WO2011012504A1 - Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage - Google Patents

Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011012504A1
WO2011012504A1 PCT/EP2010/060506 EP2010060506W WO2011012504A1 WO 2011012504 A1 WO2011012504 A1 WO 2011012504A1 EP 2010060506 W EP2010060506 W EP 2010060506W WO 2011012504 A1 WO2011012504 A1 WO 2011012504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
roller
lood
side plates
flanks
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rogério MADUREIRA DE ALMEIDA
Vicente De Almeida Mesquita
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to BR112012001792-6A priority Critical patent/BR112012001792B1/pt
Priority to EP10733015.1A priority patent/EP2459475B1/de
Publication of WO2011012504A1 publication Critical patent/WO2011012504A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Elevator installation in which at least one elevator car and at least one counterweight are moved in opposite directions in an elevator shaft, wherein the at least one elevator car and the at least one counterweight run along guide rails and are supported by one or more suspension means.
  • the present invention relates in particular to the attachment of rollers, for example of deflection rollers or support rollers, through which the suspension element is guided and, for example, the
  • Support frame in which the counterweight or the elevator car is arranged to be taken with connecting plates and side plates by means of screw or rivet.
  • Patent EP-B1-0 940 363 a roller attachment known in which two vertically arranged side plates take a frame part and are connected to a horizontally arranged connection plate.
  • a rotatable hitch in the form of a (rotatable about its longitudinal axis) longitudinal bolt is attached.
  • distal end of the longitudinal bolt is another
  • Attached connecting plate which holds the axis of the role with two other side plates.
  • the object of the present invention is to propose a roller mounting, which is characterized by technical simplicity, low maintenance and cost efficiency.
  • Connections represent an enhanced (reserve) security level.
  • Design variant is each a side plate with
  • the side plates thus hold by means of the U-profile a frame part, for example a yoke, in such a way that the Ground of the Us wearing the yoke.
  • the side plates are not only bolted or riveted to the flanks of the U-profile, but preferably also with two flanks of the yoke. According to a preferred embodiment variant, the latter screw or rivet connections between side plates and
  • Yoke flanks in the vertical or along the longitudinal axis of the roller mounting adjustable, so that an exclusive power transmission between U-profile and yoke is ensured, or can be avoided that, for example, four screw or rivet fastened fasten the side plates to the yoke
  • Rivet connections between the side plate and the respective yoke flank can be realized by, for example, the
  • Holes in the side plates or in the yoke flanks or both are designed as slots with a vertical orientation. It is also conceivable to guide the screw heads or nuts in vertically arranged scenes.
  • the cross bolt is used in corresponding holes, which is also insignificantly larger or equal to or even smaller than the outer diameter of the transverse pin, so at will and technical requirements, a game,
  • Transition or interference fit can be achieved.
  • a lateral fixation of the transverse pin is further according to the invention at least at one end of the
  • Querbolzens provided a transverse groove into which a locking plate or a locking plate can be used. It can also be provided symmetrically at the opposite end of the transverse pin, a second, identical transverse groove, so that a second, identical locking plate is used, in principle However, sufficient to avoid axial displacement of the transverse pin along its longitudinal axis a locking plate.
  • the locking plate or the locking plates are preferably mitgeroxt with two of the four screw connections for a side plate and a flank of the U-profile.
  • the transverse pin For lateral fixation of the transverse pin may be provided instead of a transverse groove and one or two locking plates, which are insertable into the transverse groove, a bore into which a split pin is inserted. But discs, held by a nut on an external thread or a screw in an internal thread are conceivable.
  • the transverse pin has at one end a distally arranged collar or a distally arranged shoulder which prevents the axial displacements of the transverse pin along its longitudinal axis by the resistance against the outer surface of the side plate.
  • a further embodiment variant according to the invention provides that in normal operation only the transverse bolt alone absorbs the carrying function and shear stress.
  • a further embodiment variant according to the invention provides that the screw connections - preferably also realized with dowel screws - perceive the carrying function and thus the shear stress and the cross bolt not. He fulfilled in this embodiment variant only one
  • the cross bolt in a slot in the side plate or in a slot in the Flank of the U-profile with game inserted.
  • the transverse bolt can optionally take over a centering function during assembly in all design variants.
  • Rivet connections correspond and the screws or rivets can be used easily.
  • Roll fastening according to the invention provides that the
  • Cross pin forms two proximal shoulders, that is, that the transverse pin has an outer diameter in the middle and a smaller at the ends.
  • the U-profile preferably has
  • Receiving holes open at the bottom so that the cross bolt can be inserted and shoulders resting against the inside surfaces of the flanks of the U-profile.
  • transverse bolt has a continuous outer diameter and is insertable into a spacer sleeve.
  • Friction coefficient or even a complementary toothing be equipped. This ensures that the
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic detail of the
  • roller attachment of FIG. 1 in the form of a
  • Fig. 3 is a schematic detail of a
  • Fig. 4a is a schematic detail of a
  • 4b is a schematic detail of the inventive variant of the U-profile of FIG.
  • FIG. 4c shows a schematic detail of a further embodiment variant according to the invention of a U-profile with a slot for the transverse bolt
  • Fig. 4d is a schematic detail of the
  • Fig. 5 is a schematic detail view of a further embodiment variant of an inventive
  • Fig. 6 is a schematic detail of another
  • Fig. 7b is a schematic detail of the
  • Fig. 1 shows an inventive roller mounting 100 in side view.
  • a roll is 1, clothed in one
  • Housing 2 mounted with a bearing pin 3 in two side plates 4a and 4b, of which in the illustrated side view, only the front side plate 4a is visible.
  • the locking plate 8 in turn is of held the screws 6a and 6b.
  • the U-profile 5 can be present on a support plate 10 which is attached or welded to the underside of a yoke 11.
  • the yoke 11 is part of a support frame - or
  • the side plates 4a and 4b are fastened to yoke flanks 12a and 12b of the yoke 11 with further screw connections 13a-13d, of which only the screw connections 13a and 13b for the connection of the front side plate 4a to the front yoke flank 12a are again visible in the side view shown ,
  • Fig. 2 shows schematically a sectional view of the roller mounting 100 of FIG. 1 along the section axis A-A shown there. It can be seen that the U-profile 5
  • Screw 6a, 6c, 6e and 6g which are inserted in the cutaway portion of the roller mount 100, preferably comprise dowel screws, which are across the width of the flank 17b of the U-profile 5 and the width of the side plate 4b and across the width of the flank 17a of U-profile 5 and the width of
  • Support surface 18, or the underside of the U of the U-profile 5, transmits the tensile force in turn to the support plate 10 of the yoke 11, of which only the yoke flank 12a and a corresponding yoke flank 12b are shown in this cut detail.
  • the transverse pin 7 has a transverse groove 14 into which the locking plate 8 is inserted, so that axial
  • Fig. 3 is an inventive
  • Embodiment variant of a yoke IIa shown which, used in a previously shown in Figures 1 and 2, roller attachment 100, a further embodiment variant of an inventive roller attachment 100a results.
  • Roller attachment 100a is characterized in that, due to elongated holes 20a and 20b shown in the yoke flank 12a - into which the screw connections 13a and 13b shown in FIG. 1 are inserted - there is an adjustment possibility.
  • the screw 13a and 13b assume an unwanted wearing and shear stress before the support surface 18 with the support surface 10 of the yoke 11 has contact (see Fig. 2), after proper contact of said parts, the screw 13a and 13b within the slots 20a and 20b still slidable.
  • Fig. 4a shows a further embodiment variant of a U-profile 5a and in Fig. 4b whose side view.
  • roll attachment 100b which is characterized in that the screw 6 exercise no carrying function and thus are not subject to shear stress, but only the cross bolt 7, which is used as before in the holes 19a and 19b.
  • elongated holes 21a-21h are provided for the screw connections 6 in flanks 17c and 17d of the U-profile 5a.
  • another inventive roller mounting 100b carries the cross bolt 7 and the screw 6 have, in addition to a lateral holding function in the horizontal only one
  • Embodiment variant of a U-profile 5b which in turn can be inserted into the roller attachment 100 according to FIG. 1 or FIG. 2 or into the roller attachment 100a according to FIG. 3 and thus results in a further embodiment variant of a roller attachment 100c according to the invention.
  • This is characterized by the fact that the screw 6 exercise the carrying function and thus absorb the shear stress, and the cross pin 7 is not.
  • a slot 22a and 22b for receiving the transverse pin 7 is provided in both flanks 17e and 17f of the U-profile 5b. This ensures that the cross bolt 7 is saddled up as additional security element of the holding function of the screw 6 in the holes 15a-15h.
  • Fig. 5 shows schematically and in a partially sectioned detail representation another
  • roller attachment 100d in which a transverse pin 7a has a distal shoulder or a collar 23 for securing against axial displacements along a longitudinal axis 16a of the transverse pin 7a.
  • a transverse pin 7a At the opposite end of the transverse pin 7a with a disc 24 and a nut 25 secured.
  • a nut 25 on an external thread is alternatively a screw in an internal thread as a backup conceivable or a bore through which a split pin is used.
  • the transverse pin has an outer diameter 0, which is used in any type of fit in holes 19c and 19d.
  • the bores 19c and 19d are arranged concentrically and of identical diameter both in side plates 4c and 4d, as well as in flanks 17g and 17h of a U-profile 5c.
  • Fig. 6 is a further embodiment variant of a roller attachment according to the invention 10Oe is shown schematically, which has a transverse pin 7b with two opposite proximal shoulders 26a and 26b, that is, the transverse pin 7b has an outer diameter 0a and at its center
  • respective ends each have an identical but smaller outer diameter 0b and 0c, in the mounted state in
  • Holes 19e and 19f are used.
  • the bores 19e and 19f extend concentrically both through side plates 4e and 4f, as well as by flanks 17i and 17j of a U-profile 5d.
  • Roller attachment 10Oe is suitable, instead of eight
  • Screw 6a-6h to use only four screw 6i-61, of which in the illustrated sectional view of FIG. 6, only the rear screw 6k and 61 are visible and their broken sectional planes are identical.
  • Querbolzens shows 7b in the holes 19e and 19f, is the cutting plane of the screw 6k and 61 upstream.
  • the proximal shoulders 26a and 26b brace the U-profile 5d so that it is not against the tightening torque of the screw 6i-61 can bend together.
  • the U-profile 5d preferably has a downwardly open receiving bore 27a in the flank 17i and a
  • a further advantage is that such a transverse bolt 7b with two proximal shoulders 26a and 26b does not require any securing - in the form of a locking plate, a nut, a screw or a splint - against axial displacements along a longitudinal axis 16b of the transverse pin 7b.
  • the same brace against the proximal shoulders 26a and 26b of the transverse pin 7b the same brace against the
  • This alternative embodiment variant of a transverse bolt in turn requires one or two of the previously mentioned fuses against axial displacements along the longitudinal axis 16b.
  • the screw 6k and 61 and also the screw not shown 6i and 6j preferably each identical and continuous
  • Outer diameter 0d and 0e which extend over the distance A ⁇ .
  • These outer diameters 0d and 0e are in holes 15i, 15k, 15m and 15o used in any kind of fit.
  • FIGS 7a and 7b show another
  • Receiving bore 27a in the flank 17k and the corresponding, bottom open receiving bore 27b in the flank 171 has.
  • the U-profile 5e shown in these figures 7a and 7b optionally has elongated holes 21i-21p (21m and 21o are not visible) for the preferably four screw 6i-61, so that the holding function in this roller mount 10Oe of the transverse pin 7b or the cross bolt with spacer sleeve is exercised.
  • the screw 6i-61 exercise in this case, together with a lateral fixation of the roller attachment 10Oe no holding function in the vertical, but only one
  • the described three types of holding functions are not only through slots or even just larger-sized holes in the flanks of the respective U-profile, but also by slots or larger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenbefestigung (100), insbesondere für Aufzugsanlagen, mit einer Rolle (1), die in mindestens zwei Seitenplatten (4a, 4b) gelagert ist, wobei die Seitenplatten (4a, 4b) mit einer Trägerstruktur (11) verbindbar sind, und wobei die Seitenplatten (4a, 4b) mit einem U-Profil (5) mittels Schraubverbindungen (6a-6h) und mindestens einem Querbolzen (7) so verbindbar sind, dass eine Auflagefläche (18) an der Unterseite des Us des U-Profils (5) die Trägerstruktur (11) trägt.

Description

Rollenbefestigung in einer Aufzugsanlage
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Aufzugsanlage, bei der mindestens eine Aufzugskabine und mindestens ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht gegenläufig bewegt werden, wobei die mindestens eine Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht an Führungsschienen entlanglaufen und von einem oder mehreren Tragmitteln getragen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Befestigung von Rollen, beispielsweise von Umlenkrollen bzw. Tragrollen, durch die das Tragmittel geführt ist und beispielsweise das
Gegengewicht oder die Aufzugskabine oder beides trägt.
[002] Üblicherweise sind solche Rollenbefestigungen realisiert, indem ein oder mehrere Rahmenteile eines
Trägerrahmens, in dem das Gegengewicht oder die Aufzugskabine angeordnet ist, mit Verbindungsplatten und Seitenplatten mittels Schraub- oder Nietverbindungen gefasst werden. [003] So ist beispielsweise aus der Europäischen
Patentschrift EP-Bl-O 940 363 eine Rollenbefestigung bekannt, bei der zwei vertikal angeordnete Seitenplatten ein Rahmenteil fassen und mit einer horizontal angeordneten Verbindungsplatte verbunden sind. In der Verbindungsplatte ist eine drehbare Anhängekupplung in Form eines (um seine Längsachse drehbar angeordneten) Längsbolzens befestigt. Am gegenüberliegenden, distalen Ende des Längsbolzens ist eine weitere
Verbindungsplatte befestigt, die mit zwei weiteren Seitenplatten die Achse der Rolle fasst.
[004] Nachteilig ist bei dieser Rollenbefestigung, dass sie einerseits aus vielen Einzelteilen besteht. Dieses macht sie relativ kostenintensiv und erschwert die Montage. Andererseits sieht diese Rollenbefestigung keine zusätzlichen
Sicherheitsvorkehrungen vor. Ihre Sicherheit steht und fällt mit den Schraub- bzw. Nietverbindungen bzw. dem Gewinde an den Enden des Längsbolzens.
[005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Rollenbefestigung vorzuschlagen, die sich durch technische Einfachheit, Wartungsarmut und Kosteneffizienz auszeichnet.
Darüber hinaus soll sie zumindest optional technische
Sicherheitsvorkehrungen aufweisen, die eine über die Sicherheit der im Normalbetriebsfall beanspruchten Teile und deren
Verbindungen eine gesteigerte (Reserve-) Sicherheitsstufe darstellen.
[006] Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der
Anordnung von nur zwei Seitenplatten, die jeweils sowohl die Achse für die Rolle, als auch ein U-Profil fassen. Letzteres erfolgt mit Schraub- oder auch Nietverbindungen. Darüber hinaus ist erfindungsgemäss ein Querbolzen vorgesehen, der beide
Seitenplatten und das U-Profil miteinander verbindet.
[007] Gemäss einer ersten erfindungsgemässen
Ausgestaltungsvariante ist je eine Seitenplatte mit
beispielsweise vier Schraubverbindungen mit je einer Flanke des U-Profils verbindbar. Die Bohrungen in den Seitenplatten und den Flanken des U-Profils, durch die die Schraubverbindungen geführt werden, sind korrespondierend angeordnet und unwesentlich grösser als der Aussendurchmesser der jeweiligen
Schraubverbindung. Somit wird erreicht, dass die
Schraubverbindungen zwischen den Seitenplatten und dem U-Profil im montierten und belasteten Zustand zum überwiegenden Grossteil einer Scherbeanspruchung unterliegen.
[008] Für die genannten Schraubverbindungen werden
vorzugsweise Passschrauben, beispielsweise nach DIN 7968, mit geringem Lochspiel oder Nieten verwendet. [009] Die Seitenplatten fassen somit mittels des U-Profils ein Rahmenteil, beispielsweise ein Joch, und zwar so, dass der Boden des Us das Joch trägt. Die Seitenplatten sind nicht nur mit den Flanken des U-Profils verschraubt oder vernietet, sondern vorzugsweise auch mit zwei Flanken des Jochs. Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante sind die letzteren Schraub- oder Nietverbindungen zwischen Seitenplatten und
Jochflanken in der Vertikalen bzw. entlang der Längsachse der Rollenbefestigung verstellbar, sodass eine ausschliessliche Kraftübertragung zwischen U-Profil und Joch gewährleistet ist, bzw. vermieden werden kann, dass beispielsweise vier Schraub- oder Nietverbindungen die Seitenplatten an dem Joch befestigen
(und somit die gesamte Last als Scherkraft aufnehmen) , ohne dass der Boden des Us mit einer Stützplatte des Joches Kontakt hätte. Die vertikale Verstellbarkeit dieser vier Schraub- oder
Nietverbindungen zwischen der Seitenplatte und der jeweiligen Jochflanke kann realisiert sein, indem beispielsweise die
Bohrungen in den Seitenplatten oder in den Jochflanken oder beiden als Langlöcher mit vertikaler Ausrichtung ausgestaltet sind. Denkbar ist auch eine Führung der Schraubenköpfe oder der Schraubenmuttern in vertikal angeordneten Kulissen.
[0010] Weiterhin erfindungsgemäss wird die
Scherbeanspruchung in den Schraubverbindungen durch eine
Scherbeanspruchung in dem Querbolzen mitübernommen. Hierfür ist der Querbolzen in korrespondierende Bohrungen einsetzbar, die ebenfalls unwesentlich grösser oder aber auch gleich oder sogar kleiner als der Aussendurchmesser des Querbolzens ist, sodass nach Belieben und technischen Anforderungen eine Spiel-,
Übergangs- oder Presspassung erreichbar ist. [0011] Für eine seitliche Fixierung des Querbolzens ist weiterhin erfindungsgemäss mindestens an einem Ende des
Querbolzens eine Quernut vorgesehen, in die ein Sicherungsblech bzw. eine Arretierplatte eingesetzt werden kann. Es kann auch am gegenüberliegenden Ende des Querbolzens, symmetrisch angeordnet, eine zweite, identische Quernut vorgesehen sein, sodass eine zweite, identische Arretierplatte einsetzbar ist, grundsätzlich jedoch genügt für die Vermeidung einer axialen Verschiebung des Querbolzens entlang seiner Längsachse eine Arretierplatte. Die Arretierplatte oder die Arretierplatten werden vorzugsweise mit zwei der vier Schraubverbindungen für eine Seitenplatte und eine Flanke des U-Profils mitgefasst.
[0012] Zur seitlichen Fixierung des Querbolzens kann anstelle einer Quernut und einer oder zwei Arretierplatten, die in die Quernut einsetzbar sind, auch eine Bohrung vorgesehen sein, in die ein Splint eingeführt wird. Aber auch Scheiben, gehalten von einer Mutter auf einem Aussengewinde oder einer Schraube in einem Innengewinde sind denkbar. Weiterhin optional weist der Querbolzen an einem Ende einen distal angeordneten Kragen bzw. eine distal angeordnete Schulter auf, der bzw. die axiale Verschiebungen des Querbolzens entlang seiner Längsachse durch den Widerstand gegen die Aussenfläche der Seitenplatte unterbindet .
[0013] Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass im Normalbetrieb nur der Querbolzen alleine die Tragefunktion und Scherbeanspruchung aufnimmt. Die
beispielsweise vier Schraubverbindungen pro Flanke des U- Profils, also die insgesamt acht Schraubverbindungen, sind in Langlöcher mit vertikal ausgerichteter Längsrichtung eingesetzt, sodass sie nur im Notfall einer Abscherung des Querbolzens als zusätzliche Sicherheitsfunktion das Tragen übernehmen.
[0014] Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass die Schraubverbindungen - vorzugsweise ebenfalls mit Passschrauben realisiert - die Tragefunktion und somit die Scherbeanspruchung wahrnehmen und der Querbolzen nicht. Er erfüllt somit bei dieser Ausgestaltungsvariante nur eine
Sicherheitsfunktion für den Notfall, dass die Schraub- oder Nietverbindungen zwischen Seitenplatten und Flanken des U- Profils abgeschert werden sollten. Hierfür ist der Querbolzen in einem Langloch in der Seitenplatte oder in einem Langloch in der Flanke des U-Profils mit Spiel eingesetzt. Dadurch tragen die Schraub- oder Nietverbindungen alleine und der Querbolzen übt lediglich eine zusätzliche Sicherheits-Tragefunktion aus. [0015] Darüber hinaus kann der Querbolzen optional bei allen Ausgestaltungsvarianten eine Zentrierfunktion bei der Montage übernehmen. Durch das zuerst erfolgende Einsetzen des
Querbolzens werden das U-Profil und die Seitenplatten zueinander so ausgerichtet, dass die Bohrungen für die Schraub- oder
Nietverbindungen korrespondieren und die Schrauben oder Nieten mühelos eingesetzt werden können.
[0016] Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer
erfindungsgemässen Rollenbefestigung sieht vor, dass der
Querbolzen zwei proximale Schultern ausformt, d.h., dass der Querbolzen mittig einen Aussendurchmesser aufweist und an den Enden einen kleineren. Das U-Profil weist vorzugsweise
Aufnahmebohrungen auf, die nach unten offen sind, sodass der Querbolzen eingesetzt werden kann und die Schultern an den Innenflächen der Flanken des U-Profils anstehen. Die
Seitenplatten werden mit ihren wie bisher offenbarten Bohrungen auf die kleineren Aussendurchmesser des Querbolzens montiert. Insbesondere diese Ausgestaltungsvariante, aber auch die bisher offenbarten, ist für eine Verwendung von beispielsweise nur vier anstatt beispielsweise acht Schraub- oder Nietverbindungen geeignet, die die Verbindung zwischen den Seitenplatten und den Flanken des U-Profils herstellen. Dieses deshalb, weil ein Anzugsmoment der Schraubverbindungen das U-Profil wegen dem Sitz der Innenflächen der Flanken des U-Profils an den Schultern des Querbolzens nicht zubiegen kann.
[0017] Eine identische Verstrebung der Flanken des U-Profils ist auch erreichbar, indem der Querbolzen einen durchgehenden Aussendurchmesser aufweist und in eine Distanzhülse einführbar ist. In diesem Falle ist mindestens eine der in Absatz [0012] angeführten Sicherungen gegen axiale Verschiebung des Querbolzens entlang seiner Längsachse erforderlich.
[0018] Bei den Ausgestaltungsvarianten, bei denen die
Schraub- oder Nietverbindungen für das Verbinden der
Seitenplatten und den Flanken des U-Profils im Normalbetrieb eine Tragefunktion ausüben, können die im montierten Zustand aneinanderliegenden Flächen von Seitenplatten und Flanken des U- Profils mit einer Fläche mit einem erhöhten
Reibungskoeffizienten oder gar einer komplementären Verzahnung ausgestattet sein. Dadurch wird erreicht, dass die
Scherbeanspruchung in den Schraub- oder Nietverbindungen abnimmt .
[0019] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
[0020] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
[0021] Es zeigen dabei
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
erfindungsgemässen Rollenbefestigung;
Fig. 2 eine schematische Detaildarstellung der
erfindungsgemässen Rollenbefestigung aus Fig. 1 in Form einer
Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A-A aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung einer
erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante eines Jochs mit
Langlöchern;
Fig. 4a eine schematische Detaildarstellung einer
erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante eines U-Profils mit Langlöchern für die Schraubverbindungen;
Fig. 4b eine schematische Detaildarstellung der erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante des U-Profils aus Fig.
4a in Seitenansicht;
Fig. 4c eine schematische Detaildarstellung einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante eines U-Profils mit einem Langloch für den Querbolzen;
Fig. 4d eine schematische Detaildarstellung der
erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante des U-Profils aus Fig.
4c in Seitenansicht;
Fig. 5 eine schematische Detaildarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen
Rollenbefestigung mit einem Querbolzen mit einem distalen
Kragen;
Fig. 6 eine schematische Detaildarstellung einer weiteren
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen
Rollenbefestigung mit einem Querbolzen mit zwei proximalen
Schultern;
Fig. 7a eine schematische Detaildarstellung einer
erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante eines U-Profils mit nach unten offenen Aufnahmebohrungen und
Fig. 7b eine schematische Detaildarstellung der
erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante des U-Profils aus Fig.
7a in Seitenansicht.
[0022] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Rollenbefestigung 100 in Seitenansicht. Eine Rolle 1 ist, eingekleidet in einem
Gehäuse 2, mit einem Lagerbolzen 3 in zwei Seitenplatten 4a und 4b gelagert, von denen in der dargestellten Seitenansicht nur die vordere Seitenplatte 4a sichtbar ist. Diese beiden
Seitenplatten 4a und 4b fassen ein (verdecktes) U-Profil 5 mittels Schraubverbindungen 6a-6h und mittels eines Querbolzens 7. Von den Schraubverbindungen 6a-6h sind in der dargestellten Seitenansicht der Rollenbefestigung 100 auch wieder nur die vorderen Schraubverbindungen 6a-6d sichtbar, die die
Seitenplatte 4a mit dem (verdeckten) U-Profil 5 verbinden. Der Querbolzen 7 ist mit einer Arretierplatte 8 gegen axiale
Verschiebungen fixiert. Die Arretierplatte 8 wiederum ist von den Schrauben 6a und 6b gehalten.
[0023] Zugkräfte, die im Normalbetrieb der Rollenbefestigung 100 entlang einer Längsachse 9 der Rollenbefestigung 100 wirken, lassen das U-Profil 5 an einer Stützplatte 10 anstehen, die an der Unterseite eines Jochs 11 befestigt bzw. angeschweisst ist. Das Joch 11 ist Bestandteil eines Trägerrahmens - oder
Befestigungsmöglichkeit für einen nicht näher dargestellten Trägerrahmen - für das Gegengewicht oder die Aufzugskabine. Die Seitenplatten 4a und 4b sind mit weiteren Schraubverbindungen 13a-13d an Jochflanken 12a und 12b des Jochs 11 befestigt, von denen in der dargestellten Seitenansicht auch wieder nur die Schraubverbindungen 13a und 13b für die Verbindung der vorderen Seitenplatte 4a mit der vorderen Jochflanke 12a sichtbar sind.
[0024] Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Rollenbefestigung 100 aus Fig. 1 entlang der dort gezeigten Schnittachse A-A. Es ist ersichtlich, dass das U-Profil 5
Flanken 17b und 17a aufweist, mit denen es in den Seitenplatten 4b und 4a gefasst ist, mit Schraubverbindungen 6f, 6b, 6h und 6d, die in entsprechende Bohrungen 15f, 15b, 15h und 15d eingesetzt sind. Die Schrauben der Schraubverbindungen 6, also nicht nur die in dieser Schnittdarstellung gezeigten
Schraubverbindungen 6f, 6b, 6h und 6d, sondern auch die
Schraubverbindungen 6a, 6c, 6e und 6g, die im weggeschnittenen Teil der Rollenbefestigung 100 eingesetzt sind, umfassen vorzugsweise Passschrauben, die über die Breite der Flanke 17b des U-Profils 5 und die Breite der Seitenplatte 4b bzw. über die Breite der Flanke 17a des U-Profils 5 und die Breite der
Seitenplatte 4a kein Gewinde, sondern einen Passdurchmesser aufweisen, der nach Belieben und technischen Anforderungen in den Bohrungen 15 in Spiel-, Übergangs-, oder Presspassung eingesetzt ist. Gleichermassen ist, mit einer identischen
Passung, der Querbolzen 7 in entsprechenden Bohrungen 19a und 19b eingesetzt. Dadurch ist bei dieser Basis- Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100 gewährleistet, dass Zugkräfte entlang der Längsachse 9 der Rollenbefestigung 100 über die Seitenplatten 4b und 4a gleichermassen sowohl über die Scherfestigkeit aller acht Schraubverbindungen 6a-6h, als auch über die Scherfestigkeit des Querbolzens 7 auf das U-Profil 5 übertragen werden. Eine
Auflagefläche 18, bzw. die Unterseite des Us des U-Profils 5, überträgt die Zugkraft wiederum an die Stützplatte 10 des Jochs 11, von dem in dieser geschnittenen Detaildarstellung nur die Jochflanke 12a und eine korrespondierende Jochflanke 12b dargestellt sind.
[0025] Der Querbolzen 7 weist eine Quernut 14 auf, in die die Arretierplatte 8 eingesetzt ist, sodass axiale
Verschiebungen des Querbolzens 7 entlang einer Längsachse 16 des Querbolzens 7 verhindert werden.
[0026] In Fig. 3 ist eine erfindungsgemässe
Ausgestaltungsvariante eines Jochs IIa dargestellt, das, eingesetzt in eine wie bisher in den Figuren 1 und 2 gezeigte Rollenbefestigung 100, eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100a ergibt. Diese
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen
Rollenbefestigung 100a zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund von gezeigten Langlöchern 20a und 20b in der Jochflanke 12a - in die die in der Fig. 1 gezeigten Schraubverbindungen 13a und 13b eingesetzt werden - eine Justiermöglichkeit besteht. Um nämlich zu vermeiden, dass die Schraubverbindungen 13a und 13b eine ungewollte Tragefunktion und Scherbeanspruchung übernehmen, bevor die Auflagefläche 18 mit der Stützfläche 10 des Jochs 11 Kontakt hat (siehe Fig. 2), sind nach einwandfreiem Kontakt der genannten Teile die Schraubverbindungen 13a und 13b innert der Langlöcher 20a und 20b noch verschiebbar.
[0027] Die Fig. 4a zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante eines U-Profils 5a und in Fig. 4b dessen Seitenansicht. Dieses
U-Profil 5a ergibt, eingesetzt in eine Rollenbefestigung 100 aus den Figuren 1 bzw. 2 oder in eine Rollenbefestigung 100a aus der Fig. 3, eine weitere Ausgestaltungsvariante einer
erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100b, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schraubverbindungen 6 keine Tragefunktion ausüben und somit keiner Scherbeanspruchung unterliegen, sondern nur der Querbolzen 7, der wie bisher in die Bohrungen 19a und 19b eingesetzt ist. Hierfür sind für die Schraubverbindungen 6 in Flanken 17c und 17d des U-Profils 5a Langlöcher 21a-21h vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltungsvariante einer weiteren erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100b trägt der Querbolzen 7 und die Schraubverbindungen 6 haben, neben einer seitlichen Haltefunktion in der Horizontalen lediglich eine
Sicherheitsfunktion in der Vertikalen. [0028] Die Figuren 4c und 4d zeigen eine weitere
Ausgestaltungsvariante eines U-Profils 5b, das auch wiederum in die Rollenbefestigung 100 gemäss Fig. 1 bzw. Fig. 2 oder in die Rollenbefestigung 100a gemäss Fig. 3 einsetzbar ist und somit eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100c ergibt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Schraubverbindungen 6 die Tragefunktion ausüben und somit die Scherbeanspruchung aufnehmen, und der Querbolzen 7 nicht. Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist in beiden Flanken 17e und 17f des U-Profils 5b je ein Langloch 22a und 22b zur Aufnahme des Querbolzens 7 vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass der Querbolzen 7 als zusätzliches Sicherheitselement der Haltefunktion der Schraubverbindungen 6 in den Bohrungen 15a-15h aufgesattelt ist. [0029] Die Fig. 5 zeigt schematisch und in einer teilweise geschnittenen Detaildarstellung eine weitere
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen
Rollenbefestigung 100d, bei der ein Querbolzen 7a zur Sicherung gegen axiale Verschiebungen entlang einer Längsachse 16a des Querbolzens 7a eine distale Schulter bzw. einen Kragen 23 aufweist. Am gegenüberliegenden Ende ist der Querbolzen 7a mit einer Scheibe 24 und einer Mutter 25 gesichert. Statt einer Mutter 25 auf einem Aussengewinde ist alternativ auch eine Schraube in einem Innengewinde als Sicherung denkbar oder eine Bohrung, durch die ein Splint eingesetzt wird.
[0030] Der Querbolzen weist einen Aussendurchmesser 0 auf, der in einer beliebigen Passungsart in Bohrungen 19c und 19d eingesetzt ist. Die Bohrungen 19c und 19d sind konzentrisch und mit identischem Durchmesser sowohl in Seitenplatten 4c und 4d, als auch in Flanken 17g und 17h eines U-Profils 5c angeordnet.
[0031] In der Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 10Oe schematisch dargestellt, die einen Querbolzen 7b mit zwei gegenüberliegenden proximalen Schultern 26a und 26b aufweist, d.h., der Querbolzen 7b hat mittig einen Aussendurchmesser 0a und an seinen
jeweiligen Enden jeweils einen identischen, aber kleineren Aussendurchmesser 0b und 0c, die im montierten Zustand in
Bohrungen 19e und 19f eingesetzt sind. Die Bohrungen 19e und 19f verlaufen konzentrisch sowohl durch Seitenplatten 4e und 4f, als auch durch Flanken 17i und 17j eines U-Profils 5d. Insbesondere diese Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen
Rollenbefestigung 10Oe ist dafür geeignet, statt acht
Schraubverbindungen 6a-6h, nur vier Schraubverbindungen 6i-61 zu verwenden, von denen in der dargestellten Schnittdarstellung dieser Fig. 6 nur die hinteren Schraubverbindungen 6k und 61 sichtbar sind und deren ausgebrochene Schnittebenen identisch sind. Die ausgebrochene Schnittebene, die den Sitz des
Querbolzens 7b in den Bohrungen 19e und 19f zeigt, ist der Schnittebene der Schraubverbindungen 6k und 61 vorgelagert.
[0032] Anders als bei dem Querbolzen 7 aus den Figuren 1 bzw. 2 oder dem Querbolzen 7a aus der Fig. 5, der einen
durchgehenden Aussendurchmesser aufweist, verstreben die proximalen Schultern 26a und 26b das U-Profil 5d so, dass es sich gegen das Anzugsmoment der Schraubverbindungen 6i-61 nicht zusammenbiegen kann.
[0033] Das U-Profil 5d weist vorzugsweise eine nach unten offene Aufnahmebohrung 27a in der Flanke 17i und eine
korrespondierende zweite unten offene Aufnahmebohrung 27b in der Flanke 17j auf, die in dieser Schnittdarstellung der Fig. 6 entlang zweier Schnittebenen nur angedeutet sind, jedoch in den folgenden Figuren 7a und 7b besser ersichtlich sind. Durch diese unten offenen Aufnahmebohrungen 27a und 27b ist gewährleistet, dass insbesondere die Rollenbefestigung 10Oe mit dem Querbolzen 7b aus der Fig. 6, aber optional auch die Rollenbefestigung 100 mit dem Querbolzen 7 aus der Fig. 1 bzw. aus der Fig. 2 und die Rollenbefestigung 10Od mit dem Querbolzen 7a aus der Fig. 5 leichter zu montieren sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass so ein Querbolzen 7b mit zwei proximalen Schultern 26a und 26b keiner Sicherung - in Form einer Arretierplatte, einer Mutter, einer Schraube oder eines Splints - gegen axiale Verschiebungen entlang einer Längsachse 16b des Querbolzens 7b bedarf. [0034] Alternativ zu den proximalen Schultern 26a und 26b des Querbolzens 7b kann die gleiche Verstrebung gegen die
Innenseiten der Flanken 17i und 17j des U-Profils 5d auch mit einer Distanzhülse erreicht werden, die über einen Abstand A den Aussendurchmesser 0a aufweist und einen Innendurchmesser, der ein Einführen eines Querbolzens erlaubt, der durchgehend über einen Abstand AΛ den Aussendurchmesser 0b = 0c aufweist. Diese alternative Ausgestaltungsvariante eines Querbolzens bedarf wiederum einer oder zweier der bisher erwähnten Sicherungen gegen axiale Verschiebungen entlang der Längsachse 16b.
[0035] Wie dargestellt, weisen die Schraubverbindungen 6k und 61 und auch die nicht gezeigten Schraubverbindungen 6i und 6j, vorzugsweise jeweils identische und durchgehende
Aussendurchmesser 0d und 0e auf, die sich über den Abstand AΛ erstrecken. Diese Aussendurchmesser 0d und 0e sind in Bohrungen 15i, 15k, 15m und 15o in beliebiger Passungsart eingesetzt.
[0036] Die Figuren 7a und 7b zeigen eine weitere
Ausgestaltungsvariante eines U-Profils 5e, das für die
Schraubverbindungen 6 Langlöcher 21i-21p in Flanken 17k und 171 des U-Profils 5e aufweist und für den Querbolzen 7, 7a oder 7b oder den Querbolzen mit Distanzhülse die unten offene
Aufnahmebohrung 27a in der Flanke 17k und die korrespondierende, unten offene Aufnahmebohrung 27b in der Flanke 171 aufweist. Das in diesen Figuren 7a und 7b dargestellte U-Profil 5e weist optional Langlöcher 21i-21p (wobei 21m und 21o nicht sichtbar sind) für die vorzugsweise vier Schraubverbindungen 6i-61 auf, sodass die Haltefunktion in dieser Rollenbefestigung 10Oe von dem Querbolzen 7b oder von dem Querbolzen mit Distanzhülse ausgeübt wird. Die Schraubverbindungen 6i-61 üben in diesem Fall nebst einer seitlichen Fixierung der Rollenbefestigung 10Oe keine Haltefunktion in der Vertikalen, sondern nur eine
Sicherheitsfunktion aus. [0037] Die offenbarten Ausgestaltungsvarianten einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung sind insofern miteinander kombinierbar, als dass nach Belieben und jeweiligen technischen Anforderungen mit den gezeigten Ausgestaltungsvarianten von U- Profilen und Verbindungsarten eine kumulierte Haltefunktion von Schraubverbindungen und Querbolzen, alleinige Haltefunktion der Schraubverbindungen oder alleinige Haltefunktion des Querbolzens realisierbar ist.
[0038] Des Weiteren sind die beschriebenen drei Arten von Haltefunktionen nicht nur durch Langlöcher oder auch nur einfach grösser dimensionierte Bohrungen in den Flanken des jeweiligen U-Profils, sondern auch durch Langlöcher oder grösser
dimensionierte Bohrungen in den Seitenplatten erreichbar.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenbefestigung (100, lOOa-lOOd) zur Befestigung einer Rolle (1) an einer Trägerstruktur (11) , wobei die Rolle (1) an mindestens zwei Seitenplatten (4a-4f) gelagert ist und die Seitenplatten (4a-4f) mit der Trägerstruktur (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-Profil (5, 5a-5e) und mindestens ein Querbolzen (7, 7a, 7b) vorhanden sind, wobei das U-Profil (5, 5a-5e) die Seitenplatten (4a-4f) verbindet und der Querbolzen (7, 7a, 7b) Seitenplatten (4a-4f) und U-Profil (5, 5a-5e) durchdringt und eine Auflagefläche (18) an einer
Unterseite des Us des U-Profils (5, 5a-5e) die Trägerstruktur (11, IIa) trägt.
2. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (5, 5a-5e) mindestens zwei Flanken (17a-171) aufweist, die jeweils mit den Seitenplatten (4a-4f) mittels Schraubverbindungen (6a-6h) durch
korrespondierende Bohrungen (15a-15h) durch die Seitenplatten (4a-4f) und durch die Flanken (17a-171) verbindbar ist.
3. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trägerstruktur ein Joch (11, IIa) mit einer Stützplatte (10) zum Aufliegen auf der Auflagefläche (18) umfasst und dass das Joch (11, IIa) mindestens zwei Jochflanken (12a, 12b) ausbildet, die mit den Seitenplatten (4a-4f) verbindbar sind und wobei diese Verbindung (13a-13d) entlang einer Längsachse (9) der
Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) verstellbar ist.
4. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen (15a-15i, 15k, 15m, 15o) mit durch die Seitenplatten (4a-4f) und durch die Flanken (17a-171) des U-Profils (5, 5a-5e) führenden Bohrungen (19a-19f) zur Aufnahme des Querbolzens (7, 7a, 7b) so korrespondieren, dass der Querbolzen (7, 7a, 7b) die Scherbeanspruchung in den
Schraubverbindungen (6a- 61) mitübernimmt.
5. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Querbolzen (7, 7a, 7b) eine Sicherung gegen axiale
Verschiebungen entlang seiner Längsachse (16, 16a, 16b)
aufweist .
6. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Querbolzen (7a) einen Kragen (23) aufweist.
7. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Flanken (17a-171) des U-Profils (5, 5a-5e) Langlöcher (21a-211, 21n, 21p) für die Schraubverbindungen (6a-61) angeordnet sind, sodass der Querbolzen (7, 7a, 7b) alleine die Last der
Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) aufnimmt.
8. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flanken (17a-171) des U-Profils (5, 5a-5e) je ein Langloch
(19a-19f) für den Querbolzen (7, 7a, 7b) angeordnet ist, sodass die Schraubverbindungen (6a-61) alleine die Last der
Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) aufnehmen.
9. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbolzen (7b) zwei proximale Schultern (26a, 26b) aufweist und dass die Bohrungen (19a-19f) in den Flanken (17i-17j) des U- Profils (5d) zur Aufnahme des Querbolzens (7b) offene
Aufnahmebohrungen (27a, 27b) sind.
10. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbolzen (7, 7a) in eine Distanzhülse einführbar ist, die im montierten Zustand der Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) mit ihren Stirnseiten an den Innenflächen der Flanken (17g-17j) anliegt .
11. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (4a-4f) und die Flanken (17g-17j) gemeinsam mit vier Schraubverbindungen (6i-61) verbunden sind.
12. Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-6 oder 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche der Seitenplatten (4a-4f) und an den Flanken (17a-171) des U-Profils (5, 5a-5e) eine komplementäre Verzahnung angeordnet ist.
13. Aufzugsanlage mit mindestens einer Rollenbefestigung (100, 10Oa-IOOd) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-12.
PCT/EP2010/060506 2009-07-31 2010-07-20 Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage WO2011012504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012001792-6A BR112012001792B1 (pt) 2009-07-31 2010-07-20 fixação de roletes e instalação de elevador
EP10733015.1A EP2459475B1 (de) 2009-07-31 2010-07-20 Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09167024.0 2009-07-31
EP09167024 2009-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012504A1 true WO2011012504A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=41268340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060506 WO2011012504A1 (de) 2009-07-31 2010-07-20 Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459475B1 (de)
BR (1) BR112012001792B1 (de)
WO (1) WO2011012504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016033302A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Otis Elevator Company Counterweight for elevator system
EP3085656A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 Inventio AG Trägereinheit für eine aufzuganlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940363B1 (de) 1998-03-04 2004-08-18 Otis Elevator Company Drehbare Befestigung für Aufzugsscheibe
JP2005231801A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの釣り合いおもり
US20080289908A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Sheave support apparatus for elevator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940363B1 (de) 1998-03-04 2004-08-18 Otis Elevator Company Drehbare Befestigung für Aufzugsscheibe
JP2005231801A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの釣り合いおもり
US20080289908A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Sheave support apparatus for elevator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200559, Derwent World Patents Index; AN 2005-576939 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016033302A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Otis Elevator Company Counterweight for elevator system
CN106687406A (zh) * 2014-08-28 2017-05-17 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的对重
US10625984B2 (en) 2014-08-28 2020-04-21 Otis Elevator Company Counterweight for elevator system
CN106687406B (zh) * 2014-08-28 2021-09-07 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的对重
EP3085656A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 Inventio AG Trägereinheit für eine aufzuganlage
WO2016169877A1 (de) 2015-04-20 2016-10-27 Inventio Ag Trägereinheit für eine aufzuganlage
US10526171B2 (en) 2015-04-20 2020-01-07 Inventio Ag Support unit for elevator installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2459475B1 (de) 2013-12-25
EP2459475A1 (de) 2012-06-06
BR112012001792B1 (pt) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2252508B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren bodenbefestigung von schränken oder dergleichen in bordküchen von flugzeugen
EP2322332B1 (de) Fahrmischer mit einem Fahrgestell
WO2005028306A1 (de) Sitzbefestigungssystem
DE102006042284A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Überrollbügelanordnung
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
EP2760722B1 (de) Verbindungselement, verbindungsanordnung und schienenfahrzeug
EP0314176A2 (de) Ladegerät für ein Transportfahrzeug
EP2459475B1 (de) Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage
EP2886772B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP3609736A1 (de) Stossabsorbierender sitz mit dämpfungsgliedern
EP3197742B1 (de) Fahrwerksrahmen mit antriebseinheit
DE102016107048B4 (de) Rahmeneinheit
DE19541631A1 (de) Zirkulationsfähige Leiter
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
EP2679497A1 (de) Befestigungssystem für einen Flugzeugsitz
DE102017217183B3 (de) Eck- und/oder Stoßverbindung
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
CH699503A1 (de) Kabine zur Aufnahme von Fahrgästen und/oder Gütern.
WO2008031624A1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
DE102010045263B3 (de) Sicherheitsanordnung und Schienenfahrzeug
DE102020100411B3 (de) Bandlappen eines Bandes zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügelprofils mit einem Rahmenprofil und ein solches Band
AT514895B1 (de) Bindungstragplatte zum Verbinden einer Schibindung mit einem Schi sowie damit ausgestatteter Schi
AT408409B (de) Schubkastenausziehvorrichtung
DE102010049256A1 (de) Stabilisierungselement für Photovoltaik-Module oder Solarthermie-Module, Photovoltaik-Modul und Solarthermie-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10733015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010733015

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012001792

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012001792

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120126