EP1415948B1 - Aufzugs-Gegengewicht - Google Patents

Aufzugs-Gegengewicht Download PDF

Info

Publication number
EP1415948B1
EP1415948B1 EP20030023472 EP03023472A EP1415948B1 EP 1415948 B1 EP1415948 B1 EP 1415948B1 EP 20030023472 EP20030023472 EP 20030023472 EP 03023472 A EP03023472 A EP 03023472A EP 1415948 B1 EP1415948 B1 EP 1415948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
horizontal
counterweight
plates
vertical
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030023472
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415948A1 (de
Inventor
Dario Dipl-Masch. Ing. Htl Augugliaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20030023472 priority Critical patent/EP1415948B1/de
Publication of EP1415948A1 publication Critical patent/EP1415948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1415948B1 publication Critical patent/EP1415948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the subject of the invention is an elevator counterweight as defined in the patent claims.
  • elevator counterweights serve to load the suspension means driving the elevator car on the cable end not fastened to the cabin, so that the traction sheave of the elevator drive, through which the suspension element is wound, can transmit the required traction force to the suspension element.
  • they have the task of compensating a part of the overall load to be moved by the elevator drive, consisting of the weight of the car and the payload, in order to be able to reduce the required drive power.
  • Such elevator counterweights are manufactured in different embodiments. For example, they may consist of a metal plate or a container filled with metal scrap or sand. In most cases, however, the elevator counterweight is formed of a metal frame in which metal plates are inserted and fixed.
  • Elevator counterweights are usually equipped with guide shoes, with which they are guided on mounted in the elevator shaft guide rails.
  • Guide shoes can be designed as sliding guide shoes or as roller guide shoes.
  • Such an embodiment of an elevator counterweight has certain disadvantages.
  • Guide shoes and safety gear are mounted on the outside of the counterweight frame. This has the consequence that on the one hand the releasable connections between the lower cross yoke and the vertical frame profiles, as well as between the latter and the safety gears must be designed to be very stable, so that the inertial and weight forces of the counterweight occurring during the catching can be safely transmitted to the safety gear, and that on the other hand, a relatively large gap between the frame and the counterweight guide rails can not be used for the placement of the weight elements. This is especially the case when the guide shoes are designed as roller guide shoes and take up much installation space due to the relatively large roller diameter.
  • the present invention has for its object to provide an elevator counterweight of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned.
  • the safety gears are arranged such that the majority of the inertial forces of the weight elements are introduced into the safety gears such that the releasable connecting elements are only slightly loaded by these inertial forces, that the guide shoes as well as the Safety gears are mounted on the counterweight frame so that the space required for the elevator counterweight installation space optimal for the installation of a maximum amount of counterweight elements is utilized, that the elevator counterweight is designed so modular that with a minimum number of variants of a minimum number of basic components lift counterweights for the entire payload range can be assembled, and that the elevator counterweight to the presence or absence of safety gears can be optimally adapted.
  • the vertical beams substantially forming the counterweight frame and the horizontal yokes are designed such that the vertical beams respectively penetrate the horizontal yokes and the horizontal yokes respectively, the vertical beams being connected to the horizontal yokes at the penetration points. This ensures that elevator counterweights with different number of weight elements receiving grid fields can be mounted in the simplest way by crosswise nesting of vertical beams and horizontal yokes and then connecting at the intersection.
  • At least two vertically differently positioned attachment points for the second lowermost horizontal yoke are present in the vertical beams, so that its vertical position of each required for the installation of guide shoes and possibly safety gear height of the side open lattice fields can be adjusted.
  • This allows the selection of a standardized elevator counterweight that meets the requirements for total weight and the presence or absence of safety gears with minimal space and materials.
  • the vertical beams consist of profiles with a U-shaped cross-section, which comprise two flanges connected by a web.
  • the vertical supports consist of paired U-profiles with practically adjacent webs.
  • the vertical beams are arranged spaced apart in the horizontal direction about the possibly different length of the counterweight elements, so that between the vertical beams counterweight elements can be inserted and stacked, which are guided by the webs and flanges of two spaced apart U-profiles in their horizontal plane.
  • lower roller or sliding guide shoes can be fastened to it above the lowermost horizontal yoke.
  • This has the advantage that no additional supports for attaching the guide shoes it is necessary that a counterweight of maximum width can be mounted between given counterweight guides, and that the space between the guide shoes can be utilized over the entire height of the counterweight of the elevator for the arrangement of weight elements.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that safety gear can be attached below the second lowest horizontal yoke to existing on this horizontal mounting surfaces.
  • the advantage is, in particular, that during a trapping process the trapping forces, which largely result from the inertial forces and the weight of the weight elements and act vertically on the second lowest horizontal yoke, directly from this horizontal yoke via the horizontal catcher mounting surfaces in the safety gears and of these in the Counterweight guide rails are routed. This ensures that releasably executed connections within the counterweight frame and between the counterweight frame (horizontal yoke) and the safety gears are only slightly affected by the capture forces.
  • inventive elevator counterweight can not in all plate or cuboid weight elements are arranged and fixed by guide shoes or safety gear claimed grid fields of the counterweight frame, wherein the vertical beams are designed so that they serve as a horizontal fixing for the weight elements.
  • the latticed counterweight frame allows the use of weight elements with relatively short lengths. On the one hand, this has the advantage of increased flexibility with regard to the adaptation of the counterweight dimensions to given restrictions and, on the other hand, the weight elements can be manipulated with less effort.
  • a particularly high degree of flexibility with regard to the adaptation of the counterweight dimensions to given restrictions is achieved in that the grid fields defined by the arrangement of the vertical carriers can have at least two different widths in order to be able to receive weight elements of different lengths.
  • the horizontal yokes comprise two yoke plates arranged in parallel vertical planes spaced apart the yoke width, between which the vertical carriers are fixed, the yoke plates having a plurality of horizontal slots at approximately half height, into which both yoke plates connect Horizontal plates are welded so that remain for the vertical support vertical passage openings, and wherein the yoke plates in the region of the vertical support vertical slots have, in which both yoke plates connecting vertical plates are welded so that the vertical support can be fixed laterally thereto.
  • the advantages of this embodiment of the horizontal yokes are essentially that they can be penetrated by the vertical beams and yet form sufficiently stable bending beam.
  • the functioning as welded connection between the yoke plates horizontal and vertical plates stuck in the yoke plates mounted slots and protrude slightly beyond the outer surfaces of the yoke plates. This ensures that the position of the horizontal and vertical plates, which also form joints between the horizontal yokes and the vertical beams after installation, are positioned correctly and accurately before welding, and that all horizontal and vertical plates from the outside of the horizontal yoke ago with Joist plates can be welded.
  • a further advantageous embodiment of the elevator counterweight is that the existing in the horizontal yokes vertical plates, as well as the vertical support, horizontal slots through which above and / or below the plates connecting the horizontal plates each one overlapping these horizontal locking plate extends with the respective involved two horizontal plates is connected.
  • a safety connection is provided which, in the event of breakage or loosening of the releasable connections between vertical beams and horizontal yokes, ensures that no separation between horizontal yokes and vertical beams can take place.
  • the uppermost and / or the lowermost horizontal yoke each have a central horizontal plate, which is designed so that they are suitable for fastening supporting cables or of balancing ropes can serve. Since such a horizontal plate for the connection of the yoke plates of the horizontal yokes is required anyway, the usually necessary attachment of suspension cable and / or balancing attachment plates is saved.
  • FIG. 1 shows a first version of the elevator counterweight 1 according to the invention with a counterweight frame 2 comprising four vertical beams 3a, 3b, a topmost horizontal yoke 4a, a lowermost horizontal yoke 4b and a second lowermost horizontal yoke 4c.
  • the central vertical support 3a here comprise two paired U-profiles, while the outer vertical support 3b each consist of a single U-profile.
  • Vertical beams 3a, 3b and horizontal yokes 4a, 4b, 4c together form a grid-shaped counterweight frame 2 with a plurality of grid fields 5, which serve to receive weight elements 6.
  • the horizontal yokes 4a, 4b, 4c are designed so that the vertical beams 3a, 3b can penetrate these at predetermined intersection points, wherein horizontal yokes and vertical beams are connected to each other at the intersection points.
  • the pairwise or individually arranged vertical beams 3a, 3b consist of U-profiles, which engage around one end of the weight elements 6 inserted in the grid fields 5 with two flanges and the web connecting them.
  • the vertical beams 3a, 3b designed as U-profiles thus ensure the horizontal positioning and fixing of the weight elements 6 inserted into the grid panels 5.
  • the counterweight frame 2 is guided by means of roller guide shoes 7 to counterweight guide rails 8.
  • the uppermost and lowermost horizontal yokes 4a, 4b are equipped with guide shoe supports 9 in the region of the upper edges of their yoke ends, so that the roller guide shoes 7a, 7b are respectively disposed above the uppermost or lowermost horizontal yoke can.
  • the lower roller guide shoes 7b are mounted in each one of the outermost lowest grid fields. These outermost lowermost grating fields are held open towards the respective counterweight guide rail, in that the outermost vertical beams 3b extend only from the uppermost horizontal yoke 4a to the second lowermost horizontal yoke 4c.
  • the space between said outermost lowest grid fields with the lower roller guide shoes 7b can be used in this way for the installation of weight elements 6.
  • the vertical beams 3a, 3b have at least two fixing points, which are differently positioned in the vertical direction, for the second lowermost horizontal yoke 4c.
  • FIG. 2 shows a second version of the elevator counterweight 1 according to the invention, whose counterweight frame 2 has the same design features as the counterweight frame described in connection with FIG.
  • This second version also includes a respective top, bottom and second bottom horizontal yoke (4a, 4b, 4c), and upper and lower roller guide shoes 7a, 7b, but has six vertical support 3a, 3b, which, together with the horizontal yokes, ten grid fields 5 form , wherein eight grids weight elements 6 record and serve two grid fields for receiving a respective lower roller guide shoe 7b, and each a safety gear 16.
  • the grid panels 5b serving to receive the roller guide shoes 7b and the safety gears 16 are open to the side, which is achieved by the two outermost vertical beams 3b extending only from the uppermost horizontal yoke 4a to the second lowermost horizontal yoke 4c.
  • the second lowermost horizontal yoke 4c is mounted in a higher position than in the first version.
  • the vertical supports have at least two, but preferably a plurality of fastening points for the second lowermost horizontal yoke.
  • the grid fields preferably have at least two different widths, so that weight elements with different lengths can be used. This is an improved flexibility in the application of the inventive Lift counterweight achieved, ie, given restrictions on certain dimensions of the counterweight frame, the available space can be better utilized.
  • roller guide shoes 7b - of course also sliding guide shoes can be used - are, as in the first version, mounted above the uppermost and lowermost horizontal yokes 4a, 4b and fastened to guide shoe supports 9 welded into the end regions of said horizontal yokes 4a, 4b.
  • the safety gears are mounted laterally on the counterweight frame or laterally below the counterweight frame. This reduces the usable width of the counterweight frame, and when mounting below the counterweight frame, the space between the safety gears can not be used. In the proposed solution, the available space for the installation of the counterweight can be optimally utilized for the installation of the required weight elements.
  • FIG. 3 shows the structural design of a horizontal yoke according to the invention using the example of the uppermost horizontal yoke 4 a, and a crossing and connecting point (interface) between this horizontal yoke and a vertical beam 3 a.
  • Fig. 4 shows a cross section IV - IV through the horizontal yoke
  • Fig. 5 is a longitudinal section through the horizontal yoke, wherein both sections are arranged in the region of the crossing and connection point with the vertical support.
  • a horizontal yoke 4a, 4b, 4c comprises two yoke plates 20 arranged in parallel vertical planes spaced apart from each other by the horizontal yoke width and rigidly connected to each other by a plurality of horizontal weld plates 21a, 21b, 21c and a plurality of vertical weld plates 22.
  • the horizontal Einschweissplatten 21a, 21b, 21c are located about halfway up the yoke plates 20, wherein they are each distanced from each other in the horizontal direction so far that a paired vertical support 3a can be inserted in the region of the gap.
  • these horizontal welding plates can also be mounted in a different vertical position, and that instead of only one horizontal welding plate each, several of them could be arranged one above the other.
  • the horizontal Einschweissplatten 21 a, 21 b, 21 c and the vertical welding plates 22 stuck in horizontal or vertical slots which are mounted in the yoke plates 20 and whose widths correspond to the thicknesses of each contemplatsteckenden Einschweissplatten.
  • the horizontal welding plates and the vertical welding plates On the sides to be inserted into the slots of the yoke plates, the horizontal welding plates and the vertical welding plates have projecting tabs 23 whose lengths are shorter than the length of said sides, these shortened tabs being formed by the ends of said sides of the welding plates rectangular recesses 24 are generated in the Einschweissplatten.
  • the slots in the yoke plates correspond in length to the length of the projecting tabs 23, so that upon insertion of the horizontal weld plates and the vertical weld plates into the associated slots of the yoke plates, the penetration depth of the weld plates is defined by the depth of the notches 24.
  • the penetration depth is selected such that the projecting lugs 23 of the horizontal weld-in plates 21a, 21b, 21c and the vertical weld-in plates 22 protrude a few millimeters beyond the outer surface of the yoke plates.
  • FIGS. 3, 4 and 5 it can also be seen how the vertical beams 3a, 3b, 3c - shown is arranged in pairs Vertical support 3a - combined with the horizontal yokes and connected.
  • each a U-profile support is inserted into the existing between the horizontal welding plates 21b and 21c gap and fixed with its web on the vertical welding plate 22, so that both U-profile -Carrier together form a paired vertical support 3a.
  • the attachment is preferably by means of screw 26, wherein the U-profile support of the vertical support 3a can be additionally fixed by means of further screw 27 to the yoke plates 20.
  • connection between the individual vertical beams 3b forming the lateral ends of the counterweight frame (not shown here) and the horizontal yokes takes place in an analogous manner by fastening the vertical beams 3b to the vertical welded-in plates 22 welded into the region of the ends of the horizontal yokes.
  • an additional fuse can be installed at each of the connection points.
  • the width of these slots corresponds to the sum of the thicknesses of two locking plates 30 and a horizontal welding plate.
  • Fig. 3 is also seen that in the upper region of the ends of the horizontal yoke 4a additional Einschweissplatten 9 are provided, which are connected in the same manner as the already described horizontal welding plates and vertical welding plates with the horizontal yoke and the attachment of the upper guide shoes 7a serve.
  • Equal weld-in plates are provided on the lowermost horizontal yoke 4b for attachment of the lower guide shoes 7b, and weld-in plates for attaching the safety gears 16 are welded in the lower portion of the ends of the second lowermost horizontal yoke 4c.
  • welded Horizontal welding plates 21a serve as connection elements for suspension elements 32 or weight compensation means 33 (eg compensating cables) and have suitable bores or connection elements for this purpose.
  • the elevator counterweights according to the invention are constructed according to a modular concept which provides for the relevant components of the counterweight frame 2 a minimum number of length and partition variants in order to enable the production of counterweights with optimized dimensions and graduations.
  • certain mounting hole groups may be present several times in favor of modularity in order to be able to adapt the design variants to specific conditions of an elevator installation. Examples of these are multiple-hole groups for fixing the pressure beams 10 and the second lowermost horizontal yoke 4c to the vertical beams 3a, 3b at different vertical positions, as well as multiple hole groups in the guide shoe and catch supports 9, 17, for attachment of guide shoes 7a, 7b and safety gears 16 different design to allow.

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzugs-Gegengewicht, wie in den Patentansprüchen definiert.
  • Aufzugs-Gegengewichte dienen einerseits dazu, das die Aufzugskabine antreibende Tragmittel an dem nicht an der Kabine befestigten Seilende zu belasten, damit die Treibscheibe des Aufzugsantriebs, über die das Tragmittel geschlungen ist, die erforderliche Traktionskraft auf das Tragmittel übertragen kann. Andererseits haben sie die Aufgabe, einen Teil der durch den Aufzugsantrieb zu bewegenden, aus Kabinengewicht und Nutzlast bestehenden Gesamtlast zu kompensieren, um die erforderliche Antriebsleistung reduzieren zu können.
  • Solche Aufzugs-Gegengewichte werden in unterschiedlichen Ausführungsarten hergestellt. Sie können beispielsweise aus einer Metallplatte oder aus einem mit Metallschrott oder Sand gefüllten Behälter bestehen. In den meisten Fällen wird das Aufzugs-Gegengewicht jedoch aus einem Metallrahmen gebildet, in dem Metallplatten eingelegt und fixiert sind.
  • Aufzugs-Gegengewichte sind üblicherweise mit Führungsschuhen ausgerüstet, mit denen sie an im Aufzugsschacht angebrachten Führungsschienen geführt sind. Führungsschuhe können als Gleitführungsschuhe oder als Rollenführungsschuhe ausgeführt sein.
  • Da das Gewicht des Aufzugs-Gegengewichts normalerweise so ausgelegt wird, dass es schwerer als die leere Aufzugskabine ist, besteht die Gefahr, beispielsweise im Falle eines Defekts an der Antriebsbremse oder eines Triebwerksbruchs, dass das Aufzugs-Gegengewicht die Aufzugskabine unkontrolliert aufwärts beschleunigt, so dass diese an die Decke des Aufzugsschachts prallt. Um eine solche Situation sicher vermeiden zu können, werden Aufzugs-Gegengewichte oft mit Fangvorrichtungen ausgestattet, die bei Überschreitung der zulässigen Abwärtsgeschwindigkeit das Aufzugs-Gegengewicht und damit auch die Aufzugskabine stoppen.
  • Ausserdem existieren Sicherheitsvorschriften, die verlangen, dass die Gegengewichte von Aufzugsanlagen mit Fangvorrichtungen auszurüsten sind, wenn unterhalb des Aufzugsschachts begehbare Räume vorhanden sind.
  • Ein Aufzugs-Gegengewicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus JP-A-5978089 bekannt.
  • Ein anderes Aufzugs-Gegengewicht mit Gegengewichtsrahmen, eingelegten Gewichtselementen, Gleitführungsschuhen und Fangvorrichtungen ist aus EP 0 757 659 bekannt. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist das Gegengewicht einen einfachen, rechteckigen Metallprofilrahmenen auf, in dem Metallplatten gehalten und fixiert sind. An unteren Verlängerungen der vertikalen Rahmenprofile sind einerseits zwei Gleitführungsschuhe und andererseits zwei Fangvorrichtungen befestigt, die mit zugeordneten Gegengewichtsführungsschienen zusammenwirken.
  • Eine solche Ausführung eines Aufzugs-Gegengewichts weist gewisse Nachteile auf. Führungsschuhe und Fangvorrichtungen sind an der Aussenseite des Gegengewichtsrahmens angebracht. Dies hat zur Folge, dass einerseits die lösbaren Verbindungen zwischen dem unteren Querjoch und den vertikalen Rahmenprofilen, sowie zwischen letzteren und den Fangvorrichtungen sehr stabil ausgeführt sein müssen, damit die beim Fangen auftretenden Trägheits- und Gewichtskräfte des Gegengewichts sicher auf die Fangvorrichtungen übertragen werden können, und dass andererseits ein relativ grosser Zwischenraum zwischen dem Rahmen und den Gegengewichtsführungsschienen nicht für die Platzierung der Gewichtselemente genutzt werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Führungsschuhe als Rollenführungsschuhe ausgeführt sind und infolge der relativ grossen Rollendurchmesser viel Einbauraum beanspruchen. Ausserdem geht ein wesentlicher Teil des Einbauraums des Aufzugs-Gegengewichts dadurch verloren, dass der Raum zwischen den für die Befestigung der Führungsschuhe und der Fangvorrichtungen vorhandenen unteren Verlängerungen der vertikalen Rahmenprofile nicht als Einbauraum für Gewichtselemente genutzt werden kann.
    In Aufzugsanlagen, wo keine Fangvorrichtungen am Gegengewicht vorgesehen sind, sind entweder die unteren Verlängerungen zu lang, so dass Einbauraum verschwendet wird, oder es sind unterschiedliche Verlängerungen erforderlich, was die Komponentenvielfalt und das Risiko von Falschlieferungen erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzugs-Gegengewicht der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet. D. h., dass beim erfindungsgemässen Aufzugs-Gegengewicht die Fangvorrichtungen so angeordnet sind, dass der grösste Teil der Trägheitskräfte der Gewichtselemente so in die Fangvorrichtungen eingeleitet wird, dass die lösbaren Verbindungselemente durch diese Trägheitskräfte nur gering belastet werden, dass die Führungsschuhe wie auch die Fangvorrichtungen so am Gegengewichtsrahmen angebracht sind, dass der für das Aufzugs-Gegengewicht beanspruchte Einbauraum optimal für den Einbau einer maximalen Menge von Gegengewichtselementen ausgenutzt wird, dass das Aufzugs-Gegengewicht derart modular konzipiert ist, dass mit einer minimalen Anzahl von Varianten einer minimalen Zahl von Grundkomponenten Aufzugs-Gegengewichte für den gesamten Nutzlastbereich zusammengestellt werden können, und dass das Aufzugs-Gegengewicht dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Fangvorrichtungen optimal angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 hervor.
  • Aus mehreren Einzelprofilen, beispielsweise aus paarweise angeordneten U-Profil-Trägern bestehende Vertikalträger werden in dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen als Einheit betrachtet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die den Gegengewichtsrahmen im Wesentlichen bildenden Vertikalträger und die Horizontaljoche so gestaltet, dass jeweils die Vertikalträger die Horizontaljoche bzw. die Horizontaljoche die Vertikalträger durchdringen, wobei an den Durchdringungsstellen die Vertikalträger mit den Horizontaljochen verbunden sind. Damit wird erreicht, dass Aufzugs-Gegengewichte mit unterschiedlicher Anzahl von Gewichtselemente aufnehmenden Gitterfeldern in einfachster Weise durch kreuzweises Ineinanderschieben von Vertikalträgern und Horizontaljochen und anschliessendes Verbinden an den Kreuzungsstellen montiert werden können.
  • Zweckmässigerweise sind in den Vertikalträgern mindestens zwei vertikal unterschiedlich positionierte Befestigungsstellen für das zweitunterste Horizontaljoch vorhanden, so dass dessen Vertikalposition der jeweils für den Einbau von Führungsschuhen und ggf. von Fangvorrichtungen erforderlichen Höhe der zur Seite hin offenen Gitterfelder angepasst werden kann. Dies ermöglicht die Auswahl eines standardisierten Aufzugs-Gegengewichts, das die Anforderungen in Bezug auf Gesamtgewicht und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fangvorrichtungen mit minimalem Raumbedarf und Materialaufwand erfüllt.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bestehen die Vertikalträger aus Profilen mit U-förmigem Querschnitt, die zwei durch einen Steg verbundene Flansche umfassen. Mit Ausnahme der zwei die seitlichen Abschlüsse des Aufzugs-Gegengewichts bildenden Vertikalträger bestehen die Vertikalträger aus paarweise angeordneten U-Profilen mit praktisch aneinanderliegenden Stegen. Die Vertikalträger sind in Horizontalrichtung etwa um die gegebenenfalls unterschiedliche Länge der Gegengewichtselemente voneinander distanziert angeordnet, so dass zwischen den Vertikalträgern Gegengewichtselemente eingelegt und aufeinandergeschichtet werden können, wobei diese durch die Stege und Flansche von jeweils zwei voneinander distanzierten U-Profilen in ihrer Horizontalebene geführt sind.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Aufzugs-Gegengewichts können untere Rollen- oder Gleitführungsschuhe oberhalb des untersten Horizontaljochs an diesem befestigt werden. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Supporte für das Anbringen der Führungsschuhe erforderlich sind, dass zwischen gegebenen Gegengewichtsführungen ein Gegengewicht von maximaler Breite montiert werden kann, und dass der Raum zwischen den Führungsschuhen über die gesamte Höhe des Aufzugs-Gegengewichts für die Anordnung von Gewichtselementen genutzt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass Fangvorrichtungen unterhalb des zweituntersten Horizontaljochs an an diesem vorhandenen horizontalen Befestigungsflächen befestigt werden können. Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass bei einem Fangvorgang die Fangkräfte, die grösstenteils aus den Trägheitskräften und dem Gewicht der Gewichtselemente resultieren und vertikal auf das zweitunterste Horizontaljoch wirken, direkt von diesem Horizontaljoch über die horizontalen Fangvorrichtungs-Befestigungsflächen in die Fangvorrichtungen und von diesen in die Gegengewichtsführungsschienen geleitet werden. Dadurch wird erreicht, dass lösbar ausgeführte Verbindungen innerhalb des Gegengewichtsrahmens sowie zwischen dem Gegengewichtsrahmen (Horizontaljoch) und den Fangvorrichtungen durch die Fangkräfte nur geringfügig belastet werden. Weitere Vorteile dieser Ausführung bestehen darin, dass keine zusätzlichen Supporte für das Anbringen der Fangvorrichtungen erforderlich sind, dass zwischen Gegengewichtsführungen mit gegebener Distanz ein Gegengewicht von maximaler Breite montiert werden kann, und dass der Raum zwischen den Fangvorrichtungen über die gesamte Höhe des Aufzugs-Gegengewichts für die Anordnung von Gewichtselementen genutzt werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemässen Aufzugs-Gegengewichts können in allen nicht durch Führungsschuhe oder Fangvorrichtungen beanspruchten Gitterfeldern des Gegengewichtsrahmens platten- oder quaderförmige Gewichtselemente angeordnet und fixiert werden, wobei die Vertikalträger so ausgebildet sind, dass sie als Horizontalfixierung für die Gewichtselemente dienen. Der gitterförmige Gegengewichtsrahmen ermöglicht die Anwendung von Gewichtselementen mit relativ geringen Längen. Dies hat einerseits den Vorteil einer erhöhten Flexibilität in Bezug auf die Anpassung der Gegengewichtsabmessungen an gegebene Restriktionen und andererseits sind die Gewichtselemente mit geringerer Anstrengung manipulierbar.
  • Eine besonders hohe Flexibilität in Bezug auf die Anpassung der Gegengewichtsabmessungen an gegebene Restriktionen wird dadurch erreicht, dass die durch die Anordnung der Vertikalträger definierten Gitterfelder mindestens zwei unterschiedliche Breiten aufweisen können, um Gewichtselemente unterschiedlicher Länge aufnehmen zu können.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Aufzugs-Gegengewichts, umfassen die Horizontaljoche zwei in parallelen, um die Jochbreite voneinander distanzierten Vertikalebenen angeordnete Jochplatten, zwischen welchen die Vertikalträger fixiert werden, wobei die Jochplatten auf etwa halber Höhe mehrere horizontale Schlitze aufweisen, in welche beide Jochplatten verbindende Horizontalplatten so eingeschweisst sind, dass für die Vertikalträger vertikale Durchlassöffnungen ausgespart bleiben, und wobei die Jochplatten im Bereich der Vertikalträger vertikale Schlitze aufweisen, in welche beide Jochplatten verbindende Vertikalplatten so eingeschweisst sind, dass die Vertikalträger seitlich daran fixiert werden können.
  • Die Vorteile dieser Ausführung der Horizontaljoche bestehen im Wesentlichen darin, dass sie von den Vertikalträgern durchdrungen werden können und dennoch ausreichend stabile Biegebalken bilden. Die als eingeschweisste Verbindung zwischen den Jochplatten funktionierenden Horizontal- und Vertikalplatten stecken in in den Jochplatten angebrachten Schlitzen und ragen etwas über die Aussenflächen der Jochplatten heraus. Damit wird erreicht, dass die Position der Horizontal- und Vertikalplatten, die nach Montage auch Verbindungsstellen zwischen den Horizontaljochen und den Vertikalträgern bilden, vor dem Schweissen fehlerfrei und präzise positioniert sind, und dass alle Horizontal- und Vertikalplatten von der Aussenseite des Horizontaljochs her mit den Jochplatten verschweisst werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Aufzugs-Gegengewichts besteht darin, dass die in den Horizontaljochen vorhandenen Vertikalplatten, wie auch die Vertikalträger, Horizontalschlitze aufweisen, durch welche sich oberhalb und/oder unterhalb der die Jochplatten verbindenden Horizontalplatten jeweils eine diese überlappende horizontale Sicherungsplatte erstreckt, die mit den jeweils beteiligten zwei Horizontalplatten verbunden ist. Mit dieser Konstruktion wird eine Sicherheitsverbindung geschaffen, die im Falle eines Bruchs oder des Lösens der zwischen Vertikalträgern und Horizontaljochen vorhandenen lösbaren Verbindungen gewährleistet, dass keine Trennung zwischen Horizontaljochen und Vertikalträgern stattfinden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das oberste und/oder das unterste Horizontaljoch jeweils eine mittlere Horizontalplatte auf, die so gestaltet ist, dass sie zur Befestigung von Tragseilen bzw. von Ausgleichsseilen dienen kann. Da eine solche Horizontalplatte für die Verbindung der Jochplatten der Horizontaljoche ohnehin erforderlich ist, wird das üblicherweise notwendige Anbringen von Tragseil- und/oder Ausgleichsseil-Befestigungsplatten eingespart.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Aufzugs-Gegengewicht mit 4 paarweisen oder einzelnen Vertikalträgern, mit Rollenführungsschuhen, jedoch ohne Fangvorrichtungen.
    Fig. 2
    ein erfindungsgemässes Aufzugs-Gegengewicht mit 6 paarweisen oder einzelnen Vertikalträgern, mit Rollenführungsschuhen und mit Fangvorrichtungen.
    Fig. 3
    ein erfindungsgemässes Horizontaljoch für ein Aufzugs-Gegengewicht mit 6 paarweisen oder einzelnen Vertikalträgern, sowie eine Schnittstelle mit einem Vertikalträger.
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Horizontaljoch gemäss Fig. 3 im Bereich der Schnittstelle mit einem Vertikalträger.
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch das Horizontaljoch im Bereich der Schnittstelle mit einem Vertikalträger
  • Fig. 1 zeigt eine erste Version des erfindungsgemässen Aufzugs-Gegengewichts 1 mit einem Gegengewichtsrahmen 2, der vier Vertikalträger 3a, 3b, ein oberstes Horizontaljoch 4a, ein unterstes Horizontaljoch 4b sowie ein zweitunterstes Horizontaljoch 4c umfasst. Die mittleren Vertikalträger 3a umfassen hier je zwei paarweise angeordnete U-Profile, während die äusseren Vertikalträger 3b aus jeweils einem einzigen U-Profil bestehen. Vertikalträger 3a, 3b und Horizontaljoche 4a, 4b, 4c bilden gemeinsam einen gitterförmigen Gegengewichtsrahmen 2 mit mehreren Gitterfeldern 5, die zur Aufnahme von Gewichtselementen 6 dienen. Die Horizontaljoche 4a, 4b, 4c sind so gestaltet, dass die Vertikalträger 3a, 3b diese an vorbestimmten Kreuzungsstellen durchdringen können, wobei Horizontaljoche und Vertikalträger jeweils an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind.
  • Die paarweise oder einzeln angeordneten Vertikalträger 3a, 3b bestehen aus U-Profilen, die jeweils mit zwei Flanschen und dem diese verbindenden Steg ein Ende der in die Gitterfelder 5 eingelegten Gewichtselemente 6 umgreifen. Die als U-Profile ausgeführten Vertikalträger 3a, 3b gewährleisten somit die horizontale Positionierung und Fixierung der in die Gitterfelder 5 eingelegten Gewichtselemente 6. Der Gegengewichtsrahmen 2 ist mittels Rollenführungsschuhen 7 an Gegengewichtsführungsschienen 8 geführt. Zum Befestigen der Rollenführungsschuhe 7a, 7b am Gegengewichtsrahmen 2 sind das oberste und das unterste Horizontaljoch 4a, 4b im Bereich der Oberkanten ihrer Joch-Enden mit Führungsschuhsupporten 9 ausgerüstet, so dass die Rollenführungsschuhe 7a, 7b jeweils oberhalb des obersten oder des untersten Horizontaljochs angeordnet werden können. Um die unteren Rollenführungsschuhe 7b so einbauen zu können, dass ein möglichst grosser Teil des Einbauraums des Aufzugs-Gegengewichts 1 für Gewichtselemente 6 zur Verfügung steht, sind die unteren Rollenführungsschuhe 7b in jeweils einem der äussersten untersten Gitterfelder montiert. Diese äussersten untersten Gitterfelder sind dabei zur jeweiligen Gegengewichtsführungsschiene hin offen gehalten, indem die äussersten Vertikalträger 3b sich nur vom obersten Horizontaljoch 4a bis zum zweituntersten Horizontaljoch 4c erstrecken. Der Raum zwischen den genannten äussersten untersten Gitterfeldern mit den unteren Rollenführungsschuhen 7b kann auf diese Weise für den Einbau von Gewichtselementen 6 genutzt werden.
    Die Vertikalträger 3a, 3b, weisen mindestens zwei in Vertikalrichtung unterschiedlich positionierte Befestigungsstellen für das zweitunterste Horizontaljoch 4c auf. Dies ermöglicht es, das zweitunterste Horizontaljoch 4c mit unterschiedlichem Abstand zum untersten Horizontaljoch 4b zu montieren, so dass die beiden zur Seite hin offenen Gitterfelder unterschiedliche Höhen für die Platzierung von Führungsschuhen mit unterschiedlichem Platzbedarf oder (wie in Fig. 2 gezeigt) für die zusätzliche Aufnahme von Fangvorrichtungen aufweisen können.
    Mit 10 sind Druckbalken bezeichnet, die zwischen den Vertikalträgern mittels Schrauben befestigt werden können und dazu dienen, die in die Gitterfelder 5 eingelegten Stapel von Gewichtselementen 6 in Vertikalrichtung zu fixieren. Zu diesem Zweck sind die Druckbalken 10 mit Druckschrauben 11 ausgerüstet.
    Unterhalb des untersten Horizontaljochs 4b sind Pufferstützen 12 zu erkennen, über welche sich das Aufzugs-Gegengewicht 1 im Falle des Überfahrens seiner untersten Betriebsposition auf Gegengewichtspuffern abstützt. Die Pufferstützen 11 sind aus mehreren Teilelementen zusammengesetzt, was durch Wegnehmen einzelner Teilelemente ermöglicht, die Gesamtlänge der Stützelemente 11 der sich im Verlauf des Aufzugsbetriebs ergebenden Tragmittel-Längung anzupassen.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Version des erfindungsgemässen Aufzugs-Gegengewichts 1, deren Gegengewichtsrahmen 2 dieselben Konstruktionsmerkmale, wie der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Gegengewichtsrahmen aufweist. Diese zweite Version umfasst ebenfalls je ein oberstes, unterstes und zweitunterstes Horizontaljoch (4a, 4b, 4c), sowie obere und untere Rollenführungsschuhe 7a, 7b, weist jedoch sechs Vertikalträger 3a, 3b auf, die, zusammen mit den Horizontaljochen, zehn Gitterfelder 5 bilden, wobei acht Gitterfelder Gewichtselemente 6 aufnehmen und zwei Gitterfelder zur Aufnahme je eines unteren Rollenführungsschuhs 7b, sowie je einer Fangvorrichtung 16 dienen. Die zur Aufnahme der Rollenführungsschuhe 7b und der Fangvorrichtungen 16 dienenden Gitterfelder 5b sind zur Seite hin offen, was dadurch erreicht wird, dass die beiden äussersten Vertikalträger 3b sich nur vom obersten Horizontaljoch 4a bis zum zweituntersten Horizontaljoch 4c erstrecken. Um für die unteren Führungsschuhe 7b und die Fangvorrichtungen 16 in Vertikalrichtung ausreichenden Einbauraum zur Verfügung zu haben, ist das zweitunterste Horizontaljoch 4c in einer höheren Position montiert, als dies bei der ersten Version der Fall ist. Um eine optimale Anpassung der Vertikalposition des zweituntersten Horizontaljochs 4c an den unterschiedlichen Platzbedarf von unterschiedlichen Führungsschuhen und Fangvorrichtungen zu ermöglichen, weisen die Vertikalträger mindestens zwei, vorzugsweise jedoch mehrere Befestigungsstellen für das zweitunterste Horizontaljoch auf.
    Die Gitterfelder weisen vorzugsweise mindestens zwei unterschiedliche Breiten auf, so dass Gewichtselemente mit unterschiedlicher Länge verwendet werden können. Damit wird eine verbesserte Flexibilität in der Anwendung des erfindungsgemässen Aufzugs-Gegengewichts erreicht, d. h., bei gegebenen Restriktionen bezüglich gewisser Abmessungen des Gegengewichtsrahmens kann der verfügbare Raum eine besser ausgenutzt werden.
  • Die Rollenführungsschuhe 7b - selbstverständlich können auch Gleitführungsschuhe verwendet werden - sind, wie bei der ersten Version, oberhalb des obersten und des untersten Horizontaljochs 4a, 4b angebracht und an in den Endbereichen der genannten Horizontaljoche 4a, 4b eingeschweissten Führungsschuhsupporten 9 befestigt.
  • Die Fangvorrichtungen 16 sind unterhalb der Endbereiche des zweituntersten Horizontaljochs 4c platziert und an dort in das zweitunterste Horizontaljoch eingeschweissten Fangvorrichtungssupporten 17 befestigt. Mit dieser Anordnung der Fangvorrichtungen 16 wird erreicht, dass bei einem Fangvorgang die Fangkräfte, die grösstenteils aus den Trägheitskräften und dem Gewicht der Gewichtselemente 6 resultieren und auf das zweitunterste Horizontaljoch 4c wirken, direkt von diesem Horizontaljoch über horizontale Befestigungsflächen der Fangvorrichtungssupporte 17 in die Fangvorrichtungen 16 und von diesen in die Gegengewichtsführungsschienen 8 geleitet werden. Lösbar ausgeführte Verbindungen innerhalb des Gegengewichtsrahmens 2, sowie zwischen dem Gegengewichtsrahmen (zweitunterstes Horizontaljoch 4c) und den Fangvorrichtungen 16, werden bei dieser Anordnung der Fangvorrichtungen nur geringfügig durch die Fangkräfte belastet.
  • Bei bekannten Aufzugs-Gegengewichten sind die Fangvorrichtungen seitlich am Gegengewichtsrahmen oder seitlich unterhalb des Gegengewichtsrahmens angebracht. Dies reduziert die nutzbare Breite des Gegengewichtsrahmens, und bei der Anbringung unterhalb des Gegengewichtsrahmens kann der Raum zwischen den Fangvorrichtungen nicht genutzt werden.
    Bei der vorgeschlagenen Lösung kann der für den Einbau des Gegengewichts verfügbare Raum optimal für den Einbau der erforderlichen Gewichtselemente ausgenutzt werden.
  • Fig. 3 zeigt die konstruktive Ausführung eines erfindungsgemässen Horizontaljochs am Beispiel des obersten Horizontaljochs 4a, sowie eine Kreuzungs- und Verbindungsstelle (Schnittstelle) zwischen diesem Horizontaljoch und einem Vertikalträger 3a. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt IV - IV durch das Horizontaljoch und Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Horizontaljoch, wobei beide Schnitte im Bereich der Kreuzungs- und Verbindungsstelle mit dem Vertikalträger angeordnet sind.
  • Ein Horizontaljoch 4a, 4b, 4c umfasst zwei Jochplatten 20, die in parallelen, um die Horizontaljochbreite voneinander distanzierten Vertikalebenen angeordnet sind, und die mittels mehrerer Horizontal-Einschweissplatten 21a, 21b, 21c und mehrerer Vertikal-Einschweissplatten 22 starr miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Fall liegen die Horizontal-Einschweissplatten 21a, 21b, 21c etwa auf halber Höhe der Jochplatten 20, wobei sie in Horizontalrichtung jeweils voneinander so weit distanziert sind, dass ein paarweise angeordneter Vertikalträger 3a im Bereich des Zwischenraums eingefügt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass diese Horizontal-Einschweissplatten auch in einer anderen Vertikalposition angebracht sein können, und dass anstelle von nur jeweils einer Horizontal-Einschweissplatte mehrere davon übereinander angeordnet sein könnten.
  • Die Horizontal-Einschweissplatten 21a, 21b, 21c und die Vertikal-Einschweissplatten 22 stecken in horizontalen bzw. vertikalen Schlitzen, die in den Jochplatten 20 angebracht sind und deren Breiten den Dicken der jeweils einzusteckenden Einschweissplatten entsprechen. An den Seiten, die in die Schlitze der Jochplatten eingesteckt werden sollen, weisen die Horizontal-Einschweissplatten und die Vertikal-Einschweissplatten vorspringende Lappen 23 auf, deren Länge kürzer als die Länge der genannten Seiten sind, wobei diese gekürzten Lappen dadurch gebildet werden, dass an den Enden der genannten Seiten der Einschweissplatten rechteckige Aussparungen 24 in den Einschweissplatten erzeugt werden. Die Schlitze in den Jochplatten entsprechen in ihrer Länge der Länge der vorspringenden Lappen 23, so dass beim Einstecken der Horizontal-Einschweissplatten und der Vertikal-Einschweissplatten in die zugeordneten Schlitze der Jochplatten die Eindringtiefe der Einschweiss-Platten durch die Tiefe der Aussparungen 24 definiert ist. Dabei wird die Eindringtiefe so gewählt, dass die vorspringenden Lappen 23 der Horizontal-Einschweissplatten 21a, 21b, 21c und der Vertikal-Einschweissplatten 22 um einige Millimeter über die Aussenfläche der Jochplatten hinausragen. Damit wird erreicht, dass entlang der über die Jochplatten 20 hinausragenden Konturen der vorspringenden Lappen 23 diese Lappen und damit die zugehörigen Einschweissplatten mit den Jochplatten 20 verschweisst werden können, wobei alle Schweissnähte 25 auf die Aussenseite der Jochplatten 20 zu liegen kommen. Das beschriebene Herstellverfahren der Horizontaljoche ist besonders rationell, da einerseits die Lagen der Einzelkomponenten nach dem Zusammenstecken perfekt fixiert sind, und andererseits alle Schweissnahtpositionen problem-los für die Schweissung wie auch für deren Kontrolle zugänglich sind.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 ist auch erkennbar, wie die Vertikalträger 3a, 3b, 3c - dargestellt ist ein paarweise angeordneter Vertikalträger 3a - mit den Horizontaljochen kombiniert und verbunden sind. Auf beiden Seiten der einem Vertikalträger zugeordneten Vertikal-Einschweissplatte 22 wird je ein U-Profil-Träger in den zwischen den Horizontal-Einschweissplatten 21b und 21c vorhandenen Zwischenraum eingefügt und mit seinem Steg an der Vertikal-Einschweissplatte 22 befestigt, so dass beide U-Profil-Träger gemeinsam einen paarweise angeordneten Vertikalträger 3a bilden. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels Schraubverbindungen 26, wobei die U-Profil-Träger des Vertikalträgers 3a zusätzlich mittels weiterer Schraubverbindungen 27 an den Jochplatten 20 fixiert werden können.
    Die Verbindung zwischen den die seitlichen Abschlüsse des Gegengewichtsrahmens bildenden einzelnen Vertikalträgern 3b (hier nicht gezeigt) und den Horizontaljochen erfolgt in analoger Weise durch Befestigung der Vertikalträger 3b an den im Bereich der Enden der Horizontaljoche eingeschweissten Vertikal-Einschweissplatten 22.
  • Um mit höchster Sicherheit ein Versagen der Verbindungen zwischen den Vertikalträgern 3a, 3b und den Horizontaljochen 4a, 4b, 4c - beispielsweise infolge Aufprall des Aufzugs-Gegengewichts auf seine Endlagenbegrenzungen - zu verhindern, kann an jeder der Verbindungsstellen eine zusätzliche Sicherung eingebaut werden. Zu diesem Zweck weisen die Vertikalträger 3a, 3b in den Stegen der sie bildenden U-Profil-Träger horizontale Schlitze auf, die in Vertikalrichtung so positioniert sind, dass ihre horizontalen Mittelachsen auf derselben Höhe liegen, wie die Mittelebenen der Horizontal-Einschweissplatten 21a, 21b, 21c. Die Breite dieser Schlitze entspricht der Summe der Dicken von zwei Sicherungsplatten 30 und einer Horizontal-Einschweissplatte. Die Sicherung der Verbindung zwischen den nicht die seitlichen Abschlüsse des Gegengewichtsrahmens bildenden paarweisen Vertikalträger 3a und den Horizontaljochen wird dadurch erreicht, dass je eine Sicherungsplatte 30 an den oberen bzw. den unteren Flächen von zwei benachbarten Horizontal-Einschweissplatten (z. B. 21b, 21c) anliegt und sich durch den vorstehend beschriebenen Schlitz in dem Vertikalträger 3a erstreckt, der zwischen den genannten, voneinander distanzierten Horizontal-Einschweissplatten angeordnet ist. Die Sicherungsplatten 30 können ihrerseits durch Sicherungselemente, beispielsweise durch Schrauben 29, in ihrer Lage gesichert sein.
    Die Sicherung der Verbindungen zwischen den die seitlichen Abschlüsse des Gegengewichtsrahmens bildenden einzelnen Vertikalträgern 3b und den Horizontaljochen 4a, 4b, 4c erfolgt in analoger Weise mit Hilfe von Sicherungsplatten 30, die nur an den jeweils äussersten Horizontal-Einschweissplatten 21c der Horizontaljoche befestigt sind und sich durch Schlitze in den äussersten Vertikal-Einschweissplatten 21c und den Stegen der äussersten Vertikalträger 3b erstrecken.
  • In Fig. 3 ist ausserdem erkennbar, dass im oberen Bereich der Enden des Horizontaljochs 4a zusätzliche Einschweissplatten 9 vorhanden sind, die auf gleiche Weise wie die bereits beschriebenen Horizontal-Einschweissplatten und Vertikal-Einschweissplatten mit dem Horizontaljoch verbunden sind und der Befestigung der oberen Führungsschuhe 7a dienen. Gleichliegende Einschweissplatten sind am untersten Horizontaljoch 4b für die Befestigung der unteren Führungsschuhe 7b vorhanden, und im unteren Bereich der Enden des zweituntersten Horizontaljochs 4c sind Einschweissplatten für die Befestigung der Fangvorrichtungen 16 eingeschweisst.
  • Die in den Mittelzonen des obersten Horizontaljochs 4a und des untersten Horizontaljochs 4b (Fig. 1, 2, 3) eingeschweissten Horizontal-Einschweissplatten 21a dienen als Anschlusselemente für Tragmittel 32 oder Gewichtsausgleichsmittel 33 (z. B. Ausgleichsseile) und weisen zu diesem Zweck geeignete Bohrungen oder Anschlusselemente auf.
  • Die erfindungsgemässen Aufzugs-Gegengewichte werden nach einem modularen Konzept gebaut, das für die massgeblichen Komponenten der Gegengewichtsrahmen 2 eine minimale Anzahl von Längen- und Einteilungsvarianten vorsieht, um die Herstellung von Gegengewichten mit optimierten Abmessungen und Einteilungen zu ermöglichen. Dabei können gewisse Befestigungs-Lochgruppen zugunsten der Modularität mehrfach vorhanden sein, um die Ausführungsvarianten an spezifische Gegebenheiten einer Aufzugsanlage anpassen zu können. Beispiele dafür sind Mehrfach-Lochgruppen zur Befestigung der Druckbalken 10 und des zweituntersten Horizontaljochs 4c an den Vertikalträgern 3a, 3b auf unterschiedlichen Vertikalpositionen, sowie Mehrfach-Lochgruppen in den Führungsschuh- und Fangvorrichtungssupporten 9, 17, um die Befestigung von Führungsschuhen 7a, 7b und Fangvorrichtungen 16 unterschiedlicher Ausführung zu ermöglichen.

Claims (12)

  1. Aufzugs-Gegengewicht (1) für einen Traktionsaufzug, wobei das Aufzugs-Gegengewicht (1) einen Gegengewichtsrahmen (2) und darin fixierte Gewichtselemente (6) umfasst, mittels flexibler Tragmittel (32) so mit einer Aufzugskabine verbunden ist, dass das Aufzugs-Gegengewicht (2) entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Aufzugskabine entlang von Gegengewichtsführungsschienen (8) bewegt wird, wobei der Gegengewichtsrahmen (2) obere und untere Führungsschuhe (7a, 7b) aufweist und mit Fangvorrichtungen (16) ausgerüstet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gegengewichtsrahmen (2) ein rechteckiger, gitterförmiger Rahmen ist, der mindestens vier über die Rahmenbreite verteilt angeordnete Vertikalträger (3a, 3b) und mindestens drei Horizontaljoche (4a, 4b, 4c) aufweist, je ein Horizontaljoch (4a, 4b) den Rahmen oben und unten abschliesst und ein zweitunterstes Horizontaljoch (4c) dazwischen angeordnet ist, wobei sich die jeweils äussersten Vertikalträger (3b) nur vom obersten bis zum zweituntersten Horizontaljoch (4a, 4c) erstrecken, so dass auf der linken und der rechten Seite des Gegengewichtsrahmens (2) je ein zwischen unterstem und zweitunterstem Horizontaljoch liegendes, zur Seite hin offenes Gitterfeld vorhanden ist, in welchem ein unterer Gegengewichtsführungsschuh (7b) bzw. ein unterer Gegengewichtsführungsschuh (7b) und eine Fangvorrichtung (16) angeordnet werden können wobei in allen nicht durch Führungsschuhe (7b) oder Fangvorrichtungen (16) beanspruchten Gitterfeldern des Gegengewichtsrahmens (2) platten- oder quaderförmige Gewichtselemente (6) angeordnet und fixiert werden können.
  2. Aufzugs-Gegengewicht nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle Vertikalträger und Horizontaljoche in derselben Ebene angeordnet sind.
  3. Aufzugs-Gegengewicht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Vertikalträger (3a, 3b) die Horizontaljoche (4a, 4b, 4c) bzw. die Horizontaljoche die Vertikalträger durchdringen, wobei an den Durchdringungsstellen die Vertikalträger (3a, 3b) mit den Horizontaljochen (4a, 4b, 4c) verbunden sind.
  4. Aufzugs-Gegengewicht nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalträger (3a, 3b) mindestens zwei vertikal unterschiedlich positionierte Befestigungsstellen für das zweitunterste Horizontaljoch (4c) aufweisen.
  5. Aufzugs-Gegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalträger (3a, 3b) durch Profile mit U-förmigem Querschnitt gebildet werden.
  6. Aufzugs-Gegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass untere Führungsschuhe (7b) oberhalb des untersten Horizontaljochs (4b) an diesem befestigt werden können.
  7. Aufzugs-Gegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass Fangvorrichtungen (16) unterhalb des zweituntersten Horizontaljochs (4c) an an diesem vorhandenen horizontalen Befestigungsebenen befestigt werden können.
  8. Aufzugs-Gegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalträger (3a, 3b) so ausgebildet sind, dass sie als Horizontalfixierung für die Gewichtselemente dienen.
  9. Aufzugs-Gegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Anordnung der Vertikalträger (3a, 3b) definierten Breiten der Gitterfelder mindestens zwei unterschiedliche Werte aufweisen können, damit in unterschiedlichen Gitterfeldern Gewichtselemente (6) unterschiedlicher Länge fixiert werden können.
  10. Aufzugs-Gegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontaljoche (4a, 4b, 4c) zwei in parallelen, um die Jochbreite voneinander distanzierten Vertikalebenen angeordnete Jochplatten (20) umfassen, zwischen welchen die Vertikalträger (3a, 3b) fixiert werden, wobei die Jochplatten (20) auf etwa halber Höhe mehrere horizontale Schlitze aufweisen, in welche beide Jochplatten verbindende Horizontal-Einschweissplatten (21a, 21b, 21c) so eingeschweisst sind, dass für die Vertikalträger (3a, 3b) vertikale Durchlassöffnungen ausgespart bleiben, und wobei die Jochplatten (20) im Bereich der Vertikalträger (3a, 3b) vertikale Schlitze aufweisen, in welche beide Jochplatten verbindende Vertikal-Einschweissplatten (22) so eingeschweisst sind, dass die Vertikalträger (3a, 3b) seitlich daran fixiert werden können.
  11. Aufzugs-Gegengewicht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Horizontaljochen (4a, 4b, 4c) vorhandenen Vertikal-Einschweissplatten wie auch die Vertikalträger (3a, 3b) Horizontalschlitze aufweisen, durch welche sich oberhalb und/oder unterhalb der den Vertikalträgern (3a, 3b) benachbarten, die Jochplatten verbindenden Horizontal-Einschweissplatten (21a, 21b, 21c) jeweils eine diese überlappende horizontale Sicherungsplatte (30) erstreckt.
  12. Aufzugs-Gegengewicht nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das oberste und/oder das unterste Horizontaljoch (4a, 4b) jeweils eine mittlere Horizontal-Einschweissplatte (21a) aufweist, die so gestaltet ist, dass sie zur Befestigung von Tragmitteln (32) bzw. von Gewichtsausgleichsmitteln (33) dienen kann.
EP20030023472 2002-10-29 2003-10-18 Aufzugs-Gegengewicht Expired - Lifetime EP1415948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030023472 EP1415948B1 (de) 2002-10-29 2003-10-18 Aufzugs-Gegengewicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405918 2002-10-29
EP02405918 2002-10-29
EP20030023472 EP1415948B1 (de) 2002-10-29 2003-10-18 Aufzugs-Gegengewicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1415948A1 EP1415948A1 (de) 2004-05-06
EP1415948B1 true EP1415948B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=32095052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030023472 Expired - Lifetime EP1415948B1 (de) 2002-10-29 2003-10-18 Aufzugs-Gegengewicht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1415948B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102753467A (zh) * 2009-12-21 2012-10-24 因温特奥股份公司 具有配重的升降机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920887A (zh) * 2010-08-20 2010-12-22 康力电梯股份有限公司 一种用于电梯的对重装置
CN112607556B (zh) * 2020-12-14 2022-04-05 亿涛建设集团有限公司 拼接式变载起重机构
CN114516579A (zh) * 2022-02-18 2022-05-20 舒马克电梯(张家港)有限公司 一种电梯对重系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52124642A (en) * 1976-04-14 1977-10-19 Hitachi Ltd Elevator
JPS5978089A (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 株式会社日立製作所 エレベ−タ−用釣合おもり
JP2608951B2 (ja) * 1989-02-28 1997-05-14 オーチス エレベータ カンパニー リニアモータ駆動型エレベータにおけるロープ重量補正装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102753467A (zh) * 2009-12-21 2012-10-24 因温特奥股份公司 具有配重的升降机
CN102753467B (zh) * 2009-12-21 2015-04-08 因温特奥股份公司 具有配重的升降机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415948A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934120B1 (de) Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
EP0864489B1 (de) Bodenelement
DE202005017269U1 (de) Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
DE69809031T3 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
EP3052420A1 (de) Aufzuganlage
EP1415948B1 (de) Aufzugs-Gegengewicht
EP3765685A1 (de) Gerüsttreppe mit stufenhalterungen
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
WO1996037422A1 (de) Kettenförderer
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
EP3580402B1 (de) Träger mit verspannten segmenten
DE202022100413U1 (de) Langpalette für Langgut
EP0913353A1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
WO2017050660A1 (de) Fahrschachtabgrenzungen in aufzugsanlagen
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE69814708T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Montage von Schallabsorptionselement am oberen Bereich einer Lärmschutzwand und Verfahren für dessen Befestigung
EP1194359B1 (de) Seilzug-aufzuganlage
DE19945288A1 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
EP2361213B1 (de) Tragmittelbefestigungsvorrichtung
EP4146578A1 (de) Transporteinheit und verfahren zum transportieren eines fahrsteiges
EP3303205B1 (de) Hebezeug, insbesondere seilzug
DE19962542B4 (de) Plattform zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
EP4019450A1 (de) Gegengewicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1065772

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1065772

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090116

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50305891

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305891

Country of ref document: DE