EP1846712B1 - Kältegerät mit innenraumbeleuchtung - Google Patents

Kältegerät mit innenraumbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP1846712B1
EP1846712B1 EP06725601A EP06725601A EP1846712B1 EP 1846712 B1 EP1846712 B1 EP 1846712B1 EP 06725601 A EP06725601 A EP 06725601A EP 06725601 A EP06725601 A EP 06725601A EP 1846712 B1 EP1846712 B1 EP 1846712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
rear wall
appliance according
light source
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06725601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1846712A2 (de
Inventor
Harald Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1846712A2 publication Critical patent/EP1846712A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1846712B1 publication Critical patent/EP1846712B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and in particular an interior lighting of such a refrigerator.
  • such an interior lighting as a light source has an incandescent lamp, which can be regarded as a point-like light source and does not allow homogeneous, shadow-free illumination of the interior.
  • the housing of said interior lighting is conventionally mounted on the inner skin of a wall of the refrigerator, so protruding into the interior. This has the consequence that the interior is narrowed in the area of the mounted interior lighting. Therefore, one has already gone over to arrange the housing of this interior lighting at least partially sunk in the wall of the refrigerator. However, this has a deteriorated illumination of the interior result.
  • interior lighting has been proposed recently, which has an elongated light source z. B. in the form of a fluorescent tube, which can be vertically oriented mounted on a wall of the refrigerator to illuminate a plurality of compartments separated by compartments of this interior.
  • the generic publication JP 2000 088 452 A shows a refrigerator, wherein in a side wall, a lamp is arranged.
  • the publication JP 2000 088 451 A shows a refrigerator, wherein a light source is arranged in a ceiling.
  • the publication JP 05 164 461 A shows a refrigerator, wherein in a corner a lamp is arranged.
  • the publication JP 08 200 941 A shows a refrigerator, wherein a lamp is arranged in a ceiling area.
  • the object of the invention is to provide a refrigerator with a light source, in particular an elongated light source using interior lighting, in which the illumination of the interior improved with simple constructive measures and the disadvantages of the prior art are prevented.
  • the rear wall of the housing dips into one of the insulating walls, wherein the immersion aid of the rear wall in the insulating wall in the vicinity of the light source is reduced maximally and with increasing distance from the light source to the body rear wall.
  • This course of the rear wall makes it possible to give the interior lighting with negligible loss of insulation volume a large width.
  • a large part of the light emitted from the light source in a light directed toward the insulating wall of the housing in approximately parallel direction or toward this wall is scattered on the rear wall of the housing into the inner space.
  • the light source is preferably arranged on one of the front side of the refrigerator facing region of the rear wall. As a result, it is largely shaded towards the front of the device, and the risk of glare of a looking into the interior user by the light source is reduced.
  • the rear wall is preferably designed as a reflector.
  • the rear wall of the housing of the interior lighting is preferably foam-attached to an inner skin of the insulating wall, a window of the inner skin filling.
  • the back wall is pressed against the inner skin of the foam during foaming of the insulating wall, and the risk of leakage of foam between the inner skin and the rear wall is low.
  • the rear wall of the lighting housing is formed at least 2-part, wherein the light source facing part is formed longer and at least partially seated in the heat insulation, while the other part is arranged on the inside of the wall.
  • at least one insertion groove is preferably formed on the rear wall.
  • a plug-in groove which is open toward the front of the refrigeration device is preferably formed on an edge region of the rear wall which is adjacent to the front side of the refrigeration device. This makes it possible to deduct a housing part fastened in this plug-in groove parallel to the insulating wall, towards the front side of the refrigeration appliance.
  • a suitable shaping of the shelves can be made possible be that the housing part can be pulled forward without the need for the shelves must be removed.
  • the light source is exposed and can be replaced when the housing part is removed.
  • this housing part is also preferably opaque.
  • an insertion groove which is open perpendicular to the insulating wall is preferably formed on an edge region of the rear wall which is adjacent to the rear side of the refrigeration device. Due to the different orientation of the plug-in grooves, it is ensured that this second housing part does not come loose at the same time as the first one is removed.
  • An edge of the window of the inner skin is preferably concealed in each case by the housing part inserted in the first and / or second plug-in groove.
  • Fig. 1 a vertical section through a refrigerator according to the invention.
  • Fig. 2 a horizontal section through an insulating wall of the refrigerator housing along the line II Fig. 1 ,
  • Fig. 1 shows a vertical section through a refrigerator according to the invention with a housing which is composed of a body 1 with side walls 2 and a rear wall 3 and with a hinged to the body 1 door 4, all of which are designed as foam-filled with an insulating hollow body.
  • the enclosed by body 1 and 4 door interior 5 is divided by shelves 6 in several compartments 7, 8.
  • the lowermost compartment 8 contains a pull-out box; its depth is made smaller in favor of a compressor niche 9 at the back of the device than the fan 7 above.
  • An interior lighting 10 extends on one of the side walls 2 over the entire height of the compartments 7.
  • Fig. 2 shows the structure of the interior lighting 10 based on a section through the insulating side wall 2 at the level of the line II Fig. 1 ,
  • the side wall 2 is constructed in a conventional manner from a rigid inner skin 11, which is formed by deep drawing of a plastic plate and the entire interior space 5 integrally surrounds a likewise rigid outer skin 12 and an intermediate insulating layer 13 of an expanded polymer material.
  • a window is cut, which is foam-backed with a rear wall 14 of the interior lighting 10.
  • the rear wall 14 has a peripheral edge web 15 which is foam-tight around the window on the foam side of the inner skin 11, e.g. by gluing, is attached.
  • the depth at which the rear wall 14 engages in the insulating layer 13 is largest in a region 16 adjacent to the front side of the body 1; towards the back of the body 1 towards an oblique wall piece 17 connects, the penetration depth in the insulating layer 13 with increasing distance from an arranged at the front portion 16 elongated light source 18 is always lower.
  • the inclined wall piece 17 is inside as a reflector, z. B. mirror-coated to reflect from the light source 18 forth thereon light with the least possible loss to a translucent lens 19, which delimits the interior lighting 10 from the interior 5.
  • the lens 19 may be milky cloudy or be provided with embossed, the light in different directions refractive structures.
  • Another reflective surface 20 is disposed between the front portion 16 of the rear wall and the light source 18.
  • a web 21 engaging through the window of the inner skin 11 is formed with a plug-in groove 22 open towards the front of the carcass 1.
  • a spring 23 of a plastic extruded profile which forms a further part 24 of the housing of the interior lighting 10.
  • the housing part 24 is releasably latched to a latching tip 25 of the web 21 and has a back wall 3 of the body out (to the right in Fig. 2 ) open groove 26, in which a spring of the lens 19 engages.
  • an edge 27 of a shelf 6 At a small distance from the lens 19 extends an edge 27 of a shelf 6. As you can easily see this edge 27 does not hinder removal of the housing part 24 to the front of the body 1, ie to the left in the perspective of Fig. 2 , When the housing part 24 is removed, the light source 18 of the interior lighting is exposed and can be replaced.
  • a groove 28 open towards the interior 5 is formed in the rear wall 14, in which a spring of a likewise manufactured as extruded housing part 29 is latched, which, also by a Tongue and groove connection, a rear bracket for the lens 19 forms.
  • the housing part 29 comprises an extension the oblique wall portion 17 of the rear wall 14 extending, also reflective coated wall piece 30th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat einen von isolierenden Wänden (2, 3, 4) umgebenen Innenraum (5) und einer Innnenraumbeleuchtung (10), die eine langgestreckte Lichtquelle (18) und ein die Lichtquelle umgebendes Gehäuse (14, 19, 24, 29) umfasst. Eine Rückwand (14) des Gehäuses (14, 19, 24, 29) taucht in eine der isolierenden Wände (2) ein, wobei die Eintauchtiefe der Rückwand (14) in die isolierende Wand (2) in der Umgebung der Lichtquelle (18) maximal ist und mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle (18) verringert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät und insbesondere eine Innenraumbeleuchtung eines solchen Kältegeräts.
  • Herkömmlicherweise hat eine solche Innenraumbeleuchtung als Lichtquelle eine Glühlampe, die als eine punktförmige Lichtquelle angesehen werden kann und keine homogene, schattenfreie Ausleuchtung des Innenraums ermöglicht. Die Gehäuse der genannten Innenraumbeleuchtungen werden herkömmlicherweise auf der Innenhaut einer Wand des Kältegeräts, also in den Innenraum vorspringend montiert. Dies hat zur Folge, dass der Innenraum im Bereich der montierten Innenraumbeleuchtung geschmälert ist. Daher ist man auch schon dazu übergegangen, das Gehäuse dieser Innenraumbeleuchtungen zumindest teilweise versenkt in der Wand des Kühlraumes anzuordnen. Dies hat jedoch eine verschlechterte Ausleuchtung des Innenraumes zur Folge.
  • Weiterhin sind in jüngerer Zeit Innenraumbeleuchtungen vorgeschlagen worden, die eine langgestreckte Lichtquelle z. B. in Form einer Leuchtstoffröhre verwenden, welche vertikal orientiert an einer Wand des Kältegeräts montiert werden kann, um mehrere durch Fachböden voneinander getrennte Fächer dieses Innenraums auszuleuchten.
  • Speziell bei einer solchen Innenraumbeleuchtung ergibt sich das Problem, dass, wenn sie weit in den Innenraum vorspringt, sämtliche Fachböden schmaler gemacht werden müssen, um an der Beleuchtung vorbei in den Innenraum eingeschoben werden zu können. Somit geht wertvolle Stellfläche auf den Fachböden verloren.
  • Die gattungsbildende Offenlegungsschrift JP 2000 088 452 A zeigt einen Kühlschrank, wobei in einer Seitenwand eine Lampe angeordnet ist.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2000 088 451 A zeigt einen Kühlschrank, wobei in einer Decke eine Lichtquelle angeordnet ist.
  • Die Offenlegungsschrift JP 05 164 461 A zeigt einen Kühlschrank, wobei in einer Ecke eine Lampe angeordnet ist.
  • Die Offenlegungsschrift JP 08 200 941 A zeigt einen Kühlschrank, wobei in einem Deckenbereich eine Lampe angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer Lichtquelle, insbesondere einer langgestreckte Lichtquelle verwendenden Innenraumbeleuchtung zu schaffen, bei dem die Ausbeleuchtung des Innenraums mit einfachen konstruktiven Maßnahmen verbessert und die Nachteile des Standes der Technik verhindert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Durch das zur Tür des Kältegerätes hin reflektierte Licht z. B. durch eine entsprechend geneigte Reflektoranordnung ist auch bei einer in der Wärmeisolation einer dem Innenraum umgebenen Wand des Kühlgeräts versenkt angeordneten Innenraumbeleuchtung eine günstige Ausleuchtung des Innnenraums bei gleichzeitigem Lagerraumgewinn im Innenraum, insbesondere, wenn es sich um eine langgestreckte Lichtquelle handelt, erzielbar. Besonders einfach positionsgenau zum Gehäuse der Innenraum beleuchtung zuordenbar ist der Reflektor, wenn dieser nach einer bevorzugten Ausführungsform durch die Rückwand des Gehäuses gebildet wird. Hierdurch wird zusätzlich eine Verringerung der Teilzahl erreicht. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rückwand des Gehäuses in eine der isolierenden Wände eintaucht, wobei die Eintauchhilfe der Rückwand in die isolierende Wand in der Umgebung der Lichtquelle maximal und mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle also zur Korpusrückwand hin verringert ist. Dieser Verlauf der Rückwand erlaubt es, der Innenraumbeleuchtung bei vernachlässigbarem Verlust an Isolationsvolumen eine große Breite zu geben. Außerdem wird ein großer Teil des von der Lichtquelle in einer zu der isolierenden Wand des Gehäuses in etwa parallelen Richtung oder zu dieser Wand hin ausgestrahlten Lichtes an der Rückwand des Gehäuses in den Innenraum hinein gestreut.
  • Die Lichtquelle ist vorzugsweise an einem der Frontseite des Kältegeräts zugewandten Bereich der Rückwand angeordnet. Dadurch ist sie zur Vorderseite des Gerätes hin weitgehend abgeschattet, und die Gefahr einer Blendung eines in den Innenraum schauenden Benutzers durch die Lichtquelle ist vermindert.
  • Um eine hohe Lichtausbeute im Innenraum zu erzielen, ist die Rückwand vorzugsweise als Reflektor ausgebildet.
  • Die Rückwand des Gehäuses der Innenraumbeleuchtung ist vorzugsweise schaumseitig an einer Innenhaut der isolierenden Wand ein Fenster der Innenhaut ausfüllend angebracht. So wird die Rückwand beim Ausschäumen der isolierenden Wand von dem Schaum gegen die Innenhaut gedrückt, und die Gefahr eines Durchtrittes von Schaum zwischen der Innenhaut und der Rückwand ist gering.
  • Im Hinblick auf eine vereinfachte Montage ist die Rückwand des Beleuchtungsgehäuses wenigstens 2-teilig ausgebildet, wobei der der Lichtquelle zugewandte Teil länger ausgebildet ist und zumindest teilweise in der Wärmeisolation sitzt, während der andere Teil auf der Innenseite der Wand angeordnet ist. Um ein weiteres Teil des Gehäuses der Innenraumbeleuchtung zu befestigen, ist an der Rückwand vorzugsweise wenigstens eine Stecknut gebildet.
  • Insbesondere ist vorzugsweise eine zur Vorderseite des Kältegeräts hin offene Stecknut an einem der Vorderseite des Kältegeräts benachbarten Randbereich der Rückwand gebildet. Dies erlaubt es, ein in dieser Stecknut befestigtes Gehäuseteil parallel zur isolierenden Wand, zur Vorderseite des Kältegeräts hin, abzuziehen. Durch eine geeignete Formgebung der Fachböden kann ermöglicht werden, dass das Gehäuseteil nach vorne abgezogen werden kann, ohne dass hierfür die Fachböden entfernt werden müssen.
  • Vorzugsweise liegt die Lichtquelle frei und kann ausgetauscht werden, wenn das Gehäuseteil entfernt ist.
  • Um der Gefahr einer Blendung des Benutzers entgegen zu wirken, ist ferner dieses Gehäuseteil vorzugsweise opak.
  • Zur Befestigung eines weiteren Gehäuseteils ist vorzugsweise eine senkrecht zur isolierenden Wand offene Stecknut an einem der Rückseite des Kältegeräts benachbarten Randbereich der Rückwand gebildet. Durch die unterschiedliche Orientierung der Stecknuten ist sichergestellt, dass diese zweites Gehäuseteil sich nicht ungewolt gleichzeitig löst, wenn das erste entfernt wird.
  • Ein Rand des Fensters der Innenhaut ist vorzugsweise jeweils durch das in die erste und/oder zweite Stecknut eingesteckte Gehäuseteil verdeckt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät; und
  • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch eine isolierende Wand des Kältegerätegehäuses entlang der Linie II aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät mit einem Gehäuse, das sich zusammensetzt aus einem Korpus 1 mit Seitenwänden 2 und einer Rückwand 3 sowie mit einer an den Korpus 1 angeschlagenen Tür 4, die sämtlich als mit einem Isoliermaterial ausgeschäumte Hohlkörper ausgeführt sind. Der von Korpus 1 und Tür 4 umschlossene Innenraum 5 ist durch Fachböden 6 in mehrere Fächer 7, 8 unterteilt. Das zuunterst gelegene Fach 8 enthält einen Auszugkasten; seine Tiefe ist zugunsten einer Verdichternische 9 an der Rückseite des Geräts kleiner gemacht als die der darüber liegenden Fächer 7.
  • Eine Innenraumbeleuchtung 10 erstreckt sich an einer der Seitenwände 2 über die gesamte Höhe der Fächer 7.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau der Innenraumbeleuchtung 10 anhand eines Schnitts durch die isolierende Seitenwand 2 in Höhe der Linie II aus Fig. 1. Die Seitenwand 2 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut aus einer starren Innenhaut 11, die durch Tiefziehen aus einer Kunststoffplatine geformt ist und den gesamten Innenraum 5 einteilig umgibt, einer ebenfalls steifen Außenhaut 12 und einer dazwischen liegenden Isolationsschicht 13 aus einem expandierten Polymermaterial.
  • In die Innenhaut 11 ist ein Fenster geschnitten, welches schaumseitig mit einer Rückwand 14 der Innenraumbeleuchtung 10 hinterlegt ist. Die Rückwand 14 hat einen umlaufenden Randsteg 15, der rings um das Fenster herum an der Schaumseite der Innenhaut 11 schaumdicht, z.B. durch Verklebung, befestigt ist.
  • Die Tiefe, auf der die Rückwand 14 in die Isolationsschicht 13 eingreift, ist in einem der Vorderseite des Korpus 1 benachbarten Bereich 16 am größten; zur Rückseite des Korpus 1 hin schließt sich ein schräges Wandstück 17 an, dessen Eindringtiefe in die Isolationsschicht 13 mit zunehmender Entfernung von einer am vorderen Bereich 16 angeordneten langgestreckten Lichtquelle 18 immer geringer wird. Das schräge Wandstück 17 ist innenseitig als Reflektor, z. B. spiegelnd beschichtet, um von der Lichtquelle 18 her darauf treffendes Licht mit möglichst geringem Verlust zu einer lichtdurchlässigen Streuscheibe 19 zu reflektieren, die die Innenraumbeleuchtung 10 vom Innenraum 5 abgrenzt. Um das Licht von der Streuscheibe 19 aus möglichst diffus in den Innenraum 5 zu verteilen, kann die Streuscheibe 19 milchig trüb sein oder mit eingeprägten, das Licht in unterschiedliche Richtungen brechenden Strukturen versehen sein.
  • Eine weitere reflektierende Oberfläche 20 ist zwischen dem vorderen Bereich 16 der Rückwand und der Lichtquelle 18 angeordnet.
  • An dem vorderen Bereich 16 der Rückwand 14 ist ein durch das Fenster der Innenhaut 11 hindurchgreifender Steg 21 mit einer zur Vorderseite des Korpus 1 hin offenen Stecknut 22 geformt. In die Stecknut 22 greift eine Feder 23 eines Kunststoffstrangprofils ein, das ein weiteres Teil 24 des Gehäuses der Innenraumbeleuchtung 10 bildet. Das Gehäuseteil 24 ist an einer Rastspitze 25 des Stegs 21 lösbar verrastet und hat eine zur Rückwand 3 des Korpus hin (nach rechts in Fig. 2) offene Nut 26, in welche eine Feder der Streuscheibe 19 eingreift.
  • In geringem Abstand von der Streuscheibe 19 verläuft eine Kante 27 eines Fachbodens 6. Wie man leicht sieht, behindert diese Kante 27 nicht ein Abziehen des Gehäuseteils 24 zur Vorderseite des Korpus 1 hin, d.h. nach links in der Perspektive der Fig. 2. Wenn das Gehäuseteil 24 entfernt ist, liegt die Lichtquelle 18 der Innenraumbeleuchtung frei und kann ausgewechselt werden.
  • Dort, wo das schräge Wandstück 17 der Rückwand 14 auf die Innenhaut 11 trifft, ist in der Rückwand 14 eine zum Innenraum 5 hin offene Nut 28 gebildet, in der eine Feder eines ebenfalls als Strangprofil gefertigten Gehäuseteils 29 verrastet ist, das, ebenfalls durch eine Nut-Feder-Verbindung, eine rückwärtige Halterung für die Streuscheibe 19 bildet. Das Gehäuseteil 29 umfasst ein in Verlängerung des schrägen Wandstücks 17 der Rückwand 14 verlaufendes, ebenfalls reflektierend beschichtetes Wandstück 30.

Claims (16)

  1. Kältegerät mit einem von wärmeisolierendem Korpus (1) und einer Tür (4) umgebenen Innenraum (5) in dem eine Innenraumbeleuchtung (10) angeordnet ist, die an einer der Wände (2, 3, 4) des Korpus (1) vorgesehen ist und die ein Gehäuse (14, 19, 24, 29) und eine Lichtquelle (18) umfasst, wobei die Innenraumbeleuchtung (10) einen Reflektor (14) aufweist, der das von der Lichtquelle (18) abgegebene Licht in Richtung zur Tür (4) hin reflektiert und wobei die Rückwand (14) des Gehäuses (14, 19, 24, 29) zumindest teilweise in eine der isolierenden Wände (2) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe der Rückwand (14) in die isolierende Wand (2) in der Umgebung der Lichtquelle (18) maximal und mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle (18) zur Korpusrückwand hin verringert ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innenraumbeteuchtung (10) eine langgestreckte Lichtquelle (18) aufweist und an einer der Seitenwände (2) des Korpus (1) angeordnet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor durch die Rückwand (14) des Gehäuses (14, 19, 24, 29) gebildet ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) an einem der Frontseite des Kältegeräts zugewandten Bereich (16) der Rückwand (14) angeordnet ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (14) als Reflektor ausgebildet ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (14) schaumseitig an einer Innenhaut (11) der isolierenden Wand (2) ein Fenster der Innenhaut (11) ausfüllend angebracht ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (14) wenigstens 2-teilig ausgeführt ist, wobei zumindest der die Lichtquelle (18) aufweisende Teil (17) in die isolierende Wand (2) eintaucht.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Teil (30) der Rückwand (14) lösbar auf die Innenseite der wärtneisolierenden Wand (2) aufgesetzt ist
  9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (17; 30) der Rückwand (14) eine schräge Ebene bilden, die zur Korpusrückwand hin ansteigt.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (14) wenigstens eine Stecknut (22, 28) zum Befestigen eines weiteren Teils (24, 29) des Gehäuses (14, 19, 24, 29) gebildet ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Vorderseite des Kältegeräts hin offene Stecknut (22) an einem der Vorderseite des Kältegeräts benachbarten Randbereich der Rückwand (14) gebildet ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die nach vom offene Stecknut (22) eingestecktes Gehäuseteil (22) der Innenraumbeleuchtung aus der Stecknut (22) entfernbar ist, und dass die Lichtquelle (18) frei liegt, wenn das Gehäuseteil (24) entfernt ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (24) opak ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine senkrecht zur isolierenden Wand (2) offene Stecknut (28) an einem der Rückseite des Kältegeräts benachbarten Randbereich der Rückwand (14) gebildet ist
  15. Kältegerät nach Anspruch 6 und Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand des Fensters durch das in die Stecknut (22, 28) eingesteckte Gehäuseteil (24, 29) verdeckt ist
  16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Rückwand (14) zumindest im Wesentlichen über die Höhe des Innenraumes und an dessen beiden seitlichen Wänden (2) angeordnet ist.
EP06725601A 2005-05-10 2006-04-06 Kältegerät mit innenraumbeleuchtung Not-in-force EP1846712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021562A DE102005021562A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
PCT/EP2006/061377 WO2006120095A2 (de) 2005-05-10 2006-04-06 Kältegerät mit innenraumbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1846712A2 EP1846712A2 (de) 2007-10-24
EP1846712B1 true EP1846712B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=36609329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725601A Not-in-force EP1846712B1 (de) 2005-05-10 2006-04-06 Kältegerät mit innenraumbeleuchtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090056360A1 (de)
EP (1) EP1846712B1 (de)
CN (1) CN101194136B (de)
DE (1) DE102005021562A1 (de)
ES (1) ES2387401T3 (de)
RU (1) RU2408828C2 (de)
WO (1) WO2006120095A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197327A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044302A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit Innenbeleuchtung
DE102009027890A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verstellbarer Innenraumleuchte
DE102010003826A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010043545A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Großelektrogerät
DE102010043546A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für die Befestigung einer elektrischen Komponente an einer Gehäusewand
CN102679684B (zh) * 2011-03-16 2016-03-30 泰州乐金电子冷机有限公司 一种冰箱led灯组件及其组装方法
DE102012202322A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit indirekter Kühlkammerbeleuchtung
JP6137859B2 (ja) * 2013-02-18 2017-05-31 三菱電機株式会社 冷蔵庫及び照明装置
DE102017006424B4 (de) * 2017-07-07 2022-04-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
DE102018003584B4 (de) * 2018-05-03 2021-02-25 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
DE102018003587B4 (de) 2018-05-03 2020-12-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920007368Y1 (ko) * 1990-09-12 1992-10-12 삼성전자 주식회사 냉장고의 냉동실 제어장치
JPH05164461A (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の照明装置
JPH08200941A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Toshiba Corp 冷蔵庫の照明装置
JPH112488A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP0971186B1 (de) * 1998-07-08 2003-08-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Innenbeleuchtung für Kühlgerät
JP2000088451A (ja) * 1998-09-08 2000-03-31 Sanyo Electric Co Ltd プレハブ冷凍冷蔵庫の照明装置
JP2000088452A (ja) * 1998-09-18 2000-03-31 Toshiba Corp 冷蔵庫
US6478445B1 (en) * 2001-11-14 2002-11-12 General Electric Company Lighting assembly for a refrigeration appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197327A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102014212438A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
US10584917B2 (en) 2014-06-27 2020-03-10 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic refrigeration appliance having an interior lighting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN101194136B (zh) 2010-05-19
DE102005021562A1 (de) 2006-11-16
WO2006120095A2 (de) 2006-11-16
ES2387401T3 (es) 2012-09-21
RU2408828C2 (ru) 2011-01-10
RU2007136022A (ru) 2009-06-20
CN101194136A (zh) 2008-06-04
US20090056360A1 (en) 2009-03-05
WO2006120095A3 (de) 2007-05-18
EP1846712A2 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846712B1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
EP2373945B1 (de) Kältegerätekorpus mit innenbeleuchtung
EP3108192B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
EP3080533B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer beleuchtung mit lichtleiter
DE102017011959A1 (de) Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
DE202005010781U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
DE102018005481B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste
EP3008411A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
DE102017006424B4 (de) Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
DE102018003588A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102008041568A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP1728035A1 (de) Einbau-kältegerät mit sockelaggregat
DE102008041626A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102018003584B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
EP3022505B1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer lichtquelle und einer aufnahme für einen auflageboden
EP3153780B2 (de) Gargerät
DE102015115575A1 (de) Lichtmodul für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Lichtmoduls für ein Haushaltsgerät
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
DE19961787A1 (de) Kältegerät
DE102015211241A1 (de) Kältegerät mit Verflüssiger
DE102015200416A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gerätegriff
DE202009012979U1 (de) Schwebender Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug
DE102022210386A1 (de) Haushaltsgerät, Verfahren zum Montieren eines Haushaltsgeräts und Leuchte für ein Haushaltsgerät
DE102022205187A1 (de) Innenverkleidung mit separaten Innenverkleidungsteilen und einem Lichtsystem an der Verbindungsschnittstelle, sowie Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100511

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011589

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387401

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120921

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011589

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011589

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011589

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140406

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130406

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140406