EP2361213B1 - Tragmittelbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Tragmittelbefestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2361213B1
EP2361213B1 EP09765129.3A EP09765129A EP2361213B1 EP 2361213 B1 EP2361213 B1 EP 2361213B1 EP 09765129 A EP09765129 A EP 09765129A EP 2361213 B1 EP2361213 B1 EP 2361213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
row
connecting devices
suspension means
attachment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09765129.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2361213A1 (de
Inventor
Alessandro D'apice
Miriam Schmid
Roman Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09765129.3A priority Critical patent/EP2361213B1/de
Publication of EP2361213A1 publication Critical patent/EP2361213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2361213B1 publication Critical patent/EP2361213B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Definitions

  • the invention is a
  • Supporting means fastening device as well as an elevator installation with such a suspension element fastening device and a method for fastening suspension elements to a suspension element fastening device in an elevator installation.
  • Areas of application for such a suspension means fastening device for example, support and drive systems for cabins of passenger and freight lifts.
  • Elevator systems usually have an elevator car and a counterweight which are movable in an elevator shaft or along free-standing guide devices.
  • the elevator installation has a drive unit with at least one drive element in the form of a traction sheave, wherein the traction sheave transmits the required drive forces to the elevator car and the counterweight via at least one flexible suspension element.
  • Required additional deflections of the support means are usually realized by deflecting elements in the form of pulleys.
  • the support means can be turned on either directly to the elevator car and the counterweight, or in the elevator shaft or at the guide devices.
  • the support means fastening means for fixing the support means in the shaft or on the cabin or on the guide means may be rigid, or they may comprise movable elements.
  • WO 96/09978 A1 a device for fastening elevator ropes is known in which the elevator ropes are attached to the guide rail.
  • a fixed to the guide rail plate with holes takes Rope support elements that anchor the elevator ropes in the plate.
  • US 2005/0045432 A1 is a luffing device for attachment of support means in an elevator system known.
  • the rocker is mounted on one side rotatably mounted on the running rail.
  • the suspension elements are arranged symmetrically on both sides of the rocker. In the case of two suspension elements, one suspension element is attached to one side of the rocker.
  • With four support means two smaller rockers, which in turn carry two support means, attached to each side of the rocker.
  • WO 02/00541 A1 is a pivotable attachment for attaching ropes in an elevator system known.
  • Rods that anchor the ropes to the hitch are arranged in a line on the hitch.
  • the attachment is mounted on a shell in such a way that the rods and with them the attachment can be aligned with the pulling direction of the cables.
  • a further object of this invention is to provide a method which allows suspension means to be mounted in an elevator installation such that non-systematic tension differences occurring between the suspension means can be compensated to reduce material fatigue in the suspension means and their attachment means.
  • the method for attachment of suspension elements in an elevator system should also allow quick and easy installation, even in hard to reach locations.
  • a sequence of process steps should be as flexible as possible, so that the assembly process can be adapted to the circumstances of an elevator installation.
  • the inventive solution of these objects consists of a suspension means fastening device, which comprises an integrally formed carrier and secured to the carrier connection devices.
  • the carrier has at least four bushings.
  • the connecting devices are elongated. In each case one end of the connecting devices extends through each a passage of the carrier through. With the help of these ends passing through the connection devices on the carrier are securable. At the other end of the connecting devices support means are fastened.
  • the connecting devices have longitudinal axes which are arranged substantially parallel to one another. On two opposite sides of the carrier storage devices are arranged, on which the carrier is rotatably fastened. As a result, the carrier has an axis of rotation which extends through both bearing devices.
  • the connecting devices are secured in a first and in a second row in the carrier such that the axis of rotation lies between the first and the second row.
  • the first and second rows preferably run parallel to one another, and preferably also parallel to the axis of rotation.
  • the inventive solution of these objects further consists of a method for fastening of suspension elements to a suspension means fastening device in an elevator installation, wherein the suspension means fastening device comprises an integrally formed carrier and elongate connecting devices, which each have a first end and a second end.
  • the carrier is mounted in the elevator system, wherein the carrier is rotatably mounted about its longitudinal axis, so that a rotation axis parallel to the longitudinal axis of the carrier is formed.
  • the support means are attached to a respective second end of the connecting devices.
  • the connecting devices are guided through openings provided in the carrier, wherein the bushings are arranged in a first row and in a second row on the carrier, so that the axis of rotation of the carrier between the connecting devices in the first row and the connecting devices in the second row.
  • the connecting devices are with the help of the first ends, which after performing the Pass connectors through the bushings, secured.
  • a suspension element fastening device In this method for fastening of suspension elements in an elevator installation, a suspension element fastening device according to the invention is preferably used. This allows a simple and quick installation.
  • the suspension device fastening device makes it possible to fasten suspension elements in an elevator installation in such a way that differences in tension which occur during the process of the car between the suspension elements are at least partially compensated.
  • the arrangement of the support means on the rotatable support in two rows ensures that a large load of a support means has a rotational movement of the carrier result, whereby the support means of the other row are slightly more heavily loaded and the support means with the originally large load is relieved accordingly.
  • FIG. 1 an elevator installation 1 is shown by way of example.
  • a shaft 2 In a shaft 2 are a car 4 and a counterweight 5, which are connected to each other via a support means 11.
  • a fixed to the shaft wall 3 drive 8 transmits via the drive pulley 7 driving forces on the support means 11 to move the car 4 and the counterweight 5.
  • the support means 11 are fastened to a suspension means fastening device 40.
  • the support means fastening devices 40 are fixed to the shaft wall 3 in the head of the shaft 2.
  • the suspension means fastening devices 40 can also be fastened in the foot of the shaft 2 (not shown).
  • the suspension element fastening 40 can also be arranged on a guide rail or on a support structure arranged in the shaft 2 or on an additional auxiliary construction (not shown).
  • the suspension fastener 40 is preferably mounted in the shaft 2 of an elevator installation 1, e.g. on a shaft wall 3. This is the case when the car 4 and the counterweight 5 are carried on pulleys 6 by the support means 11.
  • the suspension element fastening device according to the invention can be fastened to the cabin and / or to the counterweight (not shown).
  • FIG. 2a is a plan view of an embodiment of a carrier 10 of a support means fixing device according to the invention shown.
  • the carrier 10 is preferably designed as an elongated object. As a result, it provides space, if necessary, for a larger number of connecting devices, which are preferably arranged in rows 17, 18, which lie essentially parallel to a longitudinal axis of the elongated carrier 10.
  • the carrier 10 can basically be formed in any desired shape.
  • the carrier has a cylindrical shape.
  • Straight cylinder shapes are advantageous, a straight circular cylinder is particularly advantageous.
  • the in FIG. 2a illustrated carrier 10 is essentially a round profile (see Figure 2c ), more precisely as a right circular cylinder.
  • the carrier 10 may alternatively be configured in another form, for example as a cuboid or as a plate or as a compound of several beams and or plates (not shown).
  • a mounting surface 15 may be provided on the carrier. This is preferably designed such that the connecting devices perpendicular to this mounting surface 15th are arranged.
  • the round cross-section of the carrier 10 is cut segment-like at one point, whereby the mounting surface 15 is formed.
  • the mounting surface 15 is bounded laterally by a first edge 41 and a second edge 42, and has at its center in the longitudinal direction a center line 43.
  • the mounting surface 15 can as in FIG. 2a may be configured as a single surface, but may alternatively consist of several small areas (not shown). For example, a separate mounting surface 15 can be provided for each bushing 16. If the connection devices are not arranged perpendicular to the mounting surface 15, the attachment of the connection devices on the mounting surface can be suitably adjusted, for example by the use of oblique supports, which are mounted around a threaded rod of the connection device (not shown).
  • the bushings 16 provided in the carrier 10 are arranged in two rows, a first row 17 and a second row 18. One opening each of the bushings 16 lies on the mounting surface 15.
  • the first row 17 and the second row 18 are symmetrical on opposite sides of Center line 43 of the mounting surface 15 is arranged. They are parallel to each other and parallel to the center line 43.
  • the first row 17 and the second row 18 have the same number of passages 16, in the embodiment shown each row has twelve each.
  • the bushings 16 of the first row 17 are arranged in the example shown offset from the bushings 16 of the second row 18.
  • a bearing device 13 for rotatably securing the carrier 10.
  • the storage devices 13 are formed as recesses into which a counterpart can engage.
  • the mountable to the two storage devices 13 carrier 10 has an axis of rotation 12 which extends through both storage devices 13.
  • the axis of rotation 12 and the center line 43 of the mounting surface 15 are in this plan view of the top of the carrier 10 above the other.
  • the carrier preferably has an elongated shape.
  • a length of the carrier 10 is preferably in a range of 10 cm to 100 cm, more preferably between 25 cm and 75 cm.
  • a diameter of the cross section of the carrier 10 preferably measures between 4 cm and 14 cm, more preferably between 6 cm and 11 cm.
  • a diameter of the bushings 16 is dependent on a diameter of the connecting devices, which are guided by the feedthrough 16. This diameter preferably measures between 0.3 and 2 cm, more preferably between 0.6 and 1.4 cm.
  • a distance between the first row 17 and the second row 18 is dependent on the diameter of the cross section of the carrier 10. This distance is preferably between 2 cm and 8 cm, particularly preferably between 3.5 cm and 6.5 cm.
  • FIG. 2b shows the carrier 10 along the section AA FIG. 2a ,
  • the axis of rotation 12 passes through both storage devices 13 therethrough.
  • the essentially straight Circular cylinder of the carrier 10 is cut off in segments, so that the mounting surface 15 is formed.
  • the carrier 10 is preferably elongated and thin, in order to take up as little space in the elevator installation. Nevertheless, he must be sufficiently robust trained.
  • the carrier 10 is preferably a solid (full) body.
  • the in FIG. 2b illustrated carrier 10 has a carrier body 19. In this case, the bushings in the carrier may be bores through the filled body.
  • Preferred material for the carrier is steel, but other suitable materials may be used.
  • a steel beam can be coated to improve sliding in the bearing of the beam.
  • the carrier may also be formed as a hollow body with a sufficiently large wall thickness (not shown).
  • the Figure 2c shows the carrier 10 along the section BB FIG. 2a ,
  • the cross section of the carrier 10 is circular, wherein in the region of the mounting surface 15, a circle segment is cut out.
  • the passages 16 pass through the carrier body 19 therethrough. In each case one opening lies on the mounting surface 15 and the other opening on the side facing away from the mounting surface 15 of the carrier 10th
  • bushings 16 are as in Figure 2c illustrated, preferably designed as bores through the carrier body. In this case, longitudinal axes of these bores are aligned such that they are substantially parallel to a pulling direction of The connecting devices acting forces are arranged.
  • bushings can also be designed differently.
  • indentations or cuts on side walls of the carrier 10 instead of bores, wherein after inserting the connecting devices into these recesses, e.g. a plate can be fixed to the side wall, so that the resulting passages provide the connecting devices sufficient support.
  • the passages are preferably arranged substantially parallel to one another. As a result, substantially all of the connecting devices secured in the carrier lie parallel to a general pulling direction of the suspension elements.
  • the bushings 16 should be provided at sufficiently large distances from the outer walls of the carrier to safely receive the connecting devices. On the other hand, the bushings 16 should not be arranged too close to the axis of rotation 12 of the carrier 10, so that occurring stress differences between the support means lead to sufficiently large torques on the carrier 10, so that a rotational movement of the carrier 10 can take place to compensate for the voltage differences. Accordingly, in a preferred embodiment, a distance 44 from an edge of the mounting surface to a row of the bushings is less than a distance 45 from a centerline to a series of the bushings.
  • FIG. 3a is a side view of an embodiment of a suspension fastener device shown.
  • the support means attachment comprises the carrier 10 and connecting devices 20, wherein in the example shown four Connecting devices 20 are secured to the carrier 10.
  • the number of connecting devices 20 on the carrier 10 is variable, so it may be occupied all bushings 16 or only a part thereof.
  • the carrier 10 has at least four feedthroughs 16 through which the connecting devices 20 are guided.
  • the bushings 16 can as in FIG. 2a shown offset, so that the support means 11 and the connecting devices 20 on this side view do not hide each other, but are seen side by side.
  • the connecting devices 20 are used to attach the support means 11 on the carrier 10.
  • the connecting devices 20 have an elongated shape.
  • the connecting devices 20 have a first end 21 and a second end 29.
  • the first end 21 is used for attachment to the carrier 10.
  • the second end 29 serves to attach the support means 11 to the connecting device 20th
  • the elongate body of the connecting devices 20 preferably has a round cross-section. It can be provided thicker and thinner sections. A round cross-section facilitates the passage of the connecting devices 20 through the bushings 16 in the carrier 10.
  • the connecting devices 20 are preferably made of tensile material, eg steel. However, it is also possible to use flexible materials, provided that they have no or only a slight extensibility in the pulling direction of the suspension element 11.
  • the body of the connecting devices 20 may be formed, for example, as a threaded rod. Such a threaded rod has a thread at least at one of its ends, but the thread can also extend over the entire length of the threaded rod.
  • the connecting devices 20 are guided through in each case a passage 16, and secured on the mounting surface 15 in the pulling direction of the support means 11.
  • a first end 21 of these elongated connection devices 20 is designed such that it is able to fasten the connection device 20 to the carrier 10. This can be achieved for example with a threaded rod and a nut 23, but other embodiments are conceivable here, such as e.g. chopping ends. Alternatively, the first ends 21 can also be cast on the carrier 10, so that a permanent connection between the carrier 10 and connecting devices 20 is formed.
  • the first ends 21 are sprung secured to the carrier 10, so that the support means 11 can be mounted with a certain bias.
  • first ends 21 of the elongated connecting devices 20 are the second ends 29.
  • the support means 11 are fastened to the connecting devices 20.
  • an adapter 28 for a wedgelock 29 is mounted in one embodiment.
  • the wedge locks 45 receive the straps 30 and are in turn attached to the adapter 28 of the connecting device 20.
  • the adapter 28 can be designed so that the wedge locks 45 movable, for example by means of a Ball joint, are attached to the connecting device 20.
  • Shaft locks 45 may preferably be used to connect the support means 11 to the connectors 20, but any other types of intermediate members such as loop connections may be used.
  • the type of wedge locks or alternative pontics used depends on the type and nature of the suspension means used.
  • the key locks 45 may be bolted to, or otherwise connected to, the connectors 20, such as with ball-and-socket joints or secured by bolts.
  • FIG. 3b shows a plan view of the Tragstoffbefest onlysvortechnisch FIG. 3a ,
  • the carrier 10 is rotatably mounted in the elevator installation (not shown). This is done with the aid of two storage devices 13, which are arranged on two opposite sides of the carrier 10.
  • the locations of the bearing devices 13 on the carrier 10 are selected so that the resulting axis of rotation of the carrier 10 is in the longitudinal direction of the preferably elongate carrier.
  • the rotatable attachment of the carrier 10 can be realized in various ways. Accordingly, the storage devices 13 may be configured differently. As in FIG. 3b shown bearing devices 13 may be provided as recesses into which bolts (not shown) are introduced.
  • the bearing devices 13 may also be designed as a bolt which are in turn taken up in camps.
  • the storage devices can also be designed only as a thread into which a bearing or a bolt can be screwed.
  • the storage does not have to allow unrestricted rotation of the carrier 10.
  • the rotation can be restricted to several degrees in each direction of rotation from a neutral position, and / or the rotation can be damped by suitable means.
  • these guide elements 46 are formed as groove-like depressions on the edge of the rotational surfaces 14.
  • the guide elements are formed on the carrier as bolts, which engage in non-rotating with the carrier rails and are guided during rotation of these rails.
  • Figure 3c is a view of an end face of the suspension fastener from FIG. 3a shown.
  • the straps 30 are held in by the wedge locks 45.
  • the connecting devices 20 are not arranged in the middle of the carrier 10, but to the outside, so that the connecting devices 20 with a larger lever arm on the carrier 10 are effective.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the support means fastening device of the FIGS. 3a, 3b , and 3c ,
  • the bushings 16 are not staggered, but aligned, ie that always two bushings 16 with respect to the center line of the mounting surface 15 directly opposite each other.
  • torques acting on the carrier 10 by the connecting devices 20 of the first row 17 and torques acting on the carrier 10 by the connecting devices 20 of the second row 18 are equalized.
  • the carrier results in a normal state, i. if the torques are the same in both directions of rotation, no rotational movement. This is usually the case when the elevator car is not moved.
  • a neutral position allowing such a normal state can be achieved by various arrangements of the connection devices 20 on the carrier 10.
  • the first row 17 and the second row 18 may each comprise the same number of connecting devices 20 and may also be arranged parallel to the axis of rotation 12. If now an average distance from the connecting devices 20 of the first row 17 to the axis of rotation 12 equal to an average distance he connecting devices 20 of the second row 18, the resulting torques in both directions of rotation of the carrier 10 are equal, provided that all support means 11 with the same Pull force and in the same direction on the connecting devices 20.
  • the connecting devices 20 may also be arranged asymmetrically on the carrier 10, the resulting torque on the carrier 10 being in a normal state, i. without temporary differences in tension between the suspension elements, also equal to zero.
  • one row may comprise fewer connecting devices than the other row but have a greater average distance from the axis of rotation than the other row.
  • the individual connecting devices of a row can have a different distance from the axis of rotation.
  • the rows may therefore be oblique to the rotation axis, or individual connection devices may deviate from a line laid through the row.
  • the pulling direction of the support means 11, which act on the support means attachment 40 can change (see FIG. 1 ). Due to the rotatable mounting of the suspension element fastening device 40, this always aligns itself so that the connecting devices 20 are each parallel to the pulling direction of the suspension element 11. Thereby the mechanical load of the support means 11 and the connecting devices 20 and the carrier 10 is reduced, allowing a longer service life of these components.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

    Gegenstand der Erfindung ist eine
  • Tragmittelbefestigungsvorrichtung, sowie eine Aufzugsanlage mit einer solchen Tragmittelbefestigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung von Tragmitteln an einer Tragmittelbefestigungsvorrichtung in einer Aufzugsanlage. Anwendungsgebiete für eine solche Tragmittelbefestigungsvorrichtung sind beispielsweise Trag- und Antriebssysteme für Kabinen von Personen- und Lastenaufzügen.
  • Aufzugsanlagen weisen üblicherweise eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht auf, die in einem Aufzugsschacht oder entlang freistehender Führungseinrichtungen bewegbar sind. Zum Erzeugen der Bewegung weist die Aufzugsanlage eine Antriebseinheit mit mindestens einem Treibelement in Form einer Treibscheibe auf, wobei die Treibscheibe die erforderlichen Antriebskräfte über mindestens ein flexibles Tragmittel auf die Aufzugkabine und das Gegengewicht überträgt. Erforderliche zusätzliche Umlenkungen des Tragmittels werden üblicherweise durch Umlenkelemente in Form von Umlenkrollen realisiert. Die Tragmittel können entweder direkt an der Aufzugkabine und dem Gegengewicht angemacht sein, oder aber im Aufzugschacht oder auch an den Führungseinrichtungen. Die Tragmittelbefestigungsvorrichtungen zur Befestigung der Tragmittel im Schacht oder an der Kabine oder an den Führungseinrichtungen können starr ausgestaltet sein, oder sie können bewegliche Elemente enthalten.
  • Aus WO 96/09978 A1 ist eine Einrichtung zur Befestigung von Aufzugseilen bekannt, bei welcher die Aufzugseile an der Führungsschiene befestigt werden. Eine an der Führungsschiene befestigte Platte mit Löchern nimmt dabei Seilunterstützungselemente auf, welche die Aufzugseile in der Platte verankern.
  • Aus US 2005/0045432 A1 ist eine Wippvorrichtung zur Befestigung von Tragmitteln in einer Aufzuganlage bekannt. Die Wippe ist dabei an einer Seite drehbar an der Fahrschiene befestigt. Die Tragmittel sind symmetrisch auf beiden Seiten der Wippe angeordnet. Bei zwei Tragmitteln ist je ein Tragmittel auf einer Seite der Wippe befestigt. Bei vier Tragmitteln sind je zwei kleinere Wippen, welche wiederum je zwei Tragmittel tragen, an jeder Seite der Wippe befestigt.
  • Aus WO 02/00541 A1 ist eine schwenkbare Anhängung zur Befestigung von Seilen in einer Aufzugsanlage bekannt. Stangen, welche die Seile an der Anhängung verankern, sind dabei in einer Linie auf der Anhängung angeordnet. Die Anhängung ist derart auf einer Schale gelagert, dass sich die Stangen und mit ihnen die Anhängung auf die Zugrichtung der Seile ausrichten können.
  • Aus US 1891115 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Tragmitteln in einer Aufzugsanlage bekannt. Jeweils zwei Seile werden je auf einer Seite an einer Wippe befestigt, wobei eine Vielzahl solcher Wippen mit je zwei daran befestigten Seilen vorgesehen ist.
  • Wenn zwei oder mehr Tragmittel in einem Aufzugssystem verwendet werden, können beim Bewegen der Aufzugkabine und des Gegengewichtes Spannungsunterschiede zwischen den einzelnen Tragmitteln auftreten. Ein Teil dieser Spannungsunterschiede kommt nicht systematisch oder vorhersehbar vor, sodass eine Reduktion solcher Spannungsunterschiede schwer zu erreichen ist. Dennoch ermüdet das Material durch diese nicht-systematisch auftretenden Spannungsunterschiede, was eine kürzere Lebensdauer der Tragmittel und deren Befestigung zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragmittelbefestigungsvorrichtung beziehungsweise eine Aufzugsanlage mit einer solchen Tragmittelbefestigungsvorrichtung bereitzustellen, welche nicht-systematisch auftretende Spannungsunterschiede zwischen den Tragmitteln in einer Aufzuganlage zumindest teilweise ausgleicht. Ferner soll eine Tragmittelbefestigungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche eine einfache und schnelle Montage der Tragmittel in der Aufzugsanlage erlaubt, welche kostengünstig herzustellen ist und welche sicher an unterschiedlichen Stellen in der Aufzugsanlage montiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches erlaubt, Tragmittel so in einer Aufzugsanlage zu befestigen, dass nicht-systematische, zwischen den Tragmitteln auftretende Spannungsunterschiede ausgeglichen werden können, um die Materialermüdung in den Tragmitteln und deren Befestigungsvorrichtung zu reduzieren. Das Verfahren zur Befestigung von Tragmitteln in einer Aufzugsanlage soll ferner eine schnelle und einfache Montage, auch an schwer zugänglichen Montageorten, ermöglichen. Zudem soll eine Abfolge der Verfahrensschritte möglichst flexibel sein, sodass der Montageablauf den Gegebenheiten einer Aufzugsanlage angepasst werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben besteht aus einer Tragmittelbefestigungsvorrichtung, welche einen einstückig ausgebildeten Träger sowie am Träger gesicherte Verbindungsvorrichtungen umfasst. Der Träger hat mindestens vier Durchführungen. Die Verbindungsvorrichtungen sind länglich ausgebildet. Jeweils ein Ende der Verbindungsvorrichtungen reicht durch jeweils eine Durchführung des Trägers hindurch. Mit Hilfe dieser hindurchreichenden Enden sind die Verbindungsvorrichtungen am Träger sicherbar. Am jeweils anderen Ende der Verbindungsvorrichtungen sind Tragmittel befestigbar. Die Verbindungsvorrichtungen weisen Längsachsen auf, welche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Trägers sind Lagervorrichtungen angeordnet, an denen der Träger drehbar befestigbar ist. Dadurch weist der Träger eine Rotationsachse auf, welche sich durch beide Lagervorrichtungen hindurch erstreckt. Die Verbindungsvorrichtungen sind derart in einer ersten und in einer zweiten Reihe im Träger gesichert, dass die Rotationsachse zwischen der ersten und der zweiten Reihe liegt. Die erste und die zweite Reihe verlaufen vorzugsweise parallel zueinander, und vorzugsweise auch parallel zur Rotationsachse.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben besteht weiter aus einem Verfahren zur Befestigung von Tragmitteln an einer Tragmittelbefestigungsvorrichtung in einer Aufzugsanlage, wobei die Tragmittelbefestigungsvorrichtung einen einstückig ausgebildeten Träger und längliche Verbindungsvorrichtungen, welche jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen, umfasst. Der Träger wird in der Aufzugsanlage befestigt, wobei der Träger drehbar um seine Längsachse befestigt wird, sodass eine Rotationsachse parallel zur Längsachse des Trägers entsteht.
    Die Tragmittel werden an jeweils einem zweiten Ende der Verbindungsvorrichtungen befestigt.
    Die Verbindungsvorrichtungen werden durch dafür vorgesehene Durchführungen im Träger geführt, wobei die Durchführungen in einer ersten Reihe und in einer zweiten Reihe am Träger angeordnet sind, sodass die Rotationsachse des Trägers zwischen den Verbindungsvorrichtungen in der ersten Reihe und den Verbindungsvorrichtungen in der zweiten Reihe angeordnet ist.
    Die Verbindungsvorrichtungen werden mit Hilfe der ersten Enden, welche nach dem Durchführen der
    Verbindungsvorrichtungen durch die Durchführungen hindurchreichen, gesichert.
  • In diesem Verfahren zur Befestigung von Tragmitteln in einer Aufzugsanlage wird vorzugsweise eine erfindungsgemässe Tragmittelbefestigungsvorrichtung verwendet. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage.
  • Die erfindungsgemässe Tragmittelbefestigungsvorrichtung erlaubt es, Tragmittel so in einer Aufzugsanlage zu befestigen, dass Spannungsunterschiede, welche beim Verfahren der Kabine zwischen den Tragmitteln auftreten, zumindest teilweise ausgeglichen werden. Durch die Anordnung der Tragmittel am drehbaren Träger in zwei Reihen wird erreicht, dass eine grosse Belastung eines Tragmittels eine Rotationsbewegung des Trägers zur Folge hat, wodurch die Tragmittel der anderen Reihe etwas stärker belastet werden und das Tragmittel mit der ursprünglich grossen Belastung wird entsprechend entlastet.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufzugsanlage mit erfindungsgemässen Tragmittelbefestigungsvorrichtungen
    • Fig. 2a eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Träger der Tragmittelbefestigungsvorrichtung
    • Fig. 2a einen Schnitt entlang der Ebene A-A aus Figur 2a
    • Fig. 2b einen Schnitt entlang der Ebene B-B aus Figur 2a
    • Fig. 3a eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe Tragmittelbefestigungsvorrichtung
    • Fig. 3b eine Draufsicht auf die Tragmittelbefestigungsvorrichtung in Figur 3a
    • Fig. 3c eine Ansicht von Vorne auf die Tragmittelbefestigungsvorrichtung in Figur 3a
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Tragmittelbefestigungsvorrichtung
  • In Figur 1 ist beispielhaft eine Aufzugsanlage 1 abgebildet. In einem Schacht 2 befinden sich eine Kabine 4 und ein Gegengewicht 5, welche über ein Tragmittel 11 miteinander verbunden sind. Ein an der Schachtwand 3 befestigter Antrieb 8 überträgt über die Antriebsscheibe 7 Antriebskräfte auf die Tragmittel 11, um die Kabine 4 und das Gegengewicht 5 zu bewegen. Die Tragmittel 11 sind an einer Tragmittelbefestigungsvorrichtung 40 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Tragmittelbefestigungsvorrichtungen 40 an der Schachtwand 3 im Kopf des Schachtes 2 befestigt. Je nach Aufzugsanlage können die Tragmittelbefestigungsvorrichtungen 40 auch im Fuss des Schachtes 2 befestigt sein (nicht dargestellt).
  • Alternativ zu einer Befestigung an der Schachtwand 3 kann die Tragmittelbefestigung 40 auch an einer Führungsschiene oder an einer im Schacht 2 angeordneten Tragkonstruktion oder an einer zusätzlichen Hilfskonstruktion angeordnet sein (nicht gezeigt).
  • Die Tragmittelbefestigungsvorrichtung 40 wird vorzugsweise im Schacht 2 einer Aufzugsanlage 1 montiert, z.B. an einer Schachtwand 3. Dies ist der Fall, wenn die Kabine 4 und das Gegengewicht 5 an Umlenkrollen 6 von den Tragmitteln 11 getragen werden. Bei Aufzugsanlagen, an denen die Kabine und/oder das Gegengewicht direkt mit den Tragmitteln verbunden sind, kann die erfindungsgemässe Tragmittelbefestigungsvorrichtung an der Kabine und oder am Gegengewicht befestigt werden (nicht gezeigt).
  • In Figur 2a ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Trägers 10 einer erfindungsgemässen Tragmittelbefestigungsvorrichtung dargestellt. Der Träger 10 ist bevorzugt als längliches Objekt ausgestaltet. Dadurch bietet er nötigenfalls einer grösseren Anzahl an Verbindungsvorrichtungen Platz, welche bevorzugt in Reihen 17, 18, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des länglichen Trägers 10 liegen, angeordnet sind.
  • Der Träger 10 kann grundsätzlich in einer beliebigen Form ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Träger eine zylindrische Form auf. Vorteilhaft sind gerade Zylinderformen, besonders vorteilhaft ist ein gerader Kreiszylinder. Der in Figur 2a abgebildete Träger 10 ist im Wesentlichen als Rundprofil (siehe Figur 2c), genauer als gerader Kreiszylinder, ausgebildet.
    Der Träger 10 kann alternativ dazu auch in anderer Form ausgestaltet sein, z.B. als Quader oder als Platte oder als Verbindung von mehreren Balken und oder Platten (nicht dargestellt).
  • Um die Befestigung der Verbindungsvorrichtungen am Träger zu vereinfachen, kann am Träger eine Montagefläche 15 vorgesehen sein. Diese ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Verbindungsvorrichtungen senkrecht zu dieser Montagefläche 15 angeordnet sind. Der runde Querschnitt des Trägers 10 ist an einer Stelle segmentartig abgeschnitten, wodurch die Montagefläche 15 entsteht.
  • Die Montagefläche 15 wird seitlich durch einen ersten Rand 41 und einen zweiten Rand 42 begrenzt, und weist in ihrer Mitte in Längsrichtung eine Mittellinie 43 auf.
  • Die Montagefläche 15 kann wie in Figur 2a dargestellt als eine einzige Fläche ausgestaltet sein, sie kann alternativ dazu auch aus mehreren kleinen Flächen bestehen (nicht gezeigt). So kann z.B. für jede Durchführung 16 eine separate Montagefläche 15 vorgesehen sein. Falls die Verbindungsvorrichtungen nicht senkrecht zur Montagefläche 15 angeordnet sind, kann die Befestigung der Verbindungsvorrichtungen auf der Montagefläche in geeigneter Weise angepasst werden, z.B. durch die Verwendung von schrägen Auflagen, welche um eine Gewindestange der Verbindungsvorrichtung angebracht werden (nicht dargestellt).
  • Die im Träger 10 vorgesehenen Durchführungen 16 sind in zwei Reihen angeordnet, einer ersten Reihe 17 und einer zweiten Reihe 18. Jeweils eine Öffnung der Durchführungen 16 liegt auf der Montagefläche 15. Die erste Reihe 17 und die zweite Reihe 18 sind symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie 43 der Montagefläche 15 angeordnet. Sie liegen parallel zueinander und parallel zur Mittellinie 43. Die erste Reihe 17 und die zweite Reihe 18 weisen gleich viele Durchführungen 16 auf, in der gezeigten Ausführungsform weist jede Reihe je zwölf. Die Durchführungen 16 der ersten Reihe 17 sind im gezeigten Beispiel versetzt zu den Durchführungen 16 der zweiten Reihe 18 angeordnet.
  • An zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Trägers befindet sich je eine Rotationsfläche 14. Da der Träger 10 in der gezeigten Ausführungsform einen runden Querschnitt aufweist, sind die Rotationsflächen 14 kreisförmig.
  • An jeder Rotationsfläche 14 befindet sich eine Lagervorrichtung 13, um den Träger 10 drehbar zu befestigen. Die Lagervorrichtungen 13 sind als Aussparungen ausgebildet, in welche ein Gegenstück eingreifen kann.
  • Der an den zwei Lagervorrichtungen 13 befestigbare Träger 10 weist eine Rotationsachse 12 auf, welche durch beide Lagervorrichtungen 13 hindurchreicht. Die Rotationsachse 12 und die Mittellinie 43 der Montagefläche 15 liegen in dieser Draufsicht von oben auf den Träger 10 übereinander.
  • Der Träger hat vorzugsweise eine längliche Form. Eine Länge des Trägers 10 liegt dabei bevorzugt in einem Bereich von 10 cm bis 100 cm, besonders bevorzugt zwischen 25 cm und 75 cm. Ein Durchmesser des Querschnittes des Trägers 10 misst vorzugsweise zwischen 4 cm und 14 cm, besonders bevorzugt zwischen 6 cm und 11 cm.
  • Ein Durchmesser der Durchführungen 16 ist abhängig von einem Durchmesser der Verbindungsvorrichtunge, welche durch die Durchführugne 16 geführt werden. Dieser Durchmesser misst vorzugsweise zwischen 0.3 und 2 cm, besonders bevorzugt zwischen 0.6 und 1.4 cm.
  • Ein Abstand zwischen der ersten Reihe 17 und der zweiten Reihe 18 ist abhängig vom Durchmesser des Querschnittes des Trägers 10. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise zwischen 2 cm und 8 cm, besonders bevorzugt zwischen 3.5 cm und 6.5 cm.
  • Die Figur 2b zeigt den Träger 10 entlang dem Schnitt A-A aus Figur 2a. Die Rotationsachse 12 führt durch beide Lagervorrichtungen 13 hindurch. Der im Wesentlichen gerade Kreiszylinder des Trägers 10 ist segmentartig abgeschnitten, so dass die Montagefläche 15 entsteht.
  • Der Träger 10 ist vorzugsweise länglich und dünn ausgebildet, um möglichst wenig Platz in der Aufzugsanlage zu beanspruchen. Dennoch muss er genügend robust ausgebildet sein. Um einen optimalen Halt für die im Träger 10 gesicherten Verbindungsvorrichtungen zu gewährleisten, ist der Träger 10 vorzugsweise ein massiver (voller) Körper. Der in Figur 2b dargestellte Träger 10 weist einen Trägerkörper 19 auf. In diesem Fall können die Durchführungen im Träger Bohrungen durch den gefüllten Körper sein.
  • Bevorzugtes Material für den Träger ist Stahl, es können jedoch auch andere geeignete Materialien zur Anwendung kommen. Ein Träger aus Stahl kann zudem beschichtet werden, so dass ein Gleiten in der Lagerung des Trägers verbessert wird. Der Träger kann auch als hohler Körper mit einer genügend grossen Wandstärke ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • Die Figur 2c zeigt den Träger 10 entlang dem Schnitt B-B aus Figur 2a. Der Querschnitt des Trägers 10 ist kreisförmig, wobei im Bereich der Montagefläche 15 ein Kreissegment ausgeschnitten ist.
  • Die Durchführungen 16 reichen durch den Trägerkörper 19 hindurch. Jeweils eine Öffnung liegt auf der Montagefläche 15 und die andere Öffnung auf der der Montagefläche 15 abgewandten Seite des Trägers 10.
  • Diese Durchführungen 16 sind, wie in Figur 2c dargestellt, bevorzugt als Bohrungen durch den Trägerkörper ausgeführt. Dabei sind Längsachsen dieser Bohrungen derart ausgerichtet, dass sie im Wesentlichen parallel zu einer Zugrichtung der an den Verbindungsvorrichtungen angreifenden Kräfte angeordnet sind.
  • Die Durchführungen können jedoch auch anders gestaltet sein. In einer nicht dargestellten Ausführungsform können anstatt Bohrungen auch Einbuchtungen oder Einschnitte an Seitenwänden des Trägers 10 verwendet werden, wobei nach dem Einlegen der Verbindungsvorrichtungen in diese Einbuchtungen z.B. eine Platte auf die Seitenwand fixiert werden kann, so dass die so entstandenen Durchführungen den Verbindungsvorrichtungen genügend Halt bieten.
  • Die Durchführungen sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dadurch liegen im Wesentlichen alle der im Träger gesicherten Verbindungsvorrichtungen parallel zu einer allgemeinen Zugrichtung der Tragmittel.
  • Die Durchführungen 16 sollten in genügend grossen Abständen zu den Aussenwänden des Trägers vorgesehen sein, um die Verbindungsvorrichtungen sicher aufzunehmen. Andererseits sollen die Durchführungen 16 nicht zu nahe an der Rotationsachse 12 des Trägers 10 angeordnet sein, damit auftretende Spannungsunterschiede zwischen den Tragmitteln zu genügend grossen Drehmomenten am Träger 10 führen, so dass eine Rotationsbewegung des Trägers 10 zum Ausgleich der Spannungsunterschiede stattfinden kann.
    In einer bevorzugten Ausführungsform ist demnach ein Abstand 44 von einem Rand der Montagefläche bis zu einer Reihe der Durchführungen kleiner als ein Abstand 45 von einer Mittellinie bis zu einer Reihe der Durchführungen.
  • In Figur 3a ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Tragmittelbefestigungsvorrichtung dargestellt. Die Tragmittelbefestigung umfasst den Träger 10 und Verbindungsvorrichtungen 20, wobei im gezeigten Beispiel vier Verbindungsvorrichtungen 20 am Träger 10 befestigt sind. Die Anzahl der Verbindungsvorrichtungen 20 am Träger 10 ist dabei variabel, es können also alle Durchführungen 16 besetzt sein oder nur ein Teil davon. Der Träger 10 hat jedoch mindestens vier Durchführungen 16, durch welche die Verbindungsvorrichtungen 20 geführt werden.
  • Die Durchführungen 16 können wie in Figur 2a gezeigt versetzt angeordnet sein, so dass die Tragmittel 11 und die Verbindungsvorrichtungen 20 auf dieser Seitenansicht einander nicht verdecken, sondern nebeneinander zu sehen sind.
  • Die Verbindungsvorrichtungen 20 dienen dazu, die Tragmittel 11 am Träger 10 zu befestigen. Vorzugsweise weisen die Verbindungsvorrichtungen 20 eine längliche Form auf. Die Verbindungsvorrichtungen 20 weisen ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 29 auf. Das erste Ende 21 dient der Befestigung am Träger 10. Das zweite Ende 29 dient der Befestigung der Tragmittel 11 an der Verbindungsvorrichtung 20.
  • Der längliche Körper der Verbindungsvorrichtungen 20 weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Es können dabei dickere und dünnere Abschnitte vorgesehen sein. Ein runder Querschnitt erleichtert das Durchführen der Verbindungsvorrichtungen 20 durch die Durchführungen 16 im Träger 10. Die Verbindungsvorrichtungen 20 bestehen bevorzugt aus zugfestem Material, z.B. aus Stahl. Es können jedoch auch flexible Materialien zum Einsatz kommen, vorausgesetzt dass diese keine oder nur eine geringe Dehnbarkeit in Zugrichtung der Tragmittel 11 aufweisen. Der Körper der Verbindungsvorrichtungen 20 kann beispielsweise als Gewindestange ausgebildet sein. Solch eine Gewindestange weist zumindest an einem ihrer Enden ein Gewinde auf, das Gewinde kann sich jedoch auch über die gesamte Länge der Gewindestange erstrecken.
  • Die Verbindungsvorrichtungen 20 sind durch jeweils eine Durchführung 16 geführt, und auf der Montagefläche 15 in Zugrichtung der Tragmittel 11 gesichert.
  • Ein erstes Ende 21 dieser länglichen Verbindungsvorrichtungen 20 ist derart ausgebildet, dass es die Verbindungsvorrichtung 20 am Träger 10 zu befestigen vermag. Dies kann beispielsweise mit einer Gewindestange und einer Mutter 23 erreicht werden, jedoch sind hier auch andere Ausführungsformen denkbar, wie z.B. hackenartige Enden. Alternativ können die ersten Enden 21 auch am Träger 10 eingegossen werden, so dass eine permanente Verbindung zwischen Träger 10 und Verbindungsvorrichtungen 20 entsteht.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Enden 21 gefedert am Träger 10 gesichert, so dass die Tragmittel 11 mit einer gewissen Vorspannung montiert werden können. Dazu kann eine Feder 24, welche wie in Figur 3a gezeigt um die Gewindestange angeordnet ist, zwischen der Mutter 23 und der Montagefläche 15 angeordnet sein. Mit Hilfe der Feder 24 können die Tragmittel 11 in einem vorgespannten Zustand in der Aufzugsanlage montiert werden.
  • Auf den den ersten Enden 21 gegenüberliegenden Seiten der länglichen Verbindungsvorrichtungen 20 liegen die zweiten Enden 29. Hier werden die Tragmittel 11 an den Verbindungsvorrichtungen 20 festgemacht. Am zweiten Ende 29 der Verbindungsvorrichtungen 20 ist in einem Ausführungsbeispiel ein Adapter 28 für ein Keilschloss 29 angebracht. Die Keilschlösser 45 nehmen die Riemen 30 auf und sind ihrerseits am Adapter 28 der Verbindungsvorrichtung 20 befestigt. Der Adapter 28 kann dabei so ausgestaltet sein, dass die Keilschlösser 45 beweglich, z.B. mit Hilfe eines Kugelgelenkes, an der Verbindungsvorrichtung 20 befestigt sind.
  • Wie in Figur 3a gezeigt, können zur Verbindung der Tragmittel 11 mit den Verbindungsvorrichtungen 20 vorzugsweise Keilschlösser 45 verwendet werden, jedoch können auch jegliche andere Arten von Zwischengliedern, wie z.B. Einschlaufverbindungen verwendet werden. Die Art der verwendeten Keilschlösser oder alternativen Zwischengliedern hängt von der Art und Beschaffenheit der verwendeten Tragmittel ab. Die Keilschlösser 45 können an den Verbindungsvorrichtungen 20 festgeschraubt werden, oder andersartig mit diesen verbunden werden, wie z.B. mit kugelgelenkartigen Verbindungen oder durch Sicherungsbolzen gesicherte Verbindungen.
  • Figur 3b zeigt eine Draufsicht auf die Tragmittelbefestigungsvorrichtung aus Figur 3a. Der Träger 10 ist drehbar in der Aufzugsanlage (nicht dargestellt) befestigt. Dies geschieht mit Hilfe von zwei Lagervorrichtungen 13, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten des Trägers 10 angeordnet sind. Vorzugsweise werden die Orte der Lagervorrichtungen 13 am Träger 10 so gewählt, dass die resultierende Rotationsachse des Trägers 10 in der Längsrichtung des vorzugsweise länglichen Trägers liegt.
  • Die drehbare Befestigung des Trägers 10 kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Demnach können die Lagervorrichtungen 13 verschiedenartig ausgestaltet sein. Wie in Figur 3b gezeigt können die Lagervorrichtungen 13 als Vertiefungen vorgesehen sein, in welche Bolzen (nicht dargestellt) eingeführt werden.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform können die Lagervorrichtungen 13 auch als Bolzen ausgeführt sein, welche ihrerseits in Lager aufgenommen werden. Die Lagervorrichtungen können ferner auch nur als Gewinde gestaltet sein, in welche ein Lager oder ein Bolzen verschraubt werden kann.
  • Die Lagerung muss nicht eine uneingeschränkte Rotation des Trägers 10 ermöglichen. Zur Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe reichen vorzugsweise einige Grad Drehwinkel aus. Demzufolge kann die Rotation auf einige Grad in jede Drehrichtung, ausgehend von einer neutralen Stellung, beschränkt werden, und/oder die Rotation kann mit geeigneten Mitteln gedämpft werden.
  • An den Rotationsflächen 14 befinden sich Führungselemente 46. In der gezeigten Ausführungsform sind diese Führungselemente 46 als nutartige Vertiefungen am Rand der Rotationsflächen 14 ausgebildet. Ein nicht gezeigtes Gegenstück, welches nicht mit dem Träger 10 mitrotiert, greift in diese nutartige Vertiefung ein und kann so den Träger 10 führen und stabilisieren, wenn dieser eine Rotationsbewegung um seine Rotationsachse ausführt.
    In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform sind die Führungselemente am Träger als Bolzen ausgebildet, welche in nicht mit dem Träger rotierende Schienen eingreifen und bei einer Rotation von diesen Schienen geführt werden.
  • In Figur 3c ist eine Ansicht auf eine Stirnseite der Tragmittelbefestigungsvorrichtung aus Figur 3a dargestellt.
    Hier ist ersichtlich, wie in einer beispielhaften Ausführungsform die Riemen 30 in von den Keilschlössern 45 gehalten werden. Zudem ist ersichtlich, dass die Verbindungsvorrichtungen 20 nicht in der Mitte des Trägers 10 angeordnet sind, sondern nach aussen, so dass die Verbindungsvorrichtungen 20 mit einem grösseren Hebelarm am Träger 10 wirksam werden.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Tragmittelbefestigungsvorrichtung aus den Figuren 3a, 3b, und 3c. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Durchführungen 16 nicht versetzt angeordnet, sondern fluchtend, d.h. dass immer zwei Durchführungen 16 unter Bezug auf die Mittellinie der Montagefläche 15 einander direkt gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise gleichen sich Drehmomente, welche durch die Verbindungsvorrichtungen 20 der ersten Reihe 17 am Träger 10 wirksam sind, und Drehmomente, welche durch die Verbindungsvorrichtungen 20 der zweiten Reihe 18 am Träger 10 wirksam sind, aus. Demnach führt der Träger in einem Normalzustand, d.h. wenn die Drehmomente in beide Drehrichtungen gleich gross sind, keine Rotationsbewegung aus. Dies ist normalerweise der Fall, wenn die Aufzugskabine nicht bewegt wird.
  • Eine neutrale Stellung, welche solch einen Normalzustand ermöglicht, kann durch verschiedene Anordnungen der Verbindungsvorrichtungen 20 am Träger 10 erreicht werden. Wie in Figur 2a in Verbindung mit Figur 4 gezeigt, können die erste Reihe 17 und die zweite Reihe 18 z.B. je gleich viele Verbindungsvorrichtungen 20 umfassen und zudem parallel zur Rotationsachse 12 angeordnet sein. Falls nun ein durchschnittlicher Abstand von den Verbindungsvorrichtungen 20 der ersten Reihe 17 zur Rotationsachse 12 gleich einem durchschnittlichen Abstand er Verbindungsvorrichtungen 20 der zweiten Reihe 18 ist, sind die resultierenden Drehmomente in beide Rotationsrichtungen des Trägers 10 gleich gross, vorausgesetzt dass alle Tragmittel 11 mit der gleichen Kraft und in gleicher Richtung an den Verbindungsvorrichtungen 20 ziehen.
  • Alternativ zu solch einer symmetrischen Anordnung können die Verbindungsvorrichtungen 20 auch asymmetrisch am Träger 10 angeordnet werden, wobei das resultierende Drehmoment am Träger 10 in einem Normalzustand, d.h. ohne temporäre Spannungsunterschiede zwischen den Tragmitteln, ebenfalls gleich null ist. In einer beispielhaften Ausführungsform kann eine Reihe weniger Verbindungsvorrichtungen umfassen als die andere Reihe, dafür aber einen grösseren durchschnittlichen Abstand zur Rotationsachse aufweisen als die andere Reihe. Oder die einzelnen Verbindungsvorrichtungen einer Reihe können einen unterschiedlichen Abstand zur Rotationsachse aufweisen. Beispielsweise können die Reihen demnach schräg zur Rotationsachse stehen, oder es können einzelne Verbindungsvorrichtungen von einer durch die Reihe gelegten Geraden abweichen.
  • Bei Ausführungsformen, in denen nicht alle Verbindungsvorrichtungen den gleichen Abstand zur Rotationsachse aufweisen, ist zu beachten, dass Spannungsunterschiede in Tragmitteln, welche an einer Verbindungsvorrichtung, die einen grösseren Abstand zur Rotationsachse aufweist, befestigt sind, ein grösseres Drehmoment auf den Träger ausüben und gegebenenfalls zu einer grösseren Rotationsbewegung des Trägers führen. Dieser Effekt kann erwünscht sein, falls z.B. einzelne Tragmittel aufgrund ihrer Lage in der Aufzugsanlage zu stärkeren Schwankungen in ihrer Spannung neigen.
  • Während dem die Kabine 4 und das Gegengewicht 5 verfahren werden, kann sich die Zugrichtung der Tragmittel 11, welche an der Tragmittelbefestigung 40 wirken, verändern (siehe Figur 1). Durch die drehbare Lagerung der Tragmittelbefestigungsvorrichtung 40 richtet sich diese immerzu so aus, dass die Verbindungsvorrichtungen 20 jeweils parallel zur Zugrichtung der Tragmittel 11 liegen. Dadurch wird die mechanische Belastung der Tragmittel 11 sowie der Verbindungsvorrichtungen 20 und des Trägers 10 vermindert, was eine längere Nutzungsdauer dieser Komponenten erlaubt.

Claims (13)

  1. Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) umfassend einen einstückig ausgebildeten Träger (10) mit mindestens vier Durchführungen (16) und mindestens vier länglichen Verbindungsvorrichtungen (20), die Verbindungsvorrichtungen (20) haben jeweils ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (29), wobei an den zweiten Enden (29) Tragmittel (11) befestigbar sind und wobei die ersten Enden (21) jeweils durch eine Durchführung (16) hindurchreichen und die Verbindungsvorrichtungen (20) mit Hilfe der ersten Enden (21) am Träger (10) sicherbar sind, und wobei Längsachsen der Verbindungsvorrichtungen (20) im Wesentlichen parallel zueinander liegen, wobei der Träger (10) zwei sich an gegenüberliegenden Seiten des Trägers (10) befindliche Lagervorrichtungen (13) hat um den Träger (10) drehbar zu befestigen, so dass der Träger (10) eine Rotationsachse (12) aufweist, welche durch beide Lagervorrichtungen (13) reicht, und die Verbindungsvorrichtungen (20) derart in einer ersten Reihe (17) und einer zweiten Reihe (18) im Träger (10) gesichert sind, dass die Rotationsachse (12) zwischen der ersten Reihe (17) und der zweiten Reihe (18) liegt und dass die erste Reihe (17) und die zweite Reihe (18) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (12) verlaufen.
  2. Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe (17) und die zweite Reihe (18) jeweils eine gleiche Anzahl Durchführungen (16) aufweisen.
  3. Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) zwei orthogonal zur Rotationsachse (12) stehende Rotationsflächen (14) aufweist, an welchen Führungselemente (46) zur Führung einer Rotationsbewegung des Trägers (10) um dessen Rotationsachse (12) ausgebildet sind.
  4. Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsflächen (14) im wesentlichen kreisförmig sind, wobei die Führungselemente (46) nutartig an einem Rand der Rotationsflächen (14) ausgebildet sind.
  5. Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) im Wesentlichen als geraden Kreiszylinder oder Kreisvollzylinder oder Kreisvollzylinder mit einer segmentartigen Aussparung ausgebildet ist.
  6. Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Montagefläche (15) aufweist, wobei die Längsachsen der Verbindungsvorrichtungen (20) im Wesentlichen orthogonal zur Montagefläche ausgebildet sind.
  7. Tragmittelhefestigungsvorrichtung (40) nach einen der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen (16) der ersten Reihe (17) versetzt oder fluchtend zu den Durchführungen (16) der zweiten Reihe (18) angeordnet sind.
  8. Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe (17) und die zweite Reihe (18) mindestens doppelt so nahe an einem jeweiligen Rand (41, 42) der Montagefläche (15) als an einer Mittellinie (43) der Montagefläche angeordnet sind.
  9. Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen (16) als Bohrungen durch den Träger (10) ausgebildet sind, wobei Längsachsen dieser Bohrungen parallel zu an den Verbindungsvorrichtungen (20) angreifenden Zugkräften ausgerichtet sind.
  10. Aufzugsanlage (1) mit einer Kabine (4) und einem Gegengewicht (5), wobei die Kabine (4) und das Gegengewicht (5) mittels Tragmitteln (11), welche durch einen Antrieb (8) antreibbar sind, bewegbar sind, und wobei die Tragmittel (11) mit einer Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 befestigt sind.
  11. Aufzugsanlage nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) an einer Schachtwand (3) oder an einer Führungsschiene oder an einer im Schacht (2) angeordneten Tragkonstruktion befestigt ist.
  12. Verfahren zur Befestigung von Tragmitteln (11) an einer Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) in einer Aufzugsanlage (1), wobei die Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) einen einstückig ausgebildeten Träger (10) und längliche Verbindungsvorrichtungen (20), welche jeweils ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (29) aufweisen, umfasst, das Verfahren umfassend:
    Befestigen des Trägers (10) in der Aufzugsanlage (1), wobei der Träger (10) drehbar um seine Längsachse befestigt wird, so dass eine Rotationsachse (12) parallel zur Längsachse des Trägers entsteht;
    Befestigen der Tragmittel (11) an jeweils einem zweiten Ende (29) der Verbindungsvorrichtungen (20);
    Durchführen der Verbindungsvorrichtungen (20) durch dafür vorgesehene Durchführungen (16) im Träger (10), wobei die Durchführungen in einer ersten Reihe (17) und in einer zweiten Reihe (18) am Träger (10) angeordnet sind, sodass die Rotationsachse (12) des Trägers (10) zwischen den Verbindungsvorrichtungen (20) in der ersten Reihe (17) und den Verbindungsvorrichtungen (20) in der zweiten Reihe (18) angeordnet ist; und
    Sichern der Verbindungsvorrichtungen (20) mit Hilfe der ersten Enden (21), welche nach dem Durchführen der Verbindungsvorrichtungen (20) durch die Durchführungen (16) hindurchreichen.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittelbefestigungsvorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
EP09765129.3A 2008-12-15 2009-12-10 Tragmittelbefestigungsvorrichtung Not-in-force EP2361213B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09765129.3A EP2361213B1 (de) 2008-12-15 2009-12-10 Tragmittelbefestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171602 2008-12-15
PCT/EP2009/066846 WO2010072579A1 (de) 2008-12-15 2009-12-10 Tragmittelbefestigungsvorrichtung
EP09765129.3A EP2361213B1 (de) 2008-12-15 2009-12-10 Tragmittelbefestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2361213A1 EP2361213A1 (de) 2011-08-31
EP2361213B1 true EP2361213B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=40524896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09765129.3A Not-in-force EP2361213B1 (de) 2008-12-15 2009-12-10 Tragmittelbefestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2361213B1 (de)
ES (1) ES2418139T3 (de)
WO (1) WO2010072579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112357724A (zh) * 2020-11-26 2021-02-12 中国矿业大学 一种超深立井多绳提升系统及其导向方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891115A (en) * 1932-05-03 1932-12-13 Reuben W Ehling Elevator tackle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112357724A (zh) * 2020-11-26 2021-02-12 中国矿业大学 一种超深立井多绳提升系统及其导向方法
CN112357724B (zh) * 2020-11-26 2021-09-03 中国矿业大学 一种超深立井多绳提升系统及其导向方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2418139T3 (es) 2013-08-12
EP2361213A1 (de) 2011-08-31
WO2010072579A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006449T5 (de) Zugmaschinenbasis eines Fahrstuhls und Fahrstuhlvorrichtung
EP2896534A1 (de) Bewegungseinrichtung für einen Sitz
EP3286124B1 (de) Trägereinheit für eine aufzuganlage
DE69809031T3 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
EP3947232A2 (de) Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage
EP0931752A1 (de) Verbindungselement für Führungsschiene
DE112005000553T5 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Öffnung
EP2361213B1 (de) Tragmittelbefestigungsvorrichtung
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
DE2633612C3 (de) Elastischer Puffer
EP3472493B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung
DE102014200486B3 (de) Stützwinde
EP2295696A1 (de) Sektionaltor
EP2799620A1 (de) Gerüst für die Erstellung baulicher Anlagen
DE2129066C3 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
EP1616833A2 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
EP1415948B1 (de) Aufzugs-Gegengewicht
DE3821683C2 (de)
DE102020103823B3 (de) Drehmomentstütze zum Abfangen von Antriebsmomenten und Walzenanordnung mit einer Drehmomentstütze
EP3807523B1 (de) Anordnung zur zug- bzw. längskrafteinleitung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102019219001B4 (de) Hakenflasche für einen Kran
EP3303205B1 (de) Hebezeug, insbesondere seilzug
EP3988753B1 (de) Möbelantrieb
DE2816579A1 (de) Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge
EP0040289A1 (de) Spanneinrichtung für einen Senkrechtförderer, insbesondere ein Becherwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 605880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006826

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2418139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006826

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091210

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 605880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211