WO2016169877A1 - Trägereinheit für eine aufzuganlage - Google Patents

Trägereinheit für eine aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2016169877A1
WO2016169877A1 PCT/EP2016/058506 EP2016058506W WO2016169877A1 WO 2016169877 A1 WO2016169877 A1 WO 2016169877A1 EP 2016058506 W EP2016058506 W EP 2016058506W WO 2016169877 A1 WO2016169877 A1 WO 2016169877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
carrier unit
support
jochholmen
jochholme
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Steiner
Marcel Nicole
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201680023065.5A priority Critical patent/CN107531460B/zh
Priority to US15/567,110 priority patent/US10526171B2/en
Priority to EP16716623.0A priority patent/EP3286124B1/de
Priority to MYPI2017703880A priority patent/MY185527A/en
Priority to BR112017020727-3A priority patent/BR112017020727A2/pt
Priority to AU2016251203A priority patent/AU2016251203B2/en
Publication of WO2016169877A1 publication Critical patent/WO2016169877A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the present invention relates to a carrier unit for an elevator installation.
  • the carrier unit is used to attach a deflection roller to a support structure, as it can be used in particular for supporting a car or a counterweight in an elevator system.
  • the invention relates to an elevator installation with such a carrier unit.
  • Elevator systems typically comprise at least one elevator car and one counterweight, which are arranged in an elevator shaft and can be moved in opposite directions.
  • the elevator car and the counterweight are held or moved by means of one or more suspension means, for example in the form of ropes or straps.
  • the suspension elements are usually connected at their ends to a fixed structure within the elevator shaft and run around deflection rollers, which are fastened as part of a carrier unit to a carrier structure of the elevator car or of the counterweight.
  • the support means can be driven by a drive, for example in the form of an electric motor.
  • Attachment of a deflection roller proposed on a support structure having two Jochholme and a storage The Jochholme are arranged parallel to each other and to attach to the support structure. At least portions of the deflection roller are arranged in a space between the Jochholmen.
  • the deflection roller is rotatably supported by means of said storage with respect to the Jochholme.
  • the Jochholme, the guide roller and the bearing are adapted to transmit a suspension by means of the Umlenkrol le carrying capacity in an upward supporting direction on the support structure to carry a fixed to the support structure mass against a gravitational force or move.
  • the carrier unit is characterized in that at least two retaining fuses are further provided on the carrier unit, which are each attached to the Jochholmen and which protrude into the space between the Jochholmen such that they form a stop in case of failure of the storage to the deflection roller to prevent a movement caused by the carrying capacity in the supporting direction.
  • the retention restraints should be designed as far as possible in terms of their positioning and in terms of their mechanical strength such that they protrude into the space between the Jochholmen, in which the deflection roller is arranged, such. in the event that the pulley dissolves from its storage, hold the pulley to the Jochholmen.
  • the retention fences and their attachment to the Jochholmen are designed such that they prevent the deflection roller at a by a load capacity of up to 250 kN, preferably at one by a by a load between 20 and 210 kN, effected movement in the supporting direction.
  • the restraint restraints should be designed in terms of their mechanical strength suitable that they can withstand the typically occurring in an elevator forces acting on a pulley and are normally absorbed by their storage, in case of failure of storage.
  • the restraint retainers should be sturdy enough that, in the event that the diverting pulley is no longer held by the support, they hold the diverting pulley and thus prevent it from coming off the carrier unit.
  • the remindhaitesichcronne are preferably attached directly to the Jochholmen.
  • the retention fences can intervene in provided in the Jochholmen holes or recesses. This can cause the occurring, for example, in a storage damage considerable forces, which then from the
  • the retention devices can be described as relatively simple components such as e.g. be formed bolt-like pins.
  • bolt-like pins in the form of screws, bolts, split pins or the like can be attached to the Jochholmen.
  • a material and a material thickness may be suitably selected to achieve required load capacities of the retention devices.
  • the retention stoppers can be made of metal, in particular steel or high-strength alloys. Typical material thicknesses may range from 0.2cm to 10cm, preferably 0.5cm to 3cm.
  • the retention devices are each attached to both opposing Jochholmen and each span the gap between the Jochholmen completely.
  • ends for example, bolt-like retention fuses are each attached to one of the Jochholme, so that the respective retention device is truncated and held at both ends.
  • the retention devices are arranged in the supporting direction above the storage.
  • the retaining retainers may be attached to the yoke spars at a position to which the deflecting pulley moves in the event that it is no longer held by its bearing. If the bearing fails, the guide roller can thus move slightly up to the retention fences and is then prevented by these on a further movement and thus on a release of the carrier unit.
  • the restraints are charged by the Umlenkroile primarily to pressure.
  • the deflection roller is at least approximately cylindrical and has a diameter D.
  • the retention fences should then, in relation to a direction parallel to the diameter D, protrude into the intermediate space at a distance d which is smaller than the diameter D, ie d ⁇ D.
  • the retention retainers can be arranged, for example, in the direction of support above the bearing of the deflection roller be, ie where a chord is shorter by the pulley in a direction parallel to the Jochholmen than the diameter of the Umlenkroile.
  • the restraints can be relatively close to an outer circumference
  • the distance d may be between 2% and 80%, preferably between 5% and 50%, and more preferably, the distance d between each other in the direction parallel to the Jochholmen shorter than the diameter D of the guide roller between 10% and 30% smaller than the diameter D of the pulley.
  • the pulley should, for example, be released from its storage, it will thus move slightly due to the forces acting on it in the upward direction of support, but then stopped by the retention fuses and quasi clamped between them. Due to their larger diameter D, the guide roller can not move between the spaced apart at the narrower distance d retention fuses and is thus held on the Jochholmen.
  • the storage is arranged below the Jochholme.
  • both the retention devices and the storage of the deflection roller are attached directly to the Jochholmen.
  • the Jochholme are preferably dimensioned so that they meet on the one hand load requirements, for example, for use within an elevator system, but on the other hand no unnecessary use of material, for example in the form of excessively wide or high Jochholme leads to unnecessary costs.
  • the storage of the deflection roller from the retention devices may therefore be advantageous to arrange the bearing of the deflection roller below the Joch bars.
  • the storage can only indirectly, i. For example, via additional intermediate elements, connected to the Jochholmen and held on this.
  • each of the Jochholme each be attached to a downwardly extending bearing support and bearings that form the storage, each attached to one of the bearing mounts.
  • the bearing mounts may be provided, for example in the form of sheets or profiles, which extend adjacent to both end faces of the guide roller and, for example, at one edge to the Jochholmen are attached.
  • the bearings can be kept in recesses, for example.
  • the bearings may be fastened to the bearing brackets, for example by means of suitable fastening devices.
  • Fig. 1 illustrates basic principles of an elevator system.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a carrier unit according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows a side view of the carrier unit from FIG. 2.
  • Fig. 4 shows a sectional view through the carrier unit of Fig. 2 along the line A-A.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a carrier unit according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a side view of the carrier unit from FIG. 5.
  • Fig. 7 shows a sectional view through the carrier unit of Fig. 5 along the line AA.
  • the figures are only schematic and not true to scale.
  • Like reference numerals designate like or equivalent features throughout the several figures
  • FIG. 1 shows, roughly schematically, an elevator installation 100.
  • An elevator car 102 and a counterweight 106 are arranged in an elevator shaft 102.
  • the elevator car 104 and the counterweight 106 are connected to each other via a support means 108 in the form of one or more straps or ropes. Ends 1 10 of the support means 108 are each connected to a fixed in the elevator shaft 102 support structure 112.
  • a drive unit 114 is further provided with driven by an electric motor traction sheaves.
  • a guide roller 5 is provided in each case.
  • the deflection rollers 5 are each part of a carrier unit 1 and mechanically connected thereto by means of a carrier structure 13 with the elevator car 104 or the counterweight 106.
  • the support means 108 extends from an attached to the support structure 1 12 end 1 10 coming down first and then around the guide roller 5 of the counterweight 106 around, wi d then returned upward to the drive unit 1 1, where it passes over the traction sheaves , Subsequently, the support means 108 then further extends down to the deflection roller 5 on the elevator car 104 and around it, to last back up again to the support structure 1 12 to run, where it is fastened with its opposite end.
  • a carrier unit 1 for an elevator car according to an embodiment of the present invention is shown in a perspective view, side view and sectional view along the line AA from FIG.
  • the carrier unit described below could in principle also be associated with a counterweight.
  • the carrier unit 1 has two Jochholme 3, a guide roller 5 and a bearing 7.
  • the Jochholme 3 each consist of an elongated and cross-sectionally U-shaped steel profile. A dimensioning of this steel profile is chosen according to the loads to be borne by him. For example, the Jochholme 3 have a height h in the range of 10 to 30cm.
  • a material thickness of the steel profile used for the Jochholme 3 can significantly more than 2mm, preferably more than 5mm, have.
  • the two Jochholme 3 are arranged parallel to each other, so that between them, a gap 1 1 is formed.
  • a plurality of sheets 15, 17 are provided, which are part of a support structure 13, by means of which the support unit 1 and in particular their Jochholme 3, for example, to an elevator car 104 or a counterweight 106 can be attached.
  • the deflection roller 5 is attached as part of the support unit 1 via the bearing 7 to the Jochholmen 3.
  • the guide roller 5 has a cylindrical shape, wherein a diameter D of the guide roller 5 is usually greater than an axial length.
  • the support means 108 can extend over parts of this lateral surface, wherein the grooves 19 can contribute to the fact that the support means 108 is guided correctly on the deflection roller 5 and, for example, does not slip in its axial direction.
  • the axis 23 and the cylindrical roller bearings 25 are bearings 30, which are mounted on the bearing bracket 20 spaced down to the Jochholmen 3.
  • bearings 30 which are mounted on the bearing bracket 20 spaced down to the Jochholmen 3.
  • ball bearings or other bearings could be used.
  • plain bearings would be conceivable.
  • the axis 23 extends substantially perpendicular to a longitudinal extension direction of the Jochholme 3, so that the guide roller 5 is rotatably mounted in the intermediate space 1 1 between the Jochholmen 3 via the bearing 7.
  • the Jochholme 3, the guide roller 5 and the bearing 7 are cooperatively designed so that a caused by the support means 108 on the guide roller 5 carrying capacity can be transmitted to the support structure 13 ultimately.
  • the carrying capacity acts in an upwardly directed support direction 31 and can typically assume values of a few kN in lift installations.
  • the carrying capacity corresponds to a counterforce which is required, for example, to hold or move a mass of the elevator car 104 fastened to the carrier structure 13 counter to a weight force. Forces, such as in particular the said carrying capacity, are within the carrier unit 1 due to a sufficient dimensioning of all supporting components, ie in particular the Jochholme 3, the guide roller 5 and the bearing 7 forming components 20 to 30, of which the guide roller 5 embracing support means 108 finally transferred to the support structure 13.
  • a provided above the guide roller 5 cover plate 33 has essentially no supporting function, but only serves to protect the underlying deflection roller 5 against coming from above influences.
  • the retaining fences 9 are each provided in the form of bolt-like pins or screws, which are each secured to the Jochholmen 3 and in the space 1 1 protrude.
  • the retaining fences 9 are formed as continuous pins, which at one end on one of the Jochholme third and at an opposite end to the other of the Jochholme 3 are fixed and between the space 1 1 span completely,
  • the retaining fences 9 are arranged in an upper region of the Jochholme 3 and spaced from each other in the longitudinal direction of the Jochholme 3 by a distance d from each other. Characterized in that the guide roller 5 is mounted on the bearing 7 significantly below the retaining fences 9, the guide roller 5, which is only shown in broken lines in Figure 3, with an upper portion longitudinally between the two retaining fences 9 and thus can rotate freely ,
  • a diameter D of the guide roller 5 is substantially greater than the distance d between the retaining fences 9 in a direction along the Jochholme 3, i. D »d.
  • D the distance between the retaining fences 9 in a direction along the Jochholme 3, i. D »d.
  • D 1.2 * d.
  • the retention fences 9 are designed in particular with regard to a choice of material, a dimensioning and their attachment to the Jochholmen 3 such that they can withstand the forces caused by the abutting pulley 5 forces of several kN.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show an alternative embodiment of a carrier unit I in perspective view, side view and sectional view along the line AA from FIG.
  • the storage an exemplified by a cylindrical roller bearing roller bearing 25 which is integrated in the Umlenkrollenan ever that the axis 23 is fixed.
  • the second embodiment rotates the axis 23, however, with.
  • the roller body of the guide roller 5 is fixedly connected to the axle 23.
  • the axis 23 is connected via the bearing 30, which is formed by a roller cylinder bearing, rotatably connected to the upper yoke consisting of the two Jochholmen.
  • the carrier unit 1 is configured substantially analogously to the characteristics of the previously described carrier unit of the embodiment illustrated with reference to FIGS. 2 to 4. Only one type of bearing 7 for the deflection roller 5 is configured in another way.
  • the bearing 7 has two flanges 35. Each flange 35 forms a bearing holder 20 for the bearing 30.
  • the flange 35 is on a lower side of one of the Jochholme 3 attached and holds on the bearing 30 has an axis 23 with which the Umienkrolle 5 can rotate.
  • the Umienkrolle 5 may in turn be held at least with a portion within the space 1 1 and in the longitudinal direction between the spaced apart arranged retaining fences 9.
  • the retaining fences 9 can thus prevent the guide roller 5 in the event of failure of the bearing 7 from releasing upward from the Jochholmen 3.
  • Embodiments of the carrier unit 1 described herein enable increased safety in the operation of, for example, an elevator installation 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Es wird eine Trägereinheit (1) zur Befestigung einer Umlenkrolle (5) an einer Trägerstruktur (13) vorgeschlagen, wie sie zum Tragen einer Kabine in einer Aufzuganlage eingesetzt werden kann. Die Trägereinheit weist zwei Jochholme (3) und eine Lagerung (7) für die Umlenkrolle (5) auf. Die Jochholme (3) sind parallel zueinander angeordnet und an der Trägerstruktur (13) zu befestigen. Die Trägereinheit (1) zeichnet sich dadurch aus, dass an der Trägereinheit (1) ferner wenigstens zwei Rückhaltesicherungen (9) vorgesehen sind, welche jeweils an den Jochholmen (3) befestigt sind und welche derart in den Zwischenraum (11) zwischen den Jochholmen (3) ragen, dass sie bei Versagen der Lagerung (7) einen Anschlag bilden, um die Umlenkrolle (5) an einer durch die Tragkraft bewirkten Bewegung in Tragrichtung (31) zu hindern. Die vorgeschlagene Trägereinheit (1) ist stabil, einfach aufgebaut und platzsparend.

Description

rlgereinheit für eine Aufauganlaec
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägereinheit für eine Aufzuganlage. Die Trägereinheit dient zur Befestigung einer Umlenkrolle an einer Trägerstruktur, wie sie insbesondere zum Tragen einer Kabine oder eines Gegengewichts in einer Aufzuganlage eingesetzt werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Aufzuganlage mit einer solchen Trägereinheit.
HIN TERGRUND DER ERFINDUNG
Aufzuganlagen weisen typischerweise wenigstens eine Aufzugkabine und ein Gegengewicht auf, welche in einem Aufzugschacht angeordnet sind und gegenläufig zueinander bewegt werden können. Die Aufzugkabine und das Gegengewicht werden dabei mittels eines oder mehrerer Tragmittel, beispielsweise in Form von Seilen oder Riemen, gehalten bzw. bewegt. Die Tragmittel sind meist mit ihren Enden an einer festen Struktur innerhalb des Aufzugschachts verbunden und verlaufen um Umlenkrollen herum, welche als Teil einer Trägereinheit an einer Trägerstruktur der Aufzugkabine bzw. des Gegengewichts befestigt sind. Die Tragmittel können von einem Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors, angetrieben werden. Aufgrund der beschriebenen Anordnung mit Umlenkrollen, die als Tei l einer Trägereinheit an Trägerstrukturen der Kabine bzw. des Gegengewichts befestigt sind, ergeben sich hierbei Flaschenzuganordnungen, so dass eine von dem Antrieb auf das bzw. die Tragmittel zu bewirkende Kraft ausreichend gering gehalten werden kann.
Beispiele von Aufzuganlagen und darin eingesetzten Trägereinheiten sind unter anderem in WO 201 1/012504, CN 203682813 und CN 103787169 beschrieben. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND AUSFÜHRUNGSFORMEN:
Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Aufzuganlage und insbesondere an einer darin vorzusehenden Trägereinheit bestehen, welche eine verbesserte Betriebssicherheit aufweisen, Ferner kann ein Bedarf an einer Trägereinheit bestehen, welche verhältnismässig einfach aufgebaut ist, ein geringes Gewicht aufweist und/oder einfach zu montieren bzw. zu warten ist.
Einem solchen Bedarf kann durch eine Trägereinheit gemäss dem unabhängigen Anspruch sowie eine diese Trägereinheit einsetzenden Aufzuganlage entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird eine Trägereinheit für eine Aufzuganlage zur
Befestigung einer Umlenkrolle an einer Trägerstruktur vorgeschlagen, welche zwei Jochholme und eine Lagerung aufweist. Die Jochholme sind parallel zueinander angeordnet und an der Trägerstruktur zu befestigen. Zumindest Teilbereiche der Umlenkrolle sind in einem Zwischenraum zwischen den Jochholmen angeordnet. Die Umlenkrolle ist mittels der erwähnten Lagerung rotierfähig in Bezug auf die Jochholme gelagert. Die Jochholme, die Umlenkrolle und die Lagerung sind dazu ausgelegt, eine durch Tragmittel auf die Umlenkrol le bewirkte Tragkraft in einer nach oben gerichteten Tragrichtung auf die Trägerstruktur zu übertragen, um eine an der Trägerstruktur befestigte Masse entgegen einer Gewichtskraft zu tragen oder zu bewegen. Die Trägereinheit zeichnet sich dadurch aus, dass an der Trägereinheit ferner wenigstens zwei Rückhaltesicherungen vorgesehen sind, welche jeweils an den Jochholmen befestigt sind und welche derart in den Zwischenraum zwischen den Jochholmen ragen, dass sie bei einem Versagen der Lagerung einen Anschlag bilden, um die Umlenkrolle an einer durch die Tragkraft bewirkten Bewegung in Tragrichtung zu hindern.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Interne Risikoanalysen bei den Erfindern haben ergeben, dass eine Betriebssicherheit einer Aufzuganlage signifikant erhöht werden kann, wenn für einen Fall, dass beispiels- weise eine Lagerung einer Umlenkrolle an einer Trägereinheit versagt, sichergestellt ist, dass sich die Umlenkrolle nicht vom Rest der Trägereinheit lösen kann.
Es wird daher vorgeschlagen, an Jochholmen der Trägereinheit zusätzliche Rückhaltesicherungen vorzusehen. Die Rückhaltesicherungen sollen dabei hinsichtlich ihrer Positionierung und hinsichtlich ihrer mechanischen Belastbarkeit möglichst derart ausgelegt sein, dass sie in den Zwischenraum zwischen den Jochholmen, in dem auch die Umlenkrolle angeordnet ist, derart hineinragen, dass sie z.B. für den Fall, dass sich die Umlenkrolle aus ihrer Lagerung löst, die Umlenkrolle an den Jochholmen halten.
Auf diese Weise kann somit verhindert werden, dass sich die Umlenkrolle aufgrund einer beispielsweise von dem Tragmittel auf sie ausgeübten Tragkraft von dem Rest der Rollenbefestigung, d.h. insbesondere von den an der Trägerstruktur befestigten Jochholmen, lösen kann. Ein an der Trägerstruktur gehaltenes Gegengewicht kann somit aufgrund einer durch die Rückhaltesicherung bewirkten zusätzlichen Absicherung vor einem Absturz bewahrt werden.
Vorzugsweise sind die Rückhaltesicherungen und ihre Befestigung an den Jochholmen derart ausgebildet, dass sie die Umlenkrolle an einer durch eine Tragkraft von bis zu 250 kN, vorzugsweise an einer durch eine durch eine Tragkraft zwischen 20 und 210 kN, bewirkten Bewegung in Tragrichtung hindern. Anders ausgedrückt sollen die Rückhaltesicherungen hinsichtlich ihrer mechanischen Belastbarkeit geeignet ausgestaltet sein, dass sie den typischerweise bei einer Aufzuganlage auftretenden Kräften, die auf eine Umlenkrolle wirken und die im Normalfall von deren Lagerung aufgenommen werden, im Falle eines Versagens der Lagerung standhalten können. Mit anderen Worten sollen die Rückhaltesicherungen stabil genug sein, dass sie für den Fall, dass die Umlenkrolle nicht mehr von der Lagerung gehalten wird, die Umlenkrolle halten und sie damit daran hindern, sich von der Trägereinheit zu lösen.
Die Rückhaitesichcrungen sind dabei vorzugsweise direkt an den Jochholmen befestigt. Beispielsweise können die Rückhaltesicherungen in in den Jochholmen vorgesehene Löcher oder Ausnehmungen eingreifen. Dadurch kann bewirkt werden, dass die beispielsweise bei einem Lagerungsschaden auftretenden erheblichen Kräfte, welche dann von der
Umlenkrolle auf die Rückhaltesicherangen ausgeübt werden, direkt auf die im Allgemei- nen mechanisch stabilen Jochholme geleitet werden.
Die Rückhaltesicherungen können dabei als verhältnismässig einfache Bauteile wie z.B. bolzenartige Stifte ausgebildet sein. Beispielsweise können solche bolzenartige Stifte in Form von Schrauben, Bolzen, Splinten oder ähnlichem an den Jochholmen befestigt werden. Ein Material und eine Materialstärke können geeignet zur Erreichung geforderter Belastbarkeiten der Rückhaltesicherungen gewählt sein. Beispielsweise können die Riickhaltesicherungen aus Metall, insbesondere Stahl oder hochfesten Legierungen bestehen. Typische Materialstärken können im Bereich von 0,2cm bis 10cm, vorzugsweise 0,5cm bis 3cm, liegen.
Gemäss einer Ausführungsform sind die Rückhaltesicherungen jeweils an beiden einander gegenüber liegenden Jochholmen befestigt und überspannen jeweils den Zwischenraum zwischen den Jochholmen vollständig. Mit anderen Worten sind Enden beispielsweise bolzenartiger Rückhaltesicherungen jeweils an einem der Jochholme befestigt, sodass die jeweilige Rückhaltesicherung an beiden Enden abgestutzt und gehalten ist.
Gemäss einer Ausführungsform sind die Rückhaltesicherungen in Tragrichtung oberhalb der Lagerung angeordnet. Anders ausgedrückt können die Rückhaltesicherungen an den Jochholmen an einer Position angebracht sein, auf die sich die Umlenkrolle im Falle, dass sie nicht mehr von ihrer Lagerung gehalten wird, zubewegt. Wenn die Lagerung versagt, kann die Umlenkrolle sich somit geringfügig bis hin zu den Rückhaltesicherungen bewegen und wird dann von diesen an einer weiteren Bewegung und damit an einem Lösen von der Trägereinheit gehindert. Die Rückhaltesicherungen werden dabei von der Umlenkroile vornehmlich auf Druck belastet.
In einer konkreten Ausfuhrungsform ist die Umlenkrolle zumindest näherungsweise zylindrisch und weist einen Durchmesser D auf. Die Rückhaltesicherungen sollen dann, bezogen auf eine Richtung parallel zum Durchmesser D, in einem Abstand d in den Zwischenraum ragen, welcher kleiner ist als der Durchmesser D, d.h. d < D. Anders ausgedrückt können die Rückhaltesicherungen beispielsweise in Tragrichtung oberhalb der Lagerung der Umlenkrolle angeordnet sein, d.h. dort wo eine Sehne durch die Umlenkrolle in einer Richtung parallel zu den Jochholmen kürzer ist als der Durchmesser der Umlenkroile. Die Rückhaltes icheru ngen können dort relativ nahe zu einem Aussenumfang der Umlenkrolle angeordnet sein, so dass ihr Abstand d voneinander in der Richtung parallel zu den Jochholmen kürzer ist als der Durchmesser D der Umlenkrolle, Beispielsweise kann der Abstand d um zwischen 2% und 80%, vorzugsweise zwischen 5% und 50% und stärker bevorzugt zwischen 10% und 30% kleiner sein als der Durchmesser D der Umlenkrolle.
Wenn sich die Umlenkrolle beispielsweise aus ihrer Lagerung lösen sollte, wird sie sich aufgrund der auf sie wirkenden Kräften somit geringfügig in die nach oben gerichtete Tragrichtung bewegen, dann aber von den Rückhaltesicherungen aufgehalten und zwischen diesen quasi eingeklemmt. Aufgrund ihres grösseren Durchmessers D kann sich die Umlenkrolle dabei nicht zwischen den im engeren Abstand d beabstandeten Rückhaltesicherungen hindurch bewegen und ist somit an den Jochholmen gehalten.
Gemäss einer Ausführungsform ist die Lagerung unterhalb der Jochholme angeordnet. Prinzipiell ist es zwar möglich, dass sowohl die Rückhaltesicherungen als auch die Lagerung der Umlenkrolle direkt an den Jochholmen befestigt sind. Allerdings kann dies bei der zuvor geschilderten Ausführungsform, bei der die Rückhaltesicherungen ausreichend oberhalb der Lagerung anzuordnen sind, dazu führen, dass die Jochholme in Tragrichtung eine verhältnismässig grosse Höhe aufweisen müssten. Generell werden die Jochholme jedoch bevorzugt so dimensioniert, dass sie einerseits Belastungsanforderungen beispielsweise für einen Einsatz innerhalb einer Aufzuganlage gerecht werden, andererseits aber kein unnötiger Materialeinsatz beispielsweise in Form zu übermässig breiter oder hoher Jochholme zu unnötigen Kosten führt. Um die Lagerung der Umlenkrolle ausreichend von den aus Stabilitätsgründen direkt in den Jochholmen vorzusehenden Rückhaltesicherungen beabstanden zu können, kann es daher vorteilhaft sein, die Lagerung der Umlenkrolle unterhalb der Jochholme anzuordnen. Die Lagerung kann dabei lediglich indirekt, d.h. beispielsweise über zusätzliche Zwischenelemente, mit den Jochholmen verbunden und an diesen gehalten sein.
Beispielsweise kann an jedem der Jochholme jeweils eine sich nach unten erstreckende Lagerhalterung angebracht sein und Lager, welche die Lagerung bilden, jeweils an einer der Lagerhalterungen befestigt sein. Die Lagerhalterungen können beispielsweise in Form von Blechen oder Profilen vorgesehen sein, die sich benachbart zu beiden Stirnflächen der Umlenkrolle erstrecken und die beispielsweise an einer Kante an den Jochholmen befestigt sind. In den Lagerhalterungen können die Lager z.B. in Ausnehmungen gehalten sein. Alternativ können die Lager beispielsweise mittels geeigneter Befestigungsvorrichtungen an den Lagerhalterungen befestigt sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausfiihrungsformen, insbesondere mit Bezug auf eine Trägereinheit oder mit Bezug auf eine eine solche Trägereinheit einsetzende Aufzuganlage, beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausfiihrungsformen der Erfindung zu gelangen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 veranschaulicht Grundprinzipien einer Aufzuganlage.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Trägereinheit gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf die Trägereinheit aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch die Trägereinheit aus Fig. 2 entlang der Linie A-A.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Trägereinheit gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf die Trägereinheit aus Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht durch die Trägereinheit aus Fig. 5 entlang der Linie A-A. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG:
Figur 1 zeigt grob schematisch eine Aufzuganlage 100. In einem Aufzugschacht 102 sind eine Aufzugkabine 104 und ein Gegengewicht 106 angeordnet. Die Aufzugkabine 104 und das Gegengewicht 106 sind über ein Tragmittel 108 in Form eines oder mehrerer Riemen oder Seile miteinander verbunden. Enden 1 10 des Tragmittels 108 sind jeweils mit einer in dem Aufzugschacht 102 fest installierten Tragestruktur 112 verbunden. An der Tragestruktur 1 12 ist ferner eine Antriebseinheit 114 mit durch einen Elektromotor angetriebenen Treibscheiben vorgesehen.
Sowohl an der Aufzugkabine 104 als auch dem Gegengewicht 106 ist jeweils eine Umlenkrolle 5 vorgesehen. Die Umlenkrollen 5 sind jeweils Teil einer Trägereinheit 1 und über diese mittels einer Trägerstruktur 13 mit der Aufzugkabine 104 beziehungsweise dem Gegengewicht 106 mechanisch verbunden. Die Trägerstruktur 13 der Aufzugkabine
104 weist Seitenschilde 1 16 auf, weiche an ihren oberen Enden an Holmen 3 der Trägereinheit 1 befestigt sind. An unteren Enden der Seitenschilde 1 16 ist ein unteres Joch 1 18 befestigt, welches über Auflager 120 die Aufzugkabine 104 trägt.
Das Tragmittel 108 erstreckt sich von einem an der Tragestruktur 1 12 befestigten Ende 1 10 kommend zunächst nach unten und dann um die Umlenkrolle 5 des Gegengewichtes 106 herum, wi d dann zurückgeführt nach oben hin zu der Antriebseinheit 1 1 , wo es über deren Treibscheiben verläuft. Nachfolgend erstreckt sich das Tragmittel 108 dann weiter nach unten hin zu der Umlenkrolle 5 an der Aufzugkabine 104 und um diese herum, um zuletzt wieder zurück nach oben zu der Tragestruktur 1 12 zu laufen, wo es mit seinem gegenüber liegenden Ende 1 10 befestigt wird.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist eine Trägereinheit 1 für eine Aufzugkabine gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, Seitenansicht bzw. Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Figur 3 dargestellt. Die nachfolgend beschrieben Trägereinheit könnte grundsätzlich auch einem Gegengewicht zugeordnet sein. Die Trägereinheit 1 weist zwei Jochholme 3, eine Umlenkrolle 5 sowie eine Lagerung 7 auf. Die Jochholme 3 bestehen jeweils aus einem länglichen und im Querschnitt U- förmigen Stahlprofil. Eine Dimensionierung dieses Stahlprofils wird entsprechend den von ihm zu tragenden Lasten gewählt. Beispielsweise können die Jochholme 3 eine Höhe h im Bereich von 10 bis 30cm aufweisen. Eine Materialstärke des für die Jochholme 3 verwendeten Stahlprofils kann deutlich mehr als 2mm, vorzugsweise mehr als 5mm, aufweisen. Die beiden Jochholme 3 sind parallel zueinander angeordnet, so dass zwischen ihnen ein Zwischenraum 1 1 gebildet wird. Ein Abstand zwischen den beiden Jochhoimen 3 und damit eine Breite des Zwischenraumes 1 1 kann beispielsweise im Bereich von 5 bis 50cm, vorzugsweise 10 bis 20cm, liegen, so dass zumindest Teilbereiche der Umlenkrolle 5 in diesem Zwischenraum 1 1 aufgenommen werden kann.
An gegenüber liegenden Enden der Jochholme 3 sind mehrere Bleche 15, 17 vorgesehen, welche Teil einer Trägerstruktur 13 sind, mithilfe derer die Trägereinheit 1 und insbesondere deren Jochholme 3 beispielsweise an einer Aufzugkabine 104 oder einem Gegengewicht 106 befestigt werden kann.
Die Umlenkrolle 5 ist als Teil der Trägereinheit 1 über die Lagerung 7 an den Jochholmen 3 befestigt. Die Umlenkrolle 5 weist eine zylindrische Form auf, wobei ein Durchmesser D der Umlenkrolle 5 in der Regel grösser ist als eine axiale Länge. An einer Mantelfläche der Umlenkrolle 5 sind Rillen 19 vorgesehen. Über Teile dieser Mantelfläche kann das Tragmittel 108 verlaufen, wobei die Rillen 19 dazu beitragen können, dass das Tragmittel 108 korrekt auf der Umlenkrolle 5 geführt wird und beispielsweise nicht in deren axialer Richtung verrutscht.
Die Lagerung 7, über welche die Umlenkrolle 5 an dem Rest der Trägereinheit 1 gehalten ist, ist bei der dargestellten Ausführungsform unterhalb der Jochholme 3 angeordnet. Von den Jochholmen 3 erstrecken sich dabei benachbart zu Stirnflächen der Umlenkrolle 5 verlaufende Haltebieche 21 , welche stabil an den Jochhoimen 3 befestigt sind und welche eine Lagerhalterung 20 bilden. In den Halteblechen 21 ist an einander gegenüber liegenden Positionen relativ zu der dazwischen aufgenommenen Umlenkrolle 5 jeweils eine Ausnehmung 22 vorgesehen, innerhalb derer eine Achse 23 eingreifend gehalten ist. Die Achse 23 wird mithilfe von Fixierblechen 27 und einer oder mehrerer Schrauben 29 in Bezug auf die Haltebleche 21 festgelegt. Über Zylinderrollenlager 25 ist die Umlenkrolie 5 rotierfähig auf der Achse 23 gelagert. Insgesamt bilden die Achse 23 und die Zylinderrollenlager 25 Lager 30, welche über die Lagerhalterung 20 nach unten beabstandet an den Jochholmen 3 befestigt sind. Anstatt von Zylinderrollenlager könnten selbstverständlich auch Kugellager oder andere Wälzlager eingesetzt werden. Auch Gleitlager wären denkbar. Die Achse 23 erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht zu einer Längser- streckungsrichtung der Jochholme 3, so dass die Umlenkrolle 5 in dem Zwischenraum 1 1 zwischen den Jochholmen 3 über die Lagerung 7 rotierfähig gelagert ist.
Die Jochholme 3, die Umlenkrolle 5 sowie die Lagerung 7 sind zusammenwirkend derart ausgelegt, dass eine durch das Tragmittel 108 auf die Umlenkrolle 5 bewirkte Tragkraft letztendlich auf die Trägerstruktur 13 übertragen werden kann. Die Tragkraft wirkt dabei in einer nach oben gerichteten Tragrichtung 31 und kann bei Aufzuganlagen typischerweise Werte von einigen kN annehmen. Die Tragkraft entspricht dabei einer Gegenkraft, die benötigt wird, um beispielsweise eine Masse der an der Trägerstruktur 13 befestigten Aufzugkabine 104 entgegen einer Gewichtskraft zu halten beziehungsweise zu bewegen. Kräfte, wie insbesondere die genannte Tragkraft, werden dabei innerhalb der Trägereinheit 1 aufgrund einer ausreichenden Dimensionierung aller tragenden Komponenten, das heisst insbesondere der Jochholme 3, der Umlenkrolle 5 sowie der die Lagerung 7 bildenden Bauteile 20 bis 30, von dem die Umlenkrolle 5 umgreifenden Tragmittel 108 letztendlich hin zu der Trägerstruktur 13 übertragen.
Ein oberhalb der Umlenkrolle 5 vorgesehenes Abdeckblech 33 weist im Wesentlichen keine tragende Funktion auf, sondern dient lediglich dazu, die darunter liegende Umlenkrolle 5 gegen von oben kommende Einflüsse zu schützen.
Um die Umlenkrolle 5 auch beispielsweise im Fall eines Versagens der Lagerung 7 davor zu bewahren, ich von dem Rest der Trägereinheit 1 und insbesondere den Jochholmen 3 zu lösen, sind an der Trägereinheit 1 zusätzliche Rückhaltesicherungen 9 vorgesehen.
Die Rückhaltesicherungen 9 sind jeweils in Form bolzenartiger Stifte beziehungsweise Schrauben vorgesehen, die jeweils an den Jochholmen 3 befestigt sind und in den Zwischenraum 1 1 hinein ragen. Im dargestellten Beispiel sind die Rückhaltesicherungen 9 dabei als durchgehende Stifte ausgebildet, die an einem Ende an einem der Jochholme 3 und an einem entgegengesetzten Ende an dem anderen der Jochholme 3 befestigt sind und dazwischen den Zwischenraum 1 1 vollständig überspannen,
Die Rückhaltesicherungen 9 sind dabei in einem oberen Bereich der Jochholme 3 angeordnet und voneinander in Längsrichtung der Jochholme 3 um einen Abstand d voneinander beabstandet. Dadurch, dass die Umlenkrolle 5 über die Lagerung 7 deutlich unterhalb der Rückhaltesicherungen 9 gelagert ist, kann die Umlenkrolle 5, die in Figur 3 lediglich strichliert veranschaulicht ist, mit einem oberen Teilbereich längs zwischen den beiden Rückhaltesicherungerl 9 aufgenommen sein und sich somit frei drehen lassen.
Ein Durchmesser D der Umlenkrolle 5 ist wesentlich grösser als der Abstand d zwischen den Rückhaltesicherungen 9 in einer Richtung längs der Jochholme 3, d.h. D » d. Beispielsweise kann D > 1.2*d sein.
Für den Fall, dass die Lagerung 7 beispielsweise versagt und die Umlenkrolle 5 nicht mehr hält, kann die Umlenkrolle 5 aufgrund der Rückhaltesicherungen 9 lediglich geringfügig nach oben, das heisst in Richtung der Tragrichtung 31 , rutschen, bevor die Rückhaltesicherungen 9 einen Anschlag bilden und die Umlenkrolle 5 mit ihrem Aussenum- fang bzw. ihrer Mantelfläche somit an die in den Zwischenraum 1 1 ragenden Rückhaltesicherungen 9 stösst.
Die Rückhaltesicherungen 9 sind dabei insbesondere hinsichtlich einer Materialwahl, einer Dimensionierung sowie ihrer Befestigung an den Jochholmen 3 derart ausgelegt, dass sie den von der anstossenden Umlenkrolle 5 bewirkten Kräften von mehreren kN standhalten können. Eine als Rückhaltesicherung 9 dienende und von einem der Jochholme 3 durchgehend bis zum gegenüber liegenden Jochholm 3 reichende und dort verankerte Schraube beziehungsweise ein entsprechender anderer bolzenartiger Stift kann hierzu beispielsweise aus einem hochfesten Metall wie beispielsweise Stahl bestehen und einen eine ausreichende mechanische Festigkeit gewährleistenden Durchmesser von beispielsweise mehr als 10mm aufweisen.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsform einer Trägereinheit I in perspektivischer Ansicht, Seitenansicht beziehungsweise Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Figur 6 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 weist die Lagerung ein beispielhaft durch ein Zylinderrollenlager gebildetes Wälzlager 25 auf, das derart in der Umlenkrollenanordnung integriert ist, dass die Achse 23 feststehend ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel (siehe insb. Figur 7) rotiert die Achse 23 hingegen mit. Der Rollenkörper der Umlenkrolle 5 ist fest mit der Achse 23 verbunden.
Die Achse 23 ist über das Lager 30, das durch ein Rollenzylinderlager gebildet wird, mit dem oberen Joch bestehend aus den beiden Jochholmen 3 rotierbar verbunden. Die Trägereinheit 1 ist im wesentlichen Merkmalen analog ausgestaltet wie die zuvor beschriebene Trägereinheit der mit Bezug auf die Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform. Lediglich eine Art der Lagerung 7 für die Umlenkrolle 5 ist in anderer Weise ausgestaltet, Die Lagerung 7 verfügt über zwei Flansche 35. Jeweils ein Flansch 35 bildet eine La- gerhalterung 20 für das Lager 30. Der Flansch 35 ist an einer Unterseite eines der Jochholme 3 befestigt und hält über das Lager 30 eine Achse 23, mit der sich die Umienkrolle 5 drehen kann. Über die Flansche 35 ist die Lagerung 7 der Trägereinheit 1 , ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, in Relation zu an den Jochholmen 3 vorgesehenen Rückhaltesicherungen 9 nach unten hin versetzt gehalten. Dementsprechend kann die Umienkrolle 5 wiederum zumindest mit einem Teilbereich innerhalb des Zwischenraumes 1 1 und in Längsrichtung zwischen den voneinander beabstandet angeordneten Rückhaltesicherungen 9 gehalten sein. Die Rückhaltesicherungen 9 können somit die Umlenkrolle 5 im Falle eines Versagens der Lagerung 7 daran hindern, sich nach oben von den Jochholmen 3 zu lösen.
Ausführungsformen der hierin beschriebenen Trägereinheit 1 ermöglichen eine erhöhte Sicherheit beim Betrieb beispielsweise einer Aufzuganlage 100. Durch die Anordnung der Rückhaltesichemngen 9 direkt eingreifend an die Jochholme 3 kann ein Materialeinsatz gering gehalten werden und eine platzsparende Lösung für eine Trägereinheit 1 beispielsweise für eine als Teil einer Aufzuganlage 100 dienende Trägerstruktur bereitgestellt werden.
Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschliessen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Trägereinheit (1) für eine Aufzuganlage (100) zur Befestigung einer Umlenkrolle
(5) an einer Trägerstruktur (13), aufweisend:
zwei Jochholme (3);
eine Lagerung (7);
wobei die Jochholme (3) parallel zueinander angeordnet sind und an der Trägerstruktur (13) zu befestigen sind;
wobei zumindest Teilbereiche der Umlenkroile (5) in einem Zwischenraum (1 1) zwischen den Jochholmen (3) angeordnet sind;
wobei die Umlenkrolle (5) mittels der Lagerung (7) rotierfähig in Bezug auf die
Jochholme (3) gelagert ist; und
wobei die Jochholme (3), die Umlenkrolle (5) und die Lagerung (7) dazu ausgelegt sind, eine durch Tragmittei (108) auf die Umlenkrolle (5) bewirkte Tragkraft in einer nach oben gerichteten Tragrichtung (31) auf die Trägerstruktur (13) zu übertragen, um eine an der Trägerstruktur (13) befestigte Masse entgegen einer
Gewichtskraft zu tragen oder zu bewegen,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägereinheit (1) ferner wenigstens zwei Rückhaltesicherungen (9) vorgesehen sind, welche jeweils an den Jochholmen (3) befestigt sind und welche derart in den Zwischenraum (1 1 ) zwischen den
Jochholmen (3) ragen, dass sie bei Versagen der Lagerung (7) einen Anschlag bilden, um die Umlenkrolle (5) an einer durch die Tragkraft bewirkten Bewegung in Tragrichtung (31) zu hindern,
2. Trägereinheit nach Anspruch 1, wobei die Rückhaltesicherungen (9) und ihre Befestigung an den Jochholmen (3) derart ausgebildet sind, dass sie die Umlenkrolle (5) an einer durch eine Tragkraft von bis zu 250 kN bewirkten Bewegung in Tragrichtung (31) hindern.
3. Trägereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rückhaltesicherungen (9) als bolzenartige Stifte ausgebildet sind,
4. Trägereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rückhaltesicherungen (9) jeweils an beiden Jochholmen (3) befestigt sind und jeweils den Zwischenraum ( 1 1) zwischen den Jochholmen (3) vollständig überspannen.
5. Trägereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rückhaltesicherungen (9) in Tragrichtung (31 ) oberhalb der Lagerung (7) angeordnet sind.
6. Trägereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umlenkrolle (5) einen Durchmesser D aufweist und wobei die Rückhaltesicherungen (9), bezogen auf eine Richtung parallel zum Durchmesser D, in einem Abstand d in den Zwischenraum (1 1 ) ragen, welcher kleiner ist als der Durchmesser D.
7. Trägereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lagerung (7) unterhalb der Jochholme (3) angeordnet ist.
8. Trägereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an jedem der Jochholme (3) jeweils eine sich nach unten erstreckende Lagerhalterung (20) angebracht ist und wobei ein einen Teil der Lagerung (7) bildendes Lager (30) an den Lagerhalterungen (20) befestigt ist.
9. Aufzuganlage (100) mit wenigstens einer Trägereinheit ( 1 ) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/058506 2015-04-20 2016-04-18 Trägereinheit für eine aufzuganlage WO2016169877A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680023065.5A CN107531460B (zh) 2015-04-20 2016-04-18 用于电梯设备的载体单元
US15/567,110 US10526171B2 (en) 2015-04-20 2016-04-18 Support unit for elevator installation
EP16716623.0A EP3286124B1 (de) 2015-04-20 2016-04-18 Trägereinheit für eine aufzuganlage
MYPI2017703880A MY185527A (en) 2015-04-20 2016-04-18 Support unit for elevator installation
BR112017020727-3A BR112017020727A2 (pt) 2015-04-20 2016-04-18 unidade de suporte para uma instalação de elevador
AU2016251203A AU2016251203B2 (en) 2015-04-20 2016-04-18 Support unit for an elevator installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15164278.2A EP3085656A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Trägereinheit für eine aufzuganlage
EP15164278.2 2015-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169877A1 true WO2016169877A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=52997908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058506 WO2016169877A1 (de) 2015-04-20 2016-04-18 Trägereinheit für eine aufzuganlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10526171B2 (de)
EP (2) EP3085656A1 (de)
CN (1) CN107531460B (de)
AU (1) AU2016251203B2 (de)
BR (1) BR112017020727A2 (de)
MY (1) MY185527A (de)
WO (1) WO2016169877A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210395045A1 (en) * 2018-12-17 2021-12-23 Inventio Ag Elevator
CN109678033A (zh) * 2019-01-14 2019-04-26 珠江富士电梯(中国)有限公司 一种节能平衡型的曳引电梯
CN114450242B (zh) * 2019-10-10 2023-11-24 三菱电机株式会社 电梯的对重装置
CN113353764B (zh) * 2021-05-19 2022-08-02 重庆市华创电梯部件有限公司 一种电梯直梁底吊结构
US11814264B1 (en) 2022-11-21 2023-11-14 Inventio Ag Yoke assembly for suspending an elevator car or a counterweight in a shaft of an elevator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100258699A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Richard William Boychuk Arbor apparatus for counterweight rigging system
WO2011012504A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Inventio Ag Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage
CN103787169A (zh) 2012-11-02 2014-05-14 张利锋 用于曳引电梯轿厢上梁的减振机构
CN203682813U (zh) 2014-01-16 2014-07-02 广州永日电梯有限公司 一种电梯对重反绳轮防护罩

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142063A (en) * 1937-12-17 1938-12-27 J R Clancy Inc Stage curtain rigging
US3519101A (en) * 1968-01-10 1970-07-07 Otis Elevator Co Construction elevator system
FI93631C (fi) * 1993-01-11 1995-05-10 Kone Oy Vastapainoon sijoitettu hissimoottori
FI95688C (fi) * 1993-06-28 1996-03-11 Kone Oy Vastapainoon sijoitettu hissimoottori
FI95687C (fi) * 1993-06-28 1996-03-11 Kone Oy Vastapainoon järjestetty hissikoneisto/hissimoottori
JP2002087738A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベーターのかご上タラップ
JP4350988B2 (ja) * 2003-07-14 2009-10-28 東芝エレベータ株式会社 マシンルームレスエレベータ
JP5214098B2 (ja) * 2004-07-17 2013-06-19 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ設備におけるケージまたは釣り合いおもりの懸架のための装置、および懸架手段の取り付けおよび保守のための方法
CN101074078A (zh) * 2006-05-19 2007-11-21 沈阳博林特电梯有限公司 电梯轿架系统
JP5105512B2 (ja) * 2007-05-21 2012-12-26 東芝エレベータ株式会社 エレベーターのシーブ支持装置
EP2300347B1 (de) * 2008-06-17 2013-08-07 Otis Elevator Company Unterbaute aufzugskabinenkonfiguration
CN102112386B (zh) * 2008-08-01 2015-11-25 奥蒂斯电梯公司 用于电梯系统的隔振组件
US8827045B2 (en) * 2010-12-23 2014-09-09 Inventio Ag Suspension and traction media interface for elevators
KR101835237B1 (ko) * 2013-08-02 2018-03-06 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 현수식 엘리베이터
CN203938316U (zh) * 2014-06-25 2014-11-12 爱默生电梯有限公司 一种电梯导向轮组件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100258699A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Richard William Boychuk Arbor apparatus for counterweight rigging system
WO2011012504A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Inventio Ag Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage
CN103787169A (zh) 2012-11-02 2014-05-14 张利锋 用于曳引电梯轿厢上梁的减振机构
CN203682813U (zh) 2014-01-16 2014-07-02 广州永日电梯有限公司 一种电梯对重反绳轮防护罩

Also Published As

Publication number Publication date
MY185527A (en) 2021-05-19
CN107531460B (zh) 2019-07-05
CN107531460A (zh) 2018-01-02
AU2016251203A1 (en) 2017-11-02
EP3286124B1 (de) 2019-06-05
BR112017020727A2 (pt) 2018-06-26
EP3286124A1 (de) 2018-02-28
US10526171B2 (en) 2020-01-07
EP3085656A1 (de) 2016-10-26
AU2016251203B2 (en) 2019-03-21
US20180086602A1 (en) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286124B1 (de) Trägereinheit für eine aufzuganlage
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
EP0631068A1 (de) Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- und Anlagenteiles mit Schneckengetriebe
EP3668810B1 (de) Aufzugsystem
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
DE10024973B4 (de) Liftsystem für den vertikalen Transport von Nutzlasten in einem Luftfahrzeug
EP2859245B1 (de) Aufzugsanlage
WO2015014425A1 (de) Einstellbarer tragrollenstuhl in einer fã-rderbandanlage und einstellbare anordnung hierzu
EP2514985A1 (de) Sicherungskonzept für ein Wälzlager
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3101271B1 (de) System und verfahren zum transportieren und heben eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP2493786B1 (de) Lagersystem mit unabhängig spannbaren antriebsmitteln
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
EP3222464B1 (de) Rahmensystem für aufbauten von kraftfahrzeugen
EP2361213B1 (de) Tragmittelbefestigungsvorrichtung
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP3578416B1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE102019219001B4 (de) Hakenflasche für einen Kran
EP3980600B1 (de) Bauwerk
EP3676208B1 (de) Aufzugsanlage mit schwingungsdämpfung
EP3124424A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit umlenkrollen aufweisender wippvorrichtung für eine aufzuganlage
DE1580122C3 (de) Wartungsfreie schiebefeste Lagerung der Enden von Blattfedern an einem Fahrzeugrahmen
DE102022128387A1 (de) Kettensystem für eine Förderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16716623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017020727

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15567110

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016251203

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160418

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017020727

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170927