WO2015172879A1 - Steckzunge und verfahren zur herstellung einer steckzunge - Google Patents

Steckzunge und verfahren zur herstellung einer steckzunge Download PDF

Info

Publication number
WO2015172879A1
WO2015172879A1 PCT/EP2015/000972 EP2015000972W WO2015172879A1 WO 2015172879 A1 WO2015172879 A1 WO 2015172879A1 EP 2015000972 W EP2015000972 W EP 2015000972W WO 2015172879 A1 WO2015172879 A1 WO 2015172879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping element
webbing
clamping
tongue
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Knoedl
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201580026033.6A priority Critical patent/CN106455762B/zh
Priority to DE112015002305.4T priority patent/DE112015002305A5/de
Priority to US15/305,674 priority patent/US10285473B2/en
Publication of WO2015172879A1 publication Critical patent/WO2015172879A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/10Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices sliding wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/16Strap held by spring action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • A44B11/2557Attachment of buckle to strap with strap length adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1812Connections between seat belt and buckle tongue

Definitions

  • the invention relates to a tongue for a safety belt, with a plug-in portion which can be inserted into a buckle, and a deflection portion for a webbing, wherein the deflection portion has a Gurtband- channel and a clamping element for the webbing and wherein the clamping element between a starting position, in which the webbing is freely movable and a blocking position is displaceable, in which the clamping element is displaced against a wall of Gurtbandkanals that the webbing is clamped between the clamping element and the wall of Gurtbandkanals, wherein the clamping element has a clamping surface which in the blocking position, the webbing clamps against the wall of the webbing channel.
  • the invention further relates to a method for producing such a tongue.
  • the tongue is threaded with the deflection so on the webbing of the seat belt that the tongue can be moved freely on the webbing.
  • the length of the two sections of the safety belt can be adapted to the vehicle occupants during the fastening process.
  • the strap can be aligned so that it rests evenly on the vehicle occupant.
  • tabs for example, clamping elements, which can be moved in a blocking position between a starting position in which the webbing is free to move in a blocking position in which the clamping element jammed the webbing on the tongue, so no Gurtbandverschiebung between the first and the second portion of the seat belt is possible.
  • the pelvic area is protected against too large a forward displacement before cutting the seat belt and the upper body.
  • tabs of the webbing channel in which the clamping element is moved in the blocking position, extends transversely to the longitudinal direction of the tongue. In the case of restraint, the webbing is pressed against the clamping element by the tensile force acting on the webbing.
  • tabs are known from the prior art, which have a clamping element which is slidably disposed at an acute angle to the webbing channel or to the longitudinal direction of the tongue. These can be inserted independently of the movement of the webbing in the webbing channel, for example by acting on the clamping element tensile force of the webbing.
  • both embodiments have the disadvantage that the clamping element is drawn by the force acting on the webbing tensile force in the Gurtbandkanal and wedged there.
  • the clamping element can thus be in Gurtband- jam the channel. Releasing the blockage is often only possible by the webbing is pulled in the opposite direction and thus the clamping member is moved from the blocking position back to the starting position.
  • the object of the invention is to provide a tongue for a safety belt, which allows a quick and reliable release of the clamping of the webbing after completion of the restraint case.
  • the object of the invention is furthermore to provide a method for producing such a tongue.
  • a tongue for a safety belt is provided with a male portion which can be inserted into a buckle, and a deflection portion for a webbing, wherein the deflection portion has a Gurtbandkanal and a clamping element for the webbing.
  • the clamping element is displaceable between a starting position in which the webbing is freely movable, and a blocking position, in which the clamping element is moved against the wall of the Gurtbandkanals that the webbing is clamped between the clamping element and the wall of the Gurtbandkanals.
  • the clamping element has a clamping surface which, in the blocking position, clamps the webbing against the wall of the webbing channel.
  • the clamping element is guided along an arcuate guideway, which extends in the area of the blocking position substantially perpendicular to the wall, so that the clamping element is guided in the blocking position substantially perpendicular to the clamping surface against the wall.
  • the effective height of the clamping surface measured in the longitudinal direction of the webbing, is greater than the height of the guide track.
  • the region of the clamping surface can be angled relative to the guide track, or the clamping section with the clamping surface can be thickened relative to the part of the clamping element located in the guide track.
  • the clamping surface is moved according to the invention against the wall of the Gurtbandkanals that it is arranged parallel to the wall and rests flat against this. This results in a large effective area with which the webbing clamped in the webbing channel, so that a larger clamping force can be provided. Furthermore, due to the clamping element, which is moved substantially perpendicularly against the wall, there is the advantage that the clamping element can be released again independently of a tensile force acting on the webbing. The clamping element is not drawn by the webbing in the webbing channel and thus can not jam in the webbing channel. It is therefore easier to release the strap possible as soon as the train to the webbing decreases.
  • a release of the clamping element may be possible if a tensile force still acts on the webbing.
  • a larger, surface acting on the webbing clamping surface also has the advantage of significantly lower stress on the webbing. Point or line touch can be avoided.
  • punctiform or linear loads can be avoided, which act between two weft threads of the webbing with an excessively high pressing force.
  • the clamping surface acting on the webbing can also be provided with a profiling or a surface structuring in order to improve the clamping action.
  • the clamping element is advantageously produced as a die-cast component of an aluminum or zinc alloy. As a result, profiles or structures can be formed on the clamping surface in a simple manner.
  • the clamping element is arc-shaped, for example in cross-section, in particular a circular arc, wherein at a first end a deflection surface is provided for the webbing and at an opposite end of the clamping surface.
  • the webbing thus abuts against the clamping surface opposite end of the clamping element and is deflected at this.
  • the clamping element is pulled by the deflected webbing from the starting position to the blocking position.
  • the arcuate design of the clamping element with angled clamping surface has the additional advantage that a very low height (perpendicular to the insertion direction) of the tongue is possible. This can be the Lever between the insertion level in the buckle and the introduction of force through the lap belt section are kept very small.
  • a guide is preferably provided, along which the clamping element can be moved.
  • This guide ensures that the clamping element is moved substantially perpendicularly with the clamping surface against the wall.
  • the clamping surface is arranged during the entire movement from the starting position to the blocking position substantially parallel to the wall or is moved perpendicular thereto.
  • the guide may be curved, so that the clamping element, when this is moved along the guide, is also pivoted.
  • the clamping element can be stored completely in the guide. But it is also possible that the clamping element is guided only with projections in the guide. As a result, the guide can be made narrower, so that the overall height of the tongue is smaller.
  • the clamping element can be fixed independently of the storage in the starting position on the deflection.
  • a defined force on the webbing for example, predetermined breaking points can be released, so that the clamping element is movable into the blocking position. If such predetermined breaking points are present, however, only a single triggering or blocking of the strap is possible.
  • the clamping element is preferably mounted freely movable along the guide track and there is provided a spring element which acts on the clamping element in the starting position. When a defined tensile force on the webbing is exceeded, the clamping element is moved against the spring force from the starting position to the blocking position.
  • the spring element can press the clamping element back into the starting position so that subsequently a regular operation of the insertion tongue is possible.
  • the spring also prevents rattling of the clamping element, since this is pressed by the spring element without play against a stop on the deflection section and / or an encapsulation.
  • the spring element can advantageously be a leaf spring, by which any arrangement of the spring element at the deflection is possible.
  • the deflecting section can have an encapsulation, in particular made of plastic, which encloses the deflecting section at least in sections.
  • the clamping element may for example be cast in the initial state in the encapsulation, so that it is completely fixed in the encapsulation. When a release force, ie a defined tensile force on the belt, is exceeded, the clamping element is released from the encapsulation and can reach the blocking position.
  • the clamping element is advantageously wider than the webbing channel. This can be solved constructively, for example, by undercuts on the encapsulation, so that there is no gap between clamping bar and encapsulation. As a result, jamming of the webbing between terminal bar and encapsulation can be avoided.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tongue according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view through the tongue of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the tongue of FIG. 2 with the clamping element in a blocking position
  • FIGS. 5a to 5d show a sectional view of the tongue of FIG. 1 in the region of the clamping element during the displacement process from the starting position into the blocking position
  • FIGS. 6a to 6c show various method steps for producing the tongue of FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 7 shows an exploded view of a second embodiment of a tongue according to the invention
  • FIG. 8 is a sectional view of the tongue of Figure 7 with the clamping element in the starting position
  • Figure 9 is a partial sectional view of the tongue of Figure 8
  • FIG. 10 is a sectional view of the tongue of Figure 8 with the clamping element in the blocking position
  • FIGS. 1a to 11e show various method steps for producing the tongue from FIGS. 7 to 10
  • FIG. 12 shows a third embodiment of a tongue according to the invention
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment of a tongue according to the invention
  • FIG. 14 is a partial sectional view of the tongue of Figure 13, and
  • FIG. 15 shows a further partial sectional view of the tongue of FIG. 13.
  • a tongue 10 for a seat belt is shown in a vehicle.
  • the tongue 10 has a male portion 12 which can be inserted into a buckle and locked in this, and a deflection portion 14 which are threaded onto a webbing 16 and the webbing 16 can deflect (see Figures 5a to 5d).
  • the deflection section 14 has an existing plastic encapsulation 18 which completely surrounds the deflection section 14.
  • a webbing channel 20 is provided at the deflection portion 14, through which the webbing 16 is guided, and a clamping element 22, whose function will be explained below.
  • the clamping element 22 is arcuate in cross-section, circular arc-shaped in this embodiment, and has a webbing channel 20 facing the clamping surface 24 and arranged at the opposite end deflection surface 26.
  • Laterally 22 projections 28 are provided on the clamping element, with which the clamping element 22 is laterally guided in each case in a guide 30 provided on the deflection section 14.
  • the guide 30 can be formed by the encapsulation 18 and / or by the deflection section 14.
  • the webbing 16 is passed through the webbing channel 20 and can be moved in the longitudinal direction L through the webbing channel 20.
  • the webbing 16 When the safety belt is applied, the webbing 16 then runs in a U-shaped manner through the deflection section 14, the webbing 16 being divided into a first section 32 and a second section 34 (FIG. 5b).
  • the first section 32 is, for example, guided around the pelvic region of a vehicle occupant
  • the second section 34 runs starting from the tongue 10 around the upper body of the vehicle occupant.
  • the webbing 16 can be moved freely through the deflection portion 14, so that in conjunction with a belt retractor, a length adjustment of the two sections 32, 34 is possible.
  • the webbing 16 can thus be adjusted so that both sections 32, 34 rest against the vehicle occupant. As a result, a forward displacement of the vehicle occupant is reliably prevented when blocking the safety belt.
  • the belt retractor In a case of restraint, the belt retractor is blocked. In a subsequent forward displacement of the vehicle occupant acts on the two sections 32, 34 each have a tensile force Z (see Figure 5c). By the tensile forces Z, the webbing 16 is used to the clamping element 22. Subsequently, the clamping element 22 is displaced by the webbing 16 along the guides 30 and moved into the webbing channel 20.
  • the clamping element 22 is pushed so far into the webbing channel 20 until it rests against an opposite wall 36 and the webbing between the wall 36 and the clamping surface 24 of the clamping element 22 is clamped.
  • the clamping element 22 is displaceably guided on an arcuate guideway 40.
  • the clamping surface 24 is arranged so that it is moved in the blocking position shown in Figure 4 substantially perpendicular to the wall 36 of the Gurtbandkanals 20 and in the blocking position substantially parallel to the wall 36 abuts against this.
  • the tensile force Z acting essentially in the direction of the webbing 16 is deflected in such a way that the clamping element is pressed substantially perpendicularly against the wall 36. Since the clamping element 22 is guided with the clamping surface 24 substantially perpendicular to the wall 36, which is the clamping element 22 is not pressed into the webbing channel 20 into it. In addition, the clamping element 22 can not be pulled through the webbing 16 in the webbing channel 20 into it. Jamming or wedging of the clamping element 22 in the webbing channel 20 is thus not possible.
  • the clamping element 22 After completion of the restraint case and a decrease in the tensile force Z on the webbing 16 and the deflection surface 26 of the clamping element 22, the clamping element 22 can be easily moved from the blocking position back to the starting position. It is not necessary that the webbing is moved to the webbing channel 20.
  • the clamping element 22 is cast into the encapsulation 18 of the deflection section 14 and thereby held in the starting position.
  • a defined tensile force Z is exceeded, this fixation is released and the clamping element 22 can be moved into the blocking position (FIG. 4).
  • FIGS. 6a to 6c A method of manufacturing this tongue 10 is shown in FIGS. 6a to 6c.
  • the clamping element 22 is positioned at the deflection portion 14 in the starting position ( Figure 6b).
  • the deflection portion 14 is encapsulated, wherein the webbing channel 20 is kept free ( Figure 6c).
  • the clamping surface 24 of the clamping element is part of the Gurtbandkanals 20th
  • FIGS. 7 to 10 A second embodiment of a tongue according to the invention is shown in FIGS. 7 to 10.
  • this tongue 10 essentially corresponds to the tongue O shown in FIGS. 1 to 4. Unlike in this embodiment, however, the clamping element 22 is freely movable in the guide 30 and not molded into the encapsulation.
  • a spring element 38 is provided, which is formed here by a leaf spring and two resilient webs 39 has. This spring element 38 is partially cast in the encapsulation 18 and is supported on the deflection section 14. The spring element 38 engages in two openings 48 on the clamping element 22 and acts on this in the starting position (see Figures 8 and 9). Furthermore, a holding web 42 is provided in order to fix the clamping element 22 on the deflection section 14.
  • FIG. 11 a to 11 e A method for producing this tongue 10 is shown in Figures 11 a to 11 e.
  • the spring element 38 is inserted into a receptacle 44 ( Figure 11 b) and the deflecting subsequently encapsulated ( Figure 11c), wherein the webbing channel 20 and a guide channel 46 are kept free for the clamping element 22.
  • a channel for the retaining bar 42 is kept free.
  • the clamping element 22 is inserted into the guide channel 46.
  • the guide channel 46 is formed so that the clamping element 22 can also be inserted with a wide clamping surface 24 and thus has in this state in the guide channel 46 game. This clearance is required to push the clamping element 22 past the spring element 38 into the guide channel 46.
  • the retaining bar 42 is inserted laterally, whereby the clamping element 22 with the openings 48 on the Webs 39 of the spring element 38 is pushed and the guide channel 46 is narrowed such that the clamping element 22 is guided without play.
  • the embodiment shown in Figure 12 differs from the embodiment shown in Figures 7 to 10 only in that the spring element 38 is a torsion spring or a bow spring.
  • FIGS. 13 to 15 show a third embodiment of a tongue 10 according to the invention. This essentially corresponds to the insertion tongue 10 shown in FIGS. 1 to 4. However, the clamping surface-side end of the clamping element 22 is hook-shaped in cross-section (see FIG. 13), so that a wider clamping surface 24 is created.
  • the clamping element 22 may be fixed in other ways in the starting position or acted upon in the starting position. It is for example possible that bolts or other elements are provided with a predetermined breaking point.
  • the spring elements 38 for example, rubber elements or other resilient elements can be used, which act on the clamping element 22 in the starting position or move this after completion of the restraint case in the starting position.

Abstract

Bei einer Steckzunge (10) für einen Sicherheitsgurt, mit einem Einsteckabschnitt (12), der in ein Gurtschloss eingeschoben werden kann, und einem Umlenkabschnitt (14) für ein Gurtband (16), wobei der Umlenkabschnitt (14) einen Gurtbandkanal (20) sowie ein Klemmelement (22) für das Gurtband (16) aufweist und wobei das Klemmelement (22) zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband (16) frei beweglich ist, und einer Blockierposition verschiebbar ist, in der das Klemmelement (22) so gegen eine Wand (36) des Gurtbandkanals (20) verschoben wird, dass das Gurtband (16) zwischen dem Klemmelement (22) und der Wand (36) des Gurtbandkanals (20) geklemmt ist, wobei das Klemmelement (22) eine Klemmfläche (24) aufweist, die in der Blockierposition das Gurtband (16) gegen die Wand (36) des Gurtbandkanals (20) klemmt, ist vorgesehen, dass das Klemmelement (22) entlang einer bogenförmigen Führungsbahn (40) geführt ist, die im Bereich der Blockierposition im Wesentlichen senkrecht zur Wand (36) verläuft, so das Klemmelement (22) in der Blockierposition im Wesentlichen senkrecht mit der Klemmfläche (24) gegen die Wand (36) bewegt wird. Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Steckzunge (10) vorgesehen, das die folgenden Merkmale aufweist: - Bereitstellen eines Umlenkabschnitts (14), - Positionieren des Klemmelements (22) am Umlenkabschnitt (14), und - teilweises Umspritzen des Umlenkabschnitts (14) und des Klemmelements (22), wobei das Klemmelement (22) am Umlenkabschnitt (14) fixiert wird.

Description

Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge
Die Erfindung betrifft eine Steckzunge für einen Sicherheitsgurt, mit einem Einsteckabschnitt, der in ein Gurtschloss eingeschoben werden kann, und einem Umlenkabschnitt für ein Gurtband, wobei der Umlenkabschnitt einen Gurtband- kanal sowie ein Klemmelement für das Gurtband aufweist und wobei das Klemmelement zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband frei beweglich ist, und einer Blockierposition verschiebbar ist, in der das Klemmelement so gegen eine Wand des Gurtbandkanals verschoben wird, dass das Gurtband zwischen dem Klemmelement und der Wand des Gurtbandkanals geklemmt ist, wobei das Klemmelement eine Klemmfläche aufweist, die in der Blockierposition das Gurtband gegen die Wand des Gurtbandkanals klemmt.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Steckzunge.
Steckzungen bilden bei Dreipunktgurten einen Umlenkpunkt zwischen einem ersten Abschnitt des Sicherheitsgurtes, der im Rückhaltefall das Becken des Fahrzeuginsassen zurückhält, und einem zweiten Abschnitt, der den Oberkörper des Fahrzeuginsassen vor einer Vorverlagerung schützt. Die Steckzunge ist mit dem Umlenkabschnitt so auf das Gurtband des Sicherheitsgurtes aufgefädelt, dass die Steckzunge frei auf dem Gurtband verschoben werden kann. Dadurch kann beim Anschnallvorgang die Länge der beiden Abschnitte des Sicherheitsgurtes an den Fahrzeuginsassen angepasst werden. Zudem kann durch eine Verschiebung des Gurtbandes durch die Steckzunge das Gurtband so ausgerichtet werden, dass dieses gleichmäßig am Fahrzeuginsassen anliegt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Im Rückhaltefall kann es vorkommen, dass sich der Oberkörper bei blockiertem Sicherheitsgurt vorverlagert. Da das Gurtband verschiebbar in der Steckzunge geführt ist, kann das Gurtband so verschoben werden, dass der am Oberkörper anliegende Abschnitt verlängert und der am Becken anliegende Abschnitt verkürzt wird, wodurch der Sicherheitsgurt im Beckenbereich einschneiden kann.
Um dies zu verhindern, weisen Steckzungen beispielsweise Klemmelemente auf, die bei einem Blockieren des Sicherheitsgurtes zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband frei beweglich ist, in eine Blockierposition verschoben werden können, in der das Klemmelement das Gurtband an der Steckzunge verklemmt, sodass keine Gurtbandverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Sicherheitsgurtes möglich ist. Der Beckenbereich ist so vor einem Einschneiden des Sicherheitsgurtes und der Oberkörper vor einer zu großen Vorverlagerung geschützt. Bei den bekannten Steckzungen verläuft der Gurtbandkanal, in dem das Klemmelement in der Blockierposition bewegt wird, quer zur Längsrichtung der Steckzunge. Im Rückhaltefall wird das Gurtband durch die auf das Gurtband wirkende Zugkraft gegen das Klemmelement gedrückt. Bei einer Verschiebung des Gurtbandes gegenüber der Steckzunge, beispielsweise durch einen erhöhten Zug auf den Oberkörperabschnitt, wird das Klemmelement aufgrund der erhöhten Reibung zwischen Klemmelement und Gurtband vom Gurtband in den Gurtbandkanal gezogen, bis das Klemmelement das Gurtband blockiert. Das Klemmelement wird bei diesen Steckzungen also nur bei einer Bewegung des Gurtbandes in der Steckzunge bewegt. Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Steckzungen bekannt, die ein Klemmelement aufweisen, das im spitzen Winkel zum Gurtbandkanal bzw. zur Längsrichtung der Steckzunge verschiebbar angeordnet ist. Diese können unabhängig von der Bewegung des Gurtbandes in den Gurtbandkanal eingeschoben werden, beispielsweise durch eine auf das Klemmelement wirkende Zugkraft des Gurtbandes.
Beide Ausführungsformen haben aber den Nachteil, dass das Klemmelement durch die auf das Gurtband wirkende Zugkraft in den Gurtbandkanal hineingezogen und dort verkeilt wird. Das Klemmelement kann sich also im Gurtband- kanal verklemmen. Ein Lösen der Blockierung ist häufig nur möglich, indem das Gurtband in die entgegengesetzte Richtung gezogen wird und somit das Klemmelement aus der Blockierposition zurück in die Ausgangsposition bewegt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckzunge für einen Sicherheitsgurt bereitzustellen, die ein schnelles und zuverlässiges Lösen der Klemmung des Gurtbandes nach Beendigung des Rückhaltefalls ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Steckzunge bereitzustellen. Zur Lösung der Aufgabe ist eine Steckzunge für einen Sicherheitsgurt vorgesehen, mit einem Einsteckabschnitt, der in ein Gurtschloss eingeschoben werden kann, und einem Umlenkabschnitt für ein Gurtband, wobei der Umlenkabschnitt einen Gurtbandkanal sowie ein Klemmelement für das Gurtband aufweist. Das Klemmelement ist zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband frei beweglich ist, und einer Blockierposition verschiebbar, in der das Klemmelement so gegen die Wand des Gurtbandkanals verschoben wird, dass das Gurtband zwischen dem Klemmelement und der Wand des Gurtbandkanals geklemmt ist. Das Klemmelement weist eine Klemmfläche auf, die in der Blockierposition das Gurtband gegen die Wand des Gurtbandkanals klemmt. Erfindungsgemäß ist das Klemmelement entlang einer bogenförmigen Führungsbahn geführt, die im Bereich der Blockierposition im Wesentlichen senkrecht zur Wand verläuft, so dass das Klemmelement in der Blockierposition im Wesentlichen senkrecht mit der Klemmfläche gegen die Wand geführt wird. In vorteilhafter Weise ist die wirksame Höhe der Klemmfläche, gemessen in Längsrichtung des Gurtbandes, größer als die Höhe der Führungsbahn. Damit kann einerseits eine große Klemmfläche gewährleistest werden, andererseits wird eine reduzierte Masse des Klemmelementes ermöglicht. Dazu kann der Bereich der Klemmfläche gegenüber der Führungsbahn abgewinkelt sein, oder der Klemmabschnitt mit der Klemmfläche gegenüber dem in der Führungsbahn befindlichen Teil des Klemmelementes aufgedickt sein.
Die Klemmfläche wird erfindungsgemäß so gegen die Wand des Gurtbandkanals bewegt, dass diese parallel zur Wand angeordnet ist und flächig an dieser anliegt. Dadurch ergibt sich eine große wirksame Fläche, mit der das Gurtband im Gurtbandkanal geklemmt wird, sodass eine größere Klemmkraft bereitgestellt werden kann. Des Weiteren ergibt sich durch das Klemmelement, das im Wesentlichen senkrecht gegen die Wand bewegt wird, der Vorteil, dass das Klemmelement unabhängig von einer auf das Gurtband wirkenden Zugkraft wieder gelöst werden kann. Das Klemmelement wird nicht durch das Gurtband in den Gurtbandkanal hineingezogen und kann somit nicht im Gurtbandkanal verklemmen. Es ist also ein leichteres Lösen des Gurtbandes möglich, sobald der Zug auf das Gurtband nachlässt. Insbesondere kann auch ein Lösen des Klemmelements möglich sein, wenn noch eine Zugkraft auf das Gurtband wirkt. Eine größere, flächig auf das Gurtband einwirkende Klemmfläche hat darüber hinaus den Vorteil einer deutlich geringeren Beanspruchung des Gurtbandes. Punkt- oder Linienberührungen können damit vermieden werden. Insbesondere können punktuelle oder linienförmige Belastungen vermieden werden, die zwischen zwei Schussfäden des Gurtbandes mit einer übermässig hohen Presskraft wirken. Die auf das Gurtband wirkende Klemmfläche kann darüber hinaus zur Verbesserung der Klemmwirkung mit einer Profilierung bzw. einer Oberflächenstrukturierung versehen sein.
Das Klemmelement wird vorteilhafterweise als Druckgußbauteil aus einer Aluminium- oder Zinklegierung hergestellt. Dadurch können auf einfache Weise Profilierungen bzw. Strukturen an der Klemmfläche ausgebildet werden.
Das Klemmelement ist beispielsweise im Querschnitt bogenförmig ausgebildet, insbesondere kreisbogenförmig, wobei an einem ersten Ende eine Umlenkfläche für das Gurtband vorgesehen ist und an einem entgegengesetzten Ende die Klemmfläche. Das Gurtband liegt also am der Klemmfläche entgegen- gesetzten Ende des Klemmelements an und wird an diesem umgelenkt. Sobald auf das Gurtband eine Zugkraft wirkt, wird das Klemmelement durch das umgelenkte Gurtband von der Ausgangsposition in die Blockierposition gezogen. Somit erfolgt eine schnelle Blockierung des Gurtbandes, wobei aber keine Reibung zwischen Gurtband und Klemmelement erforderlich ist, um das Klemmelement in die Blockierposition zu bewegen.
Die bogenförmige Ausbildung des Klemmelementes mit abgewinkelter Klemmfläche hat darüber hinaus den Vorteil, dass eine sehr geringe Bauhöhe (senkrecht zur Einsteckrichtung) der Steckzunge möglich ist. Damit kann der Hebelarm zwischen der Einsteckebene in das Gurtschloss und der Krafteinleitung durch den Beckengurtabschnitt sehr klein gehalten werden.
Unabhängig von der Form des Klemmelements ist vorzugsweise eine Führung vorgesehen, entlang der das Klemmelement bewegt werden kann. Diese Führung stellt sicher, dass das Klemmelement im Wesentlichen senkrecht mit der Klemmfläche gegen die Wand bewegt wird. Es ist allerdings nicht erforderlich, dass die Klemmfläche während der gesamten Bewegung von der Ausgangsposition in die Blockierposition im Wesentlichen parallel zur Wand angeordnet ist bzw. senkrecht zu dieser bewegt wird. Insbesondere kann die Führung gekrümmt ausgebildet sein, sodass das Klemmelement, wenn dieses entlang der Führung verschoben wird, auch verschwenkt wird.
Das Klemmelement kann vollständig in der Führung gelagert sein. Es ist aber auch möglich, dass das Klemmelement lediglich mit Vorsprüngen in der Führung geführt ist. Dadurch kann die Führung schmaler ausgebildet sein, sodass die Bauhöhe der Steckzunge geringer ausfällt.
Das Klemmelement kann unabhängig von der Lagerung in der Ausgangsposition am Umlenkabschnitt fixiert sein. Bei Überschreiten einer definierten Kraft auf das Gurtband können beispielsweise Sollbruchstellen gelöst werden, sodass das Klemmelement in die Blockierposition bewegbar ist. Sind solche Sollbruch- stellen vorhanden, ist aber nur ein einmaliges Auslösen bzw. Blockieren des Gurtbandes möglich. Um eine reversible Blockierung des Gurtbandes zu erzielen, ist das Klemmelement vorzugsweise frei beweglich entlang der Führungsbahn gelagert und es ist ein Federelement vorgesehen, das das Klemmelement in die Ausgangsposition beaufschlagt. Bei Überschreiten einer definierten Zugkraft auf das Gurtband wird das Klemmelement entgegen der Federkraft von der Ausgangsposition in die Blockierposition bewegt. Nimmt die Kraft auf das Gurtband nach Beendigung des Rückhaltefalls ab, kann das Federelement das Klemmelement zurück in die Ausgangsposition drücken, sodass anschließend ein regulärer Betrieb der Steckzunge möglich ist. Durch die Feder wird zudem ein Klappern des Klemmelements verhindert, da dieses durch das Federelement spielfrei gegen eine Anschlag am Umlenkabschnitt und/oder einer Umspritzung gedrückt wird. Das Federelement kann vorteilhafterweise eine Blattfeder sein, durch die eine beliebige Anordnung des Federelements am Umlenkabschnitt möglich ist. Durch die Verwendung einer Blattfeder sind vor allem deutlich höhere Federkräfte im Vergleich zu Wickel- bzw. Profilfedern zu erreichen. Diese höheren Kräfte für die Einsteuerung haben insbesondere den Vorteil, dass das Klemmelement im Normalbetrieb, d.h. bei Bewegen des Insassen im normalen Fahrbetrieb es zu keinem Einsteuern des Klemmelementes kommt und somit der Komfort deutlich verbessert wird.
Unabhängig von den bisher genannten Ausführungsformen kann der Umlenkabschnitt eine Umspritzung, insbesondere aus Kunststoff, aufweisen, die den Umlenkabschnitt zumindest abschnittsweise umschließt. Das Klemmelement kann beispielsweise im Ausgangszustand in die Umspritzung eingegossen sein, sodass dieses vollständig in der Umspritzung fixiert ist. Bei Überschreiten einer Auslösekraft, also einer definierten Zugkraft auf das Gurtband, wird das Klemm- element von der Umspritzung gelöst und kann in die Blockierposition gelangen.
Das Klemmelement ist vorteilhafterweise breiter als der Gurtbandkanal. Dies kann beispielsweise durch Hinterschnitte an der Umspritzung konstruktiv gelöst werden, so dass kein Spalt zwischen Klemmsteg und Umspritzung besteht. Dadurch kann ein Verklemmen des Gurtbandes zwischen Klemmsteg und Umspritzung vermieden werden.
Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Steckzunge vorgesehen, das die folgenden Merkmale aufweist:
- Bereitstellen eines Umlenkabschnitts, - Positionieren des Klemmelements am Umlenkabschnitt, und
- teilweises Umspritzen des Umlenkabschnitts und des Klemmelements, wobei das Klemmelement am Umlenkabschnitt fixiert wird.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen: - Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steckzunge, - Figur 2 eine Schnittansicht durch die Steckzunge aus Figur 1 ,
- Figur 3 eine perspektivische Teilschnittansicht durch die Steckzunge aus Figur 1 ,
- Figur 4 die Steckzunge aus Figur 2 mit dem Klemmelement in einer Blockierposition,
- Figuren 5a bis 5d eine Schnittansicht der Steckzunge aus Figur 1 im Bereich des Klemmelements während des Verschiebevorgangs von der Ausgangsposition in die Blockierposition,
- Figuren 6a bis 6c verschiedene Verfahrensschritte zur Herstellung der Steckzunge aus den Figuren 1 bis 4,
- Figur 7 eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckzunge,
- Figur 8 eine Schnittansicht der Steckzunge aus Figur 7 mit dem Klemmelement in der Ausgangsposition, - Figur 9 eine Teilschnittansicht der Steckzunge aus Figur 8,
- Figur 10 eine Schnittansicht der Steckzunge aus Figur 8 mit dem Klemmelement in der Blockierposition,
- Figuren 1 1a bis 11e verschiedene Verfahrensschritte zur Herstellung der Steckzunge aus den Figuren 7 bis 10, - Figur 12 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckzunge,
- Figur 13 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckzunge,
- Figur 14 eine Teilschnittansicht der Steckzunge aus Figur 13, und
- Figur 15 eine weitere Teilschnittansicht der Steckzunge aus Figur 13.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Steckzunge 10 für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug gezeigt. Die Steckzunge 10 hat einen Einsteckabschnitt 12, der in ein Gurtschloss eingeschoben und in diesem arretiert werden kann, sowie einen Umlenkabschnitt 14, der auf ein Gurtband 16 aufgefädelt werden und das Gurtband 16 umlenken kann (siehe Figuren 5a bis 5d). Der Umlenkabschnitt 14 weist eine aus Kunststoff bestehende Umspritzung 18 auf, die den Umlenkabschnitt 14 vollständig umschließt.
Wie insbesondere in Figur 2 zu sehen ist, ist am Umlenkabschnitt 14 ein Gurtbandkanal 20 vorgesehen, durch den das Gurtband 16 geführt ist, sowie ein Klemmelement 22, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird. Das Klemmelement 22 ist im Querschnitt bogenförmig, in dieser Ausführungsform kreisbogenförmig, ausgebildet und weist eine dem Gurtbandkanal 20 zugewandte Klemmfläche 24 sowie eine am entgegengesetzten Ende angeordnete Umlenkfläche 26 auf. Seitlich sind am Klemmelement 22 Vorsprünge 28 vorgesehen, mit denen das Klemmelement 22 seitlich jeweils in einer am Umlenkabschnitt 14 vorgesehenen Führung 30 geführt ist. Die Führung 30 kann durch die Umspritzung 18 und/oder durch den Umlenkabschnitt 14 gebildet sein.
Die prinzipielle Funktionsweise des Klemmelements 22 wird nachfolgend anhand der Figuren 5a bis 5d erläutert.
In einer in Figur 5a gezeigten Ausgangsposition ist das Gurtband 16 durch den Gurtbandkanal 20 geführt und kann in Längsrichtung L durch den Gurtbandkanal 20 verschoben werden.
Wird der Sicherheitsgurt angelegt, verläuft das Gurtband 16 anschließend U- förmig durch den Umlenkabschnitt 14, wobei das Gurtband 16 in einen ersten Abschnitt 32 sowie einen zweiten Abschnitt 34 geteilt wird (Figur 5b). Der erste Abschnitt 32 ist beispielsweise um den Beckenbereich eines Fahrzeuginsassen herumgeführt, der zweite Abschnitt 34 verläuft ausgehend von der Steckzunge 10 um den Oberkörper des Fahrzeuginsassen. In dem in Figur 5b gezeigten angelegten Zustand kann das Gurtband 16 frei durch den Umlenkabschnitt 14 bewegt werden, sodass in Verbindung mit einem Gurtaufroller eine Längenanpassung der beiden Abschnitte 32, 34 möglich ist. Das Gurtband 16 kann also so eingestellt werden, dass beide Abschnitte 32, 34 am Fahrzeuginsassen anliegen. Dadurch wird bei einem Blockieren des Sicherheitsgurts eine Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen zuverlässig verhindert. Bei einem Rückhaltefall wird der Gurtaufroller blockiert. Bei einer anschließenden Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen wirkt auf die beiden Abschnitte 32, 34 jeweils eine Zugkraft Z (siehe Figur 5c). Durch die Zugkräfte Z wird das Gurtband 16 an das Klemmelement 22 herangezogen. Anschließend wird das Klemmelement 22 durch das Gurtband 16 entlang der Führungen 30 verschoben und in den Gurtbandkanal 20 bewegt.
Das Klemmelement 22 wird so weit in den Gurtbandkanal 20 eingeschoben, bis dieses an einer gegenüberliegenden Wand 36 anliegt und das Gurtband zwischen der Wand 36 und der Klemmfläche 24 des Klemmelements 22 geklemmt ist.
In dieser Blockierposition des Klemmelements 22 ist das Gurtband 16 an der Steckzunge 10 fixiert (Figur 5d). Ein Verkürzen des ersten Abschnitts 32 und somit ein Einschnüren des um das Becken gelegten ersten Abschnitts 32 durch eine Vorverlagerung des Oberkörpers und der daraus resultierenden Verlängerung des zweiten Abschnitts 34 ist somit zuverlässig ausgeschlossen.
Da bei zunehmender Zugkraft Z auf das Gurtband 16 auch die Kraft zunimmt, mit der das Klemmelement 22 gegen die Wand 36 gedrückt wird, ist auch bei hohen Zugkräften Z auf das Gurtband 16 eine zuverlässige Fixierung des Gurtbandes 16 sichergestellt. Wie in den Figuren 2 und 4 zu sehen ist, ist das Klemmelement 22 auf einer bogenförmigen Führungsbahn 40 verschiebbar geführt. Die Klemmfläche 24 ist so angeordnet, dass diese in der in Figur 4 gezeigten Blockierposition im Wesentlichen senkrecht gegen die Wand 36 des Gurtbandkanals 20 bewegt wird und in der Blockierposition im Wesentlichen parallel zur Wand 36 an dieser anliegt.
Dadurch wird der Kontaktbereich zwischen Gurtband 16 und Klemmfläche 24 erhöht, sodass eine höhere Haltekraft für das Gurtband 16 bereitgestellt werden kann.
Durch die gebogene Form des Klemmelements 22 wird die im Wesentlichen in Richtung des Gurtbands 16 wirkende Zugkraft Z so umgelenkt, dass das Klemmelement im Wesentlichen senkrecht gegen die Wand 36 gedrückt wird. Da das Klemmelement 22 mit der Klemmfläche 24 im Wesentlichen senkrecht gegen die Wand 36 geführt wird, wird das das Klemmelement 22 nicht in den Gurtbandkanal 20 hinein gedrückt. Darüber hinaus kann das Klemmelement 22 auch nicht durch das Gurtband 16 in den Gurtbandkanal 20 hinein gezogen werden. Ein Verklemmen oder Verkeilen des Klemmelements 22 im Gurtbandkanal 20 ist somit nicht möglich.
Nach Beendigung des Rückhaltefalls und einem Nachlassen der Zugkraft Z auf das Gurtband 16 und die Umlenkfläche 26 des Klemmelements 22 kann das Klemmelement 22 einfach von der Blockierposition zurück in die Ausgangsposition bewegt werden. Es ist nicht erforderlich, dass das Gurtband dazu im Gurtbandkanal 20 bewegt wird.
Insbesondere ist auch ein Zurückführen des Klemmelements 22 in die Ausgangsposition möglich, wenn auf den zweiten Abschnitt 34 weiterhin eine Zugkraft Z wirkt, da das Klemmelement 22 nicht vom Gurtband 16 in der Blockierposition gehalten wird. Es ist lediglich erforderlich, dass keine Kraft auf die Umlenkfläche 26 wirkt.
Das Zurückbewegen des Klemmelements von der Blockierposition in die Ausgangsposition ist dadurch unabhängig von der im Rückhaltefall wirkenden Zugkraft Z auf einfache Weise und mit der gleichen Kraft möglich. Insbesondere muss kein verklemmtes oder verkeiltes Klemmelement 22 gelöst werden.
In der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist das Klemmelement 22 in die Umspritzung 18 des Umlenkabschnitts 14 eingegossen und dadurch in der Ausgangsposition gehalten. Bei Überschreiten einer definierten Zugkraft Z wird diese Fixierung gelöst und das Klemmelement 22 kann in die Blockierposition (Figur 4) verschoben werden.
Ein Verfahren zur Herstellung dieser Steckzunge 10 ist in den Figuren 6a bis 6c gezeigt. Nach Bereitstellen des Grundkörpers aus dem Einsteckabschnitt 12 und dem Umlenkabschnitt 14 (Figur 6a), wird das Klemmelement 22 am Umlenkabschnitt 14 in der Ausgangsposition positioniert (Figur 6b). Anschließend wird der Umlenkabschnitt 14 umspritzt, wobei der Gurtbandkanal 20 freigehalten wird (Figur 6c). Vorzugsweise ist in der Ausgangsposition die Klemmfläche 24 des Klemmelements Teil des Gurtbandkanals 20. Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckzunge ist in den Figuren 7 bis 10 gezeigt.
Der Aufbau dieser Steckzunge 10 entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten SteckzungelO. Anders als in dieser Ausführungsform ist das Klemmelement 22 aber frei in der Führung 30 beweglich und nicht in die Umspritzung eingegossen. Zusätzlich ist ein Federelement 38 vorgesehen, das hier durch eine Blattfeder gebildet ist und zwei federnde Stege 39 aufweist. Dieses Federelement 38 ist teilweise in der Umspritzung 18 eingegossen und stützt sich am Umlenkabschnitt 14 ab. Das Federelement 38 greift in zwei Öffnungen 48 am Klemmelement 22 ein und beaufschlagt dieses in der Ausgangsposition (siehe Figuren 8 und 9). Des Weiteren ist ein Haltesteg 42 vorgesehen, um das Klemmelement 22 am Umlenkabschnitt 14 zu fixieren.
Wirkt auf das Gurtband 16 eine Zugkraft Z, wird das Klemmelement 22 entgegen der Federkraft des Federelements 38 in die Blockierposition bewegt. Sobald die Zugkraft Z auf das Gurtband 16 nachlässt, zieht das Federelement 38 das Klemmelement 22 zurück in die Ausgangsposition. Somit ist eine reversible Nutzung der Steckzunge 10 möglich.
Ein Verfahren zur Herstellung dieser Steckzunge 10 ist in den Figuren 11 a bis 11e gezeigt. Nach Bereitstellen des Grundkörpers (Figur 11a) wird das Federelement 38 in eine Aufnahme 44 eingelegt (Figur 11 b) und der Umlenkabschnitt anschließend umspritzt (Figur 11c), wobei der Gurtbandkanal 20 sowie ein Führungskanal 46 für das Klemmelement 22 freigehalten werden. Des Weiteren wird ein Kanal für den Haltesteg 42 freigehalten. Anschließend wird das Klemmelement 22 in den Führungskanal 46 eingeschoben. Der Führungskanal 46 ist so ausgebildet, dass das Klemmelement 22 auch mit einer breiten Klemmfläche 24 eingeschoben werden kann und somit in diesem Zustand im Führungskanal 46 Spiel hat. Dieses Spiel ist erforderlich, um das Klemmelement 22 am Federelement 38 vorbei in den Führungskanal 46 einzuschieben. Abschließend wird der Haltesteg 42 seitlich eingeschoben, wodurch das Klemmelement 22 mit den Öffnungen 48 auf die Stege 39 des Federelements 38 aufgeschoben wird und der Führungskanal 46 derart verengt wird, dass das Klemmelement 22 spielfrei geführt ist.
Die in Figur 12 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch, dass das Federelement 38 eine Torsionsfeder bzw. eine Bügelfeder ist.
In den Figuren 13 bis 15 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckzunge 10 gezeigt. Diese entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Steckzunge 10. Das klemmflächenseitige Ende des Klemmelements 22 ist allerdings im Querschnitt (siehe Figur 13) hakenförmig ausgebildet, sodass eine breitere Klemmfläche 24 entsteht.
Unabhängig von dieser Ausführungsform kann das Klemmelement 22 auch auf andere Weise in der Ausgangsposition fixiert bzw. in die Ausgangsposition beaufschlagt sein. Es ist beispielsweise möglich, dass Bolzen oder andere Elemente mit einer Sollbruchstelle vorgesehen sind. Statt der Federelemente 38 können beispielsweise auch Gummielemente oder andere federnd nachgiebige Elemente verwendet werden, die das Klemmelement 22 in der Ausgangsposition beaufschlagen bzw. dieses nach Beendigung des Rückhaltefalls in die Ausgangsposition zurück bewegen.

Claims

Patentansprüche
1. Steckzunge (10) für einen Sicherheitsgurt, mit einem Einsteckabschnitt (12), der in ein Gurtschloss eingeschoben werden kann, und einem Umlenk- abschnitt (14) für ein Gurtband (16), wobei der Umlenkabschnitt (14) einen Gurtbandkanal (20) sowie ein Klemmelement (22) für das Gurtband (16) aufweist und das Klemmelement (22) zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband (16) frei beweglich ist, und einer Blockierposition verschiebbar ist, in der das Klemmelement (22) so gegen eine Wand (36) des Gurtbandkanals (20) verschoben wird, dass das Gurtband (16) zwischen dem Klemmelement (22) und der Wand (36) des Gurtbandkanals (20) geklemmt ist, wobei das Klemmelement (22) eine Klemmfläche (24) aufweist, die in der Blockierposition das Gurtband (16) gegen die Wand (36) des Gurtbandkanals (20) klemmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (22) entlang einer bogenförmigen Führungsbahn (40) geführt ist, die im Bereich der Blockierposition im Wesentlichen senkrecht zur Wand (36) verläuft, so das Klemmelement (22) in der Blockierposition im Wesentlichen senkrecht mit der Klemmfläche (24) gegen die Wand (36) bewegt wird.
2. Steckzunge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (22) im Querschnitt bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, ausgebildet ist, wobei an einem ersten Ende eine Umlenkfläche (26) für das Gurtband (16) vorgesehen ist und an einem entgegengesetzten Ende die Klemmfläche (24).
3. Steckzunge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führung (30) vorgesehen ist, entlang der das Klemmelement (22) bewegt werden kann.
4. Steckzunge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmelement (22) Vorsprünge (28) vorgesehen sind, die in der Führung (30) geführt sind.
5. Steckzunge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (38) vorgesehen ist, das das Klemmelement (22) in die Ausgangsposition beaufschlagt.
6. Steckzunge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- element (38) eine Blattfeder ist.
7. Steckzunge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (14) eine Umspritzung (18), insbesondere aus Kunststoff, aufweist, die den Umlenkabschnitt (14) zumindest abschnittsweise umschließt, und dass das Klemmelement (22) in der Ausgangs- position in die Umspritzung (18) eingegossen ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Merkmalen:
- Bereitstellen eines Umlenkabschnitts (14),
- Positionieren des Klemmelements (22) am Umlenkabschnitt (14), und - teilweises Umspritzen des Umlenkabschnitts (14) und des Klemmelements (22), wobei das Klemmelement (22) am Umlenkabschnitt (14) fixiert wird.
PCT/EP2015/000972 2014-05-16 2015-05-12 Steckzunge und verfahren zur herstellung einer steckzunge WO2015172879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580026033.6A CN106455762B (zh) 2014-05-16 2015-05-12 锁舌和用于制造锁舌的方法
DE112015002305.4T DE112015002305A5 (de) 2014-05-16 2015-05-12 Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge
US15/305,674 US10285473B2 (en) 2014-05-16 2015-05-12 Latch plate and method for producing a latch plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007125.1A DE102014007125A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge
DE102014007125.1 2014-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015172879A1 true WO2015172879A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53199926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000972 WO2015172879A1 (de) 2014-05-16 2015-05-12 Steckzunge und verfahren zur herstellung einer steckzunge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10285473B2 (de)
CN (1) CN106455762B (de)
DE (2) DE102014007125A1 (de)
WO (1) WO2015172879A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050820A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit einem torsionsstab
CN109070838A (zh) * 2016-04-08 2018-12-21 奥托立夫开发公司 具有偏转的带扣舌片
US10189436B2 (en) * 2016-08-05 2019-01-29 Ford Global Technologies Llc Ergonomic safety belt latch plate
US10512310B2 (en) 2018-02-05 2019-12-24 Autoliv Asp, Inc. Noise dampening tongues for use in a seat belt restraining system and methods of making the same

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017788B4 (de) * 2014-12-03 2020-03-26 Trw Automotive Gmbh Steckzunge
DE102016103241B4 (de) 2016-02-24 2018-08-02 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement
US10524545B2 (en) * 2017-03-27 2020-01-07 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denski-Seisakusho Tongue for seatbelt device
DE102017121613A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit Abdeckung
US20190125035A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-02 Joyson Safety Systems Japan K.K. Seat-belt tongue
US10512309B2 (en) * 2018-01-11 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Seat belt connector tongue assembly having locking mechanism
USD888612S1 (en) * 2018-05-17 2020-06-30 Radio Systems Corporation Nesting seatbelt tongue
US11254282B2 (en) * 2019-01-07 2022-02-22 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Cinch locking tongue for a vehicle occupant restraint system
CN111942321B (zh) * 2019-05-14 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 安全带锁舌、安全带和车辆
CN110450753A (zh) * 2019-09-18 2019-11-15 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 安全带自锁锁舌
JP7160890B2 (ja) * 2020-12-28 2022-10-25 本田技研工業株式会社 シートベルト装置
CN113547284B (zh) * 2021-06-16 2022-06-10 张诗伊 锁舌加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870816A (en) * 1997-05-19 1999-02-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method of assembling a tongue assembly for use with a seat belt system
EP1447021A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Gurtversteller
WO2013099590A1 (ja) * 2011-12-26 2013-07-04 オートリブ ディベロップメント エービー ロッキングタング

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058244A (en) * 1990-07-05 1991-10-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Free falling cinch tongue
US5100176A (en) * 1991-05-10 1992-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tongue assembly
US5806148A (en) * 1997-05-19 1998-09-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tongue assembly
JP2006182103A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Tkj Kk タングおよびこれを用いたシートベルト装置
DE102006005886B4 (de) * 2006-02-09 2007-11-08 Autoliv Development Ab Gurtzunge für einen Sicherheitsgurt
EP2377417B1 (de) * 2010-04-15 2013-01-02 Volvo Car Corporation Gurtzunge für einen Sicherheitsgurt
KR101235112B1 (ko) * 2011-02-01 2013-02-20 주식회사 삼송 벨트 락킹텅 및 이를 구비한 시트벨트
KR101235098B1 (ko) * 2011-02-01 2013-02-20 주식회사 삼송 벨트 락킹텅 및 이를 구비한 시트벨트
DE102012020919B4 (de) * 2012-10-25 2018-02-15 Autoliv Development Ab Gurtschlosszungen-Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102012022278A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung in einem Fahrzeug
DE102013216326A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung in einem Fahrzeug
WO2015025801A1 (ja) * 2013-08-20 2015-02-26 オートリブ ディベロップメント エービー ロッキングタング

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870816A (en) * 1997-05-19 1999-02-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method of assembling a tongue assembly for use with a seat belt system
EP1447021A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Gurtversteller
WO2013099590A1 (ja) * 2011-12-26 2013-07-04 オートリブ ディベロップメント エービー ロッキングタング

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050820A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit einem torsionsstab
US10442394B2 (en) 2014-09-30 2019-10-15 Autoliv Development Ab Belt tongue comprising a torsion bar
CN109070838A (zh) * 2016-04-08 2018-12-21 奥托立夫开发公司 具有偏转的带扣舌片
CN109070838B (zh) * 2016-04-08 2021-07-06 奥托立夫开发公司 具有偏转元件的带扣舌片
US10189436B2 (en) * 2016-08-05 2019-01-29 Ford Global Technologies Llc Ergonomic safety belt latch plate
US10512310B2 (en) 2018-02-05 2019-12-24 Autoliv Asp, Inc. Noise dampening tongues for use in a seat belt restraining system and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002305A5 (de) 2017-02-16
DE102014007125A1 (de) 2015-11-19
CN106455762B (zh) 2019-08-16
US20170055643A1 (en) 2017-03-02
CN106455762A (zh) 2017-02-22
US10285473B2 (en) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015172879A1 (de) Steckzunge und verfahren zur herstellung einer steckzunge
WO2014127910A1 (de) Steckzunge für einen sicherheitsgurt
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE112014003834B4 (de) Schlosszunge und Sitzgurtsystem
DE102014017788B4 (de) Steckzunge
DE102004017457B4 (de) Gurtschloßbringer
DE102016106440B4 (de) Schlosszunge mit Umlenkelement
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE3842791C2 (de)
DE2358890A1 (de) Verriegelungsstueck bzw. schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE69819177T2 (de) Gurtschloss
EP1500564A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014106097B4 (de) Schlosszunge mit in Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102011008778A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
EP2828129A1 (de) Gurtaufroller sowie verfahren zum sperren eines gurtaufrollers
DE10328560A1 (de) Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE19960526B4 (de) Umlenkarmatur für Sitzgurteinrichtung
DE102011012855B4 (de) Gurtumlenker mit Kraftbegrenzer
DE102018220620B4 (de) Gurtumlenkeinrichtung
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
EP0257604A1 (de) Umlenkklemmer
EP2701545A1 (de) Gurtschlossbaugruppe
WO2020208142A1 (de) Steckzunge für einen sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15305674

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002305

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002305

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1