltert. Der Support 370 ist in Längsrichtung verschieblich innerhalb der Führungshülse 371 gelagert. Der an dem Support 371 ausgebildete
Außengewindeabschnitt 322 greift durch die führungshülsenseitigen Längsausnehmungen 321 und steht mit dem an dem Steuerelement 314 ausgebildeten Innengewinde(abschnitt) 324 in Eingriff. Durch Verdrehung der Führungshülse 371 und den beschriebenen Gewindeeingriff kommt es bei aufgesetzter Kappe 307 zu der beschriebenen Vorschubbewegung der Mine 302. Das Steuerelement 314 dreht dabei nicht.
Im Gegensatz dazu dreht das Steuerelement 314 und die Führungshülse 371 bei nicht aufgesetzter Kappe 307 und damit geöffneter Kupplung mit. Ein Minenvorschub erfolgt bei geöffneter Kupplung jedoch nicht.
Wenn die Mine 302, beispielsweise aufgrund einer fertigungstoleranzbedingt nicht vollkommen exakten Ausbildung jeweiliger ineinander greifender Innen- und Außengewindeabschnitte zu weit in den Minenspitzer 340 bewegt bzw. in den Minenspitzer 340„gedrückt" wurde, besteht ein besonderer mechanischer Kontakt zwischen der Minenspitze und dem Minenspitzer 340, welcher eine Erhöhung des Drehmoments zur Realisierung einer Vorschubbewegung der Mine 302 bedingt. Auch hier kommt als Vorteil zum Tragen, dass der Minenvorschub über die Rutschkupplung durch Rotation der Mine 302 relativ zu dem Minenspitzer 340 - unabhängig von einer vollständig exakten Einstellung jeweiliger Gewindesteigungen - flexibel auf eine gegebene Span- oder Abschäldicke des Minenspitzers 340 anpassbar ist. Die Mine 302 wird zwar weiter um ihre Minenachse gedreht, der Minenvorschub setzt jedoch aus. Dies ergibt sich dadurch, dass das Drehmoment durch den Spitzvorgang zu hoch wird, wenn die Mine 302 durch den Vorschub zu stark in den Minenspitzer 340„gedrückt" wurde.
Wie erwähnt, ist bei geöffneter Rutschkupplung eine Drehung der Mine 302 relativ zu dem Minenspitzer 340 ohne Minenvorschub möglich. Durch eine solche Drehung der in den Minenspitzer 340 bewegten bzw.„gedrückten" Mine ohne Minenvorschub kommt es typischerweise trotzdem zu einem Anspitz- bzw. Anformvorgang der Mine 302. Der Anspitzbzw. Anformvorgang der Mine 302 reduziert den mechanischen Kontakt der Mine 302 und somit das Drehmoment, sodass im Weiteren bei Drehung wieder ein Vorschub der Mine 302 möglich ist.
B EZ U G SZ E I C H E N L I ST E Stift 101/201 Stift
Mine 102/202/302 Mine
Stiftgehäuse 103/203/303 Stiftgehäuse
Vorschubmechanismus 104/204/304 Vorschubmechanismus Vorschubelement 105 Vorschubelement Minenspitze 106/206/306 Minenspitze
Kappe 107/207/307 Kappe
Kupplung 108/208/308 Kupplung
Drehbetätigungselement 109/209/309 Drehbetätigungselement Stiftlängsrichtung 1 10/210/310 Stiftlängsrichtung Kupplungselement 1 1 1/21 1 Kupplungselement Kupplungselement 1 12/212 Kupplungselement Verzahnung 1 13 Verzahnung
Steuerelement 1 14/214/314 Steuerelement
Öffnungsfeder 1 15 Öffnungsfeder vorderer Randabschnitt 120 vorderer Randabschnitt
Längsausnehmung 121/221/321 Längsausnehmung
Außengewindeabschnitt 122/222/322 Außengewindeabschnitt
123 Minenhülse
Innengewinde 124/224/324 Innengewinde
Seite 130 Seite
Längsanschlag 131 Längsanschlag
Minenspitzer 240/340 Minenspitzer
Drehfixierungsvorsprung
Verrippung
Stiftgehäuseende
Abschnitt v. 9
Rastvorsprung 152 Rastvorsprung Handhabungsteil 260 Vorsprung
261 Nuten
270/370 Support
271/371 Führungshülse

Claims

PAT E N TAN S P R Ü C H E
1 . Verfahren zur Betätigung des Minenvorschubes eines Stiftes (1 , 101 , 201 , 301 ),
insbesondere eines Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstiftes, bei welchem eine Mine (2, 102, 202, 302) aus einem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) durch einen
Vorschubmechanismus (4, 104, 204, 304) in Folge ineinandergreifender
Vorschubelemente (5, 105, 205) herausgeführt und zum Schutz der Minenspitze (6, 106, 206, 306) eine Kappe (7, 107, 207, 307) auf das Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet dass der den Vorschub der Mine (2, 102, 202, 302) aktivierende Vorschubmechanismus (4, 104, 204, 304) über eine durch die Kappenposition mittelbar oder unmittelbar betätigbare oder gesteuerte Kupplung (8, 108, 208, 308) an ein Vorschubbetätigungselement angekoppelt oder von diesem abgekoppelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8, 108, 208, 308) in Stiftlängsrichtung (10, 1 10, 210, 310) geöffnet und geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8, 108, 208, 308) zum Herausführen der Mine (2, 102, 202, 302) aus dem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) durch das Aufstecken der Kappe (7, 107, 207, 307) auf das Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) über ein im Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) axial verschiebbares Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) geschlossen wird.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8, 108, 208) durch eine Öffnungsfeder (15, 1 15) in Öffnungsrichtung vorgespannt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8, 108, 208, 308) zwischen einem als Drehbetätigungselement (9, 109,
209, 309) ausgebildeten Vorschubelement und einem Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) wirkt, das gegen die Federkraft der oder einer Öffnungsfeder (15, 1 15) der Kupplung (8,
108, 208, 308) zum Schließen der Kupplung (8, 108, 208, 308) in Längsrichtung (10, 1 10,
210, 310) des Stiftgehäuses (3, 103, 203, 303) verschoben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kappe (7, 207, 207, 307) einen aus dem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) herausstehenden Randabschnitt (20, 120) des Steuerelementes (14, 1 14, 214, 314) zum Schließen der Kupplung (8, 108, 208, 308) beaufschlagt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Herausführen der Mine (2, 102, 202, 302) aus dem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) bei abgezogener Kappe (7, 107, 207, 307) auf einen definierten Vorschubbetrag begrenzt wird.
8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorschubbetrag etwa der Länge eines angeformten oder angespitzten Minenendes der Mine (2, 102, 202, 302) entspricht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herausdrehen der Mine (2, 102, 202, 302) ein Spitzen oder Formen des freien Minenendes durch einen in der Kappe (7, 107, 207, 307) angeordneten Minenformer oder Minenspitzer (40, 240, 340) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Span- oder
Abschäldicke des Minenspitzers (40, 240, 340) auf die Ganghöhe der
ineinandergreifenden Gewindeelemente des Vorschubmechanismus (4, 104, 204, 304) anpassbar oder angepasst ist.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Span- oder Abschäldicke des Minenspitzers (40, 240, 340) infolge einer, insbesondere durch eine Rutschkupplung induzierten, Schlupfbewegung innerhalb des Vorschubmechanismus (4, 104, 204, 304) auf eine definierte Span- oder Abschäldicke des Minenspitzers (40, 240, 340) anpassbar oder angepasst ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Herausführen der Mine (2, 102, 202, 302) aus dem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) bei von dem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) abgezogener Kappe (7, 107, 207, 307) um den definierten Vorschubbetrag durch axiale Betätigung des Betätigungselementes erfolgt.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, nämlich Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstift, mit folgenden Merkmalen: einem hülsenartigen Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303);
einer auf das Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303), insbesondere auf das vordere Ende des Stiftgehäuses (3, 103, 203, 303), aufsetzbaren Kappe (7, 107, 207, 307), einem, insbesondere an einem Ende des Stiftgehäuses (3, 103, 203, 303) angeordneten oder ausgebildeten, relativ zu dem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) drehbaren Drehbetätigungselement (9, 109, 209, 309);
einem im Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) angeordneten Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) und einem Vorschubmechanismus (4, 104, 204, 304), der wenigstens ein ineinandergreifendes Außen- und ein Innengewinde aufweist derart, dass bei Relativverdrehung der Gewinde in Folge einer Verdrehung des
Drehbetätigungselementes (9, 109, 209, 309) die Mine (2, 102, 202, 302) aus dem Stiftgehäuse (3, 103, 203) herausdrehbar ist, gekennzeichnet durch
eine dem Drehbetätigungselement (9, 109, 209, 309) und dem Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) zugeordnete Kupplung (8, 108, 208, 308), wobei
- das Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) im Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) in dessen Längsrichtung (10, 1 10, 210, 310) verschiebbar gelagert und bei aufgesetzter Kappe (7, 107, 207, 307) durch ein Anschlagselement der Kappe (7, 107, 207, 307) in Richtung der Kupplung (8, 108, 208, 308) zum Schließen oder Öffnen derselben beaufschlagbar ist, oder
- das Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) als Hülse mit einem Innengewinde (24, 124, 224, 324) ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Außengewindeabschnitt (22, 122, 222, 322) in Verbindung mit der Mine (2, 102, 202, 302) in das Innengewinde (24, 124, 224, 324) des Steuerelementes (4, 1 14, 214, 314) eingreift und durch ein in Stiftlängsrichtung mit dem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) verbindbares oder verbundenes Drehbetätigungselement (9, 109, 209, 309) in Form einer mit Kupplungselementen versehenen oder gekoppelten Kappe (7, 107, 207, 307) oder in Form eines an dem Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303), insbesondere an einem Ende des Stiftgehäuses (3, 103, 203, 303), ansetzbaren Handhabungsteils (353), insbesondere unter Kupplungseingriff, drehbetätigt beaufschlagbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8, 108, 208, 308) einander gegenüberliegende, insbesondere kronenartige, Verzahnungen (13) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen den sich gegenüberliegenden Elementen der Kupplung (8, 108, 208, 308) eine Öffnungsfeder (15, 1 15) angeordnet ist, die die Kupplung (8, 108, 208, 308) in Öffnungsrichtung vorspannt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 - 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg des Steuerelementes (14, 1 14) im
Stiftgehäuse (3, 103) durch einen Anschlag in Richtung des kappenseitigen vorderen Endes des Stiftgehäuses (3, 103) begrenzt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 - 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) als Drehführungshülse ausgebildet ist, in welcher die Mine (2, 102, 202, 302) axial verschiebbar gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) wenigstens eine
Längsausnehmung (21 , 121 , 221 , 321 ) aufweist, durch welche ein mit der Mine (2, 102, 202, 302) verschiebbarer Außengewindeabschnitt (22, 122, 222, 322) zum Eingriff in ein Innengewinde (24, 124, 224, 324) des Stiftgehäuses (3, 103, 203, 303) heraussteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das vordere Ende des Stiftgehäuses (3, 103, 203, 303) aufsetzbare Kappe (7, 107, 207, 307) als Drehbetätigungselement (9, 109, 209, 309) dient und an ihr oder einem in sie
eingesetzten, mit ihr drehfest verbundenen Minenspitzer (40) oder Minenformer die Kupplungselemente (21 1 , 31 1 ) angeordnet sind, die mit Kupplungselementen (212, 312) am vorderen Ende des Steuerelementes (14, 1 14, 214, 314) zusammenwirken.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Eingriff der Kupplungselemente (21 1 , 212, 31 1 , 312) nach Art einer Rutschkupplung ausgebildet ist.
21 . Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Eingriff der Kupplungselemente (21 1 , 212, 31 1 , 312) gebildete Rutschkupplung eine
Schlupfbewegung innerhalb des Vorschubmechanismus (4, 104, 204, 304) induziert, die auf eine definierte Span- oder Abschäldicke eines, insbesondere kappenseitig
integrierten, Minenspitzers (40) anpassbar oder angepasst ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) eine mit wenigstens einer Längsausnehmung (221 , 321 ) versehene, unverdrehbar im Stiftgehäuse (3, 103, 203, 303) gehaltene Führungshülse (271 , 371 ) umgibt, wobei der wenigstens eine die Mine (2, 102, 202, 302) angekoppelte
Außengewindeabschnitt (22, 122, 222, 322) durch die Längsausnehmung (21 , 121 , 221 , 321 ) hindurch und in das Innengewinde (24, 124, 224, 324) des Steuerelementes (14, 1 14, 214, 314) eingreift.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsteil (353) an dem dem kappenseitigen Ende der Führungshülse (271 , 371 ) abgewandten Ende der Führungshülse (271 , 371 ) drehfest angeordnet oder ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8, 108, 208, 308) zwischen der Kappe (7, 107, 207, 307) und dem
Steuerelement (14, 1 14, 214, 314) angeordnet oder ausgebildet ist.
PCT/EP2016/058780 2015-04-21 2016-04-20 Verfahren zur betätigung des minenvorschubes eines stiftes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2016169996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16723026.7A EP3286014A1 (de) 2015-04-21 2016-04-20 Verfahren zur betätigung des minenvorschubes eines stiftes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106062.0 2015-04-21
DE102015106062.0A DE102015106062B4 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Verfahren zur Betätigung des Minenvorschubes eines Stiftes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169996A1 true WO2016169996A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=56008577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058780 WO2016169996A1 (de) 2015-04-21 2016-04-20 Verfahren zur betätigung des minenvorschubes eines stiftes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3286014A1 (de)
DE (1) DE102015106062B4 (de)
WO (1) WO2016169996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108523379A (zh) * 2018-06-22 2018-09-14 广州琦莉化妆品有限公司 三色活动修容笔

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004739U1 (de) 2015-07-02 2016-10-05 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Schoner für einen Stift
DE102015008680B4 (de) 2015-07-02 2018-09-27 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Schoner für einen Stift

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565715A (en) * 1948-12-10 1951-08-28 Becker Henry Pencil with lead advancing and tensioning mechanism
US2636476A (en) * 1949-07-29 1953-04-28 Milhavet Andre Georges Combined pencil case and pointer
US3232276A (en) * 1964-06-19 1966-02-01 Maradel Products Inc Eyebrow pencil and sharpener
US3768915A (en) * 1971-12-06 1973-10-30 Spatz Corp Axial force limiting cosmetic marking devices
DE102007053786B3 (de) * 2007-11-12 2009-02-19 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Stift
DE202007015726U1 (de) * 2007-11-12 2009-03-26 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Stift
EP2201859A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 h & m gutberlet gmbh Kosmetik- oder Schreibstift

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209730A (en) 1963-06-07 1965-10-05 Maybelline Co Automatic pencil
GB1398208A (en) 1973-03-12 1975-06-18 Spatz Corp Cosmetic applicator
DE202009011179U1 (de) 2009-08-17 2011-01-05 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Stift, insbesondere Kosmetikstift

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565715A (en) * 1948-12-10 1951-08-28 Becker Henry Pencil with lead advancing and tensioning mechanism
US2636476A (en) * 1949-07-29 1953-04-28 Milhavet Andre Georges Combined pencil case and pointer
US3232276A (en) * 1964-06-19 1966-02-01 Maradel Products Inc Eyebrow pencil and sharpener
US3768915A (en) * 1971-12-06 1973-10-30 Spatz Corp Axial force limiting cosmetic marking devices
DE102007053786B3 (de) * 2007-11-12 2009-02-19 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Stift
DE202007015726U1 (de) * 2007-11-12 2009-03-26 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Stift
EP2201859A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 h & m gutberlet gmbh Kosmetik- oder Schreibstift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108523379A (zh) * 2018-06-22 2018-09-14 广州琦莉化妆品有限公司 三色活动修容笔

Also Published As

Publication number Publication date
EP3286014A1 (de) 2018-02-28
DE102015106062B4 (de) 2018-10-18
DE102015106062A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227417A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer antriebseinrichtung im koerper eines zahnaerztlichen winkelstuecks
EP2207453B1 (de) Stift
DE102015106062B4 (de) Verfahren zur Betätigung des Minenvorschubes eines Stiftes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0585719B1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
EP1445121B1 (de) Auftraggerät
DE202009011179U1 (de) Stift, insbesondere Kosmetikstift
DE3342141C2 (de) Schreibgerät
DE102015017274B3 (de) Verfahren zur Betätigung des Minenvorschubes eines Stiftes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
EP3286015B1 (de) Stift, insbesondere kosmetik-, schreib- oder zeichenstift
EP2292447B1 (de) Drehstift mit Freilauf
DE102007053786B3 (de) Stift
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
DE102004011519B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Steckergehäuse und wenigstens zwei eingebundenen Steckkontakten
DE4242272C2 (de) Mechanischen Füllminenstift
DE2411372A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines kosmetikums
DE689267C (de) Fuellbleistift mit Minenschaerfer
DE102009037758B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetikstift
EP1005807B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stiftes
DE896026C (de) Anordnung an Fuellhaltern mit Kolbenmechanik
EP3493997A1 (de) Stift, insbesondere kosmetik-, mal-, kreide-, schreib- oder zeichenstift
DE202023101260U1 (de) Wiederbefüllbarer Kosmetikstift
EP3324786A1 (de) Stift, insbesondere kosmetik-, mal-, kreide-, schreib- oder zeichenstift
DE1411362C (de) Schreibstift insbesondere Kugelschrei ber
DE970806C (de) Druckkugelschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016723026

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE