EP2616752A2 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank

Info

Publication number
EP2616752A2
EP2616752A2 EP11735386.2A EP11735386A EP2616752A2 EP 2616752 A2 EP2616752 A2 EP 2616752A2 EP 11735386 A EP11735386 A EP 11735386A EP 2616752 A2 EP2616752 A2 EP 2616752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator
heat exchanger
refrigerator according
line
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11735386.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BRENNEIS
Rainer Vogt
Giuseppe Margarino
Marco Reposo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Red Bull GmbH
Original Assignee
Red Bull GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Red Bull GmbH filed Critical Red Bull GmbH
Publication of EP2616752A2 publication Critical patent/EP2616752A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator comprising a thermally insulated refrigerator, a refrigerator with which the refrigerator is cooled to a temperature below ambient temperature, and at least one door through which the refrigerator is accessible from the outside.
  • Such refrigerators are used for the storage of heat-sensitive goods or products. They are used primarily in households and in the catering industry, but also in the food processing industry, medicine and research. They generally consist of a thermally insulated cold room, which is used for storage of the corresponding goods or products and a refrigerator, with which the refrigerator is cooled.
  • the operation of the chiller is in principle arbitrary, but it is usually a compression chiller or more rarely an absorber. All refrigerator types are based on the following principle: heat is extracted from the interior of the refrigerator and discharged to the outside. Both are done with heat exchangers.
  • the typical operating temperature inside household or catering refrigerators is between 2 ° C and 8 ° C.
  • Household or catering refrigerators are available in different sizes. In addition to refrigerators with the typical for installation in household kitchens width of about 60cm and a height of up to 2m, especially in the catering relatively small refrigerators use that are placed, for example, clearly visible on a counter, so that the local guests offered each chilled Drinks or food.
  • Such presentation refrigerators usually have a transparent door and are the catering establishments of the beverage manufacturers available
  • CONFIRMATION COPY posed. This is usually done for advertising purposes and the refrigerators are accordingly provided with the brand, the product logo, an advertising message or the like.
  • the beverage manufacturer Drinks are increasingly stocked in cans or bottles with a maximum content of 0.5 liters and the serving of drinks, for example, in the units defined by the can or bottle contents.
  • the drinks held in the mentioned cans or bottles are often offered in catering establishments in combination with other beverages.
  • spirits are mixed in relatively small quantities so that a correspondingly large number of units of the mixed drink can be obtained from a spirit bottle.
  • the spirits must be kept in a refrigerated state, so it is necessary to put the bottle of spirits back into the refrigerator after each mixing beverage preparation.
  • the thus caused frequent opening and closing of the refrigerator leads to an inflow of warm ambient air into the refrigerator of the refrigerator, so that the refrigeration units smaller catering refrigerators because of their compact design and low cooling capacity often not in a position, a constant low temperature inside the refrigerator sure.
  • the present invention therefore aims to provide a cooling facility with which the above-mentioned disadvantages can be avoided.
  • the refrigerator in addition to the cooling of smaller beverage and / or food units to offer the possibility of simultaneous cooling of at least one beverage bottle to which the operator or the consumer can quickly and easily access without affecting the cooling of the other drinks or food.
  • the refrigerator should be as small as possible, if necessary, to allow placement on a bar or a counter. Furthermore, the refrigerator should be easy to transport.
  • the invention provides in a refrigerator of the type mentioned essentially that the refrigerator has a bottle cooler whose interior is designed to hold at least one bottle and can be cooled to a temperature below ambient temperature and its for adjusting and Removing a bottle provided opening is preferably arranged at the top of the refrigerator.
  • a bottle cooler By providing a separate bottle cooler, a further cooling possibility is created in addition to the generally cuboid cooling space, which is optimized especially for the inclusion of bottles. It is essential that the bottle cooler is accessible via its own, separate from the access to the refrigerator compartment opening, so that it is not necessary for removing and adjusting a bottle to open the door to the refrigerator.
  • the refrigerator is preferably designed as a simply transportable stand device.
  • the maximum external dimensions are preferably 50 * 50 * 80cm (width * depth * height).
  • the bottle cooler provided according to the invention can be cooled to a temperature below the ambient temperature, whereby W
  • the bottle cooler can be cooled by means of those refrigerating machine to a temperature below the ambient temperature, with which also the cooling space is cooled.
  • a particular challenge in the refrigerator according to the invention is to arrange the bottle cooler so that on the one hand, the refrigerator due to the bottle cooler is not reduced and on the other hand, the overall size of the refrigerator is not significantly increased.
  • a preferred embodiment of the refrigerator according to the invention provides in this context that above the cooling chamber, a chamber is arranged, in which the essential components of the refrigerator, in particular a compression element, are arranged and in which the bottle cooler protrudes from above.
  • the chamber is preferably that space above the cooling space whose base area substantially corresponds to the base area of the refrigerator. The chamber that arises due to the required height of the bottle cooler is thus used for the arrangement of at least some necessary for the operation of the refrigerator technical components.
  • the components of the chiller are thus arranged above the cooling space, so that a maximum footprint is available for the cooling room, so that overall optimum space utilization takes place.
  • the design or the mode of operation of the refrigerator in the invention is arbitrary.
  • the chiller preferably has a first heat exchanger for absorbing heat below the ambient temperature and a second heat exchanger for emitting heat above the ambient temperature.
  • the chiller may be formed, for example, as a compression refrigeration machine, in which a compression and an expansion element and the first and the second heat exchanger are connected in a circuit such that the heat exchangers are connected on both sides between the compression and expansion element.
  • the first heat exchanger has a meandering line, in particular an evaporator with at least one evaporator line and the second heat exchanger a meandering line, in particular a condenser having at least one capacitor line.
  • a particularly effective cooling of the bottle cooler succeeds if, as shown in a preferred embodiment, speaks, the bottle cooler with the at least one line of the first heat exchanger, in particular the evaporator line is wrapped.
  • a first section of the line of the first heat exchanger with the cooling space in thermally conductive contact and a second portion of the line of the first heat exchanger with the bottle cooler in thermally conductive contact in particular be wrapped in it.
  • the cooling space is limited by a lower inner wall element, at least two lateral inner wall elements and an upper wall element, that at least one of the inner wall elements an outer, of the inner wall element spaced wall element is assigned and that between the inner wall element and the associated outer wall element, a thermal insulation is arranged.
  • At least one wall of the refrigerator is thus designed double-walled. Between the inner and the outer wall member, a portion of the line of the first heat exchanger can be arranged in a simple manner.
  • a meandering extending portion of the line of the first heat exchanger is in thermally conductive connection with the outside of the lateral inner wall elements and possibly the lower inner wall element and this particular directly contacted.
  • the said thermal insulation should naturally be arranged on the side of the line of the first heat exchanger, which faces away from the cooling space.
  • the Lead of the first heat exchanger can of course also be arranged inside the refrigerator.
  • the cooling capacity of the refrigerator depends not only on a sufficient insulation of the refrigerator, but also crucial from the output of the second heat exchanger to the environment amount of heat, because this amount of heat determines the cold room or bottle cooler heat extractable amount. It must therefore be ensured that the second heat exchanger has a sufficiently large area over which the heat exchange with the environment can take place.
  • a meandering section of the line of the second heat exchanger is arranged in the chamber and interacts with means for improving or accelerating the heat release to the environment.
  • the means for improving or accelerating the heat emission may comprise, for example, a lamellar or lattice structure, with which the line of the second heat exchanger is in thermally conductive connection and this contacted in particular directly.
  • the means for accelerating the heat dissipation may comprise an electric fan, which is arranged in the vicinity of the line of the second heat exchanger.
  • FIG. 1 shows a view with the housing removed
  • FIG. 3 shows a further illustration with the housing removed
  • FIG. 1 shows a detail of a housing wall.
  • FIG. 1 shows a refrigerator 1 for catering purposes, which has two side walls 2, of which only one can be seen in FIG. 1, a door 3 arranged on the front side and a door 4 arranged on the rear side.
  • the refrigerator 2 has a cover plate 5.
  • the hinge for opening the front door 3 is denoted by 6 and the hinge for opening the rear door 4 is denoted by 7.
  • the hinges 6 and 7 are arranged so that the front door 3 is designed as a left-hinged door and the rear door 4 as a right-hinged door. Both the front door 3 and the rear door 4 have a window
  • the refrigerator is accessible through the doors 3 and 4 from the outside.
  • a bottle cooler In the upper part of the refrigerator 1 is a bottle cooler
  • the opening 10 is arranged at the top of the refrigerator 1.
  • the bottle cooler is cylindrical and dimensioned so that it can accommodate a 1-liter bottle in a standing position.
  • the opening 10 could be fired by a separate lid, in the present embodiment, the bottle cooler 9 but formed open above, so that the bottle cooler is subject to the bottle height no limits. If the bottle cooler is dimensioned such that depending on the bottle at least the neck of the bottle protrudes, the bottle can be very easily and quickly removed from the bottle cooler and put back into the bottle cooler.
  • the particular cylindrical interior of the bottle cooler is in open communication with the arranged, in particular cuboid cooling space, it is preferred if the bottle cooler forms a cooling volume separate from the cooling space.
  • the side walls 2 and the lower wall 11 are formed as double-walled elements and each consist of an inner wall element and an outer wall element. 2 and 3, the refrigerator is shown without the lateral outer wall elements, without the doors 3 and 4 and without the cover plate 5, wherein for the sake of clarity in Fig.2 only the evaporator line and in Fig.3 only the capacitor line is shown.
  • a cooling space 15 is bounded by two lateral inner wall elements 12, a lower inner wall element 13 and an upper wall element 14.
  • a chamber 16 is provided, are arranged in the technical components of the refrigerator and the bottle cooler 9.
  • the chamber 16 is separated from the cooling space by the wall element 14.
  • the chiller is designed as a compression refrigeration machine, in which a compression and an expansion element and a first and a second heat exchanger are connected in a circuit such that the heat exchanger connected on both sides between the compression and expansion element are.
  • the compression element is designed as a compressor 17.
  • the first heat exchanger comprises an evaporator line, which is wound in a first section 18 around the bottle cooler 9 and cools it.
  • the bottle cooler 9 has a thermally insulating jacket 19, which reduces the heat transfer from the outside, for example from the compressor 17 to the bottle cooler 9 together with the evaporator line 18.
  • the evaporator line of the first heat exchanger meanders and forms a cooling coil, which is attached to the lateral inner wall elements 12 and the lower inner wall element 13 and thereby cools the cooling space 15.
  • the two sections of the evaporator line 20 running on the lateral inner wall elements 12 are connected via a section running on the lower inner wall element 13.
  • the expansion element of the compression refrigerating machine is designed as a throttle, for example as an expansion valve or as a capillary tube.
  • the second heat exchanger comprises a capacitor line, which runs meander-shaped in a first section 21 and is arranged in the chamber 16. To improve the heat transfer to the environment, the capacitor line 21 is attached to a lamella or grid structure 22. Furthermore, in the chamber 16 in the vicinity of the capacitor line 21, an electric fan 23 is provided, which causes a further improvement of the heat release to the environment.
  • a second section 24 (FIG. 3)
  • the condenser line of the second heat exchanger runs meander-shaped on the inside of the lateral outer wall elements 25 and the lower outer wall element 26. The two sections extending on the lateral outer wall elements 26 the capacitor line 24 are connected via a running on the lower outer wall element 26 section.
  • thermal insulation 27 is arranged, for example made of a mineral wool or of foam (for example styrofoam or the like).
  • the bottom wall 11 is similarly constructed.
  • the operation of the compression refrigerating machine is as follows: A gaseous refrigerant is adiabatically charged by the compressor 17, i. compressed without heat exchange with the environment, whereby the refrigerant heats up.
  • the condenser which comprises the condenser line 21,24, the heat is released to the environment, whereby the medium condenses. Thereafter, it flows to the pressure reduction through a throttle and then further into the first heat exchanger, the evaporator comprising the evaporator line 18,20.
  • the evaporating refrigerant from the cooling chamber 15 and the bottle cooler 9 takes the necessary heat of evaporation and flows as gas on to the compressor 17th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kühlschrank (1) umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum (15), eine Kältemaschine, mit welcher der Kühlraum (15) auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlbar ist, und wenigstens eine Tür (3,4), durch welche der Kühlraum (15) von außen zugänglich ist, ist weiters ein Flaschenkühler (9) vorgesehen, dessen Innenraum für die Aufnahme wenigstens einer Flasche ausgebildet ist und auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlbar ist und dessen für das Einstellen und Entnehmen einer Flasche vorgesehene Öffnung (10) bevorzugt an der Oberseite des Kühlschranks (1) angeordnet ist.

Description

Kühlschrank
Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum, eine Kältemaschine, mit welcher der Kühlraum auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlbar ist, und wenigstens eine Tür, durch welche der Kühlraum von außen zugänglich ist.
Derartige Kühlschränke dienen der Lagerung wärmeempfindlicher Waren oder Erzeugnisse. Sie finden Anwendung vor allem in Haushalten und in der Gastronomie, aber auch im lebensmittelverarbeitenden Gewerbe, der Medizin und der Forschung. Sie bestehen im Allgemeinen aus einem thermisch isolierten Kühlraum, welcher der Lagerung der entsprechenden Waren oder Erzeugnisse dient und einer Kältemaschine, mit der der Kühlraum abgekühlt wird. Die Wirkungsweise der Kältemaschine ist prinzipiell beliebig, sie ist jedoch meistens eine Kompressionskältemaschine oder seltener ein Absorberaggregat. Bei allen Kühlschranktypen liegt folgendes Wirkungsprinzip zugrunde: Aus dem Inneren des Kühlschranks wird Wärme entzogen und nach außen abgegeben. Beides geschieht mit Wärmeübertragern. Die typische Betriebstemperatur im Inneren von Haushalts- oder Gastronomiekühlschränken liegt zwischen 2°C und 8°C.
Haushalts- oder Gastronomiekühlschränke gibt es in unterschiedlichen Baugrößen. Neben Kühlschränken mit der für den Einbau in Haushaltsküchen typischen Breite von ca. 60cm und einer Höhe von bis zu 2m finden vor allem in der Gastronomie relativ kleine Kühlschränke Verwendung, die beispielsweise gut sichtbar auf einer Theke platziert werden, damit die Lokalgäste die jeweils angebotenen gekühlten Getränke oder Speisen betrachten können. Solche Präsentationskühlschränke weisen meist eine durchsichtige Tür auf und werden den Gastronomiebetrieben von den Getränkeherstellern zur Verfügung
BESTÄTIGUNGSKOPIE gestellt. Dies erfolgt in der Regel zu Werbezwecken und die Kühlschränke sind dementsprechend mit der Marke, dem Produktlogo, einer Werbebotschaft oder dgl. des Getränkeherstellers versehen. Getränke werden dabei vermehrt in Dosen oder Flaschen mit einem maximalen Inhalt von 0,5 Litern vorrätig gehalten und der Ausschank der Getränke erfolgt beispielsweise in den durch den Dosen- oder Flascheninhalt definierten Einheiten.
Die in den erwähnten Dosen oder Flaschen vorrätig gehaltenen Getränke werden in Gastronomiebetrieben oft in Kombination mit anderen Getränken angeboten. Beispielsweise ist es weit verbreitet, Soft-Drinks mit Spirituosen zu Mischgetränken zu vermischen. Spirituosen werden dabei in der Regel in relativ kleinen Mengen zugemischt, sodass aus einer Spirituosenflasche eine entsprechend große Anzahl an Einheiten des Mischgetränks erzielt werden kann. Um dabei ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen nicht nur die Dosen oder die Flaschen des Soft-Drinks, sondern auch die Spirituosen in einem gekühlten Zustand gehalten werden, sodass es erforderlich ist, die Spirituosenflasche nach jeder Mischgetränkzubereitung zurück in den Kühlschrank zu stellen. Das hierdurch bedingte oftmalige öffnen und Schließen des Kühlschranks führt zu einem Einströmen von warmer Umgebungsluft in den Kühlraum des Kühlschranks, sodass die Kühlaggregate kleinerer Gastronomiekühlschränke wegen ihres kompakten Aufbaus und ihrer geringen Kühlleistung oft nicht in der Lage sind, eine konstant tiefe Temperatur im Inneren des Kühlschranks sicherzustellen.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Kühlschränke insbesondere im Gastronomiebereich ist, dass der Kühlraum und insbesondere die Anordnung der Regale innerhalb des Kühlraums meist für die Aufnahme einer größt möglichen Anzahl von Dosen oder Flaschen gleicher Größe optimiert ist, sodass beispielsweise die erwähnten Spirituosenflaschen nur schwer in einem solchen Kühlschrank zusätzlich untergebracht werden können.
Es wäre zwar möglich, die Getränkedosen oder -flaschen und die Spirituosen in gesonderten Kühlschränken aufzubewahren, dies erhöht jedoch einerseits den Austattungsaufwand des Gastronomiebetriebs und andererseits den Arbeitsaufwand des Bedienungspersonals. Die Verwendung zweier oder mehrerer gesonderter Kühlschränke ist aber auch dann nachteilig, wenn ein Vorrat von Dosen oder Flaschen des Soft-Drinks gemeinsam mit einer Spirituosenflasche Personen gekühlt zur Verfügung gestellt werden sollen, die sich im betreffenden Lokal außerhalb des Bar- oder Thekenbereichs aufhalten, z.B. in einem VIP-Bereich des Lokals, an einem Tisch, auf einer Bühne oder an einem Mischpult oder dgl. Dasselbe gilt für den Heimbereich oder auf privaten Veranstaltungen.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine Kühlmöglichkeit zu schaffen, mit der die oben genannten Nachteile vermieden werden können. Insbesondere soll der Kühlschrank neben der Kühlung von kleineren Getränke- und/oder Speiseeinheiten die Möglichkeit der gleichzeitigen Kühlung wenigstens einer Getränkeflasche bieten, auf die das Bedienungspersonal oder der Konsument schnell und einfach zugreifen kann ohne die Kühlung der übrigen Getränke oder Speisen zu beeinträchtigen. Der Kühlschrank soll möglichst kleinbauend sein, um erforderlichenfalls die Platzierung auf einer Bar oder einer Theke zu ermöglichen. Weiters soll der Kühlschrank leicht transportierbar sein. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Kühlschrank der eingangs genannten Art im wesentlichen vor, dass der Kühlschrank einen Flaschenkühler aufweist, dessen Innenraum für die Aufnahme wenigstens einer Flasche ausgebildet ist und auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlbar ist und dessen für das Einstellen und Entnehmen einer Flasche vorgesehene Öffnung bevorzugt an der Oberseite des Kühlschranks angeordnet ist. Durch das Vorsehen eines eigenen Flaschenkühlers wird zusätzlich zum in der Regel quaderförmigen Kühlraum eine weitere Kühlmöglichkeit geschaffen, die speziell für die Aufnahme von Flaschen optimiert ist. Wesentlich ist dabei, dass der Flaschenkühler über eine eigene, vom Zugang zum Kühlraum gesonderte Öffnung zugänglich ist, sodass es zum Entnehmen und Einstellen einer Flasche nicht erforderlich ist, die Tür zum Kühlraum zu öffnen. Dadurch wird ein schneller und direkter Zugriff auf beispielsweise eine Spirituosenflasche ermöglicht, ohne dass auch bei einem oftmaligen Entnehmen und Einstellen der Flasche die Gefahr einer Erwärmung des Kühlraums besteht. Dadurch, dass der Innenraum des bevorzugt zylindrischen Flaschenkühlers von oben zugänglich ist, ist einerseits ein einfacher Zugriff gewährleistet und es kann andererseits bevorzugt ein Verschluss der Zugangsöffnung entfallen, da die kalte Luft auf Grund des größeren spezifischen Gewichts auch ohne Verschluss im Inneren des Flaschenkühlers verbleibt.
Der Kühlschrank ist bevorzugt als einfach transportierbares Standgerät ausgebildet. Bevorzugt betragen die maximalen Außenabmessungen 50*50*80cm (Breite*Tiefe*Höhe) .
Der erfindungsgemäß vorgesehene Flaschenkühler ist auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlbar, wo- W
- 5 - bei bevorzugt eine aktive Kühlung mittels einer Kältemaschine erfolgt. Insbesondere ist der Flaschenkühler mittels derjenigen Kältemaschine auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlbar, mit welcher auch der Kühlraum abgekühlt wird.
Eine besondere Herausforderung besteht beim erfindungsgemäßen Kühlschrank dahingehend, den Flaschenkühler so anzuordnen, dass einerseits der Kühlraum auf Grund des Flaschenkühlers nicht verkleinert und andererseits die Gesamtbaugröße des Kühlschranks nicht wesentlich vergrößert wird. Eine bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Kühlschranks sieht in diesem Zusammenhang vor, dass oberhalb des Kühlraums eine Kammer angeordnet ist, in welcher die wesentlichen Bauelemente der Kältemaschine, wie insbesondere ein Kompressionselement, angeordnet sind und in welche der Flaschenkühler von oben hineinragt. Die Kammer ist dabei bevorzugt jener Raum oberhalb des Kühlraums, dessen Grundfläche im wesentlichen der Grundfläche des Kühlschranks entspricht. Diejenige Kammer, die aufgrund der erforderlichen Bauhöhe des Flaschenkühlers entsteht, wird somit für die Anordnung wenigstens einiger für den Betrieb der Kältemaschine erforderlicher technischer Bauelemente genützt. Die Bauelemente der Kältemaschine sind somit oberhalb des Kühlraums angeordnet, sodass für den Kühlraum eine maximale Grundfläche zur Verfügung steht, sodass insgesamt eine optimale Raumausnutzung erfolgt. Dadurch, dass die wichtigsten technischen Komponenten der Kältemaschine, wie insbesondere ein Kompressionselement nicht an der Rückseite des Kühlschranks, sondern in der Kammer oberhalb des Kühlraums angeordnet sind, besteht im vorteilhafter Weise die Möglichkeit, zwei Türen an gegenüberliegenden Seiten des Kühlschranks vorzusehen, durch welche der Kühlraum jeweils von außen zugänglich ist. Einer- seits erhöht dies die Benutzerfreundlichkeit insbesondere wenn der Kühlschrank freistehend aufgestellt wird, da die gekühlten Getränke und/oder Speisen von zwei Seiten zugänglich sind, und andererseits verringert dies den Installationsaufwand, wenn in bevorzugter Weise die eine Tür als links anschlagende Tür und die andere Tür als recht anschlagende Tür ausgebildet ist. Zum Wechsel des Türanschlags ist es somit lediglich erforderlich, den Kühlschrank um 180° verdreht aufzustellen oder einzubauen.
Grundsätzlich ist die Bauart bzw. die Wirkungsweise der Kältemaschine im Rahmen der Erfindung beliebig. Bevorzugt weist die Kältemaschine zum Umsetzen eines Kreisprozesses einen ersten Wärmeübertrager zum Aufnehmen von Wärme unterhalb der Umgebungstemperatur und einen zweiten Wärmeübertrager zum Abgeben von Wärme oberhalb der Umgebungstemperatur auf. Die Kältemaschine kann beispielsweise als Kompressionskältemaschine ausgebildet sein, bei der ein Kompressions- und ein Expansionselement sowie der erste und der zweite Wärmeübertrager in einem Kreislauf derart zusammengeschaltet sind, dass die Wärmeübertrager beidseitig zwischen dem Kompressions- und Expansionselement geschaltet sind. Um die für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Fläche bei gleichem Platzbedarf jeweils zu maximieren, sieht eine bevorzugte Ausbildung vor, dass der erste Wärmeübertrager eine mäanderförmig verlaufende Leitung, insbesondere einen Verdampfer mit wenigstens einer Verdampferleitung und der zweite Wärmeübertrager eine mäanderförmig verlaufende Leitung, insbesondere einen Verflüssiger mit wenigstens einer Kondensatorleitung aufweist.
Eine besonders wirkungsvolle Kühlung des Flaschenkühlers gelingt, wenn, wie dies einer bevorzugten Ausbildung ent- spricht, der Flaschenkühler mit der wenigstens einen Leitung des ersten Wärmeübertragers, insbesondere der Verdampferleitung umwickelt ist. Um nun in einfacher Weise sowohl den Kühlraum als auch den Flaschenkühler zu kühlen, kann ein erster Abschnitt der Leitung des ersten Wärmeübertragers mit dem Kühlraum in thermisch leitendem Kontakt und ein zweiter Abschnitt der Leitung des ersten Wärmeübertragers mit dem Flaschenkühler in thermisch leitendem Kontakt stehen, insbesondere mit diesem umwickelt sein.
Um eine ausreichende thermische Isolierung des Kühlraums in einfacher Weise zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kühlraum von einem unteren inneren Wandelement, wenigstens zwei seitlichen inneren Wandelementen und einem oberen Wandelement begrenzt ist, dass wenigstens einem der inneren Wandelemente ein äußeres, vom inneren Wandelement beabstan- detes Wandelement zugeordnet ist und dass zwischen dem inneren Wandelement und dem zugeordneten äußeren Wandelement eine thermische Isolierung angeordnet ist. Wenigstens eine Wand des Kühlraums ist somit doppelwandig ausgeführt. Zwischen dem inneren und dem äußeren Wandelement kann in einfacher Weise ein Abschnitt der Leitung des ersten Wärmeübertragers angeordnet sein. Für einen guten Wärmeübergang zwischen dem Kühlraum und dem ersten Wärmeübertrager sieht eine vorteilhafte Ausbildung vor, dass ein mäanderförmig verlaufender Abschnitt der Leitung des ersten Wärmeübertragers in thermisch leitender Verbindung mit der Außenseite der seitlichen inneren Wandelemente und ggf. des unteren inneren Wandelements steht und diese insbesondere direkt kontaktiert. Die genannte thermische Isolierung sollte dabei naturgemäß an der Seite der Leitung des ersten Wärmeübertragers angeordnet sein, die dem Kühlraum abgewandt ist. Die Leitung des ersten Wärmeübertragers kann naturgemäß auch innen im Kühlraum angeordnet sein.
Die Kühlleistung des Kühlschranks hängt dabei nicht nur von einer ausreichenden Isolierung des Kühlraums ab, sondern entscheidend auch von der vom zweiten Wärmeübertrager an die Umgebung abgegebenen Wärmemenge, denn diese Wärmemenge bestimmt die dem Kühlraum bzw. dem Flaschenkühler entziehbare Wärmemenge. Es muss somit dafür Sorge getragen werden, dass der zweite Wärmeübertrager eine ausreichend große Fläche aufweist, über welche der Wärmeaustausch mit der Umgebung erfolgen kann.
Eine bevorzugte Ausbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass ein mäanderförmig verlaufender Abschnitt der Leitung des zweiten Wärmeübertragers in der Kammer angeordnet ist und mit Mitteln zur Verbesserung oder Beschleunigung der Wärmeabgabe an die Umgebung zusammenwirkt. Die Mittel zur Verbesserung bzw. Beschleunigung der Wärmeabgabe können beispielsweise eine Lamellen- oder Gitterstruktur umfassen, mit welcher die Leitung des zweiten Wärmeübertragers in thermisch leitender Verbindung steht und diese insbesondere direkt kontaktiert. Alternativ oder zusätzlich können die Mittel zur Beschleunigung der Wärmeabgabe einen elektrischen Ventilator umfassen, der in der Nähe der Leitung des zweiten Wärmeübertragers angeordnet ist.
Um die für den Wärmeaustausch mit der Umgebung nutzbare Fläche des zweiten Wärmeübertragers noch weiter zu vergrößern, ohne die Baugröße des Kühlschrankes zu erhöhen, ist bevorzugt vorgesehen, dass ein insbesondere mäanderförmig verlaufender Abschnitt der Leitung des zweiten Wärmeübertragers an der Innenseite eines äußeren Wandelements, bevorzugt der seitlichen äußeren andelemente und des unteren äußeren Wandelements des Kühlraums verläuft. Dadurch kann der durch den Flaschenkühler erforderliche zusätzliche Kältebedarf in einfacher Weise gedeckt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigt Fig.l eine perspektivische Darstellung des Kühlschranks und Fig.2 eine Darstellung mit abgenommenem Gehäuse, Fig.3 eine weitere Darstellung mit abgenommenem Gehäuse und Fig. eine Detaildarstellung einer Gehäusewand.
In Fig.l ist ein Kühlschrank 1 für Gastronomiezwecke dargestellt, der zwei Seitenwände 2, von denen in Fig.l lediglich eine zu sehen ist, eine an der Vorderseite angeordnete Tür 3 und eine an der Rückseite angeordnete Tür 4 aufweist. An der Oberseite weist der Kühlschrank 2 eine Deckplatte 5 auf. Das Scharnier zum Öffnen der vorderen Tür 3 ist mit 6 bezeichnet und das Scharnier zum öffnen der hinteren Tür 4 ist mit 7 bezeichnet. Die Scharniere 6 und 7 sind so angeordnet, dass die vordere Tür 3 als linksanschlagende Tür und die hintere Tür 4 als rechtsanschlagende Tür ausgebildet ist. Sowohl die vordere Tür 3 als auch die hintere Tür 4 weisen ein Fenster
8 auf, durch welches man in den Kühlraum sehen kann. Der Kühlraum ist durch die Türen 3 und 4 von außen zugänglich. Im oberen Bereich des Kühlschranks 1 ist ein Flaschenkühler
9 vorgesehen, dessen Öffnung 10 an der Oberseite des Kühlschranks 1 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel ist der Flaschenkühler zylindrisch ausgebildet und ist derart dimensioniert, dass er eine 1-Liter Flasche in stehender Position aufnehmen kann. Die Öffnung 10 könnte zwar durch einen gesonderten Deckel verschossen werden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Flaschenkühler 9 aber oben offen ausgebildet, sodass der Flaschenkühler bezüglich der Flaschenhöhe keinen Begrenzungen unterliegt. Wenn der Flaschenkühler derart dimensioniert ist, dass je nach Flasche zumindest der Flaschenhals hervorsteht, kann die Flasche besonders einfach und schnell aus dem Flaschenkühler herausgenommen und in den Flaschenkühler zurückgestellt werden. Obwohl es denkbar ist, dass der insbesondere zylindrische Innenraum des Flaschenkühlers mit dem darunter angeordneten, insbesondere quaderförmigen Kühlraum in offener Verbindung steht, ist es bevorzugt, wenn der Flaschenkühler ein vom Kühlraum gesondertes Kühlvolumen bildet.
Die Seitenwände 2 und die untere Wand 11 sind als doppelwan- dige Elemente ausgebildet und bestehen jeweils aus einem inneren Wandelement und einem äußeren Wandelement. In Fig.2 und 3 ist der Kühlschrank ohne die seitlichen äußeren Wandelemente, ohne die Türen 3 und 4 und ohne die Deckplatte 5 dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber in Fig.2 lediglich die Verdampferleitung und in Fig.3 lediglich die Kondensatorleitung dargestellt ist.
Es ist ersichtlich, dass ein Kühlraum 15 von zwei seitlichen inneren Wandelementen 12, einem unteren inneren Wandelement 13 und einem oberen Wandelement 14 begrenzt ist. Oberhalb des Kühlraums 15 ist eine Kammer 16 vorgesehen, in der technische Bauteile der Kältemaschine sowie der Flaschenkühler 9 angeordnet sind. Die Kammer 16 ist durch das Wandelement 14 von dem Kühlraum getrennt. Die Kältemaschine ist als Kompressionskältemaschine ausgebildet, bei der ein Kompressions- und ein Expansionselement sowie ein erster und ein zweiter Wärmeübertrager in einem Kreislauf derart zusammengeschaltet sind, dass die Wärmeübertrager beidseitig zwischen dem Kompressions- und Expansionselement geschaltet sind. Das Kompressionselement ist als Kompressor 17 ausgebildet. .Der erste Wärmeübertrager umfasst eine Verdampferleitung, die in einem ersten Abschnitt 18 um den Flaschenkühler 9 gewickelt ist und diesen kühlt. Der Flaschenkühler 9 weist einen thermisch isolierenden Mantel 19 auf, der den Wärmeübergang von außen, beispielsweise vom Kompressor 17 zum Flaschenkühler 9 samt der Verdampferleitung 18 verringert. In einem zweiten, nachfolgenden Abschnitt 20 (Fig.2) verläuft die Verdampferleitung des ersten Wärmeübertragers mäanderförmig und bildet eine Kühlschlange aus, die an den seitlichen inneren Wandelementen 12 und am unteren inneren Wandelement 13 befestigt ist und dadurch den Kühlraum 15 kühlt. Die beiden an den seitlichen inneren Wandelementen 12 verlaufenden Abschnitte der Verdampferleitung 20 sind dabei über einen an dem unteren inneren Wandelement 13 verlaufenden Abschnitt verbunden.
Das Expansionselement der Kompressionskältemaschine ist als Drossel, z.B. als Expansionsventil oder als Kapillarrohr ausgebildet. Der zweite Wärmeübertrager umfasst eine Kondensatorleitung, die in einem ersten Abschnitt 21 mäanderförmig verläuft und in der Kammer 16 angeordnet ist. Zur Verbesserung der Wärmeabgabe an die Umgebung ist die Kondensatorleitung 21 an einer Lamellen- oder Gitterstruktur 22 befestigt. Weiters ist in der Kammer 16 in der Nähe der Kondensatorleitung 21 ein elektrischer Ventilator 23 vorgesehen, der eine weitere Verbesserung der Wärmeabgabe an die Umgebung bewirkt. In einem zweiten Abschnitt 24 (Fig.3) verläuft die Kondensatorleitung des zweiten Wärmeübertragers mäanderförmig an der Innenseite der seitlichen äußeren Wandelemente 25 und des unteren äußeren Wandelements 26. Die beiden an den seitlichen äußeren Wandelementen 26 verlaufenden Abschnitte der Kondensatorleitung 24 sind dabei über einen an dem unteren äußeren Wandelement 26 verlaufenden Abschnitt verbunden.
In der Schnittansicht gemäß Fig.4 ist ersichtlich, dass zwischen dem seitlichen inneren Wandelement 12 und dem seitlichen äußeren Wandelement 25 der Seitenwand 2 eine thermische Isolierung 27 angeordnet ist, beispielsweise aus einer Mineralwolle oder aus Schaumstoff (z.B. Styropor oder dgl.). Die untere Wand 11 ist ähnlich aufgebaut.
Die Funktionsweise der Kompressionskältemaschine ist folgendermaßen: Ein gasförmiges Kältemittel wird durch den Kompressor 17 adiabatisch, d.h. ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung verdichtet, wodurch sich das Kältemittel erwärmt. Im zweiten Wärmeübertrager, dem Verflüssiger, der die Kondensatorleitung 21,24 umfasst, wird die Wärme an die Umgebung abgegeben, wodurch das Medium kondensiert. Danach strömt es zur Druckabsenkung durch eine Drossel und dann weiter in den ersten Wärmeübertrager, den Verdampfer, der die Verdampferleitung 18,20 umfasst. Hier entnimmt das verdampfende Kältemittel aus dem Kühlraum 15 bzw. dem Flaschenkühler 9 die notwendige Verdampfungswärme und strömt als Gas weiter zum Kompressor 17.

Claims

Ansprüche
1. Kühlschrank umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum (15), eine Kältemaschine, mit welcher der Kühlraum (15) auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlbar ist, und wenigstens eine Tür (3,4), durch welche der Kühlraum (15) von außen zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank (1) einen Flaschenkühler (15) aufweist, dessen Innenraum für die Aufnahme wenigstens einer Flasche ausgebildet ist und auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur äbkühlbar ist und dessen für das Einstellen und Entnehmen einer Flasche vorgesehene Öffnung (10) bevorzugt an der Oberseite des Kühlschranks (1) angeordnet ist.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkühler (9) mittels der Kältemaschine auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlbar ist.
3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkühler (9) zylindrisch ausgebildet ist.
4. Kühlschrank nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Kühlraums (15) eine Kammer (16) angeordnet ist, in welcher die wesentlichen Bauelemente der Kältemaschine, wie insbesondere ein Kompressionselement (17), angeordnet sind und in welche der Flaschenkühler (9) bevorzugt von oben hineinragt.
5. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemaschine zum Umsetzen eines Kreisprozesses einen ersten Wärmeübertrager zum Aufnehmen von Wärme unterhalb der Umgebungstemperatur und einen zweiten Wärmeübertrager zum Abgeben von Wärme oberhalb der Umgebungstemperatur aufweist.
6. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemaschine als Kompressionskältemaschine ausgebildet ist, bei der ein Kompressions- (17) und ein Expansionselement sowie der erste und der zweite Wärmeübertrager in einem Kreislauf derart zusammengeschaltet sind, dass die Wärmeübertrager beidseitig zwischen dem Kompressions- (17) und Expansionselement geschaltet sind.
7. Kühlschrank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager eine mäanderförmig verlaufende Leitung, insbesondere einen Verdampfer mit wenigstens einer Verdampferleitung (18,20) und der zweite Wärmeübertrager eine mäanderförmig verlaufende Leitung, insbesondere einen Verflüssiger mit wenigstens einer Kondensatorleitung (22,24) aufweist.
8. Kühlschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkühler (9) mit der wenigstens einen Leitung (18) des ersten Wärmeübertragers umwickelt ist.
9. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum (15) von einem unteren inneren Wandelement (13), wenigstens zwei seitlichen inneren Wandelementen (12) und einem oberen Wandelement (14) begrenzt ist, dass wenigstens einem der inneren Wandelemente (12,13) ein äußeres, vom inneren Wandelement (12,13) beabstandetes Wandelement (25,26) zugeordnet ist und dass zwischen dem inneren Wandelement (12,13) und dem zugeordneten äußeren Wandelement (25,26) eine thermische Isolierung (27) angeordnet ist.
10. Kühlschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mäanderförmig verlaufender Abschnitt (20) der Leitung des ersten Wärmeübertragers in thermisch leitender Verbindung mit der Außenseite der seitlichen inneren Wandelemente (12) und ggf. des unteren inneren Wandelements (13) steht und diese insbesondere direkt kontaktiert.
11. Kühlschrank nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mäanderförmig verlaufender Abschnitt (21) der Leitung des zweiten Wärmeübertragers in der Kammer (16) angeordnet ist und mit Mitteln zur Verbesserung oder Beschleunigung der Wärmeabgabe an die Umgebung zusammenwirkt.
12. Kühlschrank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbesserung bzw. Beschleunigung der Wärmeabgabe eine Lamellen- oder Gitterstruktur (22) umfassen, mit welcher die Leitung (21) des zweiten Wärmeübertragers in thermisch leitender Verbindung steht und diese insbesondere direkt kontaktiert.
13. Kühlschrank nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beschleunigung der Wärmeabgabe einen elektrischen Ventilator (23) umfassen, der in der Nähe der Leitung (21) des zweiten Wärmeübertragers angeordnet ist.
14. Kühlschrank nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere mäanderförmig verlaufender Abschnitt (24) der Leitung des zweiten Wärmeübertragers an der Innenseite eines äußeren Wandelements, bevorzugt der seitlichen äußeren Wandelemente (25) und des unteren äußeren Wandelements (26) des Kühlraums (15) verläuft.
15. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Türen (3,4) an gegenüberliegenden Seiten des Kühlschranks (1) vorgesehen sind, durch welche der Kühlraum (15) jeweils von außen zugänglich ist.
EP11735386.2A 2010-09-16 2011-07-18 Kühlschrank Withdrawn EP2616752A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058110U AT12310U1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Kühlvorrichtung mit integriertem flaschensumpf
PCT/EP2011/003576 WO2012034613A2 (de) 2010-09-16 2011-07-18 Kühlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2616752A2 true EP2616752A2 (de) 2013-07-24

Family

ID=45463103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11735386.2A Withdrawn EP2616752A2 (de) 2010-09-16 2011-07-18 Kühlschrank

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2616752A2 (de)
JP (1) JP5774705B2 (de)
CN (1) CN103140730B (de)
AT (1) AT12310U1 (de)
AU (1) AU2011301448B2 (de)
BR (1) BR112013005966A2 (de)
WO (1) WO2012034613A2 (de)
ZA (1) ZA201301784B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107036368A (zh) * 2017-06-08 2017-08-11 桂林医学院 一种医疗冷柜
CN111148951B (zh) * 2017-10-06 2022-06-14 开利公司 基于外部因素的响应式冷却
CN115839586A (zh) * 2021-09-18 2023-03-24 海信(山东)冰箱有限公司 冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159521A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Panasonic Corporation Kühlanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072347A (en) * 1933-11-08 1937-03-02 Eagle Foundry Company Refrigerator
US2273189A (en) * 1936-05-07 1942-02-17 Brunswick Balke Collender Co Bottle cooler
US2401613A (en) * 1944-09-29 1946-06-04 Philco Corp Refrigeration
JPS5019784B1 (de) * 1964-09-03 1975-07-09
US3712078A (en) * 1971-11-22 1973-01-23 Krispin Eng Ltd Refrigeration unit
JPS57166079U (de) * 1981-04-14 1982-10-19
JPS6035180U (ja) * 1983-08-17 1985-03-11 小峰 亀吉 冷蔵庫
US4711099A (en) * 1986-08-05 1987-12-08 Central Sprinkler Corporation Portable quick chilling device
CN2356284Y (zh) * 1998-12-30 1999-12-29 杨树军 瓶装饮品快速冷却装置
JP3357944B2 (ja) * 1999-01-11 2002-12-16 株式会社シントー 飲料用ボトル急速冷却装置
US6286720B1 (en) * 1999-06-04 2001-09-11 Lancer Partnership, Ltd. Beverage dispenser with an improved cooling chamber configuration
JP4004907B2 (ja) * 2002-09-20 2007-11-07 象印マホービン株式会社 ビールディスペンサー
CN100374796C (zh) * 2003-05-22 2008-03-12 乐金电子(天津)电器有限公司 具有快速冷却功能的泡菜电冰箱
JP2007064596A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
JP2009097756A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷凍装置
JP2009168277A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
EP2119987B1 (de) * 2008-05-14 2012-02-22 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit Schnellkühlfach für Getränke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159521A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Panasonic Corporation Kühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013537300A (ja) 2013-09-30
BR112013005966A2 (pt) 2016-05-03
WO2012034613A2 (de) 2012-03-22
WO2012034613A3 (de) 2012-05-10
AT12310U1 (de) 2012-03-15
CN103140730A (zh) 2013-06-05
AU2011301448B2 (en) 2015-05-14
JP5774705B2 (ja) 2015-09-09
AU2011301448A1 (en) 2013-03-28
ZA201301784B (en) 2014-10-29
CN103140730B (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
DE102013216769B4 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
US10209000B2 (en) Cooling arrangement for refrigerators
EP2616752A2 (de) Kühlschrank
EP1184632B1 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
US9335090B2 (en) Refrigerator
DE102018221423A1 (de) Haushaltskältegerät
CN111174498A (zh) 炒酸奶冰箱
DE102013005935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP2691716B1 (de) Haushaltskältegerät
EP1019662B1 (de) Einrichtung für temperaturempfindliche waren
CN215063088U (zh) 一种对开门冰箱
DE102009026665A1 (de) Kältegerät
DE10163187A1 (de) Kältegerät
DE20300225U1 (de) Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
WO2014090696A1 (de) Kältegerät mit einem kältegeräteabsteller
DE102020111671A1 (de) Verkaufskühlgerät mit Rahmenheizung
EP2438376A2 (de) Kältegerät
DE1998526U (de) Kuehlschrank.
WO2017008998A1 (de) Kältegerät mit einer entnahmetür
DE102015211952A1 (de) Kältegerät mit einer wärmeisolierten Kühlgutkammer
DE102017204040A1 (de) Kältegerät mit einer Schnellkühleinrichtung
AU2012262656A1 (en) Insulated food storage cabinets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160316

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20161004BHEP

Ipc: F25D 31/00 20060101AFI20161004BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161111

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403