DE102014017788B4 - Steckzunge - Google Patents

Steckzunge Download PDF

Info

Publication number
DE102014017788B4
DE102014017788B4 DE102014017788.2A DE102014017788A DE102014017788B4 DE 102014017788 B4 DE102014017788 B4 DE 102014017788B4 DE 102014017788 A DE102014017788 A DE 102014017788A DE 102014017788 B4 DE102014017788 B4 DE 102014017788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
tongue
webbing
belt
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014017788.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017788A1 (de
Inventor
Hans-Peter Betz
Ralf Knödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102014017788.2A priority Critical patent/DE102014017788B4/de
Priority to PCT/EP2015/002290 priority patent/WO2016087019A1/de
Priority to CN201580065568.4A priority patent/CN107000676B/zh
Priority to US15/527,338 priority patent/US10315616B2/en
Publication of DE102014017788A1 publication Critical patent/DE102014017788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017788B4 publication Critical patent/DE102014017788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
    • B60R22/1855Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction the means being sensitive to belt tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1812Connections between seat belt and buckle tongue

Abstract

Steckzunge (10) für einen Sicherheitsgurt, mit einem Einsteckabschnitt (12), der in ein Gurtschloss eingeschoben werden kann, und einem Umlenkabschnitt (14) für ein Gurtband, wobei der Umlenkabschnitt (14) einen Gurtbandkanal (20) sowie ein Klemmelement (22) für das Gurtband aufweist und das Klemmelement (22) zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband frei beweglich ist, und einer Blockierposition bewegbar ist, in der das Klemmelement (22) so gegen eine Wand des Gurtbandkanals (20) bewegt werden kann, dass das Gurtband zwischen dem Klemmelement (22) und der Wand des Gurtbandkanals (20) geklemmt ist, und wobei zumindest ein Federelement (34) vorgesehen ist, das das Klemmelement (22) in die Ausgangsposition beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) einstückig am Umlenkabschnitt (14) angeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckzunge für einen Sicherheitsgurt, mit einem Einsteckabschnitt, der in ein Gurtschloss eingeschoben werden kann, und einem Umlenkabschnitt für ein Gurtband, wobei der Umlenkabschnitt einen Gurtbandkanal sowie ein Klemmelement für das Gurtband aufweist und das Klemmelement zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband frei beweglich ist, und einer Blockierposition bewegbar ist, in der das Klemmelement so gegen eine Wand des Gurtbandkanals bewegt wird, dass das Gurtband zwischen dem Klemmelement und der Wand des Gurtbandkanals geklemmt ist, und wobei zumindest ein Federelement vorgesehen ist, das das Klemmelement in der Ausgangsposition beaufschlagt.
  • Steckzungen bilden bei Dreipunktgurten einen Umlenkpunkt zwischen einem ersten Abschnitt des Sicherheitsgurtes, der im Rückhaltefall das Becken des Fahrzeuginsassen zurückhält, und einem zweiten Abschnitt, der den Oberkörper des Fahrzeuginsassen vor einer Vorverlagerung schützt. Die Steckzunge ist mit dem Umlenkabschnitt so auf das Gurtband des Sicherheitsgurtes aufgefädelt, dass die Steckzunge frei auf dem Gurtband verschoben werden kann. Dadurch kann beim Anschnallvorgang die Länge der beiden Abschnitte des Sicherheitsgurtes an den Fahrzeuginsassen angepasst werden. Zudem kann durch eine Verschiebung des Gurtbandes durch die Steckzunge das Gurtband so ausgerichtet werden, dass dieses gleichmäßig am Fahrzeuginsassen anliegt.
  • Im Rückhaltefall kann es vorkommen, dass sich der Oberkörper bei blockiertem Sicherheitsgurt vorverlagert. Da das Gurtband verschiebbar in der Steckzunge geführt ist, kann das Gurtband so verschoben werden, dass der am Oberkörper anliegende Abschnitt verlängert und der am Becken anliegende Abschnitt verkürzt wird, wodurch der Sicherheitsgurt im Beckenbereich einschneiden kann. Um dies zu verhindern, weisen Steckzungen Klemmelemente auf, die bei eine Blockieren des Sicherheitsgurtes zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband frei beweglich ist, und einer Blockierposition verschoben werden können, in der das Klemmelement das Gurtband an der Steckzunge verklemmt, sodass keine Gurtbandverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Sicherheitsgurtes möglich ist. Der Beckenbereich ist so vor einem Einschneiden des Sicherheitsgurtes und der Oberkörper vor einer zu großen Vorverlagerung geschützt.
  • Um das Klemmelement nach Beendigung des Rückhaltefalles zurück in die Ausgangsposition zu bewegen, sind Federelemente vorgesehen, die das Klemmelement in der Ausgangsposition beaufschlagen. Üblicherweise werden dazu Spiralfedern oder Blattfedern verwendet. Eine solche Steckzunge ist beispielsweise aus der DE 20 2010 013 986 U1 bekannt. Diese Federelemente haben zudem die Aufgabe, das Klemmelement in der Ausgangsposition spielfrei zu halten, sodass eine Geräuschbildung durch Klappern des Klemmelements verhindert oder zumindest reduziert ist. Dazu ist es aber erforderlich, die Federelemente unter Vorspannung an der Steckzunge zu montieren. Durch die große Anzahl Einzelteile und die Montage der Federelemente unter Vorspannung ist der Zusammenbau der Steckzungen sehr aufwendig.
  • Weitere gattungsgemäße Steckzungen für einen Sicherheitsgurt sind aus der US 2006 / 0 226 694 A1 und der US 7 010 836 B2 bekannt. Im Fall der US 2006 / 0 226 694 A1 erfolgt die Rückstellung des Klemmelements über eine mehrfach gebogene Drahtfeder. Die US 7 010 836 B2 beschreibt ein am Klemmelement angebrachtes federndes Element für die Rückstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckzunge bereitzustellen, die einfacher und schneller zu montieren und eine spielfreie Lagerung des Klemmelements ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Steckzunge für einen Sicherheitsgurt vorgesehen, mit einem Einsteckabschnitt, der in ein Gurtschloss eingeschoben werden kann, und einem Umlenkabschnitt für ein Gurtband, wobei der Umlenkabschnitt einen Gurtbandkanal sowie ein Klemmelement für das Gurtband aufweist und das Klemmelement zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband frei beweglich ist, und einer Blockierposition bewegbar ist, in der das Klemmelement so gegen eine Wand des Gurtbandkanals bewegt wird, dass das Gurtband zwischen dem Klemmelement und der Wand des Gurtbandkanals geklemmt ist. Es ist zumindest ein Federelement vorgesehen, das das Klemmelement in der Ausgangsposition beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist das Federelement einstückig am Umlenkabschnitt angeformt. Da das Federelement einstückig mit dem Umlenkabschnitt ausgebildet ist, entfallen zusätzliche Arbeitsschritte bei der Montage für das Einsetzen, Ausrichten und Fixieren bzw. Halten der Federelemente. Da das Federelement fest am Umlenkabschnitt angebracht ist, kann es sich zudem während der Montage des Klemmsteges nicht verschieben, sodass eine zuverlässig Funktion der Steckzunge, insbesondere der Federelemente, sichergestellt ist.
  • Das Federelement kann beispielsweise einstückig mit einem Grundkörper der Steckzunge ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Steckzunge aber eine Umspritzung auf, insbesondere aus Kunststoff, und das Federelement ist einstückig mit der Umspritzung ausgebildet. Der Grundkörper ist üblicherweise aus einem harten Material, insbesondere Metall, hergestellt, das eine geringe Flexibilität aufweist, wodurch die einstückige Ausbildung eines Federelements sehr aufwendig ist. Die Ausbildung des Federelementes an der Umspritzung, die üblicherweise aus Kunststoff hergestellt ist, bietet den Vorteil, dass der Kunststoff wesentlich elastischer ist, so ein flexibleres Federelement bereitgestellt werden kann. Zudem ist die Herstellung der Steckzunge einfacher, da es nicht erforderlich ist, beim Anspritzen der Umspritzung die Federelemente freizuhalten, sodass deren Funktion nicht beeinträchtigt wird. Darüber ist die Führungsbahn, entlang der das Klemmelement am Umlenkabschnitt zwischen der Ausgangsposition und der Blockierposition geführt ist, üblicherweise zumindest abschnittsweise in der Umspritzung ausgebildet. Das Klemmelement kann also gemeinsam mit der Umspritzung so hergestellt werden, dass dieses in die Führungsbahn ragt.
  • Das Federelement ist beispielsweise eine Blattfeder, die mit einem freien Ende in eine Führungsbahn ragt, in der das Klemmelement geführt ist. Eine solche Blattfeder lässt sich, insbesondere bei der Herstellung einer Umspritzung, auf einfach Weise herstellen, da für die Herstellung einer solchen Blattfeder keine zusätzlichen Formteile erforderlich sind. Durch die Länge bzw. die Dicke der Blattfeder lässt sich zudem die Federstärke sehr gut einstellen.
  • Um die Herstellung der Steckzunge weiter zu vereinfachen, ist vorzugsweise ein Haltestift vorgesehen, an dem das Klemmelement gelagert ist. Das Klemmelement kann in die Führungsbahn, die beispielsweise zwei einseitig offene Führungskanäle aufweist, eingeschoben werden. Anschließend wird der Haltestift so am Umlenkabschnitt fixiert, dass das Klemmelement in der Führungsbahn gehalten ist. Der Haltestift kann beispielsweise senkrecht zur Führungsbahn in den Umlenkabschnitt, insbesondere die Umspritzung eingeschoben werden, und schließt in der eingeschobenen Position die Führungskanäle, sodass das Klemmelement nicht mehr aus diesen herausgeschoben werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale finden sich in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Steckzunge,
    • - 2 die Steckzunge aus 1 in montiertem Zustand, und
    • - 3 eine Schnittansicht der Steckzunge aus 2.
  • In den 1 und 2 ist eine Steckzunge 10 für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug gezeigt. Die Steckzunge 10 hat einen Einsteckabschnitt 12, der in ein Gurtschloss eingeschoben und in diesem arretiert werden kann, sowie einen Umlenkabschnitt 14, der auf ein Gurtband 16 aufgefädelt werden kann und das Gurtband 16 umlenken kann.
  • Der Umlenkabschnitt 14 weist eine aus Kunststoff bestehende Umspritzung 18 auf, die den Umlenkabschnitt 14 vollständig umschließt. Am Umlenkabschnitt 14 ist ein Gurtbandkanal 20 vorgesehen, durch den das Gurtband 16 geführt ist (siehe 3), sowie ein Klemmelement 22, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird.
  • Das Gurtband 16 wird durch den Umlenkabschnitt 14 U-förmig umgelenkt, wobei das Gurtband 16 mit einem Klemmabschnitt 23 um das Klemmelement 22 und durch den Gurtbandkanal 20 geführt ist. Der Klemmabschnitt 23 teilt das Gurtband 16 in einen ersten Abschnitt 24 und einen zweiten Abschnitt 26, wobei der erste Abschnitt 24 um den Beckenbereich eines Fahrzeuginsassen herumgeführt ist und der zweite Abschnitt 26 ausgehend von der Steckzunge 10 um den Oberkörper des Fahrzeuginsassen verläuft.
  • Im in 3 gezeigten Ausgangszustand der Steckzunge 10 ist das Gurtband 16 frei durch den Umlenkabschnitt 14 der Steckzunge 10 bewegbar, sodass in Verbindung mit einem Gurtaufroller eine Längenanpassung der beiden Abschnitte 24, 26 des Gurtbandes 16 möglich ist. Dies ermöglicht, dass der Sicherheitsgurt so eingestellt werden kann, dass beide Abschnitte 24, 26 am Fahrzeuginsassen anliegen. Dadurch wird bei einem Blockieren des Sicherheitsgurtes eine Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen zuverlässig verhindert.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist das Klemmelement 22 seitlich in Führungskanälen 27 gelagert, in denen das Klemmelement 22 entlang einer Führungsbahn 29 von einer Ausgangsposition in die Blockierposition verschiebbar ist. Die Führungskanäle 27 sind einseitig offen, sodass das Klemmelement 22 von den offenen Enden 28 in die Führungskanäle 27 eingeschoben werden kann.
  • Im Bereich der offenen Enden 28 sind an der Umspritzung 18 quer zu den Führungskanäle 27 verlaufende Kanäle 30 für einen Haltestift 32 vorgesehen.
  • Zur Montage der Steckzunge 10 wird der Klemmsteg 22 von den offenen Enden 28 in die Führungskanäle 27 eingeführt. Um ein Herausrutschen des Klemmelementes 22 aus den Führungskanälen 27 zu verhindern, wird anschließend der Haltestift 32 in einer Einschubrichtung E in die Kanäle 30 eingeschoben. Der Haltestift 32 ragt derart in die Führungsbahn 29, dass ein Herausfallen oder Herausrutschen des Klemmelementes 22 verhindert ist. Der Haltestift 32 bildet zudem, wie nachfolgend erläutert wird, einen Anschlag für das Klemmelement 22.
  • Wie in 1 des Weiteren zu sehen ist, sind an der Umspritzung 18 zwei Federelemente 34 einstückig angebracht, die jeweils eine Blattfeder bilden. Die freien Enden 36 der Federelemente 34 ragen jeweils in die Führungsbahn 29 des Klemmelements 22. Die Federelemente 34 sind einstückig mit der Umspritzung 18 ausgebildet und vorzugsweise zusammen mit dieser an den Grundkörper der Steckzunge 10 angespritzt.
  • Die Federelemente 34 sind so geformt, dass das Klemmelement 22 beim Einschieben in die Führungsbahn 29 bzw. die Führungskanäle 27 an diesen anliegt. Das Klemmelement 22 wird durch die Federelemente 34 in eine Ausgangsposition beaufschlagt, in der das Klemmelement 22 am Haltestift 32 anlegt. In dieser Ausgangsposition ist das Gurtband 16 frei im Gurtbandkanal 20 bewegbar.
  • Wirkt im Rückhaltefall eine Zugkraft auf das Gurtband 16 bzw. auf die beiden Abschnitte 24, 26 des Gurtbandes 16, erfolgt eine Verlagerung des Klemmelements 22 von der Ausgangsposition in die Blockierposition, wenn diese Zugkraft größer ist als die Federkraft der Federelemente 34. In der Blockierposition ist der Querschnitt des Gurtbandkanal 20 durch das Klemmelement 22 derart verengt, dass das Gurtband 16 geklemmt wird. Beispielsweise klemmt das Klemmelement 22 das Gurtband 16 gegen eine Wand 38 des Gurtbandkanals 20.
  • Das Gurtband 16 ist in dieser Position des Klemmelementes 22 an der Steckzunge 10 fixiert. Ein Verkürzen des ersten Abschnittes 24 und somit ein Einschnüren des um das Becken gelegten ersten Abschnittes 24 durch eine Vorverlagerung des Oberkörpers und der daraus resultierenden Verlängerung des zweiten Abschnitts 26 ist somit zuverlässig ausgeschlossen.
  • Nach Beendigung des Rückhaltefalles und dem Rückgang der Zugkraft auf das Gurtband 16 bzw. auf die Abschnitte 24, 26 des Gurtbandes 16 wird das Klemmelement 22 durch die Federkraft der Federelemente 34 zurück in die Ausgangsposition bewegt.
  • Die einstückige Ausbildung der Federelemente 34 mit der Umspritzung 18 bzw. der Steckzunge 10 hat den Vorteil, dass eine wesentlich einfachere und schnellere Montage der Steckzunge 10 möglich ist. Ein aufwendiges Einsetzen und Ausrichten separater Federelemente sowie ein Fixieren dieser Federelemente während des Einschiebevorgangs des Klemmelementes 22 sind nicht erforderlich. Das Klemmelement 22 muss lediglich gegen die Federkraft der Federelemente 34 fixiert werden, bis der Haltestift 32 in die Kanäle 30 eingeschoben ist, wodurch das Klemmelement 22 an der Steckzunge 10 fixiert ist.
  • Anders als in der hier gezeigten Ausführungsform sind selbstverständlich beliebige Formen der Federelemente 34 möglich. Es ist lediglich erforderlich, dass die Federelemente 34 einstückig mit dem Umlenkabschnitt 14, insbesondere der Umspritzung 18, ausgebildet sind und derart geformt sind, dass sie das Klemmelement 22 in die Ausgangsposition beaufschlagen.

Claims (4)

  1. Steckzunge (10) für einen Sicherheitsgurt, mit einem Einsteckabschnitt (12), der in ein Gurtschloss eingeschoben werden kann, und einem Umlenkabschnitt (14) für ein Gurtband, wobei der Umlenkabschnitt (14) einen Gurtbandkanal (20) sowie ein Klemmelement (22) für das Gurtband aufweist und das Klemmelement (22) zwischen einer Ausgangsposition, in der das Gurtband frei beweglich ist, und einer Blockierposition bewegbar ist, in der das Klemmelement (22) so gegen eine Wand des Gurtbandkanals (20) bewegt werden kann, dass das Gurtband zwischen dem Klemmelement (22) und der Wand des Gurtbandkanals (20) geklemmt ist, und wobei zumindest ein Federelement (34) vorgesehen ist, das das Klemmelement (22) in die Ausgangsposition beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) einstückig am Umlenkabschnitt (14) angeformt ist.
  2. Steckzunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckzunge (10) eine Umspritzung (18), insbesondere aus Kunststoff, aufweist und das Federelement (34) einstückig mit der Umspritzung (18) ausgebildet ist.
  3. Steckzunge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) eine Blattfeder ist, die mit einem freien Ende (36) in eine Führungsbahn ragt, entlang der das Klemmelement (22) geführt ist.
  4. Steckzunge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltestift (32) vorgesehen ist, an dem das Klemmelement (22) gelagert ist.
DE102014017788.2A 2014-12-03 2014-12-03 Steckzunge Active DE102014017788B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017788.2A DE102014017788B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Steckzunge
PCT/EP2015/002290 WO2016087019A1 (de) 2014-12-03 2015-11-17 Steckzunge
CN201580065568.4A CN107000676B (zh) 2014-12-03 2015-11-17 插接舌
US15/527,338 US10315616B2 (en) 2014-12-03 2015-11-17 Insertion tongue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017788.2A DE102014017788B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Steckzunge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017788A1 DE102014017788A1 (de) 2016-06-09
DE102014017788B4 true DE102014017788B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=54834781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017788.2A Active DE102014017788B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Steckzunge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10315616B2 (de)
CN (1) CN107000676B (de)
DE (1) DE102014017788B4 (de)
WO (1) WO2016087019A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205068B4 (de) * 2016-03-25 2020-11-12 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung
DE102016106440B4 (de) * 2016-04-08 2019-05-09 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit Umlenkelement
US10512309B2 (en) * 2018-01-11 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Seat belt connector tongue assembly having locking mechanism
US10512310B2 (en) 2018-02-05 2019-12-24 Autoliv Asp, Inc. Noise dampening tongues for use in a seat belt restraining system and methods of making the same
DE102018220620B4 (de) 2018-11-29 2022-10-13 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtumlenkeinrichtung
US11254282B2 (en) 2019-01-07 2022-02-22 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Cinch locking tongue for a vehicle occupant restraint system
JP7160890B2 (ja) * 2020-12-28 2022-10-25 本田技研工業株式会社 シートベルト装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010836B2 (en) * 2003-02-17 2006-03-14 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Web adjuster device
US20060226694A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Takata Corporation Seatbelt apparatus
DE202010013986U1 (de) * 2010-09-20 2012-01-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Schließzunge für einen Sicherheitsgurt

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291918A (en) * 1979-09-19 1981-09-29 General Motors Corporation Buckle assembly for continuous loop occupant restraint belt system
SE470433B (sv) * 1992-08-06 1994-03-07 Holmbergs Fab Ab Brdr Anordning för justerbar infästning av ett band
JP2006182103A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Tkj Kk タングおよびこれを用いたシートベルト装置
JP5125375B2 (ja) * 2007-10-02 2013-01-23 タカタ株式会社 シートベルトのスルーアンカ、シートベルト装置及び車両
US8091923B2 (en) * 2008-06-27 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Adaptive seat belt load limiter and method
US8820788B2 (en) * 2011-05-09 2014-09-02 Tk Holdings Inc. Occupant restraint system
GB2495843B (en) * 2011-10-21 2014-12-03 Bp Childrens Prod Hk Co Ltd Child safety seat having an adjustable crotch strap
JP5990538B2 (ja) * 2011-12-26 2016-09-14 オートリブ ディベロップメント エービー ロッキングタング
DE102013003109A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Trw Automotive Gmbh Steckzunge
CN105473391B (zh) * 2013-08-20 2017-10-10 奥托立夫开发公司 锁舌
DE102014007125A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Trw Automotive Gmbh Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge
DE102014114207B4 (de) * 2014-09-30 2016-11-17 Autoliv Development Ab Schlosszunge mit einem einen Führungsabschnitt aufweisenden Klemmelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010836B2 (en) * 2003-02-17 2006-03-14 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Web adjuster device
US20060226694A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Takata Corporation Seatbelt apparatus
DE202010013986U1 (de) * 2010-09-20 2012-01-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Schließzunge für einen Sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087019A1 (de) 2016-06-09
CN107000676B (zh) 2020-04-24
DE102014017788A1 (de) 2016-06-09
US20170355349A1 (en) 2017-12-14
US10315616B2 (en) 2019-06-11
CN107000676A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017788B4 (de) Steckzunge
DE102014007125A1 (de) Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE102013003109A1 (de) Steckzunge
DE112014003834B4 (de) Schlosszunge und Sitzgurtsystem
DE102016106440B4 (de) Schlosszunge mit Umlenkelement
DE602004008991T2 (de) Umlenkbeschlag und verfahren zu dessen herstellung
EP1500564A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102019104860A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
DE102015118119A1 (de) Gurtschlossführung
DE112016005109T5 (de) Bandbefestigung und Bandbefestigungsvorrichtung
DE102014106097B4 (de) Schlosszunge mit in Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
EP3191348B1 (de) Höhenverstelleinrichtung
DE102014103752B3 (de) Schlosszunge
EP2701545B1 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
DE102014114654B3 (de) Gurtstraffer mit austauschbarem Einsatz für Führungsbahnen
DE3007461C2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Endes der im wesentlichen schraubenförmigen Hülle eines Bowdenzuges od.dgl.
DE102016217238B4 (de) Gurtzunge einer Sicherheitsgurtanordnung
DE102016106438B4 (de) Schlosszunge mit Umlenkelement
AT523089B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102019109697A1 (de) Steckzunge für einen Sicherheitsgurt
DE102013020618A1 (de) Gurtschloss
DE102012008507A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R020 Patent grant now final