EP2459475B1 - Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage - Google Patents

Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2459475B1
EP2459475B1 EP10733015.1A EP10733015A EP2459475B1 EP 2459475 B1 EP2459475 B1 EP 2459475B1 EP 10733015 A EP10733015 A EP 10733015A EP 2459475 B1 EP2459475 B1 EP 2459475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
side plates
roller
flanks
roller fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10733015.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459475A1 (de
Inventor
Rogério MADUREIRA DE ALMEIDA
Vicente De Almeida Mesquita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP10733015.1A priority Critical patent/EP2459475B1/de
Publication of EP2459475A1 publication Critical patent/EP2459475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459475B1 publication Critical patent/EP2459475B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • a roller attachment known in which two vertically arranged side plates grasp a frame part and are connected to a horizontally arranged connection plate.
  • a rotatable hitch in the form of a (rotatable about its longitudinal axis) longitudinal bolt is attached.
  • a further connecting plate is fixed, which holds the axis of the roller with two other side plates.
  • the side plates thus hold by means of the U-profile a frame part, for example a yoke, in such a way that the Ground of the Us wearing the yoke.
  • the side plates are not only bolted or riveted to the flanks of the U-profile, but preferably also with two flanks of the yoke.
  • the shear stress in the screw connections is taken over by a shear stress in the transverse bolt.
  • the cross bolt can be used in corresponding holes, which is also insignificantly larger or equal to or even smaller than the outer diameter of the cross bolt so that a game, transition or interference fit can be reached at will and technical requirements.
  • a transverse groove into which a locking plate or a locking plate can be used. It can also be provided symmetrically at the opposite end of the transverse pin, a second, identical transverse groove, so that a second, identical locking plate is used, in principle However, sufficient to avoid axial displacement of the transverse pin along its longitudinal axis a locking plate.
  • the locking plate or the locking plates are preferably mitgeroxt with two of the four screw connections for a side plate and a flank of the U-profile.
  • the transverse pin For lateral fixation of the transverse pin may be provided instead of a transverse groove and one or two locking plates which are insertable into the transverse groove, a bore into which a split pin is inserted. But discs, held by a nut on an external thread or a screw in an internal thread are conceivable.
  • the transverse pin has at one end a distally arranged collar or a distally arranged shoulder which prevents the axial displacements of the transverse pin along its longitudinal axis by the resistance against the outer surface of the side plate.
  • a further embodiment variant according to the invention provides that in normal operation only the transverse bolt alone absorbs the carrying function and shearing stress.
  • only the transverse bolt alone absorbs the carrying function and shearing stress.
  • four screw connections per flank of the U-profile so the total of eight screwed, are used in slots with vertically oriented longitudinal direction, so that they take only in an emergency shearing the cross bolt as an additional safety function wearing.
  • a further variant of the invention provides that the screw connections - preferably also realized with dowel screws - perceive the carrying function and thus the shear stress and the cross bolt not. It thus fulfills in this embodiment variant only a safety function for an emergency, that the screw or rivet connections between side plates and flanks of the U-profile should be sheared off.
  • the cross bolt in a slot in the side plate or in a slot in the Flank of the U-profile with game inserted. As a result, carry the screw or rivet alone and the cross bolt exercises only an additional safety-carrying function.
  • the transverse bolt can optionally take over a centering function during assembly in all design variants.
  • the U-profile and the side plates are aligned with each other so that the holes for the screw or rivet connections correspond and the screws or rivets can be used easily.
  • a further embodiment variant of a roller fastening according to the invention provides that the transverse pin forms two proximal shoulders, that is to say that the transverse pin has an outer diameter in the center and a smaller one at the ends.
  • the U-profile preferably has receiving bores which are open at the bottom so that the transverse bolt can be inserted and the shoulders abut the inner surfaces of the flanks of the U-profile.
  • the side plates are mounted with their holes as previously disclosed on the smaller outer diameter of the transverse pin.
  • this embodiment variant, but also the previously disclosed is suitable for use of, for example, only four instead of, for example, eight screw or rivet connections that make the connection between the side plates and the flanks of the U-profile. This is because a tightening torque of the screw connections can not bend the U-profile because of the seat of the inner surfaces of the flanks of the U-profile on the shoulders of the transverse pin.
  • transverse bolt has a continuous outer diameter and is insertable into a spacer sleeve.
  • Fig. 1 shows a roll attachment 100 according to the invention in a side view.
  • a roller 1 is, clothed in a housing 2, mounted with a bearing pin 3 in two side plates 4a and 4b, of which in the illustrated side view, only the front side plate 4a is visible.
  • These two side plates 4a and 4b hold a (hidden) U-profile 5 by means of screw 6a-6h and by means of a transverse pin 7.
  • the transverse pin 7 is fixed with a locking plate 8 against axial displacements.
  • the locking plate 8 in turn is of held the screws 6a and 6b.
  • the U-profile 5 can be present on a support plate 10 which is fixed or welded to the underside of a yoke 11.
  • the yoke 11 is part of a support frame - or attachment for a support frame, not shown - for the counterweight or the elevator car.
  • the side plates 4a and 4b are fastened with additional screw connections 13a-13d to jöchflanken 12a and 12b of the yoke 11, of which in the illustrated side view again only the screw 13a and 13b for the connection of the front side plate 4a with the front yoke flank 12a are visible ,
  • the Fig. 2 schematically shows a sectional view of the roller attachment 100 from Fig. 1 along the section axis AA shown there. It can be seen that the U-profile has 5 flanks 17b and 17a, with which it is gripped in the side plates 4b and 4a, with screw 6f, 6b, 6h and 6d, which are inserted into corresponding holes 15f, 15b, 15h and 15d are.
  • an inventive Roller attachment 100 ensures that tensile forces along the longitudinal axis 9 of the roller attachment 100 via the side plates 4b and 4a are transmitted equally to the U-profile 5 both via the shear strength of all eight screw connections 6a-6h and via the shear strength of the transverse pin 7.
  • a support surface 18, or the underside of the U of the U-profile 5 transmits the tensile force again to the support plate 10 of the yoke 11, of which only the yoke flank 12a and a corresponding yoke flank 12b are shown in this detailed detail.
  • the transverse pin 7 has a transverse groove 14, into which the arresting plate 8 is inserted, so that axial displacements of the transverse pin 7 along a longitudinal axis 16 of the transverse pin 7 are prevented.
  • FIG. 3 an embodiment variant according to the invention of a yoke 11a is shown, which, used in a as before in the FIGS. 1 and 2 shown roller mounting 100, a further embodiment variant of an inventive roller attachment 100a results.
  • This embodiment variant of a roller attachment 100a according to the invention is characterized in that, due to elongated holes 20a and 20b in the yoke flank 12a shown in FIG Fig. 1 shown screw 13a and 13b are used - an adjustment exists.
  • the screw connections 13a and 13b from assuming an undesired carrying function and shearing stress before the support surface 18 makes contact with the support surface 10 of the yoke 11 (see FIG Fig. 2 ), after proper contact of said parts, the screw 13a and 13b within the slots 20a and 20b still slidable.
  • the Fig. 4a shows a further embodiment variant of a U-profile 5a and in Fig. 4b its side view.
  • This U-profile 5a results, used in a roller mounting 100 the FIGS. 1 or 2 or in a roller attachment 100a from the Fig. 3 .
  • a further embodiment variant of an inventive roller mounting 100b which is characterized in that the screw 6 exercise no carrying function and thus are not subject to shear stress, but only the cross bolt 7, which is used as previously in the holes 19a and 19b.
  • elongated holes 21a-21h are provided for the screw connections 6 in flanks 17c and 17d of the U-profile 5a.
  • another inventive roller mounting 100b carries the cross bolt 7 and the screw 6 have, in addition to a lateral holding function in the horizontal only a safety function in the vertical.
  • FIGS. 4c and 4d show a further embodiment variant of a U-profile 5b, which in turn in the roll attachment 100 according to Fig. 1 respectively.
  • Fig. 2 or in the roller attachment 100a according to Fig. 3 can be used and thus results in a further embodiment variant of an inventive roller attachment 100c.
  • This is characterized by the fact that the screw 6 exercise the carrying function and thus absorb the shear stress, and the cross pin 7 is not.
  • a slot 22a and 22b for receiving the transverse pin 7 is provided in both flanks 17e and 17f of the U-profile 5b. This ensures that the cross bolt 7 is saddled up as additional security element of the holding function of the screw 6 in the holes 15a-15h.
  • the proximal shoulders 26a and 26b brace the U-profile 5d so that it does not resist the tightening torque of the screw connections 6i-6l can bend together.
  • the U-profile 5d preferably has a downwardly open receiving bore 27a in the flank 17i and a corresponding second downwardly open receiving bore 27b in the flank 17j, which in this sectional view of FIG Fig. 6 along two cutting planes are only indicated, but in the following FIGS. 7a and 7b are better visible.
  • these downwardly open receiving bores 27a and 27b it is ensured that, in particular, the roller fastening 100e with the transverse bolt 7b out of the Fig. 6 , but optionally also the roller mounting 100 with the cross bolt 7 from the Fig. 1 or from the Fig. 2 and the roller attachment 100d with the cross bolt 7a from the Fig. 5 easier to assemble.
  • a further advantage is that such a transverse bolt 7b with two proximal shoulders 26a and 26b does not require any securing - in the form of a locking plate, a nut, a screw or a splint - against axial displacements along a longitudinal axis 16b of the transverse pin 7b.
  • This alternative embodiment variant of a transverse bolt in turn requires one or two of the previously mentioned fuses against axial displacements along the longitudinal axis 16b.
  • the screw connections 6k and 61 and also the screw connections 6i and 6j, not shown, preferably each have identical and continuous outer diameters ⁇ d and ⁇ e, which extend over the distance A '. These outer diameters ⁇ d and ⁇ e are in holes 15i, 15k, 15m and 15o used in any kind of fit.
  • FIGS. 7a and 7b show a further embodiment variant of a U-profile 5e, which has for the screw 6 slots 21i-21p in flanks 17k and 171 of the U-profile 5e and for the cross bolt 7, 7a or 7b or the transverse bolt with spacer sleeve the bottom open receiving bore 27a in the flank 17k and the corresponding, bottom open receiving bore 27b in the flank 171 has.
  • U-profile 5e optionally has slots 21i-21p (21m and 21o are not visible) for the preferably four screw 6i-6l, so that the holding function is exercised in this roller mount 100e of the cross bolt 7b or of the cross pin with spacer sleeve.
  • the screw 6i-6l exercise in this case, together with a lateral fixation of the roller attachment 100e no holding function in the vertical, but only a safety function.
  • roller mounting according to the invention can be combined with one another, such that a cumulative holding function of screw connections and transverse bolts, sole holding function of the screw connections or sole holding function of the transverse bolt can be implemented at will and with the respective technical requirements with the shown design variants of U-profiles and connection types.
  • the described three types of holding functions can be achieved not only by slots or even just larger-sized holes in the flanks of the respective U-profile, but also by slots or larger-sized holes in the side plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, bei der mindestens eine Aufzugskabine und mindestens ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht gegenläufig bewegt werden, wobei die mindestens eine Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht an Führungsschienen entlanglaufen und von einem oder mehreren Tragmitteln getragen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Befestigung von Rollen, beispielsweise von Umlenkrollen bzw. Tragrollen, durch die das Tragmittel geführt ist und beispielsweise das Gegengewicht oder die Aufzugskabine oder beides trägt.
  • Üblicherweise sind solche Rollenbefestigungen realisiert, indem ein oder mehrere Rahmenteile eines Trägerrahmens, in dem das Gegengewicht oder die Aufzugskabine angeordnet ist, mit Verbindungsplatten und Seitenplatten mittels Schraub- oder Nietverbindungen gefasst werden.
  • So ist beispielsweise aus der Europäischen Patentschrift EP-B1-0 940 363 eine Rollenbefestigung bekannt, bei der zwei vertikal angeordnete Seitenplatten ein Rahmenteil fassen und mit einer horizontal angeordneten Verbindungsplatte verbunden sind. In der Verbindungsplatte ist eine drehbare Anhängekupplung in Form eines (um seine Längsachse drehbar angeordneten) Längsbolzens befestigt. Am gegenüberliegenden, distalen Ende des Längsbolzens ist eine weitere Verbindungsplatte befestigt, die mit zwei weiteren Seitenplatten die Achse der Rolle fasst.
  • Eine alternative Ausführung einer Rollenbefestigung ist aus US 2008/289908 A1 bekannt.
  • Nachteilig ist bei dieser Rollenbefestigung, dass sie einerseits aus vielen Einzelteilen besteht. Dieses macht sie relativ kostenintensiv und erschwert die Montage. Andererseits sieht diese Rollenbefestigung keine zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen vor. Ihre Sicherheit steht und fällt mit den Schraub- bzw. Nietverbindungen bzw. dem Gewinde an den Enden des Längsbolzens.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Rollenbefestigung vorzuschlagen, die sich durch technische Einfachheit, Wartungsarmut und Kosteneffizienz auszeichnet. Darüber hinaus soll sie zumindest optional technische Sicherheitsvorkehrungen aufweisen, die eine über die Sicherheit der im Normalbetriebsfall beanspruchten Teile und deren Verbindungen eine gesteigerte (Reserve-)Sicherheitsstufe darstellen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der Anordnung von nur zwei Seitenplatten, die jeweils sowohl die Achse für die Rolle, als auch ein U-Profil fassen. Letzteres erfolgt mit Schraub- oder auch Nietverbindungen. Darüber hinaus ist erfindungsgemäss ein Querbolzen vorgesehen, der beide Seitenplatten und das U-Profil miteinander verbindet.
  • Gemäss einer ersten erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante ist je eine Seitenplatte mit beispielsweise vier Schraubverbindungen mit je einer Flanke des U-Profils verbindbar. Die Bohrungen in den Seitenplatten und den Flanken des U-Profils, durch die die Schraubverbindungen geführt werden, sind korrespondierend angeordnet und unwesentlich grösser als der Aussendurchmesser der jeweiligen Schraubverbindung. Somit wird erreicht, dass die Schraubverbindungen zwischen den Seitenplatten und dem U-Profil im montierten und belasteten Zustand zum überwiegenden Grossteil einer Scherbeanspruchung unterliegen.
  • Für die genannten Schraubverbindungen werden vorzugsweise Passschrauben, beispielsweise nach DIN 7968, mit geringem Lochspiel oder Nieten verwendet.
  • Die Seitenplatten fassen somit mittels des U-Profils ein Rahmenteil, beispielsweise ein Joch, und zwar so, dass der Boden des Us das Joch trägt. Die Seitenplatten sind nicht nur mit den Flanken des U-Profils verschraubt oder vernietet, sondern vorzugsweise auch mit zwei Flanken des Jochs. Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante sind die letzteren Schraub- oder Nietverbindungen zwischen Seitenplatten und Jochflanken in der Vertikalen bzw. entlang der Längsachse der Rollenbefestigung verstellbar, sodass eine ausschliessliche Kraftübertragung zwischen U-Profil und Joch gewährleistet ist, bzw. vermieden werden kann, dass beispielsweise vier Schraub-oder Nietverbindungen die Seitenplatten an dem Joch befestigen (und somit die gesamte Last als Scherkraft aufnehmen), ohne dass der Boden des Us mit einer Stützplatte des Joches Kontakt hätte. Die vertikale Verstellbarkeit dieser vier Schraub- oder Nietverbindungen zwischen der Seitenplatte und der jeweiligen Jochflanke kann realisiert sein, indem beispielsweise die Bohrungen in den Seitenplatten oder in den Jochflanken oder beiden als Langlöcher mit vertikaler Ausrichtung ausgestaltet sind. Denkbar ist auch eine Führung der Schraubenköpfe oder der Schraubenmuttern in vertikal angeordneten Kulissen.
  • Weiterhin erfindungsgemäss wird die Scherbeanspruchung in den Schraubverbindungen durch eine Scherbeanspruchung in dem Querbolzen mitübernommen. Hierfür ist der Querbolzen in korrespondierende Bohrungen einsetzbar, die ebenfalls unwesentlich grösser oder aber auch gleich oder sogar kleiner als der Aussendurchmesser des Querbolzens ist, sodass nach Belieben und technischen Anforderungen eine Spiel-, Übergangs- oder Presspassung erreichbar ist.
  • Für eine seitliche Fixierung des Querbolzens ist weiterhin erfindungsgemäss mindestens an einem Ende des Querbolzens eine Quernut vorgesehen, in die ein Sicherungsblech bzw. eine Arretierplatte eingesetzt werden kann. Es kann auch am gegenüberliegenden Ende des Querbolzens, symmetrisch angeordnet, eine zweite, identische Quernut vorgesehen sein, sodass eine zweite, identische Arretierplatte einsetzbar ist, grundsätzlich jedoch genügt für die Vermeidung einer axialen Verschiebung des Querbolzens entlang seiner Längsachse eine Arretierplatte. Die Arretierplatte oder die Arretierplatten werden vorzugsweise mit zwei der vier Schraubverbindungen für eine Seitenplatte und eine Flanke des U-Profils mitgefasst.
  • Zur seitlichen Fixierung des Querbolzens kann anstelle einer Quernut und einer oder zwei Arretierplatten, die in die Quernut einsetzbar sind, auch eine Bohrung vorgesehen sein, in die ein Splint eingeführt wird. Aber auch Scheiben, gehalten von einer Mutter auf einem Aussengewinde oder einer Schraube in einem Innengewinde sind denkbar. Weiterhin optional weist der Querbolzen an einem Ende einen distal angeordneten Kragen bzw. eine distal angeordnete Schulter auf, der bzw. die axiale Verschiebungen des Querbolzens entlang seiner Längsachse durch den Widerstand gegen die Aussenfläche der Seitenplatte unterbindet.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass im Normalbetrieb nur der Querbolzen alleine die Tragefunktion und Scherbeanspruchung aufnimmt. Die beispielsweise vier Schraubverbindungen pro Flanke des U-Profils, also die insgesamt acht Schraubverbindungen, sind in Langlöcher mit vertikal ausgerichteter Längsrichtung eingesetzt, sodass sie nur im Notfall einer Abscherung des Querbolzens als zusätzliche Sicherheitsfunktion das Tragen übernehmen.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass die Schraubverbindungen - vorzugsweise ebenfalls mit Passschrauben realisiert - die Tragefunktion und somit die Scherbeanspruchung wahrnehmen und der Querbolzen nicht. Er erfüllt somit bei dieser Ausgestaltungsvariante nur eine Sicherheitsfunktion für den Notfall, dass die Schraub- oder Nietverbindungen zwischen Seitenplatten und Flanken des U-Profils abgeschert werden sollten. Hierfür ist der Querbolzen in einem Langloch in der Seitenplatte oder in einem Langloch in der Flanke des U-Profils mit Spiel eingesetzt. Dadurch tragen die Schraub- oder Nietverbindungen alleine und der Querbolzen übt lediglich eine zusätzliche Sicherheits-Tragefunktion aus.
  • Darüber hinaus kann der Querbolzen optional bei allen Ausgestaltungsvarianten eine Zentrierfunktion bei der Montage übernehmen. Durch das zuerst erfolgende Einsetzen des Querbolzens werden das U-Profil und die Seitenplatten zueinander so ausgerichtet, dass die Bohrungen für die Schraub- oder Nietverbindungen korrespondieren und die Schrauben oder Nieten mühelos eingesetzt werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung sieht vor, dass der Querbolzen zwei proximale Schultern ausformt, d.h., dass der Querbolzen mittig einen Aussendurchmesser aufweist und an den Enden einen kleineren. Das U-Profil weist vorzugsweise Aufnahmebohrungen auf, die nach unten offen sind, sodass der Querbolzen eingesetzt werden kann und die Schultern an den Innenflächen der Flanken des U-Profils anstehen. Die Seitenplatten werden mit ihren wie bisher offenbarten Bohrungen auf die kleineren Aussendurchmesser des Querbolzens montiert. Insbesondere diese Ausgestaltungsvariante, aber auch die bisher offenbarten, ist für eine Verwendung von beispielsweise nur vier anstatt beispielsweise acht Schraub- oder Nietverbindungen geeignet, die die Verbindung zwischen den Seitenplatten und den Flanken des U-Profils herstellen. Dieses deshalb, weil ein Anzugsmoment der Schraubverbindungen das U-Profil wegen dem Sitz der Innenflächen der Flanken des U-Profils an den Schultern des Querbolzens nicht zubiegen kann.
  • Eine identische Verstrebung der Flanken des U-Profils ist auch erreichbar, indem der Querbolzen einen durchgehenden Aussendurchmesser aufweist und in eine Distanzhülse einführbar ist. In diesem Falle ist mindestens eine der in Absatz [0012] angeführten Sicherungen gegen axiale Verschiebung des Querbolzens entlang seiner Längsachse erforderlich.
  • Bei den Ausgestaltungsvarianten, bei denen die Schraub- oder Nietverbindungen für das Verbinden der Seitenplatten und den Flanken des U-Profils im Normalbetrieb eine Tragefunktion ausüben, können die im montierten Zustand aneinanderliegenden Flächen von Seitenplatten und Flanken des U-Profils mit einer Fläche mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten oder gar einer komplementären Verzahnung ausgestattet sein. Dadurch wird erreicht, dass die Scherbeanspruchung in den Schraub- oder Nietverbindungen abnimmt.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung;
    • Fig. 2 eine schematische Detaildarstellung der erfindungsgemässen Rollenbefestigung aus Fig. 1 in Form einer Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A-A aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung einer erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante eines Jochs mit Langlöchern;
    • Fig. 4a eine schematische Detaildarstellung einer erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante eines U-Profils mit Langlöchern für die Schraubverbindungen;
    • Fig. 4b eine schematische Detaildarstellung der erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante des U-Profils aus Fig. 4a in Seitenansicht;
    • Fig. 4c eine schematische Detaildarstellung einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante eines U-Profils mit einem Langloch für den Querbolzen;
    • Fig. 4d eine schematische Detaildarstellung der erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante des U-Profils aus Fig. 4c in Seitenansicht;
    • Fig. 5 eine schematische Detaildarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung mit einem Querbolzen mit einem distalen Kragen;
    • Fig. 6 eine schematische Detaildarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung mit einem Querbolzen mit zwei proximalen Schultern;
    • Fig. 7a eine schematische Detaildarstellung einer erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante eines U-Profils mit nach unten offenen Aufnahmebohrungen und
    • Fig. 7b eine schematische Detaildarstellung der erfindungsgemässen Ausgestaltungsvariante des U-Profils aus Fig. 7a in Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Rollenbefestigung 100 in Seitenansicht. Eine Rolle 1 ist, eingekleidet in einem Gehäuse 2, mit einem Lagerbolzen 3 in zwei Seitenplatten 4a und 4b gelagert, von denen in der dargestellten Seitenansicht nur die vordere Seitenplatte 4a sichtbar ist. Diese beiden Seitenplatten 4a und 4b fassen ein (verdecktes) U-Profil 5 mittels Schraubverbindungen 6a-6h und mittels eines Querbolzens 7. Von den Schraubverbindungen 6a-6h sind in der dargestellten Seitenansicht der Rollenbefestigung 100 auch wieder nur die vorderen Schraubverbindungen 6a-6d sichtbar, die die Seitenplatte 4a mit dem (verdeckten) U-Profil 5 verbinden. Der Querbolzen 7 ist mit einer Arretierplatte 8 gegen axiale Verschiebungen fixiert. Die Arretierplatte 8 wiederum ist von den Schrauben 6a und 6b gehalten.
  • Zugkräfte, die im Normalbetrieb der Rollenbefestigung 100 entlang einer Längsachse 9 der Rollenbefestigung 100 wirken, lassen das U-Profil 5 an einer Stützplatte 10 anstehen, die an der Unterseite eines Jochs 11 befestigt bzw. angeschweisst ist. Das Joch 11 ist Bestandteil eines Trägerrahmens - oder Befestigungsmöglichkeit für einen nicht näher dargestellten Trägerrahmen - für das Gegengewicht oder die Aufzugskabine. Die Seitenplatten 4a und 4b sind mit weiteren Schraubverbindungen 13a-13d an Jöchflanken 12a und 12b des Jochs 11 befestigt, von denen in der dargestellten Seitenansicht auch wieder nur die Schraubverbindungen 13a und 13b für die Verbindung der vorderen Seitenplatte 4a mit der vorderen Jochflanke 12a sichtbar sind.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Rollenbefestigung 100 aus Fig. 1 entlang der dort gezeigten Schnittachse A-A. Es ist ersichtlich, dass das U-Profil 5 Flanken 17b und 17a aufweist, mit denen es in den Seitenplatten 4b und 4a gefasst ist, mit Schraubverbindungen 6f, 6b, 6h und 6d, die in entsprechende Bohrungen 15f, 15b, 15h und 15d eingesetzt sind. Die Schrauben der Schraubverbindungen 6, also nicht nur die in dieser Schnittdarstellung gezeigten Schraubverbindungen 6f, 6b, 6h und 6d, sondern auch die Schraubverbindungen 6a, 6c, 6e und 6g, die im weggeschnittenen Teil der Rollenbefestigung 100 eingesetzt sind, umfassen vorzugsweise Passschrauben, die über die Breite der Flanke 17b des U-Profils 5 und die Breite der Seitenplatte 4b bzw. über die Breite der Flanke 17a des U-Profils 5 und die Breite der Seitenplatte 4a kein Gewinde, sondern einen Passdurchmesser aufweisen, der nach Belieben und technischen Anforderungen in den Bohrungen 15 in Spiel-, Übergangs-, oder Presspassung eingesetzt ist. Gleichermassen ist, mit einer identischen Passung, der Querbolzen 7 in entsprechenden Bohrungen 19a und 19b eingesetzt. Dadurch ist bei dieser Basis-Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100 gewährleistet, dass Zugkräfte entlang der Längsachse 9 der Rollenbefestigung 100 über die Seitenplatten 4b und 4a gleichermassen sowohl über die Scherfestigkeit aller acht Schraubverbindungen 6a-6h, als auch über die Scherfestigkeit des Querbolzens 7 auf das U-Profil 5 übertragen werden. Eine Auflagefläche 18, bzw. die Unterseite des Us des U-Profils 5, überträgt die Zugkraft wiederum an die Stützplatte 10 des Jochs 11, von dem in dieser geschnittenen Detaildarstellung nur die Jochflanke 12a und eine korrespondierende Jochflanke 12b dargestellt sind.
  • Der Querbolzen 7 weist eine Quernut 14 auf, in die die Arretierplatte 8 eingesetzt ist, sodass axiale Verschiebungen des Querbolzens 7 entlang einer Längsachse 16 des Querbolzens 7 verhindert werden.
  • In Fig. 3 ist eine erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante eines Jochs 11a dargestellt, das, eingesetzt in eine wie bisher in den Figuren 1 und 2 gezeigte Rollenbefestigung 100, eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100a ergibt. Diese Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100a zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund von gezeigten Langlöchern 20a und 20b in der Jochflanke 12a - in die die in der Fig. 1 gezeigten Schraubverbindungen 13a und 13b eingesetzt werden - eine Justiermöglichkeit besteht. Um nämlich zu vermeiden, dass die Schraubverbindungen 13a und 13b eine ungewollte Tragefunktion und Scherbeanspruchung übernehmen, bevor die Auflagefläche 18 mit der Stützfläche 10 des Jochs 11 Kontakt hat (siehe Fig. 2), sind nach einwandfreiem Kontakt der genannten Teile die Schraubverbindungen 13a und 13b innert der Langlöcher 20a und 20b noch verschiebbar.
  • Die Fig. 4a zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante eines U-Profils 5a und in Fig. 4b dessen Seitenansicht. Dieses U-Profil 5a ergibt, eingesetzt in eine Rollenbefestigung 100 aus den Figuren 1 bzw. 2 oder in eine Rollenbefestigung 100a aus der Fig. 3, eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100b, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schraubverbindungen 6 keine Tragefunktion ausüben und somit keiner Scherbeanspruchung unterliegen, sondern nur der Querbolzen 7, der wie bisher in die Bohrungen 19a und 19b eingesetzt ist. Hierfür sind für die Schraubverbindungen 6 in Flanken 17c und 17d des U-Profils 5a Langlöcher 21a-21h vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltungsvariante einer weiteren erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100b trägt der Querbolzen 7 und die Schraubverbindungen 6 haben, neben einer seitlichen Haltefunktion in der Horizontalen lediglich eine Sicherheitsfunktion in der Vertikalen.
  • Die Figuren 4c und 4d zeigen eine weitere Ausgestaltungsvariante eines U-Profils 5b, das auch wiederum in die Rollenbefestigung 100 gemäss Fig. 1 bzw. Fig. 2 oder in die Rollenbefestigung 100a gemäss Fig. 3 einsetzbar ist und somit eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100c ergibt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Schraubverbindungen 6 die Tragefunktion ausüben und somit die Scherbeanspruchung aufnehmen, und der Querbolzen 7 nicht. Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist in beiden Flanken 17e und 17f des U-Profils 5b je ein Langloch 22a und 22b zur Aufnahme des Querbolzens 7 vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass der Querbolzen 7 als zusätzliches Sicherheitselement der Haltefunktion der Schraubverbindungen 6 in den Bohrungen 15a-15h aufgesattelt ist.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch und in einer teilweise geschnittenen Detaildarstellung eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100d, bei der ein Querbolzen 7a zur Sicherung gegen axiale Verschiebungen entlang einer Längsachse 16a des Querbolzens 7a eine distale Schulter bzw. einen Kragen 23 aufweist. Am gegenüberliegenden Ende ist der Querbolzen 7a mit einer Scheibe 24 und einer Mutter 25 gesichert. Statt einer Mutter 25 auf einem Aussengewinde ist alternativ auch eine Schraube in einem Innengewinde als Sicherung denkbar oder eine Bohrung, durch die ein Splint eingesetzt wird.
  • Der Querbolzen weist einen Aussendurchmesser Ø auf, der in einer beliebigen Passungsart in Bohrungen 19c und 19d eingesetzt ist. Die Bohrungen 19c und 19d sind konzentrisch und mit identischem Durchmesser sowohl in Seitenplatten 4c und 4d, als auch in Flanken 17g und 17h eines U-Profils 5c angeordnet.
  • In der Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100e schematisch dargestellt, die einen Querbolzen 7b mit zwei gegenüberliegenden proximalen Schultern 26a und 26b aufweist, d.h., der Querbolzen 7b hat mittig einen Aussendurchmesser Øa und an seinen jeweiligen Enden jeweils einen identischen, aber kleineren Aussendurchmesser Øb und Øc, die im montierten Zustand in Bohrungen 19e und 19f eingesetzt sind. Die Bohrungen 19e und 19f verlaufen konzentrisch sowohl durch Seitenplatten 4e und 4f, als auch durch Flanken 17i und 17j eines U-Profils 5d. Insbesondere diese Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung 100e ist dafür geeignet, statt acht Schraubverbindungen 6a-6h, nur vier Schraubverbindungen 6i-6l zu verwenden, von denen in der dargestellten Schnittdarstellung dieser Fig. 6 nur die hinteren Schraubverbindungen 6k und 61 sichtbar sind und deren ausgebrochene Schnittebenen identisch sind. Die ausgebrochene Schnittebene, die den Sitz des Querbolzens 7b in den Bohrungen 19e und 19f zeigt, ist der Schnittebene der Schraubverbindungen 6k und 61 vorgelagert.
  • Anders als bei dem Querbolzen 7 aus den Figuren 1 bzw. 2 oder dem Querbolzen 7a aus der Fig. 5, der einen durchgehenden Aussendurchmesser aufweist, verstreben die proximalen Schultern 26a und 26b das U-Profil 5d so, dass es sich gegen das Anzugsmoment der Schraubverbindungen 6i-6l nicht zusammenbiegen kann.
  • Das U-Profil 5d weist vorzugsweise eine nach unten offene Aufnahmebohrung 27a in der Flanke 17i und eine korrespondierende zweite unten offene Aufnahmebohrung 27b in der Flanke 17j auf, die in dieser Schnittdarstellung der Fig. 6 entlang zweier Schnittebenen nur angedeutet sind, jedoch in den folgenden Figuren 7a und 7b besser ersichtlich sind. Durch diese unten offenen Aufnahmebohrungen 27a und 27b ist gewährleistet, dass insbesondere die Rollenbefestigung 100e mit dem Querbolzen 7b aus der Fig. 6, aber optional auch die Rollenbefestigung 100 mit dem Querbolzen 7 aus der Fig. 1 bzw. aus der Fig. 2 und die Rollenbefestigung 100d mit dem Querbolzen 7a aus der Fig. 5 leichter zu montieren sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass so ein Querbolzen 7b mit zwei proximalen Schultern 26a und 26b keiner Sicherung - in Form einer Arretierplatte, einer Mutter, einer Schraube oder eines Splints - gegen axiale Verschiebungen entlang einer Längsachse 16b des Querbolzens 7b bedarf.
  • Alternativ zu den proximalen Schultern 26a und 26b des Querbolzens 7b kann die gleiche Verstrebung gegen die Innenseiten der Flanken 17i und 17j des U-Profils 5d auch mit einer Distanzhülse erreicht werden, die über einen Abstand A den Aussendurchmesser Øa aufweist und einen Innendurchmesser, der ein Einführen eines Querbolzens erlaubt, der durchgehend über einen Abstand A' den Aussendurchmesser Øb = Øc aufweist. Diese alternative Ausgestaltungsvariante eines Querbolzens bedarf wiederum einer oder zweier der bisher erwähnten Sicherungen gegen axiale Verschiebungen entlang der Längsachse 16b.
  • Wie dargestellt, weisen die Schraubverbindungen 6k und 61 und auch die nicht gezeigten Schraubverbindungen 6i und 6j, vorzugsweise jeweils identische und durchgehende Aussendurchmesser Ød und Øe auf, die sich über den Abstand A' erstrecken. Diese Aussendurchmesser Ød und Øe sind in Bohrungen 15i, 15k, 15m und 15o in beliebiger Passungsart eingesetzt.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen eine weitere Ausgestaltungsvariante eines U-Profils 5e, das für die Schraubverbindungen 6 Langlöcher 21i-21p in Flanken 17k und 171 des U-Profils 5e aufweist und für den Querbolzen 7, 7a oder 7b oder den Querbolzen mit Distanzhülse die unten offene Aufnahmebohrung 27a in der Flanke 17k und die korrespondierende, unten offene Aufnahmebohrung 27b in der Flanke 171 aufweist. Das in diesen Figuren 7a und 7b dargestellte U-Profil 5e weist optional Langlöcher 21i-21p (wobei 21m und 21o nicht sichtbar sind) für die vorzugsweise vier Schraubverbindungen 6i-6l auf, sodass die Haltefunktion in dieser Rollenbefestigung 100e von dem Querbolzen 7b oder von dem Querbolzen mit Distanzhülse ausgeübt wird. Die Schraubverbindungen 6i-6l üben in diesem Fall nebst einer seitlichen Fixierung der Rollenbefestigung 100e keine Haltefunktion in der Vertikalen, sondern nur eine Sicherheitsfunktion aus.
  • Die offenbarten Ausgestaltungsvarianten einer erfindungsgemässen Rollenbefestigung sind insofern miteinander kombinierbar, als dass nach Belieben und jeweiligen technischen Anforderungen mit den gezeigten Ausgestaltungsvarianten von U-Profilen und Verbindungsarten eine kumulierte Haltefunktion von Schraubverbindungen und Querbolzen, alleinige Haltefunktion der Schraubverbindungen oder alleinige Haltefunktion des Querbolzens realisierbar ist.
  • Des Weiteren sind die beschriebenen drei Arten von Haltefunktionen nicht nur durch Langlöcher oder auch nur einfach grösser dimensionierte Bohrungen in den Flanken des jeweiligen U-Profils, sondern auch durch Langlöcher oder grösser dimensionierte Bohrungen in den Seitenplatten erreichbar.

Claims (13)

  1. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) zur Befestigung einer Rolle (1) an einer Trägerstruktur (11), wobei die Rolle (1) an mindestens zwei Seitenplatten (4a-4f) gelagert ist und die Seitenplatten (4a-4f) mit der Trägerstruktur (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-Profil (5, 5a-5e) und mindestens ein Querbolzen (7, 7a, 7b) vorhanden sind, wobei das U-Profil (5, 5a-5e) die Seitenplatten (4a-4f) verbindet und der Querbolzen (7, 7a, 7b) Seitenplatten (4a-4f) und U-Profil (5, 5a-5e) durchdringt und eine Auflagefläche (18) an einer Unterseite des Us des U-Profils (5, 5a-5e) die Trägerstruktur (11, 11a) trägt.
  2. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (5, 5a-5e) mindestens zwei Flanken (17a-171) aufweist, die jeweils mit den Seitenplatten (4a-4f) mittels Schraubverbindungen (6a-6h) durch korrespondierende Bohrungen (15a-15h) durch die Seitenplatten (4a-4f) und durch die Flanken (17a-171) verbindbar ist.
  3. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur ein Joch (11, 11a) mit einer Stützplatte (10) zum Aufliegen auf der Auflagefläche (18) umfasst und dass das Joch (11, 11a) mindestens zwei Jochflanken (12a, 12b) ausbildet, die mit den Seitenplatten (4a-4f) verbindbar sind und wobei diese Verbindung (13a-13d) entlang einer Längsachse (9) der Rollenbefestigung (100, 100a-100d) verstellbar ist.
  4. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen (15a-15i, 15k, 15m, 15o) mit durch die Seitenplatten (4a-4f) und durch die Flanken (17a-171) des U-Profils (5, 5a-5e) führenden Bohrungen (19a-19f) zur Aufnahme des Querbolzens (7, 7a, 7b) so korrespondieren, dass der Querbolzen (7, 7a, 7b) die Scherbeanspruchung in den Schraubverbindungen (6a-6l) mitübernimmt.
  5. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbolzen (7, 7a, 7b) eine Sicherung gegen axiale Verschiebungen entlang seiner Längsachse (16, 16a, 16b) aufweist.
  6. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbolzen (7a) einen Kragen (23) aufweist.
  7. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flanken (17a-171) des U-Profils (5, 5a-5e) Langlöcher (21a-211, 21n, 21p) für die Schraubverbindungen (6a-6l) angeordnet sind, sodass der Querbolzen (7, 7a, 7b) alleine die Last der Rollenbefestigung (100, 100a-100d) aufnimmt.
  8. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flanken (17a-171) des U-Profils (5, 5a-5e) je ein Langloch (19a-19f) für den Querbolzen (7, 7a, 7b) angeordnet ist, sodass die Schraubverbindungen (6a-6l) alleine die Last der Rollenbefestigung (100, 100a-100d) aufnehmen.
  9. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbolzen (7b) zwei proximale Schultern (26a, 26b) aufweist und dass die Bohrungen (19a-19f) in den Flanken (17i-17j) des U-Profils (5d) zur Aufnahme des Querbolzens (7b) offene Aufnahmebohrungen (27a, 27b) sind.
  10. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbolzen (7, 7a) in eine Distanzhülse einführbar ist, die im montierten Zustand der Rollenbefestigung (100, 100a-100d) mit ihren Stirnseiten an den Innenflächen der Flanken (17g-17j) anliegt.
  11. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (4a-4f) und die Flanken (17g-17j) gemeinsam mit vier Schraubverbindungen (6i-6l) verbunden sind.
  12. Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6 oder 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche der Seitenplatten (4a-4f) und an den Flanken (17a-171) des U-Profils (5, 5a-5e) eine komplementäre Verzahnung angeordnet ist.
  13. Aufzugsanlage mit mindestens einer Rollenbefestigung (100, 100a-100d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-12.
EP10733015.1A 2009-07-31 2010-07-20 Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage Not-in-force EP2459475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10733015.1A EP2459475B1 (de) 2009-07-31 2010-07-20 Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09167024 2009-07-31
PCT/EP2010/060506 WO2011012504A1 (de) 2009-07-31 2010-07-20 Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage
EP10733015.1A EP2459475B1 (de) 2009-07-31 2010-07-20 Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459475A1 EP2459475A1 (de) 2012-06-06
EP2459475B1 true EP2459475B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=41268340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10733015.1A Not-in-force EP2459475B1 (de) 2009-07-31 2010-07-20 Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459475B1 (de)
BR (1) BR112012001792B1 (de)
WO (1) WO2011012504A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3186184B1 (de) * 2014-08-28 2024-07-10 Otis Elevator Company Gegengewicht für ein aufzugssystem
EP3085656A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 Inventio AG Trägereinheit für eine aufzuganlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP212298A0 (en) 1998-03-04 1998-03-26 Otis Elevator Company Rotatable hitch for securing a lift sheave to a frame element
JP2005231801A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの釣り合いおもり
JP5105512B2 (ja) * 2007-05-21 2012-12-26 東芝エレベータ株式会社 エレベーターのシーブ支持装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012504A1 (de) 2011-02-03
EP2459475A1 (de) 2012-06-06
BR112012001792B1 (pt) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035005T2 (de) Unfallverhütungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere beim Zusammenbauen von vorgefertigten Elementen aus Beton
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE2700799C2 (de) Verankerung eines Sicherheitsgurtes an einem längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE102006044421B4 (de) Anordnung eines Lagerbocks einer Kupplungsplatte auf einer Montageplatte
WO2005028306A1 (de) Sitzbefestigungssystem
WO2017186463A1 (de) Lagerbockanordnung
EP2760722B1 (de) Verbindungselement, verbindungsanordnung und schienenfahrzeug
DE102004038507A1 (de) Rollenführung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP2459475B1 (de) Rollenbefestigung in einer aufzugsanlage
EP0314176A2 (de) Ladegerät für ein Transportfahrzeug
WO2007057072A1 (de) Kupplungsanlenkung mit gelenkanordnung
WO2018141475A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
EP3197742B1 (de) Fahrwerksrahmen mit antriebseinheit
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE102010045263B3 (de) Sicherheitsanordnung und Schienenfahrzeug
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
DE102020100411B3 (de) Bandlappen eines Bandes zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügelprofils mit einem Rahmenprofil und ein solches Band
AT408409B (de) Schubkastenausziehvorrichtung
AT522078B1 (de) Kupplungsadapter für einen Wagenkasten eines Eisenbahnwagens
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange
DE10306512A1 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
WO2022161697A1 (de) Endführerstandlok für den rangierbetrieb
EP1710151B1 (de) Höhenverstellbarer Querträger
EP2563659A1 (de) Befestigungssystem für hängend montierbare deckencontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005768

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005768

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005768

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225