EP1005807B1 - Verfahren zum Herstellen eines Stiftes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stiftes Download PDF

Info

Publication number
EP1005807B1
EP1005807B1 EP99121505A EP99121505A EP1005807B1 EP 1005807 B1 EP1005807 B1 EP 1005807B1 EP 99121505 A EP99121505 A EP 99121505A EP 99121505 A EP99121505 A EP 99121505A EP 1005807 B1 EP1005807 B1 EP 1005807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
threaded element
externally threaded
lead
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1005807A2 (de
EP1005807A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Publication of EP1005807A2 publication Critical patent/EP1005807A2/de
Publication of EP1005807A3 publication Critical patent/EP1005807A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1005807B1 publication Critical patent/EP1005807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/16Refill sticks; Moulding devices for producing sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0031Replacement of the stick
    • A45D2040/0043Replacement of the stick by inserting the new stick at the upper, applying end of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0031Replacement of the stick
    • A45D2040/005Replacement of the stick by removing the old stick from the cartridge by linear, sliding movement of stick relative to the cartridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49984Coating and casting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pin; with a first sleeve, a second sleeve having a plug-in portion for insertion into the first sleeve, wherein the two sleeves are rotated in the inserted state against each other, an external thread member which is non-rotatably but axially displaceably coupled to the second sleeve and is designed to, with meshing with a rotatably coupled to the first sleeve female thread member, so that a rotation of the two sleeves against each other to an axial displacement of the Au- ⁇ engewindeelements with respect to the sleeves, and a mine, the corresponding axial displacement of the male member due to rotation of the two sleeves against each other from a sleeve opening is pushed out.
  • the known methods provide to carry out the female thread member integrally with the first sleeve. This is usually done in that the production of the first sleeve by injection molding using a mold with an internal thread member corresponding external thread. Therefore, the production is relatively complicated.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, by which it is possible in a simple way to provide the interior of the first sleeve with an internal thread member.
  • this object is achieved in that the second sleeve and the female thread member are inserted as interconnected parts in the first sleeve, wherein the connection of the second sleeve with the female thread member is such that it is released upon rotation of the sleeves against each other.
  • the invention is based on the finding that a method step can be saved if the internal thread element is introduced into the first sleeve in the already required step of inserting the second sleeve into the first sleeve. Since according to the invention, the connection between the second sleeve and the female thread member is weak enough to twist the two sleeves can be solved against each other, the still connected to each other for the purpose of introduction into the first sleeve parts, namely the second sleeve and the female thread element, after insertion into the first sleeve are separated from each other, indicating the operability of existing in the pin rotation mechanism is indispensable.
  • the insertion into the first sleeve preferably takes place at least until the internal thread element reaches a stop within the first sleeve. At this stop, the internal thread member can then be axially supported during the actual operation of the rotary mechanism and thus form an abutment to push out the mine through the sleeve opening.
  • the second sleeve and the female threaded member are preferably made as integral parts with a predetermined breaking point as a connection therebetween.
  • the internal thread element therefore represents a part molded onto the second sleeve.
  • the male thread member is inserted into the second sleeve with the still connected female thread member, wherein the female thread member is variable in its effective diameter and during insertion of the male thread member is in an operating condition in which it does not mesh with the male thread member.
  • the female thread member is variable in its effective diameter and during insertion of the male thread member is in an operating condition in which it does not mesh with the male thread member.
  • the mine is fastened to the external thread element. This results in the possibility not only push the mine out of the sleeve opening by turning the two sleeves against each other, but - by turning in the opposite direction - they also pull back through the sleeve opening.
  • the attachment of the mine to the external thread element is preferably carried out by means of casting.
  • casting By casting on the one hand, a particularly intimate connection between the external thread element and the mine can be achieved.
  • a process step is again saved. If the mine were not cast, it would have to be produced in a first step and fastened to the external thread element in a second step.
  • the casting of the lead on the male thread element is effected by the male thread element being attached to a casting mold and the lead material being introduced into the casting mold by means of a cannula inserted into a corresponding through hole in the male thread element.
  • the male threaded member with the lead attached thereto is within the second sleeve when the second sleeve is inserted into the first sleeve. This will achieved that the attachment of the mine can be done on the external thread member, without causing the first sleeve could be in the way. This achieves a further simplification of the production process.
  • the attached figures show a pin with a shaft 10 which is mated with a holding part 12, wherein a male portion 14 of the holding part 12 hineinerstreckt into the shaft 10.
  • the holding part 12 is rotatable against the shaft 10.
  • means, such as snap lugs or the like which hold the insertion portion 14 in the shaft 10.
  • a lead holder 16 is disposed within the support member 12 and the shaft 10. It carries an external thread 18. Further, it is provided with a guide member 20, whose function will be explained below.
  • a refill 22 is cast onto the refill holder 16, partially extending into the refill holder 16.
  • the mine 22 facing away from the end portion 24 of the holding part. 12 is connected in the state shown in Fig. 1 via a predetermined breaking point 26 with the rest of the holding part 12. He wears an internal thread 28 which is adapted to mesh with the external thread 18 of the lead holder 16.
  • a slot 32 is provided on the lug 24 and extends in the axial direction.
  • the holding part 12 is designed with the approach initially thereon 24 such that the separated by the slot 32 areas of the projection 24 are biased in the opening direction. The function of this bias in the opening direction will be explained below.
  • the projection 24 and the shank 10 have corresponding shoulders 34, 36 which limit the amount of insertion of the lug 24 into the shaft 10. Furthermore, the projection 24 and the shaft 10 have ribs, two of which are designated by way of example in FIG. 2 with the reference numerals 38 and 30, respectively. The ribs 38, 30 serve to prevent twisting of the projection 24 and the shaft 10 against each other.
  • the holding part 16 is equipped with a longitudinal channel 40.
  • the holding part 12 has an opening 42 at its minen medicalen end.
  • the opening 42 can be closed by means of a schooner (not shown in the drawing).
  • the pencil shown in the drawing is preferably produced according to the invention as follows:
  • the lead holder 16 is inserted from the opening 42 opposite side so far into the holding part 12 that the lead holder 16 with her the guide member 20 opposite end protrudes from the opening 42. In this state, it is attached to a casting mold 44 which has a cavity 46 corresponding to one of the refills to be cast.
  • This process step is shown in FIG. 3, wherein the elements 10, 16 and 20 are shown only schematically.
  • a cannula (not shown in the drawing) is inserted through the longitudinal opening 40 into the cavity 46, and the lead material is introduced into the cavity 46 through the cannula. After sufficient solidification of the lead material, the lead holder 16 is retracted with the molded-on mine 22 within the holding part 12.
  • the holding part 12 is plugged into the shaft 10 with the mine holder 16 inserted therein until the overall arrangement is in the state shown in FIG.
  • the outer diameter of the projection 24 is in the expanded state, ie when the slot 32 is opened, slightly larger As a result, the lug 24 is compressed upon insertion into the shaft 10, whereby the slot 32 closes. In this compressed state, the inner diameter of the lug 24 is such that it meshes with the thread 18 on the lead holder 16.
  • the lead holder 16 and the holding member 12 are rotationally coupled together.
  • the rotational coupling between the holding part 12 and the lead holder 16 is realized in the same way as the rotational coupling of the shaft 10 with the projection 24, ie by means of the ribs 38, 30 corresponding ribs.
  • ribs and non-rotationally symmetrical contours such as a polygon can be used to prevent rotation.

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stiftes; mit einer ersten Hülse, einer zweiten Hülse mit einem Einsteckabschnitt zum Einstecken in die erste Hülse, wobei die beiden Hülsen in eingestecktem Zustand gegeneinander verdrehbar sind, einem Außengewindeelement, das drehfest, aber axial verschieblich mit der zweiten Hülse gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, mit einem drehfest mit der ersten Hülse gekoppelten Innengewindeelement zu kämmen, so daß ein Verdrehen der beiden Hülsen gegeneinander zu einer Axialverschiebung des Au-βengewindeelements bezüglich der Hülsen führt, und einer Mine, die bei entsprechender Axialverschiebung des Außengewindeelements infolge Verdrehens der beiden Hülsen gegeneinander aus einer Hülsenöffnung herausgeschoben wird.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind bekannt. Die bekannten Verfahren sehen vor, das Innengewindeelement einstückig mit der ersten Hülse auszuführen. Das geschieht in aller Regel dadurch, daß die Herstellung der ersten Hülse im Spritzgußverfahren unter Verwendung einer Form mit einem dem Innengewindeelement entsprechenden Außengewinde erfolgt. Daher ist die Herstellung vergleichsweise kompliziert.
  • Wird das Innengewindeelement nicht einstückig mit der ersten Hülse ausgeführt, sondern als separates Teil, siehe z.B. US5018893A, so muß es beim Zusammensetzen des Stiftes im Wege eines eigens dafür vorgesehenen Verfahrensschrittes in die erste Hülse eingebracht werden. Auch diese Lösung ist vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, durch das es auf einfache Art möglich ist, das Innere der ersten Hülse mit einem Innengewindeelement zu versehen.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die zweite Hülse und das Innengewindeelement als miteinander verbundene Teile in die erste Hülse eingesteckt werden, wobei die Verbindung der zweiten Hülse mit dem Innengewindeelement derart ist, daß sie bei einem Verdrehen der Hülsen gegeneinander gelöst wird.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß ein Verfahrensschritt gespart werden kann, wenn das Innengewindeelement im Rahmen des ohnehin erforderlichen Schrittes des Einsteckens der zweiten Hülse in die erste Hülse in die erste Hülse eingebracht wird. Da erfindungsgemäß die Verbindung zwischen der zweiten Hülse und dem Innengewindeelement schwach genug ist, um bei einem Verdrehen der beiden Hülsen gegeneinander gelöst werden zu können, können die zum Zwecke des Einbringens in die erste Hülse noch miteinander verbundenen Teile, nämlich die zweite Hülse und das Innengewindeelement, nach dem Einstecken in die erste Hülse voneinander getrennt werden, was für die Funktionsfähigkeit der in dem Stift vorhandenen Drehmechanik unerläßlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist es mithin weder erforderlich, das Innengewindeelement separat in die erste Hülse einzubringen, noch muß an der ersten Hülse selbst ein Innengewindeelement vorgesehen sein.
  • Insgesamt ergibt sich mithin eine erhebliche Vereinfachung bekannter Verfahren zum Herstellen eines Stiftes.
  • Bevorzugt erfolgt das Einstecken in die erste Hülse zumindest so weit, bis das Innengewindeelement an einen Anschlag innerhalb der ersten Hülse gelangt. An diesem Anschlag kann das Innengewindeelement sich dann beim eigentlichen Betätigen der Drehmechanik axial abstützen und mithin ein Widerlager bilden, um die Mine durch die Hülsenöffnung herauszuschieben.
  • Die zweite Hülse und das Innengewindeelement werden bevorzugt als einstückig miteinander verbundene Teile mit einer Sollbruchstelle als Verbindung dazwischen hergestellt. Im Falle der Herstellung der zweiten Hülse im Wege des Spritzgie-βens stellt mithin das Innengewindeelement einen an die zweite Hülse angespritzten Teil dar.
  • Bevorzugt wird das Außengewindeelement in die zweite Hülse mit dem noch damit verbundenen Innengewindeelement eingeführt, wobei das Innengewindeelement in seinem wirksamen Durchmesser veränderbar ist und beim Einführen des Außengewindeelements in einem Betriebszustand ist, in dem es nicht mit dem Außengewindeelement kämmt. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, das Außengewideelement durch einfache Axialverschiebung in das (noch mit der zweiten Hülse einstückige) Innengewindeelement einzuführen, ohne daß es wegen des Kämmens der beiden Gewindeelemente miteinander einer Schraubbewegung bedürfte. Dadurch ist das Einstecken des Außengewindeelements in die zweite Hülse mit dem daran befindlichen Innenelement besonders einfach zu automatisieren.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Mine an dem Außengewindeelement befestigt wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Mine durch Verdrehen der beiden Hülsen gegeneinander nicht nur aus der Hülsenöffnung herauszuschieben, sondern sie - durch Drehen in entgegengesetzter Richtung - auch wieder durch die Hülsenöffnung hineinzuziehen.
  • Das Befestigen der Mine an dem Außengewindeelement erfolgt bevorzugt im Wege des Angießens. Durch das Angießen kann zum einen eine besonders innige Verbindung zwischen dem Außengewindeelement und der Mine erzielt werden. Zum anderen wird wiederum ein Verfahrensschritt gespart. Würde nämlich die Mine nicht angegossen, müßte sie in einem ersten Schritt hergestellt und in einem zweiten Schritt an dem Außengewindeelement befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt das Angießen der Mine an das Außengewindeelement dadurch, daß das Außengewindeelement an eine Gießform angesetzt wird und das Minenmaterial mittels einer in eine entsprechende Durchgangsöffnung in dem Außengewindeelement eingeführte Kanüle in die Gießform eingebracht wird. Dadurch ist die Mine an ihrer Arbeitsoberfläche frei von Gießansätzen.
  • Bevorzugt befindet sich das Außengewindeelement mit der daran befestigten Mine innerhalb der zweiten Hülse, wenn die zweite Hülse in die erste Hülse eingesteckt wird. Dadurch wird erreicht, daß das Befestigen der Mine an dem Außengewindeelement erfolgen kann, ohne daß dabei die erste Hülse im Weg sein könnte. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung des Herstellungsverfahrens erreicht.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Stiftes,
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines Angießvorgangs.
  • Die beiliegenden Figuren zeigen einen Stift mit einem Schaft 10, der mit einem Halteteil 12 zusammengesteckt ist, wobei ein Einsteckabschnitt 14 des Halteteils 12 sich in den Schaft 10 hineinerstreckt. Das Halteteil 12 ist gegen den Schaft 10 verdrehbar. In der Zeichnung nicht dargestellt sind Einrichtungen, wie etwa Schnappnasen oder dergleichen, die den Einsteckabschnitt 14 in dem Schaft 10 halten. Eine Minenhalterung 16 ist innerhalb des Halteteils 12 und des Schaftes 10 angeordnet. Sie trägt ein Außengewinde 18. Ferner ist sie mit einem Führungsteil 20 versehen, dessen Funktion weiter unten noch erläutert wird.
  • An dem dem Führungsteil 20 entgegengesetzten Ende ist an die Minenhalterung 16 eine Mine 22 angegossen, die sich teilweise in die Minenhalterung 16 hineinerstreckt.
  • Der der Mine 22 abgewandte Endabschnitt 24 des Halteteils. 12 ist in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand über eine Sollbruchstelle 26 mit dem Rest des Halteteils 12 verbunden. Er trägt ein Innengewinde 28, das dazu ausgelegt ist, mit dem Außengewinde 18 der Minenhalterung 16 zu kämmen. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist an dem Ansatz 24 ein Schlitz 32 vorgesehen, der sich in Axialrichtung erstreckt. Dabei ist das Halteteil 12 mit dem ursprünglich daran befindlichen Ansatz 24 derart gestaltet, daß die durch den Schlitz 32 voneinander getrennten Bereiche des Ansatzes 24 in Öffnungsrichtung vorgespannt sind. Die Funktion dieser Vorspannung in Öffnungsrichtung wird weiter unten noch erläutert.
  • Der Ansatz 24 und der Schaft 10 weisen einander entsprechende Absätze 34, 36 auf, die das Maß des Einschiebens des Ansatzes 24 in den Schaft 10 begrenzen. Ferner weisen der Ansatz 24 und der Schaft 10 Rippen auf, von denen zwei beispielhaft in Fig. 2 mit den Bezugsziffern 38 bzw. 30 bezeichnet sind. Die Rippen 38, 30 dienen dazu, ein Verdrehen des Ansatzes 24 und des Schaftes 10 gegeneinander zu unterbinden.
  • Das Halteteil 16 ist mit einem Längskanal 40 ausgestattet.
  • Das Halteteil 12 weist an seinem minenseitigen Ende eine Öffnung 42 auf. Die Öffnung 42 ist mittels eines (in der Zeichnung nicht dargestellten) Schoners verschließbar.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Stift wird erfindungsgemäß bevorzugt folgendermaßen hergestellt:
  • In einem ersten Schritt wird die Minenhalterung 16 von der der Öffnung 42 entgegengesetzten Seite her so weit in das Halteteil 12 eingeschoben, daß die Minenhalterung 16 mit ihrem dem Führungsteil 20 entgegengesetzten Ende aus der Öffnung 42 herausragt. In diesem Zustand wird sie an eine Gießform 44 angesetzt, die einen der zu gießenden Mine entsprechenden Hohlraum 46 aufweist. Dieser Verfahrensschritt ist in Fig. 3 dargestellt, wobei die Elemente 10, 16 und 20 nur schematisch wiedergegeben sind.
  • Sodann wird eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Kanüle durch die Längsöffnung 40 in den Hohlraum 46 eingeführt, und das Minenmaterial wird durch die Kanüle in den Hohlraum 46 eingebracht. Nach ausreichender Verfestigung des Minenmaterials wird die Minenhalterung 16 mit der daran angegossenen Mine 22 innerhalb des Halteteils 12 zurückgezogen.
  • Sowohl bei diesem Zurückziehen als auch bei dem vorhergehenden Einschieben der Minenhalterung 16 in das Halteteil 12 sind die durch den Schlitz 32 voneinander getrennten Bereiche des Ansatzes 24 so weit gespreizt, daß der Innendurchmesser des Innengewindes 28 an dem Ansatz 24 größer als der Außendurchmesser des Gewindes 18 an der Minenhalterung 16 ist, so daß ein Einschieben und ein Zurückziehen möglich ist, ohne daß wegen miteinander kämmender Gewinde die Minenhalterung 16 bezüglich des Halteteils 12 verdreht werden müßte. Dadurch ist das Einschieben bzw. Zurückziehen besonders einfach.
  • Im nächsten Schritt wird das Halteteil 12 mit der darin steckenden Minenhalterung 16 in den Schaft 10 eingesteckt, bis sich die Gesamtanordnung in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand befindet.
  • In diesem Zustand schlägt der Anschlag 34 des Ansatzes 24 an dem Anschlag 36 des Schaftes 10 an.
  • Der Außendurchmesser des Ansatzes 24 ist in gespreiztem Zustand, d.h. wenn der Schlitz 32 geöffnet ist, etwas größer als der Innendurchmesser des Schaftes 10. Mithin wird der Ansatz 24 beim Einführen in den Schaft 10 zusammengedrückt, wodurch der Schlitz 32 sich schließt. In diesem zusammengedrückten Zustand ist der Innendurchmesser des Ansatzes 24 derart, daß er mit dem Gewinde 18 an der Minenhalterung 16 kämmt.
  • Die Minenhalterung 16 und das Halteteil 12 sind miteinander drehgekoppelt. Die Drehkopplung zwischen dem Halteteil 12 und der Minenhalterung 16 ist in gleicher Weise realisiert wie die Drehkopplung des Schaftes 10 mit dem Ansatz 24, also mittels den Rippen 38, 30 entsprechender Rippen.
  • Anstelle der Rippen können auch nicht rotationssymmetrische Konturen, wie etwa ein Vieleck als Verdrehsicherung verwendet werden.
  • Wird nun in dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand das Halteteil 12 gegen den Schaft 10 verdreht, so dreht sich der Ansatz 24 wegen der Rippen 38, 30 mit dem Schaft 10. Daher bricht die Sollbruchstelle 26. Nach dem Bruch der Sollbruchstelle 26 stellt der Ansatz 24 ein Innengewindeelement dar, das sich zusammen mit dem Schaft 10 gegen das Halteteil 12 verdreht, wodurch die Minenhalterung 16 mit der daran befindlichen Mine 22 in Fig. 1 axial nach links aus der Öffnung 42 herausgeschoben wird. Mit der Mine 22 wandert auch das Führungsteil 20 in Fig. 1 axial nach links, wobei es während dieser Axialbewegung dazu dient, ein radiales Kippen der Minenhalterung 16 und der Mine 22 zu verhindern.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines stiftes, mit
    einer ersten Hülse (10),
    einer zweiten Hülse (12) mit einem Einsteckabschnitt (14) zum Einstecken in die erste Hülse (10), wobei die beiden Hülsen (10, 12) in eingestecktem Zustand gegeneinander verdrehbar sind,
    einem Außengewindeelement (16, 18), das drehfest, aber axial verschieblich mit der zweiten Hülse (12) gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, mit einem drehfest mit der ersten Hülse (10) gekoppelten Innengewindeelement (24, 28) zu kämmen, so daß ein Verdrehen der beiden Hülsen (10, 12) gegeneinander zu einer Axialverschiebung des Außengewindeelements (16, 18) bezüglich der Hülsen (10, 12) führt, und
    einer Mine (22), die bei entsprechender Axialverschiebung des Außengewindeelements (16, 18) infolge Verdrehens der.beiden Hülsen (10, 12) gegeneinander aus einer Hülsenöffnung (42) herausgeschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Hülse (12) und das Innengewindeelement (24, 28) als miteinander verbundene Teile in die erste Hülse (10) eingesteckt werden, wobei die Verbindung der zweiten Hülse (12) mit dem Innengewindeelement (24, 28) derart ist, daß sie bei einem Verdrehen der Hülsen (10, 12) gegeneinander gelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstecken in die erste Hülse (10) zumindest soweit erfolgt, bis das Innengewindeelement (24, 28) an einen Anschlag (36) innerhalb der ersten Hülse (10) gelangt..
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülse (12) und das Innengewindeelement (24, 28) als einstückig miteinander verbundene Teile mit einer Sollbruchstelle (26) als Verbindung dazwischen hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewindeelement (16, 18) in die zweite Hülse (12) mit dem noch damit verbundenen Innengewindeelement (24, 28), eingeführt wird, wobei das Innengewindeelement (24, 28) in seinem wirksamen Durchmesser veränderbar ist und beim Einführen des Außengewindeelements (16, 18) in einem Betriebszustand ist, in dem es nicht mit dem Außengewindeelement (16, 18) kämmt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt des Befestigens der Mine (22) an dem Außengewindeelement (16, 18).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigen im Wege des Angießens der Mine (22) an das Außengewindeelement (16, 18) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewindeelement (16, 18) an eine Gießform (44) angesetzt wird und das Minenmaterial mittels einer in eine entsprechende Durchgangsöffnung (40) in dem Außengewindeelement (16, 18) eingeführte Kanüle in die Gießform (44) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewindeelement (16, 18) sich mit der daran befestigten Mine (22) innerhalb der zweiten Hülse (12) befindet, wenn die zweite Hülse (12) in die erste Hülse (10) eingesteckt wird.
EP99121505A 1998-11-30 1999-10-28 Verfahren zum Herstellen eines Stiftes Expired - Lifetime EP1005807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855210A DE19855210C2 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Stiftes
DE19855210 1998-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1005807A2 EP1005807A2 (de) 2000-06-07
EP1005807A3 EP1005807A3 (de) 2004-05-06
EP1005807B1 true EP1005807B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7889507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121505A Expired - Lifetime EP1005807B1 (de) 1998-11-30 1999-10-28 Verfahren zum Herstellen eines Stiftes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6206597B1 (de)
EP (1) EP1005807B1 (de)
JP (1) JP3355164B2 (de)
DE (2) DE19855210C2 (de)
ES (1) ES2253856T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4679101B2 (ja) * 2004-09-13 2011-04-27 竹内工業株式会社 化粧品収納容器
DE102005014469B4 (de) * 2005-03-30 2007-01-04 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Stiftes und Stift

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623822A (en) * 1969-12-01 1971-11-30 Emil Davidson Lipstick case
FR2406972A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Collet Claude Procede de fabrication de tubes de rouge a levres et produits obtenus par ce procede
US4180163A (en) * 1977-11-18 1979-12-25 Libero Grioni Cylindrical container
US4280976A (en) * 1980-04-18 1981-07-28 Holdt J W Von Simultaneously molded threaded port and plug
US4479548A (en) * 1983-03-17 1984-10-30 Hughes Tool Company Setting tool adapter kit
DE3316573A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Gehaeuse fuer lippenstifte oder dergleichen
US4820070A (en) * 1984-07-13 1989-04-11 Spatz Laboratories Dispensing device for cosmetic sticks and the like
US4741088A (en) * 1985-03-21 1988-05-03 Somova S.P.A. Method of making a delivery head for containers of substances to be nebulized having a break-up plastic insert integrally formed with the head
DE8629665U1 (de) * 1986-11-06 1987-03-05 Terruzzi, Ottavio, Vedano al Lambro, Milano Behälter für Lippenstift, Lippen- und/oder Deodorantpaste, in den das Material in Salbenform direkt eingegossen wird
US4863300A (en) * 1987-04-22 1989-09-05 Fabricacion De Maquinas, S.A. Dispenser for materials in stick-like form
US4770556A (en) * 1987-05-01 1988-09-13 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Lipstick case
DE3728427C1 (de) * 1987-08-26 1988-12-01 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Auftragsgeraet mit einer Mine aus einer streichfaehigen Masse
US5085352A (en) * 1988-01-30 1992-02-04 Pentel Kabushiki Kaisha Dispenser for discharging material and having relatively rotatable male and female screws
FR2639260B1 (fr) * 1988-11-18 1991-02-08 Somater Conditionnements Baton applicateur de produit pateux
FR2642675B1 (fr) * 1989-02-07 1991-05-03 Oreal Distributeur pour produit pateux ou solide comportant un revetement de son orifice de distribution
IT1231455B (it) * 1989-04-03 1991-12-07 Cardia Ennio E Ballarati Anna Perfezionamenti al contenitore dispensatore di un prodotto solidificato a stick o fluido viscoso, particolarmente per cosmetica
US5018893A (en) * 1990-03-29 1991-05-28 Holloway Thomas F Cosmetic stick dispenser
US5145078A (en) * 1990-06-14 1992-09-08 Charles Hannon Pilfer-proof bottle cap
EP0554497A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Wilco Consultants Limited Kosmetikstifthalter
EP0554496B1 (de) * 1992-02-12 1996-05-08 Wilco Consultants Limited Kosmetikstifthalter
US5172993A (en) * 1992-02-10 1992-12-22 Risdon Corporation Lipstick case with resilient friction tab
US5281385A (en) * 1992-10-21 1994-01-25 Sunbeam Plastics Corporation Injection molding system for threaded tamper indicating closures
US5379922A (en) * 1993-08-27 1995-01-10 Paradoski; Ronald I. Tubular container with an adjustable opening
FR2710325B1 (fr) * 1993-09-22 1995-12-08 Jacques Perchepied Bouchon à visser.
CN1066033C (zh) * 1994-07-08 2001-05-23 株式会社希丹 一种化妆品容器
CN1066621C (zh) * 1994-07-08 2001-06-06 株式会社希丹 化妆品容器
JP2678572B2 (ja) * 1994-07-18 1997-11-17 株式会社ヒダン 棒状化粧料容器
DE4445231C2 (de) * 1994-12-17 2003-01-02 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Vorderteil eines Kosmetikstiftes, Verwendung des Vorderteils, und Kosmetikstift mit einem solchen Vorderteil
US5913436A (en) * 1995-02-11 1999-06-22 Safety Cap System Ag Screw cap, specifically comprised of plastic, for closing a bottle or the like
DE19626186C2 (de) * 1996-06-29 1998-05-14 Babor Gmbh & Co Dr Vorrichtung zur Applikation eines kosmetischen Mittels
US5765955A (en) * 1996-07-25 1998-06-16 Tokiwa Corporation Stick-shaped cosmetic cartridge and stick-shaped cosmetic extrusion case
US5875908A (en) * 1997-03-07 1999-03-02 Stanpac Inc Bottle cap
US5997350A (en) * 1998-06-08 1999-12-07 Gilbert Engineering Co., Inc. F-connector with deformable body and compression ring
US5975781A (en) * 1998-09-08 1999-11-02 Ackermann; Walter T. Lipstick and method for making same
DE29902435U1 (de) * 1999-02-11 2000-03-16 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Stift
DE19905723C2 (de) * 1999-02-11 2003-09-25 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Stift

Also Published As

Publication number Publication date
US6206597B1 (en) 2001-03-27
JP2000166646A (ja) 2000-06-20
DE19855210A1 (de) 2000-06-08
DE59913017D1 (de) 2006-03-30
DE19855210C2 (de) 2000-11-23
JP3355164B2 (ja) 2002-12-09
ES2253856T3 (es) 2006-06-01
EP1005807A2 (de) 2000-06-07
EP1005807A3 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885227T2 (de) Schreibgerät.
DE3603344C2 (de)
EP1501453B2 (de) Höhenverstellbares implantat zum einsetzen zwischen wirbelkörpern und handhabungswerkzeug
DE3905580C1 (de)
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE4420859C2 (de) Hülsenhalter für ein optisches Verbindungsstück
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60129790T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer orthodontischen Dehnschraube und durch dieses Verfahren hergestellte Schraube
DE2945173A1 (de) Schreibgeraet
EP1150588B1 (de) Stift
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
EP0789986A1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP1005807B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stiftes
DE3423959A1 (de) Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad
EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
WO2002064199A1 (de) Verstellsperre für eine vorrichtung zur verabreichung einer einstellbaren dosis eines injizierbaren produkts
EP0434978B1 (de) Steckverbindung
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE69000649T2 (de) Fuellbleistift.
DE102019102449A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
DE60225977T2 (de) Wasserdichter Steckkontakt für wasserdichten Verbinder
DE3238850A1 (de) Elektrisches kontaktglied
DE2457564A1 (de) Elektrischer stecker
DE10017232B4 (de) Stift
EP0788764A1 (de) Kupplung für ein Otoskop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWAN-STABILO COSMETICS GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071008

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20071001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029