WO2015172982A1 - Beleuchtung und haushaltsgerät mit einer beleuchtung - Google Patents

Beleuchtung und haushaltsgerät mit einer beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015172982A1
WO2015172982A1 PCT/EP2015/058587 EP2015058587W WO2015172982A1 WO 2015172982 A1 WO2015172982 A1 WO 2015172982A1 EP 2015058587 W EP2015058587 W EP 2015058587W WO 2015172982 A1 WO2015172982 A1 WO 2015172982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting
light
interior
planar
partially
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Klaus Försterling
Christine Hartwein
Andreas Kessler
Philipp Kleinlein
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2015172982A1 publication Critical patent/WO2015172982A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a lighting and a household appliance with a lighting, in particular a household refrigerator with an interior lighting.
  • Domestic refrigerators typically include a refrigerated interior for storing food.
  • the coolable interior may be e.g. be closed by a door leaf. When the door leaf is open, the coolable interior is accessible.
  • domestic refrigerators typically include indoor lighting, which may be e.g. is provided, at least partially illuminated with the door open the coolable interior.
  • the object of the present invention is to provide an improved lighting for a household appliance.
  • Another object of the invention is to provide a household appliance with an improved lighting, in particular a household refrigerator with an improved interior lighting.
  • a lighting for a domestic appliance comprising a luminous body which is set up to emit a planar light, and an at least partially transparent 3D effect foil which is arranged relative to or on the luminous body such that the radiated planar light at least partially through the 3 D effect film is able to transmit.
  • Another aspect of the invention relates to a household appliance having at least one illumination according to the invention.
  • a household refrigerating appliance comprising a door leaf, a refrigeration device and a heat-insulated body with an inner container having a plurality of walls defining a closable by means of the door leaf and cooled by the refrigeration device interior for storing food, and at least one as Interior lighting designed according to the invention, which is designed to illuminate the coolable interior at least partially.
  • at least one interior lighting designed as a lighting according to the invention is attached to at least one of the walls.
  • the domestic refrigerator according to the invention comprises the heat-insulated body with the inner container, whose walls limit the coolable interior. This is cooled by the refrigeration device.
  • This is preferably designed as a refrigerant circuit which is known in principle to the person skilled in the art and is preferably designed such that it cools the coolable interior at least approximately to a predetermined temperature.
  • the coolable interior is intended for storing food.
  • the coolable interior can be closed by means of the door leaf.
  • the door leaf is preferably pivotally mounted with respect to an axis which preferably extends vertically. When open, the coolable interior is accessible.
  • the domestic refrigerator according to the invention is preferably a household refrigerator.
  • the coolable interior is cooled to temperatures greater than 0 ° C.
  • the household refrigerator according to the invention may also be a Marshsgefrier réelle.
  • the coolable interior is cooled to temperatures less than 0 ° C.
  • the household refrigerator according to the invention may also be a freezer-refrigeration combination.
  • the domestic refrigeration appliance according to the invention further comprises the interior lighting, which illuminates the coolable interior at least partially, in particular when the door leaf is open.
  • the domestic refrigeration appliance according to the invention can be set up such that the interior lighting is switched off when the door leaf is closed, that is, it is switched on only when the door leaf is open.
  • the household refrigerator according to the invention may comprise a door opening switch.
  • the domestic refrigerator according to the invention may also be designed as a wine refrigerator, which is provided to store bottles filled with drinkable liquid, in particular wine.
  • the door leaf is preferably at least partially transparent, for example by being at least partially made of glass.
  • the interior lighting illuminate the kühbaren interior even with the door closed.
  • the domestic refrigerator according to the invention may also be designed as a frosted refrigerator.
  • a maturing refrigerator is also referred to as a dry-aged ripening cabinet and is intended to store meat, especially beef dry and cool.
  • the door leaf is preferably at least partially transparent, for example by being at least partially made of glass. In particular, in this case, the interior lighting illuminate the coolable interior even with the door closed.
  • the inner container of the household refrigerator according to the invention comprises in particular two side walls, a ceiling and a rear wall.
  • the rear wall and / or at least one of the side walls can be provided with at least one interior lighting.
  • the interior lighting can e.g. be attached directly to the corresponding wall. It is also possible that the corresponding wall has a pocket-shaped recess in which the interior lighting is fastened.
  • the pocket-shaped recess can also be formed by a separate component, which preferably as
  • the backing part is preferably made of plastic and foamed in particular in a heat-insulating foam insulating the household refrigerator.
  • the depth of the pocket-shaped recess preferably corresponds to the thickness of the
  • the illumination according to the invention accordingly comprises the luminous body which radiates the planar light.
  • the illumination according to the invention comprises the 3D effect foil. This is at least partially transparent, that is partly transparent to light and is arranged on the luminous element or arranged relative to the luminous element in such a way that the areal light radiated by the luminous element is able to pass through the 3D effect film.
  • the 3D effect film is in particular provided with a structure, preferably with a prismatic or microstructure.
  • the 3D effect foil is preferably relatively thin, for example thinner than 1 mm. It produces an optical depth effect of the invention Illumination, although the 3D effect film is relatively thin, thereby making it possible to perform the illumination of the invention not or only slightly increased.
  • graphics eg decoration or information, can be displayed.
  • the 3D effect foil comprises, for example, the structures in several planes, preferably in two planes, ie preferably in a surface of the 3D effect foil facing the luminous element as one of the two planes, and a surface facing away from the luminous element as the other of the two planes.
  • the structure is provided only in one plane of the SD effect film. It is also possible to provide different prisms for the structure in the same plane. As an example of a presentation through the 3D effect film, a relatively small font may appear in the foreground.
  • the illumination according to the invention has an at least partially transparent cover, which is arranged relative to or on the luminous element, so that the radiated planar light can at least partially transmit through the cover.
  • This cover is e.g. made of plastic.
  • the 3D Effekforlie between the cover and the luminous body is arranged. This allows the cover to protect the 3D effect film from damage.
  • the 3 D effect film is inserted between the cover and the luminous element.
  • the luminous body has a surface-comprising planar optical waveguide into which at least one illuminant of the illumination couples light during operation of the illumination.
  • the light-emitting means comprises, for example, at least one LED or is designed as at least one LED.
  • the light guide comprises a planar surface, from which at least partially radiates the planar light, that is, from which the coupled light at least partially decoupled as the surface light again.
  • the 3 D effect film preferably lies on the surface. If this embodiment of the illumination according to the invention comprises the transparent cover, then the 3D effect film is included preferably inserted between the cover and the surface of the planar filament.
  • the luminous body has a planar surface-emitting luminous means based on an organic semiconductor, which emits the planar light from its surface.
  • the 3D effect film preferably lies on the surface. If this embodiment of the illumination according to the invention comprises the transparent cover, then the 3 D effect foil is preferably inserted between the cover and the surface of the planar luminous element.
  • planar illuminant based on an organic semiconductor is e.g. a planar OLED illuminant, ie a light source based on organic LED technology.
  • Flat-type bulbs based on an organic semiconductor e.g. OLED bulbs, can be made relatively thin.
  • the planar semiconductor based on an organic semiconductor may also contain other organic semiconductors, such as e.g. organic transistors (OLETs).
  • OLETs organic transistors
  • the luminous body thereof comprises a reflector with a curved, light-reflecting surface.
  • the curved, light-reflecting surface is arranged to reflect light of a light source of the illumination to produce the areal light.
  • the light-emitting means comprises, for example, at least one LED or is designed as at least one LED.
  • the reflector is thus provided, in particular, to reflect the light of the luminous means by means of its curved, light-reflecting surface, if necessary also to focus it in order to emit the planar light.
  • the 3D effect film is arranged on the reflector such that it and the curved, light-reflecting surface define a cavity.
  • this embodiment of the illumination according to the invention comprises the transparent cover, then it preferably rests on the surface of the 3D effect foil facing away from the reflector, ie the 3 D effect foil is arranged, preferably inserted, between the cover and the surface of the planar luminous body.
  • the lighting according to the invention can also be embodied as an illuminated, planar storage.
  • This shelf is, for example, a shelf of a household refrigerator, which is located within the coolable interior and is provided for parking food. In this case, the illuminated shelf can serve as an interior lighting of the household appliance.
  • a further aspect of the invention thus relates to a domestic refrigeration appliance, comprising a door leaf, a refrigeration device and a thermally insulated body with a thermally insulated inner container having a plurality of walls which limit a closable by means of the door panel and coolable by means of the refrigeration device interior for storing food, and at least an arranged inside the coolable compartment shelf for parking food, wherein the shelf has a base body with a horizontally oriented, upwardly facing surface and with a luminous element, and at least one partially transparent SD effect foil, wherein the filament is set, a surface light in the direction of the surface, and the 3D effect film rests on the surface, so that the radiated planar light is able to at least partially pass through the 3 D effect film.
  • the 3D effect foil can be provided with a transparent cover.
  • the 3D-Effekfolie facing away from the surface of this cover then serves as a storage area for the food.
  • the shelf may include a frame surrounding the base support, the 3D effect sheet and the cover, e.g. Made of plastic.
  • the luminous body comprises the planar optical waveguide having the surface, or the surface-emitting luminous means based on an organic semiconductor.
  • the main body may also be formed as the planar optical waveguide or as the planar illuminant based on an organic semiconductor.
  • an SD effect film as a lamp cover.
  • an optical enlargement of the spatial impression or the depth effect can be achieved, in particular on relatively flat lights, such as area lighting via light guides or OLEDs, or illuminated shelves or trim surfaces.
  • relatively flat lights such as area lighting via light guides or OLEDs, or illuminated shelves or trim surfaces.
  • a filament / lamp / lamp, etc which is relatively thin, for example, a few millimeters thick, several inches deep.
  • different information / decors can be displayed in the different levels in the depth.
  • FIG. 1 is a household refrigeration appliance with an interior lighting in a perspective view
  • FIG. 2 is an exploded view of the interior lighting of the household refrigerator of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a side view of the interior lighting of the household refrigerator of FIG. 1 in a sectional view
  • FIG. 5 is an exploded view of the interior lighting of the household refrigerator of FIG. 4,
  • FIG. 6 is a side view of the interior lighting of the household refrigerator of FIG.
  • Fig. 7 shows a shelf of household refrigerators.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a household refrigerator 1 as an example of a household appliance.
  • the household refrigerator 1 has a thermally insulated housing or a thermally insulated body 2 with an inner container 3, which limits a coolable interior 4.
  • the coolable interior 4 is provided for storing food not shown.
  • the inner container 3 comprises a plurality of walls, in particular two side walls 3a, a rear wall 3b and a ceiling 3c.
  • the household refrigerating appliance 1 has a pivotable door leaf 5 for closing the coolable interior 4.
  • the door leaf 5 is pivotally mounted in particular with respect to a vertical axis, not shown. When the door leaf 5 is open, as shown in FIG. 1, the coolable interior 4 is accessible.
  • the refrigerant circuit comprises a compressor, a condenser downstream of the compressor, a throttle device connected downstream of the condenser, which is designed in particular as a throttle or capillary tube, and an evaporator disposed between the throttle device and the compressor.
  • the household refrigerator 1 is eg a household refrigerator and / or can be designed as a so-called no-frost household refrigeration appliance.
  • the household refrigerator 1 may also be designed as a so-called wine refrigerator or as a maturing refrigerator.
  • the foods are preferably bottles filled with wine or another drinkable liquid, or meat, especially beef.
  • the door leaf 5 is preferably at least in this case partially transparent. It is for example at least partially made of glass. In this case, it is preferably provided that no door racks 6 are arranged on the door leaf 5.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises an electronic control device 9 which is set up to control the refrigerant circuit, in particular its compressor, in a manner generally known to those skilled in the art such that the coolable internal space 4 is at least approximately a predefined or predefinable setpoint temperature having.
  • the electronic control device 9 is preferably set up to regulate the temperature of the coolable interior 4.
  • the household refrigerating appliance 1 can have at least one temperature sensor (not shown in greater detail and connected to the control device 9).
  • the household refrigerating appliance 1 has at least one interior lighting 10, which is in particular designed to illuminate the coolable interior 4 at least partially.
  • An exploded view of the interior lighting 10 in a perspective view is shown in FIG. 2 and FIG. 3 shows a sectional view of a side view of the interior lighting 10.
  • the interior lighting 10 is an example of an illumination.
  • the at least one interior lighting 10 is preferably designed such that it is switched on only when the door leaf 5 is open and switched off when the door leaf 5 is closed.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises, for example, a door opening switch which is not shown in more detail and is known to the person skilled in the art, which can also be designed without contact.
  • the interior lighting 10 may be switched on even when the door leaf 5 is closed.
  • the at least one interior lighting 10 is fixed in or on one of the walls of the inner container 3. It is also possible to provide a plurality of walls of the inner container 3 with one of the interior lighting 10. It is also possible to arrange a plurality of interior lighting 10 in or on the same wall of the inner container 3. In the case of the present embodiment, the interior lighting 10 is fixed in or on the rear wall 3b of the inner container 3.
  • the interior lighting 10 is fixed in a pocket-shaped recess of the rear wall 3b not shown in detail.
  • the pocket-shaped recess may e.g. be produced by deep drawing of the inner container 3.
  • the pocket-shaped depression can be formed by a separate component, which is preferably designed as a backing part, which is fastened in a corresponding opening in the inner container 3 or rear wall 3b.
  • the backing part is preferably made of plastic and is preferably foamed in a heat-insulating insulating foam of the household refrigerator 1, on which also the surface of the inner container 3 facing away from the coolable interior 4 rests.
  • the interior lighting 10 is preferably rectangular.
  • the interior lighting 10 has a luminous element 1 1, which is provided to emit a planar light.
  • the luminous element 1 1 comprises an areal-shaped optical waveguide 12, which has a particularly flat surface 13.
  • the light guide 1 1 is coupled to a light source of the interior lighting 10, not shown. This lamp coupled in the operation of the interior lighting 10 light in light guide 12 a.
  • the light guide 12 radiates the injected light as the surface light from its surface 13.
  • the light source is e.g. designed as at least one light emitting diode.
  • the planar luminous element 1 1 can also be designed as a planar OLED illuminant, that is to say a planar luminous means based on the organic light-emitting diode (OLED) technique, or generally as a planar luminous means based on an organic semiconductor.
  • This planar illuminant has a surface similar to the surface 13 of the planar light guide 12, from which the planar illuminant emits the planar light.
  • the interior lighting 10 further comprises a transparent or translucent cover 14, which is provided, the luminous body 1 1 and the light guide 12th cover.
  • the cover 14, which is made of plastic, for example, has a first surface 15 facing the coolable interior 4 and a second surface 16 facing the planar luminous element 11 or the surface 13 of the light guide 12. During operation of the interior lighting 10, the planar light radiates through the cover 14.
  • the interior lighting 10 has a 3D effect foil 17.
  • the 3D effect film 17 is at least partially transparent or translucent and is in particular arranged between the cover 15 and the luminous element 11 or the surface 13 of the planar optical waveguide 12.
  • the 3D effect film 17 extends in particular over the entire surface of the surface 13 of the light guide 12 and lies in particular on this, so that the planar light is able to transmit through the 3D effect film 17.
  • the 3D effect film 17 is inserted between the cover 14 and the light guide 12.
  • the 3D effect film 17 comprises a three-dimensional appearing microstructure, for example a three-dimensional appearing pattern, a three-dimensional appearing graphics and / or a three-dimensional appearing lettering.
  • both the surface of the 3D effect film 17 facing the cover 15 and the surface of the SD effect film 17 facing the luminous element 11 can be provided with the microstructure.
  • FIG. 4 shows another household refrigeration appliance 40.
  • components of the domestic refrigeration appliance 40 shown in FIG. 4 which are substantially identical in construction and function to components of the domestic refrigeration appliance 1 shown in FIG Provided with reference numerals.
  • the household refrigerating appliance 40 shown in FIG. 4 differs substantially from the household refrigerating appliance 1 shown in FIG. 1 by its interior lighting 41.
  • An exploded view of the interior lighting 41 in a perspective illustration is shown in FIG. 5 and FIG. 6 shows in a cut view one Side view of the planar interior lighting 41.
  • the interior lighting 10 is another example of lighting.
  • the at least one interior lighting 41 of the household refrigerating appliance 40 shown in FIG. 4 is fixed in or on one of the walls of the inner container 3. It is also possible to provide a plurality of walls of the inner container 3 with one of the interior lighting 41. It is also possible to arrange a plurality of interior lighting 10 in or on the same wall of the inner container 3.
  • the indoor lighting 41 is fixed in or on one of the side walls 2 a of the inner container 3. It is also possible for both side walls 3 a to be provided with at least one interior lighting 41 each.
  • the interior lighting 41 is fixed in a pocket-shaped recess of the side wall 2 a not shown in detail.
  • the pocket-shaped recess may e.g. be produced by deep drawing of the inner container 3.
  • the pocket-shaped recess can be formed by a separate component, which is preferably designed as a backing part, which is fastened in a corresponding opening in the inner container 3 or side wall 3a.
  • the backing part is preferably made of plastic and is preferably foamed in a heat-insulating insulating foam of the household refrigerator 1, on which also the surface of the inner container 3 facing away from the coolable interior 4 rests.
  • the interior lighting 41 also has a luminous element 1 1, which is provided to emit planar light.
  • the luminous element 1 1 in this case comprises a reflector 42, which has a curved, light-reflecting surface 43.
  • the reflector 42 is provided, by means of its surface 43, light of a light source 47, e.g. as at least one LED is designed to reflect, possibly also to focus to radiate the areal light.
  • the interior lighting 41 shown in FIGS. 5 and 6 further comprises a transparent cover 44, which is provided Illuminator 1 1 and the reflector 42 cover.
  • the cover 44 which is made of plastic, for example, has a first surface 45 facing the coolable interior 4 and a second surface 46 facing the planar luminous element 11 or the reflector 43.
  • the interior lighting 41 shown in FIGS. 5 and 6 likewise has the at least partially transparent or translucent 3 D effect film 17.
  • the 3D effect foil 17 is arranged between the cover 44 and the reflector 42 and defines a cavity 48 with the curved surface 43 of the reflector 42.
  • the 3D effect film 17 comprises a three-dimensional appearing microstructure, for example, a three-dimensional appearing pattern, a three-dimensional appearing graphics and / or a three-dimensional appearing lettering. Due to the use of the 3D effect film 17, an optical depth is generated. Different graphics, e.g. Decor and information, can be displayed on several levels. In particular, both the surface of the 3D effect film 17 facing the cover 15 and the surface of the 3D effect film 17 facing the planar luminous body 12 can be provided with the microstructure.
  • the household refrigerating appliance 10 or the household refrigerating appliance 40 can also be configured such that it is the interior lighting 10 shown in FIGS. 2 and 3, which is fastened in particular in or on the rear wall 3b of the inner container 3, and that shown in FIGS Interior lighting 41 which is fixed in particular in or on at least one of the side walls 3 a of the inner container 3.
  • FIG. 7 shows such a shelf 7.
  • the shelf 7 shown in FIG. 7 comprises a base carrier 71 in the form of a planar optical waveguide into which a light source (not shown in more detail) couples light.
  • the light-emitting means comprises, for example, at least one LED.
  • the upward surface of the base support 71 is provided in the case of the present embodiment, to couple out the coupled light as a surface light.
  • the upward surface of the base support 71 is provided with the at least partially transparent 3D effect sheet 17 in the case of the present embodiment.
  • the 3D effect sheet 17 may be provided with a transparent cover 72, as is the case in the embodiment shown in FIG.
  • the upward surface of the cover 72 serves as a storage surface of food.
  • the shelf 7 can surround a frame 71, the 3 D-effect foil 17 and the cover 72, the frame, not shown in FIG. Made of plastic.
  • the main body 71 may also be a planar OLED illuminant, that is to say a planar illuminant based on the organic light-emitting diode (OLED) technology, or generally designed as a planar illuminant based on an organic semiconductor.
  • OLED organic light-emitting diode
  • the shelf 7 shown in Fig. 7 is an example of a designed as a lighting Absteil configuration or storage. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtung (7, 10, 41 ) für ein Haushaltsgerät (1, 40), das einen Leuchtkörper (11) aufweist, der eingerichtet ist, ein flachenhaftes Licht abzustrahlen. Die Beleuchtung (7, 10, 41 ) umfasst eine zumindest teilweise transparente 3D-Effektfolie (17), welche derart relativ zum oder am Leuchtkörper (11) angeordnet ist, dass das abgestrahlte flächenhafte Licht zumindest teilweise durch die 3D-Effektfolie (17) hindurchzustrahlen vermag.

Description

Beleuchtung und Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtung und ein Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung, insbesondere ein Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung. Haushaltskältegeräte umfassen normalerweise einen kühlbaren Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln. Der kühlbare Innenraum kann z.B. mittels eines Türblatts verschlossen werden. Bei geöffnetem Türblatt ist der kühlbare Innenraum zugänglich. Des Weiteren umfassen Haushaltskältegeräte in der Regel eine Innenraumbeleuchtung, welche z.B. vorgesehen ist, bei geöffnetem Türblatt den kühlbaren Innenraum zumindest teilweise beleuchtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Beleuchtung für ein Haushaltsgerät anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät mit einer verbesserten Beleuchtung, insbesondere ein Haushaltskältegerät mit einer verbesserten Innenraumbeleuchtung anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Beleuchtung für ein Haushaltsgerät, aufweisend einen Leuchtkörper, der eingerichtet ist, ein flächenhaftes Licht abzustrahlen, und eine zumindest teilweise transparente 3D-Effektfolie, welche derart relativ zum oder am Leuchtkörper angeordnet ist, dass das abgestrahlte flächenhafte Licht zumindest teilweise durch die 3 D-Effektfolie hindurchzustrahlen vermag.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, das wenigstens eine erfindungsgemäße Beleuchtung aufweist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend ein Türblatt, eine Kältevorrichtung und einen wärmeisolierten Korpus mit einem Innenbehälter, der mehrere Wände aufweist, die einen mittels des Türblatts verschließbaren und mittels der Kältevorrichtung kühlbaren Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln begrenzen, sowie wenigstens eine als erfindungsgemäße Beleuchtung ausgebildete Innenraumbeleuchtung, die eingerichtet ist, den kühlbaren Innenraum zumindest teilweise zu beleuchten. Vorzugsweise ist an wenigstens einer der Wände wenigstens eine als eine erfindungsgemäße Beleuchtung ausgeführte Innenraumbeleuchtung befestigt.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst den wärmeisolierten Korpus mit dem Innenbehälter, dessen Wände den kühlbaren Innenraum begrenzen. Dieser wird mittels der Kältevorrichtung gekühlt. Diese ist vorzugsweise als ein dem Fachmann im Prinzip bekannter Kältemittelkreislauf ausgebildet und ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass er den kühlbaren Innenraum zumindest in etwa auf eine vorgegebene Temperatur kühlt. Der kühlbare Innenraum ist zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehen. Der kühlbare Innenraum kann mittels des Türblatts verschlossen werden. Das Türblatt ist vorzugsweise bezüglich einer Achse, die vorzugsweise vertikal verläuft, schwenkbar gelagert. Im geöffneten Zustand ist der kühlbare Innenraum zugänglich.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät ist vorzugsweise ein Haushaltskühlgerät. In diesem Fall wird der kühlbare Innenraum auf Temperaturen größer als 0°C gekühlt. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann auch ein Haushaltsgefriergerät sein. In diesem Fall wird der kühlbare Innenraum auf Temperaturen kleiner als 0°C gekühlt. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann aber auch eine Gefrier-Kühlkombination sein.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät umfasst ferner die Innenraumbeleuchtung, welche insbesondere bei geöffnetem Türblatt den kühlbaren Innenraum zumindest teilweise beleuchtet. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann derart eingerichtet sein, dass die Innenraumbeleuchtung bei geschlossenem Türblatt ausgeschaltet ist, also lediglich bei geöffnetem Türblatt eingeschaltet ist. Für diesen Fall kann das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät einen Türöffnungsschalter umfassen.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann auch als ein Weinkühlschrank ausgebildet sein, der vorgesehen ist, mit trinkbarer Flüssigkeit, insbesondere Wein, gefüllte Flaschen zu lagern. In diesem Fall ist das Türblatt vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtig, indem es z.B. zumindest teilweise aus Glas gefertigt ist. Insbesondere in diesem Fall kann die Innenraumbeleuchtung den kühbaren Innenraum auch bei geschlossenem Türblatt beleuchten. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann auch als ein Reifekühlschrank ausgebildet sein. Ein Reifekühlschrank wird auch als Dry-Aged Reifeschrank bezeichnet und ist vorgesehen, Fleisch, insbesondere Rindfleisch trocken und kühl zu lagern. In diesem Fall ist das Türblatt vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtig, indem es z.B. zumindest teilweise aus Glas gefertigt ist. Insbesondere in diesem Fall kann die Innenraumbeleuchtung den kühlbaren Innenraum auch bei geschlossenem Türblatt beleuchten.
Der Innenbehälter des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes umfasst insbesondere zwei Seitenwände, eine Decke und eine Rückwand. Insbesondere kann die Rückwand und/oder wenigstens eine der Seitenwände mit wenigstens einer Innenraumbeleuchtung versehen sein.
Die Innenraumbeleuchtung kann z.B. direkt an der entsprechenden Wand befestigt sein. Es ist auch möglich, dass die entsprechende Wand eine taschenförmige Vertiefung aufweist, in der die Innenraumbeleuchtung befestig ist. Die taschenförmige Vertiefung kann auch durch ein separates Bauteil gebildet sein, welches vorzugsweise als
Hinterlegteil ausgebildet ist, das in eine entsprechende Öffnung in der Wand befestigt ist.
Das Hinterlegteil ist vorzugsweise aus Kunststoff und insbesondere in einem wärmeisolierenden Isolierschaum des Haushaltskältegerätes eingeschäumt. Die Tiefe der taschenförmigen Vertiefung entspricht vorzugsweise der Dicke der
Innenraumbeleuchtung.
Die erfindungsgemäße Beleuchtung umfasst demnach den Leuchtkörper, welcher das flächenhafte Licht ausstrahlt. Zusätzlich umfasst die erfindungsgemäße Beleuchtung die 3D-Effektfolie. Diese ist zumindest teilweise transparent, also teilweise für Licht durchlässig und ist derart am Leuchtkörper angeordnet bzw. derart relativ zum Leuchtkörper angeordnet, dass das von dem Leuchtkörper ausgestrahlte flächenhafte Licht durch die 3 D-Effektfolie hindurchzustrahlen vermag.
Die 3D-Effektfolie ist insbesondere mit einer Struktur, vorzugsweise mit einer Prismen- oder Mikrostruktur versehen. Die 3D-Effektfolie ist vorzugsweise relativ dünn, beispielsweise dünner als 1 mm. Sie erzeugt eine optische Tiefenwirkung der erfindungsgemäßen Beleuchtung, obwohl die 3D-Effektfolie relativ dünn ist und es dadurch ermöglicht wird, die erfindungsgemäße Beleuchtung nicht oder nur kaum vergrößert auszuführen. Es können mit der 3D-effektfolie Grafiken, z.B. Dekor oder Information, dargestellt werden. Die 3D-Effektfolie umfasst z.B. die Strukturen in mehreren Ebenen, vorzugsweise in zwei Ebenen, also vorzugsweise in einer dem Leuchtkörper zugewandten Oberfläche der 3D-Effektfolie als eine der beiden Ebenen, und einer dem Leuchtkörper abgewandten Oberfläche als die andere der beiden Ebenen. Es ist aber auch möglich, dass die Struktur nur in einer Ebene der SD- Effektfolie vorgesehen ist. Es ist auch möglich, unterschiedliche Prismen für die Struktur in derselben Ebene vorzusehen. Als Beispiel für eine Darstellung durch die 3D-Effektfolie kann eine relativ kleine Schrift im Vordergrund erscheinen.
Die erfindungsgemäße Beleuchtung weist nach einer bevorzugten Ausführungsform eine zumindest teilweise transparente Abdeckung auf, welche derart relativ zum oder am Leuchtkörper angeordnet ist, sodass das abgestrahlte flächenhafte Licht zumindest teilweise durch die Abdeckung hindurchzustrahlen vermag. Diese Abdeckung ist z.B. aus Kunststoff gefertigt.
Vorzugsweise ist die 3D-Effekforlie zwischen der Abdeckung und dem Leuchtkörper angeordnet. Dadurch kann die Abdeckung die 3D-Effektfolie vor Beschädigung schützen. Vorzugsweise ist die 3 D- Effektfolie zwischen der Abdeckung und dem Leuchtkörper eingelegt.
Gemäß einer Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtung weist dessen Leuchtkörper einen eine Oberfläche aufweisenden flächenhaften Lichtleiter auf, in den im Betrieb der Beleuchtung wenigstens ein Leuchtmittel der Beleuchtung Licht einkoppelt. Das Leuchtmittel umfasst z.B. wenigstens eine LED bzw. ist als wenigstens eine LED ausgebildet. Der Lichtleiter umfasst eine flächenhafte Oberfläche, aus der zumindest teilweise das flächenhafte Licht abstrahlt, d.h. aus der das eingekoppelte Licht zumindest teilweise als das flächenhafte Licht wieder ausgekoppelt wird. Vorzugsweise liegt in diesem Fall die 3 D- Effektfolie auf der Oberfläche auf. Umfasst diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtung die transparente Abdeckung, dann ist die 3D-Effektfolie vorzugsweise zwischen der Abdeckung und der Oberfläche des flächenhaften Leuchtkörpers eingelegt.
Gemäß einer anderen Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtung weist dessen Leuchtkörper ein eine Oberfläche aufweisendes flächenhaftes Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter auf, welches das flächenhafte Licht aus seiner Oberfläche ausstrahlt. Vorzugsweise liegt in diesem Fall die 3D-Effektfolie auf der Oberfläche auf. Umfasst diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtung die transparente Abdeckung, dann ist die 3 D-Effektfolie vorzugsweise zwischen der Abdeckung und der Oberfläche des flächenhaften Leuchtkörpers eingelegt.
Das flächenhafte Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter ist z.B. ein flächenhaftes OLED-Leuchtmittel, also ein Leuchtmittel, welches auf organischer LED- Technik basiert. Flächenhafte Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter, wie z.B. OLED-Leuchtmittel, können relativ dünn ausgeführt werden. Das flächenhafte Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter kann aber auch andere organische Halbleiter, wie z.B. organische Transistoren (OLETs), umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtung umfasst dessen Leuchtkörper einen Reflektor mit einer gekrümmten, Licht reflektierenden Oberfläche. Die gekrümmte, lichtreflektierende Oberfläche ist eingerichtet, Licht eines Leuchtmittels der Beleuchtung zu reflektieren, um das flächenhafte Licht zu erzeugen. Das Leuchtmittel umfasst z.B. wenigstens eine LED bzw. ist als wenigstens eine LED ausgebildet. Der Reflektor ist somit insbesondere vorgesehen, mittels seiner gekrümmten, lichtreflektierenden Oberfläche das Licht des Leuchtmittels zu reflektieren, gegebenenfalls auch zu bündeln, um das flächige Licht abzustrahlen. Vorzugsweise ist die 3D-Effekfolie derart an dem Reflektor angeordnet, dass diese und die gekrümmte, lichtreflektierende Oberfläche einen Hohlraum begrenzen. Umfasst diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtung die transparente Abdeckung, dann liegt diese vorzugsweise auf der dem Reflektor abgewandten Oberfläche der 3D-Effektfolie auf, d.h. dass die 3 D- Effektfolie zwischen der Abdeckung und der Oberfläche des flächenhaften Leuchtkörpers angeordnet, vorzugsweise eingelegt ist. Die erfindungsgemäße Beleuchtung kann auch als eine beleuchtete, flächenhafte Ablage ausgeführt sein. Diese Ablage ist z.B. ein Fachboden eines Haushaltskältegerätes, der innerhalb dessen kühlbaren Innenraum angeordnet ist und zum Abstellen von Lebensmitteln vorgesehen ist. In diesem Fall kann der beleuchtete Fachboden als Innenraumbeleuchtung des Haushaltsgerätes dienen.
Ein weitere Aspekt der Erfindung betrifft somit ein Haushaltskältegerät, aufweisend ein Türblatt, eine Kältevorrichtung und einen wärmeisolierten Korpus mit einem wärmeisolierten Innenbehälter, der mehrere Wände aufweist, die einen mittels des Türblatts verschließbaren und mittels der Kältevorrichtung kühlbaren Innenraum zum Lagern von Lebensmitteln begrenzen, sowie wenigsten einen innerhalb des kühlbaren Innenraums angeordneten Fachboden zum Abstellen von Lebensmitteln, wobei der Fachboden einen Grundkörper mit einer horizontal ausgerichteten, nach oben gerichteten Oberfläche und mit einem Leuchtkörper, und zumindest eine teilweise transparente SD- Effektfolie aufweist, wobei der Leuchtkörper eingerichtet ist, ein flächenhaftes Licht in Richtung der Oberfläche abzustrahlen, und die 3D-Effektfolie auf der Oberfläche aufliegt, sodass das abgestrahlte flächenhafte Licht zumindest teilweise durch die 3 D- Effektfolie hindurchzustrahlen vermag.
Die 3D-Effektfolie kann mit einer transparenten Abdeckung versehen sein. Die der 3D- Effekfolie abgewandte Oberfläche dieser Abdeckung dient dann als Ablagefläche für die Lebensmittel.
Der Fachboden kann einen den Grundträger, die 3D-Effektfolie und die Abdeckung umgebenen Rahmen z.B. aus Kunststoff umfassen.
Vorzugsweise umfasst der Leuchtkörper den die Oberfläche aufweisenden flächenhaften Lichtleiter, oder das die Oberfläche aufweisende flächenhafte Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter. Der Grundkörper kann auch als der flächenhafte Lichtleiter bzw. als das flächenhafte Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter ausgebildet sein.
Je nach Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtung ergibt sich eine SD-Effekt- Folie als Lampenabdeckung. Durch die erfindungsgemäße Verwendung der 3D-Efffektfolie für eine Beleuchtung kann eine optische Vergrößerung des Raumeindruckes bzw. der Tiefenwirkung, insbesondere auf relativ flachen Leuchten, wie z.B. Flächenbeleuchtung über Lichtleiter oder OLED, oder beleuchteten Fachböden oder Absteilflächen erreicht werden. Auf diese Weise wirkt ein Leuchtkörper/Lampe/Leuchte, etc, der relativ dünn ist, z.B. wenige Millimeter dick ist, mehrere Zentimeter tief. Außerdem kann in den verschiedenen Ebenen in der Tiefe unterschiedliche Informationen/Dekore dargestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtungen in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Innenraumbeleuchtung des Haushaltskältegerätes der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Innenraumbeleuchtung des Haushaltskältegerätes der Fig. 1 in geschnittener Darstellung,
Fig. 4 ein weiteres Haushaltskältegerät mit einer weiteren Innenraumbeleuchtungen in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Innenraumbeleuchtung des Haushaltskältegerätes der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Innenraumbeleuchtung der Haushaltskältegerätes der Fig.
4 in geschnittener Darstellung, und Fig. 7 einen Fachboden der Haushaltskältegeräte.
Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 als Beispiel eines Haushaltsgeräts. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein wärmeisoliertes Gehäuse bzw. einen wärmeisolierten Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf, der einen kühlbaren Innenraum 4 begrenzt. Der kühlbare Innenraum 4 ist zum Lagern von nicht näher dargestellten Lebensmitteln vorgesehen. Der Innenbehälter 3 umfasst mehrere Wände, insbesondere zwei Seitenwände 3a eine Rückwand 3b und eine Decke 3c.
Das Haushaltskältegerät 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein schwenkbares Türblatt 5 zum Verschließen des kühlbaren Innenraums 4 auf. Das Türblatt 5 ist insbesondere bezüglich einer nicht dargestellten vertikal verlaufenden Achse schwenkbar gelagert. Bei geöffnetem Türblatt 5, wie in der Fig. 1 dargestellt, ist der kühlbare Innenraum 4 zugänglich.
An der in Richtung kühlbaren Innenraum 4 gerichteten Seite des Türblatts 5 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 6 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet. Im kühlbaren Innenraum 4 sind insbesondere mehrere Fachböden 7 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet und im unteren Bereich des kühlbaren Innenraums 4 ist insbesondere eine Schublade 8 angeordnet, in der ebenfalls Lebensmittel gelagert werden können. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen nicht näher gezeigten Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums 4. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst der Kältemittelkreislauf einen Verdichter, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger, eine dem Verflüssiger nachgeschaltete Drosselvorrichtung, die insbesondere als ein Drossel- oder Kapillarrohr ausgeführt ist, und einen Verdampfer, der zwischen der Drosselvorrichtung und dem Verdichter angeordnet ist.
Das Haushaltskältegerät 1 ist z.B. ein Haushaltskühlgerät und/oder kann als ein so genanntes No-Frost Haushaltskältegerät ausgeführt sein. Das Haushaltskältegerät 1 kann auch als ein so genannter Weinkühlschrank oder als ein Reifekühlschrank ausgebildet sein. In diesem Fall handelt es sich bei den Lebensmitteln vorzugsweise um mit Wein oder einer anderen trinkbaren Flüssigkeit gefüllte Flaschen bzw. um Fleisch, insbesondere um Rindfleisch. Das Türblatt 5 ist in diesem Fall vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtig. Es ist z.B. zumindest teilweise aus Glas gefertigt. In diesem Fall ist es vorzugsweise vorgesehen, dass am Türblatt 5 keine Türabsteller 6 angeordnet sind.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektronische Steuervorrichtung 9, die eingerichtet ist, den Kältemittelkreislauf, insbesondere dessen Verdichter in für den Fachmann in allgemein bekannter Weise derart anzusteuern, dass der kühlbare Innenraum 4 zumindest in etwa eine vorgegebene oder vorgebbare Soll-Temperatur aufweist. Die elektronische Steuervorrichtung 9 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie die Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 regelt. Um gegebenenfalls die Ist-Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 zu erhalten, kann das Haushaltskältegerät 1 wenigstens einen nicht näher dargestellten und mit der Steuervorrichtung 9 verbundenen Temperatursensor aufweisen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Haushaltskältegerät 1 wenigstens eine Innenraumbeleuchtung 10 auf, die insbesondere eingerichtet ist, den kühlbaren Innenraum 4 zumindest teilweise zu beleuchten. Eine Explosionsdarstellung der Innenraumbeleuchtung 10 in einer perspektivischen Darstellung ist in der Fig. 2 gezeigt und die Fig. 3 zeigt in geschnittener Darstellung eine Seitenansicht der Innenraumbeleuchtung 10. Die Innenraumbeleuchtung 10 ist ein Beispiel einer Beleuchtung.
Die wenigstens eine Innenraumbeleuchtung 10 ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie nur bei geöffnetem Türblatt 5 eingeschaltet und bei geschlossenem Türblatt 5 ausgeschaltet ist. Dazu umfasst das Haushaltskältegerät 1 beispielsweise einen nicht näher gezeigten, dem Fachmann im Prinzip bekannten Türöffnungsschalter, der auch berührungslos ausgeführt sein kann. Insbesondere im Falle des Weinkühlschranks bzw. des Reifekühlschranks kann die Innenraumbeleuchtung 10 auch bei geschlossenem Türblatt 5 eingeschaltet sein.
Die wenigstens eine Innenraubeleuchtung 10 ist in oder an einer der Wände des Innenbehälters 3 befestigt. Es können auch mehrere Wände des Innenbehälters 3 mit einer der Innenraumbeleuchtung 10 versehen sein. Es können auch mehrere Innenraumbeleuchtungen 10 in oder an derselben Wand des Innenbehälters 3 angeordnet sein. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Innenraumbeleuchtung 10 in oder an der Rückwand 3b des Innenbehälters 3 befestigt.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Innenraumbeleuchtung 10 in einer nicht näher gezeigten taschenförmigen Vertiefung der Rückwand 3b befestigt. Die taschenförmige Vertiefung kann z.B. durch Tiefziehen des Innenbehälters 3 erzeugt worden sein. Die taschenförmige Vertiefung kann durch ein separates Bauteil gebildet, welches vorzugsweise als Hinterlegteil ausgebildet ist, das in eine entsprechende Öffnung im Innenbehälter 3 bzw. Rückwand 3b befestigt ist. Das Hinterlegteil ist vorzugsweise aus Kunststoff und ist vorzugsweise in einem wärmeisolierenden Isolierschaum des Haushaltskältegerätes 1 eingeschäumt, an dem auch die dem kühlbaren Innenraum 4 abgewandte Oberfläche des Innenbehälters 3 anliegt.
Die Innenraumbeleuchtung 10 ist vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet.
Die Innenraumbeleuchtung 10 weist einen Leuchtkörper 1 1 auf, der vorgesehen ist, ein flächenhaftes Licht auszustrahlen. Der Leuchtkörper 1 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen flächenhaft ausgeführten Lichtleiter 12, der eine insbesondere ebene Oberfläche 13 aufweist. Der Lichtleiter 1 1 ist mit einem nicht näher dargestellten Leuchtmittel der Innenraumbeleuchtung 10 gekoppelt. Dieses Leuchtmittel koppelt im Betrieb der Innenraumbeleuchtung 10 Licht in Lichtleiter 12 ein. Der Lichtleiter 12 strahlt das eingekoppelte Licht als das flächenhafte Licht aus seiner Oberfläche 13. Das Leuchtmittel ist z.B. als wenigstens eine Leuchtdiode ausgebildet. Der flächenhafte Leuchtkörper 1 1 kann auch als ein flächenhaftes OLED-Leuchtmittel, also ein flächenhaftes Leuchtmittel, das auf der organischen Leuchtdioden (OLED) Technik basiert, ausgebildet sein, bzw. allgemein als ein flächenhaftes Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter. Dieses flächenhafte Leuchtmittel weist eine Oberfläche ähnlich der Oberfläche 13 des flächenhaften Lichtleiters 12 auf, aus der das flächenhafte Leuchtmittel das flächenhafte Licht ausstrahlt.
Die Innenraumbeleuchtung 10 umfasst ferner eine transparente bzw. lichtdurchlässige Abdeckung 14, welche vorgesehen ist, den Leuchtkörper 1 1 bzw. den Lichtleiter 12 abzudecken. Die Abdeckung 14, die z.B. aus Kunststoff gefertigt ist, weist eine dem kühlbaren Innenraum 4 zugewandte erste Oberfläche 15 und eine dem flächenhaften Leuchtkörper 1 1 bzw. der Oberfläche 13 des Lichtleiters 12 zugewandte zweite Oberfläche 16 auf. Im Betrieb der Innenraumbeleuchtung 10 strahlt das flächenhafte Licht durch die Abdeckung 14 hindurch.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Innenraumbeleuchtung 10 eine 3D-Effektfolie 17 auf. Die 3D-Effektfolie 17 ist zumindest teilweise transparent bzw. lichtdurchlässig und ist insbesondere zwischen der Abdeckung 15 und dem Leuchtkörper 1 1 bzw. der Oberfläche 13 des flächenhaften Lichtleiters 12 angeordnet. Die 3D- Effektfolie 17 erstreckt sich insbesondere über die gesamte Fläche der Oberfläche 13 des Lichtleiters 12 und liegt insbesondere auf dieser auf, sodass das flächenhafte Licht durch die 3D-Effektfolie 17 hindurchzustrahlen vermag. Insbesondere ist die 3D-Effektfolie 17 zwischen der Abdeckung 14 und dem Lichtleiter 12 einngelegt Die 3D-Effektfolie 17 umfasst eine dreidimensional erscheinende Mikrostruktur, beispielsweise ein dreidimensional erscheinendes Muster, eine dreidimensional erscheinende Grafik und/oder eine dreidimensional erscheinende Beschriftung. Aufgrund der Verwendung der 3D-Effekt-Folie 17 wird eine optische Tiefe erzeugt. Es können unterschiedliche Grafiken, z.B. Dekor und Information, auf mehreren Ebenen dargestellt werden. Insbesondere kann sowohl die der Abdeckung 15 zugewandte Oberfläche der 3D-Effekfolie 17 als auch die dem Leuchtkörper 1 1 zugewandte Oberfläche der SD- Effektfolie 17 mit der Mikrostruktur versehen sein.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Haushaltskältegerät 40. Wenn nicht anders beschrieben, dann sind Bestandteile des in der Fig. 4 gezeigten Haushaltskältegerät 40, die mit Bestandteilen des in der Fig. 1 gezeigten Haushaltskältegerätes 1 im Wesentlichen bau- und funktionsgleich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das in der Fig. 4 gezeigte Haushaltskältegerät 40 unterscheidet sich im Wesentlichen von dem in der Fig. 1 gezeigten Haushaltskältegerät 1 durch dessen Innenraumbeleuchtung 41. Eine Explosionsdarstellung der Innenraumbeleuchtung 41 in einer perspektivischen Darstellung ist in der Fig. 5 gezeigt und die Fig. 6 zeigt in geschnittener Darstellung eine Seitenansicht der flächenhaften Innenraumbeleuchtung 41 . Die Innenraumbeleuchtung 10 ist ein weiteres Beispiel einer Beleuchtung.
Die wenigstens eine Innenraubeleuchtung 41 des in der Fig. 4 gezeigten Haushaltskältegerätes 40 ist in oder an einer der Wände des Innenbehälters 3 befestigt. Es können auch mehrere Wände des Innenbehälters 3 mit einer der Innenraumbeleuchtung 41 versehen sein. Es können auch mehrere Innenraumbeleuchtungen 10 in oder an derselben Wand des Innenbehälters 3 angeordnet sein.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Innenraumbeleuchtung 41 in oder an einer der Seitenwände 2a des Innenbehälters 3 befestigt. Es können auch beide Seitenwände 3a mit jeweils wenigstens einer Innenraumbeleuchtung 41 versehen sein. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Innenraumbeleuchtung 41 in einer nicht näher gezeigten taschenförmigen Vertiefung der Seitenwand 2a befestigt. Die taschenförmige Vertiefung kann z.B. durch Tiefziehen des Innenbehälters 3 erzeugt worden sein. Die taschenförmige Vertiefung kann durch ein separates Bauteil gebildet, welches vorzugsweise als Hinterlegteil ausgebildet ist, das in eine entsprechende Öffnung im Innenbehälter 3 bzw. Seitenwand 3a befestigt ist. Das Hinterlegteil ist vorzugsweise aus Kunststoff und ist vorzugsweise in einem wärmeisolierenden Isolierschaum des Haushaltskältegerätes 1 eingeschäumt, an dem auch die dem kühlbaren Innenraum 4 abgewandte Oberfläche des Innenbehälters 3 anliegt. Die Innenraumbeleuchtung 41 weist ebenfalls einen Leuchtkörper 1 1 auf, der vorgesehen ist, flächenhaftes Licht auszustrahlen. Der Leuchtkörper 1 1 umfasst in diesem Fall einen Reflektor 42, der eine gekrümmte, Licht reflektierende Oberfläche 43 aufweist. Der Reflektor 42 ist vorgesehen, mittels seiner Oberfläche 43 Licht eines Leuchtmittels 47, das z.B. als wenigstens eine LED ausgeführt ist, zu reflektieren, gegebenenfalls auch zu bündeln, um das flächenhafte Licht abzustrahlen.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Innenraumbeleuchtung 41 umfasst ferner eine transparente bzw. lichtdurchlässige Abdeckung 44, welche vorgesehen ist, den Leuchtkörper 1 1 bzw. den Reflektor 42 abzudecken. Die Abdeckung 44, die z.B. aus Kunststoff gefertigt ist, weist eine dem kühlbaren Innenraum 4 zugewandte erste Oberfläche 45 und eine dem flächenhaften Leuchtkörper 1 1 bzw. dem Reflektor 43 zugewandte zweite Oberfläche 46 auf. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Innenraumbeleuchtung 41 ebenfalls die zumindest teilweise durchsichtige bzw. lichtdurchlässige 3 D- Effektfolie 17 auf. Die 3D-Effektfolie 17 ist zwischen der Abdeckung 44 und dem Reflektor 42 angeordnet und begrenzt mit der gekrümmten Oberfläche 43 des Reflektors 42 einen Hohlraum 48.
Im Betrieb der Innenraumbeleuchtung 41 ist es möglich, dass das flächenhafte Licht des Reflektors 42 durch die 3 D-Effektfolie 17 und die Abdeckung 44 zu strahlen vermag.
Die 3D-Effektfolie 17 umfasst eine dreidimensional erscheinende Mikrostruktur, beispielsweise ein dreidimensional erscheinendes Muster, eine dreidimensional erscheinende Grafik und/oder eine dreidimensional erscheinende Beschriftung. Aufgrund der Verwendung der 3D-Effekt-Folie 17 wird eine optische Tiefe erzeugt. Es können unterschiedliche Grafiken, z.B. Dekor und Information, auf mehreren Ebenen dargestellt werden kann. Insbesondere kann sowohl die der Abdeckung 15 zugewandte Oberfläche der 3D-Effekfolie 17 als auch die dem flächenhaften Leuchtkörper 12 zugewandte Oberfläche der 3D-Effektfolie 17 mit der Mikrostruktur versehen sein.
Das Haushaltskältegerät 10 bzw. das Haushaltskältegerät 40 kann auch derart ausgeführt sein, dass es die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Innenraumbeleuchtung 10, die insbesondere in oder an der Rückwand 3b des Innenbehälters 3 befestigt ist, und die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Innenraumbeleuchtung 41 aufweist, die insbesondere in oder an wenigstens einer der der Seitenwände 3a des Innenbehälters 3 befestigt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann auch wenigsten einer der Fachböden 7 der in den Figuren 1 und 4 gezeigten Haushaltskältegeräte 1 , 40 als eine Innenraumbeleuchtung ausgebildet sein. Die Fig. 7 zeigt einen solchen Fachboden 7. Der in der Fig. 7 gezeigte Fachboden 7 umfasst einen als flächenhaften Lichtleiter ausgebildeten Grundträger 71 , in den ein nicht näher gezeigtes Leuchtmittel Licht einkoppelt. Das Leuchtmittel umfasst z.B. wenigstens eine LED.
Die nach oben gerichtete Oberfläche des Grundträgers 71 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen, das eingekoppelte Licht als ein flächenhaftes Licht auszukoppeln.
Die nach oben gerichtete Oberfläche des Grundträgers 71 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit der zumindest teilweise transparenten 3D-Effektfolie 17 versehen. Die 3D-Effektfolie 17 kann, wie es in dem in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels der Fall ist, mit einer transparenten Abdeckung 72 versehen sein. Die nach oben gerichtete Oberfläche der Abdeckung 72 dient als Ablagefläche von Lebensmitteln. Des Weiteren kann der Fachboden 7 einen den Grundträger 71 , die 3 D- Effektfolie 17 und die Abdeckung 72 umgebenen, der übersichthalbe nicht dargestellten Rahmen z.B. aus Kunststoff umfassen.
Der Grundkörper 71 kann auch ein flächenhaftes OLED-Leuchtmittel, also ein flächenhaftes Leuchtmittel, das auf der organischen Leuchtdioden (OLED) Technik basiert, ausgebildet sein, bzw. allgemein als ein flächenhaftes Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter ausgebildet sein.
Der in der Fig. 7 gezeigte Fachboden 7 ist ein Beispiel einer als Beleuchtung ausgeführten Absteilfläche bzw. Ablage. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltskältegerät
2 Korpus
3 Innenbehälter
3a Seitenwände
3b Rückwand
3c Decke
4 kühlbarer Innenraum
5 Türblatt
6 Türabsteller
7 Fachböden
8 Schublade
9 elektronische Steuervorrichtung
10 Innenraumbeleuchtung
1 1 Leuchtkörper
12 Lichtleiter
13 Oberfläche
14 Abdeckung
15 erste Oberfläche
16 zweite Oberfläche
17 3D-Effektfolie
40 Haushaltskältegerät
41 Innenraumbeleuchtung
42 Reflektor
43 Oberfläche
44 Abdeckung
45 erste Oberfläche
46 zweite Oberfläche
47 Leuchtmittel
48 Hohlraum
71 Grundkörper
72 Abdeckung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Beleuchtung für ein Haushaltsgerät, aufweisend einen Leuchtkörper (1 1 ), der eingerichtet ist, ein flächenhaftes Licht abzustrahlen, gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise transparente 3 D- Effektfolie (17), welche derart relativ zum oder am Leuchtkörper (1 1 ) angeordnet ist, dass das abgestrahlte flächenhafte Licht zumindest teilweise durch die 3D-Effektfolie (17) hindurchzustrahlen vermag.
Beleuchtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise transparente Abdeckung (14, 44), welche derart relativ zum oder am Leuchtkörper
(1 1 ) angeordnet ist, sodass das abgestrahlte flächenhafte Licht zumindest teilweise durch die Abdeckung hindurchzustrahlen vermag, wobei insbesondere die 3D- Effekfolie (17) zwischen der Abdeckung (14, 44) und dem Leuchtkörper (1 1 ) angeordnet ist.
Beleuchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Leuchtkörper (1 1 ) einen eine Oberfläche (13) aufweisenden flächenhaften Lichtleiter
(12) umfasst, in den im Betrieb der Beleuchtung (10) wenigstens ein Leuchtmittel der Beleuchtung (7, 10) Licht einkoppelt, welches der Lichtleiter (12) zumindest teilweise aus seiner Oberfläche (13) als das flächenhafte Licht abstrahlt, wobei insbesondere die 3D-Effektfolie (17) auf der Oberfläche (13) aufliegt, oder dass dessen Leuchtkörper (1 1 ) ein eine Oberfläche aufweisendes flächenhaftes Leuchtmittel basierend auf einem organischen Halbleiter umfasst, welches das flächenhafte Licht aus seiner Oberfläche ausstrahlt, wobei insbesondere die 3 D- Effektfolie (17) auf der Oberfläche aufliegt.
Beleuchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Leuchtkörper (1 1 ) einen Reflektor (42) mit einer gekrümmten, Licht reflektierenden Oberfläche (43) aufweist, die eingerichtet ist, Licht eines Leuchtmittels (47) der Beleuchtung (41 ) zu reflektieren, um das flächenhafte Licht zu erzeugen, wobei insbesondere die 3D-Effekfolie (17) derart an dem Reflektor (42) angeordnet ist, dass diese und die gekrümmte Oberfläche (43) einen Hohlraum (48) begrenzen. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als eine beleuchtete flächenhafte Ablage (7) ausgeführt ist.
Haushaltsgerät, aufweisend wenigstens eine Beleuchtung (10, 41 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
Haushaltskältegerät, aufweisend ein Türblatt (5), eine Kältevorrichtung und einen wärmeisolierten Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der mehrere Wände (3a, 3b, 3c) aufweist, die einen mittels des Türblatts (5) verschließbaren und mittels der Kältevorrichtung kühlbaren Innenraum (4) zum Lagern von Lebensmitteln begrenzen, sowie wenigstens eine als Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführte Innenraumbeleuchtung (7, 10, 41 ), die eingerichtet ist, den kühlbaren Innenraum (4) zumindest teilweise zu beleuchten.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Wände (3a, 3b) wenigstens eine als eine Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgeführte Innenraumbeleuchtung (7, 10, 41 ) befestigt ist.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch wenigstens einen innerhalb des kühlbaren Innenraums (4) angeordneten Fachboden (7), der zum Abstellen von Lebensmitteln vorgesehen und der als eine Beleuchtung nach Anspruch 5 ausgeführt ist.
PCT/EP2015/058587 2014-05-14 2015-04-21 Beleuchtung und haushaltsgerät mit einer beleuchtung WO2015172982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209141.1 2014-05-14
DE102014209141.1A DE102014209141A1 (de) 2014-05-14 2014-05-14 Beleuchtung und Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015172982A1 true WO2015172982A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53039870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058587 WO2015172982A1 (de) 2014-05-14 2015-04-21 Beleuchtung und haushaltsgerät mit einer beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209141A1 (de)
WO (1) WO2015172982A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218954A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät
DE102018205757A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes
EP3591322A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102018118546A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018132000A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020133814A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Leuchtender Innenbehälter für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020043012A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-18 Minoru Shibata Illumination apparatus
DE10236211A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kücheneinrichtungselement
DE202004020492U1 (de) * 2003-08-12 2005-07-14 Koch Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Möbel
DE202005017536U1 (de) * 2005-11-08 2006-03-02 Rudolf Brandowski & Peter Poradisch GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Poradisch, 33098 Paderborn) Tür für Haushaltsgeräte
JP2008039358A (ja) * 2006-08-10 2008-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
US20080236183A1 (en) * 2005-11-15 2008-10-02 Keiji Iimura Refrigerator having photocatalyst
US20100116005A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-13 Lg Electronics Inc. Home appliance, washing machine, and manufacturing method of home appliance
US20100259148A1 (en) * 2007-07-31 2010-10-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Food refrigeration appliance with illuminated shelves, and method of producing the illuminated shelves
CN201795658U (zh) * 2009-06-19 2011-04-13 青岛德莱维电器有限公司 一种展示用途冰箱门的结构
US20110126578A1 (en) * 2008-08-20 2011-06-02 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method of fabricating the same
DE102010003826A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Beleuchtungseinrichtung
DE202011105474U1 (de) * 2010-09-09 2012-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
CN202294012U (zh) * 2011-11-07 2012-07-04 乐金华奥斯(天津)有限公司 一种表面装饰膜
US20130119847A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Woonkyu Seo Refrigerator
DE102012205766A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter für ein Kältegerät
CN103629883A (zh) * 2012-08-23 2014-03-12 青岛德莱维电器有限公司 一种提高冰箱展示效果的制备方案

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020043012A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-18 Minoru Shibata Illumination apparatus
DE10236211A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kücheneinrichtungselement
DE202004020492U1 (de) * 2003-08-12 2005-07-14 Koch Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Möbel
DE202005017536U1 (de) * 2005-11-08 2006-03-02 Rudolf Brandowski & Peter Poradisch GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Poradisch, 33098 Paderborn) Tür für Haushaltsgeräte
US20080236183A1 (en) * 2005-11-15 2008-10-02 Keiji Iimura Refrigerator having photocatalyst
JP2008039358A (ja) * 2006-08-10 2008-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
US20100259148A1 (en) * 2007-07-31 2010-10-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Food refrigeration appliance with illuminated shelves, and method of producing the illuminated shelves
US20110126578A1 (en) * 2008-08-20 2011-06-02 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method of fabricating the same
US20100116005A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-13 Lg Electronics Inc. Home appliance, washing machine, and manufacturing method of home appliance
CN201795658U (zh) * 2009-06-19 2011-04-13 青岛德莱维电器有限公司 一种展示用途冰箱门的结构
DE102010003826A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Beleuchtungseinrichtung
DE202011105474U1 (de) * 2010-09-09 2012-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
CN202294012U (zh) * 2011-11-07 2012-07-04 乐金华奥斯(天津)有限公司 一种表面装饰膜
US20130119847A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Woonkyu Seo Refrigerator
DE102012205766A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter für ein Kältegerät
CN103629883A (zh) * 2012-08-23 2014-03-12 青岛德莱维电器有限公司 一种提高冰箱展示效果的制备方案

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209141A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015172982A1 (de) Beleuchtung und haushaltsgerät mit einer beleuchtung
EP3161397B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP3074705B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012221499A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
EP3080533A1 (de) Beleuchtung mit einem lichtleiter und haushaltskältegerät mit einer solchen beleuchtung
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
WO2015086699A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP3080532B1 (de) Kältegerät mit einer leuchte
JP6103812B2 (ja) 冷蔵庫
DE102013224261A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
DE102010031696B4 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
JP2012220134A (ja) 冷蔵庫
TWI624638B (zh) refrigerator
EP2236963A2 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
JP2018044743A (ja) 冷蔵庫
CN111433544A (zh) 冰箱
DE102014207291A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung
DE102014207739A1 (de) Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE102014225422A1 (de) Kältegerät
DE102021213107A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102014225444B4 (de) Kältegerät
WO2018077632A1 (de) Haushaltsgerät mit einem innenraum und einer innenraumbeleuchtung
JP2010043814A (ja) ショーケース
DE102015213319A1 (de) Kältegerät mit einer Entnahmetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15720000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15720000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1