WO2022148590A1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2022148590A1
WO2022148590A1 PCT/EP2021/084777 EP2021084777W WO2022148590A1 WO 2022148590 A1 WO2022148590 A1 WO 2022148590A1 EP 2021084777 W EP2021084777 W EP 2021084777W WO 2022148590 A1 WO2022148590 A1 WO 2022148590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar
shaped wall
wall
cover plate
inner container
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hirschbolz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2022148590A1 publication Critical patent/WO2022148590A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household refrigeration appliance, having a body equipped with thermal insulation, with an inner container that delimits a coolable interior space provided for storing food and includes an opening, with a holding plate for holding an electrical component being provided in the region of the opening.
  • DE 102013224261 A1 discloses a domestic refrigeration appliance that has a heat-insulated body with an inner container, a refrigeration device for cooling the interior that can be cooled, and interior lighting locked in a side area of the inner container.
  • DE 102018206 195 A1 discloses a household refrigeration appliance with a foamed-in backing part on an inner container, which comprises a wall that protrudes from its foam-side surface and frames an opening in the inner container, which wall is connected to the backing part via a detent.
  • One aspect of the present invention relates to a household refrigeration appliance, having a body equipped with thermal insulation with an inner container, which delimits a coolable interior space provided for storing food and includes an opening, a cooling device for cooling the coolable interior space, a retaining plate provided in the area of the opening for holding an electrical component, from which a first collar-shaped wall facing the interior space that can be cooled protrudes, which frames a cavity formed by the holding plate for accommodating the electrical component, a cover plate arranged in the area of the opening, which is fastened to the holding plate and through which opposite the holding plate formed cavity closes the coolable interior, a second collar-shaped wall which faces away from the coolable interior and frames the cavity of the holding plate protrudes from the cover plate and is connected to the first collar-shaped wall in a circumferential and overlapping manner.
  • the fact that the second collar-shaped wall is connected to the first collar-shaped wall in a circumferential and overlapping manner creates a tight connection which prevents or at least makes it more difficult for liquids, in particular splash water, to penetrate into the cavity of the holding plate in which the electrical component is provided is. The electrical safety of the household refrigeration appliance is increased accordingly.
  • a “domestic refrigeration appliance” is to be understood in particular as a cupboard-shaped appliance that is usually operated electrically and independently keeps the temperature inside it low.
  • the inside of the refrigerator is cooled by means of a compressor, which is often located at the rear and controlled by a temperature controller.
  • the refrigeration unit is a refrigeration machine that uses the physical effect of the heat of vaporization when the state of aggregation changes from liquid to gaseous.
  • a refrigerant that is moved in a closed circuit undergoes various changes in its physical state one after the other.
  • the gaseous refrigerant is first compressed by a cooling unit. In the following through the condenser, it condenses while releasing heat.
  • the liquid refrigerant is then expanded via a throttle, for example an expansion valve or a capillary tube, due to the pressure change.
  • a throttle for example an expansion valve or a capillary tube
  • the refrigerant evaporates at a low temperature while absorbing heat.
  • the cycle can now start all over again.
  • the process must be kept going from the outside by supplying mechanical work via the cooling unit.
  • the refrigerant absorbs a heat output at a low temperature level, for example 5 °C cold refrigerator interior, and releases it to the environment while performing mechanical work at a higher temperature level, for example 35 °C condensation temperature in the condenser on the back of the refrigerator.
  • Household refrigerators are commonly used for storing food.
  • the usual operating temperatures inside household refrigeration appliances are between plus 2 °C and plus 8 °C in cold rooms, between minus 14 °C and minus 18 °C in freezer rooms and between minus 2 °C and plus 4 °C in zero-degree compartments.
  • the housing of the cooling compartments is thermally insulated to keep the energy required to maintain the difference to the ambient temperature low.
  • the household refrigeration appliance according to the invention can include a door leaf for opening and closing the coolable interior, which is pivotably mounted on the body, for example with respect to a vertically running pivot axis.
  • a "coolable interior” is to be understood in particular as a room which is suitable for storing food and for arranging equipment elements and, if necessary, cooling systems required for cooling the interior.
  • the interior can be designed as a freezer compartment, refrigerator compartment or even a zero-degree compartment
  • an “inner container” is to be understood in particular as a boundary wall of the coolable interior space, which is preferably formed from polystyrene.
  • the inner container of the household refrigeration appliance is preferably surrounded by thermal insulation, in particular foamed around it by thermal insulation foam, in particular rigid polyurethane foam.
  • thermal insulation foam in particular rigid polyurethane foam.
  • the surface of the inner container that faces the interior that can be cooled is free of thermal insulation, and the surface of the inner container that faces away from the interior that can be cooled is covered with thermal insulation.
  • the thermal insulation is preferably located between an outer housing of the body and the inner container, in particular the outer surface of the inner container.
  • the inner container is preferably produced by thermoforming or in a deep-drawing process, but can also be produced in an injection molding process.
  • the "opening" of the inner container can be provided on a rear wall or side wall of the inner container.
  • the opening is located on a left or right side wall of the inner container in an area between the shelves and an access opening of the coolable interior.
  • the opening may provide access to a recess of the inner container, which recess may be closed and delimited by bottom and side walls formed integrally with the inner container, in which the retaining plate is received and held.
  • a backing part, which is formed by the holding plate, can also be provided behind or on the thermal insulation side of the opening.
  • the term “refrigeration device” is to be understood in particular as a refrigeration system or refrigeration circuit which essentially consists of a compressor, condenser, expansion unit, evaporator and piping connecting these components to one another.
  • the refrigeration device is intended to provide the household refrigeration appliance with the required refrigeration capacity for cooling stored food in the interior that can be cooled.
  • “Retaining plate” is to be understood in particular as a component that is at least suitable for holding electrical components.
  • the holding plate can be provided for additional functions, for example for holding mechanical components.
  • the holding plate holds both the electrical component and the cover plate.
  • the holding plate forms a cavity in which at least the electrical component is arranged. This has the advantage that the electrical component can be preassembled on the retaining plate before the retaining plate is mounted on the inner container. Furthermore, this has the advantage that the electrical component is already protected from unwanted damage in the cavity of the retaining plate before it is mounted on the inner container.
  • the holding plate can form the bottom and the sides of the opening and can be covered with thermal insulation, in particular thermal insulation foam, on the back or on the thermal insulation side.
  • the holding plate can thus be designed as a backing part.
  • the retaining plate can also be arranged in a closed depression of the inner container and the opening forms the side open to the interior.
  • the depression is then preferably formed integrally with the inner container, as a result of which the bottom and the sides of the depression are formed by the inner container.
  • the retaining plate can be fastened in the depression or on the opening by means of a non-positive and/or positive connection, in particular latching, clamping or a fit.
  • the retaining plate is preferably designed to be injection molded, but it can also be to be drawn.
  • the holding plate is preferably a flat, in particular rectangular component.
  • Cover plate is to be understood in particular as a plate which closes or covers the cavity formed by the holding plate in relation to the interior.
  • the cover plate is preferably held by the holding plate, in particular held alone. Provision can be made for the cover plate to be removable, for example in order to replace the electrical component.
  • the cover plate is preferably releasably attached to the backing part in a non-destructive manner, so that the cover plate can be attached to the retaining plate again after the electrical component has been replaced.
  • the cover plate is preferably designed as a flat, in particular rectangular, component.
  • the cover plate is preferably made by injection molding, but can also be made from a deep-drawing process.
  • the second collared wall is preferably formed integrally with the cover plate.
  • the cover plate can preferably be assembled and disassembled on the retaining plate coming from the interior that can be cooled. In the mounted state, the cover plate is preferably designed to be flush with a surface of the inner container that faces the interior that can be cooled.
  • the term “collar-shaped wall” is to be understood in particular as meaning a wall which protrudes at an angle from a reference plane, for example the main surface of the holding plate or the main surface of the cover plate.
  • the first framing, collar-shaped wall preferably protrudes essentially perpendicularly or at a 90° angle from the holding plate and the second collar-shaped wall preferably protrudes essentially perpendicularly or at a 90° angle from the cover plate.
  • the second collar-shaped wall is tightly connected to the first collar-shaped wall circumferentially and overlapping.
  • the first collar-shaped wall preferably completely or at least largely encloses the cavity in which the electrical component is accommodated.
  • the second collar-shaped wall is preferably likewise closed on the peripheral side.
  • first collar-shaped wall and the second collar-shaped wall engage in one another circumferentially and overlapping, or the second collar-shaped wall rests against the first collar-shaped wall circumferentially and overlapping.
  • the second collar-shaped wall preferably rests on the first collar-shaped wall in a largely circumferential and overlapping manner.
  • This connection can be form-fitting by the first and second collar-shaped wall abut one another and/or be force-fitting in that the first and second collar-shaped walls are connected to one another by means of snaps, clamps or fittings.
  • This overlapping connection can be provided largely or completely along the first and second collar-shaped wall or partially.
  • the first collared wall is preferably formed integrally with the support plate.
  • the second collared wall is preferably formed integrally with the cover plate.
  • Electrical component is understood to mean, in particular, electrical and/or electronic components that are suitable for conducting, converting or consuming electrical energy. This is preferably to be understood as meaning a lighting means, in particular a light-emitting diode.
  • an outer surface of the cover plate facing away from the cavity and an outer surface of the second collar-shaped wall facing away from the cavity enclose an inner angle of greater than 90°.
  • the inner angle between the outer surface of the cover plate and the outer surface of the second collar-shaped wall of greater than 90° is preferably provided on the cover plate for a large part or over the entire circumference.
  • a stepped contour is provided on a free end of the first collar-shaped wall, in which the free end of the second collar-shaped wall is arranged, or a stepped contour is provided on a free end of the second collar-shaped wall, in which the free end of the first collar-shaped wall is arranged.
  • the stepped contour is preferably provided over the entire circumference at the free end of the first collar-shaped wall.
  • a free end of the second collar-shaped wall bears against an outer surface of the first collar-shaped wall.
  • the free end of the second collared wall is in full circumferential abutment with an outer surface of the first collared wall.
  • the outer surface of the first collar-shaped wall is preferably the surface of the first collar-shaped wall facing away from the cavity of the retaining plate.
  • the second collar-shaped wall is preferably pushed onto the outer surface of the first collar-shaped wall under tension. This has the advantage that the second collar-shaped wall can be easily mounted on the outer surface of the first collar-shaped wall.
  • the assembly effected under tension can cause at least a slight contact pressure on the outer surface of the first collar-shaped wall by the second collar-shaped wall, resulting in improved sealing against liquids and improved electrical safety in the household refrigeration appliance according to the invention.
  • the cover plate is snapped onto the retaining plate outside the first collar-shaped wall by at least one latching means on the first collar-shaped wall and at least one counter-latching means on the cover plate.
  • at least one latching means of the retaining plate is arranged in a depression in the first collar-shaped wall and at least one counter-latching means of the cover plate is snapped onto the latching means in the depression.
  • the latching means in the depression are preferably designed as latching hooks.
  • the counter-locking means are preferably formed from a tab or a recess.
  • the latching means can also be a tab or a depression and the counter-latching means can be a latching hook.
  • the latching means is preferably arranged on an outer surface of the first collar-shaped wall facing away from the cavity.
  • higher-lying latching elements can be provided on the outer surface of the first collar-shaped wall, which can engage with counter-latching means on the inner container.
  • a further, separate wall for holding the holding plate on the inner container is thus at least partially avoided.
  • the configuration is preferably provided on an outer surface of a longitudinal wall portion of the first collar-shaped wall.
  • the first collar-shaped wall and the second collar-shaped wall completely frame the cavity, and in particular the second collar-shaped wall is connected to the first collar-shaped wall completely circumferentially and overlapping.
  • the second collar-shaped wall preferably rests completely circumferentially and overlapping on the first collar-shaped wall.
  • the electrical component is arranged on a printed circuit board, which is held on the holding plate by supporting ribs on a bottom wall of the holding plate facing the cover plate, the supporting ribs holding the printed circuit board at a defined distance from the bottom wall facing the coolable interior and/or the printed circuit board is held on the cover plate via support ribs on an inner surface of the cover plate facing the cavity, the support ribs holding the printed circuit board at a defined distance from the inner surface of the cover plate facing away from the coolable interior.
  • the circuit board cannot come into direct contact with the liquid, since the circuit board is in the cavity in one defined distance from the wall surfaces of the cavity is arranged.
  • the printed circuit board preferably extends along an inner surface, facing the cavity, of a long side of the first collar-shaped wall within the cavity.
  • the support ribs preferably have an L-shaped or U-shaped receiving profile for the printed circuit board and the support ribs engage an edge area of the printed circuit board.
  • the printed circuit board is preferably held on the holding plate and/or cover plate only by the supporting ribs.
  • the support ribs are preferably formed integrally with the retaining plate and/or cover plate. The electrical safety of the household refrigeration appliance according to the invention is thus further improved.
  • the retaining plate has a shaft within the first collar-shaped wall, through which an electrical connection protrudes for the electrical supply of the electrical component, the shaft being surrounded by a wall projection which is in the area formed by the first collar-shaped wall cavity protrudes.
  • the shaft and the wall projection are arranged in a bottom wall of the holding plate.
  • the wall projection forms a barrier so that the electrical connection of the printed circuit board is protected from an electrical short circuit through the wall projection up to a certain amount of liquid.
  • the wall projection is preferably designed in the shape of a collar and protrudes, for example, 3 to 5 mm from the bottom wall.
  • the wall projection preferably encloses the shaft.
  • the duct for the electrical connection is preferably arranged immediately adjacent to the first collar-shaped wall within the cavity. If this is the case, then the collar-shaped wall projection only needs to enclose the shaft on three sides.
  • the shaft is designed in particular as an opening which enables electrical contact to be made from the surface of the inner container on the heat-insulating side to the printed circuit board of the electrical component within the cavity formed by the retaining plate.
  • the electrical connection is in the form of an edge card connector and the printed circuit board is plugged directly onto the edge card connector with an electrical contact area.
  • This has the advantage that the printed circuit board of the electrical component is connected directly to the electrical connection in can be contacted the shaft without having to provide additional connectors.
  • the edge card connector is held firmly in the slot by means of fixing contours, and the corresponding contacts on the printed circuit board can be connected directly to the edge card connector by being inserted into the slot. Additional guide contours for guiding the printed circuit board into the slot can further facilitate the contacting of the printed circuit board with the edge card connector.
  • the electrical contact area on the circuit board is preferably a soldering pad or metal plate.
  • the wall projection is arranged in a wall indentation of the first collar-shaped wall and/or that at least one support rib is arranged in a wall bulge of the first collar-shaped wall.
  • the support ribs and the wall projection are preferably provided on the same inner surface of the first collar-shaped wall, in particular on a long side of the first collar-shaped wall.
  • a door leaf is provided that is pivotably mounted on the body, with the electrical component being designed as interior lighting with at least one lamp for at least partially illuminating the coolable interior when the door leaf is open, with the retaining plate as a housing for the interior lighting is formed, within which the at least one light source, which is preferably a light-emitting diode, is arranged.
  • the holding plate also serves as a housing for the electrical component or lamp. Accordingly, an additional housing for the illuminant can be dispensed with.
  • the holding plate and the cover plate thus form the housing of the electrical component or lamp.
  • the light source is preferably directed in the direction of a rear wall of the inner container, so that the user is not dazzled when looking into the interior that can be cooled.
  • the light source or the opening in which the light source is arranged is preferably located on a left or right side wall near an access opening of the coolable interior space, preferably in an area between the access opening and the front side of shelves arranged in the coolable interior space.
  • the light source or a circuit board of the light source preferably extends along a wall section, in particular the light source extends along a longitudinal wall section of the first collar-shaped wall, in particular the light source is arranged on a wall section of the first collar-shaped wall facing the rear wall.
  • the illuminant can include one or a multiplicity of illuminants, which are preferably arranged on a printed circuit board.
  • a reflector surface is provided within the first collar-shaped wall, which is formed integrally with the retaining plate and extends along an inner bottom wall of the retaining plate, with the reflector surface being provided to run essentially parallel to the cover plate of directing the light emitted by the illuminant into the coolable interior space, preferably the reflector surface is curved in the direction of a rear wall of the inner container. Because the light source emits the light in the direction of a rear wall of the interior that can be cooled, balanced illumination of the interior that can be cooled can be achieved by the reflector surface.
  • Part of the emitted light is directed by the reflector surface in an area close to the rear wall and part of the emitted light in an area close to an access opening of the coolable interior.
  • the reflector properties of the reflector surface can be influenced by different surface finishes.
  • the reflector surface can be completely or partially smooth or completely or partially scattering.
  • a portion of the reflector surface can be smooth and another portion can be scattering.
  • a pleasant illumination of the coolable interior can also be set via a different surface finish of the reflector surface. Accordingly, it is possible for lower-lying and higher-lying areas of the coolable interior to also be sufficiently illuminated without providing additional lighting means in these areas of the coolable interior.
  • the cover plate has a translucent pane, which is designed in particular as a semi-transparent, clear and/or diffusely scattering pane.
  • a translucent pane is provided in the cover plate for this purpose.
  • the translucent panel can be a semi-transparent panel or can be a clear or diffusely diffusing panel.
  • a clear pane in the cover plate ensures bright illumination of the coolable interior.
  • a diffusely scattering pane ensures lower brightness, but more balanced illumination of the coolable interior and, above all, less glare for the user.
  • a semi-transparent pane ensures, in particular, that the light emitted by the lamps is insulated and that electrical components in the cavity of the mounting plate cannot be seen by the user.
  • the cover plate can have both semi-transparent, clear and diffusely scattering pane areas. Accordingly, a more balanced illumination of the interior that can be cooled can also be generated and improved in this way.
  • the retaining plate is a backing part foamed into the thermal insulation and the inner container comprises a third collar-shaped wall that protrudes from the surface on the thermal insulation side and frames the opening of the inner container, which runs outside the first collar-shaped wall and the second collar-shaped wall and at least has a latching means, wherein the backing part comprises at least one counter-latching means on the first collar-shaped wall, which is latched to the at least one latching means for fastening the backing part in the region of the opening of the inner container.
  • the third collar-shaped wall protrudes from the surface of the inner container on the thermal insulation side, for example at an angle of 90°, and comprises the at least one latching means, which is latched with the at least one counter-latching means of the backing part for its thermal insulation-side attachment to the inner container. Due to the collar-shaped wall framing the opening, any gap between the backing part, through which the insulating foam could get into the coolable interior during foaming, can be relatively small.
  • the latching means and the counter-latching means can be designed as tabs or latching hooks.
  • the third collar-shaped wall comprises a plurality of latching means and the backing part corresponding to the plurality of latching means has a plurality of counter-latching means which are latched to the latching means.
  • the multiple latching means can be arranged, for example, at a constant distance on the crane-shaped wall.
  • the latching means can also be spaced differently from one another, so that the backing part can only be attached to the inner container in a predetermined position relative to the inner container.
  • the at least one locking means is, for example, at least one recess in the third collar-shaped wall, or the multiple locking means are, for example, multiple recesses in the third collar-shaped wall.
  • the at least one counter-locking means is designed as a locking hook, for example.
  • the at least one recess can be made in the third crane-shaped wall after deep-drawing and removing the bottom of the pot-shaped bulge, e.g. by punching, laser beam cutting, sawing or water jet cutting.
  • the at least one latching means is designed as at least one closed contour in the form of an indentation and the at least one counter-latching means is designed as a latching hook or as a contour that engages in the indentation in a force-fitting and form-fitting manner, or that the at least one latching means is designed as at least one closed contour in the form a bulge and the at least one counter-locking means is designed as a locking hook or a contour that grips around the bulge in a non-positive and positive manner.
  • the backing part comprises a fourth collar-shaped wall that runs outside the third collar-shaped wall of the inner container, with the third collar-shaped wall of the inner container and the fourth collar-shaped wall of the backing part running parallel and/or on the fourth collar-shaped wall of the backing part a sealing lip is formed on the heat-insulating surface of the inner container. Due to the two collar-shaped walls, there is a labyrinth, which poses the risk of The passage of insulating foam through the opening into the coolable interior is reduced if the sealing lip does not have a completely sealing effect.
  • the collar-shaped walls of the inner container and the backing part run in particular parallel to one another.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and intended arrangement of the device and at specified positions and orientations given to an observer then standing in particular in front of the device and looking in the direction of the device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a household refrigeration appliance with an inner container and interior lighting attached to the inner container
  • Fig. 2 the interior lighting from the front
  • Fig. 3 the interior lighting from behind
  • FIG. 5 shows the interior lighting in an exploded view with cover plate, printed circuit board and retaining plate
  • 9 is a side view in section along the long side of the interior light including the cover plate and circuit board with multiple light emitting diodes, and
  • FIG. 10 is a sectional side view of the interior light showing the connection between the cover and the mounting plate in more detail.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a household refrigeration appliance 1 which comprises a body 2 which is heat-insulated with an insulating foam and has an inner container 3 .
  • the inner container 3 delimits a coolable inner space 4 provided for storing food (not shown).
  • the domestic refrigeration appliance 1 also includes a door panel 5 which is mounted on the body 2 so that it can pivot in particular with respect to a vertical axis. When the door leaf 5 is open, the interior space 4 that can be cooled is accessible.
  • a plurality of door compartments 6 for storing food are arranged on the side of the door leaf 5 directed in the direction of the coolable interior 4 .
  • a plurality of shelves 7 for storing food are arranged in the coolable interior 4 and, in particular, a drawer 8 is arranged in the lower area of the coolable interior 4, in which food can also be stored.
  • the upward opening of the drawer 8 is covered by the bottom shelf 7 .
  • the household refrigeration appliance 1 comprises a refrigeration device 9 known in principle to a person skilled in the art, preferably in the form of a refrigerant circuit for cooling the coolable interior 4.
  • the domestic refrigeration appliance 1 comprises an electronic control device 10, which controls the refrigeration device 9, in particular the compressor of the refrigerant circuit, in a manner generally known to those skilled in the art in such a way that the coolable interior 4 at least approximately has a predetermined or specifiable target temperature having.
  • the electronic control device 10 is preferably set up in such a way that it regulates the temperature of the interior space 4 that can be cooled.
  • the household refrigeration appliance 1 can have at least one temperature sensor (not shown in more detail) and connected to the electronic control device 10 .
  • the domestic refrigeration appliance 1 comprises at least one interior light 20 which is provided to illuminate the coolable interior 4 when the door leaf 5 is open.
  • the interior lighting 20 is fastened to the inner container 3 .
  • the interior lighting 20 can be arranged on a side wall 3a or rear wall 3b of the inner container 3 .
  • the inner container 3 comprises a surface 11 facing the coolable interior 4 with an opening 30 in which a cover plate 25 is arranged.
  • the cover plate 25 is preferably formed flush with the surface 11 facing the interior space 4 that can be cooled.
  • FIG. 3 shows the interior lighting 20 installed in the household refrigeration appliance 1 from behind, ie with a view of the thermal insulation-side surface 12 of an inner container 3 facing the insulation.
  • the interior lighting 20 is foamed in an insulating foam in the exemplary embodiment.
  • the holding plate 21 is designed as a backing part 2T.
  • the backing part 2T is foamed on the back with the thermal insulation foam.
  • the backing part 2T has an electrical connection 34, which the interior lighting 20 electrically powered.
  • a collar-shaped wall 29 is provided, which encloses an opening (covered) of the inner container 3 .
  • the fourth collar-shaped wall 29 includes an integrally formed sealing lip 29b which bears against an outer surface 12 of the inner container 3 .
  • FIG. 4 An embodiment of a collar-shaped wall 31 of the inner container 20 is shown in FIG. 4 .
  • the inner container 3 comprises an outer surface 12 on the foam side, an opening 30 and a collar-shaped wall 31 framing the opening 30.
  • the collar-shaped wall 31 protrudes from the surface 12 of the inner container 3 on the thermal insulation side, in particular at an angle of 90°, and comprises at least one latching means 50, which is locked with at least one counter-locking means 26 of the backing part 21 for its thermal insulation-side attachment to the inner container 3.
  • the latching means of the collar-shaped wall 31 of the inner container 3 can be designed as recesses 50, as shown in FIG.
  • the locking means 50 of the collar-shaped wall 31 can also be designed as a closed contour in the form of indentations or bulges.
  • the counter-locking means on the holding plate 21 are preferably designed as locking hooks.
  • the multiple latching means 50 can be arranged, for example, at a constant spacing on the collar-shaped wall 31 .
  • the latching means can also be spaced differently from one another, so that the retaining plate 21 or the backing part 21' is only in a predetermined position relative to the inner container 3 can be attached.
  • the interior lighting 20 is shown in an exploded view with cover plate 25, circuit board 23 and retaining plate 21, 21 '.
  • the interior lighting 20 comprises a holding plate 21, which is designed as a backing part 21' and in particular comprises a curved reflector 22, light-emitting diodes 24 arranged next to one another on a printed circuit board 23 as illuminants, and a housing designed as a backing part 21' non-destructive, releasably attached cover plate 25 which is at least semi-transparent to light. Since the cover plate 25 can be removed in the case of the present exemplary embodiment, the printed circuit board 23 with the LEDs 24 can be exchanged if necessary.
  • the printed circuit board 23 includes an electrical contact area 231 for connecting to an electrical connection, not shown here.
  • the retaining plate 21, 21' is made in particular of plastic and the printed circuit board 23 can in particular be detachably attached to the backing part 21 in a non-destructive manner and in particular can be fastened to the backing part 21 in such a way that the light-emitting diodes 24 radiate their light laterally into the reflector 22, so that the light deflects and deflects through the cover plate 25 into the interior space 4 that can be cooled.
  • FIG. 4 also includes a first collar-shaped wall 211 protruding from the holding plate 21, 21′, which frames or surrounds a cavity 216 formed by the holding plate 21, 21′ for receiving the printed circuit board 23 with the light-emitting diodes 24 .
  • the cover plate 25 comprises a second collar-shaped wall 251 that frames the cavity 216 of the holding plate 21, 21'.
  • the cover plate 25 can include a translucent pane 253, which is preferably designed as a semi-transparent pane, clear and/or diffusely scattering pane.
  • a stepped contour 217 is provided at a free end of the first collar-shaped wall 211, in which the free end of the second collar-shaped wall 251 is arranged in the assembled state.
  • the retaining plate 21, 21' comprises latching means 211c on the first collar-shaped wall 211, which can be snapped onto the cover plate 25 with counter-branch means 255.
  • a latching means 211c of the holding plate 21, 21' is preferably arranged in a depression 211b of the first collar-shaped wall 211 and at least one counter-latching means 255 of the cover plate 25 is snapped to the latching means 211c in the depression 211b.
  • latching means 26 are also provided, which are located higher than the latching means 211c arranged in the depression 211b.
  • the latching means 26 are provided for anchoring the retaining plate 21, 21' to a third collar-shaped wall (see FIG.
  • Supporting ribs 215 are also provided in the cavity 216 of the holding plate 21, 21', which ribs hold the circuit board 23 at a defined distance from a bottom wall of the holding plate 21, 21' facing the cover plate 25.
  • the retaining plate 21, 21' has a shaft 36 within the first collar-shaped wall 211, through which an electrical connection for the electrical supply of the printed circuit board 23 can protrude, the shaft 36 being framed by a wall projection 214, which extends into the through the first collar-shaped wall 211 cavity formed 216 protrudes.
  • the shaft 36 and the wall projection 214 are preferably provided in a bottom wall of the holding plate 21, 21'.
  • the collar-shaped wall projection 214 is arranged in a wall indentation 211 d of the first collar-shaped wall 211 .
  • the support ribs 215 are arranged on a wall bulge 211e of the first collar-shaped wall 211 .
  • FIG. 6 shows the holding plate 21, 21' in a perspective view.
  • the peripheral stepped contour 217 on the first collar-shaped wall 211 is shown in more detail.
  • the fourth collar-shaped wall 29 is shown in the interior view.
  • the retaining plate 21, 21' has beveled ribs 29b on its collar-shaped wall 29, which facilitate attachment of the retaining plate 21, 21' or the interior lighting 20 to the inner container 3.
  • the interior lighting 20 comprises a reflector 22 in a cavity 216 of the holding plate 21, which is intended to deflect the light emitted by a lighting means.
  • latching means 27 are arranged outside of the first collar-shaped wall 211 on the retaining plate 21, 21', which are provided for fastening the retaining plate 21, 21' to the inner container 3.
  • the cover plate 25 is shown in a perspective view. Going beyond the representation of Figure 5, support ribs 252 are provided in Figure 7 on an inner surface 256 of the cover plate 25 facing the cavity (not shown), the support ribs 252 being provided for supporting a printed circuit board (not shown here) at a defined distance from the inner surface 256 of the cover plate 25 to hold. Furthermore, counter-locking means 255 are provided, which are arranged in an edge area of the inner surface and protrude perpendicularly from the inner surface 256 of the cover plate 25 . In the exemplary embodiment, the counter-locking means 255 are designed as lugs into which the locking hooks of the holding plate (not shown) can engage.
  • the guide wall 254 on the cover plate 25 is intended to guide the cover plate 25 into the intended holding position during assembly on the holding plate 21, 21'.
  • FIG. 8 shows a side view in section along a short side of the interior lighting.
  • the interior lighting 20 includes a retaining plate 21, 21 which has a fourth collar-shaped wall 29 with a sealing lip 29a formed thereon. In the installed state, the fourth collar-shaped wall 29 is covered with thermal insulation on the back.
  • the printed circuit board 23, the light-emitting diode 24 and a reflector surface 22 deflecting the light emitted by the light-emitting diode 24 into the interior are provided in a cavity 216 of the holding plate 21, 21', framed by a first collar-shaped wall 211.
  • a cover plate 25 attached to the holding plate 21, 21' closes the cavity 216.
  • the cover plate 25 has a second collar-shaped wall 251 which is connected circumferentially to the first collar-shaped wall 211 of the holding plate 21, 21'. A free end of the second collar-shaped wall 251 lies in a stepped contour 217 at the free end of the first collar-shaped wall 211.
  • locking elements 211c are provided, which engage with counter-locking means 255 of the cover plate 25. At least one of the latching elements 211c is arranged in a depression 211b.
  • a latching element 26 is provided on an outer surface of the first collar-shaped wall 211, which is located higher relative to the latching means 211c arranged in the depression 211b.
  • the latching means 26 is provided for anchoring the retaining plate 21, 21' to a third collar-shaped wall (see FIG. 4) on an inner container 3. There is also a covering cap 35 which closes a shaft for an electrical connection on the foam side in order to prevent the insulation foam from entering the cavity 216 when the foam is being filled.
  • FIG. 9 shows another side view in section along a long side of the interior light 20 which also shows a cover plate 25 and a circuit board 23 with a plurality of light-emitting diodes 24 .
  • the printed circuit board 23 is represented by the support ribs 215, which are preferably formed integrally with the holding plate (21, 21' and hold a lower edge of the printed circuit board 23, and the support ribs 252, which are preferably formed integrally with the cover plate 25 and have a hold the upper edge of the printed circuit board 23.
  • the printed circuit board 23 has both a defined distance from a bottom wall of the holding plate 21, 21 'and from the inner surface of the cover plate 25.
  • the electrical connection 35 for electrical Supply of the light-emitting diodes 24 is shown on the printed circuit board 23.
  • the electrical connection 34 is preferably designed as an edge card connector and the printed circuit board 23 is plugged directly onto the edge card connector with an electrical contact area preferably formed from metallic platelets or soldering pads. Furthermore, the overlapping connection of a first collar-shaped wall 211 on the holding plate 21, 21' and a second collar-shaped wall 251 is shown.
  • FIG. 10 shows another side view in section of the interior lighting 20, in which the connection between the cover 25 and the retaining plate 21, 21' is shown in more detail.
  • the exemplary embodiment shows that an outer surface 25a of the cover plate 25 facing the interior space 4 that can be cooled and an outer surface 251a of the second collar-shaped wall 251 enclose an inner angle a of greater than 90°.
  • an outer angle ⁇ is shown, which has an angle of less than 270°, corresponding to the inner angle a between the outer surface 25a of the cover plate 25 and an outer surface 251 of the second collar-shaped wall 251 . are you.
  • the inner angle a between the outer surface 25a of the cover plate 25 and the outer surface 251a of the second collar-shaped wall 251 of greater than 90° is preferably provided on the cover plate 25 for a large part or over the entire circumference. Due to the fact that the outer surface 251a of the second collar-shaped wall 251 is inclined towards the cover plate 25 or the coolable interior, liquid on the outer surface 251a of the second collar-shaped wall 251 can only flow in the direction of the cover plate 25 or the coolable interior and there is a flow accordingly of the liquid in the direction of the connection between a first collar-shaped wall 211 of the holding plate 21, 21' and the second collar-shaped wall 251 of the cover plate 25 is prevented.
  • the stepped contour 217 between the first collar-shaped wall 211 and the second collar-shaped wall 251 is also shown in more detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen mit einer Wärmeisolation ausgestatteten Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der einen zum Lagern von Lebensmitteln 10 vorgesehenen kühlbaren Innenraum (4) begrenzt und eine Öffnung (30) umfasst, eine Kältevorrichtung (9) zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4), eine im Bereich der Öffnung (30) vorgesehene Halteplatte (21, 21') zum Halten eines elektrischen Bauteils, von der eine zum kühlbaren Innenraum (4) gewandte erste kragenförmige Wand (211) absteht, welche einen durch die Halteplatte (21, 21') gebildeten Hohlraum (216) für die Aufnahme des elektrischen Bauteils umrahmt, eine im Bereich der Öffnung (30) angeordnete Abdeckplatte (25), welche an der Halteplatte (21, 21') befestigt ist und den durch die Halteplatte (21, 21') gebildeten Hohlraum (216) gegenüber dem kühlbaren Innenraum (4) verschließt, wobei von der Abdeckplatte (25) eine vom kühlbaren Innenraum (4) abgewandte, den Hohlraum (216) der Halteplatte (21, 21') umrahmende zweite kragenförmige Wand (251) absteht, die mit der ersten kragenförmigen Wand (211) umlaufend und überlappend verbunden ist.

Description

Haushaltskältegerät
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen mit einer Wärmeisolation ausgestatteten Korpus mit einem Innenbehälter, der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum begrenzt und eine Öffnung umfasst, wobei im Bereich der Öffnung eine Halteplatte zum Halten eines elektrischen Bauteils vorgesehen ist.
Stand der Technik
Die DE 102013224261 A1 offenbart ein Haushaltskältegerät, das einen wärmeisolierten Korpus mit einem Innenbehälter, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums und eine in einem Seitenbereich des Innenbehälters verrastete Innenraumbeleuchtung aufweist.
Die DE 102018206 195 A1 offenbart ein Haushaltskältegerät mit einem eingeschäumten Hinterlegteil an einem Innenbehälter, der eine von seiner schaumseitigen Oberfläche abstehende, eine Öffnung des Innenbehälters umrahmende Wand umfasst, die über eine Rastung mit dem Hinterlegteil verbunden ist.
Offenbarung der Erfindung
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen mit einer Wärmeisolation ausgestatteten Korpus mit einem Innenbehälter, der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum begrenzt und eine Öffnung umfasst, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des kühlbaren Innenraums, eine im Bereich der Öffnung vorgesehene Halteplatte zum Halten eines elektrischen Bauteils, von der eine zum kühlbaren Innenraum gewandte erste kragenförmige Wand absteht, welche einen durch die Halteplatte gebildeten Hohlraum für die Aufnahme des elektrischen Bauteils umrahmt, eine im Bereich der Öffnung angeordnete Abdeckplatte , welche an der Halteplatte befestigt ist und den durch die Halteplatte gebildeten Hohlraum gegenüber dem kühlbaren Innenraum verschließt, wobei von der Abdeckplatte eine vom kühlbaren Innenraum abgewandte, den Hohlraum der Halteplatte umrahmende zweite kragenförmige Wand absteht, die mit der ersten kragenförmigen Wand umlaufend und überlappend verbunden ist.
Dies hat den Vorteil, dass das elektrische Bauteil in dem Hohlraum der Halteplatte besser vor Flüssigkeiten geschützt ist. Ferner hat dies den Vorteil, dass die Einheit stabiler und beständiger gegen mechanischen Belastungen ausgeführt ist. Dadurch, dass die zweite kragenförmige Wand mit der ersten kragenförmigen Wand umlaufend und überlappend verbunden ist, entsteht eine dichte Verbindung, welche das Eindringen von Flüssigkeiten, insbesondere Spritzwasser, in den Hohlraum der Halteplatte, in dem das elektrische Bauteil vorgesehen ist, verhindert oder zumindest erschwert ist. Entsprechend ist die elektrische Sicherheit des Haushaltskältegerätes erhöht.
Unter einem „Haushaltskältegerät“ soll insbesondere ein schrankförmiges Gerät verstanden werden, das üblicherweise elektrisch betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält. Mittels eines häufig an der Rückseite befindlichen und per Temperaturregler geregelten Verdichters wird das Kühlschrankinnere gekühlt. Das Kühlaggregat ist eine Kältemaschine, die den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme bei Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig nutzt. Ein Kältemittel, das in einem geschlossenen Kreislauf bewegt wird, erfährt nacheinander verschiedene Aggregatzustandsänderungen. Das gasförmige Kältemittel wird zunächst durch ein Kühlaggregat komprimiert. Im Folgenden durch den Verflüssiger kondensiert es unter Wärmeabgabe. Anschließend wird das flüssige Kältemittel aufgrund der Druckänderung über eine Drossel, zum Beispiel ein Expansionsventil oder ein Kapillarrohr, entspannt. Im nachgeschalteten Verdampfer verdampft das Kältemittel unter Wärmeaufnahme bei niedriger Temperatur. Der Kreislauf kann nun von vorne beginnen. Der Prozess muss von außen durch Zufuhr von mechanischer Arbeit über das Kühlaggregat in Gang gehalten werden. Das Kältemittel nimmt eine Wärmeleistung auf einem niedrigen Temperaturniveau, zum Beispiel 5 °C kalter Kühlschrankinnenraum, auf und gibt sie unter Zuführung von mechanischer Arbeit auf einem höheren Temperaturniveau an die Umgebung ab, zum Beispiel 35 °C Verflüssigungstemperatur im Verflüssiger auf der Kühlschrankrückseite. Haushaltskältegeräte finden üblicherweise Verwendung für die Lagerung von Nahrungsmitteln. Durch die niedrigere Temperatur laufen chemische Reaktionen und biologische Prozesse, die beispielsweise Lebensmittel ungenießbar und Medikamente unbrauchbar werden lassen, langsamer ab. Die üblichen Betriebstemperaturen im Innern von Haushaltskältegeräten liegen in Kühlräumen zwischen plus 2 °C und plus 8 °C, bei Gefrierräumen zwischen minus 14 °C und minus 18 °C und bei Nullgrad-Fächern zwischen minus 2 °C und plus 4 °C. Das Gehäuse der Kühlfächer ist wärmegedämmt, um den Energieaufwand zur Erhaltung der Differenz zur Umgebungstemperatur niedrig zu halten.
Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann ein Türblatt zum Öffnen und Verschließen des kühlbaren Innenraums umfassen, welches schwenkbar am Korpus beispielsweise bezüglich einer vertikal verlaufenden Schwenkachse gelagert ist.
Unter einem „kühlbaren Innenraum“ soll insbesondere ein Raum verstanden werden, welcher für die Lagerung von Lebensmitteln sowie zur Anordnung von Ausstattungselementen und ggf. von zur Kühlung des Innenraums erforderlichen Kältesystemen geeignet ist. Der Innenraum kann als Gefrierfach, Kühlfach oder auch Nullgrad-Fach ausgebildet sein
Unter einem „Innenbehälter“ soll insbesondere eine Begrenzungswand des kühlbaren Innenraums verstanden werden, welcher vorzugsweise aus Polystyrol gebildet ist. Der Innenbehälter des Haushaltskältegeräts ist wie für den Fachmann bekannt vorzugsweise von einer Wärmeisolation umgeben, insbesondere von einem Wärmeisolationsschaumstoff, insbesondere Polyurethanhartschaumstoff umschäumt. Die dem kühlbaren Innenraum zugewandte Oberfläche des Innenbehälters ist wärmeisolationsfrei und die dem kühlbaren Innenraum abgewandte Oberfläche des Innenbehälters ist mit einer Wärmeisolation bedeckt. Die Wärmeisolation befindet sich vorzugsweise zwischen einem Außengehäuse des Korpus und dem Innenbehälter, insbesondere der Außenfläche des Innenbehälters. Der Innenbehälter ist vorzugsweise durch Thermoforming bzw. in einem Tiefziehvorgang hergestellt, kann aber auch in einem Spritzvorgang hergestellt sein.
Die „Öffnung“ des Innenbehälters kann an einer Rückwand oder Seitenwand des Innenbehälters vorgesehen sein. Vorzugsweise befindet sich die Öffnung an einer linken oder rechten Seitenwand des Innenbehälters in einem Bereich zwischen den Ablagen und einer Zugangsöffnung des kühlbaren Innenraums. Die Öffnung kann Zugang zu einer Vertiefung des Innenbehälters gewähren, wobei die Vertiefung geschlossen ausgeführt und durch integral mit dem Innenbehälter ausgeformte Boden- und Seitenwände begrenzt sein kann, in der die Halteplatte aufgenommen und gehalten ist. Hinter bzw. wärmeisolationsseitig der Öffnung kann aber auch ein Hinterlegteil vorgesehen sein, welches durch die Halteplatte gebildet ist.
Unter „Kältevorrichtung“ soll insbesondere ein Kältesystem bzw. Kältekreislauf verstanden werden, der im Wesentlichen aus Verdichter, Verflüssiger, Expansionseinheit, Verdampfer und diese genannten Komponenten miteinander verbindende Verrohrung besteht. Die Kältevorrichtung ist dazu vorgesehen, dem Haushaltskältegerät die erforderliche Kälteleistung zur Kühlung von eingelagerten Lebensmitteln in dem kühlbaren Innenraum bereitzustellen.
Unter „Halteplatte“ soll insbesondere eine Komponente verstanden werden, die zumindest dazu geeignet ist, elektrische Komponenten zu halten. Die Halteplatte kann für weitere Funktionen vorgesehen sein, beispielsweise zum Halten von mechanischen Komponenten. Die Halteplatte hält im Sinne der Erfindung sowohl das elektrische Bauteil als auch die Abdeckplatte. Ferner bildet die Halteplatte einen Hohlraum aus, in dem zumindest das elektrische Bauteil angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass das elektrische Bauteil an der Halteplatte vormontiert werden kann, bevor die Halteplatte an dem Innenbehälter montiert wird. Ferner hat dies den Vorteil, dass das elektrische Bauteil bereits in dem Hohlraum der Halteplatte vor ungewollten Beschädigungen vor der Montage am Innenbehälter geschützt ist. Die Halteplatte kann den Boden und die Seiten der Öffnung ausbilden und rückseitig bzw. wärmeisolationsseitig mit Wärmeisolation, insbesondere Wärmeisolationsschaum, bedeckt sein. Die Halteplatte kann somit als Hinterlegteil ausgeführt sein. Die Halteplatte kann aber auch in einer geschlossenen Vertiefung des Innenbehälters angeordnet sein und die Öffnung bildet die zum Innenraum geöffnete Seite aus. Die Vertiefung ist dann vorzugsweise integral mit dem Innenbehälter ausgeformt, wodurch der Boden sowie die Seiten der Vertiefung durch den Innenbehälter gebildet sind. Die Halteplatte kann mittels einer kraft- und/ formschlüssigen Verbindung, insbesondere Rastung, Klemmung oder Passung, in der Vertiefung oder an der Öffnung befestigt sein. Die Halteplatte ist vorzugsweise gespritzt ausgeführt, kann aber auch gezogen ausgeführt sein. Die Halteplatte ist vorzugsweise ein flächiges, insbesondere rechteckiges Bauteil.
Unter „Abdeckplatte“ soll insbesondere eine Platte verstanden werden, die den durch die Halteplatte gebildeten Hohlraum gegenüber dem Innenraum verschließt bzw. abdeckt. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise durch die Halteplatte gehalten, insbesondere allein gehalten. Es kann vorgesehen sein, dass die Abdeckplatte abnehmbar ist, um beispielsweise das elektrische Bauteil auszutauschen. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar am Hinterlegteil befestigt, sodass nach dem Tausch des elektrischen Bauteils die Abdeckplatte wieder an der Halteplatte befestigt werden kann. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise als flächiges, insbesondere rechteckiges Bauteil ausgeführt. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise gespritzt hergestellt, kann aber auch aus einem Tiefziehverfahren hergestellt sein. Die zweite kragenförmige Wand ist vorzugsweise integral mit der Abdeckplatte ausgeformt. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise an der Halteplatte vom kühlbaren Innenraum herkommend montierbar und demontierbar. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise im montierten Zustand flächenbündig mit einer dem kühlbaren Innenraum zugewandten Oberfläche des Innenbehälters ausgebildet.
Unter „kragenförmige Wand“ soll insbesondere eine Wand verstanden werden, die von einer Bezugsebene, beispielsweise der Hauptfläche der Halteplatte oder der Hauptfläche der Abdeckplatte, in einem Winkel absteht. Die erste umrahmende, kragenförmige Wand steht vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht bzw. im 90° Winkel von der Halteplatte ab und die zweite kragenförmige Wand steht vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht bzw. im 90° Winkel von der Abdeckplatte ab. Vorzugsweise ist die zweite kragenförmige Wand mit der ersten kragenförmigen Wand umlaufend und überlappend dicht verbunden ist. Die erste kragenförmige Wand umschließt vorzugsweise vollständig oder zumindest großteilig den Hohlraum in dem das elektrische Bauteil untergebracht ist. Die zweite kragenförmige Wand ist umfangseitig vorzugsweise ebenfalls geschlossen ausgebildet. Im verbauten Zustand greifen die erste kragenförmige Wand und die zweite kragenförmige Wand umlaufend und überlappend ineinander oder die zweite kragenförmige Wand liegt an der ersten kragenförmigen Wand umlaufend und überlappend an. Vorzugsweise liegt die zweite kragenförmige Wand großteilig umlaufend und überlappend an der ersten kragenförmigen Wand an. Diese Verbindung kann formschlüssig sein, indem die erste und zweite kragenförmige Wand aneinander anliegen, und/oder kraftschlüssig sein, indem die erste und zweite kragenförmige Wand mittels Rasten, Klemmen oder Passen miteinander verbunden sind. Diese überlappende Verbindung kann großteilig oder vollumfänglich entlang der ersten und zweiten kragenförmigen Wand oder partiell vorgesehen sein. Die erste kragenförmige Wand ist vorzugsweise integral mit der Halteplatte ausgeformt. Die zweite kragenförmige Wand ist vorzugsweise integral mit der Abdeckplatte ausgeformt.
Unter „elektrisches Bauteil“ werden insbesondere elektrische und/oder elektronische Bauteile verstanden, die dazu geeignet sind, elektrische Energie zu führen, umzusetzen oder zu verbrauchen. Vorzugsweise ist darunter ein Leuchtmittel, insbesondere eine lichtemittierende Diode, zu verstehen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine dem Hohlraum abwandte Außenfläche der Abdeckplatte und eine dem Hohlraum abgewandte Außenfläche der zweiten kragenförmigen Wand einen Innenwinkel von größer 90° einschließen. Insbesondere einen Innenwinkel von größer 90° bis kleiner 120° einschließen. Ferner kann zwischen einer Außenfläche der Abdeckplatte und einer Außenfläche der zweiten kragenförmigen Wand ein Außenwinkel von kleiner 270° vorliegen, insbesondere ein Außenwinkel von kleiner 270° und größer 240° vorliegen. Vorzugsweise ist der Innenwinkel zwischen der Außenfläche der Abdeckplatte und der Außenfläche der zweiten kragenförmigen Wand von größer 90° großteilig oder vollumfänglich an der Abdeckplatte vorgesehen. Dadurch, dass die dem Hohlraum abgewandte Außenfläche der zweiten kragenförmigen Wand relativ zur Abdeckplatte oder relativ zum kühlbaren Innenraum geneigt ausgebildet ist, kann dort Flüssigkeit nicht in Richtung der Verbindung zwischen der ersten kragenförmigen Wand der Halteplatte und der zweiten kragenförmigen Wand der Abdeckplatte fließen. Entsprechend kann diese Flüssigkeit nur in Richtung der Abdeckplatte bzw. des kühlbaren Innenraums abfließen. Entsprechend ist die Dichtheit gegenüber Spritzwasser oder Feuchtigkeit im Allgemeinen verbessert und die elektrische Sicherheit beim erfindungsgemäßen Haushaltskältegerät ist erhöht. Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an einem freien Ende der ersten kragenförmigen Wand eine stufenförmige Kontur vorgesehen ist, in der das freie Ende der zweiten kragenförmigen Wand angeordnet ist, oder an einem freien Ende der zweiten kragenförmigen Wand eine stufenförmige Kontur vorgesehen ist, in der das freie Ende der ersten kragenförmigen Wand angeordnet ist. Vorzugsweise ist die stufenförmige Kontur vollumfänglich an dem freien Ende der ersten kragenförmigen Wand vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass zwischen der ersten kragenförmigen Wand und der zweiten kragenförmigen Wand der Fließweg für Flüssigkeiten durch das durch die stufenförmige Kontur gebildete Labyrinth verlängert ist, wodurch die Dichtheit gegenüber Feuchtigkeit und die elektrische Sicherheit weiter verbessert ist. Ferner gibt die stufenförmige Kontur eine eindeutige Position der Abdeckplatte an der Halteplatte vor, sodass eine Fehlmontage der Abdeckplatte an der Halteplatte in der Fertigung vermieden ist.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein freies Ende der zweiten kragenförmigen Wand an einer Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand anliegt. Vorzugsweise befindet sich das freie Ende der zweiten kragenförmigen Wand vollumfänglich in Anlage an einer Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand. Die Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand ist vorzugsweise die dem Hohlraum der Halteplatte abgewandte Fläche der ersten kragenförmigen Wand. Vorzugsweise ist die zweite kragenförmige Wand unter Spannkraft auf der Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand aufgeschoben. Dies hat den Vorteil, dass die zweite kragenförmige Wand auf die Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand einfach montierbar ist. Ferner kann durch die unter Spannkraft bewirkte Montage ein wenigstens leichter Anpressdruck auf die Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand durch die zweite kragenförmige Wand bewirkt werden, wodurch eine verbesserte Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten und eine verbesserte elektrische Sicherheit bei dem erfindungsgemäßen Haushaltskältegerät vorliegt.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte außerhalb der ersten kragenförmigen Wand mit der Halteplatte durch wenigstens ein Rastmittel an der ersten kragenförmigen Wand und wenigstens ein Gegenrastmittel an der Abdeckplatte verschnappt ist. Insbesondere ist wenigstens ein Rastmittel der Halteplatte in einer Vertiefung der ersten kragenförmigen Wand angeordnet und wenigstens ein Gegenrastmittel der Abdeckplatte ist mit dem Rastmittel in der Vertiefung verschnappt. Die Rastmittel in der Vertiefung sind vorzugsweise als Rasthaken ausgebildet. Die Gegenrastmittel sind vorzugsweise aus einer Lasche oder einer Vertiefung gebildet. Natürlich kann auch das Rastmittel eine Lasche oder eine Vertiefung sein und das Gegenrastmittel ein Rasthaken sein. Das Rastmittel ist vorzugsweise an einer dem Hohlraum abgewandten Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand angeordnet. Somit können neben den tieferliegenden Rasthaken für die Verankerungen der Abdeckplatte an der ersten kragenförmigen Wand weitere, höhergelegene Rastelemente an der Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand vorgesehen werden, welche mit Gegenrastmitteln am Innenbehälter ineinandergreifen können. Eine weitere, separate Wand für die Halterung der Halteplatte am Innenbehälter ist damit zumindest teilweise vermieden. Die Ausgestaltung ist vorzugsweise an einer Außenfläche eines längsseitigen Wandabschnitts der ersten kragenförmigen Wand vorgesehen.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste kragenförmige Wand und die zweite kragenförmige Wand den Hohlraum vollständig umrahmen, und insbesondere die zweite kragenförmige Wand mit der ersten kragenförmigen Wand vollständig umlaufend und überlappend verbunden ist. Vorzugsweise die zweite kragenförmige Wand an der ersten kragenförmigen Wand vollständig umlaufend und überlappend anliegt. Dadurch ist erreicht, dass der Hohlraum der Halteplatte, in dem das elektrische Bauteil untergebracht ist, im Wesentlichen hermetisch gegenüber Flüssigkeiten verschlossen ist und die elektrische Sicherheit des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts verbessert ist.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das elektrische Bauteil auf einer Leiterplatte angeordnet ist, welche an der Halteplatte über Stützrippen an einer der Abdeckplatte zugewandten Bodenwand der Halteplatte gehalten ist, wobei die Stützrippen die Leiterplatte in einem definierten Abstand von der dem kühlbaren Innenraum zugewandten Bodenwand halten, und/oder die Leiterplatte an der Abdeckplatte über Stützrippen an einer dem Hohlraum zugewandten Innenfläche der Abdeckplatte über Stützrippen gehalten ist, wobei die Stützrippen die Leiterplatte in einem definierten Abstand von der dem kühlbaren Innenraum abgewandten Innenfläche der Abdeckplatte halten. Sollten dennoch kleine Mengen von Flüssigkeit in den durch die Halteplatte und Abdeckplatte gebildeten Hohlraum gelangen, kann die Leiterplatte dennoch nicht direkt in Kontakt mit der Flüssigkeit gelangen, da die Leiterplatte in dem Hohlraum in einem definierten Abstand von den Wandflächen des Hohlraums angeordnet ist. Die Leiterplatte erstreckt sich vorzugsweise entlang einer dem Hohlraum zugewandten Innenfläche einer langen Seite der ersten kragenförmigen Wand innerhalb des Hohlraums. Die Stützrippen weisen vorzugsweise ein L-förmiges oder U-förmiges Aufnahmeprofil für die Leiterplatte auf und die Stützrippen greifen an einem Randbereich der Leiterplatte an. Die Leiterplatte ist vorzugsweise nur durch die Stützrippen an der Halteplatte und/oder Abdeckplatte gehalten. Die Stützrippen sind vorzugsweise integral mit der Halteplatte und/oder Abdeckplatte ausgeformt. Die elektrische Sicherheit des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts ist damit weiter verbessert.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Halteplatte einen Schacht innerhalb der ersten kragenförmigen Wand aufweist, durch welchen ein elektrischer Anschluss zum elektrischen Versorgen des elektrischen Bauteils ragt, wobei der Schacht von einem Wandvorsprung umschlossen ist, der in den durch die erste kragenförmige Wand gebildeten Hohlraum ragt. Vorzugsweise ist der Schacht und der Wandvorsprung in einer Bodenwand der Halteplatte angeordnet. Sollte dennoch eine kleine Menge an Flüssigkeit in den durch die Halteplatte und Abdeckplatte gebildeten Hohlraum gelangen, ist durch den Wandvorsprung eine Barriere gebildet, so dass der elektrische Anschluss der Leiterplatte bis zu einer bestimmten Menge an Flüssigkeit vor einem elektrischen Kurzschluss durch den Wandvorsprung bewahrt ist. Der Wandvorsprung ist vorzugsweise kragenförmig ausgebildet und ragt beispielsweise 3 bis 5 mm von der Bodenwand ab. Der Wandvorsprungs umschließt vorzugweise den Schacht. Der Schacht für den elektrischen Anschluss ist vorzugsweise unmittelbar benachbart der ersten kragenförmigen Wand innerhalb des Hohlraums angeordnet. Ist dies der Fall, dann braucht der kragenförmige Wandvorsprung den Schacht nur über drei Seiten zu umschließen. Der Schacht ist insbesondere als ein Durchbruch ausgebildet, der eine elektrische Kontaktierung von der wärmeisolationsseitigen Oberfläche des Innenbehälters zu der Leiterplatte des elektrischen Bauteils innerhalb des durch die Halteplatte gebildeten Hohlraums ermöglicht.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der elektrische Anschluss als Randkartenstecker ausgebildet ist und die Leiterplatte mit einem elektrischen Kontaktbereich auf den Randkartenstecker unmittelbar gesteckt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Leiterplatte des elektrischen Bauteils direkt mit dem elektrischen Anschluss in dem Schacht kontaktiert werden kann, ohne dass zusätzliche Steckverbindungen vorgesehen werden müssen. Dazu ist der Randkartenstecker fest in dem Schacht über Fixierungskonturen gehalten und die korrespondierenden Kontakte der Leiterplatte können direkt mit dem Randkartenstecker durch Einführen in den Schacht verbunden werden. Durch zusätzliche Führungskonturen zum Führen der Leiterplatte in den Schacht kann die Kontaktierung der Leiterplatte zu dem Randkartenstecker weiter erleichtert werden. Der elektrische Kontaktbereich auf der Leiterplatte ist vorzugsweise ein Lötpad oder metallisches Plättchen.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Wandvorsprung in einer Wandeinbuchtung der ersten kragenförmigen Wand angeordnet ist, und/oder dass mindestens eine Stützrippe in einer Wandausbuchtung der ersten kragenförmigen Wand angeordnet ist. Die Stützrippen und der Wandvorsprung sind vorzugsweise an der gleichen Innenfläche der ersten kragenförmigen Wand vorgesehen, insbesondere an einer langen Seite der ersten kragenförmigen Wand. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktierung der Leiterplatte in die Tiefe der Einbuchtung, relativ zu den Stützrippen versetzt angeordnet ist, so dass die Einbuchtung der ersten kragenförmigen Wand im Bereich des Wandvorsprungs bei der Kontaktierung der Leiterplatte als Anlage und Führung dienen kann.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein dass ein am Korpus schwenkbar gelagertes Türblatt vorgesehen ist, wobei das elektrische Bauteil als eine Innenraumbeleuchtung mit wenigstens einem Leuchtmittel zum zumindest teilweisen Beleuchten des kühlbaren Innenraums bei geöffnetem Türblatt ausgebildet ist, wobei die Halteplatte als Gehäuse der Innenraumbeleuchtung ausgebildet ist, innerhalb dessen das wenigstens eine Leuchtmittel, welches vorzugsweise eine lichtemittierende Diode ist, angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass die Halteplatte auch als Gehäuse für das elektrische Bauteil bzw. Leuchtmittel dient. Entsprechend kann auf ein zusätzliches Gehäuse für das Leuchtmittel verzichtet werden. Die Halteplatte und die Abdeckplatte bilden somit das Gehäuse des elektrischen Bauteils bzw. Leuchtmittels aus. Das Leuchtmittel ist vorzugsweise in Richtung einer Rückwand des Innenbehälters gerichtet, damit der Nutzer bei Sicht in den kühlbaren Innenraum nicht geblendet wird. Das Leuchtmittel bzw. die Öffnung, in der das Leuchtmittel angeordnet ist, befindet sich vorzugsweise an einer linken oder rechten Seitenwand nahe einer Zugangsöffnung des kühlbaren Innenraums, vorzugsweise in einem Bereich zwischen Zugangsöffnung und Frontseite von in dem kühlbaren Innenraum angeordneten Ablagen. Indem die Leuchtmittel vor den Ablagen angeordnet ist und in Richtung der Rückwand des kühlbaren Innenraums leuchten, kann eine angenehme Ausleuchtung mit geringer Verschattung erreicht werden. Vorzugsweise erstreckt sich das Leuchtmittel bzw. eine Leiterplatte der Leuchtmittel entlang eines Wandabschnitts, insbesondere erstreckt sich das Leuchtmittel entlang eines längsseitigen Wandabschnitts der ersten kragenförmigen Wand, insbesondere ist das Leuchtmittel an einem der Rückwand zugewandten Wandabschnitt der ersten kragenförmigen Wand angeordnet. Das Leuchtmittel kann kann ein oder eine Vielzahl von Leuchtmittel umfassen, welche vorzugsweise an einer Leiterplatte angeordnet sind.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Reflektorfläche innerhalb der ersten kragenförmigen Wand vorgesehen ist, welche integral mit der Halteplatte ausformt ist und sich entlang einer inneren Bodenwand der Halteplatte erstreckt, wobei die Reflektorfläche dazu vorgesehen ist, das im Wesentlichen parallel zu der Abeckplatte von dem Leuchtmittel emittierte Licht in den kühlbaren Innenraum zu lenken, vorzugsweise ist die Reflektorfläche in Richtung einer Rückwand des Innenbehälters gekrümmt ausgebildet. Dadurch, dass das Leuchtmittel in Richtung einer Rückwand des kühlbaren Innenraums das Licht emittiert, kann eine ausgewogene Ausleuchtung des kühlbaren Innenraums durch die Reflektorfläche erreicht werden. Durch die Reflektorfläche wird ein Teil des emittierten Lichts in einem Bereich nahe der Rückwand gelenkt und ein Teil des emittierten Lichts in einem Bereich nahe einer Zugangsöffnung des kühlbaren Innenraums. Die Reflektoreigenschaften der Reflektorfläche kann durch unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst werden. Entsprechend kann die Reflektorfläche ganz oder teilweise glatt ausgebildet sein oder ganz oder teilweise streuend ausgebildet sein. Natürlich kann ein Teilbereich der Reflektorfläche glatt und ein anderer Teilbereich streuend ausgebildet sein. Somit kann dadurch, eine angenehme Ausleuchtung des kühlbaren Innenraums über eine unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit der Reflektorfläche zudem eingestellt werden. Entsprechend ist es möglich, das tieferliegende und höherliegende Bereiche des kühlbaren Innenraums ebenso eine ausreichende Ausleuchtung erfahren, ohne zusätzliche Leuchtmittel in diesen Bereichen des kühlbaren Innenraums vorzusehen. Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte eine lichtdurchlässige Scheibe aufweist, welche insbesondere als semitransparente, klare und/oder diffus streuende Scheibe ausgeführt ist. Dies hat den Vorteil, dass das emittierte Licht der Leuchtmittel durch die Abdeckplatte in den kühlbaren Innenraum gelangt und diesen ausleuchtet. In der Abdeckplatte ist dazu eine lichtdurchlässige Scheibe vorgesehen. Die lichtdurchlässige Scheibe kann eine semitransparente Scheibe sein oder kann eine klare oder diffus streuende Scheibe sein. Eine klare Scheibe in der Abdeckplatte sorgt für eine helle Ausleuchtung des kühlbaren Innenraums. Eine diffus streuende Scheibe sorgt für eine geringere Helligkeit, aber ausgewogenerer Ausleuchtung des kühlbaren Innenraums und vor allem geringere Blendung des Nutzers. Eine semitransparente Scheibe sorgt insbesondere dafür, dass das ausgesandte Licht der Leuchtmittel gedämmt wird und elektrische Bauteile in dem Hohlraum der Halteplatte für den Nutzer nicht einsehbar sind. Die Abdeckplatte kann sowohl semitransparente, klare und diffus streuende Scheibenbereiche aufweisen. Entsprechend kann auch damit eine ausgewogenere Ausleuchtung des kühlbaren Innenraums erzeugt und verbessert werden.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Halteplatte ein in der Wärmeisolation eingeschäumtes Hinterlegteil ist und der Innenbehälter eine von der wärmeisolationsseitigen Oberfläche abstehende, die Öffnung des Innenbehälters umrahmende dritte kragenförmige Wand umfasst, die außerhalb der ersten kragenförmigen Wand und zweiten kragenförmigen Wand verläuft und wenigstens ein Rastmittel aufweist, wobei das Hinterlegteil wenigstens ein Gegenrastmittel an der ersten kragenförmigen Wand umfasst, das für die Befestigung des Hinterlegteils im Bereich der Öffnung des Innenbehälters mit dem wenigstens einem Rastmittel verrastet ist. Die dritte kragenförmige Wand ragt von der wärmeisolationsseitigen Oberfläche des Innenbehälters beispielsweise in einem Winkel von 90° ab und umfasst das wenigstens eine Rastmittel, welches mit dem wenigstens einen Gegenrastmittel des Hinterlegteils für dessen wärmedämmseitige Befestigung am Innenbehälter verrastet ist. Aufgrund der die Öffnung umrahmenden, kragenförmigen Wand kann erreicht werden, dass ein gegebenenfalls vorhandener Spalt zwischen dem Hinterlegteil, durch den beim Ausschäumen Isolierschaum in den kühlbaren Innenraum gelangen könnte, relativ klein ist. Das Rastmittel und das Gegenrastmittel können als Laschen oder Rasthaken ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die dritte kragenförmige Wand mehrere Rastmittel und das Hinterlegteil entsprechend den mehreren Rastmitteln mehrere Gegenrastmittel, die mit den Rastmitteln verrastet sind. Die mehreren Rastmittel können beispielsweise in gleichbleibendem Abstand an der krangeförmigen Wand angeordnet sein. Um bei der Befestigung des Hinterlegteils an dem Innenbehälter einen Poka Yoka Effekt zu erhalten, können die Rastmittel auch unterschiedlich voneinander beabstandet sein, sodass das Hinterlegteil nur in einer vorbestimmten Position relativ zum Innenbehälter an diesen befestigt werden kann.
Das wenigstens eine Rastmittel ist beispielsweise wenigstens eine Aussparung in der dritten kragenförmigen Wand, bzw. die mehreren Rastmittel sind beispielsweise mehrere Aussparungen in der dritten kragenförmigen Wand. In diesem Fall ist das wenigstens eine Gegenrastmittel beispielsweise als Rasthaken ausgeführt.
Wird der Innenbehälter durch Tiefziehen aus der Kunststoff platte hergestellt, dann kann die wenigstens eine Aussparung nach dem Tiefziehen und dem Entfernen des Bodens der topfförmigen Ausbuchtung z.B. durch Ausstanzen, Laserstrahlschneiden, Sägen oder Wasserstrahlschneiden in die dritte krangenförmige Wand eingebracht werden.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Rastmittel als wenigstens eine geschlossene Kontur in Form einer Einbuchtung und das wenigstens eine Gegenrastmittel als ein Rasthaken oder als eine in die Einbuchtung kraftschlüssig und formschlüssig eingreifende Kontur ausgebildet ist, oder dass das wenigstens eine Rastmittel als wenigstens eine geschlossene Kontur in Form einer Ausbuchtung und das wenigstens eine Gegenrastmittel als ein Rasthaken oder eine die Ausbuchtung kraftschlüssig und formschlüssig umgreifende Kontur ausgebildet ist.
Nach einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Hinterlegteil eine vierte kragenförmige Wand umfasst, die außerhalb der dritten kragenförmigen Wand des Innenbehälters verläuft, wobei die dritte kragenförmige Wand des Innenbehälters und die vierte kragenförmige Wand des Hinterlegteils parallel verlaufen und/oder an der vierten kragenförmigen Wand des Hinterlegteils eine an der wärmedämmseitigen Oberfläche des Innenbehälters dichtend anliegende Dichtlippe angeformt ist. Aufgrund der beiden kragenförmigen Wände ergibt sich ein Labyrinth, welches die Gefahr eines Hindurchtretens von Isolierschaum durch die Öffnung in den kühlbaren Innenraum verringert, sollte die Dichtlippe nicht vollständig dichtend wirken. Die kragenförmigen Wände des Innenbehälters und des Hinterlegteils verlaufen insbesondere parallel zueinander.
Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann insbesondere vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter und einer an dem Innenbehälter befestigten Innenraumbeleuchtung, Fig. 2 die Innenraumbeleuchtung von vorne,
Fig. 3 die Innenraumbeleuchtung von hinten,
Fig. 4 eine Ausführungsform der kragenförmigen Wand des Innenbehälters,
Fig. 5 die Innenraumbeleuchtung in einer Explosionsdarstellung mit Abdeckplatte, Leiterplatte und Halteplatte,
Fig. 6 die Halteplatte in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 7 die Abdeckplatte in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 8 eine Seitenansicht in geschnittener Darstellung entlang der kurzen Seite der Innenraumbeleuchtung,
Fig. 9 eine Seitenansicht in geschnittener Darstellung entlang der langen Seite der Innenraumbeleuchtung, die die Abdeckplatte und Leiterplatte mit mehreren lichtemittierenden Dioden umfasst, und
Fig. 10 eine Seitenansicht in geschnittener Darstellung der Innenraumbeleuchtung, die die Verbindung zwischen Abdeckung und Halteplatte näher zeigt.
Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1, das einen mit einem Isolierschaum wärmeisolierten Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 umfasst. Der Innenbehälter 3 begrenzt einen zum Lagern von nicht dargestellten Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum 4.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner ein Türblatt 5, welches insbesondere bezüglich einer vertikal verlaufenden Achse schwenkbar am Korpus 2 gelagert ist. Bei geöffnetem Türblatt 5 ist der kühlbare Innenraum 4 zugänglich.
An der in Richtung kühlbaren Innenraum 4 gerichteten Seite des Türblatts 5 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 6 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet. Im kühlbaren Innenraum 4 sind insbesondere mehrere Fachböden 7 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet und im unteren Bereich des kühlbaren Innenraums 4 ist insbesondere eine Schublade 8 angeordnet, in der ebenfalls Lebensmittel gelagert werden können. Die nach oben gerichtete Öffnung der Schublade 8 wird von dem untersten Fachboden 7 abgedeckt. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst eine, dem Fachmann im Prinzip bekannte Kältevorrichtung 9 vorzugsweise in Form eines Kältemittelkreislaufs zum Kühlen des kühlbaren Innenraums 4.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektronische Steuervorrichtung 10, die die Kältevorrichtung 9, insbesondere den Verdichter des Kältemittelkreislaufs in für den Fachmann in allgemein bekannter Weise derart anzusteuern, dass der kühlbare Innenraum 4 zumindest in etwa eine vorgegebene oder vorgebbare Soll-Temperatur aufweist. Die elektronische Steuervorrichtung 10 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie die Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 regelt. Um gegebenenfalls die Ist-Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 zu erhalten, kann das Haushaltskältegerät 1 wenigstens einen nicht näher dargestellten und mit der elektronischen Steuervorrichtung 10 verbundenen Temperatursensor aufweisen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das Haushaltskältegerät 1 wenigstens eine Innenraumbeleuchtung 20, die vorgesehen ist, den kühlbaren Innenraum 4 bei geöffnetem Türblatt 5 zu beleuchten. Die Innenraumbeleuchtung 20 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels am Innenbehälter 3 befestigt. Die Innenraumbeleuchtung 20 kann an einer Seitenwand 3a oder Rückwand 3b des Innenbehälters 3 angeordnet sein.
Die Fig. 2 zeigt die im Haushaltskältegerät 1 eingebaute Innenraumbeleuchtung 20 von vorne, also mit Blick vom kühlbaren Innenraum 4. Der Innenbehälter 3 umfasst eine dem kühlbaren Innenraum 4 zugewandte Oberfläche 11 mit einer Öffnung 30, in der eine Abdeckplatte 25 angeordnet ist. Die Abdeckplatte 25 ist vorzugsweise flächenbündig mit der dem kühlbaren Innenraum 4 zugewandten Oberfläche 11 ausgebildet.
Die Fig. 3 zeigt die im Haushaltskältegerät 1 eingebaute Innenraumbeleuchtung 20 von hinten, also mit Blick auf die der Isolierung zugewandten, wärmeisolationsseitigen Oberfläche 12 eines Innenbehälters 3. Die Innenraumbeleuchtung 20 ist in dem Ausführungsbeispiel in einem Isolierschaum eingeschäumt. In dem Ausführungsbeispiel ist die Halteplatte 21 als ein Hinterlegteil 2T ausgeführt. Das Hinterlegteil 2T ist rückseitig mit dem Wärmeisolationsschaum angeschäumt. Das Hinterlegteil 2T weist in der Darstellung einen elektrischen Anschluss 34 auf, welcher die Innenraumbeleuchtung 20 elektrisch versorgt. Ferner ist eine kragenförmige Wand 29 vorgesehen, welche eine Öffnung (verdeckt) des Innenbehälters 3 umschließt. Ferner umfasst die vierte kragenförmige Wand 29 ein angeformte Dichtlippe 29b, welche an einer äußeren Oberfläche 12 des Innenbehälters 3 anliegt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform einer kragenförmigen Wand 31 des Innenbehälters 20 gezeigt. Der Innenbehälter 3 umfasst eine schaumseitige, äußere Oberfläche 12, eine Öffnung 30 und eine die Öffnung 30 umrahmende kragenförmige Wand 31. Die kragenförmige Wand 31 ragt von der wärmedämmseitigen Oberfläche 12 des Innenbehälters 3 insbesondere in einem Winkel von 90° ab und umfasst wenigstens ein Rastmittel 50, welches mit wenigstens einem Gegenrastmittel 26 des Hinterlegteils 21 für dessen wärmedämmseitige Befestigung am Innenbehälter 3 verrastet ist. Die Rastmittel der kragenförmigen Wand 31 des Innenbehälters 3 können als Aussparungen 50 ausgeführt sein, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Die Rastmittel 50 der kragenförmigen Wand 31 können auch als geschlossene Kontur in Form von Einbuchtungen oder Ausbuchtungen ausgebildet sein. Die Gegenrastmittel an der Halteplatte 21 sind vorzugsweise als Rasthaken ausgeführt. Die mehreren Rastmittel 50 können beispielsweise in gleichbleibendem Abstand an der kragenförmigen Wand 31 angeordnet sein. Um bei der Befestigung der Halteplatte bzw. Hinterlegteil an dem Innenbehälter 3 einen Poka Yoka Effekt zu erhalten, können die Rastmittel auch unterschiedlich voneinander beabstandet sein, sodass die Halteplatte 21 bzw. das Hintelegteil 21 ‘ nur in einer vorbestimmten Position relativ zum Innenbehälter 3 an diesen befestigt werden kann.
In Figur 5 ist die Innenraumbeleuchtung 20 in einer Explosionsdarstellung mit Abdeckplatte 25, Leiterplatte 23 und Halteplatte 21, 21 ‘ gezeigt. Die Innenraumbeleuchtung 20 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Halteplatte 21, die als ein Hinterlegteil 21 ‘ ausgebildet ist und insbesondere einen gekrümmten Reflektor 22 umfasst, auf einer Leiterplatte 23 nebeneinander angeordnete lichtemittierende Dioden 24 als Leuchtmittel und eine an dem als Hinterlegteil 21 ‘ ausgebildeten Gehäuse zerstörungsfrei, lösbar befestigte und für Licht zumindest semitransparente Abdeckplatte 25. Da im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Abdeckplatte 25 abnehmbar ist, kann gegebenenfalls die Leiterplatte 23 mit den LEDs 24 getauscht werden. Die Leiterplatte 23 umfasst einen elektrischen Kontaktbereich 231 zum Verbinden mit einem hier nicht gezeigten elektrischen Anschluss. Die Halteplatte 21, 21 ‘ ist insbesondere aus Kunststoff gebildet und die Leiterplatte 23 ist insbesondere zerstörungsfrei lösbar am Hinterlegteil 21 befestigbar und insbesondere derart am Hinterlegteil 21 befestigbar, dass die lichtemittierenden Dioden 24 ihr Licht seitlich in den Reflektor 22 einstrahlen, so dass dieser das Licht umlenkt und durch die Abdeckplatte 25 in den kühlbaren Innenraum 4 umlenkt.
Ferner umfasst Figur 4 eine von der Halteplatte 21, 21 ‘ abstehende erste kragenförmige Wand 211, welche einen durch die Halteplatte 21, 21 ‘ gebildeten Hohlraum 216 für die Aufnahme der Leiterplatte 23 mit den lichtemittierenden Dioden 24 umrahmt bzw. umgibt. Die Abdeckplatte 25 umfasst eine im zusammengebauten Zustand den Hohlraum 216 der Halteplatte 21, 21 ‘ umrahmende zweite kragenförmige Wand 251. Im zusammengebauten Zustand liegt die zweite kragenförmige Wand 251 an der ersten kragenförmigen Wand 211 zumindest teilweise umlaufend an. Die Abdeckplatte 25 kann eine lichtdurchlässige Scheibe 253 umfassen, welche vorzugsweise als semitransparente Scheibe, klare und/oder diffus streuende Scheibe ausgeführt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist an einem freien Ende der ersten kragenförmigen Wand 211 eine stufenförmige Kontur 217 vorgesehen, in der das freie Ende der zweiten kragenförmigen Wand 251 im zusammengebauten Zustand angeordnet ist. Die Halteplatte 21, 21 ‘ umfasst Rastmittel 211c an der ersten kragenförmigen Wand 211, welche mit Gegenastmitteln 255 an der Abdeckplatte 25 verschnappbar sind. Vorzugsweise ist ein Rastmittel 211c der Halteplatte 21, 21 ‘ in einer Vertiefung 211b der ersten kragenförmigen Wand 211 angeordnet und wenigstens ein Gegenrastmittel 255 der Abdeckplatte 25 ist mit dem Rastmittel 211c in der Vertiefung 211b verschnappt. An einer Außenfläche 211a der ersten kragenförmigen Wand sind zudem Rastmittel 26 vorgesehen, welche relativ zu den in der Vertiefung 211b angeordneten Rastmitteln 211c höhergelegen sind. Die Rastmittel 26 sind zur Verankerung der Halteplatte 21, 21' mit einer dritten kragenförmigen Wand (siehe Figur 4) am Innenbehälter 3 vorgesehen. In dem Hohlraum 216 der Halteplatte 21, 21' sind ferner Stützrippen 215 vorgesehen, welche die Leiterplatte 23 in einem definierten Abstand von einer der Abdeckplatte 25 zugewandten Bodenwand der Halteplatte 21, 21' halten. Ferner weist die Halteplatte 21, 21' einen Schacht 36 innerhalb der ersten kragenförmigen Wand 211 auf, durch welchen ein elektrischer Anschluss zum elektrischen Versorgen der Leiterplatte 23 ragen kann, wobei der Schacht 36 von einem Wandvorsprung 214 umrahmt ist, der in den durch die erste kragenförmige Wand 211 gebildeten Hohlraum 216 ragt. Vorzugsweise ist der Schacht 36 und der Wandvorsprung 214 in einer Bodenwand der Halteplatte 21, 21 ‘ vorgesehen. Der kragenförmige Wandvorsprung 214 ist in einer Wandeinbuchtung 211 d der ersten kragenförmigen Wand 211 angeordnet. Die Stützrippen 215 sind an einer Wandausbuchtung 211e der ersten kragenförmigen Wand 211 angeordnet.
In Figur 6 ist die Halteplatte 21, 21 ‘ in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. In der Darstellung ist näher die umlaufende stufenförmige Kontur 217 an der ersten kragenförmigen Wand 211 gezeigt. Ferner ist die vierte kragenförmige Wand 29 in der Innenansicht gezeigt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Halteplatte 21, 21 ‘ an seiner kragenförmigen Wand 29 abgeschrägte Rippen 29b, die eine Befestigung der Halteplatte 21, 21 ‘ bzw. der Innenraumbeleuchtung 20 am Innenbehälter 3 erleichtern. Die Innenraumbeleuchtung 20 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einem Hohlraum 216 der Halteplatte 21 einen Reflektor 22, der dazu vorgesehen ist, das von einem Leuchtmittel ausgesandte Licht umzulenken. Ferner sind Rastmittel 27 außerhalb der ersten kragenförmigen Wand 211 an der Halteplatte 21, 21 ‘ angeordnet, die zum Befestigen der Halteplatte 21, 21 ‘ an dem Innenbehälter 3 vorgesehen sind.
In Figur 7 ist die Abdeckplatte 25 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Über die Darstellung von Figur 5 hinausgehend sind in Figur 7 Stützrippen 252 an einer dem dem Hohlraum (nicht gezeigt) zugewandten Innenfläche 256 der Abdeckplatte 25 vorgesehen, wobei die Stützrippen 252 dazu vorgesehen sind, eine hier nicht gezeigte Leiterplatte in einem definierten Abstand von der Innenfläche 256 der Abdeckplatte 25 zu halten. Ferner sind Gegenrastmittel 255 vorgesehen, welche in einem Randbereich der Innenfläche angeordnet sind und senkrecht von der Innenfläche 256 der Abdeckplatte 25 abstehen. Die Gegenrastmittel 255 sind in der beispielhaften Ausführungsform als Laschen ausgeführt, in die Rasthaken von der Halteplatte (nicht gezeigt) eingreifen können. Die Führungswand 254 an der Abdeckplatte 25 ist dazu vorgesehen, die Abdeckplatte 25 bei der Montage an die Halteplatte 21, 21 ‘ in die vorgesehene Halteposition zu führen.
In Figur 8 ist eine Seitenansicht in geschnittener Darstellung entlang einer kurzen Seite der Innenraumbeleuchtung gezeigt. Gegenüber Figur 5 ist hier die Innenraumbeleuchtung 20 in einem zusammengebauten Zustand gezeigt. Die Innenraumbeleuchtung 20 umfasst eine Halteplatte 21, 21 welche eine vierte kragenförmige Wand 29 mit einer daran angeformten Dichtlippe 29a aufweist. Die vierte kragenförmige Wand 29 ist im verbauten Zustand rückseitig mit Wärmeisolation bedeckt. In einem durch eine erste kragenförmige Wand 211 umrahmten Hohlraum 216 der Halteplatte 21, 21 ‘ sind die Leiterplatte 23, die lichtemittierende Diode 24 und eine das von der lichtemittierenden Diode 24 ausgesandte Licht in den Innenraum umlenkende Reflektorfläche 22 vorgesehen. Eine an der Halteplatte 21, 21 ‘ angebrachte Abdeckplatte 25 verschließt den Hohlraum 216. Die Abdeckplatte 25 weist eine zweite kragenförmige Wand 251 auf, welche mit der ersten kragenförmigen Wand 211 der Halteplatte 21, 21 ‘ umlaufend verbunden ist. Ein freies Ende der zweiten kragenförmigen Wand 251 liegt in einer stufenförmigen Kontur 217 am freien Ende der ersten kragenförmigen Wand 211. An einer Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand 211 sind Rastelemente 211c vorgesehen, die mit Gegenrastmitteln 255 der Abdeckplatte 25 ineinandergreifen. Wenigstens eines der Rastelemente 211c ist in einer Vertiefung 211b angeordnet. Ferner ist ein Rastelement 26 an einer Außenfläche der ersten kragenförmigen Wand 211 vorgesehen, welches relativ zu den in der Vertiefung 211b angeordneten Rastmitteln 211c höhergelegen ist. Das Rastmittel 26 ist zur Verankerung der Halteplatte 21, 21 ‘ mit einer dritten kragenförmigen Wand (siehe Figur 4) an einem Innenbehälter 3 vorgesehen. Ferner findet sich eine Abdeckkappe 35, welche schaumseitig einen Schacht für einen elektrischen Anschluss verschließt, um das Eintreten von Isolationsschaum in den Hohlraum 216 beim Ausschäumen zu verhindern.
In Figur 9 ist eine andere Seitenansicht in geschnittener Darstellung entlang einer langen Seite der Innenraumbeleuchtung 20 gezeigt, die ferner eine Abdeckplatte 25 und eine Leiterplatte 23 mit mehreren lichtemittierenden Dioden 24 zeigt. Die Leiterplatte 23 ist in der Darstellung durch die Stützrippen 215, welche vorzugsweise integral mit der Halteplatte (21, 21 ‘ angeformt sind und einen unteren Rand der Leiterplatte 23 halten, und die Stützrippen 252, welche vorzugsweise integral mit der Abdeckplatte 25 ausgeformt sind und einen oberen Rand der Leiterplatte 23 halten, gehalten. Die Leiterplatte 23 hat sowohl einen definierten Abstand von einer Bodenwand der Halteplatte 21, 21 ‘ als auch von der Innenfläche der Abdeckplatte 25. An der Halteplatte 21, 21 ‘ ist ferner ein elektrischer Anschluss 35 zur elektrischen Versorgung der lichtemittierenden Dioden 24 auf der Leiterplatte 23 gezeigt. Der elektrische Anschluss 34 ist vorzugsweise als Randkartenstecker ausgebildet ist und die Leiterplatte 23 ist mit einem elektrischen Kontaktbereich auf den Randkartenstecker unmittelbar gesteckt. Der Kontaktbereich ist vorzugsweise aus metallischen Plättchen oder Lötpads gebildet. Ferner ist die überlappende Verbindung einer ersten kragenförmigen Wand 211 an der Halteplatte 21, 21 ‘ und einer zweiten kragenförmigen Wand 251 gezeigt.
Figur 10 zeigt eine weitere Seitenansicht in geschnittener Darstellung der Innenraumbeleuchtung 20, in der die Verbindung zwischen Abdeckung 25 und Halteplatte 21 , 21 ‘ näher gezeigt ist. In dem Ausführungsbespiel ist gezeigt, dass eine dem kühlbaren Innenraum 4 zugewandte Außenfläche 25a der Abdeckplatte 25 und eine Außenfläche 251a der zweiten kragenförmigen Wand 251 einen Innenwinkel a von größer 90° einschließen. Ferner ist ein Außenwinkel ß gezeigt, der korrespondierend zum Innenwinkel a zwischen der Außenfläche 25a der Abdeckplatte 25 und einer Außenfläche 251 der zweiten kragenförmigen Wand 251 einen Winkel von kleiner 270° hat. bist. Vorzugsweise ist der Innenwinkel a zwischen der Außenfläche 25a der Abdeckplatte 25 und der Außenfläche 251a der zweiten kragenförmigen Wand 251 von größer 90° großteilig oder vollumfänglich an der Abdeckplatte 25 vorgesehen. Dadurch, dass die Außenfläche 251a der zweiten kragenförmigen Wand 251 zur Abdeckplatte 25 oder zum kühlbaren Innenraum geneigt ausgebildet ist, kann Flüssigkeit an der Außenfläche 251a der zweiten kragenförmigen Wand 251 nur in Richtung der Abdeckplatte 25 bzw. des kühlbaren Innenraums abfließen und entsprechend ist ein Fließen der Flüssigkeit in Richtung der Verbindung zwischen einer ersten kragenförmigen Wand 211 der Halteplatte 21, 21 ‘ und der zweiten kragenförmigen Wand 251 der Abdeckplatte 25 verhindert. In dem Ausführungsbeispiel ist ferner nochmal näher die stufenförmige Kontur 217 zwischen der ersten kragenförmigen Wand 211 und der zweiten kragenförmigen Wand 251 gezeigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltskältegerät
2 wärmeisolierter Korpus
3 Innenbehälter
4 Innenraum
5 Türblatt
6 Türabsteller
7 Fachböden
8 Schublade
9 Kältevorrichtung
10 elektronische Steuervorrichtung
11 Oberfläche
11a Seitenwand
11 b Rückwand
12 Oberfläche
20 Innenraumbeleuchtung
21 Halteplatte
2T Hinterlegteil
211 kragenförmige Wand
211a Außenfläche
211b Vertiefung
211c Rastmittel
211 d Wandeinbuchtung
211e Wandausbuchtung
214 kragenförmiger Vorsprung
215 Stützrippen
216 Hohlraum
217 stufenförmige Kontur
22 Reflektorfläche
23 Leiterplatte
231 elektrischer Kontakt 24 LED
25 Abdeckplatte
25a Außenfläche
25b Innenfläche
251 kragenförmige Wand 251a Außenfläche
252 Stützrippen
253 Scheibe
254 Führungswand
255 Gegenrastmittel 26 Rastmittel
28 Konturen
29 kragenförmige Wand
29a Dichtlippe
29b Rippen 30 Öffnung
31 kragenförmige Wand
34 elektrischer Anschluss
35 Kappe
36 Schacht 50 Gegenrastmittel

Claims

ANSPRÜCHE
1. Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen mit einer Wärmeisolation ausgestatteten Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum (4) begrenzt und eine Öffnung (30) umfasst, eine Kältevorrichtung (9) zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4), eine im Bereich der Öffnung (30) vorgesehene Halteplatte (21, 21 ‘) zum Halten eines elektrischen Bauteils, von der eine zum kühlbaren Innenraum (4) gewandte erste kragenförmige Wand (211) absteht, welche einen durch die Halteplatte (21, 21 ‘) gebildeten Hohlraum (216) für die Aufnahme des elektrischen Bauteils umrahmt, eine im Bereich der Öffnung (30) angeordnete Abdeckplatte (25), welche an der Halteplatte (21, 21 ‘) befestigt ist und den durch die Halteplatte (21, 21 ‘) gebildeten Hohlraum (216) gegenüber dem kühlbaren Innenraum (4) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass von der Abdeckplatte (25) eine vom kühlbaren Innenraum (4) abgewandte, den Hohlraum (216) der Halteplatte (21, 21 ‘) umrahmende zweite kragenförmige Wand (251) absteht, die mit der ersten kragenförmigen Wand (211) umlaufend und überlappend verbunden ist.
2. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Hohlraum (216) abgewandte Außenfläche (25a) der Abdeckplatte (25) und eine dem Hohlraum (216) abgewandte Außenfläche (251a) der zweiten kragenförmigen Wand (251) einen Innenwinkel (a) von größer 90° einschließen.
3. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende der ersten kragenförmigen Wand (211) eine stufenförmige Kontur (217) vorgesehen ist, in der das freie Ende der zweiten kragenförmigen Wand (251) angeordnet ist, oder an einem freien Ende der zweiten kragenförmigen Wand (251) eine stufenförmige Kontur (217) vorgesehen ist, in der das freie Ende der ersten kragenförmigen Wand (211a) angeordnet ist.
4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende der zweiten kragenförmigen Wand (251) mit einer Außenfläche (211a) der ersten kragenförmigen Wand (211) überlappend verbunden ist.
5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (25) außerhalb der ersten kragenförmigen Wand (211) mit der Halteplatte (21, 21 ‘) durch Rastmittel (211c) an der ersten kragenförmigen Wand (211) und Gegenrastmittel (255) an der Abdeckplatte (25) verschnappt ist, insbesondere ist ein Rastmittel (211c) der Haltelplatte (21, 21 ‘) in einer Vertiefung (211b) der ersten kragenförmigen Wand (211) angeordnet und ein Gegenrastmittel (255) der Abdeckplatte (25) mit dem Rastmittel (211c) in der Vertiefung (211b) verschnappt.
6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kragenförmige Wand (211) und die zweite kragenförmige Wand (251) den Hohlraum (216) vollständig umrahmen, und insbesondere die zweite kragenförmige Wand (251) mit der ersten kragenförmigen Wand (211) vollständig umlaufend und überlappend verbunden ist.
7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil auf einer Leiterplatte (23) angeordnet ist, welche an der Halteplatte (21, 21 ‘) über Stützrippen (215) an einer dem kühlbaren Innenraum (4) zugewandten Bodenwand der Halteplatte (21, 21 ‘) gehalten ist, wobei die Stützrippen (215) die Leiterplatte (23) in einem definierten Abstand von der dem kühlbaren Innenraum (4) zugewandten Bodenwand halten, und/oder die Leiterplatte an der Abdeckplatte (25) über Stützrippen (252) an einer dem kühlbaren Innenraum (4) abgewandten Innenfläche (256) der Abdeckplatte (25) über Stützrippen (252) gehalten ist, wobei die Stützrippen (252) die Leiterplatte (23) in einem definierten Abstand von der dem kühlbaren Innenraum (4) abgewandten Innenfläche (256) der Abdeckplatte (25) halten.
8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (21, 21 ‘) einen Schacht (36) innerhalb der ersten kragenförmigen Wand (211) aufweist, durch welchen ein elektrischer Anschluss (34) zum elektrischen Versorgen des elektrischen Bauteils ragt, wobei der Schacht (36) von einem Wandvorsprung (214) umschlossen ist, der in den durch die erste kragenförmige Wand (211) gebildeten Hohlraum (216) ragt, vorzugsweise ist der Schacht (36) und der Wandvorsprung (214) in einer Bodenwand der Halteplatte (21, 21 ‘) angeordnet.
9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (34) als Randkartenstecker ausgebildet ist und die Leiterplatte (23) mit einem elektrischen Kontaktbereich auf den Randkartenstecker unmittelbar gesteckt ist.
10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kragenförmige Wandvorsprung (214) in einer Wandeinbuchtung (211 d) der ersten kragenförmigen Wand (211) angeordnet ist, und/oder dass wenigstens eine Stützrippe (215) an einer Wandausbuchtung (211e) der ersten kragenförmigen Wand (211) angeordnet ist.
11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Korpus (2) schwenkbar gelagertes Türblatt (5) vorgesehen ist, wobei das elektrische Bauteil als eine Innenraumbeleuchtung (20) mit wenigstens einem Leuchtmittel (24) zum zumindest teilweisen Beleuchten des kühlbaren Innenraums (4) bei geöffnetem Türblatt (5) ausgebildet ist, wobei das Halteplatte (21, 2T) als Gehäuse der Innenraumbeleuchtung (20) ausgebildet ist, innerhalb dem das wenigstens eine Leuchtmittel (24), welches vorzugsweise eine lichtemittierende Diode ist, angeordnet ist.
12. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflektorfläche (22) innerhalb der ersten kragenförmigen Wand (211) vorgesehen ist, welche integral mit der Halteplatte (21, 2T) ausformt ist und sich entlang einer inneren Bodenwand der Halteplatte (21, 2T) erstreckt, wobei die Reflektorfläche (22) dazu vorgesehen ist, das im Wesentlichen parallel zu der Abeckplatte (25) von dem Leuchtmittel (24) emittierte Licht in den kühlbaren Innenraum (4) zu lenken, vorzugsweise ist die Reflektorfläche (22) in Richtung einer Rückwand (3b) des Innenbehälters (3) gekrümmt ausgebildet.
13. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (25) eine lichtdurchlässige Scheibe (253) aufweist, welche insbesondere als semitransparente Scheibe, klare und/oder diffus streuende Scheibe ausgeführt ist.
14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (21, 21 ‘) ein in der Wärmeisolation eingeschäumtes Hinterlegteil (21 ‘) ist und der Innenbehälter (3) eine von der wärmeisolationsseitigen Oberfläche (12) abstehende, die Öffnung (30) des Innenbehälters (3) umrahmende dritte kragenförmige Wand (31) umfasst, die außerhalb der ersten kragenförmigen Wand (211) und zweiten kragenförmigen Wand (251) verläuft und wenigstens ein Rastmittel (50) aufweist, wobei das Hinterlegteil (21) wenigstens ein Gegenrastmittel (26) an der ersten kragenförmigen Wand (211) umfasst, das für die Befestigung des Hinterlegteils (21) im Bereich der Öffnung (30) des Innenbehälters (3) mit dem wenigstens einem Rastmittel (50) verrastet ist.
15. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (21 ‘) eine vierte kragenförmige Wand (29) umfasst, die außerhalb der dritten kragenförmigen Wand (31) des Innenbehälters (3) verläuft, wobei die dritte kragenförmige Wand (31) des Innenbehälters (3) und die vierte kragenförmige Wand (29) des Hinterlegteils (21 ‘) parallel verlaufen und/oder an der vierten kragenförmigen Wand (29) des Hinterlegteils (21) eine an der wärmedämmseitigen Oberfläche (12) des Innenbehälters (3) dichtend anliegende Dichtlippe (29a) angeformt ist.
PCT/EP2021/084777 2021-01-08 2021-12-08 Haushaltskältegerät WO2022148590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100060.0 2021-01-08
DE202021100060.0U DE202021100060U1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022148590A1 true WO2022148590A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=74495824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084777 WO2022148590A1 (de) 2021-01-08 2021-12-08 Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021100060U1 (de)
WO (1) WO2022148590A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000088452A (ja) * 1998-09-18 2000-03-31 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102013224261A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
CN104296486B (zh) * 2014-09-19 2017-01-25 湖北美的电冰箱有限公司 冰箱
CN206094737U (zh) * 2016-08-31 2017-04-12 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱照明组件以及冰箱
US20180017317A1 (en) * 2014-12-26 2018-01-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE102016220465A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
EP3428560A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 LG Electronics Inc. Kühlschrank
DE102018206195A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Hinterlegteil und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes
US20190339003A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Domestic cooling device having a wall light, and method for producing the cooling device
CN210688909U (zh) * 2019-10-29 2020-06-05 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种具有顶部照明装置的低温储藏装置
CN211903487U (zh) * 2020-04-16 2020-11-10 广州美的华凌冰箱有限公司 照明组件和冰箱

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000088452A (ja) * 1998-09-18 2000-03-31 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102013224261A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
CN104296486B (zh) * 2014-09-19 2017-01-25 湖北美的电冰箱有限公司 冰箱
US20180017317A1 (en) * 2014-12-26 2018-01-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN206094737U (zh) * 2016-08-31 2017-04-12 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱照明组件以及冰箱
DE102016220465A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
EP3428560A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 LG Electronics Inc. Kühlschrank
DE102018206195A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Hinterlegteil und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes
US20190339003A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Domestic cooling device having a wall light, and method for producing the cooling device
CN210688909U (zh) * 2019-10-29 2020-06-05 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种具有顶部照明装置的低温储藏装置
CN211903487U (zh) * 2020-04-16 2020-11-10 广州美的华凌冰箱有限公司 照明组件和冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100060U1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161397B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP3074705B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102018003587B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
WO2015078728A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
DE102018205757A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes
DE19730357A1 (de) Kühlgerät
EP3784962B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
EP3417221B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
WO2022148590A1 (de) Haushaltskältegerät
EP3775727A1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
EP3080530A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
DE3604759C2 (de)
EP2108908B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit an einem Multifunktionsträger befestigten Innenanbauteilen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kältegeräts
EP2606303A2 (de) Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
DE202007004077U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE102022210386A1 (de) Haushaltsgerät, Verfahren zum Montieren eines Haushaltsgeräts und Leuchte für ein Haushaltsgerät
DE4021708A1 (de) Anordnung zum einbau eines kuehl- und/oder gefriergeraetes
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
DE102018201970A1 (de) Kältegerät
DE102018208248A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP3546860B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem wandelement ausgebildeten justagekontur
DE102021213107A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21839019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1