WO2015197327A1 - Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015197327A1
WO2015197327A1 PCT/EP2015/062339 EP2015062339W WO2015197327A1 WO 2015197327 A1 WO2015197327 A1 WO 2015197327A1 EP 2015062339 W EP2015062339 W EP 2015062339W WO 2015197327 A1 WO2015197327 A1 WO 2015197327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall portion
interior
inner container
coolable
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kempfle
Matthias Wiedenmann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to PL15726166T priority Critical patent/PL3161397T3/pl
Priority to US15/321,829 priority patent/US10584917B2/en
Priority to EP15726166.0A priority patent/EP3161397B1/de
Publication of WO2015197327A1 publication Critical patent/WO2015197327A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with an interior lighting.
  • Domestic refrigerators typically include an inner container that limits a refrigerated interior for storing food.
  • the coolable interior is insulated with an insulating foam and may e.g. be closed by a door leaf. When the door leaf is open, the coolable interior is accessible.
  • domestic refrigerators typically include indoor lighting, which may be e.g. is provided, at least partially illuminate the coolable interior with the door open.
  • WO 2010/063553 A1 discloses a household refrigerating appliance which has an inner container with an opening for the interior lighting.
  • the opening is foam-backed with a shell of the interior lighting, in which a light-emitting diode assembly is mounted.
  • the shell is e.g. of metal or mirrored to have a reflective surface. Reflectors are connected upstream of the LEDs.
  • EP 1 846 712 B1 discloses a household refrigerating appliance with an inner container in which a window is cut, which is backed on the foam side by a rear wall of an interior lighting.
  • the rear wall includes an edge land which is fixed around the window on the foam side of the interior container by gluing.
  • the rear wall of the interior lighting comprises an oblique wall piece, which is coated on the inside as a reflector.
  • Object of the present invention is to provide a household refrigerator with improved interior lighting.
  • a domestic refrigerator comprising a thermally insulated inner container which limits a coolable interior for storing food, a refrigeration device for cooling the coolable interior, a door leaf for opening and closing the coolable interior, a thermally insulated wall portion having a the coolable interior facing first surface, facing away from the coolable interior second surface and an opening with a Has edge, and an interior lighting for at least partially illuminating the coolable interior with the door open, which has at least one light source and formed as a backing part shell-shaped housing which is attached to the second surface of the wall portion in the region of the edge of the opening and one in the direction of opening limited open cavity, wherein the wall portion partially overlaps the cavity to form a niche in which the at least one light-emitting means is arranged, and the wall portion in the region of the niche completely overlaps the at least one light source.
  • the domestic refrigerator according to the invention comprises the heat-insulated inner container which limits the coolable interior.
  • the inner container is preferably made of metal and is cooled by the refrigeration device. This is preferably designed as a refrigerant circuit which is known in principle to the person skilled in the art and is preferably designed such that it cools the coolable interior at least approximately to a predetermined temperature.
  • the coolable interior is intended for storing food.
  • the inner container is thermally insulated by preferably the domestic refrigerator has a heat-insulating insulating foam, which rests in particular on the side facing away from the coolable interior surface of the inner container.
  • the wall portion to which the indoor lighting is fixed is e.g. Part of the inner container.
  • the surface of the inner container facing the coolable interior presents the first surface and the surface facing away from the coolable inner space, against which the insulating foam in particular rests, constitutes the second surface.
  • the household refrigerating appliance comprises the door leaf, which is in particular pivotally mounted relative to the inner container, preferably with respect to a vertically extending axis. When closed, the door leaf closes the coolable interior and in the open state, the coolable interior is accessible.
  • the domestic refrigerator according to the invention further comprises the interior lighting, which in particular with the door open the coolable interior at least partially lit.
  • the domestic refrigeration appliance according to the invention can be set up such that the interior lighting is switched off when the door leaf is closed, that is, it is switched on only when the door leaf is open.
  • the household refrigerator according to the invention may comprise a door opening switch.
  • the domestic refrigerator according to the invention is preferably a household refrigerator.
  • the coolable interior is cooled to temperatures greater than 0 ° C.
  • the household refrigerator according to the invention may also be a Scalsgefrier réelle.
  • the coolable interior is cooled to temperatures less than 0 ° C.
  • the household refrigerator according to the invention may also be a freezer-refrigeration combination.
  • the domestic refrigerator according to the invention may also be designed as a wine refrigerator, which is provided to store bottles filled with drinkable liquid, in particular wine.
  • the door panel is preferably at least partially transparent, e.g. at least partially made of glass.
  • the interior lighting illuminate the kühbaren interior even with the door closed.
  • the domestic refrigerator according to the invention may also be designed as a frosted refrigerator.
  • a maturing refrigerator is also referred to as a dry-aged ripening cabinet and is intended to store meat, especially beef dry and cool.
  • the door panel is preferably at least partially transparent, e.g. at least partially made of glass.
  • the interior lighting illuminate the coolable interior even with the door closed.
  • the inner container of the household refrigerator according to the invention may in particular comprise two opposite side walls, a ceiling and a rear wall.
  • the inner container may also include a bottom. If the wall section to which the interior lighting is fastened is part of the inner container, then the interior lighting can preferably be fastened to one of the two side walls.
  • the corresponding side wall then includes the opening in which the interior lighting is fixed. But it is also possible that both side walls with one Interior lighting are provided. In this case, both side walls each have an opening in which the corresponding interior lighting is fixed.
  • the ceiling may be provided with a corresponding interior lighting. In this case, the ceiling has a corresponding opening for the réelleraubeleuchtung.
  • the domestic refrigerator according to the invention has a plurality of superposed coolable internal spaces which are divided by a dividing wall, then this dividing wall, if appropriate also a plurality of dividing walls, can be provided with a corresponding interior lighting.
  • the partition wall comprises two wall sections, namely an upwardly directed wall section which forms the bottom of the upper coolable interior, and a downwardly directed wall section which forms the ceiling of the lower, coolable interior compartment.
  • the ceiling and / or the floor may or may be provided with a corresponding interior lighting.
  • the partition, at least one of the wall portions of the partition may be formed by the heat-insulated inner container.
  • this may have a horizontally oriented insertable heat-insulated partition which divides the coolable interior into a first interior for storing food and a second interior arranged above the first interior for storing food.
  • This insertable heat-insulated partition wall is in particular designed as a slot and comprises an upwardly directed first wall section and a downwardly directed second wall section defining a cavity filled with an insulating foam.
  • the wall portion, in which the interior lighting is fixed, may then be part of the first or the second wall portion of the partition wall, wherein in particular the wall portion is made of metal. It can also be provided that both wall sections of the partition wall are each provided with a corresponding interior lighting.
  • the interior lighting fastened in the side wall of the inner container preferably extends vertically and is in particular in the area facing the door leaf the front third, preferably in the region of the door leaf facing the front quarter of the side wall attached to the inner container.
  • the interior lighting fastened in the ceiling or in the partition wall is fastened in particular in the region of the front third facing the door leaf, preferably in the region of the front quarter of the ceiling or partition wall facing the door leaf.
  • the opening for the interior lighting is preferably designed rectangular.
  • the interior lighting comprises at least one light source.
  • the at least one light-emitting means is preferably designed as at least one LED.
  • the at least one light-emitting means is preferably a plurality of LEDs arranged next to one another.
  • the LEDs are preferably mounted on a printed circuit board.
  • the interior lighting also has the form of a backing part cup-shaped housing. This is attached to the second surface of the wall portion, in particular of the inner container in the region of the edge of the opening, preferably glued to the second surface, and forms the cavity which is open in the direction of the opening of the inner container.
  • the shell-shaped housing is preferably formed in one piece and made of plastic, for example.
  • the housing is preferably glued circumferentially in the region of the edge of the opening with the second surface of the inner container.
  • the housing is preferably foamed in the insulating foam of the household refrigerator.
  • the wall portion, preferably the inner container is further formed such that it partially overlaps the cavity to form the niche. In this niche that is arranged at least one light source.
  • the wall portion or the inner container in the region of the niche is formed such that it completely overlaps the at least one luminous means.
  • the wall section, preferably the inner container covers the at least one light source from the direction of the coolable interior. This facilitates homogeneous illumination of the coolable interior.
  • the housing has a lateral wall section which projects from the second surface of the wall section and forms part of the niche.
  • the at least one light-emitting means is preferably fastened to the lateral wall section, for example by means of at least one latching hook formed on the lateral wall section.
  • the lateral wall portion preferably forms a right angle with the second surface.
  • the lateral wall section preferably runs vertically and in particular faces the door leaf.
  • the housing may preferably have a curved wall section, which adjoins the end of the lateral wall section facing away from the second surface and has a surface facing the coolable interior and designed as a reflector for the light generated by the at least one light source.
  • the curved wall section in particular its surface formed as a reflector also limits the cavity.
  • the surface designed as a reflector may e.g. for improved scattering of the light generated by the at least one light source, e.g. be executed rough.
  • the reflector is an integral part of the curved wall portion.
  • the curved wall section preferably extends from the lateral wall section and extends up to the region of the edge of the opening opposite the lateral wall section, in particular without the wall section or the inner container overlapping the cavity in the area opposite the lateral wall section. It is preferably provided that the at least one light source irradiates its light laterally into the housing. The light is then directed by the reflector in the direction of the opening into the coolable interior. This also makes it possible to perform the interior lighting relatively flat, for example, shallower than 12 mm.
  • the wall section not only completely overlaps the at least one luminous means, but additionally also a part of the surface of the curved wall section onto which the light generated by the at least one luminous means impinges.
  • the more, side by side arranged LEDs can be formed on the surface designed as a reflector so-called halos in a region relatively close to the LEDs.
  • the overlapping part of the wall portion are covered according to the invention by the overlapping part of the wall portion and are therefore no longer visible.
  • the wall portion overlaps the cavity over a length of at least 10mm.
  • This variant is particularly advantageous if the wall section or the inner container is made of metal. Then not only can the opening be relatively easily e.g. be produced by punching, but also the tab by appropriate bending of the wall portion in the relevant area.
  • the tab is preferably at a right angle from the second surface.
  • the interior lighting has a cover which is semitransparent at least for light and which is fastened to the first surface of the wall section in the region of the edge of the opening.
  • the cover closes the opening and is preferably glued to the first surface of the wall portion. It may be provided that the region of the edge of the opening, with which the cover is glued, back offset. As a result, it is possible to prevent the surface of the cover, which is directed in the direction of the coolable interior, from projecting over the majority of the surface (first surface) of the wall section directed in the direction of the coolable interior.
  • the cover is preferably in one piece.
  • the cover may preferably have an at least semi-transparent region and a light-impermeable frame surrounding this region.
  • the opaque frame can be made for example by printing.
  • the semi-transparent region is preferably opaque and / or provided with a structure which corresponds to the surface of the curved surface formed by the reflector Wall section reflected light breaks to obtain a relatively homogeneous light distribution of the interior lighting.
  • the frame completely covers the area of the first surface to which the cover is attached.
  • a relatively flat LED surface light may result as interior lighting.
  • the inner container may be slightly recessed and punched out.
  • an LED circuit board i. a printed circuit board with LEDs, be integrated in the housing.
  • the LED circuit board is preferably located behind the opening of the inner container. If, for example, 24 LEDs arranged next to each other are used, they have, for example, a distance of 16 mm center-to-center from one another
  • the cover which may be used is preferably a thin plastic plate, preferably on the recessed one
  • the material of the plastic plate is preferably slightly milky and structured, thus allowing a relatively homogeneous illumination, it can also be transparent or otherwise colored or structured, which alters the character of the interior lighting.
  • the cover is preferably printed on the edge, e.g. to obscure the bond or dark spot on the edge. This printing can e.g. relatively narrow realized, since the LEDs are still sitting further back. For example, for customer service, the cover may be removable.
  • the printed circuit board if any, may have latching engagement at the end and may be disassembled by sliding.
  • 1 is a household refrigerator with an interior lighting in a perspective view
  • 2 is a side view of the interior lighting in a sectional view
  • FIG. 4 is a plan view of a side wall of an inner container of the household refrigerator
  • FIG. 5 is a plan view of a ceiling of the inner container of the household refrigerator
  • Fig. 6 shows another household refrigerator in a perspective view
  • Fig. 7 is a partition of the household refrigerating appliance shown in Fig. 6 in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a household refrigerator 1 in a perspective view.
  • the household refrigerator 1 has a body 2 with a thermally insulated inner container 3, which limits a coolable interior 4.
  • the coolable interior 4 is provided for storing food not shown.
  • the inner container 3 comprises a plurality of walls, in particular two side walls 3a, a rear wall 3b and a ceiling 3c.
  • the inner container 3 is preferably made of metal.
  • the household refrigerating appliance 1 has a pivotable door leaf 5 for closing the coolable interior 4.
  • the door leaf 5 is pivotally mounted, in particular with respect to a not shown, vertically extending axis. When the door leaf 5 is open, as shown in FIG. 1, the coolable interior 4 is accessible.
  • a plurality of door racks 6 are arranged for storing food in the case of the present embodiment.
  • a plurality of shelves 7 are arranged for storing food and in the lower part of the Coolable interior 4, in particular a drawer 8 is arranged, in which also food can be stored.
  • the refrigerant circuit comprises a compressor, a condenser downstream of the compressor, a throttle device connected downstream of the condenser, which is designed in particular as a throttle or capillary tube, and an evaporator disposed between the throttle device and the compressor.
  • the household refrigerator 1 is e.g. a household refrigerator and / or can be designed as a so-called no-frost household refrigeration appliance.
  • the household refrigerator 1 may also be designed as a so-called wine refrigerator or as a maturing refrigerator.
  • the foods are preferably bottles filled with wine or another drinkable liquid, or meat, especially beef.
  • the door leaf 5 is preferably at least partially transparent in this case. It is e.g. at least partially made of glass. In this case, it is preferably provided that no door racks 6 are arranged on the door leaf 5.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises an electronic control device 9 which is set up to control the refrigerant circuit, in particular its compressor, in a manner generally known to those skilled in the art such that the coolable internal space 4 is at least approximately a predefined or predefinable setpoint temperature having.
  • the electronic control device 9 is preferably set up to regulate the temperature of the coolable interior 4.
  • the household refrigerating appliance 1 can have at least one temperature sensor (not shown in greater detail and connected to the electronic control device 9).
  • the household refrigerating appliance 1 has at least one interior lighting 10, which is in particular designed to illuminate the coolable interior 4 at least partially.
  • a side view of the interior lighting 10 in a sectional view is shown in FIG. 2.
  • the at least one interior lighting 10 is preferably designed such that it is switched on only when the door leaf 5 is open and switched off when the door leaf 5 is closed.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises, for example, a door opening switch which is not shown in more detail and is known to the person skilled in the art, which can also be designed without contact.
  • the interior lighting 10 may be switched on even when the door leaf 5 is closed.
  • the at least one interior illumination 10 is provided in the inner container 3, e.g. fixed in one of the side walls 3a of the inner container 3.
  • both side walls 3a are provided with at least one interior lighting 10 each.
  • the interior lighting 10 may be fixed in the ceiling 3 c of the inner container 3.
  • the interior lighting 10 fastened in the side wall 3 a preferably extends vertically and is fastened to the inner container 3 in particular in the region of the front third facing the door leaf 5, preferably in the region of the front quarter of the side wall 3 a facing the door leaf 5.
  • the interior lighting 10 fastened in the ceiling 3c is fastened to the inner container 3 in particular in the region of the front third facing the door leaf 5, preferably in the area of the front quarter of the ceiling 3c facing the door leaf 5.
  • the inner container 3 has a first surface 11 facing the coolable interior 4 and a second surface 12 facing away from the coolable interior 4, against which a thermal insulation embodied as insulating foam rests.
  • the thermal insulation is not explicitly shown, but familiar to those skilled in the art.
  • the interior lighting 10 has a shell-shaped housing 20 designed as a backing part, which is shown in a perspective illustration in FIG. 3.
  • the housing 20 is preferably made of plastic and is preferably made in one piece.
  • the housing 20 is provided to receive a lighting means of the interior lighting 10 and defines a cavity 31.
  • FIG. 4 shows from the direction of the coolable interior 4 a plan view of one of the two side walls 3 a, in which the interior lighting 10 is fastened.
  • an opening 13 is provided, in which the interior lighting 10 is fixed.
  • the opening 13 extends vertically in the region of the front third facing the door leaf 5, preferably in the area of the front quarter of the side wall 3a facing the door leaf 5. It is in particular rectangular.
  • FIG. 5 shows from the direction of the coolable interior 4 a top view of the ceiling 3c, if the interior lighting 10 is to be fastened in it.
  • the opening 13 is then provided, in which the interior lighting 10 is fixed.
  • the opening 13 is thus in the case of the present embodiment in the area of the front third facing the door leaf 5, preferably in the area of the front quarter of the ceiling 3c facing the door leaf 5. It is in particular rectangular.
  • the housing 20 of the interior lighting 10 is preferably secured in the region of the edge 14 of the opening 13 on the second surface 12 of the inner container 3 by means of a bond and is open in the direction of the opening 13.
  • the housing 20 has a circumferentially extending web 21, with which the housing 20 is bonded to the second surface 12 of the inner container 3.
  • the housing 20 of the interior lighting 10 has a side wall section 22 projecting from the second surface 12 of the inner container 3 and partially delimiting the cavity 31.
  • the inner container 3 facing the end of the lateral wall portion 22 contacts the second surface 12 of the inner container 3.
  • a part of the web 21 connects directly to this end of the lateral wall portion 22 at.
  • the lateral wall portion 22 is, for example, less than 12mm high.
  • the housing 20 extends only to a depth of less than 12mm measured from the second surface 12 of the inner container 3 in the insulating foam.
  • the lateral wall section 22 extends in particular vertically and faces the door leaf 5.
  • the housing 20 further comprises a curved wall portion 23 which connects to the end of the lateral wall portion 22 facing away from the inner container 3 and extends up to that part of the web 21 which is opposite the lateral wall portion 22.
  • the curved wall portion 23 faces the opening 13 and partially defines the cavity 31.
  • the curved wall section 23 has a surface 24 which faces the coolable interior 4 and serves as a reflector for the light generated by the illuminant of the interior lighting 10. This surface 24 is preferably rough to scatter the light.
  • a plurality of juxtaposed LEDs 25, which are arranged in particular on a printed circuit board 26, are provided as illuminants of the interior lighting 10.
  • the LEDs 25 and the printed circuit board 26 are fastened to the lateral wall section 22, so that the LEDs 25 emit their light laterally into the surface 24 of the curved wall section 23 designed as a reflector.
  • the LEDs 25 and the printed circuit board 26 by means of molded on the housing 20 latch hook 27 on the side wall portion
  • the LEDs 25 and the printed circuit board 26 are e.g. contacted with a latching connector 32 for supplying the LEDs 25 with electrical energy.
  • the light is deflected in such a way that it also illuminates the area of the coolable interior 4 facing the rear wall 3b of the inner container 3 as homogeneously as possible.
  • the interior lighting 10 has a transparent or at least semitransparent cover 28, which covers the housing 20 toward the coolable interior 4 or closes the opening 13.
  • the cover 28 is preferably made of plastic.
  • the cover 28 comprises, in particular, a peripheral frame 29 and an at least semitransparent region 30 bordered by the frame 29.
  • the semi-transparent region 30 is preferably milky-opaque and / or provided with a structure similar to that described in US Pat Reflector formed surface 24 of the curved wall portion 23 scattered light scattered to obtain a relatively homogeneous light distribution of the interior lighting 10.
  • the frame 29 is preferably opaque and has been used e.g. produced by appropriate printing of the cover 28.
  • the cover 28 is preferably fastened in a region of the edge 14 of the opening 13 on the first surface 11 of the inner container 3 facing the coolable inner space 3, preferably by adhesive bonding.
  • the region of the edge 14 of the opening 13, with which the cover 28 is glued, back staggered perform.
  • the frame 29 be made so wide that the entire area of the inner container 3 covered by the cover 28 is covered by the frame 29.
  • the inner container 3 partially overlaps the cavity 31 in the region of the lateral wall section 22 in order to form a recess 33.
  • the lighting means or the LEDs are arranged within this niche 33.
  • the inner container 3 completely overlaps the LEDs 25.
  • the inner container 3 overlaps the cavity 31 so far that it also overlaps a part of the curved wall section 23 by a length l of, for example, at least 10 mm.
  • a length l of, for example, at least 10 mm As a result, viewed from the direction of the coolable interior 4, not only the light sources or the LEDs 25 are overlapped by the inner container 3, but also a part of the surface 24 of the curved wall portion 23, to which the light source or the LEDs 25 emit their light.
  • the inner container 3 is formed in the region of the edge 14 opposite the lateral wall section 22 such that a part of the inner container 3 is bent away from the coolable inner space 3, preferably at an angle of 90 °.
  • This part of the inner container 3 is formed as a tab 34, which engages in particular a form-fitting manner for centering the housing 20 on the inner container 3 in a slot 35 of the housing 20.
  • 6 shows another household refrigerating appliance 61. Unless otherwise described, components of the household refrigerating appliance 61 shown in FIG. 6, which are substantially identical in construction and function to components of the household refrigerating appliance 1 shown in FIG Provided with reference numerals. The household refrigerating appliance 61 shown in FIG.
  • the sixth differs essentially from the domestic refrigerating appliance 1 shown in FIG. 1 in that it has at least one partition wall 62, 63 which divides the coolable interior 4 into a plurality of superposed coolable internal spaces, which in particular can be cooled to different temperatures.
  • the at least one partition wall 62, 63 is thermally insulated and formed as an insertable partition.
  • the household refrigerating appliance 61 has two partitions, in particular an upper dividing wall 62 and a lower dividing wall 63, which separate the coolable inner space 4 into three superimposed inner spaces 64, 65, 66.
  • the two partitions 62, 63 are similar, if not identical in the case of the present embodiment.
  • the household refrigerating appliance 61 shown in FIG. 6 likewise has a door leaf which can be pivoted, in particular with respect to a vertically extending axis, but which is not shown in FIG.
  • the household refrigerating appliance 61 shown in FIG. 6 also has the interior lighting 10 shown in FIG. 2.
  • the interior lighting 10 shown in FIG. 2 e.g. at least one of the side walls 3a with an interior lighting 10 or both side walls 3a, each with an interior lighting 10 may be provided.
  • At least one of the two partition walls 62, 63 is provided with at least one of the interior lighting 10 shown in FIG. 2.
  • Fig. 7 shows a perspective view of one of the two partitions, in the case of the present embodiment, the upper partition wall 62.
  • the partition wall 62 comprises an upward first wall portion 67 and a downward directed second wall portion 68 which define a filled with an insulating foam cavity 69.
  • the first wall portion 67 and the second wall portion 68 are preferably made of metal.
  • the first wall section 67 has a first surface 71 facing the inner space 64 disposed above the partition wall 62 and a second surface 72 facing away from this inner space 64.
  • the second wall section 68 likewise has two surfaces, of which a first surface faces the interior 65 arranged below the partition wall 62 and a second surface faces away from this interior. At the second surface of the second wall portion 68 of the insulating foam of the partition wall 62 abuts.
  • the indoor lighting 10 is fixed to the upper partition wall 62.
  • the interior lighting 10 fastened in the dividing wall 62 is fastened in particular in the region of the front third facing the door leaf of the household refrigerator 61, preferably in the area of the front quarter of the dividing wall 62 facing the door leaf.
  • the interior lighting 10 is fixed in the first wall portion 67 of the partition wall 62.
  • the second wall section 68 de partition may be provided with an interior lighting 10.
  • the first wall portion 67 has an opening 73 with an edge 74 which is similar to the opening 13 of the household refrigerator 1 for fixing the interior lighting 10 is provided.
  • the housing 20 of the interior lighting 10 is secured in the region of the edge 74 of the opening 73 on the second surface 72 of the partition wall 62, preferably by means of a bond and is open in the direction of the opening 73.
  • the first wall section 67 of the partition wall 62 also partially overlaps the cavity 31 in the region of the lateral wall section 22 in order to form the recess 33 for the light source or the LEDs 25. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1, 61) das einen wärmeisolierten Innenbehälter (3) aufweist, der einen kühlbaren Innenraum (4) zum Lagern von Lebensmitteln begrenzt. Das Haushaltskältegerät (1, 61) umfasst eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4), ein Türblatt (5) zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums (4), einen wärmeisolierten Wandabschnitt, der eine dem kühlbaren Innenraum (4) zugewandte erste Oberfläche (11, 71), eine dem kühlbaren Innenraum (4) abgewandte zweite Oberfläche (12, 72) und eine Öffnung (13, 73) mit einem Rand (14, 74) aufweist, und eine Innenraumbeleuchtung (10) zum zumindest teilweisen Beleuchten des kühlbaren Innenraums (4) bei geöffnetem Türblatt (5). Die Innenraumbeleuchtung (10) Umfasst wenigstens ein Leuchtmittel (25) und ein als Hinterlegteil ausgebildetes schalenförmiges Gehäuse (20), das an der zweiten Oberfläche (12, 72) des Wandabschnitts im Bereich des Randes (14, 74) der Öffnung (13, 73) befestigt ist und einen in Richtung Öffnung (13, 73) offenen Hohlraum (31) begrenzt. Der Wandabschnitt überlappt den Hohlraum (31) teilweise, um eine Nische (33) zu bilden, in der das wenigstens eine Leuchtmittel (25) angeordnet ist, wobei der Wandabschnitt im Bereich der Nische (33) das wenigstens eine Leuchtmittel (25) komplett überlappt.

Description

Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung.
Haushaltskältegeräte umfassen normalerweise einen Innenbehälter, der einen kühlbaren Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln begrenzt. Der kühlbare Innenraum ist mit einem Isolierschaum isoliert und kann z.B. mittels eines Türblatts verschlossen werden. Bei geöffnetem Türblatt ist der kühlbare Innenraum zugänglich. Des Weiteren umfassen Haushaltskältegeräte in der Regel eine Innenraumbeleuchtung, welche z.B. vorgesehen ist, bei geöffnetem Türblatt den kühlbaren Innenraum zumindest teilweise zu beleuchten.
Die WO 2010/063553 A1 offenbart ein Haushaltskältegerät, das einen Innenbehälter mit einer Öffnung für die Innenraumbeleuchtung aufweist. Die Öffnung ist schaumseitig mit einer Schale der Innenraumbeleuchtung hinterlegt, in der eine Leuchtdioden-Baugruppe befestigt ist. Die Schale ist z.B. aus Metall oder verspiegelt, um eine reflektierende Oberfläche aufzuweisen. Den Leuchtdioden sind Reflektoren vorgeschaltet.
Die EP 1 846 712 B1 offenbart ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter, in dem ein Fenster geschnitten ist, welches schaumseitig mit einer Rückwand einer Innenraumbeleuchtung hinterlegt ist. Die Rückwand umfasst einen Randsteg, der rings um das Fenster herum an der Schaumseite des Innenraumbehälters durch Verkleben befestigt ist. Die Rückwand der Innenraumbeleuchtung umfasst ein schräges Wandstück, welches innenseitig spiegelnd beschichtet als Reflektor ausgebildet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät mit einer verbesserten Innenraumbeleuchtung anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter, der einen kühlbaren Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln begrenzt, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums, ein Türblatt zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums, einen wärmeisolierten Wandabschnitt, der eine dem kühlbaren Innenraum zugewandte erste Oberfläche, eine dem kühlbaren Innenraum abgewandte zweite Oberfläche und eine Öffnung mit einem Rand aufweist, und eine Innenraumbeleuchtung zum zumindest teilweisen Beleuchten des kühlbaren Innenraums bei geöffnetem Türblatt, die wenigstens ein Leuchtmittel und ein als Hinterlegteil ausgebildetes schalenförmiges Gehäuse aufweist, das an der zweiten Oberfläche des Wandabschnitts im Bereich des Randes der Öffnung befestigt ist und einen in Richtung Öffnung offenen Hohlraum begrenzt, wobei der Wandabschnitt den Hohlraum teilweise überlappt, um eine Nische zu bilden, in der das wenigstens eine Leuchtmittel angeordnet ist, und der Wandabschnitt im Bereich der Nische das wenigstens eine Leuchtmittel komplett überlappt.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst den wärmeisolierten Innenbehälter, der den kühlbaren Innenraum begrenzt. Der Innenbehälter ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und wird mittels der Kältevorrichtung gekühlt. Diese ist vorzugsweise als ein dem Fachmann im Prinzip bekannter Kältemittelkreislauf ausgebildet und ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass er den kühlbaren Innenraum zumindest in etwa auf eine vorgegebene Temperatur kühlt. Der kühlbare Innenraum ist zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehen.
Der Innenbehälter ist wärmeisoliert, indem vorzugsweise das Haushaltskältegerät einen wärmeisolierenden Isolierschaum aufweist, der insbesondere an der dem kühlbaren Innenraum abgewandten Oberfläche des Innenbehälters anliegt.
Der Wandabschnitt, an dem die Innenraumbeleuchtung befestig ist, ist z.B. Teil des Innenbehälters. In diesem Fall stellt die dem kühlbaren Innenraum zugewandte Oberfläche des Innenbehälters die erste Oberfläche und die dem kühlbaren Innenraum abgewandte Oberfläche, an der insbesondere der Isolierschaum anliegt, die zweite Oberfläche dar.
Das Haushaltskältegerät umfasst das Türblatt, welches insbesondere schwenkbar relativ zum Innenbehälter gelagert ist, vorzugsweise bezüglich einer vertikal verlaufenden Achse. Im geschlossenen Zustand verschließt das Türblatt den kühlbaren Innenraum und im geöffneten Zustand ist der kühlbare Innenraum zugänglich.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst ferner die Innenraumbeleuchtung, welche insbesondere bei geöffnetem Türblatt den kühlbaren Innenraum zumindest teilweise beleuchtet. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann derart eingerichtet sein, dass die Innenraumbeleuchtung bei geschlossenem Türblatt ausgeschaltet ist, also lediglich bei geöffnetem Türblatt eingeschaltet ist. Für diesen Fall kann das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät einen Türöffnungsschalter umfassen. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät ist vorzugsweise ein Haushaltskühlgerät. In diesem Fall wird der kühlbare Innenraum auf Temperaturen größer als 0°C gekühlt. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann auch ein Haushaltsgefriergerät sein. In diesem Fall wird der kühlbare Innenraum auf Temperaturen kleiner als 0°C gekühlt. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann aber auch eine Gefrier-Kühlkombination sein.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann auch als ein Weinkühlschrank ausgebildet sein, der vorgesehen ist, mit trinkbarer Flüssigkeit, insbesondere Wein, gefüllte Flaschen zu lagern. In diesem Fall ist das Türblatt vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtig, indem es z.B. zumindest teilweise aus Glas gefertigt ist. Insbesondere in diesem Fall kann die Innenraumbeleuchtung den kühbaren Innenraum auch bei geschlossenem Türblatt beleuchten.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann auch als ein Reifekühlschrank ausgebildet sein. Ein Reifekühlschrank wird auch als Dry-Aged Reifeschrank bezeichnet und ist vorgesehen, Fleisch, insbesondere Rindfleisch trocken und kühl zu lagern. In diesem Fall ist das Türblatt vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtig, indem es z.B. zumindest teilweise aus Glas gefertigt ist. Insbesondere in diesem Fall kann die Innenraumbeleuchtung den kühlbaren Innenraum auch bei geschlossenem Türblatt beleuchten.
Der Innenbehälter des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes kann insbesondere zwei gegenüberliegende Seitenwände, eine Decke und eine Rückwand umfassen. Der Innenbehälter kann auch einen Boden umfassen. Ist der Wandabschnitt, an dem die Innenraumbeleuchtung befestigt ist, Teil des Innenbehälters, dann kann die Innenraumbeleuchtung vorzugsweise an einer der beiden Seitenwände befestigt sein. Die entsprechende Seitenwand umfasst dann die Öffnung, in der die Innenraumbeleuchtung befestigt ist. Es ist aber auch möglich, dass beide Seitenwände mit jeweils einer Innenraumbeleuchtung versehen sind. In diesem Fall weisen beide Seitenwände jeweils eine Öffnung auf, in der die entsprechende Innenraumbeleuchtung befestigt ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Decke mit einer entsprechenden Innenraumbeleuchtung versehen sein. In diesem Fall weist die Decke eine entsprechende Öffnung für die Innenraubeleuchtung auf.
Weist das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät mehrere, übereinander angeordnete kühlbare Innenräume auf, die mit einer Trennwand geteilt sind, dann kann diese Trennwand, gegebenenfalls auch mehrere Trennwände, mit einer entsprechenden Innenraumbeleuchtung versehen sein. Die Trennwand umfasst zwei Wandabschnitte, und zwar eine nach oben gerichteten Wandabschnitt, der den Boden des oberen kühlbaren Innenraums bildet, und einen nach unten gerichteten Wandabschnitt, der die Decke des unteren kühlbaren Innenraum bildet. Die Decke und/oder der Boden kann bzw. können mit einer entsprechenden Innenraumbeleuchtung versehen sein. Die Trennwand, zumindest einer der Wandabschnitte der Trennwand kann von dem wärmeisolierten Innenbehälter gebildet sein.
Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes kann dieses eine horizontal ausgerichtete einsetzbare wärmeisolierte Trennwand aufweisen, welche den kühlbaren Innenraum in einen ersten Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln und einen oberhalb des ersten Innenraums angeordneten zweiten Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln teilt. Diese einsetzbare wärmeisolierte Trennwand ist insbesondere als ein Einschub ausgebildet und umfasst einen nach oben gerichtete ersten Wandabschnitt und einen nach unten gerichteten zweiten Wandabschnitt, die einen mit einem Isolierschaum gefüllten Hohlraum begrenzen. Der Wandabschnitt, in dem die Innenraumbeleuchtung befestigt ist, kann dann Teil des ersten oder des zweiten Wandabschnitts der Trennwand sein, wobei insbesondere der Wandabschnitt aus Metall gefertigt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass beide Wandabschnitte der Trennwand jeweils mit einer entsprechenden Innenraumbeleuchtung versehen sind.
Die in der Seitenwand des Innenbehälters befestigte Innenraumbeleuchtung erstreckt sich vorzugsweise vertikal und ist insbesondere in dem dem Türblatt zugewandten Bereich des vorderen Drittels, vorzugsweise im Bereich des dem Türblatt zugewandten vorderen Viertels der Seitenwand am Innenbehälter befestigt.
Die in der Decke bzw. in der Trennwand befestigte Innenraumbeleuchtung ist insbesondere in dem dem Türblatt zugewandten Bereich des vorderen Drittels, vorzugsweise im Bereich des dem Türblatt zugewandten vorderen Viertels der Decke bzw. der Trennwand befestigt.
Die Öffnung für die Innenraumbeleuchtung ist vorzugsweise rechteckförmig ausgeführt. Die Innenraumbeleuchtung umfasst wenigstens ein Leuchtmittel. Das wenigstens eine Leuchtmittel ist vorzugsweise als wenigstens eine LED ausgeführt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem wenigstens einen Leuchtmittel um mehrere, nebeneinander angeordnete LEDs. Die LEDs sind vorzugsweise auf einer Leiterplatine befestigt. Die Innenraumbeleuchtung weist ferner das als Hinterlegteil ausgebildete schalenförmige Gehäuse auf. Dieses ist an der zweiten Oberfläche des Wandabschnitts, insbesondere des Innenbehälters im Bereich des Randes der Öffnung befestigt, vorzugsweise mit der zweiten Oberfläche verklebt, und bildet den Hohlraum, der in Richtung der Öffnung des Innenbehälters geöffnet ist. Das schalenförmige Gehäuse ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und z.B. aus Kunststoff gefertigt. Das Gehäuse ist vorzugsweise umfänglich im Bereich des Randes der Öffnung mit der zweiten Oberfläche des Innenbehälters verklebt. Das Gehäuse ist vorzugsweise in dem Isolierschaum des Haushaltskältegerätes eingeschäumt. Der Wandabschnitt, vorzugsweise der Innenbehälter ist ferner derart ausgebildet, dass er den Hohlraum teilweise überlappt, um die Nische zu bilden. In dieser Nische ist das wenigstens eine Leuchtmittel angeordnet. Außerdem ist der Wandabschnitt bzw. der Innenbehälter im Bereich der Nische derart ausgebildet, dass er das wenigstens eine Leuchtmittel komplett überlappt. Dadurch verdeckt der Wandabschnitt, vorzugsweise der Innenbehälter das wenigstens eine Leuchtmittel von Richtung des kühlbaren Innenraums. Dadurch wird eine homogene Beleuchtung des kühlbaren Innenraums erleichtert. Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts weist das Gehäuse einen seitlichen Wandabschnitt auf, welcher von der zweiten Oberfläche des Wandabschnitts absteht und einen Teil der Nische bildet. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Leuchtmittel an dem seitlichen Wandabschnitt befestigt, z.B. mittels wenigstens eines an dem seitlichen Wandabschnitt angeformten Rasthakens. Der seitliche Wandabschnitt bildet vorzugsweise mit der zweiten Oberfläche einen rechten Winkel. Der seitliche Wandabschnitt verläuft vorzugsweise vertikal und ist insbesondere dem Türblatt zugewandt.
Das Gehäuse kann vorzugsweise einen gekrümmten Wandabschnitt aufweisen, welcher an dem von der zweiten Oberfläche abgewandten Ende des seitlichen Wandabschnitts angrenzt und eine dem kühlbaren Innenraum zugewandte, als Reflektor für das von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugte Licht ausgebildete Oberfläche aufweist. Der gekrümmte Wandabschnitt, insbesondere dessen als Reflektor ausgebildete Oberfläche begrenzt ebenfalls den Hohlraum. Die als Reflektor ausgeführte Oberfläche kann z.B. für eine verbesserte Streuung des von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugten Lichts strukturiert, z.B. rau ausgeführt sein. Vorzugsweise ist der Reflektor integraler Bestandteil des gekrümmten Wandabschnitts.
Der gekrümmte Wandabschnitt verläuft vorzugsweise von dem seitlichen Wandabschnitt und erstreckt sich bis zu dem, dem seitlichen Wandabschnitt gegenüberliegenden Bereich des Randes der Öffnung, insbesondere ohne dass der Wandabschnitt bzw. der Innenbehälter den Hohlraum im Bereich gegenüber dem seitlichen Wandabschnitt überlappt. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass das wenigstens eine Leuchtmittel sein Licht seitlich in das Gehäuse einstrahlt. Das Licht wird dann von dem Reflektor in Richtung Öffnung in den kühlbaren Innenraum gelenkt. Dadurch ist es auch möglich, die Innenraumbeleuchtung relativ flach, z.B. flacher als 12 mm, auszuführen. Vorzugsweise überlappt im Bereich der Nische der Wandabschnitt nicht nur das wenigstens eine Leuchtmittel komplett, sondern zusätzlich noch einen Teil der Oberfläche des gekrümmten Wandabschnitts, auf den das von dem wenigstens eine Leuchtmittel erzeugte Licht auftrifft. Insbesondere wenn als Leuchtmittel die mehreren, nebeneinander angeordneten LEDs verwendet werden, können sich auf der als Reflektor ausgebildeten Oberfläche sogenannte Lichthöfe in einem Bereich relativ nahe der LEDs bilden. Diese werden erfindungsgemäß durch den überlappenden Teil des Wandabschnitts verdeckt und sind somit nicht mehr sichtbar. Vorzugsweise überlappt der Wandabschnitt den Hohlraum über eine Länge von wenigstens 10mm.
Um das Montieren der Innenraumbeleuchtung an den Wandabschnitt bzw. den Innenbehälter zu vereinfachen, kann es nach einer Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes vorgesehen sein, dass der Wandabschnitt in einem, dem seitlichen Wandabschnitt gegenüberliegenden Bereich des Randes einen als Lasche ausgebildeten, von der zweiten Oberfläche vom kühlbaren Innenraum abstehenden Bereich aufweist, welcher für ein Zentrieren des Gehäuses in einen Schlitz des Gehäuses eingreift, insbesondere formschlüssig eingreift. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, wenn der Wandabschnitt bzw. der Innenbehälter aus Metall gefertigt ist. Dann kann nicht nur die Öffnung relativ einfach z.B. durch Ausstanzen erzeugt werden, sondern auch die Lasche durch entsprechendes Biegen des Wandabschnitts im relevanten Bereich. Die Lasche steht vorzugsweise in einem rechten Winkel von der zweiten Oberfläche ab.
Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts weist die Innenraumbeleuchtung eine zumindest für Licht semitransparente Abdeckung auf, welche an der ersten Oberfläche des Wandabschnitts im Bereich des Randes der Öffnung befestigt ist. Die Abdeckung verschließt die Öffnung und ist vorzugsweise mit der ersten Oberfläche des Wandabschnitts verklebt. Es kann vorgesehen sein, den Bereich des Randes der Öffnung, mit dem die Abdeckung verklebt ist, zurück versetzt auszuführen. Dadurch kann verhindert werden, dass die in Richtung kühlbarer Innenraum gerichtete Oberfläche der Abdeckung über den Großteil der in Richtung kühlbarer Innenraum gerichteten Oberfläche (erste Oberfläche) des Wandabschnitts übersteht. Die Abdeckung ist vorzugsweise einstückig.
Die Abdeckung kann vorzugsweise einen zumindest semitransparenten Bereich und einen diesen Bereich umrahmenden, für Licht undurchlässigen Rahmen aufweisen. Der lichtundurchlässige Rahmen kann z.B. durch Bedrucken hergestellt werden. Der semitransparente Bereich ist vorzugsweise milchig trüb und/oder mit einer Struktur versehen, welche das von der als Reflektor ausgebildeten Oberfläche des gekrümmten Wandabschnitts reflektierte Licht bricht, um eine relativ homogene Lichtverteilung der Innenraumbeleuchtung zu erhalten. Vorzugsweise deckt der Rahmen den Bereich der ersten Oberfläche komplett ab, an der die Abdeckung befestigt ist.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes kann sich eine relativ flache LED Flächenleuchte als Innenraumbeleuchtung ergeben.
Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes kann der Innenbehälter leicht vertieft und ausgestanzt sein. In dem Gehäuse, das vorzugsweise einen Reflektor integriert, kann gegebenenfalls eine LED Leiterplatte, d.h. eine Leiterplatine mit LEDs, integriert sein. Die LED Leiterplatte sitzt vorzugsweise dabei hinterhalb der Öffnung des Innenbehälters. Dadurch entsteht eine entsprechend große „Mischsstrecke" für das LED Licht. Werden z.B. 24 nebeneinander angeordnete LEDs verwendet, so weisen diese z.B. einen Abstand von 16mm Mitte-Mitte zueinander auf. Die gegebenenfalls verwendete Abdeckung ist vorzugsweise eine dünne Kunststoffplatte, die vorzugsweise auf den vertieften Innenbehälter geklebt wird. Das Material der Kunststoff platte ist vorzugsweise leicht milchig und strukturiert und ermöglicht somit ein relativ homogenes Leuchten. Es kann auch transparent oder anders eingefärbt oder strukturiert sein. Dies verändert den Charakter der Innenraumbeleuchtung.
Die Abdeckung ist vorzugsweise am Rand bedruckt, um z.B. die Klebung oder dunkle Stelle am Rand zu verdecken. Diese Bedruckung kann z.B. relativ schmal realisiert werden, da die LEDs unabhängig davon noch weiter hinten sitzen. Beispielsweise für einen Kundendienst kann die Abdeckung entfernbar ausgeführt sein. Die Leiterplatine, falls vorhanden, kann hat am Ende eine Raststeckerkontaktierung aufweisen und kann durch Verschieben demontiert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtungen in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Innenraumbeleuchtung in einer geschnittenen Darstellung,
Fig. 3 ein Bestandteil der Innenraumbeleuchtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht einer Seitenwand eines Innenbehälters des Haushaltskältegerätes,
Fig. 5 eine Draufsicht einer Decke des Innenbehälters des Haushaltskältegerätes,
Fig. 6 ein weiteres Haushaltskältegerät in einer perspektivischen Darstellung, und
Fig. 7 eine Trennwand des in der Fig. 6 gezeigten Haushaltskältegerätes in einer perspektivischen Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 in einer perspektivischen Darstellung.
Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem wärmeisolierten Innenbehälter 3 auf, der einen kühlbaren Innenraum 4 begrenzt. Der kühlbare Innenraum 4 ist zum Lagern von nicht näher dargestellten Lebensmitteln vorgesehen. Der Innenbehälter 3 umfasst mehrere Wände, insbesondere zwei Seitenwände 3a eine Rückwand 3b und eine Decke 3c. Der Innenbehälter 3 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt.
Das Haushaltskältegerät 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein schwenkbares Türblatt 5 zum Verschließen des kühlbaren Innenraums 4 auf. Das Türblatt 5 ist insbesondere bezüglich einer nicht dargestellten, vertikal verlaufenden Achse schwenkbar gelagert. Bei geöffnetem Türblatt 5, wie in der Fig. 1 dargestellt, ist der kühlbare Innenraum 4 zugänglich.
An der in Richtung kühlbaren Innenraum 4 gerichteten Seite des Türblatts 5 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 6 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet. Im kühlbaren Innenraum 4 sind insbesondere mehrere Fachböden 7 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet und im unteren Bereich des kühlbaren Innenraums 4 ist insbesondere eine Schublade 8 angeordnet, in der ebenfalls Lebensmittel gelagert werden können.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen nicht näher gezeigten Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums 4. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst der Kältemittelkreislauf einen Verdichter, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger, eine dem Verflüssiger nachgeschaltete Drosselvorrichtung, die insbesondere als ein Drossel- oder Kapillarrohr ausgeführt ist, und einen Verdampfer, der zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdichter angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist z.B. ein Haushaltskühlgerät und/oder kann als ein so genanntes No-Frost Haushaltskältegerät ausgeführt sein. Das Haushaltskältegerät 1 kann auch als ein so genannter Weinkühlschrank oder als ein Reifekühlschrank ausgebildet sein. In diesem Fall handelt es sich bei den Lebensmitteln vorzugsweise um mit Wein oder einer anderen trinkbaren Flüssigkeit gefüllte Flaschen bzw. um Fleisch, insbesondere um Rindfleisch. Das Türblatt 5 ist in diesem Fall vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtig. Es ist z.B. zumindest teilweise aus Glas gefertigt. In diesem Fall ist es vorzugsweise vorgesehen, dass am Türblatt 5 keine Türabsteller 6 angeordnet sind.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektronische Steuervorrichtung 9, die eingerichtet ist, den Kältemittelkreislauf, insbesondere dessen Verdichter in für den Fachmann in allgemein bekannter Weise derart anzusteuern, dass der kühlbare Innenraum 4 zumindest in etwa eine vorgegebene oder vorgebbare Soll-Temperatur aufweist. Die elektronische Steuervorrichtung 9 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie die Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 regelt. Um gegebenenfalls die Ist-Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 zu erhalten, kann das Haushaltskältegerät 1 wenigstens einen nicht näher dargestellten und mit der elektronischen Steuervorrichtung 9 verbundenen Temperatursensor aufweisen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Haushaltskältegerät 1 wenigstens eine Innenraumbeleuchtung 10 auf, die insbesondere eingerichtet ist, den kühlbaren Innenraum 4 zumindest teilweise zu beleuchten. Eine Seitenansicht der Innenraumbeleuchtung 10 in einer geschnittenen Darstellung ist in der Fig. 2 dargestellt. Die wenigstens eine Innenraumbeleuchtung 10 ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie nur bei geöffnetem Türblatt 5 eingeschaltet und bei geschlossenem Türblatt 5 ausgeschaltet ist. Dazu umfasst das Haushaltskältegerät 1 beispielsweise einen nicht näher gezeigten, dem Fachmann im Prinzip bekannten Türöffnungsschalter, der auch berührungslos ausgeführt sein kann. Insbesondere im Falle des Weinkühlschranks bzw. des Reifekühlschranks kann die Innenraumbeleuchtung 10 auch bei geschlossenem Türblatt 5 eingeschaltet sein.
Die wenigstens eine Innenraubeleuchtung 10 ist im Innenbehälter 3, z.B. in einer der Seitenwände 3a des Innenbehälters 3 befestigt. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass beide Seitenwände 3a mit jeweils wenigstens einer Innenraumbeleuchtung 10 versehen sind. Zusätzlich oder alternativ kann die Innenraubeleuchtung 10 in der Decke 3c des Innenbehälters 3 befestigt sein.
Die in der Seitenwand 3a befestigte Innenraumbeleuchtung 10 erstreckt sich vorzugsweise vertikal und ist insbesondere in dem dem Türblatt 5 zugewandten Bereich des vorderen Drittels, vorzugsweise im Bereich des dem Türblatt 5 zugewandten vorderen Viertels der Seitenwand 3a am Innenbehälter 3 befestigt.
Die in der Decke 3c befestigte Innenraumbeleuchtung 10 ist insbesondere in dem dem Türblatt 5 zugewandten Bereich des vorderen Drittels, vorzugsweise im Bereich des dem Türblatt 5 zugewandten vorderen Viertels der Decke 3c am Innenbehälter 3 befestigt.
Der Innenbehälter 3 weist eine dem kühlbaren Innenraum 4 zugewandte erste Oberfläche 1 1 und eine dem kühlbaren Innenraum 4 abgewandte zweite Oberfläche 12 auf, an der eine als Isolierschaum ausgeführte Wärmeisolierung anliegt. Die Wärmeisolierung ist nicht explizit gezeigt, jedoch dem Fachmann geläufig.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Innenraumbeleuchtung 10 ein als Hinterlegteil ausgeführtes schalenförmiges Gehäuse 20 auf, welches in einer perspektivischen Darstellung in der Fig. 3 dargestellt ist. Das Gehäuse 20 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und ist vorzugsweise einstückig ausgeführt. Das Gehäuse 20 ist vorgesehen, ein Leuchtmittel der Innenraumbeleuchtung 10 aufzunehmen und begrenzt einen Hohlraum 31 . Die Fig. 4 zeigt aus Richtung des kühlbaren Innenraums 4 eine Draufsicht einer der beiden Seitenwände 3a, in der die Innenraumbeleuchtung 10 befestigt ist. Im Innenbehälter 3, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in der Seitenwand 3a des Innenbehälters 3 ist eine Öffnung 13 vorgesehen, in der die Innenraumbeleuchtung 10 befestigt ist. Die Öffnung 13 erstreckt sich somit im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels vertikal in dem dem Türblatt 5 zugewandten Bereich des vorderen Drittels, vorzugsweise im Bereich des dem Türblatt 5 zugewandten vorderen Viertels der Seitenwand 3a. Sie ist insbesondere rechteckförmig. Die Fig. 5 zeigt aus Richtung des kühlbaren Innenraums 4 eine Draufsicht der Decke 3c, sollte in dieser die Innenraumbeleuchtung 10 befestigt sein. Im Innenbehälter 3 bzw. in der Decke 3c des Innenbehälters 3 ist dann die Öffnung 13 vorgesehen, in der die Innenraumbeleuchtung 10 befestigt ist. Die Öffnung 13 ist somit im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem dem Türblatt 5 zugewandten Bereich des vorderen Drittels, vorzugsweise im Bereich des dem Türblatt 5 zugewandten vorderen Viertels der Decke 3c. Sie ist insbesondere rechteckförmig.
Das Gehäuse 20 der Innenraumbeleuchtung 10 ist im Bereich des Randes 14 der Öffnung 13 an der zweiten Oberfläche 12 des Innenbehälters 3 vorzugsweise mittels einer Verklebung befestigt und ist in Richtung der Öffnung 13 geöffnet. Vorzugsweise weist das Gehäuse 20 einen umfänglich verlaufenden Steg 21 auf, mit dem das Gehäuse 20 mit der zweiten Oberfläche 12 des Innenbehälters 3 verklebt ist.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Gehäuse 20 der Innenraumbeleuchtung 10 einen von der zweiten Oberfläche 12 des Innenbehälters 3 abstehenden seitlichen Wandabschnitt 22 auf, der den Hohlraum 31 teilweise begrenzt. Das dem Innenbehälter 3 zugewandte Ende des seitlichen Wandabschnitts 22 berührt die zweite Oberfläche 12 des Innenbehälters 3. Insbesondere schließt ein Teil des Stegs 21 direkt an dieses Ende des seitlichen Wandabschnitts 22 an. Der seitliche Wandabschnitt 22 ist z.B. weniger als 12mm hoch. Insbesondere erstreckt sich das Gehäuse 20 lediglich bis zu einer Tiefe von weniger als 12mm gemessen von der zweiten Oberfläche 12 des Innenbehälters 3 in den Isolierschaum. Der seitliche Wandabschnitt 22 verläuft insbesondere vertikal und ist dem Türblatt 5 zugewandt. Das Gehäuse 20 umfasst ferner einen gekrümmte Wandabschnitt 23, der an das dem Innenbehälter 3 abgewandte Ende des seitlichen Wandabschnitts 22 anschließt und sich bis zu demjenigen Teil des Steges 21 erstreckt, welcher dem seitlichen Wandabschnitt 22 gegenüber liegt. Der gekrümmte Wandabschnitt 23 liegt der Öffnung 13 gegenüber und begrenzt den Hohlraum 31 teilweise.
Der gekrümmte Wandabschnitt 23 weist eine dem kühlbaren Innenraum 4 zugewandte Oberfläche 24 auf, welche als Reflektor für das von dem Leuchtmittel der Innenraumbeleuchtung 10 erzeugte Licht dient. Diese Oberfläche 24 ist vorzugsweise rau, um das Licht zu streuen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind als Leuchtmittel der Innenraumbeleuchtung 10 mehrere, nebeneinander angeordnete LEDs 25 vorgesehen, die insbesondere auf einer Leiterplatine 26 angeordnet sind. Die LEDs 25 bzw. die Leiterplatine 26 sind an dem seitlichen Wandabschnitt 22 befestigt, sodass die LEDs 25 ihr Licht seitlich in die als Reflektor ausgebildete Oberfläche 24 des gekrümmten Wandabschnitts 23 einstrahlen. Vorzugsweise sind die LEDs 25 bzw. die Leiterplatine 26 mittels an dem Gehäuse 20 angeformter Rasthaken 27 an dem seitlichen Wandabschnitt
22 befestigt. Die LEDs 25 bzw. die Leiterplatine 26 sind z.B. mit einer Raststecker 32 für eine Versorgung der LEDs 25 mit elektrischer Energie kontaktiert.
Aufgrund der als Reflektor ausgeführten Oberfläche 24 des gekrümmten Wandabschnitts
23 und des seitlichen Einstrahlens des Lichts der LEDs 25 in das Gehäuse 20, wird das Licht derart abgelenkt, dass es auch den der Rückwand 3b des Innenbehälters 3 zugewandten Bereichs des kühlbaren Innenraums 4 möglichst homogen ausleuchtet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Innenraumbeleuchtung 10 eine transparente oder zumindest semitransparente Abdeckung 28 auf, welche das Gehäuse 20 zum kühlbaren Innenraum 4 hin abdeckt bzw. die Öffnung 13 verschließt. Die Abdeckung 28 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Abdeckung 28 umfasst insbesondere einen umlaufenden Rahmen 29 und einen vom Rahmen 29 umrandeten, zumindest semitransparenten Bereich 30. Der semitransparente Bereich 30 ist vorzugsweise milchig trüb und/oder mit einer Struktur versehen, welche das von der als Reflektor ausgebildeten Oberfläche 24 des gekrümmten Wandabschnitts 23 reflektierte Licht streut, um eine relativ homogene Lichtverteilung der Innenraumbeleuchtung 10 zu erhalten.
Der Rahmen 29 ist vorzugsweise lichtundurchlässig und wurde z.B. durch entsprechendes Bedrucken der Abdeckung 28 hergestellt.
Die Abdeckung 28 ist vorzugsweise in einem Bereich des Randes 14 der Öffnung 13 an der dem kühlbaren Innenraum 3 zugewandten ersten Oberfläche 1 1 des Innenbehälters 3 vorzugsweise durch Verklebung befestigt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, den Bereich des Randes 14 der Öffnung 13, mit dem die Abdeckung 28 verklebt ist, zurück versetzt auszuführen. Insbesondere ist es vorgesehen, den Rahmen 29 derart breit auszuführen, dass der gesamte Bereich des Innenbehälters 3, den die Abdeckung 28 abdeckt, durch den Rahmen 29 abgedeckt ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es noch vorgesehen, dass der Innenbehälter 3 den Hohlraum 31 im Bereich des seitlichen Wandabschnitts 22 teilweise überlappt, um eine Nische 33 zu bilden. Somit sind das Leuchtmittel bzw. die LEDs innerhalb dieser Nische 33 angeordnet. Der Innenbehälter 3 überlappt die LEDs 25 komplett. Insbesondere überlappt der Innenbehälter 3 den Hohlraum 31 soweit, dass er auch einen Teil des gekrümmten Wandabschnitts 23 um eine Länge I von beispielsweise wenigsten 10mm überlappt. Dadurch werden von Richtung kühlbaren Innenraum 4 betrachtet, nicht nur die Leuchtmittel bzw. die LEDs 25 von dem Innenbehälter 3 überlappt, sondern auch ein Teil der Oberfläche 24 des gekrümmten Wandabschnitts 23, auf den das Leuchtmittel bzw. die LEDs 25 ihr Licht strahlen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Innenbehälter 3 in dem dem seitlichen Wandabschnitts 22 gegenüberliegenden Bereich des Randes 14 derart ausgebildet, dass ein Teil des Innenbehälters 3 vom kühlbaren Innenraum 3 weg vorzugsweise in einem Winkel von 90° gebogen ist. Dieser Teil des Innenbehälters 3 ist als Lasche 34 ausgebildeten, welche für ein Zentrieren des Gehäuses 20 an dem Innenbehälter 3 in einem Schlitz 35 des Gehäuses 20 insbesondere formschlüssig eingreift. Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Haushaltskältegerät 61. Wenn nicht anders beschrieben, dann sind Bestandteile des in der Fig. 6 gezeigten Haushaltskältegerätes 61 , die mit Bestandteilen des in der Fig. 1 gezeigten Haushaltskältegerätes 1 im Wesentlichen bau- und funktionsgleich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Das in der Fig. 6 dargestellte Haushaltskältegerät 61 unterscheidet sich im Wesentlichen von dem in der Fig. 1 dargestellten Haushaltskältegerät 1 dadurch, dass es wenigstens eine Trennwand 62, 63 aufweist, welche den kühlbaren Innenraum 4 in mehrere, übereinander angeordnete kühlbare Innenräume, welche insbesondere auf unterschiedliche Temperaturen gekühlt werden können. Die wenigstens eine Trennwand 62, 63 ist wärmeisoliert und als eine einsetzbare Trennwand ausgebildet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Haushaltskältegerät 61 zwei Trennwände, insbesondere eine obere Trennwand 62 und eine untere Trennwand 63 auf, welche den kühlbaren Innenraum 4 in drei übereinander angeordnete Innenräume 64, 65, 66 trennen. Die beiden Trennwände 62, 63 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ähnlich, wenn nicht gar identisch.
Das in der Fig. 6 dargestellte Haushaltskältegerät 61 weist ebenfalls eine insbesondere bezüglich einer vertikal verlaufenden Achse schwenkbares Türblatt auf, welches in der Fig. 6 jedoch nicht dargestellt ist.
Das in der Fig. 6 dargestellte Haushaltskältegerät 61 weist ebenfalls die in der Fig. 2 gezeigte Innenraumbeleuchtung 10 auf. Dabei kann z.B. wenigstens eine der Seitenwände 3a mit einer Innenraumbeleuchtung 10 oder auch beide Seitenwände 3a mit jeweils einer Innenraumbeleuchtung 10 versehen sein.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist wenigstens eine der beiden Trennwände 62, 63 mit wenigstens einer der in der Fig. 2 gezeigten Innenraumbeleuchtung 10 versehen.
Die Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine der beiden Trennwände, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die obere Trennwand 62. Die Trennwand 62 umfasst einen nach oben gerichtete ersten Wandabschnitt 67 und einen nach unten gerichteten zweiten Wandabschnitt 68 auf, die einen mit einem Isolierschaum gefüllten Hohlraum 69 begrenzen. Der erste Wandabschnitt 67 und der zweite Wandabschnitt 68 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt.
Der erste Wandanschnitt 67 weist eine dem oberhalb der Trennwand 62 angeordneten Innenraum 64 zugewandte erste Oberfläche 71 und eine diesem Innenraum 64 abgewandte zweite Oberfläche 72 auf. An der zweiten Oberfläche 72 des ersten Wandabschnitts 67 liegt der Isolierschaum der Trennwand 62 an. Der zweite Wandabschnitt 68 weist ebenfalls zwei Oberflächen auf, von denen eine erste Oberfläche dem unterhalb der Trennwand 62 angeordneten Innenraum 65 zugewandt ist und eine zweite Oberfläche diesem Innenraum abgewandt ist. An der zweiten Oberfläche des zweiten Wandabschnitts 68 liegt der Isolierschaum der Trennwand 62 an.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Innenraumbeleuchtung 10 an der oberen Trennwand 62 befestigt. Die in Trennwand 62 befestigte Innenraumbeleuchtung 10 ist insbesondere in dem dem Türblatt des Haushaltskältegerätes 61 zugewandten Bereich des vorderen Drittels, vorzugsweise im Bereich des dem Türblatt zugewandten vorderen Viertels der Trennwand 62 befestigt.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Innenraumbeleuchtung 10 im ersten Wandabschnitt 67 der Trennwand 62 befestigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch der zweite Wandabschnitt 68 de Trennwand mit einer Innenraumbeleuchtung 10 versehen sein.
Der erste Wandabschnitt 67 weist eine Öffnung 73 mit einem Rand 74 auf, welche ähnlich der Öffnung 13 des Haushaltskältegerätes 1 zum Befestigen der Innenraumbeleuchtung 10 vorgesehen ist. Somit ist das Gehäuse 20 der Innenraumbeleuchtung 10 im Bereich des Randes 74 der Öffnung 73 an der zweiten Oberfläche 72 der Trennwand 62 vorzugsweise mittels einer Verklebung befestigt und ist in Richtung der Öffnung 73 geöffnet. Der erste Wandabschnitt 67 der Trennwand 62 überlappt auch den Hohlraum 31 im Bereich des seitlichen Wandabschnitts 22 teilweise, um die Nische 33 für das Leuchtmittel bzw. die LEDs 25 zu bilden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltskältegerät
2 Korpus
3 Innenbehälter
3a Seitenwände
3b Rückwand
3c Decke
4 kühlbarer Innenraum
5 Türblatt
6 Türabsteller
7 Fachböden
8 Schublade
9 elektronische Steuervorrichtung
10 Innenraumbeleuchtung
1 1 , 12 Oberfläche
13 Öffnung
14 Rand
20 Gehäuse
21 Steg
22 seitlicher Wandabschnitt
23 gekrümmter Wandabschnitt
24 Oberfläche
25 LEDs
26 Leiterplatine
27 Rasthaken
28 Abdeckung
29 Rahmen
30 Bereich
31 Hohlraum
32 Raststecke 33 Nische
34 Lasche
35 Schlitz
61 Haushaltskältegerät
62, 62 Trennwand
64-66 Innenraum
67, 68 Wandabschnitt
71 , 72 Oberfläche
73 Öffnung
74 Rand
I Länge

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter (3), der einen kühlbaren Innenraum (4) zum Lagern von Lebensmitteln begrenzt, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4), ein Türblatt (5) zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums (4), einen wärmeisolierten Wandabschnitt, der eine dem kühlbaren Innenraum (4) zugewandte erste Oberfläche (1 1 , 71 ), eine dem kühlbaren Innenraum (4) abgewandte zweite Oberfläche (12, 72) und eine Öffnung (13, 73) mit einem Rand (14, 74) aufweist, und eine Innenraumbeleuchtung (10) zum zumindest teilweisen Beleuchten des kühlbaren Innenraums (4) bei geöffnetem Türblatt (5), die wenigstens ein Leuchtmittel (25) und ein als Hinterlegteil ausgebildetes schalenförmiges Gehäuse (20) aufweist, das an der zweiten Oberfläche (12, 72) des Wandabschnitts im Bereich des Randes (14, 74) der Öffnung (13, 73) befestigt ist und einen in Richtung Öffnung (13, 73) offenen Hohlraum (31 ) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt den Hohlraum (31 ) teilweise überlappt, um eine Nische (33) zu bilden, in der das wenigstens eine Leuchtmittel (25) angeordnet ist, wobei der Wandabschnitt im Bereich der Nische (33) das wenigstens eine Leuchtmittel (25) komplett überlappt.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt Teil des Innenbehälters (3) ist und Insbesondere der Innenbehälter (3) aus Metall gefertigt ist.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen seitlichen Wandabschnitt (22) aufweist, welcher von der zweiten Oberfläche (12, 72) des Wandabschnitts absteht und einen Teil der Nische (33) bildet, und das Gehäuse (20) einen gekrümmten Wandabschnitt (23) aufweist, welcher an dem von der zweiten Oberfläche (12, 72) abgewandten Ende des seitlichen Wandabschnitts (22) angrenzt und eine dem kühlbaren Innenraum (4) zugewandte, als Reflektor für das von dem wenigstens eine Leuchtmittel (25) erzeugte Licht ausgebildete Oberfläche (24) aufweist. Haushaltskältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nische (33) der Wandabschnitt das wenigstens eine Leuchtmittel (25) komplett und zusätzlich einen Teil der Oberfläche (24) des gekrümmten Wandabschnitts (23) überlappt, auf den das von dem wenigstens eine Leuchtmittel (25) erzeugte Licht auftrifft.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (25) an dem seitlichen Wandabschnitt (22) befestigt ist, und/oder sich der gekrümmte Wandabschnitt (23) bis zu dem den seitlichen Wandabschnitt (22) gegenüberliegenden Bereich des Randes (14, 74) erstreckt, und/oder das wenigstens eine Leuchtmittel (25) sein Licht seitlich in das Gehäuse (20) einstrahlt.
Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt dem dem seitlichen Wandabschnitt (22) gegenüberliegenden Bereich des Randes (14) einen als Lasche (34) ausgebildeten, von der zweiten Oberfläche (12, 72) vom kühlbaren Innenbehälter (4) abstehenden Bereich aufweist, welcher für ein Zentrieren des Gehäuses (20) in einem Schlitz (35) des Gehäuses (20) eingreift.
Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumbeleuchtung (10) eine zumindest für Licht semitransparente Abdeckung (28) aufweist, welche an der ersten Oberfläche (1 1 , 71 ) des Wandabschnitts im Bereich des Randes (14, 74) der Öffnung (13, 73) befestigt ist.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (28) einen zumindest semitransparenten Bereich (30) und einen diesen Bereich (30) umrahmenden, für Licht undurchlässigen Rahmen (29) aufweist, welcher insbesondere den Bereich der ersten Oberfläche (1 1 , 71 ), an der die Abdeckung (28) befestigt ist, komplett abdeckt.
Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine horizontal ausgerichtete wärmeisolierte Trennwand (62), welche den kühlbaren Innenraum (4) in einen ersten Innenraum (65) zum Lagern von Lebensmitteln und einen oberhalb des ersten Innenraums (65) angeordneten zweiten Innenraum (64) zum Lagern von Lebensmitteln trennt, wobei der die wärmeisolierte Trennwand (62) einen nach oben gerichtete ersten Wandabschnitt (67) und einen nach unten gerichteten zweiten Wandabschnitt (68) aufweist, die einen mit einem Isolierschaum gefüllten Hohlraum (69) begrenzen, und der Wandabschnitt Teil des ersten oder des zweiten Wandabschnitts (67, 68) der Trennwand (62) ist und insbesondere der
Wandabschnitt aus Metall gefertigt ist.
PCT/EP2015/062339 2014-06-27 2015-06-03 Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung WO2015197327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15726166T PL3161397T3 (pl) 2014-06-27 2015-06-03 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego z oświetleniem przestrzeni wewnętrznej
US15/321,829 US10584917B2 (en) 2014-06-27 2015-06-03 Domestic refrigeration appliance having an interior lighting arrangement
EP15726166.0A EP3161397B1 (de) 2014-06-27 2015-06-03 Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212438.7 2014-06-27
DE102014212438.7A DE102014212438A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015197327A1 true WO2015197327A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=53276150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062339 WO2015197327A1 (de) 2014-06-27 2015-06-03 Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10584917B2 (de)
EP (1) EP3161397B1 (de)
DE (1) DE102014212438A1 (de)
PL (1) PL3161397T3 (de)
WO (1) WO2015197327A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10492629B1 (en) * 2015-06-15 2019-12-03 Danby Products Limited Refrigerator
KR102334259B1 (ko) * 2017-07-14 2021-12-03 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102017011926A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltskühlschrank mit einem Wand-Leuchtmodul
DE102018206195A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Hinterlegteil und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes
DE102018003584B4 (de) * 2018-05-03 2021-02-25 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
DE102018003587B4 (de) * 2018-05-03 2020-12-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
US10976047B2 (en) 2018-08-23 2021-04-13 Snap-On Incorporated Illumination for storage units
US11293630B2 (en) 2018-11-21 2022-04-05 Snap-On Incorporated Interactive tool storage system
US20210325106A1 (en) * 2018-12-12 2021-10-21 Whirlpool Corporation Refrigerator with surround illumination feature
EP3699483A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 Bilton International GmbH Leuchte und träger für ein lineares lichtband
CN109737680A (zh) * 2019-02-26 2019-05-10 广州美的华凌冰箱有限公司 壳体结构和冰箱
US11047566B2 (en) 2019-06-28 2021-06-29 Snap-On Incorporated Lighting assembly for storage units
DE102022210386A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, Verfahren zum Montieren eines Haushaltsgeräts und Leuchte für ein Haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008075935A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 収納庫
WO2010063553A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit innenbeleuchtung
EP1846712B1 (de) 2005-05-10 2012-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
EP2543945A1 (de) * 2010-03-03 2013-01-09 Panasonic Corporation Kühlschrank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310330A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102005057142A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit modularem Steuer- und Verdampferaufbau
US8966926B2 (en) * 2008-05-08 2015-03-03 Whirlpool Corporation Refrigerator with easy access drawer
US8186844B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-29 Electrolux Home Products, Inc. Front-to-back showcase lighting for a refrigerator
DE102010043546A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für die Befestigung einer elektrischen Komponente an einer Gehäusewand
US20120279247A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 General Electric Company Fresh food compartment ice box door
KR101907167B1 (ko) * 2012-04-10 2018-10-12 삼성전자주식회사 냉장고

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1846712B1 (de) 2005-05-10 2012-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
JP2008075935A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 収納庫
WO2010063553A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit innenbeleuchtung
EP2543945A1 (de) * 2010-03-03 2013-01-09 Panasonic Corporation Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP3161397A1 (de) 2017-05-03
EP3161397B1 (de) 2019-08-07
US10584917B2 (en) 2020-03-10
DE102014212438A1 (de) 2015-12-31
PL3161397T3 (pl) 2020-02-28
US20170131024A1 (en) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161397B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP3074705B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP3108192B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
US10775100B2 (en) Domestic cooling device having a wall light, and method for producing the cooling device
WO2015078728A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
WO2015086699A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP2253910A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015172982A1 (de) Beleuchtung und haushaltsgerät mit einer beleuchtung
DE102011075208A1 (de) Kältegerät mit einem eine Leuchtvorrichtung umfassenden Türblatt
EP3784962A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
EP3417221B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
EP2606303A2 (de) Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
WO2022148590A1 (de) Haushaltskältegerät
EP1956325A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2236963A2 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
WO2012097948A2 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung eines kältegeräts
WO2018019579A1 (de) Kältegerät mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102018001168B3 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Wand-Leuchtmodul
WO2018077632A1 (de) Haushaltsgerät mit einem innenraum und einer innenraumbeleuchtung
DE102021213107A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102014207291A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung
DE102014207739A1 (de) Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE102012216373A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015726166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015726166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15321829

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE