WO2016041996A1 - Flächenbündiger komfortgriff - Google Patents

Flächenbündiger komfortgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2016041996A1
WO2016041996A1 PCT/EP2015/071142 EP2015071142W WO2016041996A1 WO 2016041996 A1 WO2016041996 A1 WO 2016041996A1 EP 2015071142 W EP2015071142 W EP 2015071142W WO 2016041996 A1 WO2016041996 A1 WO 2016041996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
lever
operating position
grip
rest position
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bartels
Martin Porada
Michael Rhein
Mario Christensen
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55532583&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016041996(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE202014010524.3U external-priority patent/DE202014010524U1/de
Priority to US15/512,574 priority Critical patent/US10563437B2/en
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580050269.3A priority patent/CN107075887B/zh
Priority to DE112015004237.7T priority patent/DE112015004237A5/de
Priority to EP15771049.2A priority patent/EP3194696B1/de
Publication of WO2016041996A1 publication Critical patent/WO2016041996A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the present invention is directed to a handle device for a closing device for a moving part, such.
  • a handle part As a door, flap or the like, a motor vehicle according to the preamble of claim 1 directed.
  • a handle part is used, which is movably storable to the movable part, wherein the locking device is connected via a connecting element with the handle part and the handle part for actuating the locking device is used.
  • the handle part can be moved back and forth even between a rest position and an operating position. In the rest position of the grip part, the grip part can be formed in particular flush with the movable part, which means that the grip part is aligned more or less flush with the outside of the movable part.
  • the present invention is also directed to a method for actuating a handle device for a Closing device for a movable part according to the preamble of claim 20 directed.
  • Flush-fit outside door handle devices are already known from the prior art in vehicles.
  • door handle devices which interact with an electromechanical locking device.
  • the grip device only needs to drive from its rest position to the operating position, in which the operator then triggers an opening signal or triggering signal for the electromechanical locking device by simple contact or by pressing a button, which then releases the movable part, whereby it passes through the Operator is open.
  • the operator can engage the extended grip part in the operating position in order to swing open the movable part.
  • door handle devices have the disadvantage that in a power failure, the vehicle is not easy to operate the electromechanical locking device. Frequently, such grip devices also require a large amount of space, which is just barely dimensioned as a movable part, especially in motor vehicle doors. Often, such door handle devices can not be placed anywhere on a motor vehicle door, since the space required is often insufficient.
  • the object of the present invention is thus to provide a grip device and a method for actuating such a grip device, which at least partially overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the gripping device according to the invention as possible at any point on the movable part, in particular a motor vehicle door, flap or the like, can be arranged.
  • it is an object of the present invention to improve in such a handle device, the aerodynamics of the vehicle and to reduce the risk of accidents, especially for pedestrians.
  • a handle device according to the invention for a closing device for a movable part, such.
  • a handle part is used, which is movably storable to the movable part.
  • This handle part is connectable via a connecting element with the locking device and serves to actuate the locking device when an operator operates the handle part.
  • the handle part is movable at least between a rest position and an operating position, wherein in the rest position, the handle part in particular flush with the movable part can be formed and wherein in the operating position, the handle part of the movable part is so wegstehbar that it can be grasped by the operator.
  • the term "flush-mounted” is understood here to mean that the grip part is integrated more or less flush in the outer surface or surface of the movable part
  • the grip part does not interfere with the movable part when not in use and remains in its rest position
  • the aerodynamics of the vehicle in this area is significantly improved, so that no disturbing wind noise can occur.
  • a pedestrian injury is also reliably reduced because here, the handle part does not interfere with the moving part Handle device provided that the handle part is movable from its operating position into an additional release position, in which a mechanical actuation of the handle part is transferable to the connecting element, whereby the locking device itself is actuated of the handle portion of the operating position in the additional release position, an actuating force is transmitted via the connecting element to the locking device, whereby it can be opened.
  • the locking device releases a catch, whereby a positive engagement with a U-shaped bracket on the vehicle will release, so that the movable part can be opened after the opening of the locking device itself.
  • a train of the operator to the moving part, on the handle part is required.
  • the grip part it is necessary for the grip part to project tangibly out of the movable part in its operating position.
  • the purely mechanical actuation of the closing device has the advantage that the movable part can still be opened in a simple manner and conveniently even in the event of a power failure of the vehicle electronics or electronics for the grip device.
  • the grip part between the rest position and the operating position is linearly movable.
  • the handle performs a shortest possible movement distance between the rest position and the operating position, whereby the structure of the entire grip device is as compact as possible and minimized in its depth.
  • the grip part between the operating position and the release position arcuate, in particular arcuately upwards or downwards, is movable.
  • the handle device is arranged on the vehicle quite low for an adult person, just corresponds to an upwardly arcuate movement of the handle portion between the operating position and the release position of an ergonomic and easy operation by the operator. As a result, the operating comfort of the handle device is significantly improved.
  • the tensile force on the grip part between the operating position and the outer position can be optimized in such a way that a maximum tensile force can be transmitted via the intended connecting element to a purely mechanical locking device.
  • a slight tensile force on the handle part is sufficient to be able to open the closing device purely mechanically.
  • the gripping part it is conceivable for the gripping part to be storable by a handle carrier on the movable part.
  • the handle member is not disposed directly to the movable part, but rather indirectly via the handle support on the movable part or connected thereto.
  • the grip part is movably arranged via two levers on the grip carrier. These two levers can be arranged next to each other and engage around the grip part on both sides in order to bring about a particularly stable guidance of the grip part to the grip carrier. This also reliably prevents jamming of the grip part during its adjustment.
  • z. B a linear guide between the handle support and handle part the disadvantage that they can freeze quickly under appropriate weather conditions.
  • the handle is held exclusively on the two levers movable on the handle support.
  • at least one of the levers is in each case movably connected on both sides to the handle carrier via a continuous axis.
  • the axes of rotation can also serve to receive spring elements, which will be described in more detail below. Furthermore, the corresponding axes also serve to increase the stability of the entire grip device.
  • the two levers for guiding the grip part have differently arranged pivot points.
  • the differently arranged pivoting / pivoting points are understood to mean that the corresponding points are thus not located on a common axis of rotation. Rather, due to the special kinematics is achieved that on the two levers, the handle first performs the linear movement between the rest position and the operating position, in order then to allow an arcuate movement between the operating position and the release position.
  • the two levers are arranged side by side laterally and are not directly connected to each other. Rather, a connection of the lever via the arrangement on the handle part or on the handle support, which is, however, in each case indirectly.
  • the two levers may also encompass or enclose the grip part on both sides, in particular from the outside.
  • the two levers are substantially H-shaped or U-shaped, with the gripping part being arranged between the parallel legs of the two levers. Due to the concretely designed lever already mentioned problem of tilting of the handle during extension and during operation is reliably avoided.
  • the first lever is designed as a drive lever to move the handle at least between the rest position and the operating position.
  • a driving force on the drive lever or the first lever can serve to automatically or automatically transfer the handle part from its rest position into the operating position.
  • a first spring element act on the first lever in such a way that the grip part can be independently transferred from the rest position into the operating position.
  • the spring element serves to generate the already mentioned driving force.
  • This embodiment has the advantage that no motor power is necessary, for which, if necessary, electrical energy must be provided in order to transfer the grip part from the rest position into the operating position.
  • the first lever a drive, in particular an electromechanical drive in the form of an electric motor, engages, whereby the handle part is movable at least between the rest position and the operating position. It is advantageous if the drive the first lever of the operating position in the rest position, transferred, which means that virtually the drive pulls the handle and does not extend.
  • the drive generates a driving force which is directed opposite to a spring force from the first spring element.
  • the spring is used for automatic extension of the handle portion of the rest position to the operating position and the driving force from the drive pulls the handle portion of the operating position against the spring force of the first spring element back into the rest position.
  • the drive is self-locking, so that it can be switched off after the handle has reached its rest position and still remains in this rest position. It is also conceivable that a locking of the handle part takes place in the rest position, so that only the lock must be overcome so that the first spring element automatically transfers the handle part from the rest position to the operating position.
  • the second lever is designed as an actuating lever in order to transmit the mechanical movement of the grip part from the operating position to the release position on the connecting element.
  • the second lever not only serves to guide the handle portion, but also serves the same time, especially the particular arcuate movement of the handle on the Transfer connecting element.
  • an actuation of the connecting element is possible only after reaching the operating position of the handle part.
  • the first movement of the second lever between the rest position and the operating position of the handle part does not cause any mechanical transmission to the connecting element. This ensures that in each case the movable part remains closed by the locking device, even if the handle is first transferred from its rest position to the operating position.
  • the second lever experiences a height movement from the operating position to the release position to the handle carrier.
  • the lever is raised in relation to the handle support by the change to the operating position to the release position.
  • this lever movement can be ideally transmitted to the connecting element for actuating the locking device.
  • the second lever is configured angularly, in particular rectangular angle.
  • the movable handle part can be arranged in a particularly simple manner on the handle support movable.
  • the rotation and pivot points can be provided to the handle support in each case at a distal distance to Wnkel or at the end of the angle at the second lever.
  • at least one pivot point of rotation of the second lever to the handle carrier may be configured as a pivot bearing for the handle carrier in order to enable the already described height movement of the second lever to the handle carrier.
  • the lower pivot point is designed as a slot bearing on the second lever, which cooperates positively with a fixed pivot point to the handle carrier.
  • An upper pivot point on the second lever can be configured as a fixed pivot point to the handle carrier as a pivot bearing.
  • the second lever interacts indirectly via a transmission lever with the connecting element to in particular, at least partially decouple the lever from the connecting element.
  • the tensile force exerted by an operator on the handle part can be increased via the second lever on the transmission lever, which can increase the ease of use of the entire grip device.
  • a second spring element cooperate with the transmission lever to move the transmission lever in its rest position. By the second spring element to prevent small vibrations on the handle, which can act in particular in the release position, can lead to an unwanted triggering of the locking device.
  • an arcuate guide between the second lever and the transmission lever may be provided to form a freewheel between the second lever and the transmission lever.
  • the transmission lever may have a fixed pivot point to the handle support. Furthermore, it is expedient if the transmission lever bears against a stop on the handle carrier, at least in its rest position. Also, a second stop between the handle support and transmission lever may be provided so that the transmission lever is not rotated too far around the existing pivot point with the handle support, which, for example, an overload on the connecting element may arise.
  • the handle can ever extend out of the handle support, an opening in the handle support is provided, the handle part conceals the breakthrough both in the operating position and in the release position.
  • This manipulation of the handle device according to the invention are excluded.
  • the opening has an edge which protrudes into the interior of the grip carrier in order thus to provide improved protection.
  • the edge can also serve as a reinforcement of the breakthrough and can also improve the tipping stability of the handle during movement to the handle support.
  • an edge of the opening in the handle support for the handle part channel-like, in particular full-scale interior is designed to with the above-described breakage protection of the handle device according to the invention and Improve provided in the moving part locking device.
  • the edge may include a guide means to guide the handle portion.
  • This guide means may optionally be provided to the two levers and be arranged either left and / or right side or above and / or below between the edge and the handle part.
  • a groove may be present as a guide means with a guide pin as a counter guide means between the handle part and edge. It is also conceivable that a seal in the handle, at least in the rest position, sealingly cooperates in the edge of the breakthrough.
  • the seal is provided between the edge and the handle part, that a seal of the handle portion is present in the operating position. It is also conceivable that the seal is arranged on the outside of the handle part and cooperates with the edge of the opening.
  • the seal is intended to prevent moisture, dirt and dirt as well as other disturbing substances from penetrating into the interior of the grip device according to the invention. In addition, wind noise can continue to be reliably prevented by the grip device.
  • two seals can be provided.
  • At least one crash barrier and / or one mass balance weight may be present.
  • the crash barrier and / or the mass balance weight should serve to fix the grip part in a crash as possible in the rest position.
  • the crash barrier can in particular mechanically positively block the grip part to the grip support, wherein the concrete positive connection between the crash barrier and the grip part can also take place on one of the two levers.
  • the crash barrier can also interact positively with the handle part in the rest position.
  • the already mentioned mass balance weight can also be provided at least on one of the two levers to develop its desired effect. It is conceivable that the mass balance weight is integrated at least in one of the two levers.
  • the grip device In order to further improve the comfort of the grip device according to the invention, provision may be made for at least one first sensor element to be present in order to control the device, a safety system and / or the vehicle electronics.
  • a safety system and / or the vehicle electronics For example, it is conceivable that an approximation of an operator can be detected by the sensor element, whereby the handle part of the grip device automatically from the rest position into the Operating position is transferable.
  • a communication between a vehicle-side security system and a mobile ID transmitter that carries an operator with it be triggered to unlock the handle device, for example.
  • the sensor element can be designed at least as a proximity sensor, engagement sensor, antenna, signal generator, light sensor or temperature sensor.
  • the temperature sensor can serve to heat the grip device at temperatures around the freezing point or at least to set it in vibration.
  • the light sensor can be used to turn on a lighting unit when the lighting conditions make it necessary.
  • the antenna may be used for communication with the mobile ID transmitter or other information providers.
  • at least one control unit is also provided within the gripping device, which is connected to the sensor element in terms of data technology. By this control unit, the data of the sensor element can be received and evaluated in order to trigger the corresponding desired functions in the grip device according to the invention or the vehicle electronics or the security system.
  • At least two sensor elements may be present, wherein at least one sensor element is designed as a capacitive sensor, for example to detect an approach of an operator to the grip device by measurement. It is also conceivable that at least both sensor elements are designed as capacitive sensors, wherein the first sensor element detects an approach of an operator to the vehicle and the second sensor element detects an intervention of an operator in a recessed grip of the grip part.
  • a further sensor element may be provided, such. B. a Hall sensor z. B. monitors the position of the handle part or an antenna that allows data exchange with an external ID transmitter. Based on this information, specific functions can be realized in the grip device according to the invention or in the vehicle.
  • the gripping device can have at least one light unit which is integrated at least in the grip part or in the grip carrier in order to realize an apron lighting in front of the movable part.
  • the light unit also by the aforementioned control unit eg. Via a sensor element, eg. As a twilight sensor, are controlled.
  • the light unit itself can emit a cone of light, with a light source used to generate light.
  • the light source can be designed as LED, OLED, in particular in white color.
  • a mechanical lock cylinder can be provided in the grip device which can be arranged from the outside behind the grip part or behind a flap or a cap.
  • a mechanical lock cylinder a purely mechanical unlocking of the handle device can be realized in order to be able to actuate the purely mechanical locking device even in the event of a power failure.
  • a push button, a flap, or a cap for emergency Notfahrung the handle portion serve in its operating position.
  • This button, flap or cap is ideally located in the immediate vicinity of the extendable handle part, wherein an actuation of the button, the flap or the cap serves to transfer the handle portion from the rest position to the operating position.
  • the spring element also mentioned here supports the desired emergency operation of the handle part. So it is z. B. conceivable that is released by the pressing of the button, the cap or the flap of the lock cylinder for use with a key and at the same time there is a movement of the handle portion from its rest position to the operating position.
  • the mentioned flap or cap can also be rotated, pivoted or pulled to obtain the desired Notausfahrung the handle part.
  • the grip part has at least one one-sided recessed grip.
  • This recessed grip serves to allow an operator to engage with his hand in the grip part.
  • the engagement recess can also be designed open on both sides. This allows an operator from above or from below to grasp the grip part. It is also conceivable that the engagement recess is configured continuously, so that the operator can pass through the grip part.
  • the handle part has a maximum handle depth of 45 mm, preferably 40 mm. At this specified grip depth is still an optimal comfort of the handle also for adults with big hands possible and still the handle can be placed anywhere on the moving part.
  • a construction space of the grip device has a maximum depth of 65 mm, preferably 60 mm and particularly preferably 55 mm. In this case, the lower the maximum installation depth, the better and easier it is to place the handle device on the movable part due to its available installation space.
  • the construction depth mentioned above can be understood as the shortest distance from a front side to a rear side of the grip device. Wherein the front and the back can be understood as fictitious levels, since the handle device does not necessarily have to have a housing with clear geometric structures. In the attached figures, an example of the determination of the depth is drawn in the present case.
  • At least one connecting element is configured as a flexible connecting element, in particular as a Bowden cable, chain or cable.
  • a flexible connecting element By using the flexible connecting element, a clear local separation between the gripping device according to the invention, the optionally provided drive and the closing device can be made. Also, the device according to the invention can thus be used for various installation situations and vehicles.
  • a Bowden cable as a flexible connecting element is particularly inexpensive and technically elegant, since the Bowden cable consists of a shell with a guided soul, so that even a hooking of the connecting element inside the movable part is reliably prevented.
  • At least one holding means for receiving at least one connecting element is provided on the handle carrier. If the gripping device according to the invention is operated by a drive, two holding means for at least two connecting elements in the handle carrier are expediently provided.
  • the arrangement of the holding means on the handle support can be a self-sufficient construction of the handle device in relation to the moving part achieve.
  • the handle support and the handle part as an injection molded part, in particular plastic injection molded part is configured.
  • the handle support may have a glass fiber reinforced plastic to achieve increased stability.
  • the handle carrier can be designed as a lightweight component, in particular made of light metal. This comes z. B. as an alloy ZAMAC in question.
  • the grip part has a cavity in which inter alia the sensor elements, the control unit, the light unit and / or the like can be accommodated.
  • the present invention is also directed to a vehicle having at least one handle device according to the invention.
  • the present invention is also directed to a method of actuating a handle device according to claim 20.
  • the gripping device according to the invention is used.
  • the following steps can be carried out: a) Linear extension of the grip part from the rest position into the operating position b) Bow-shaped pivoting of the grip part from the operating position to the release position
  • the method steps a) to c) enable a particularly comfortable operation of the gripping device according to the invention, which is also very advantageous from an ergonomic point of view.
  • the described method can also be supplemented or completed by the further steps: d1) Sensing an approach by an operator through a sensor element d2) Sensing an intervention attempt by an operator into the grip part by a sensor element
  • step a) is provided for extending the handle part, that first step a) takes place and then optionally step b) or if no operation of the handle part is desired, directly step c). If step b), the handle part of course must be transferred from the release position first in the operating position. Only then can a linear retraction of the grip part from the operating position into the rest position take place in step c).
  • steps d1) and d2) an approach to an operator can be sensed, as can an intervention attempt, whereby optionally step a) can be initiated or executed.
  • step e), f) and / or g) can also be carried out so that an operator only needs to approach the gripping device according to the invention, the gripping part being moved out into the operating position according to step a) and being accessible to the operator, to transfer the handle in the release position, whereby purely mechanically the closing device is operated on the moving part.
  • the safety system or the vehicle electronics can be controlled to perform already mentioned or additional functions. These functions may be the awakening of a mobile ID transmitter of a security system after step f) or an outfield lighting in the dark by the light unit according to step g). In addition, of course, other functions are conceivable, such. B. unlocking the grip device according to the invention after the successful authentication of a mobile ID transmitter.
  • FIG. 4 shows a rear view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 shows a rear view of a further exemplary embodiment of the grip device according to the invention
  • Figure 6 is a front view of a handle device according to the invention in the installed state
  • Figure 7 is a view of a vehicle, in particular a motor vehicle, with at least one built-in handle device according to the invention.
  • Figures 1 a to 1f show a handle device 10 according to the invention in a longitudinal section during the movement of a handle portion 20 from its rest position la on its operating position Ib in its release position Ic and back again. Consequently, the figures 1 a and 1 f are identical, since they each show the handle portion 20 in the rest position la. Also, the figures 1 c and 1 e are substantially identical, as these also each show the handle portion 20 in the operating position Ib.
  • the gripping device 10 according to the invention has the extendable handle portion 20 which is movably mounted in the handle support 1 1.
  • the handle support 1 1 serves to arrange the entire grip device 10 on a movable part 70, in particular a door, a flap or the like of a motor vehicle 100 (see, for example, FIGS.
  • the handle support 1 1 itself has an opening 12, which is configured in its inner dimensions complementary to the outer dimensions of the handle portion 20 substantially.
  • the breakthrough 12 itself is provided with an edge 12.1 to complicate an engagement in the handle device 10, in particular to the interior 11.1 from the outside 11.2 for unauthorized persons.
  • the grip device 10 itself has a front 10.1 and a back 10.2, wherein the fictitious planes of the front 10.11 and the back 10.2 have a minimum distance, which should also be referred to as a depth 10.3 in the context of the invention.
  • the corresponding structural depth 10.3 is shown, for example, in FIG. 3a.
  • the grip member 20 initially moves linearly (see arrow 50) out of the handle support 11 through the opening 12.
  • the grip part 20 is guided by at least the two levers 13 and 14, which are also referred to as the first lever 13 and second lever 14.
  • the first lever 13 has a fixed pivot point 13.1 with the handle part 12.
  • the second lever 14 has a fixed pivot point 14.1 with the handle portion 20.
  • the two pivot points 13.1 and 14.1 in terms of the installation situation shown in Figures 1 height and offset from each other.
  • the lever 13 is rotatably connected with its end facing away from the handle portion 20 via a further fixed (lower) pivot point 13.2 with the handle support 1 1.
  • the first lever 13 performs only a rotational movement about the fixed pivot point 13.2 with the handle support 11.
  • the second lever 14 however, has only the upper, fixed pivot point 14.1 with the handle portion 20 and is at its opposite end to the handle portion 20 with a slot 14.2 equipped, which cooperates with a fixed pivot point 14.2 in the form of a journal on the handle support 11 to exert in this area a rotary pivoting movement.
  • the second lever 14 has an angle 14.4 with two ends at which the two pivotal / Schwenkp points are arranged distal to the angle 14.4. During the movement of the grip part 20 from the rest position la to its operating position Ib, the second lever 14 initially rotates only about the pivot point 14.2 or the bearing journal 14.2.
  • the second lever 14 Only after the handle part 20 is transferred from its operating position Ib in its release position Ic, the second lever 14 performs a vertical movement, which is made possible by the slot 14.2. Especially the movement of the handle portion 20 of the operating position Ib in the release position Ic provides a mechanical interaction between the second lever 14 and another transmission lever 15, which is clearly visible in the figures 2.
  • the handle part 20 initially performs a linear movement 50 between the rest position 1a and the operating position 1b. During the further movement of the grip part 20 from the operating position Ib to the release position Ic, the grip part 20 changes from the linear movement 50 into an arcuate (upwardly directed) movement 51 (see arrow 51). After then the handle part 20 has been transferred to its release position Ic, and a mechanical closing device 80 has been actuated by a connecting element 16, the movable part 70 can be opened.
  • a seal 1 1.5 is circumferentially provided in the opening 12, in particular in the edge 12.1, which cooperates with the handle portion 20 to close the opening 12.
  • the seal 1 1.5 can also serve as a guide means 12.2 for the handle portion 20.
  • a mechanical lock cylinder 27 is arranged on the handle support 11 next to the grip part 20.
  • a mechanical lock cylinder 27 is connected via one or in a receptacle 27.1 with the handle support 11 (see, for receiving the lock cylinder 27.1, Figure 3 to 5).
  • the handle portion 20 is shown in the rest position la.
  • the handle member 20 is shown in an intermediate position between the rest position la and the operating position Ib.
  • the grip part 20 is in its operating position 1b.
  • the handle part is then shown in its release position 1 c, wherein the handle member 20 via the connecting element 16, which is configured in the present case as a Bowden cable, mechanically cooperates with the (pure) mechanical locking device 80.
  • the mechanical closing device 80 is indicated in FIGS. 6 and 7.
  • the lever 13 may be provided with a mass balance weight 22 in order to increase the accident safety of the door handle device 10 according to the invention.
  • the point of action 13.4 for an additional or further connecting element 29 can be provided on the mass balance weight 22, which cooperates with a drive 19.
  • the drive 19 can as Be configured electric motor and controlled by a control unit 25 of the handle device 10.
  • the mode of operation of the transmission lever 15 can be seen more clearly from FIGS.
  • a movement of the grip part 20 from its rest position 1a to its operating position 1b initially does not cause any movement of the transmission lever 15, since a driver 14.5 from the second lever 14 in the arcuate slot guide 15.2 moves from the transmission lever simply slides along and thus the already mentioned freewheel is formed. Only when the driver 14.5 has arrived from the second lever 14 at the end of the arcuate guide 15.2 of the transmission lever 15 in the operating position Ib of the handle portion 20, by further movement of the handle portion 20 in the direction of its release position Ic, a movement of the driver 14.5 on the transmission lever 15th respectively.
  • the transmission lever 15 is then rotated by the driver 14.5 from the second lever 14 about its fixed pivot point 15.1 in the counterclockwise direction according to the figures 2.
  • the point 15.3 is raised for the connecting element 16 upwards, whereby a tensile force is exerted on the connecting element 16.
  • the transmission lever 15 is spring-loaded by an additional spring element, whereby the transmission lever 15 is basically pulled into its rest position IIa. From FIGS. 2d to 2f, the mechanical interaction between the second lever 14 and the transmission lever 15 clearly emerges. It is also clear that the second lever 14 due to its slot 14.2 to the pivot point 14.2 or pivot 14.2 lifts.
  • FIGS. 3a to 3c show once more the mode of operation of the transmission lever 15, which cooperates via its point of engagement 15.3 with the connecting element 16 for the mechanical closing device 80.
  • the handle support 11 may additionally be provided with a diaphragm 1.4 so as to cover the movable part 70 in the area of the handle device 10 in a shapely manner. Furthermore, at least one holding means 1 1.3 for the connecting element 16 or 29 is provided on the handle support 1 1. In the sectional views of Figures 3a to 3c, the corresponding holding means 11.3 for receiving the connecting element 16 on the handle support 11 is clearly visible.
  • the handle part 20 has an outwardly directed cavity in which the various sensor elements 23, 24, etc., can be arranged, in particular behind a cover or panel.
  • the mentioned control unit 25 can also be accommodated in this cavity, as shown in FIGS.
  • first lever 13 and the second lever 14 is configured U- or H-shaped. With the two parallel legs of the U-shaped or H-shaped lever 13, 14, the grip part 20 is encompassed or held on both sides. In this case, the upper pivot points 13.1 of the first lever 13 and the pivot point 14.1 of the second lever 14.1 can be seen well.
  • the lower pivot points of the two levers 13 and 14 are formed by the axes 13.3 and 14.3, which are designed continuously.
  • the axis 13.3, which serves as a fulcrum 13.2 for the lever 13, is provided with a first spring element 17 as a spiral spring, whereby the first lever 13 is spring-loaded, whereby the handle member 20 automatically from its rest position la by the first spring element 17 in its operating position Ib is pressed. From this operating position Ib, the handle part 20 by the other Connecting element 29, which cooperates with the drive 19, are withdrawn again.
  • the rear view is also shown on a further embodiment of the handle device 10 according to the invention.
  • a panel 11.4 in the handle support 1 1 is used, wherein the handle support 1 1 itself has grating structures for reinforcement.
  • a crash barrier 21 is shown purely by way of example in FIG. 5, which can cooperate in a form-fitting manner with the movement mechanism of the grip part 20 in order to prevent an unwanted movement of the grip part 20 in the event of an accident.
  • FIG. 6 is a plan view from the outside on a movable part 70, shown in the form of a motor vehicle door.
  • the handle part 20 can be unlocked purely mechanically and be transferred by the first spring element 27 of the rest position la in the operating position Ib.
  • FIG. 6 also shows a safety system 90, in particular in the form of a central locking system. This security system 90 may interact with a mobile ID transmitter 91 shown in FIG. 7 to effect electronic authentication or unlocking of the central lock.
  • FIG. 7 shows a complete vehicle 100 with two gripping devices 10 according to the invention on two moving parts 70.
  • the vehicle electrics 101 and the safety system 90 are shown in dashed lines in the engine compartment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung (10) für eine Schließvorrichtung (80) für ein bewegliches Teil (70), wie eine Tür, Klappe oder dergleichen, eines Fahrzeuges (100) mit einem Griffteil (20), das zu dem beweglichen Teil (70) beweglich lagerbar ist, wobei die Schließvorrichtung (80) über ein Verbindungselement (16) mit dem Griffteil (20) verbindbar ist und das Griffteil (20) zur Betätigung der Schließvorrichtung (80) dient, wobei das Griffteil (20) zumindest zwischen einer Ruhestellung (la) und einer Betriebsstellung (Ib) bewegbar ist, wobei in der Ruhestellung (la) das Griffteil (20) insbesondere strakbündig mit dem beweglichen Teil (70) ausbildbar ist, und wobei in der Betriebsstellung (Ib) das Griffteil (20) aus dem beweglichen Teil (70) derart abstehbar ist, dass es von einem Bediener greifbar ist. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Griffteil (20) aus seiner Betriebsstellung (Ib) in eine zusätzliche Auslösestellung (Ic) bewegbar ist, in der eine mechanische Betätigung des Griffteils (20) auf das Verbindungselement (16) übertragbar ist, wodurch die Schließvorrichtung (80) betätigbar ist.

Description

Flächenbündiger Komfortgriff
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Griffvorrichtung für eine Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil, wie z. B. eine Tür, Klappe oder dergleichen, eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gerichtet. Hierbei kommt ein Griffteil zum Einsatz, das zum beweglichen Teil beweglich lagerbar ist, wobei die Schließvorrichtung über ein Verbindungselement mit dem Griffteil verbindbar ist und das Griffteil zur Betätigung der Schließvorrichtung dient. Das Griffteil kann dabei selbst zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung hin und her bewegbar sein. In der Ruhestellung des Griffteils ist das Griffteil insbesondere strakbündig mit dem beweglichen Teil ausbildbar, worunter zu verstehen ist, dass sich das Griffteil mehr oder weniger flächenbündig mit der Außenseite des beweglichen Teils verbündet. In der Betriebsstellung des Griffteils ist dieses abstehbar aus dem beweglichen Teil, damit es von einem Bediener greifbar ist. Ferner ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zum Betätigen einer Griffvorrichtung für eine Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 20 gerichtet.
Aus dem Stand der Technik sind bereits flächenbündige Türaußengriffvorrichtungen bei Fahrzeugen bekannt. Hierbei kommen insbesondere Türgriffvorrichtungen zum Einsatz, die mit einer elektromechanischen Schließvorrichtung zusammenwirken. In diesem Fall braucht die Griffvorrichtung nur aus ihrer Ruhestellung in die Betriebsstellung fahren, in der der Bediener dann durch einfache Berührung oder durch Drücken eines Knopfes ein Öffnungssignal bzw. Auslösesignal für die elektromechanische Schließvorrichtung auslöst, die daraufhin das bewegliche Teil freigibt, wodurch es durch den Bediener zu öffnen ist. Dabei kann der Bediener an dem ausgefahrenen Griffteil in der Betriebsstellung eingreifen, um das bewegliche Teil aufzuschwenken.
Derartige Türgriffvorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass bei einem Stromausfall das Fahrzeug die elektromechanische Schließvorrichtung nicht ohne Weiteres zu betätigen ist. Häufig benötigen derartige Griffvorrichtungen auch einen großen Bauraum, der gerade bei Kraftfahrzeugtüren als bewegliches Teil nur knapp bemessen ist. Häufig können derartige Türgriffvorrichtungen nicht überall an einer Kraftfahrzeugtür angeordnet werden, da der Platzbedarf häufig nicht ausreichend ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Griffvorrichtung sowie ein Verfahren zur Betätigung einer derartigen Griffvorrichtung bereitzustellen, welches zumindest teilweise die Nachteile aus dem Stand der Technik behebt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine rein mechanische Griffvorrichtung zu schaffen, die einen hohen Betätigungskomfort für einen Bediener ermöglicht. Des Weiteren ist es insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäße Griffvorrichtung möglichst an jeder Stelle am beweglichen Teil, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür, Klappe oder dergleichen, anordbar ist. Zusätzlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer derartigen Griffvorrichtung die Aerodynamik des Fahrzeugs zu verbessern und die Unfallgefahr, insbesondere für Fußgänger, zu reduzieren.
Die zuvor genannte Aufgabe wird durch eine Griffvorrichtung mit den Merkmalen aus dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch, insbesondere mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil, gelöst. Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zur Betätigung einer derartigen Griffvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 20, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, vorgeschlagen. In den abhängigen Vorrichtungs- und Verfahrensansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt. Merkmale, die zu der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung offenbart werden, gelten dabei auch für das erfindungsgemäße Betätigungsverfahren und umgekehrt. Außerdem kann das erfindungsgemäße Betätigungsverfahren der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung realisiert werden. Im nachfolgenden Text werden geometrische Angaben zur erfindungsgemäßen Griffvorrichtungen immer im zusammengebauten Zustand beschrieben. Außerdem beziehen sich derartige geometrische Angaben auf die Einbausituation der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung am Fahrzeug, wie sie beispielhaft in den Figuren dargestellt sind. Bei der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung für eine Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil, wie z. B. eine Tür, Klappe oder dergleichen, bei einem Fahrzeug, kommt ein Griffteil zum Einsatz, das zu dem beweglichen Teil beweglich lagerbar ist. Dieses Griffteil ist über ein Verbindungselement mit der Schließvorrichtung verbindbar und dient dazu die Schließvorrichtung zu betätigen, wenn ein Bediener das Griffteil bedient. Das Griffteil ist zumindest zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbar, wobei in der Ruhestellung das Griffteil insbesondere strakbündig mit dem beweglichen Teil ausbildbar ist und wobei in der Betriebsstellung das Griffteil aus dem beweglichen Teil derart abstehbar ist, dass es von dem Bediener greifbar ist. Unter„strakbündig" wird dabei verstanden, dass das Griffteil mehr oder weniger flächenbündig in der Außenseite bzw. Oberfläche des beweglichen Teils integriert ist. Somit ragt das Griffteil nicht störend aus dem beweglichen Teil heraus, wenn es eben nicht benutzt wird und in seiner Ruhestellung verharrt. Somit wird die Aerodynamik des Fahrzeugs in diesem Bereich deutlich verbessert, wodurch auch keine störenden Windgeräusche entstehen können. Außerdem wird auch zuverlässig eine Verletzung von Fußgängern vermindert, da auch hier das Griffteil nicht störend aus dem beweglichen Teil herausragt. Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung vorgesehen, dass das Griffteil aus seiner Betriebsstellung in eine zusätzlich Auslösestellung bewegbar ist, in der eine mechanische Betätigung des Griffteils auf das Verbindungselement übertragbar ist, wodurch die Schließvorrichtung selber betätigbar ist. Durch die Überführung des Griffteils von der Betriebsstellung in die zusätzliche Auslösestellung wird eine Betätigungskraft über das Verbindungselement auf die Schließvorrichtung übertragen, wodurch diese sich öffnen lässt. Dabei gibt die Schließvorrichtung eine Drehfalle frei, wodurch ein Formschluss mit einem U-förmigen Bügel am Fahrzeug freigeben wird, so dass sich das bewegliche Teil nach der Öffnung der Schließvorrichtung selber öffnen lässt. Hierzu ist noch ein Zug des Bedieners an dem beweglichen Teil, über das Griffteil, erforderlich. Alleine zu diesem Zweck ist es notwendig, dass das Griffteil in seiner Betriebsstellung aus dem beweglichen Teil greifbar herausragt. Die rein mechanische Betätigung der Schließvorrichtung weist den Vorteil auf, dass sich das bewegliche Teil auch bei einem Stromausfall der Fahrzeugelektronik oder einer Elektronik für die Griffvorrichtung noch auf einfache Art und Weise sowie komfortabel öffnen lässt.
Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung vorgesehen sein, dass das Griffteil zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung linear bewegbar ist. Damit vollzieht das Griffteil eine kürzest mögliche Bewegungsstrecke zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung, wodurch der Aufbau der gesamten Griffvorrichtung möglichst kompakt und in seiner Bautiefe minimierbar ist. Ferner ist es denkbar, dass das Griffteil zwischen der Betriebsstellung und der Auslösestellung bogenförmig, insbesondere bogenförmig nach oben hin oder nach unten hin, bewegbar ist. Da in der Regel die Griffvorrichtung am Fahrzeug recht niedrig für eine erwachsene Person angeordnet ist, entspricht gerade eine nach oben hin bogenförmige Bewegung des Griffteils zwischen der Betriebsstellung und der Auslösestellung einer ergonomischen und leichten Bedienung durch den Bediener. Hierdurch wird der Betätigungskomfort der Griffvorrichtung deutlich verbessert. Außerdem lässt sich aufgrund der besonderen Kinematik innerhalb der Griffvorrichtung die Zugkraft am Griffteil zwischen der Betriebsstellung und der Außenstellung derart optimieren, dass eine maximale Zugkraft über das vorgesehene Verbindungselement auf rein mechanische Schließvorrichtung übertragbar ist. Damit reicht eine leichte Zugkraft an dem Griffteil aus, um die Schließvorrichtung rein mechanisch öffnen zu können. Des Weiteren ist es bei der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung denkbar, dass das Griffteil durch einen Griffträger am beweglichen Teil lagerbar ist. Somit wird das Griffteil nicht direkt zu dem beweglichen Teil, sondern vielmehr indirekt über den Griffträger an dem beweglichen Teil angeordnet bzw. damit verbunden. Dabei kann es ferner vorgesehen sein, dass das Griffteil über zwei Hebel am Griffträger bewegbar angeordnet ist. Diese beiden Hebel können nebeneinander angeordnet sein und umgreifen das Griffteil beidseitig, um eine besonders stabile Führung des Griffteils zum Griffträger zu bewirken. Damit wird auch ein Verkanten des Griffteils während seiner Verstellung zuverlässig vermieden. Darüber hinaus hätte z. B. eine Linearführung zwischen Griffträger und Griffteil den Nachteil, dass diese bei entsprechenden Witterungsverhältnissen schnell einfrieren kann. Somit ist es zweckmäßig, wenn das Griffteil ausschließlich über die beiden Hebel bewegbar am Griffträger gehalten ist. Hierbei ist es denkbar, dass zumindest einer der Hebel jeweils über eine durchgehende Achse beidseitig mit dem Griffträger bewegbar verbunden ist. Aufgrund der durchgehenden Achse ist eine einfache Montage und eine besonders zuverlässige Anordnung der beiden Hebel am Griffträger realisierbar. Außerdem können die Drehachsen auch der Aufnahme von Federelementen dienen, die nachfolgend noch näher beschrieben werden. Ferner dienen die entsprechenden Achsen auch zur Erhöhung der Stabilität der gesamten Griffvorrichtung.
Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die beiden Hebel zur Führung des Griffteils unterschiedlich voneinander angeordnete Dreh-/Schwenkpunkte aufweisen. Unter den unterschiedlich voneinander angeordneten Dreh-/Schwenkpunkten wird dabei verstanden, dass somit die entsprechenden Punkte sich nicht auf einer gemeinsamen Drehachse befinden. Vielmehr wird aufgrund der besonderen Kinematik erreicht, dass über die beiden Hebel das Griffteil zunächst die Linearbewegung zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung vollzieht, um dann zwischen der Betriebsstellung und der Auslösestellung eine bogenförmige Bewegung zu ermöglichen. Ferner ist es möglich, dass die beiden Hebel seitlich nebeneinander angeordnet sind und nicht direkt miteinander verbunden sind. Vielmehr erfolgt eine Verbindung der Hebel über die Anordnung am Griffteil bzw. am Griffträger, die jedoch in jedem Falle indirekt ist. Auch können die beiden Hebel das Griffteil jeweils beidseitig, insbesondere von außen, umfassen bzw. einfassen. Dabei sind die beiden Hebel im Wesentlichen H-förmig oder U-förmig ausgestaltet, wobei das Griffteil zwischen den parallelen Schenkeln der beiden Hebel angeordnet ist. Durch die konkret ausgestalteten Hebel wird bereits das erwähnte Problem des Verkantens des Griffes beim Ausfahren und bei der Betätigung zuverlässig vermieden. Auch ist es bei der Erfindung denkbar, dass der erste Hebel als Antriebshebel ausgebildet ist, um das Griffteil zumindest zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung zu bewegen. Dabei kann eine Antriebskraft auf den Antriebshebel bzw. den ersten Hebel dazu dienen, das Griffteil aus seiner Ruhestellung automatisch bzw. selbstständig in die Betriebsstellung zu überführen. Hierzu kann ein erstes Federelement derart am ersten Hebel angreifen, dass das Griffteil von der Ruhestellung in die Betriebsstellung selbstständig überführbar ist. Somit dient das Federelement zur Erzeugung der bereits erwähnten Antriebskraft. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass keine motorische Kraft notwendig ist, für die ggf. auch elektrische Energie bereitgestellt werden muss, um das Griffteil aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu überführen.
Des Weiteren ist es erfindungsgemäß denkbar, dass am ersten Hebel ein Antrieb, insbesondere ein elektromechanischer Antrieb in Form eines Elektromotors, angreift, wodurch das Griffteil zumindest zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung bewegbar ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Antrieb den ersten Hebel von der Betriebsstellung in die Ruhestellung, überführt, womit gemeint ist, dass quasi der Antrieb das Griffteil einzieht und nicht ausfährt. Insbesondere ist es denkbar, dass der Antrieb eine Antriebskraft erzeugt, die entgegengesetzt einer Federkraft vom ersten Federelement gerichtet ist. Somit dient die Feder zum automatischen Ausfahren des Griffteils von der Ruhestellung in die Betriebsstellung und die Antriebskraft vom Antrieb zieht das Griffteil von der Betriebsstellung gegen die Federkraft des ersten Federelements zurück in die Ruhestellung. Idealerweise ist der Antrieb selbsthemmend aufgebaut, so dass er nachdem das Griffteil seine Ruhestellung erreicht hat, stromlos geschaltet werden kann und trotzdem in dieser Ruhestellung verharrt. Auch ist es denkbar, dass eine Verriegelung des Griffteils in der Ruhestellung erfolgt, so dass nur die Verriegelung überwunden werden muss, damit das erste Federelement das Griffteil automatisch von der Ruhestellung in die Betriebsstellung überführt.
Auch ist es im Rahmen der Erfindung vorstellbar, dass der zweite Hebel als Betätigungshebel ausgebildet ist, um die mechanische Bewegung des Griffteils von der Betriebsstellung zur Auslösestellung auf das Verbindungselement zu übertragen. Somit dient der zweite Hebel nicht nur zur Führung des Griffteils, sondern dient gleichzeitig dazu, auch gerade die insbesondere bogenförmige Bewegung des Griffteils auf das Verbindungselement zu übertragen. Auch ist es denkbar, dass eine Betätigung des Verbindungselements erst nach Erreichen der Betriebsstellung vom Griffteil möglich ist. Somit verursacht die zunächst erfolgte Bewegung des zweiten Hebels zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung des Griffteils keine mechanische Übertragung auf das Verbindungselement. Damit ist sichergestellt, dass in jedem Fall das bewegliche Teil durch die Schließvorrichtung verschlossen bleibt, auch wenn das Griffteil zunächst aus seiner Ruhestellung in die Betriebsstellung überführt wird. Ferner ist es denkbar, dass insbesondere der zweite Hebel von der Betriebsstellung zur Auslösestellung eine Höhenbewegung zum Griffträger erfährt. Mit anderen Worten: der Hebel wird im Verhältnis zum Griffträger durch den Wechsel zur Betriebsstellung zur Auslösestellung angehoben. Gerade diese Hebelbewegung kann idealerweise auf das Verbindungselement zur Betätigung der Schließvorrichtung übertragen werden.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung vorstellbar, dass der zweite Hebel winkelförmig, insbesondere rechteckwinkelförmig ausgestaltet ist. Durch diese winkelförmige Anordnung des zweiten Hebels kann das bewegbare Griffteil auf besonders einfache Art und Weise am Griffträger beweglich angeordnet werden. Dabei können beim zweiten Hebel die Dreh- und Schwenkpunkte zum Griffträger jeweils im distalen Abstand zum Wnkel bzw. am Ende des Winkels vorgesehen sein. Hierdurch wird die Wirkung des zweiten Hebels besonders effektiv ausgenutzt. Idealerweise kann zumindest ein Dreh-Schwenkpunkt des zweiten Hebels zum Griffträger als Dreh-Schwenklager zum Griffträger ausgestaltet sein, um auch die bereits beschriebene Höhenbewegung des zweiten Hebels zum Griffträger zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise ist der untere Dreh-Schwenkpunkt als Langlochlager am zweiten Hebel ausgestaltet, der mit einem festen Drehpunkt zum Griffträger formschlüssig zusammenwirkt. Ein oberer Drehpunkt am zweiten Hebel kann als fester Drehpunkt zum Griffträger als Drehlager ausgestaltet sein. Durch das Zusammenspiel der beiden ersten und zweiten Hebel wird eine besonders elegante Kinematik zur Führung und Lagerung des Griffteils im Verhältnis zum Griffträger erzeugt. Insbesondere wird somit der Bauraum der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung minimal ausgestaltet, wodurch die gesamte Griffvorrichtung örtlich beliebig am beweglichen Teil platzierbar ist.
Ferner ist es erfindungsgemäß vorstellbar, dass der zweite Hebel indirekt über einen Übertragungshebel mit dem Verbindungselement mechanisch zusammenwirkt, um insbesondere den Hebel zumindest teilweise vom Verbindungselement zu entkoppeln. Gerade durch den Einsatz des Übertragungshebels kann die Zugkraft, die ein Bediener auf das Griffteil ausübt, über den zweiten Hebel auf den Übertragungshebel erhöht werden, wodurch sich der Bedienkomfort der gesamten Griffvorrichtung erhöhen lässt. Ferner kann ein zweites Federelement mit dem Übertragungshebel zusammenwirken, um den Übertragungshebel in seine Ruheposition zu bewegen. Durch das zweite Federelement soll verhindert werden, dass kleine Erschütterungen am Griffteil, die insbesondere in der Auslösestellung wirken können, zu einem ungewollten Auslösen der Schließvorrichtung führen können. Auch kann eine bogenförmige Führung zwischen dem zweiten Hebel und dem Übertragungshebel vorhanden sein, um einen Freilauf zwischen dem zweiten Hebel und dem Übertragungshebel zu bilden. Dieser Freilauf ermöglicht, dass der zweite Hebel bei einer Bewegung des Griffteils von der Ruhestellung in die Betriebsstellung keine mechanische Übertragung auf den Übertragungshebel erzeugt. Ansonsten könnte es zu einer Fehlauslösung kommen, die in diesem Fall zu vermeiden ist. Zweckmäßigerweise kann der Übertragungshebel einen festen Drehpunkt zum Griffträger aufweisen. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn der Übertragungshebel zumindest in seiner Ruheposition an einem Anschlag am Griffträger anliegt. Auch kann ein zweiter Anschlag zwischen Griffträger und Übertragungshebel vorgesehen sein, damit der Übertragungshebel nicht zu weit um den vorhandenen Drehpunkt mit dem Griffträger gedreht wird, wodurch bspw. eine Überbelastung beim Verbindungselement entstehen kann.
Damit das Griffteil überhaupt aus dem Griffträger ausfahren kann, ist ein Durchbruch im Griffträger vorgesehen, wobei das Griffteil sowohl in der Betriebsstellung als auch in der Auslösestellung den Durchbruch verdeckt. Damit sind Manipulationen der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung ausgeschlossen. Hierbei ist es insbesondere vorstellbar, dass der Durchbruch einen Rand aufweist, der ins Innere vom Griffträger ragt, um somit einen verbesserten Schutz zu bewirken. Der Rand kann gleichzeitig als Verstärkung des Durchbruches dienen und kann auch die Kippstabilität des Griffteils bei der Bewegung zum Griffträger verbessern.
Zweckmäßigerweise kann es vorgesehen sein, dass ein Rand vom Durchbruch im Griffträger für das Griffteil kanalartig, insbesondere vollumfänglich ins Innere ausgestaltet ist, um mit den zuvor beschriebenen Bruchschutz der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung sowie im beweglichen Teil vorgesehenen Schließvorrichtung zu verbessern. Auch kann der Rand ein Führungsmittel aufweisen, um das Griffteil zu führen. Dieses Führungsmittel kann optional zu den beiden Hebeln vorgesehen sein und entweder links- und/oder rechtsseitig bzw. oben und/oder unten zwischen dem Rand und dem Griffteil angeordnet werden. Dabei kann eine Nut als Führungsmittel mit einem Führungszapfen als Gegenführungsmittel zwischen Griffteil und Rand vorhanden sein. Auch ist es denkbar, dass im Rand vom Durchbruch eine Dichtung im Griffteil, zumindest in der Ruhestellung, abdichtend zusammenwirkt. Idealerweise ist die Dichtung so zwischen Rand und Griffteil vorgesehen, dass auch eine Abdichtung des Griffteils in der Betriebsstellung vorhanden ist. Dabei ist es auch denkbar, dass die Dichtung außenseitig am Griffteil angeordnet ist und mit dem Rand vom Durchbruch zusammenwirkt. Durch die Dichtung soll verhindert werden, dass Feuchtigkeit, Schmutz und Dreck sowie weitere störende Stoffe in das Innere der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung eindringen können. Außerdem können durch die Griffvorrichtung auch weiterhin Windgeräusche zuverlässig vermieden werden. Selbstverständlich können auch zwei Dichtungen vorgesehen sein.
Um die Sicherheit der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung zu erhöhen, kann zumindest eine Crashsperre und/oder ein Massenausgleichsgewicht vorhanden sein. Dabei soll die Crashsperre und/oder das Massenausgleichsgewicht dazu dienen, das Griffteil bei einem Crash möglichst in der Ruhestellung zu fixieren. Die Crashsperre kann dabei insbesondere formschlüssig das Griffteil zum Griffträger mechanisch blockieren, wobei der konkrete Formschluss zwischen Crashsperre und Griffteil auch an einem der beiden Hebel erfolgen kann. Die Crashsperre kann aber auch direkt mit dem Griffteil in der Ruhestellung formschlüssig zusammenwirken. Das bereits erwähnte Massenausgleichsgewicht kann ebenfalls zumindest an einem der beiden Hebel vorgesehen sein, um seine gewünschte Wirkung zu entfalten. Dabei ist es denkbar, dass das Massenausgleichsgewicht zumindest in einem der beiden Hebel integriert ist.
Um den Komfort der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung weiterhin zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein erstes Sensorelement vorhanden ist, um die Vorrichtung, ein Sicherheitssystem und/oder die Fahrzeugelektronik anzusteuern. So ist es bspw. denkbar, dass durch das Sensorelement eine Annäherung eines Bedieners erfassbar ist, wodurch das Griffteil der Griffvorrichtung selbstständig von der Ruhestellung in die Betriebsstellung überführbar ist. Auch kann durch diese Annäherung bspw. eine Kommunikation zwischen einem fahrzeugseitigem Sicherheitssystem und einem mobilen ID- Geber, den ein Bediener mit sich trägt, ausgelöst werden, um die Griffvorrichtung bspw. zu entriegeln. Hierbei kann das Sensorelement zumindest als Näherungssensor, Eingriffssensor, Antenne, Signalgeber, Lichtsensor oder Temperatursensor ausgestaltet sein. Durch die unterschiedlichen Sensorelemente können verschiedene Komfortwünsche bei der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung realisiert werden. So kann bspw. der Temperatursensor dazu dienen, dass die Griffvorrichtung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt aufgeheizt oder zumindest in Vibration versetzt wird. Der Lichtsensor kann dazu dienen, eine Leuchteinheit anzuschalten, wenn die Lichtverhältnisse es erforderlich machen. Die Antenne kann die Kommunikation mit dem mobilen ID-Geber oder weiteren Informationsgebern dienen. Zweckmäßigerweise ist zumindest auch eine Steuereinheit innerhalb der Griffvorrichtung vorgesehen, die mit dem Sensorelement datentechnisch verbunden ist. Durch diese Steuereinheit können die Daten des Sensorelements empfangen und ausgewertet werden, um die entsprechend gewünschten Funktionen bei der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung oder der Fahrzeugelektronik oder des Sicherheitssystems auszulösen.
Um den Komfort der Griffvorrichtung weiter zu verbessern, können wenigstens zwei Sensorelemente vorhanden sein, wobei zumindest ein Sensorelement als kapazitiver Sensor ausgestaltet ist, um bspw. eine Annäherung eines Bedieners an die Griffvorrichtung messtechnisch zu erfassen. Auch ist es denkbar, dass zumindest beide Sensorelemente als kapazitive Sensoren ausgestaltet sind, wobei das erste Sensorelement eine Annäherung eines Bedieners an das Fahrzeug erfasst und das zweite Sensorelement ein Eingreifen eines Bedieners in eine Griffmulde des Griffteils. Zusätzlich kann auch ein weiteres Sensorelement vorgesehen sein, wie z. B. ein Hallsensor, der z. B. die Stellung des Griffteils überwacht oder eine Antenne, die mit einem externen ID-Geber einen Datenaustausch ermöglicht. Anhand dieser Informationen lassen sich gezielte Funktionen bei der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung bzw. beim Fahrzeug realisieren.
Auch ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Griffvorrichtung zumindest eine Lichteinheit aufweisen kann, die wenigstens im Griffteil oder im Griffträger integriert ist, um eine Vorfeldbeleuchtung vor dem beweglichen Teil zu realisieren. Dabei kann die Lichteinheit auch von der bereits erwähnten Steuereinheit bspw. über ein Sensorelement, bspw. als Dämmerungssensor, angesteuert werden. Die Lichteinheit selber kann einen Lichtkegel aussenden, wobei eine Lichtquelle zur Lichterzeugung dient. Die Lichtquelle kann als LED, OLED, insbesondere in weißer Farbe ausgestaltet sein.
Um gerade bei einem Stromausfall in einem Fahrzeug den Betrieb der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung weiterhin zu gewährleisten, kann ein mechanischer Schließzylinder bei der Griffvorrichtung vorgesehen sein, der von außen hinter dem Griffteil oder hinter einer Klappe oder einer Kappe anordbar ist. Durch diesen mechanischen Schließzylinder kann eine rein mechanische Entriegelung der Griffvorrichtung realisiert werden, um somit auch bei einem Stromausfall die rein mechanische Schließvorrichtung betätigen zu können. Ferner kann ein Taster, eine Klappe, oder eine Kappe zur Notausfahrung des Griffteils in seine Betriebsstellung dienen. Dieser Taster, Klappe oder Kappe, ist idealerweise in direkter Nachbarschaft zum ausfahrbaren Griffteil angeordnet, wobei eine Betätigung des Tasters, der Klappe oder der Kappe dazu dient, das Griffteil aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu überführen. Gerade das ebenfalls erwähnte Federelement unterstützt hierbei die gewünschte Notbetätigung des Griffteils. So ist es z. B. vorstellbar, dass durch das Eindrücken des Tasters, der Kappe oder der Klappe der Schließzylinder zum Einsatz mit einem Schlüssel freigegeben wird und gleichzeitig eine Bewegung des Griffteils von seiner Ruhestellung in die Betriebsstellung erfolgt. Selbstverständlich können die erwähnte Klappe oder Kappe auch gedreht, geschwenkt oder gezogen werden, um die gewünschte Notausfahrung des Griffteils zu erwirken.
Um das Handling der Griffvorrichtung weiter zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass das Griffteil zumindest eine einseitige Griffmulde aufweist. Diese Griffmulde dient dazu, dass ein Bediener mit seiner Hand in das Griffteil eingreifen kann. Zweckmäßigerweise kann die Eingriffsmulde auch beidseitig offen ausgestaltbar sein. Hierdurch kann ein Bediener von oben oder von unten das Griffteil erfassen. Auch ist es denkbar, dass die Eingriffsmulde durchgehend ausgestaltet ist, so dass der Bediener durch das Griffteil durchgreifen kann.
Um den Bauraum der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung möglichst gering zu halten, kann es vorgesehen sein, dass das Griffteil eine maximale Grifftiefe von 45 mm, bevorzugt 40 mm aufweist. Bei dieser angegebenen Griffteiltiefe ist noch ein optimaler Komfort des Griffteils auch für Erwachsene mit großen Händen möglich und trotzdem lässt sich die Griffvorrichtung beliebig am beweglichen Teil platzieren. Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass ein Bauraum der Griffvorrichtung eine maximale Bautiefe von 65 mm, bevorzugt 60 mm und besonders bevorzugt von 55 mm aufweist. Dabei gilt, umso geringer die maximale Bautiefe ist, umso besser und einfacher lässt sich die Griffvorrichtung aufgrund ihres vorhandenen Bauraums an dem beweglichen Teil platzieren. Unter der zuvor erwähnten Bautiefe kann der kürzeste Abstand von einer Vorderseite bis zu einer Rückseite der Griffvorrichtung verstanden werden. Wobei die Vorderseite und die Rückseite auch als fiktive Ebenen verstanden werden können, da die Griffvorrichtung nicht unbedingt ein Gehäuse mit klaren geometrischen Strukturen aufweisen muss. In den beigefügten Figuren ist ein Beispiel für die Bestimmung der Bautiefe im vorliegenden Fall eingezeichnet.
Des Weiteren ist es optional denkbar, dass zumindest ein Verbindungselement als flexibles Verbindungselement, insbesondere als Bowdenzug, Kette oder Seilzug, ausgestaltet ist. Durch den Einsatz des flexiblen Verbindungselements kann eine klare örtliche Trennung zwischen der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung, dem optional vorgesehenen Antrieb und der Schließvorrichtung vorgenommen werden. Auch lässt sich somit die erfindungsgemäße Vorrichtung für verschiedene Einbausituationen und Fahrzeuge verwenden. Gerade der Einsatz eines Bowdenzugs als flexibles Verbindungselement ist besonders kostengünstig und technisch elegant, da der Bowdenzug aus einer Hülle mit einer geführten Seele besteht, so dass auch ein Verhaken des Verbindungselements im Inneren des beweglichen Teils zuverlässig verhindert wird.
Zweckmäßigerweise ist am Griffträger zumindest ein Haltemittel zur Aufnahme von zumindest einem Verbindungselement vorgesehen. Sofern die erfindungsgemäße Griffvorrichtung durch einen Antrieb betrieben wird, sind zweckmäßigerweise zwei Haltemittel für zumindest zwei Verbindungselemente im Griffträger vorzusehen. Durch die Anordnung der Haltemittel am Griffträger lässt sich eine autarke Konstruktion der Griffvorrichtung im Verhältnis zum beweglichen Teil erzielen.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Griffträger sowie das Griffteil als Spritzgussteil, insbesondere Kunststoffspritzgussteil, ausgestaltet ist. Hierdurch ist eine kostengünstige Herstellung realisierbar, wobei insbesondere Kunststoffe i.d.R. für messtechnische Anwendungen neutral ausgestaltet sind. Gerade der Griffträger (aber auch das Griffteil) kann einen glasfaserverstärkten Kunststoff aufweisen, um eine erhöhte Stabilität zu erreichen. Des Weiteren kann auch der Griffträger als Leichtbauteil, insbesondere aus Leichtmetall ausgestaltet sein. Hierbei kommt z. B. als Legierung ZAMAC in Frage. Idealerweise weist das Griffteil einen Hohlraum auf, in dem u. a. die Sensorelemente, die Steuereinheit, die Lichteinheit und/oder dergleichen untergebracht werden können.
Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Fahrzeug mit zumindest einer erfindungsgemäßen Griffvorrichtung gerichtet.
Ferner ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Betätigung einer Griffvorrichtung gemäß des Anspruchs 20 gerichtet. Zweckmäßigerweise kommt dabei die erfindungsgemäße Griffvorrichtung zum Einsatz. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die folgenden Schritte ausführbar: a) Lineares Ausfahren des Griffteils von der Ruhestellung in die Betriebsstellung b) Bogenförmiges Schwenken des Griffteils von der Betriebsstellung zur Auslösestellung
c) Lineares Einfahren des Griffteils von der Betriebsstellung in die Ruhestellung.
Die Verfahrensschritte a) bis c) ermöglichen ein besonderes komfortables Betreiben der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung, welches auch unter ergonomischen Gesichtspunkten sehr vorteilhaft ist. Außerdem kann das beschriebene Verfahren auch durch die weiteren Schritte ergänzt oder vervollständigt werden: d1) Sensierung einer Annäherung von einem Bediener durch ein Sensorelement d2) Sensierung eines Eingriffsversuches von einem Bediener in das Griffteil durch ein Sensorelement
e) Ansteuerung zumindest des Sicherheitssystems oder der Fahrzeugelektronik, insbesondere nach einer Sensierung nach Schritt d1) oder d2)
f) Wecken eines mobilen I D-Gebers eines Sicherheitssystems
g) Vorfeldbeleuchtung durch eine Lichteinheit. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zum Ausfahren des Griffteils vorgesehen, dass zunächst der Schritt a) erfolgt und dann ggf. Schritt b) oder falls keine Betätigung des Griffteils gewünscht ist, direkt der Schritt c). Sofern Schritt b) erfolgt, muss das Griffteil selbstverständlich auch von der Auslösestellung zunächst in die Betätigungsstellung überführt werden. Erst dann kann im Schritt c) ein lineares Einfahren des Griffteils von der Betriebsstellung in die Ruhestellung erfolgen. Um den Komfort des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Bediener zu verbessern, kann bspw. in den Schritten d1) und d2) eine Annäherung einem Bediener sensiert werden, genauso wie ein Eingriffsversuch, wodurch ggf. automatisch der Schritt a) eingeleitet oder ausgeführt werden kann. Gleichzeitig oder nacheinander kann auch Schritt e), f) und/oder g) durchgeführt werden, so dass ein Bediener nur sich der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung zu nähern braucht, wobei das Griffteil gemäß Schritt a) in die Betriebsstellung ausgefahren wird und vom Bediener greifbar ist, um das Griffteil in die Auslösestellung zu überführen, wodurch rein mechanisch die Schließvorrichtung am beweglichen Teil betätigt wird. Gleichzeitig kann hierbei das Sicherheitssystem oder die Fahrzeugelektronik angesteuert werden, um bereits genannte oder zusätzliche Funktionen auszuführen. Bei diesen Funktionen kann es sich um das Wecken eines mobilen ID-Gebers eines Sicherheitssystems nach Schritt f) handeln oder eine Vorfeldbeleuchtung bei Dunkelheit durch die Lichteinheit gemäß Schritt g). Darüber hinaus sind auch selbstverständlich weitere Funktionen denkbar, wie z. B. das Entriegeln der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung nach der erfolgreichen Authentifizierung eines mobilen ID-Gebers.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenfalls gelten offenbarte Merkmale von der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. In den Zeichnungen ist die Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein, ohne jedoch den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Es zeigen: Figur 1 a-f ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung in einer Schnittansicht im Bewegungsablauf von seiner Ruhestellung über seine Betriebsstellung in seiner Auslösestellung und wieder zurück,
Figur 2a-f ein vergleichbares Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Griffvorrichtung aus den Figuren 1 in einer geänderten Schnittansicht,
Figur 3a-c ein vergleichbares Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 und 2 in einer weiteren Schnittansicht,
Figur 4 eine Rückansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 5 eine Rückansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung,
Figur 6 eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Griffvorrichtung im eingebauten Zustand und
Figur 7 eine Ansicht eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, mit zumindest einer eingebauten erfindungsgemäßen Griffvorrichtung.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung die identischen Bezugszeichen verwendet.
Die Figuren 1 a bis 1f zeigen eine erfindungsgemäße Griffvorrichtung 10 in einem Längsschnitt während des Bewegungsablaufs eines Griffteils 20 von seiner Ruhestellung la über seine Betriebsstellung Ib in seine Auslösestellung Ic und wieder zurück. Folglich sind die Figuren 1 a und 1f identisch, da sie jeweils das Griffteil 20 in der Ruhestellung la zeigen. Auch die Figuren 1 c und 1e sind im Wesentlichen identisch, da auch diese jeweils das Griffteil 20 in der Betriebsstellung Ib zeigen. Die erfindungsgemäße Griffvorrichtung 10 weist das ausfahrbare Griffteil 20 auf, welches beweglich gelagert in dem Griffträger 1 1 ist. Der Griffträger 1 1 dient dazu, die gesamte Griffvorrichtung 10 an einem beweglichen Teil 70, insbesondere einer Tür, einer Klappe oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs 100 anzuordnen (s. z. B. Figur 6 und 7). Der Griffträger 1 1 weist selbst einen Durchbruch 12 auf, der im Wesentlichen in seinen Innenabmessungen komplementär zu den Außenabmessungen vom Griffteil 20 ausgestaltet ist. Der Durchbruch 12 selbst ist mit einem Rand 12.1 versehen, um einen Eingriff in die Griffvorrichtung 10, insbesondere ins Innere 11.1 von außen 11.2 für Unbefugte zu erschweren. Die Griffvorrichtung 10 weist selbst eine Vorderseite 10.1 und eine Rückseite 10.2 auf, wobei die fiktiven Ebenen der Vorderseite 10.11 und der Rückseite 10.2 einen minimalen Abstand aufweisen, der auch als Bautiefe 10.3 im Sinne der Erfindung bezeichnet werden soll. Die entsprechende Bautiefe 10.3 ist bspw. in der Figur 3a eingezeichnet. Wie weiter aus den Figuren 1a bis 1 d hervorgeht, fährt das Griffteil 20 zunächst linear (s. Pfeil 50) aus dem Griffträger 11 durch den Durchbruch 12 heraus. Dabei wird das Griffteil 20 durch zumindest die beiden Hebel 13 und 14, die auch als erster Hebel 13 und als zweiter Hebel 14 bezeichnet werden, geführt. Dabei hat der erste Hebel 13 einen festen Drehpunkt 13.1 mit dem Griffteil 12. Auch der zweite Hebel 14 weist einen festen Drehpunkt 14.1 mit dem Griffteil 20 auf. Allerdings sind die beiden Drehpunkte 13.1 und 14.1 im Sinne der dargestellten Einbausituation aus den Figuren 1 höhen- und seitenversetzt zueinander angeordnet. Der Hebel 13 ist mit seinem vom Griffteil 20 abgewendeten Ende über einen weiteren festen (unteren) Drehpunkt 13.2 mit dem Griffträger 1 1 drehbar verbunden. Somit vollzieht der erste Hebel 13 ausschließlich eine Drehbewegung um den festen Drehpunkt 13.2 mit dem Griffträger 11. Der zweite Hebel 14 hingegen weist nur den oberen, festen Drehpunkt 14.1 mit dem Griffteil 20 auf und ist an seinem abgewandten Ende zum Griffteil 20 mit einem Langloch 14.2 ausgestattet, welches mit einem festen Drehpunkt 14.2 in Form eines Lagerzapfens am Griffträger 11 zusammenwirkt, um in diesem Bereich eine Drehschwenkbewegung auszuüben. Der zweite Hebel 14 weist einen Winkel 14.4 auf mit zwei Enden, an denen die beiden Dreh- /Schwenkp unkte distal zum Winkel 14.4 angeordnet sind. Bei der Bewegung des Griffteils 20 von der Ruhestellung la in seine Betriebsstellung Ib dreht sich zunächst der zweite Hebel 14 nur um den Drehpunkt 14.2 bzw. den Lagerzapfen 14.2. Erst nachdem das Griffteil 20 von seiner Betriebsstellung Ib in seine Auslösestellung Ic überführt wird, vollzieht der zweite Hebel 14 eine Höhenbewegung, die durch das Langloch 14.2, ermöglicht wird. Gerade die Bewegung des Griffteils 20 von der Betriebsstellung Ib in die Auslösestellung Ic sorgt für ein mechanisches Zusammenwirken zwischen dem zweiten Hebel 14 und einem weiteren Übertragungshebel 15, der in den Figuren 2 deutlich erkennbar ist.
Wie bereits erwähnt, vollzieht das Griffteil 20 zunächst eine lineare Bewegung 50 zwischen der Ruhestellung la und der Betriebsstellung Ib. Bei der weiteren Bewegung des Griffteils 20 von der Betriebsstellung Ib in die Auslösestellung Ic geht das Griffteil 20 von der linearen Bewegung 50 in eine bogenförmige (nach obenhin gerichtete) Bewegung 51 (s. Pfeil 51) über. Nachdem dann das Griffteil 20 in seine Auslösestellung Ic überführt worden ist, und eine mechanische Schließvorrichtung 80 durch ein Verbindungselement 16 betätigt worden ist, lässt sich das bewegliche Teil 70 öffnen. Um die Griffvorrichtung 10 im Inneren 11.1 möglichst gegen äußere Umwelteinflüsse zu schützen, ist im Durchbruch 12, insbesondere im Rand 12.1 , eine Dichtung 1 1.5 umlaufend vorgesehen, die mit dem Griffteil 20 zusammenwirkt, um den Durchbruch 12 zu verschließen. Gleichzeitig kann die Dichtung 1 1.5 auch als Führungsmittel 12.2 für das Griffteil 20 dienen. Wie in der Figur 1c und 2c gut zu erkennen ist, ist neben dem Griffteil 20 ein mechanischer Schließzylinder 27 am Griffträger 11 angeordnet. Üblicherweise wird ein derartiger mechanischer Schließzylinder 27 über eine oder in einer Aufnahme 27.1 mit dem Griffträger 11 verbunden (s. zur Aufnahme des Schließzylinders 27.1 , Figur 3 bis 5). In den Figuren 1a, 1f sowie 2a und 2f ist das Griffteil 20 in der Ruhestellung la dargestellt. In der Figur 1 b sowie 2b ist das Griffteil 20 in einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung la und der Betriebsstellung Ib dargestellt. In den Figuren 1c, 1e sowie 2c und 2e befindet sich das Griffteil 20 jeweils in seiner Betriebsstellung Ib. In den Figuren 1d und 2d ist das Griffteil dann in seiner Auslösestellung 1 c gezeigt, wobei das Griffteil 20 über das Verbindungselement 16, welches im vorliegenden Fall als Bowdenzug ausgestaltet ist, mit der (rein) mechanischen Schließvorrichtung 80 mechanisch zusammenwirkt. Die mechanische Schließvorrichtung 80 ist in den Figuren 6 und 7 angedeutet.
Wie weiter aus den Figuren 1 gut zu erkennen ist, kann der Hebel 13 mit einem Massenausgleichsgewicht 22 versehen sein, um die Unfallsicherheit der erfindungsgemäßen Türgriffvorrichtung 10 zu erhöhen. Gleichzeitig kann an dem Massenausgleichsgewicht 22 auch der Angriffspunkt 13.4 für ein zusätzliches oder weiteres Verbindungselement 29 vorgesehen sein, welches mit einem Antrieb 19 zusammenwirkt. Der Antrieb 19 kann als Elektromotor ausgestaltet sein und durch eine Steuereinheit 25 von der Griffvorrichtung 10 angesteuert werden.
In den Figuren 1 erzeugt der erwähnte Antrieb 19 über das weitere Verbindungselement 29, welches insbesondere als Bowdenzug ausgestaltet sein kann, eine Zugbewegung im Angriffspunkt 13.4 vom Hebel 13, wodurch sich dieser Hebel 13 im Gegenuhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 13.2 dreht und das Griffteil 20 in seine Betriebsstellung Ib drückt. Will ein Bediener nun das bewegliche Teil 70 öffnen, so muss er an dem ausgefahrenen Griffteil 20 in der Betriebsstellung Ib eine bogenförmige Drehbewegung 51 des Griffteils 20 in die Auslösestellung Ic erzeugen, die dazu führt, dass der Hebel 14 eine Höhenbewegung erzeugt und den Übertragungshebel 15 aus einer Ruheposition IIa in seine Auslöseposition IIb um den festen Drehpunkt 15.1 dreht. In seiner Ruheposition IIa schlägt der Übertragungshebel 15 an einem Anschlag des Griffträgers 11 an. Die Funktionsweise des Übertragungshebels 15 ist deutlicher aus den Figuren 2 zu erkennen. Wie anhand der Figuren 2a bis 2c gut zu erkennen ist, verursacht eine Bewegung des Griffteils 20 von seiner Ruhestellung la in seine Betriebsstellung Ib zunächst keine Bewegung des Übertragungshebels 15, da ein Mitnehmer 14.5 vom zweiten Hebel 14 in der bogenförmigen Langloch-Führung 15.2 vom Übertragungshebel einfach entlang gleitet und somit der bereits erwähnte Freilauf gebildet ist. Erst wenn der Mitnehmer 14.5 vom zweiten Hebel 14 am Ende der bogenförmigen Führung 15.2 des Übertragungshebels 15 in der Betriebsstellung Ib vom Griffteil 20 angelangt ist, kann durch eine weitere Bewegung des Griffteils 20 in Richtung seiner Auslösestellung Ic eine Bewegung vom Mitnehmer 14.5 auf den Übertragungshebel 15 erfolgen. Hierbei wird dann der Übertragungshebel 15 durch den Mitnehmer 14.5 vom zweiten Hebel 14 um seinen festen Drehpunkt 15.1 im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Figuren 2 gedreht. Hierdurch wird der Angriffspunkt 15.3 für das Verbindungselement 16 nach oben gehoben, wodurch eine Zugkraft auf das Verbindungselement 16 ausgeübt wird. Zweckmäßigerweise ist der Übertragungshebel 15 durch ein zusätzliches Federelement federbelastet, wodurch der Übertragungshebel 15 grundsätzlich in seine Ruheposition IIa gezogen wird. Aus den Figuren 2d bis 2f geht deutlich das mechanische Zusammenwirken zwischen dem zweiten Hebel 14 und dem Übertragungshebel 15 hervor. Auch wird deutlich, dass sich der zweite Hebel 14 aufgrund seines Langlochs 14.2 zum Drehpunkt 14.2 bzw. Drehzapfen 14.2 anhebt. In den Figuren 3a, 3b und 3c ist eine weitere Schnittansicht der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung 10 dargestellt. Dabei wird der Bewegungsablauf des Griffteils 20 von der Ruhestellung la über seine Betriebsstellung Ib in seine Auslösestellung Ic gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Lichteinheit 26 im Griffteil 20 angeordnet, die aber auch optional oder zusätzlich in dem Griffträger 11 anordbar ist. Wie anhand der Figur 3b und 3c zu erkennen ist, kann die Lichteinheit 26 einen Lichtkegel 26.1 aussenden, um eine Vorfeldbeleuchtung zu realisieren. Ebenfalls geht aus den Figuren 3a bis 3c noch einmal die Funktionsweise des Übertragungshebels 15 hervor, der über seinen Angriffspunkt 15.3 mit dem Verbindungselement 16 für die mechanische Schließvorrichtung 80 zusammenwirkt. Der Griffträger 11 kann zusätzlich mit einer Blende 1 1.4 versehen sein, um das bewegliche Teil 70 formschön im Bereich der Griffvorrichtung 10 abzudecken. Ferner ist am Griffträger 1 1 zumindest ein Haltemittel 1 1.3 für das Verbindungselement 16 oder 29 vorgesehen. In den Schnittdarstellungen der Figuren 3a bis 3c ist das entsprechende Haltemittel 11.3 zur Aufnahme des Verbindungselements 16 am Griffträger 11 gut erkennbar.
Ferner weist das Griffteil 20 einen nach außen hin gerichteten Hohlraum auf, in dem die diversen Sensorelemente 23, 24 etc. anordbar, insbesondere hinter einem Deckel oder Blende, sind. Auch die erwähnte Steuereinheit 25 kann in diesem Hohlraum untergebracht sein, wie in den Figuren 3 gezeigt.
Aus der Rückansicht aus Figur 4 auf die Griffvorrichtung 10 ist ebenfalls gut erkennbar, dass der erste Hebel 13, sowie der zweite Hebel 14 U- bzw. H-förmig ausgestaltet ist. Mit den beiden parallelen Schenkeln der U-förmigen bzw. H-förmigen Hebel 13, 14 wird das Griffteil 20 beidseitig umfasst bzw. gehalten. Dabei sind gut die oberen Drehpunkte 13.1 vom ersten Hebel 13 und der Drehpunkt 14.1 vom zweiten Hebel 14.1 zu erkennen. Die unteren Drehpunkte der beiden Hebel 13 und 14 werden durch die Achsen 13.3 und 14.3 gebildet, die jeweils durchgehend ausgestaltet sind. Die Achse 13.3, die gleichzeitig als Drehpunkt 13.2 für den Hebel 13 dient, ist mit einem ersten Federelement 17 als Spiralfeder versehen, wodurch der erste Hebel 13 federbelastet ist, wodurch das Griffteil 20 von seiner Ruhestellung la automatisch durch das erste Federelement 17 in seine Betriebsstellung Ib gedrückt wird. Aus dieser Betriebsstellung Ib kann das Griffteil 20 durch das weitere Verbindungselement 29, welches mit dem Antrieb 19 zusammenwirkt, wieder zurückgezogen werden.
In der weiteren Figur 5 ist ebenfalls die Rückansicht auf eine weitere Ausgestaltung auf die erfindungsgemäße Griffvorrichtung 10 dargestellt. Hierbei kommt eine Blende 11.4 beim Griffträger 1 1 zum Einsatz, wobei der Griffträger 1 1 selbst Gitterstrukturen zur Verstärkung aufweist. Zusätzlich ist rein exemplarisch in der Figur 5 auch eine Crashsperre 21 eingezeichnet, die formschlüssig mit dem Bewegungsmechanismus vom Griffteil 20 zusammenwirken kann, um bei einem Unfall eine ungewollte Bewegung des Griffteils 20 zu verhindern.
In der Figur 6 ist eine Draufsicht von außen auf ein bewegliches Teil 70, in Form einer Kraftfahrzeugtür, dargestellt. Hierbei ist neben dem ausfahrbaren Griffteil 20 eine Taste 27, bzw. Klappe 27, bzw. Kappe 27, oberhalb eines gestrichelt dargestellten mechanischen Schließzylinders 27 angeordnet. Durch die Betätigung dieser Taste, Klappe oder Kappe 27 kann auch rein mechanisch das Griffteil 20 entriegelt werden und durch das erste Federelement 27 von der Ruhestellung la in die Betriebsstellung Ib überführt werden. Zusätzlich ist in der Figur 6 auch ein Sicherheitssystem 90, insbesondere in Form einer Zentralverriegelung, dargestellt. Dieses Sicherheitssystem 90 kann mit einem mobilen ID- Geber 91 , der in der Figur 7 gezeigt ist, zusammenwirken, um eine elektronische Authentifizierung bzw. Entriegelung der Zentralverriegelung zu bewirken.
In der Figur 7 ist dann ein vollständiges Fahrzeug 100 mit zwei erfindungsgemäßen Griffvorrichtungen 10 an zwei beweglichen Teilen 70 gezeigt. Rein exemplarisch ist im Motorraum die Fahrzeugelektrik 101 bzw. das Sicherheitssystem 90 gestrichelt dargestellt.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. B ez u g s ze i c h e n l i ste
10 Griffvorrichtung
10.1 Vorderseite
10.2 Rückseite
10.3 Bautiefe
11 Griffträger
11.1 Innen
11.2 Außen
11.3 Haltemittel
11.4 Blende
11.5 Dichtung
12 Durchbruch
12.1 Rand von 12
12.2 Führungsmittel
13 Erster Hebel, insbesondere Antriebshebel
13.1 Drehpunkt
13.2 Drehpunkt
13.3 Achse
13.4 Angriffspunkt für 29
14 Zweiter Hebel, insbesondere Betätigungshebel
14.1 Drehpunkt
14.2 Drehpunkt / Langloch in 14
14.3 Achse
14.4 Winkel
14.5 Mitnehmer für 15
15 Übertragungshebel
15.1 Drehpunkt
15.2 Bogenförmige Führung / bogenförmiges Langloch
15.3 Angriffspunkt für 16
16 Verbindungselement
17 Erstes Federelement für 13
18 Zweites Federelement für 15
19 Antrieb für 0, insbesondere 20
20 Griffteil
20.1 Eingriffsmulde
20.2 Griffteiltiefe 21 Crashsperre
22 Massenausgleichsgewicht
23 Erstes Sensorelement
24 Zweites Sensorelement
25 Steuereinheit
26 Lichteinheit
26.1 Lichtkegel
27 mechanischer Schließzylinder
27.1 Aufnahme für 27 in 1 1
28 Klappe / Kappe / Taster
29 Weiteres Verbindungselement für 19
50 Pfeil - lineare Bewegung
51 Pfeil - bogenförmige Bewegung
52 Pfeil - Höhenbewegung von 14
70 bewegliches Teil, insbesondere Tür, Klappe oder dergleichen 80 Schließvorrichtung, insbesondere mechanisches Schloss
90 Sicherheitssystem, insbesondere Zentralverriegelung
91 mobiler ID-Geber 100 Fahrzeug, insbesondere KFZ
101 Fahrzeugelektronik la Ruhestellung von 20
Ib Betriebsstellung von 20
Ic Auslösestellung von 20
IIa Ruheposition von 15
IIb Auslöseposition von 15

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Griffvorrichtung (10) für eine Schließvorrichtung (80) für ein bewegliches Teil (70), wie eine Tür, Klappe oder dergleichen, eines Fahrzeuges (100)
mit einem Griffteil (20), das zu dem beweglichen Teil (70) beweglich lagerbar ist, wobei die Schließvorrichtung (80) über ein Verbindungselement (16) mit dem Griffteil (20) verbindbar ist und das Griffteil (20) zur Betätigung der Schließvorrichtung (80) dient, wobei das Griffteil (20) zumindest zwischen einer Ruhestellung (la) und einer Betriebsstellung (Ib) bewegbar ist,
wobei in der Ruhestellung (la) das Griffteil (20) insbesondere strakbündig mit dem beweglichen Teil (70) ausbildbar ist, und
wobei in der Betriebsstellung (Ib) das Griffteil (20) aus dem beweglichen Teil (70) derart abstehbar ist, dass es von einem Bediener greifbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffteil (20) aus seiner Betriebsstellung (Ib) in eine zusätzliche Auslösestellung (Ic) bewegbar ist, in der eine mechanische Betätigung des Griffteils (20) auf das Verbindungselement (16) übertragbar ist, wodurch die Schließvorrichtung (80) betätigbar ist. 2. Griffvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffteil (20) zwischen der Ruhestellung (la) und der Betriebsstellung (Ib) linear (50) bewegbar ist, und/oder
dass das Griffteil (20) zwischen der Betriebsstellung (Ib) und der Auslösestellung (Ic) bogenförmig (51 ), insbesondere bogenförmig nach obenhin, bewegbar ist.
Griffvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffteil (20) durch einen Griffträger (1 1 ) am beweglichen Teil (70) lagerbar ist, und/oder
wobei das Griff teil (20) über zwei Hebel (13, 14) am Griffträger (1 1 ) bewegbar angeordnet ist, und/oder
wobei zumindest einer der Hebel (13, 14) jeweils über eine durchgehende Achse (13.3, 14.3) beidseitig mit dem Griffträger (1 1 ) bewegbar verbunden ist.
Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Hebel (13, 14) zur Führung des Griffteils (20) unterschiedlich voneinander angeordnete Dreh-/Schwenkpunkte (13.1 , 13.2, 14.1 , 14.2) aufweisen, und/oder
wobei insbesondere die beiden Hebel (13, 14) seitlich nebeneinander angeordnet sind und nicht direkt miteinander verbunden sind, und/oder
wobei insbesondere die beiden Hebel (13, 14) das Griffteil (20) jeweils beidseitig, insbesondere von außen, umfassen.
Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Hebel (13) als Antriebshebel ausgebildet ist, um das Griff teil (20) zumindest zwischen der Ruhestellung (la) und der Betriebsstellung (Ib) zu bewegen, wobei insbesondere ein erstes Federelement (17) derart am ersten Hebel (13) angreift, dass das Griffteil (20) von der Ruhestellung (la) in die Betriebsstellung (Ib) selbstständig überführbar ist.
- 2 - Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am ersten Hebel (13) ein Antrieb (19) angreift, wodurch das Griffteil (20) zumindest zwischen der Ruhestellung (la) und der Betriebsstellung (Ib) bewegbar ist,
wobei insbesondere der Antrieb (19) eine Antriebskraft erzeugt, die entgegengesetzt einer Federkraft vom ersten Federelement (17) gerichtet ist.
Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Hebel (14) als Betätigungshebel ausgebildet ist, um die mechanische Bewegung des Griffteils (20) von der Betriebsstellung (Ib) zur Auslösestellung (Ic) auf das Verbindungselement (16) zu übertragen, und/oder
wobei insbesondere eine Betätigung des Verbindungselements (16) erst nach Erreichen der Betriebsstellung (Ib) vom Griffteil (20) möglich ist, und/oder
wobei insbesondere der zweite Hebel (14) von der Betriebsstellung (Ib) zur Auslösestellung (Ic) eine Höhenbewegung zum Griffträger (1 1 ) erfährt.
Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Hebel (14) winkelförmig (14.4), insbesondere rechteckwinkelförmig, ausgestaltet ist,
wobei insbesondere seine Dreh-/Schwenkpunkte (14.1 , 14.2) zum Griffträger (1 1 ) jeweils im distalen Abstand zum Winkel (14.4) bzw. am Ende des Winkels (14.4) vorgesehen sind, und/oder
wobei zumindest ein Dreh-/Schwenkpunkt (14.1 , 14.2) zum Griffträger (1 1 ) als Dreh- /Schwenklager zum Griffträger (1 1 ) ausgestaltet ist, um auch eine Höhenbewegung des zweiten Hebels (14) zum Griffträger (1 1 ) zu ermöglichen.
- 3 - Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Hebel (14) indirekt über einen Übertragungshebel (15) mit dem Verbindungselement (16) mechanisch zusammenwirkt, um insbesondere den Hebel (15) zumindest teilweise vom Verbindungselement (16) zu entkoppeln, und/oder
wobei insbesondere ein zweites Federelement (18) mit dem Übertragungshebel (15) zusammenwirkt, um den Übertragungshebel (15) in seine Ruheposition (IIa) zu bewegen, und/oder
wobei insbesondere eine bogenförmige Führung (15.2) zwischen dem zweiten Hebel (14) und dem Übertragungshebel (15) vorhanden ist, um einen Freilauf zwischen dem zweiten Hebel (14) und dem Übertragungshebel (15) zu bilden, und/oder wobei insbesondere der Übertragungshebel (15) einen Drehpunkt (15.1 ) zum Griffträger (1 1 ) aufweist.
0. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Durchbruch (12) im Griffträger (1 1 ) für das Griff teil (20) sowohl in der Betriebsstellung (Ib) als auch in der Auslösestellung (Ic) durch das ausgefahrene Griffteil (20) verdeckt ist,
wobei insbesondere der Durchbruch (12) einen Rand (12.1 ) aufweist, der ins Innere vom Griffträger (1 1 ) ragt, um diesen zu schützen.
1 . Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Rand (12.1 ) vom Durchbruch (12) im Griffträger (1 1 ) für das Griffteil (20) kanalartig, insbesondere vollumfänglich, ins Innere (1 1 .1 ) ausgestaltet ist, und/oder wobei der Rand (12.1 ) ein Führungsmittel (12.2) aufweist, um das Griffteil (20) zu führen.
- 4 -
12. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Crashsperre (21 ) und/oder ein Massenausgleichsgewicht (22) vorhanden ist, um das Griffteil (20) bei einem Crash in der Ruhestellung (la) zu fixieren, wobei insbesondere die Crashsperre (21 ) und/oder das Massenausgleichsgewicht (22) mit zumindest einem der beiden Hebel (13, 14) mechanisch zusammenwirkt.
13. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein erstes Sensorelement (23, 24) vorhanden ist, um die Griffvorrichtung (10), ein Sicherheitssystem (90) und/oder die Fahrzeugelektronik (101 ) anzusteuern,
wobei das Sensorelement (23, 24) zumindest als Näherungssensor, Eingriffssensor, Antenne, Signalgeber oder Temperatursensor ausgestaltet ist und insbesondere mit einer Steuereinheit (25) innerhalb der Griffvorrichtung (10) verbunden ist.
14. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens zwei Sensorelemente (23, 24) vorhanden sind, wobei zumindest ein Sensorelement (23, 24) als kapazitiver Sensor ausgestaltet ist, und/oder
dass zumindest eine Lichteinheit (26) vorhanden ist, die wenigstens im Griffteil (20) oder im Griffträger (1 1 ) integriert ist, um eine Vorfeldbeleuchtung zu realisieren. 15. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein mechanischer Schließzylinder (27) insbesondere am Griffträger (1 1 ) vorgesehen ist, wodurch eine mechanische Entriegelung bzw. Verriegelung der Schließvorrichtung (80) erreichbar ist.
- 5 -
16. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mechanische Schließzylinder (27) von außen hinter dem Griffteil (20) oder hinter einer Klappe (28) oder eine Kappe (28) angeordnet ist, und/oder
dass ein Taster (28), eine Klappe (28) oder eine Kappe (28) zur Notausfahrung des Griffteils (20) in seine Betriebsstellung (Ib) dient.
17. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffteil (20) zumindest eine einseitige Eingriffsmulde (20.1 ) aufweist, wobei insbesondere die Eingriffsmulde (20.1 ) auch beidseitig offen vorsehbar ist, und/oder
wobei das Griffteil (20) eine maximale Griffteiltiefe (21 .2) von 45 mm, bevorzugt 40 mm aufweist.
18. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Bauraum der Griffvorrichtung (10) eine maximale Bautiefe (10.3) von 65 mm, bevorzugt 60 mm und besonders bevorzugt von 55 mm aufweist,
wobei insbesondere die Bautiefe (10.3) der kürzeste Abstand von einer Vorderseite (10.1 ) bis zu einer Rückseite (10.2) der Griffvorrichtung (10) darstellt.
19. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Verbindungselement (16, 29) als flexibles Verbindungselement, insbesondere als Bowdenzug, Kette oder Seilzug, ausgestaltet ist,
wobei insbesondere am Griffträger (1 1 ) Haltemittel (1 1 .3) zur Aufnahme von zumindest einem Verbindungselement (16, 29) vorgesehen sind.
- 6 -
20. Verfahren zur Betätigung einer Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die folgenden Schritte ausführbar sind:
a) Lineares Ausfahren des Griffteils (20) von der Ruhestellung (la) in die Betriebsstellung (Ib)
b) Bogenförmiges Schwenken des Griffteils (20) von der Betriebsstellung (Ib) zur Auslösestellung (Ic)
c) Lineares Einfahren des Griffteils (20) von der Betriebsstellung (Ib) in die Ruhestellung (la).
21 . Verfahren zur Betätigung einer Griffvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der folgenden Schritte ausführbar ist:
d1 )Sensierung einer Annäherung von einem Bediener durch ein Sensorelement (23, 24) d2)Sensierung eines Eingriffsversuches von einem Bediener in das Griffteil (20) durch ein Sensorelement (23, 24)
e) Ansteuerung zumindest des Sicherheitssystems (90) oder der Fahrzeugelektronik, insbesondere nach einer Sensierung nach Schritt d1 ) oder d2)
f) Wecken eines mobilen ID-Gebers (91 ) eines Sicherheitssystems (90)
g) Vorfeldbeleuchtung durch eine Lichteinheit (26).
- 7 -
PCT/EP2015/071142 2014-09-18 2015-09-15 Flächenbündiger komfortgriff WO2016041996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/512,574 US10563437B2 (en) 2014-09-18 2015-08-14 Flush comfort handle
CN201580050269.3A CN107075887B (zh) 2014-09-18 2015-09-15 表面平齐的舒适把手
DE112015004237.7T DE112015004237A5 (de) 2014-09-18 2015-09-15 Flächenbündiger Komfortgriff
EP15771049.2A EP3194696B1 (de) 2014-09-18 2015-09-15 Flächenbündiger komfortgriff

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010524.3 2014-09-18
DE202014010524.3U DE202014010524U1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015104545.1 2015-03-25
DE102015104545 2015-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041996A1 true WO2016041996A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55532583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071142 WO2016041996A1 (de) 2014-09-18 2015-09-15 Flächenbündiger komfortgriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10563437B2 (de)
EP (1) EP3194696B1 (de)
CN (1) CN107075887B (de)
DE (1) DE112015004237A5 (de)
WO (1) WO2016041996A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036868A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Erfassungssystem zur detektion einer betätigung bei einer griffvorrichtung eines fahrzeuges
WO2018036867A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Erfassungssystem zur detektion einer betätigung bei einer griffvorrichtung eines fahrzeuges
WO2018069132A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Erfassungssystem zur erfassung einer bewegung bei einer bewegungsvorrichtung eines fahrzeuges
WO2018069129A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
EP3396088A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Fahrzeugtürgriff
US10174528B2 (en) * 2013-09-27 2019-01-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door handle
CN110036171A (zh) * 2017-01-25 2019-07-19 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车门的门把手装置
DE102018107210A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10563437B2 (en) 2014-09-18 2020-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flush comfort handle
US11268307B2 (en) * 2017-08-25 2022-03-08 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for a motor vehicle door with means for reducing the transverse play of a flush door handle having expanded use possibilities
EP3404176B1 (de) 2017-05-16 2022-08-10 U-Shin Italia S.p.A. Vorrichtung zum entriegeln eines türschlosses
EP4299864A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-03 U-Shin Italia S.p.A. Griffanordnung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD874243S1 (en) * 2011-06-21 2020-02-04 Jaguar Land Rover Limited Vehicle door handle
DE102014113495A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3020895B1 (de) 2014-11-13 2017-11-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff eines fahrzeugs mit einem zugmittel
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
FR3054260B1 (fr) * 2016-07-22 2018-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande d’ouverture d’ouvrant de vehicule automobile
FR3060630B1 (fr) * 2016-12-20 2019-11-22 Akwel Commande d'ouverture affleurante a ejection et retraction mecanique ou electrique.
CN107575101A (zh) * 2017-08-28 2018-01-12 国金汽车集团有限公司 一种防上冻的mpv左后门把手
KR102006288B1 (ko) * 2017-12-15 2019-08-06 평화정공(주) 자동차 도어용 핸들장치
DE102018100301A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Witte Automotive Gmbh Schließsystem
US10941595B2 (en) 2018-02-09 2021-03-09 Ford Global Techologies, Llc Ergonomic door handle
EP3540157A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Akwel Vigo Spain SL Linearaktor öffnungskontrolle für kraftfahrzeuge
FR3078990B1 (fr) 2018-03-16 2021-01-15 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a remontage mecanique
DE102018106657A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Kiekert Ag Türgriffmodul
FR3079258B1 (fr) 2018-03-21 2022-06-17 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
KR102540440B1 (ko) * 2018-06-15 2023-06-05 현대자동차 주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체
DE102018121433A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11098505B2 (en) * 2018-10-26 2021-08-24 Inteva Products, Llc Electrical release for interior compartment (glove box)
DE102018010031A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür mit ausfahrbarem Türgriff
US11885158B2 (en) * 2018-12-19 2024-01-30 Magna Mirrors Of America, Inc. Deployable handle system using remote actuator
US10633895B1 (en) * 2019-02-26 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Deployable vehicle door handle having lighting
FR3094737B1 (fr) * 2019-04-08 2021-04-09 Akwel Vigo Spain Système de poignée avec dispositif de sécurité.
USD922175S1 (en) * 2019-06-10 2021-06-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Latch for interiors of aircraft
KR102157301B1 (ko) * 2019-07-05 2020-09-17 주식회사 성우하이텍 리트렉터블 도어핸들
DE102019005902A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Daimler Ag Türgriff für eine Fahrzeugtür
USD939314S1 (en) * 2020-02-25 2021-12-28 Paccar Inc Door release
USD939917S1 (en) * 2020-02-25 2022-01-04 Paccar Inc Door release
USD939317S1 (en) * 2020-02-25 2021-12-28 Paccar Inc Door release handle
USD939318S1 (en) * 2020-02-25 2021-12-28 Paccar Inc Door release handle
CN113863796B (zh) * 2020-06-30 2022-08-09 比亚迪股份有限公司 门把手装置以及具有其的车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
WO2008129003A2 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit betätigungseinrichtung zur anordnung in einem kraftfahrzeug
GB2477085A (en) * 2010-01-15 2011-07-27 Jaguar Cars A retractable handle movable between stowed, deployed and actuated positions
DE102010016869A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
US20130076048A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Joris Aerts Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239301A (en) 1932-12-16 1941-04-22 Papst Max Door lock particularly for automobiles
DE3311111A1 (de) 1983-03-26 1984-10-04 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von fahrzeugtueren
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0808977B1 (de) * 1996-05-21 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
DE20007426U1 (de) 2000-04-22 2001-08-23 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Tür- oder Klappgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10044757A1 (de) 2000-09-09 2002-04-04 Daimler Chrysler Ag Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
JP4233343B2 (ja) 2003-02-17 2009-03-04 小島プレス工業株式会社 車両用アウトサイドハンドル装置
DE102004019571B4 (de) 2004-04-22 2006-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
DE102004026442A1 (de) 2004-05-29 2005-12-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
GB2447085A (en) * 2007-03-02 2008-09-03 Beverley Garden Plant pot label holder
DE102009045872A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
US20120049455A1 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Yap Justin Jin Han Gaming Table
DE102011009524B4 (de) 2011-01-26 2014-02-27 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US8690204B2 (en) * 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
US10563437B2 (en) 2014-09-18 2020-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flush comfort handle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
WO2008129003A2 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit betätigungseinrichtung zur anordnung in einem kraftfahrzeug
GB2477085A (en) * 2010-01-15 2011-07-27 Jaguar Cars A retractable handle movable between stowed, deployed and actuated positions
DE102010016869A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
US20130076048A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Joris Aerts Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174528B2 (en) * 2013-09-27 2019-01-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door handle
US10563437B2 (en) 2014-09-18 2020-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flush comfort handle
WO2018036867A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Erfassungssystem zur detektion einer betätigung bei einer griffvorrichtung eines fahrzeuges
WO2018036868A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Erfassungssystem zur detektion einer betätigung bei einer griffvorrichtung eines fahrzeuges
CN109477348A (zh) * 2016-08-23 2019-03-15 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于探查在车辆把手装置处的操作的检测系统
CN109477348B (zh) * 2016-08-23 2020-08-25 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于探查在车辆把手装置处的操作的检测系统
EP3779108A1 (de) * 2016-08-23 2021-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Erfassungssystem zur detektion einer betätigung bei einer griffvorrichtung eines fahrzeuges
US10926692B2 (en) 2016-10-12 2021-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Illuminated handle device in a receptacle with a light conductor emitting light through a gap between the handle and opening of door
WO2018069132A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Erfassungssystem zur erfassung einer bewegung bei einer bewegungsvorrichtung eines fahrzeuges
WO2018069129A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
CN110036171A (zh) * 2017-01-25 2019-07-19 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车门的门把手装置
CN110036171B (zh) * 2017-01-25 2021-11-09 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车门的门把手装置
EP3396088A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Fahrzeugtürgriff
EP3404176B1 (de) 2017-05-16 2022-08-10 U-Shin Italia S.p.A. Vorrichtung zum entriegeln eines türschlosses
US11268307B2 (en) * 2017-08-25 2022-03-08 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for a motor vehicle door with means for reducing the transverse play of a flush door handle having expanded use possibilities
DE102018107210A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
EP4299864A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-03 U-Shin Italia S.p.A. Griffanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107075887B (zh) 2020-04-10
EP3194696B1 (de) 2022-06-15
US10563437B2 (en) 2020-02-18
EP3194696A1 (de) 2017-07-26
CN107075887A (zh) 2017-08-18
US20170292297A1 (en) 2017-10-12
DE112015004237A5 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194696B1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
EP2569498B1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP3408481A1 (de) Türgriffsystem für ein elektromechanisches schloss
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2011047648A1 (de) Griffvorrichtung
DE102018132665A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP2491209A1 (de) Griffvorrichtung mit mechanischer rückstellung
WO2001075252A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102006029774A1 (de) Griffvorrichtung
DE102006048371A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2011047650A1 (de) Griffvorrichtung mit schalenlager
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1283934B1 (de) Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10139975A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
EP2642049B1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102018115635A1 (de) Schließsystem und Verfahren zum Betätigen eines Schließsystems
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015004237

Country of ref document: DE

Ref document number: 15512574

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015771049

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015771049

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015004237

Country of ref document: DE