WO2017008998A1 - Kältegerät mit einer entnahmetür - Google Patents

Kältegerät mit einer entnahmetür Download PDF

Info

Publication number
WO2017008998A1
WO2017008998A1 PCT/EP2016/064003 EP2016064003W WO2017008998A1 WO 2017008998 A1 WO2017008998 A1 WO 2017008998A1 EP 2016064003 W EP2016064003 W EP 2016064003W WO 2017008998 A1 WO2017008998 A1 WO 2017008998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
removal
door
refrigerator
light
removal door
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Arnold
Ralf Daucher
Stephan Kempfle
Armin Weber
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2017008998A1 publication Critical patent/WO2017008998A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/023Door in door constructions

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a removal door.
  • Refrigerated goods can be stored in a refrigeration device interior of refrigeration appliances.
  • the refrigerator door of the refrigerator must be opened. This results in a heat exchange between the outside of the refrigerator and the refrigeration device interior, causing a rise in temperature in the refrigerator interior.
  • refrigerators may include a removal door, which is arranged in the refrigerator door. By opening the removal door, the user of the refrigeration device can remove refrigerated goods from the refrigeration device interior, without having to open the refrigerator door.
  • the object according to the invention is achieved by a refrigeration appliance having a refrigeration appliance interior, a refrigerator door for closing the refrigeration appliance interior, and a removal door, which is arranged in the refrigeration appliance door, for closing the refrigerator interior, the removal door comprising a light-transparent section, and wherein lichttransparenten section is a lighting for illuminating the refrigeration device interior is arranged.
  • a refrigeration appliance having a refrigeration appliance interior, a refrigerator door for closing the refrigeration appliance interior, and a removal door, which is arranged in the refrigeration appliance door, for closing the refrigerator interior, the removal door comprising a light-transparent section, and wherein lichttransparenten section is a lighting for illuminating the refrigeration device interior is arranged.
  • the illumination in the light-transparent section of the removal door enables effective illumination of the refrigeration device interior and the outside of the refrigeration device.
  • the user of the refrigeration device can recognize the refrigerator door and see through the light-transparent section of the removal door into the refrigerator interior.
  • conventional extraction doors are made of a non-translucent material, the user of the refrigerator must open the removal door to see in the refrigerator interior, resulting in an unfavorable increase in temperature in the refrigerator interior of the refrigerator.
  • the removal door of the present invention comprises a light transparent portion, which is transparent to light and thus allows the user of the refrigerator to see in the refrigerator interior without having to open the removal door.
  • the user can check, for example, whether a specific item of refrigerated goods is present in the refrigeration device interior without opening the removal door, as a result of which an increase in temperature in the refrigerator interior can be avoided.
  • the removal door may comprise a part of the surface of the refrigerator door and thereby have any size. However, the removal door may also completely cover the surface of the refrigerator door.
  • the removal door further comprises a lighting that emits light, which can penetrate the light-transparent portion of the removal door and thus illuminate the refrigerator interior and the outside of the refrigerator.
  • a lighting that emits light, which can penetrate the light-transparent portion of the removal door and thus illuminate the refrigerator interior and the outside of the refrigerator.
  • the user of the refrigeration device can recognize the refrigeration appliance door and see through the light-transparent section of the removal door into the refrigerator interior, for example to identify a specific refrigerated product.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for household management or in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerated freezer combination, a freezer or a wine fridge.
  • the refrigeration device interior comprises a removal area, wherein the removal door is designed to close the removal area, and wherein the illumination is designed to illuminate the removal area.
  • the removal area comprises a portion of the refrigerator interior, and may include, for example, a shelf, a deposit box or a home bar.
  • the removal area is closed by the removal door and illuminated by the illumination. If the removal area communicates with the refrigeration device interior, for example, refrigerated goods can be transferred from the refrigerator interior to the removal area if the refrigerated goods are to be removed from the removal area in a timely manner. Alternatively, refrigerated goods can be transferred from the removal area back into the refrigeration device interior, if the refrigerated goods should not be removed promptly and instead should be stored for a long time in the refrigerator interior.
  • the removal area is limited by a wall, in particular a circumferential wall.
  • the technical advantage is achieved that a separation between the removal area and the refrigeration device interior is achieved by the limitation of the removal area, whereby in the removal area a certain type of refrigerated goods can be stored, with the refrigerated goods in the refrigerator interior should not come into contact.
  • This can be advantageous, for example, for different types of refrigerated goods, such as fruits, vegetables, liquids or perishable refrigerated goods.
  • the removal region comprises a water delivery device or an ice delivery device.
  • the technical advantage is achieved that the user of the refrigeration device can remove from the withdrawal area cooled amounts of water or ice cubes, which are provided by the water discharge device, or the Eisabgabe worn available. As a result, for example, drinks can be cooled.
  • the light-transparent section is formed of a light-transparent material, in particular of glass or plastic.
  • a light-transparent section with advantageous properties can be produced by the use of said materials.
  • the materials should have low light absorption so that much of the light emitted by the illumination can pass through the light transparent portion of the removal door to ensure adequate illumination.
  • insulating glass or insulating plastic can be used.
  • An insulating glass, or an insulating plastic is a composite of at least two glass, or plastic, composite heat-insulating component, wherein there is a cavity between the discs, which is hermetically sealed, and wherein the cavity either comprises a vacuum or filled with insulating gas is.
  • the plastic may be selected from the group comprising polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyvinyl chloride, polyurethane, polyamide, polycarbonate or a combination thereof.
  • the illumination is integrated in the light-transparent section or is formed flat. This achieves the technical advantage that the lighting integrated in the light-transparent section is effectively protected against external influences such as atmospheric humidity and mechanical damage, and the lighting can effectively emit light into the refrigeration device interior or into the removal area in the case of a planar design of the illumination.
  • the lighting can be arranged between the glass or plastic panels when using insulating glass or insulating plastic.
  • the illumination comprises a light-emitting diode or an arrangement of light-emitting diodes, in particular an LED or an OLED.
  • a light-emitting diode can emit light with a high luminosity with a low energy consumption.
  • light-emitting diodes can be easily combined to form arrangements and can be designed to be light-transparent so that they do not block the user's gaze through the light-transparent section of the removal door.
  • the light-transparent section is bordered by an edge, wherein the illumination is designed to illuminate the edge or to couple light into the boundary.
  • the technical advantage is achieved that penetrates through the illumination of the edge light through the light-transparent portion in the outer region of the refrigerator, whereby the user can perceive the position of the removal door itself without external lighting.
  • the refrigeration device comprises a controller for controlling a luminous intensity of the illumination, wherein the controller is designed to reduce the luminous intensity of the illumination when the removal door is closed, or wherein the controller is designed to increase the luminous intensity of the illumination when the removal door is open ,
  • the technical advantage is achieved that the luminosity of the lighting can be adapted to the luminosity of the lighting required by the user, whereby an advantageous energy consumption of the lighting is ensured.
  • the removal door is closed, there may be no need to illuminate the refrigeration device interior of the refrigerator with a high luminosity, so that a weak luminosity of the lighting is sufficient.
  • the luminosity of the lighting is increased, so that a better illumination of refrigeration equipment interior, or the removal area, can be ensured to provide the user with the removal of refrigerated goods sufficient lighting of refrigeration equipment interior.
  • the removal door is arranged in a removal door frame, wherein the removal door frame comprises a seal.
  • the technical advantage is achieved that an effective positioning of the removal door in the refrigerator door is achieved by the removal door frame, and that can be reduced by the seal, the heat exchange between the refrigerator interior, or the removal area, and the outside of the refrigerator.
  • the removal door frame comprises a supply line for supplying the lighting with electrical energy.
  • the technical advantage is achieved that the supply line can be advantageously installed in the removal door frame to connect the lighting to the power supply of the refrigerator.
  • the lighting is arranged along the removal door frame.
  • the technical advantage is achieved that the lighting is arranged on a peripheral region of the removal door, whereby a sufficient illumination of the refrigerator interior can be ensured.
  • the lighting is arranged in the center of the removal door.
  • the technical advantage is achieved that it can be ensured by the central positioning of the illumination in the center of the removal door that, depending on the geometry and shape of the refrigerator interior, or the removal area, ensures an advantageous illumination of refrigeration equipment interior, or the removal area by the lighting can be.
  • the removal door comprises a handle or a push button for opening the removal door.
  • the technical advantage is achieved that the removal door can be opened easily and effectively by the use of the handle or push button.
  • the removal door is pivotable vertically or horizontally.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a refrigerator
  • FIG. 2 is a schematic representation of a refrigerator door with a removal door
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a refrigeration appliance door with a removal door with a light-transparent section
  • Fig. 4 is a schematic representation of a removal door with a light transparent portion and with a lighting.
  • Fig. 1 shows a refrigerator representative of a general refrigeration device 100 with a refrigerator door 101 through which the refrigeration device interior 103 of the general refrigeration device 100 is closed, and with a frame 105th
  • FIG. 2 shows as a comparative example a schematic representation of a refrigerator door with a removal door.
  • the refrigerator door 101 has a door handle 107, through which the user of the refrigerator 100 can open the refrigerator door 101.
  • a removal door 109 is arranged in the refrigerator door 101.
  • the user of the refrigeration appliance 100 can open the removal door 109 independently of the refrigeration appliance door 101 in order to gain access to the refrigeration appliance interior 103 in order, for example, to remove refrigerated goods from the refrigeration appliance interior 103.
  • the removal door 109 is made of a material which is not light-transparent, so that the user of the refrigeration device 100 can not see through the removal door 109 into the refrigerator interior 103.
  • the user In order to check whether a specific item of refrigerated goods is present in the refrigerator interior 103, the user must open the removal door 109. This results in a heat exchange between the refrigerator interior 103 and the outside of the refrigerator 100 and thus to a disadvantageous increase in temperature in the refrigerator interior 103.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a refrigeration appliance door with a removal door with a light-transparent section.
  • the refrigerator door 101 has a door handle 107, through which the user of the refrigerator 100 can open the refrigerator door 101.
  • the removal door 109 is disposed in the refrigerator door 101.
  • the user of the refrigeration appliance 100 can open the removal door 109 independently of the refrigeration appliance door 101 in order to gain access to the refrigeration appliance interior 103 in order, for example, to remove refrigerated goods from the refrigeration appliance interior 103.
  • the removal door 109 comprises a light-transparent portion 1 1 1, which may for example consist of glass or plastic, in particular of insulating glass or Isolierbuchoff. When using insulating glass or Isolierbuchoff an advantageous insulation of the refrigeration device interior 103 is achieved with respect to the outside of the refrigerator 100.
  • the light transparent portion 1 1 1 of the removal door 109 is transparent to light and allows the user of the refrigerator 100 to see in the refrigeration device interior 103 without the removal door 109 to open.
  • the user can check, for example, whether a specific item of refrigerated goods is present in the refrigerating appliance interior 103 without opening the removal door 109, as a result of which an increase in temperature in the refrigerating appliance interior 103 can be avoided.
  • the refrigeration device interior 103 may include a removal region 1 13, wherein the removal door 109 is formed to close the removal region 1 13.
  • the refrigeration device interior 103 is closed by the refrigerator door 101 and the removal area 1 13 is closed by the removal door 109.
  • the removal area 1 13 may include, for example, a shelf, a deposit box or a home bar. Refrigerated goods from the refrigeration device interior 103 can be transferred, for example, into the removal region 13, so that the user can remove the refrigerated goods through the removal door 109 from the removal region 13.
  • the removal region 1 13 may be in communication with the refrigeration device interior 103.
  • the removal region 1 13 may also be limited by a wall, in particular a circumferential wall.
  • a water discharge device or an iron delivery device can also be arranged, through which the user of the refrigeration device 100 can remove cool water or ice cubes.
  • 4 shows a schematic representation of a removal door with a light-transparent section with illumination according to FIG. 3.
  • the removal door 109 may include a handle 15 or a push button for opening the removal door 109, wherein the removal door 109 may be vertically or horizontally pivotable.
  • the light-transparent portion 1 1 1 of the removal door 109 is transparent to light and allows the user of the refrigeration device 100 in the refrigerator unit interior 103, or in the behind the light-transparent portion 1 1 1 lying removal area to see 1 13, wherein the removal area 1 13 in FIG 4 is not shown.
  • the light-transparent portion 1 1 1 of the removal door 109 is a lighting 1 17 for illuminating the refrigeration device interior 103, and the removal region 1 13, respectively.
  • the illumination 17 may comprise a light-emitting diode or an arrangement of light-emitting diodes, in particular an LED or OLED.
  • the illumination 17 may comprise one or more light-emitting diodes.
  • the illumination 1 17 may be arranged on the outside or inside of the light-transparent portion 1 1 1 of the removal door 109.
  • the illumination 1 17 may be integrated in the light-transparent portion 1 1 1.
  • the lighting 1 17 between the glass, - or plastic plates may be integrated.
  • the lighting 1 17 may also be formed flat.
  • the light emitted by the illumination 17 can penetrate the light-transparent section 11 of the removal door 109 and illuminate the refrigeration device interior 103 or the removal area 13, so that the user of the refrigeration device 100 also enters the room through the removal door 109 in the darkened room Refrigeration device interior 103 can see, for example, to identify refrigerated goods.
  • the light emitted by the illumination 1 17 light can penetrate the light-transparent portion 1 1 1 of the removal door 109 and also reach the outside of the refrigerator 100.
  • the user can even with a lack of external illumination source, the position of Recognize removal door 109 and perceive a pleasant, moody illumination of the removal door 109 when viewing the refrigerator 100.
  • the removal door 109 may comprise a portion of the surface of the refrigerator door 101 and thereby have any size, wherein the removal area 1 13, which is closed by the removal door 109, may be limited by the surface of the removal door 109.
  • the removal door 109 may also completely cover the surface of the refrigerator door 101. This may be advantageous, for example, if the removal area 1 13 is used for the storage of bottles. By opening the removal door 109, the user can access only the bottles in the removal area 1 13, while the refrigerator door 101, the refrigeration device interior 103, is stored in the other refrigerated goods completely.
  • the refrigeration device 100 may further include a controller for controlling a luminous intensity of the lighting 1 17, wherein the controller is adapted to reduce the luminous intensity of the lighting 1 17 with the removal door 109 closed, or wherein the controller is formed, the luminous intensity of the lighting 1 17 at open removal door 109 to increase. As a result, a user-optimized lighting of the refrigeration device interior 103, or the removal region 1 13, is achieved.
  • the removal door 109 may further be arranged in a removal door frame, wherein the removal door frame comprises a seal and wherein in the removal door frame, a supply line can be advantageously laid to connect the lighting 1 17 to the power supply of the refrigeration device 100.
  • the lighting 1 17 may be arranged along the removal door frame or in the center of the removal door 109 in order to ensure optimum illumination of the refrigeration device interior 103, or the removal region 1 13.
  • the removal door 109 with a light-transparent portion 1 1 1 in which an illumination 1 17 is arranged allows an effective lighting of the refrigeration device interior 103, or the removal area 1 13, the refrigeration device 100 and also allows Illuminate the outside of the refrigerator 100.
  • the luminosity of the lighting 1 17 may vary between the outside of the refrigerator 100 and the refrigeration device interior 103, or the removal area 1 13. This is achieved, for example, by a percentage distribution of the luminous intensity of the illumination 17 between the outer region of the refrigeration appliance 100 and the refrigeration appliance interior 103.
  • an open removal door 109 and with an externally accessible removal area 13, such as a home bar effective illumination of the home bar, eg by illuminating the floor of the home bar, can be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kältegerät (100) mit einem Kältegeräteinnenraum (103), einer Kältegerätetür (101) zum Verschließen des Kältegeräteinnenraums (103), und einer Entnahmetür (109), welche in der Kältegerätetür (101) angeordnet ist, zum Verschließen des Kältegeräteinnenraums (103). Die Entnahmetür (109) umfasst einen lichttransparenten Abschnitt (111). In dem lichttransparenten Abschnitt (111) ist eine Beleuchtung (117) zum Beleuchten des Kältegeräteinnenraums (103) angeordnet.

Description

Kältegerät mit einer Entnahmetür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Entnahmetür.
In einem Kältegeräteinnenraum von Kältegeräten kann Kühlgut gelagert werden. Um Kühlgut aus dem Kältegeräteinnenraum zu entnehmen muss die Kältegerätetür des Kältegeräts geöffnet werden. Dadurch kommt es zu einem Wärmeaustausch zwischen dem Außenbereich des Kältegeräts und dem Kältegeräteinnenraum, wodurch es zu einem Temperaturanstieg in dem Kältegeräteinnenraum kommt. Um ein unnötiges Öffnen der Kältegerätetür zu vermeiden, können Kältegeräte eine Entnahmetür umfassen, welche in der Kältegerätetür angeordnet ist. Durch Öffnen der Entnahmetür kann der Nutzer des Kältegeräts Kühlgut aus dem Kältegeräteinnenraum entnehmen, ohne die Kältegerätetür öffnen zu müssen.
In der EP 2 326 896 ist ein Kühlschrank mit zwei Speicherfächern beschrieben, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils eine Türöffnung aufweisen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät mit einer Entnahmetür mit einem Beleuchtungselement anzugeben, durch das eine wirksame Beleuchtung des Kältegeräteinnenraums sicherstellt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen. Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Kältegeräteinnenraum, einer Kältegerätetür zum Verschließen des Kältegeräteinnenraums, und einer Entnahmetür, welche in der Kältegerätetür angeordnet ist, zum Verschließen des Kältegeräteinnenraums gelöst, wobei die Entnahmetür einen lichttransparenten Abschnitt umfasst, und wobei in dem lichttransparenten Abschnitt eine Beleuchtung zum Beleuchten des Kältegeräteinnenraums angeordnet ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Nutzer des Kältegeräts durch den lichttransparenten Abschnitt von außerhalb des Kältegeräts durch die Entnahmetür in den Kältegeräteinnenraum sehen kann, ohne die Kältegerätetür, bzw. die Entnahmetür öffnen zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht die Beleuchtung in dem lichttransparenten Abschnitt der Entnahmetür ein wirksames Beleuchten des Kältegeräteinnenraums und des Außenbereichs des Kältegeräts. Somit kann der Nutzer des Kältegeräts selbst bei fehlender externer Beleuchtung, z.B. in einem dunklen Raum, die Kältegerätetür erkennen und durch den lichttransparenten Abschnitt der Entnahmetür in den Kältegeräteinnenraum sehen. Da herkömmliche Entnahmetüren aus einem nicht lichttransparenten Material bestehen, muss der Nutzer des Kältegeräts die Entnahmetür öffnen um in den Kältegeräteinnenraum zu sehen, wodurch es zu einem unvorteilhaften Temperaturanstieg im Kältegeräteinnenraum des Kältegeräts kommt. Die Entnahmetür der vorliegenden Erfindung umfasst einen lichttransparenten Abschnitt, welcher für Licht durchlässig ist und somit dem Nutzer des Kältegeräts ermöglicht in den Kältegeräteinnenraum zu sehen, ohne die Entnahmetür öffnen zu müssen. Dadurch kann der Nutzer beispielsweise überprüfen, ob ein bestimmtes Kühlgut im Kältegeräteinnenraum vorhanden ist, ohne die Entnahmetür zu öffnen, wodurch ein Temperaturanstieg im Kältegeräteinnenraum vermieden werden kann.
Die Entnahmetür kann einen Teil der Fläche der Kältegerätetür umfassen und dabei eine beliebige Größe aufweisen. Die Entnahmetür kann jedoch auch die Fläche der Kältegerätetür vollständig umfassen.
Die Entnahmetür umfasst ferner eine Beleuchtung, die Licht abstrahlt, welches den lichttransparenten Abschnitt der Entnahmetür durchdringen kann und somit den Kältegeräteinnenraum und den Außenbereich des Kältegeräts beleuchten kann. Somit kann der Nutzer des Kältegeräts selbst bei fehlender externer Beleuchtung, z.B. in einem dunklen Raum, die Kältegerätetür erkennen und durch den lichttransparenten Abschnitt der Entnahmetür in den Kältegeräteinnenraum sehen, um beispielsweise ein bestimmtes Kühlgut zu identifizieren. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst der Kältegeräteinnenraum einen Entnahmebereich, wobei die Entnahmetür ausgebildet ist, den Entnahmebereich zu verschließen, und wobei die Beleuchtung ausgebildet ist, den Entnahmebereich zu beleuchten.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Entnahmebereich ein bestimmter Bereich des Kältegeräteinnenraums dem Nutzer zur Verfügung steht, aus dem gelagertes Kühlgut einfach und vorteilhaft entnommen werden kann. Der Entnahmebereich umfasst einen Teilbereich des Kältegeräteinnenraums, und kann beispielsweise einen Einlageboden, ein Einlagefach oder eine Homebar umfassen. Der Entnahmebereich wird durch die Entnahmetür verschlossen und durch die Beleuchtung beleuchtet. Wenn der Entnahmebereich mit dem Kältegeräteinnenraum in Verbindung steht, kann beispielsweise Kühlgut aus dem Kältegeräteinnenraum in den Entnahmebereich überführt werden, wenn das Kühlgut zeitnah aus dem Entnahmebereich entnommen werden soll. Alternativ kann Kühlgut aus dem Entnahmebereich wieder in den Kältegeräteinnenraum überführt werden, wenn das Kühlgut nicht zeitnah entnommen werden soll und stattdessen für längere Zeit in dem Kältegeräteinnenraum gelagert werden soll.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist der Entnahmebereich durch eine Wandung, insbesondere eine umlaufende Wandung, begrenzt.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Begrenzung des Entnahmebereich eine Trennung zwischen dem Entnahmebereich und dem Kältegeräteinnenraum erreicht wird, wodurch in dem Entnahmebereich eine bestimmten Art von Kühlgut gelagert werden kann, das mit dem Kühlgut in dem Kältegeräteinnenraum nicht in Kontakt kommen soll. Dies kann z.B. bei unterschiedlichen Arten von Kühlgut, wie z.B. Obst, Gemüse, Flüssigkeiten oder verderblichem Kühlgut von Vorteil sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst der Entnahmebereich eine Wasserabgabeeinrichtung oder eine Eisabgabeeinrichtung.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Nutzer des Kältegeräts aus dem Entnahmebereich gekühlte Wassermengen oder Eiswürfel entnehmen kann, welche von der Wasserabgabeeinrichtung, bzw. der Eisabgabeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Dadurch können beispielsweise Getränke gekühlt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist der lichttransparente Abschnitt aus einem lichttransparenten Material, insbesondere aus Glas oder Kunststoff, gebildet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung der genannten Materialien ein lichttransparenter Abschnitt mit vorteilhaften Eigenschaften hergestellt werden kann. Die Materialien sollen eine geringe Lichtabsorption aufweisen, damit ein Großteil des von der Beleuchtung abgestrahlten Lichts durch den lichttransparenten Abschnitt der Entnahmetür dringen kann, um eine ausreichende Beleuchtung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Materialien eine wirksame Wärmeisolierung der Entnahmetür ermöglichen. Um einen Temperaturanstieg im Kältegeräteinnenraum, bzw. im Entnahmebereich zu vermeiden, kann beispielsweise Isolierglas oder Isolierkunststoff verwendet werden. Ein Isolierglas, bzw. ein Isolierkunststoff, ist ein aus mindestens zwei Glas-, bzw. Kunststoffscheiben, zusammengesetztes wärmedämmendes Bauelement, wobei sich zwischen den Scheiben ein Hohlraum befindet, der luftdicht verschlossen ist, und wobei der Hohlraum entweder ein Vakuum umfasst oder mit Isoliergas gefüllt ist. Der Kunststoff kann aus der Gruppe umfassend Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyamid, Polycarbonat oder einer Kombination davon, ausgewählt werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist die Beleuchtung in dem lichttransparenten Abschnitt integriert oder ist flächig gebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die in dem lichttransparenten Abschnitt integrierte Beleuchtung wirksam vor Außeneinflüssen wie Luftfeuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen geschützt ist, und bei einer flächigen Ausbildung der Beleuchtung die Beleuchtung wirksam Licht in den Kältegeräteinnenraum, bzw. in den Entnahmebereich, abstrahlen kann.
Wenn die Beleuchtung in den lichttransparenten Abschnitt integriert ist, kann die Beleuchtung bei der Verwendung von Isolierglas, bzw. Isolierkunstoff, zwischen den Glas,- bzw. Kunststoffplatten, angeordnet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst die Beleuchtung eine lichtemittierende Diode oder eine Anordnung von lichtemittierenden Dioden, insbesondere eine LED oder eine OLED.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine lichtemittierende Diode bei einem geringen Energieverbrauch Licht mit einer hohen Leuchtstärke abstrahlen kann. Zudem lassen sich lichtemittierende Dioden einfach zu Anordnungen kombinieren und können lichttransparent gestaltet werden, so dass sie den Blick des Nutzers durch den lichttransparenten Abschnitt der Entnahmetür nicht blockieren. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist der lichttransparente Abschnitt durch eine Randung umrandet, wobei die Beleuchtung ausgebildet ist, die Randung zu beleuchten oder Licht in die Randung einzukoppeln.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Beleuchtung der Randung Licht durch den lichttransparenten Abschnitt in den Außenbereich des Kältegeräts dringt, wodurch der Nutzer die Position der Entnahmetür selbst ohne externe Beleuchtung wahrnehmen kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst das Kältegerät eine Steuerung zur Steuerung einer Leuchtstärke der Beleuchtung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Leuchtstärke der Beleuchtung bei geschlossener Entnahmetür zu reduzieren, oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Leuchtstärke der Beleuchtung bei geöffneter Entnahmetür zu erhöhen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Leuchtstärke der Beleuchtung an die von dem Nutzer benötigte Leuchtstärke der Beleuchtung angepasst werden kann, wodurch ein vorteilhafter Energieverbrauch der Beleuchtung sichergestellt wird.
Wenn die Entnahmetür geschlossen ist, kann keine Notwendigkeit bestehen, den Kältegeräteinnenraum des Kältegeräts mit einer hohen Leuchtstärke auszuleuchten, so dass eine schwache Leuchtstärke der Beleuchtung ausreichend ist. Beim Öffnen der Entnahmetür wird die Leuchtstärke der Beleuchtung erhöht, so dass eine bessere Ausleuchtung des Kältegeräteinnenraums, bzw. des Entnahmebereichs, sichergestellt werden kann, um dem Nutzer bei der Entnahme von Kühlgut eine ausreichende Beleuchtung des Kältegeräteinnenraums zur Verfügung zu stellen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist die Entnahmetür in einem Entnahmetürrahmen angeordnet, wobei der Entnahmetürrahmen eine Dichtung umfasst. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Entnahmetürrahmen eine wirksame Positionierung der Entnahmetür in der Kältegerätetür erreicht wird, und dass durch die Dichtung der Wärmeaustausch zwischen dem Kältegeräteinnenraum, bzw. dem Entnahmebereich, und dem Außenbereich des Kältegeräts reduziert werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst der Entnahmetürrahmen eine Versorgungsleitung zur Versorgung der Beleuchtung mit elektrischer Energie.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Versorgungsleitung in dem Entnahmetürrahmen vorteilhaft verlegt werden kann, um die Beleuchtung an die Energieversorgung des Kältegeräts anzuschließen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist die Beleuchtung entlang des Entnahmetürrahmes angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Beleuchtung an einem umlaufenden Bereich der Entnahmetür angeordnet ist, wodurch eine ausreichende Beleuchtung des Kältegeräteinnenraums sichergestellt werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist die Beleuchtung im Mittelpunkt der Entnahmetür angeordnet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die zentrale Positionierung der Beleuchtung im Mittelpunkt der Entnahmetür sichergestellt werden kann, dass je nach Geometrie und Ausformung des Kältegeräteinnenraums, bzw. des Entnahmebereichs, eine vorteilhafte Ausleuchtung des Kältegeräteinnenraums, bzw. des Entnahmebereichs durch die Beleuchtung gewährleistet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst die Entnahmetür einen Griff oder einen Druckknopf zum Öffnen der Entnahmetür.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Entnahmetür durch die Verwendung des Griffs oder Druckknopfes einfach und wirksam geöffnet werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist die Entnahmetür vertikal oder horizontal schwenkbar.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in Abhängigkeit von Größe und Position der Entnahmetür in der Kältegerätetür entweder eine vertikale oder horizontale Schwenkbarkeit der Entnahmetür vorteilhaft sein kann, um eine wirksame Öffnung der Entnahmetür zu gewährleisten. Dadurch kann ein platzsparendes Aufstellen des Kältegeräts im Raum ermöglicht werden.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kältegerätes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kältegerätetür mit einer Entnahmetür;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Kältegerätetür mit einer Entnahmetür mit einem lichttransparenten Abschnitt; und Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Entnahmetür mit einem lichttransparenten Abschnitt und mit einer Beleuchtung.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein allgemeines Kältegerät 100 mit einer Kältegerätetür 101 , durch welche der Kältegeräteinnenraum 103 des allgemeinen Kältegeräts 100 verschließbar ist, und mit einem Rahmen 105.
Fig. 2 zeigt als Vergleichsbeispiel eine schematische Darstellung einer Kältegerätetür mit einer Entnahmetür. Die Kältegerätetür 101 weist einen Türgriff 107 auf, durch den der Nutzer des Kältegeräts 100 die Kältegerätetür 101 öffnen kann.
In der Kältegerätetür 101 ist eine Entnahmetür 109 angeordnet. Der Nutzer des Kältegeräts 100 kann die Entnahmetür 109 unabhängig von der Kältegerätetür 101 öffnen, um Zugang zum Kältegeräteinnenraum 103 zu erhalten, um beispielsweise Kühlgut aus dem Kältegeräteinnenraum 103 zu entnehmen.
Im Vergleichsbeispiel gemäß Fig. 2 besteht die Entnahmetür 109 aus einem nicht lichttransparenten Material, so dass der Nutzer des Kältegeräts 100 nicht durch die Entnahmetür 109 in den Kältegeräteinnenraum 103 sehen kann. Um zu überprüfen, ob ein bestimmtes Kühlgut im Kältegeräteinnenraum 103 vorhanden ist, muss der Nutzer die Entnahmetür 109 öffnen. Dadurch kommt es zu einem Wärmeaustausch zwischen dem Kältegeräteinnenraum 103 und dem Außenbereich des Kältegeräts 100 und damit zu einem unvorteilhaften Temperaturanstieg im Kältegeräteinnenraum 103.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Kältegerätetür mit einer Entnahmetür mit einem lichttransparenten Abschnitt. Die Kältegerätetür 101 weist einen Türgriff 107 auf, durch den der Nutzer des Kältegeräts 100 die Kältegerätetür 101 öffnen kann.
Die Entnahmetür 109 ist in der Kältegerätetür 101 angeordnet. Der Nutzer des Kältegeräts 100 kann die Entnahmetür 109 unabhängig von der Kältegerätetür 101 öffnen, um Zugang zum Kältegeräteinnenraum 103 zu erhalten, um beispielsweise Kühlgut aus dem Kältegeräteinnenraum 103 zu entnehmen. Die Entnahmetür 109 umfasst einen lichttransparenten Abschnitt 1 1 1 , der z.B. aus Glas oder Kunststoff, insbesondere aus Isolierglas oder Isolierkunstoff bestehen kann. Bei der Verwendung von Isolierglas oder Isolierkunstoff wird eine vorteilhafte Isolierung des Kältegeräteinnenraums 103 gegenüber dem Außenbereich des Kältegeräts 100 erreicht. Der lichttransparente Abschnitt 1 1 1 der Entnahmetür 109 ist für Licht durchlässig und ermöglicht dem Nutzer des Kältegeräts 100 in den Kältegeräteinnenraum 103 zu sehen, ohne die Entnahmetür 109 zu öffnen. Dadurch kann der Nutzer beispielsweise überprüfen, ob ein bestimmtes Kühlgut im Kältegeräteinnenraum 103 vorhanden ist, ohne die Entnahmetür 109 zu öffnen, wodurch ein Temperaturanstieg im Kältegeräteinnenraum 103 vermieden werden kann.
Der Kältegeräteinnenraum 103 kann einen Entnahmebereich 1 13 umfassen, wobei die Entnahmetür 109 ausgebildet ist, den Entnahmebereich 1 13 zu verschließen. Somit wird der Kältegeräteinnenraum 103 durch die Kältegerätetür 101 verschlossen und der Entnahmebereich 1 13 wird durch die Entnahmetür 109 verschlossen. Durch den lichttransparenten Abschnitt 1 1 1 der Entnahmetür 109 kann der Nutzer vom Außenbereich des Kältegeräts 100 in den Entnahmebereich 1 13 sehen, um beispielsweise Kühlgut in dem Entnahmebereich 1 13 identifizieren. Der Entnahmebereich 1 13 kann beispielsweise einen Einlageboden, ein Einlagefach oder eine Homebar umfassen. Kühlgut aus dem Kältegeräteinnenraum 103 kann beispielsweise in den Entnahmebereich 1 13 überführt werden, damit der Nutzer das Kühlgut durch die Entnahmetür 109 aus dem Entnahmebereich 1 13 entnehmen kann. Der Entnahmebereich 1 13 kann mit dem Kältegeräteinnenraum 103 in Verbindung stehen. Der Entnahmebereich 1 13 kann auch durch eine Wandung, insbesondere eine umlaufende Wandung, begrenzt sein.
In dem Entnahmebereich 1 13 kann ferner eine Wasserabgabeeinrichtung oder eine Eisabgabeeinrichtung angeordnet sein, durch die der Nutzer des Kältegeräts 100 kühles Wasser oder Eiswürfel entnehmen kann. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Entnahmetür mit einem lichttransparenten Abschnitt mit einer Beleuchtung gemäß Fig. 3.
Die Entnahmetür 109 kann einen Griff 1 15 oder einen Druckknopf zum Öffnen der Entnahmetür 109 umfassen, wobei die Entnahmetür 109 vertikal oder horizontal schwenkbar sein kann.
Der lichttransparente Abschnitt 1 1 1 der Entnahmetür 109 ist für Licht durchlässig und ermöglicht dem Nutzer des Kältegeräts 100 in den Kältegeräteinnenraum 103, bzw. in den hinter dem lichttransparenten Abschnitt 1 1 1 liegenden Entnahmebereich 1 13 zu sehen, wobei der Entnahmebereich 1 13 in Fig. 4 nicht dargestellt ist.
In dem lichttransparenten Abschnitt 1 1 1 der Entnahmetür 109 ist eine Beleuchtung 1 17 zum Beleuchten des Kältegeräteinnenraums 103, bzw. des Entnahmebereichs 1 13, angeordnet.
Die Beleuchtung 1 17 kann eine lichtemittierende Diode oder eine Anordnung von lichtemittierenden Dioden, insbesondere eine LED oder OLED umfassen. Die Beleuchtung 1 17 kann eine oder mehrere lichtemittierende Diode umfassen. Die Beleuchtung 1 17 kann an der Außenseite oder Innenseite des lichttransparenten Abschnitts 1 1 1 der Entnahmetür 109 angeordnet sein. Die Beleuchtung 1 17 kann in den lichttransparenten Abschnitts 1 1 1 integriert sein. Bei der Verwendung von Isolierglas, bzw. Isolierkunstoff, kann die Beleuchtung 1 17 zwischen den Glas,- bzw. Kunststoffplatten integriert sein. Die Beleuchtung 1 17 kann ferner flächig gebildet sein. Das von der Beleuchtung 1 17 abgestrahlte Licht kann den lichttransparenten Abschnitt 1 1 1 der Entnahmetür 109 durchdringen und den Kältegeräteinnenraum 103, bzw. den Entnahmebereich 1 13 beleuchten, so dass der Nutzer des Kältegeräts 100 auch in einem abgedunkelten Raum durch die Entnahmetür 109 in den Kältegeräteinnenraum 103 sehen kann, um beispielsweise Kühlgut zu identifizieren. Das von der Beleuchtung 1 17 abgestrahlte Licht kann den lichttransparenten Abschnitt 1 1 1 der Entnahmetür 109 durchdringen und auch den Außenbereich des Kältegeräts 100 erreichen. Somit kann der Nutzer selbst bei einer fehlenden externen Beleuchtungsquelle die Position der Entnahmetür 109 erkennen und bei der Betrachtung des Kältegeräts 100 ein angenehmes, stimmungsvolles Beleuchten der Entnahmetür 109 wahrnehmen.
Die Entnahmetür 109 kann einen Teil der Fläche der Kältegerätetür 101 umfassen und dabei eine beliebige Größe aufweisen, wobei der Entnahmebereich 1 13, der durch die Entnahmetür 109 verschlossen wird, durch die Fläche der Entnahmetür 109 begrenzt werden kann.
Die Entnahmetür 109 kann jedoch auch die Fläche der Kältegerätetür 101 vollständig umfassen. Dies kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn der Entnahmebereich 1 13 zur Lagerung von Flaschen verwendet wird. Durch das Öffnen der Entnahmetür 109 kann der Nutzer nur auf die Flaschen in dem Entnahmebereich 1 13 zugreifen, während die Kältegerätetür 101 den Kältegeräteinnenraum 103, in dem weiteres Kühlgut gelagert ist, vollständig verschließt. Das Kältegerät 100 kann ferner eine Steuerung zur Steuerung einer Leuchtstärke der Beleuchtung 1 17 umfassen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Leuchtstärke der Beleuchtung 1 17 bei geschlossener Entnahmetür 109 zu reduzieren, oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Leuchtstärke der Beleuchtung 1 17 bei geöffneter Entnahmetür 109 zu erhöhen. Dadurch wird ein benutzeroptimiertes Beleuchten des Kältegeräteinnenraums 103, bzw. des Entnahmebereichs 1 13, erreicht.
Die Entnahmetür 109 kann ferner in einem Entnahmetürrahmen angeordnet sein, wobei der Entnahmetürrahmen eine Dichtung umfasst und wobei in dem Entnahmetürrahmen eine Versorgungsleitung vorteilhaft verlegt werden kann, um die Beleuchtung 1 17 an die Energieversorgung des Kältegeräts 100 anzuschließen.
Die Beleuchtung 1 17 kann entlang des Entnahmetürrahmens oder im Mittelpunkt der Entnahmetür 109 angeordnet sein, um eine optimale Ausleuchtung des Kältegeräteinnenraums 103, bzw. des Entnahmebereichs 1 13, sicherzustellen.
Die Entnahmetür 109 mit einem lichttransparenten Abschnitt 1 1 1 in dem eine Beleuchtung 1 17 angeordnet ist, ermöglicht ein wirksames Beleuchten des Kältegeräteinnenraums 103, bzw. des Entnahmebereichs 1 13, des Kältegeräts 100 und ermöglicht auch das Beleuchten des Außenbereichs des Kältegeräts 100. Die Leuchtstärke der Beleuchtung 1 17 kann zwischen dem Außenbereich des Kältegeräts 100 und dem Kältegeräteinnenraums 103, bzw. dem Entnahmebereich 1 13, variieren. Dies wird beispielsweise durch eine prozentuale Aufteilung der Leuchtstärke der Beleuchtung 1 17 zwischen dem Außenbereich des Kältegeräts 100 und dem Kältegeräteinnenraum 103 erreicht. Somit kann ein den Nutzerbedürfnissen entsprechend angepasstes Beleuchten des Kältegeräts 100 sichergestellt werden. Beispielsweise kann bei einer geöffneten Entnahmetür 109 und bei einem von außen zugänglichen Entnahmebereich 1 13, wie z.B. einer Homebar, ein wirksames Beleuchten der Homebar, z.B. durch ein Beleuchten des Bodens der Homebar, sichergestellt werden.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Kältegerät
101 Kältegerätetür
103 Kältegeräteinnenraum
105 Rahmen
107 Türgriff
109 Entnahmetür
1 11 Lichttransparenter Abschnitt
1 13 Entnahmebereich
1 15 Griff
1 17 Beleuchtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät (100) mit einem Kältegeräteinnenraum (103), einer Kältegerätetür (101 ) zum Verschließen des Kältegeräteinnenraums (103), und einer Entnahmetür (109), welche in der Kältegerätetür (101 ) angeordnet ist, zum Verschließen des Kältegeräteinnenraums (103), dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmetür (109) einen lichttransparenten Abschnitt (1 1 1 ) umfasst, und dass in dem lichttransparenten Abschnitt (1 1 1 ) eine Beleuchtung (1 17) zum Beleuchten des Kältegeräteinnenraums (103) angeordnet ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kältegeräteinnenraum (103) einen Entnahmebereich (1 13) umfasst, dass die Entnahmetür (109) ausgebildet ist, den Entnahmebereich (1 13) zu verschließen, und dass die Beleuchtung (1 17) ausgebildet ist, den Entnahmebereich (1 13) zu beleuchten.
Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Entnahmebereich (1 13) durch eine Wandung, insbesondere eine umlaufende Wandung, begrenzt ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Entnahmebereich (1 13) eine Wasserabgabeeinrichtung oder eine Eisabgabeeinrichtung umfasst.
Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichttransparente Abschnitt (1 1 1 ) aus einem lichttransparenten Material, insbesondere aus Glas oder Kunststoff, gebildet ist.
Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (1 17) in dem lichttransparenten Abschnitt (1 1 1 ) integriert oder flächig gebildet ist. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (1 17) eine lichtemittierende Diode oder eine Anordnung von lichtemittierenden Dioden, insbesondere eine LED oder eine OLED, umfasst.
Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichttransparente Abschnitt (1 1 1 ) durch eine Randung umrandet ist, und dass die Beleuchtung (1 17) ausgebildet ist, die Randung zu beleuchten oder Licht in die Randung einzukoppeln.
Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) eine Steuerung zur Steuerung einer Leuchtstärke der Beleuchtung (1 17) umfasst, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Leuchtstärke der Beleuchtung (1 17) bei geschlossener Entnahmetür (109) zu reduzieren, oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Leuchtstärke der Beleuchtung (1 17) bei geöffneter Entnahmetür (109) zu erhöhen.
Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmetür (109) in einem Entnahmetürrahmen angeordnet ist, und dass der Entnahmetürrahmen eine Dichtung umfasst.
Kältegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Entnahmetürrahmen eine Versorgungsleitung zur Versorgung der Beleuchtung (1 17) mit elektrischer Energie umfasst.
Kältegerät (100) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass di
Beleuchtung (1 17) entlang des Entnahmetürrahmens angeordnet ist.
13. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (1 17) im Mittelpunkt der Entnahmetür (109) angeordnet ist.
14. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmetür (109) einen Griff (1 15) oder einen Druckknopf zum Öffnen der Entnahmetür (109) umfasst.
15. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmetür (109) vertikal oder horizontal schwenkbar ist.
PCT/EP2016/064003 2015-07-16 2016-06-17 Kältegerät mit einer entnahmetür WO2017008998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213319.2A DE102015213319A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Kältegerät mit einer Entnahmetür
DE102015213319.2 2015-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017008998A1 true WO2017008998A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56132958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064003 WO2017008998A1 (de) 2015-07-16 2016-06-17 Kältegerät mit einer entnahmetür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015213319A1 (de)
WO (1) WO2017008998A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040049673A (ko) * 2002-12-06 2004-06-12 엘지전자 주식회사 냉장고의 홈바도어 설치구조
KR20040105177A (ko) * 2003-06-05 2004-12-14 엘지전자 주식회사 냉장고의 홈바
WO2010133517A2 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device whereof the lid is illuminated
WO2011003161A2 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Electrolux Do Brasil S.A. An improvement provided in a liquid dispenser
EP2326896A2 (de) 2008-08-27 2011-06-01 Panasonic Corporation Kühlvorrichtung
US20120286638A1 (en) * 2010-02-01 2012-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040049673A (ko) * 2002-12-06 2004-06-12 엘지전자 주식회사 냉장고의 홈바도어 설치구조
KR20040105177A (ko) * 2003-06-05 2004-12-14 엘지전자 주식회사 냉장고의 홈바
EP2326896A2 (de) 2008-08-27 2011-06-01 Panasonic Corporation Kühlvorrichtung
WO2010133517A2 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device whereof the lid is illuminated
WO2011003161A2 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Electrolux Do Brasil S.A. An improvement provided in a liquid dispenser
US20120286638A1 (en) * 2010-02-01 2012-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213319A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161397B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
DE102012213425A1 (de) Kältegerät mit einem Tablett
DE102011075208A1 (de) Kältegerät mit einem eine Leuchtvorrichtung umfassenden Türblatt
DE102014209141A1 (de) Beleuchtung und Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung
DE102010031696B4 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP2145147A2 (de) Beleuchtung für kältegerät mit transparenter tür
WO2017016767A1 (de) Kältegerät mit einer abgabetür
WO2017008998A1 (de) Kältegerät mit einer entnahmetür
DE102016000283A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2236963A2 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102011006672A1 (de) Temperaturanzeige für ein Kältegerät
EP2616752A2 (de) Kühlschrank
DE102015006559A1 (de) Wärmeisoliertes Behältnis
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
DE102009026665A1 (de) Kältegerät
EP2733448A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016214017A1 (de) Kältegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102018126682A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021213107A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102009026666A1 (de) Kältegerät
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16729591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1