WO2015169515A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015169515A1
WO2015169515A1 PCT/EP2015/057150 EP2015057150W WO2015169515A1 WO 2015169515 A1 WO2015169515 A1 WO 2015169515A1 EP 2015057150 W EP2015057150 W EP 2015057150W WO 2015169515 A1 WO2015169515 A1 WO 2015169515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
working axis
machine
cavity
along
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Fischer
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to US15/309,775 priority Critical patent/US10654158B2/en
Priority to CN201580022831.1A priority patent/CN106457542A/zh
Priority to EP15713756.3A priority patent/EP3140081B1/de
Publication of WO2015169515A1 publication Critical patent/WO2015169515A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/69Foamed polymers, e.g. polyurethane foam

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool machine such as known from DE 102010040094 A1.
  • the hand tool has a tool holder for holding a tool on a working axis and a striking mechanism, which has a periodically moved back and forth on the working axis rackets.
  • the striking mechanism is mounted in a machine housing.
  • a handle is attached to the machine housing by means of a damper.
  • the damper has a machine-side surface connected to the machine housing and a handle-side surface connected to the handle. Adjacent to the machine side surface and the handle side surface is a block of porous elastomer. An air filled cavity is provided within the block between the machine side surface and the handle side surface.
  • the cavities within the porous elastomer cause an increasing stiffness of the damper as the user's pressure increases.
  • the rigidity can be easily adapted to a desired characteristic.
  • the cavities located in the block prove to be sufficiently robust under continuous load, especially against abrasion.
  • FIG. 1 shows a rotary hammer Fig. 2 section through a handle decoupling of the hammer drill in level II
  • FIG. 3 section through a handle decoupling a hammer drill in level II
  • Fig. 1 shows schematically, as an example of a chiseling hand tool, a hammer drill 1.
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2 into which a shank end 3 of a tool, e.g. one of the drill 4, can be used.
  • a primary drive of the hammer drill 1 is a motor 5, which drives a striking mechanism 6 and an output shaft 7.
  • a battery pack 8 or a power line supplies the motor 5 with power.
  • a user can lead the hammer drill 1 by means of a handle 9 and take the hammer drill 1 by means of a system switch 10 in operation.
  • the hammer drill 1 rotates the drill 4 continuously about a working axis 11 and can beat the drill 4 in the direction of impact 12 along the working axis 11 in a substrate.
  • the percussion 6 is a pneumatic percussion 6.
  • An exciter piston 13 and a racket 14 are movably guided in a guide tube 15 in the striking mechanism 6 along the working axis 11.
  • the excitation piston 13 is coupled via an eccentric 16 to the motor 5 and forced to a periodic, linear movement.
  • a connecting rod 17 connects the eccentric 16 with the excitation piston 13.
  • An air spring formed by a pneumatic chamber 18 between the excitation piston 13 and the racket 14 couples a movement of the racket 14 to the movement of the exciter piston 13.
  • the racket 14 can strike directly on a rear end of the drill 4 or indirectly transmit a portion of its pulse to the drill 4 via a substantially resting intermediate racket 19.
  • the striking mechanism 6 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 20.
  • a recoil of the pneumatic impact mechanism 6 is transmitted to the handle 9 via the machine housing 20.
  • the handle 9 is suspended by a damper 21 on the machine housing 20 to reduce the peak load of the recoil.
  • the damper 21 is shown in a section in Fig. 2.
  • the damper 21 has a punch 22 which is rigidly secured to the handle 9.
  • the punch 22 is arranged in a cage 23 which is rigidly fixed to the machine housing 20.
  • the punch 22 is movable in the cage 23 along the working axis 11.
  • the stamp 22 has an in Impact direction 12 facing punch surface 24 which faces a counter to the direction of impact 12 facing stop surface 25 of the cage 23.
  • the two surfaces 24, 25 are preferably flat or, if bent, have the same curvature.
  • the punch surface 24 is substantially uniform over its entire surface to the stop surface 25 at a distance 26th
  • the damper 21 has a porous elastomer body 27 which is disposed between the punch 22 and the cage 23.
  • the porous elastomer body 27 transmits a force from the handle 9 to the machine housing 20 in the direction of impact 12.
  • the porous elastomer body 27 has a buffer section 28 which bears against the stamp face 24 and against the opposite stop face 25.
  • the dimensions of the buffer section 28 perpendicular to the working axis 11 are equal to the corresponding dimensions stamp face 24, which is connected here, for example, to the handle 9.
  • the outer surface of the porous elastomer body 27 pointing in the direction of impact 12 is flush and completely against the stop surface 25, at least in the buffer section 28.
  • the outer surface of the buffer section 28 pointing counter to the direction of impact 12 lies flush and completely against the stamp surface 24.
  • the porous elastomer body 27, in particular the buffer portion 28, is compressed when the user presses the handle 9 in the direction of impact 12.
  • the vibrations of the hammer drill 1 act on the porous elastomer body 27 in a dynamic manner.
  • the construction of the buffer portion 28 continuous with the punch surface 24 and the abutment surface 25 effectively prevents the buffer portion 28 from moving parallel to the punch surface 24 and the abutment surface 25 during the dynamic load changes.
  • porous elastomer body 27 in particular a rubber-free, open-pore elastomer body 27 which is preferred for damping.
  • the porous elastomer body 27 is preferably provided by an air gap 29 on its outer surfaces pointing perpendicularly to the working axis 11 surround.
  • the air gap 29 is sufficiently dimensioned so that the porous elastomeric body 27 does not touch the cage 23 or another housing laterally when compressed due to the contact pressure of the user.
  • the porous elastomer body 27 preferably has a prismatic structure.
  • the porous elastomer body 27 has a constant cross section (FIG. 2).
  • the porous elastomer body 27 can thus be cut out of a cuboid by means of a water jet saw.
  • the illustrated porous elastomer body 27 has, for example, two air-filled cavities 30.
  • the cavities 30 are arranged within the buffer section 28, ie between the stamp surface 24 and the stop surface 25.
  • the cavities 30 are within the buffer section 28 in the sense that they are not open to the stamp surface 24 or the stop surface 25.
  • the cavity 30 is closed along the working axis 11.
  • the cavity 30 may be open in a direction perpendicular to the working axis 11.
  • the exemplified cavities 30 have a cylindrical shape with an elliptical cross section that extends through the entire porous elastomer body 27.
  • the axes of the cavities 30 are hereby exemplarily parallel to the handle axis.
  • the largest dimension 31 of the cavity 30 along the working axis 11, here the smaller half-axis of the ellipse is between 20% and 50% of the distance 26 of the die surface 24 of the stop surface 25, so the axial outer dimension of the buffer portion 28.
  • the axial dimensions of the porous Elastomer body 27 are to be determined without external force on the damper 21, in particular without pressing force of the user on the handle 9.
  • the cavity 30 preferably has a constant cross-section along an axis.
  • the axis is perpendicular or inclined with respect to the working axis 11.
  • the cavity 30 is closed annularly in the cross section.
  • the cross-section has a dimension 31 along the working axis 11 and a dimension 34 perpendicular to the working axis 11.
  • the dimension 34 perpendicular to the working axis 11 is preferably at least twice as large as the dimension 31 along the working axis 11.
  • the opposite inner surfaces 32, 33 can touch, in particular the points originally along the working axis 11 farthest points, without causing cracking during the dynamic loads in the porous elastomer body 27.
  • Fig. 3 illustrates the elastomeric body 27 with differently shaped cavities 130.
  • the cavity 35 has a teardrop-shaped cross-section.
  • One of the cage 23 facing inner surface 36 and this opposite, the punch 22 facing inner surface 37th are essentially flat and converge to a peak.
  • the two inner surfaces 36, 37 are inclined relative to each other at an angle between 30 degrees and 90 degrees. Opposite the tip, the two flat inner surfaces 36, 37 are connected by a semi-cylindrical inner surface.
  • An axis of the drop shape ie from the tip to the half-cylinder, is perpendicular to the working axis 11.
  • a width 38 of the drop, ie its dimension 34 along the working axis 11, is preferably in the range between 20% and 50% of the distance 26 of the die surface 24 of the stop surface 25.
  • the length 39 of the drop, ie along its axis through the tip is greater than the width 38, preferably at least twice as large.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine (1) hat einen Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs (4) auf einer Arbeitsachse (11) und ein Schlagwerk (6), das einen auf der Arbeitsachse (11) periodisch vor- und zurückbewegten Schläger (14) aufweist. Das Schlagwerk (6) ist in einem Maschinengehäuse (20) befestigt. Ein Handgriff (9) ist mittels eines Dämpfers (21) an dem Maschinengehäuse (20) befestigt. Der Dämpfer (21) weist eine mit dem Maschinengehäuse (20) verbundene maschinenseitige Fläche (25) und eine mit dem Handgriff (9) verbundene handgriffseitige Fläche (24) auf. Anliegend an der maschinenseitigen Fläche (25) und an der handgriffseitigen Fläche (24) ist ein Block (27) aus einem porigen Elastomer angeordnet. Ein luftgefüllter Hohlraum (30) ist innerhalb des Blocks (27) zwischen der maschinenseitigen Fläche (25) und der handgriffseitigen Fläche (24) vorgesehen.

Description

Handwerkzeugmaschine
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise aus der DE 102010040094 A1 bekannt.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs auf einer Arbeitsachse und ein Schlagwerk, das einen auf der Arbeitsachse periodisch vor- und zurückbewegten Schläger aufweist. Das Schlagwerk ist in einem Maschinengehäuse befestigt. Ein Handgriff ist mittels eines Dämpfers an dem Maschinengehäuse befestigt. Der Dämpfer weist eine mit dem Maschinengehäuse verbundene maschinenseitige Fläche und eine mit dem Handgriff verbundene handgriffseitige Fläche auf. Anliegend an der maschinenseitigen Fläche und an der handgriffseitigen Fläche ist ein Block aus einem porigen Elastomer angeordnet. Ein luftgefüllter Hohlraum ist innerhalb des Blocks zwischen der maschinenseitigen Fläche und der handgriffseitigen Fläche vorgesehen.
Die Hohlräume innerhalb des porigen Elastomers bewirken eine mit zunehmender Anpresskraft des Anwenders zunehmende Steifigkeit des Dämpfers. Die Steifigkeit kann in einfacher Weise an eine gewünschte Charakteristik angepasst werden. Die in dem Block liegenden Hohlräume erweisen sich als ausreichend robust unter Dauerbelastung, insbesondere gegenüber Abrieb.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Bohrhammer Fig. 2 Schnitt durch eine Handgriffentkopplung des Bohrhammers in Ebene II Fig. 3 Schnitt durch eine Handgriffentkopplung eines Bohrhammers in Ebene II
Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Schaftende 3 eines Werkzeug, z.B. eines des Bohrers 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine Abtriebswelle 7 antreibt. Ein Batteriepaket 8 oder eine Netzleitung versorgt den Motor 5 mit Strom. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 9 führen und mittels eines Systemschalters 10 den Bohrhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 den Bohrer 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 11 und kann dabei den Bohrer 4 in Schlagrichtung 12 längs der Arbeitsachse 11 in einen Untergrund schlagen.
Das Schlagwerk 6 ist ein pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Erregerkolben 13 und ein Schläger 14 sind in einem Führungsrohr 15 in dem Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 11 beweglich geführt. Der Erregerkolben 13 ist über einen Exzenter 16 an den Motor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Ein Pleuel 17 verbindet den Exzenter 16 mit dem Erregerkolben 13. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 18 zwischen dem Erregerkolben 13 und dem Schläger 14 koppelt eine Bewegung des Schlägers 14 an die Bewegung des Erregerkolbens 13 an. Der Schläger 14 kann direkt auf ein hinteres Ende des Bohrers 4 aufschlagen oder mittelbar über einen im Wesentlichen ruhenden Zwischenschläger 19 einen Teil seines Impuls auf den Bohrer 4 übertragen. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 20 angeordnet.
Ein Rückstoß des pneumatischen Schlagwerks 6 wird über das Maschinengehäuse 20 auf den Handgriff 9 übertragen. Der Handgriff 9 ist über einen Dämpfer 21 an dem Maschinengehäuse 20 aufgehängt, um die Spitzenbelastung des Rückstoßes zu verringern. Der Dämpfer 21 ist in einem Schnitt in Fig. 2 dargestellt. Der Dämpfer 21 hat einen Stempel 22, der starr an dem Handgriff 9 befestigt ist. Der Stempel 22 ist in einem Käfig 23 angeordnet, welcher an dem Maschinengehäuse 20 starr befestigt ist. Der Stempel 22 ist in dem Käfig 23 längs der Arbeitsachse 11 beweglich. Der Stempel 22 hat eine in Schlagrichtung 12 weisende Stempelfläche 24, die einer entgegen der Schlagrichtung 12 weisenden Anschlagfläche 25 des Käfigs 23 gegenüberliegt. Die beiden Flächen 24, 25 sind vorzugsweise eben oder weisen falls gebogen die gleiche Krümmung auf. Die Stempelfläche 24 ist über ihre gesamte Fläche im wesentlichen uniform zu der Anschlagfläche 25 in einem Abstand 26.
Der Dämpfer 21 hat einen porigen Elastomerkörper 27, der zwischen dem Stempel 22 und dem Käfig 23 angeordnet ist. Der porigen Elastomerkörper 27 übermittelt in Schlagrichtung 12 eine Kraft von dem Handgriff 9 auf das Maschinengehäuse 20. Der porigen Elastomerkörper 27 hat einen Pufferabschnitt 28, der an der Stempelfläche 24 und an der gegenüberliegenden Anschlagfläche 25 anliegt. Die Abmessungen des Pufferabschnitts 28 senkrecht zu der Arbeitsachse 11 sind gleich den entsprechenden Abmessungen Stempelfläche 24, welche hier beispielsweise an dem Handgriff 9 angebunden ist. Die in Schlagrichtung 12 weisende Außenfläche des porigen Elastomerkörpers 27 liegt wenigstens in dem Pufferabschnitt 28 bündig und vollständig an der Anschlagfläche 25 an. Gleichermaßen liegt die entgegen der Schlagrichtung 12 weisende Außenfläche des Pufferabschnitts 28 bündig und vollständig an der Stempelfläche 24 an. Der porigen Elastomerkörper 27, insbesondere der Pufferabschnitt 28, wird zusammengedrückt, wenn der Anwender den Handgriff 9 in Schlagrichtung 12 andrückt. Zusätzlich zu der Anpresskraft wirken die Vibrationen des Bohrhammers 1 auf den porigen Elastomerkörper 27 in dynamischer Weise ein. Die durchgehend an der Stempelfläche 24 und an der Anschlagfläche 25 anliegende Bauweise des Pufferabschnitts 28 verhindert effektiv, dass der Pufferabschnitt 28 sich bei den dynamischen Lastwechseln parallel zu der Stempelfläche 24 und der Anschlagfläche 25 bewegt. Insbesondere bei der staubigen Arbeitsumgebung des Bohrhammers 1 führt dies zu einem starken Verschleiß der porigen Elastomerkörpers 27, insbesondere eines für die Dämpfung bevorzugten kautschukfreien, offenporigen Elastomerkörpers 27. Der porigen Elastomerkörper 27 ist vorzugsweise an seinen senkrecht zu der Arbeitsachse 11 weisenden Außenflächen von einem Luftspalt 29 umgeben. Der Luftspalt 29 ist ausreichend dimensioniert, so dass der porigen Elastomerkörper 27 bei einer Kompression aufgrund der Anpresskraft des Anwenders den Käfig 23 oder ein anderes Gehäuse nicht seitlich berührt. Der porige Elastomerkörper 27 hat vorzugsweise einen prismatischen Aufbau. Längs einer Achse, hier beispielhaft längs der Griffachse, hat der porigen Elastomerkörper 27 einen gleichbleibenden Querschnitt (Fig. 2). Der porigen Elastomerkörper 27 kann somit mittels einer Wasserstrahlsäge aus einem Quader ausgeschnitten werden. Der dargestellte porigen Elastomerkörper 27 hat, beispielhaft zwei, luftgefüllte Hohlräume 30. Die Hohlräume 30 sind innerhalb des Pufferabschnitts 28, d.h. zwischen der Stempelfläche 24 und der Anschlagfläche 25 angeordnet. Die Hohlräume 30 liegen in dem Sinne innerhalb des Pufferabschnitts 28, als dass sie nicht zu der Stempelfläche 24 oder der Anschlagfläche 25 hin geöffnet sind. Der Hohlraum 30 ist längs der Arbeitsachse 11 geschlossen. Der Hohlraum 30 kann in einer Richtung senkrecht zu der Arbeitsachse 11 geöffnet sein. Die beispielhaft dargestellten Hohlräume 30 haben eine zylindrische Form mit einem elliptischen Querschnitt, der sich durch den gesamten porigen Elastomerkörper 27 erstreckt. Die Achsen der Hohlräume 30 sind hierbei exemplarisch parallel zu der Griffachse. Die größte Abmessung 31 des Hohlraums 30 längs der Arbeitsachse 11 , hier die kleinere Halbachse der Ellipse, liegt zwischen 20 % und 50 % des Abstandes 26 der Stempelfläche 24 von der Anschlagfläche 25, also der axialen Außenabmessung des Pufferabschnitts 28. Die axialen Abmessungen des porigen Elastomerkörpers 27 sind ohne externe Krafteinwirkung auf den Dämpfer 21 zu bestimmen, insbesondere ohne Anpresspresskraft des Anwenders auf den Handgriff 9. Beim Andrücken des Handgriffs 9 in Schlagrichtung 12 werden die Hohlräume 30 zunehmend zusammengedrückt, bis die gegenüberliegenden Innenflächen 32, 33 des Hohlraums 30 vollständig aneinander zum Anliegen kommen. Die Steifigkeit des Pufferabschnitts 28 erhöht sich hierdurch mit zunehmender Anpresskraft bis der Hohlraum 30 geschlossen ist. Der bei geringer Haltekraft weiche Dämpfer 21 überträgt nur wenige Vibrationen, wenn der Anwender den Handgriff 9 lose hält. Bei zunehmender Anpresskraft werden im Prinzip mehr Vibrationen übertragen, allerdings bewirkt auch der Arm des Anwenders eine natürliche Dämpfung. Letzter Effekt erfährt eine Sättigung, weshalb ab einer mittleren Haltekraft eine weitere Zunahme der Steifigkeit nachteilig für die Ergonomie ist. Der Hohlraum 30 hat vorzugsweise einen längs einer Achse gleichbleibenden Querschnitt. Die Achse ist senkrecht oder geneigt gegenüber der Arbeitsachse 11. Der Hohlraum 30 ist in dem Querschnitt ringförmig geschlossen. Der Querschnitt hat eine Abmessung 31 längs der Arbeitsachse 11 und eine Abmessung 34 senkrecht zu der Arbeitsachse 11. Die Abmessung 34 senkrecht zur Arbeitsachse 11 ist vorzugsweise wenigstens doppelt so groß, wie die Abmessung 31 längs der Arbeitsachse 11. Die gegenüberliegenden Innenflächen 32, 33 können sich berühren, insbesondere die ursprünglich längs der Arbeitsachse 11 am weitest entfernten Punkte, ohne dass es zu einer Rissbildung während den dynamischen Belastungen in dem porigen Elastomerkörper 27 kommt. Fig. 3 illustriert den Elastomerkörper 27 mit anders gestalteten Hohlräumen 130. Der Hohlraum 35 hat einen tropfenförmigen Querschnitt. Eine dem Käfig 23 zugewandte Innenfläche 36 und dieser gegenüberliegende, dem Stempel 22 zugewandte Innenfläche 37 sind im Wesentlichen eben und laufen zu einer Spitze zusammen. Die beiden Innenflächen 36, 37 sind entsprechend zueinander in einem Winkel zwischen 30 Grad und 90 Grad geneigt. Der Spitze gegenüberliegend sind die beiden ebenen Innenflächen 36, 37 durch eine halbzylindrische Innenfläche verbunden. Eine Achse der Tropfenform, d.h. von der Spitze zu dem Halbzylinder, verläuft senkrecht zu der Arbeitsachse 11. Eine Breite 38 des Tropfens, d.h. seine Abmessung 34 längs der Arbeitsachse 11 , liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 20 % und 50 % des Abstandes 26 der Stempelfläche 24 von der Anschlagfläche 25. Die Länge 39 des Tropfens, also längs seiner Achse durch die Spitze, ist größer als die Breite 38, vorzugsweise wenigstens doppelt so groß.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Handwerkzeugmaschine (1 ) mit:
einem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs (4) auf einer Arbeitsachse (1 1 ), einem Schlagwerk (6), das einen auf der Arbeitsachse (1 1 ) periodisch vor- und zurückbewegten Schläger (14) aufweist,
einem Maschinengehäuse (20), in welchem das Schlagwerk (6) befestigt ist,
einem Handgriff (9), der mittels eines Dämpfers (21 ) an dem Maschinengehäuse (20) befestigt ist,
wobei der Dämpfer (21 ), eine mit dem Maschinengehäuse (20) verbundene maschinenseitige Fläche (25), eine mit dem Handgriff (9) verbundene handgriffseitige Fläche (24) aufweist, und anliegend an der maschinenseitigen Fläche (25) und an der handgriffseitigen Fläche (24) ein Block (27) aus einem porigen Elastomer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
ein luftgefüllter Hohlraum (30) innerhalb des Blocks (27) zwischen der maschinenseitigen Fläche (25) und der handgriffseitigen Fläche (24) vorgesehen ist.
Handwerkzeugmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung (31 , 38) des Hohlraums (30) längs der Arbeitsachse (1 1 ) zwischen 20 % und 50 % des Abstandes (26) der maschinenseitigen Fläche (25) zu der handgriffseitigen Fläche (24) längs der Arbeitsachse (11 ) liegt.
Handwerkzeugmaschine (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung (31 des Hohlraums (30) längs der Arbeitsachse (11 ) geringer als die Abmessung (34 des Hohlraums (30) in Richtungen senkrecht zu der Arbeitsachse (11 ) ist.
Handwerkzeugmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (30) längs der Arbeitsachse (11 ) geschlossen ist.
Handwerkzeugmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (30) einen tropfenförmigen Querschnitt aufweist.
6. Handwerkzeugmaschine (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum längs einer Achse senkrecht zu der Arbeitsachse (1 1 ) geöffnet ist.
PCT/EP2015/057150 2014-05-09 2015-04-01 Handwerkzeugmaschine WO2015169515A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/309,775 US10654158B2 (en) 2014-05-09 2015-04-01 Handheld power tool
CN201580022831.1A CN106457542A (zh) 2014-05-09 2015-04-01 手持式工具机
EP15713756.3A EP3140081B1 (de) 2014-05-09 2015-04-01 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14167638.7 2014-05-09
EP14167638.7A EP2942158A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169515A1 true WO2015169515A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=50678076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057150 WO2015169515A1 (de) 2014-05-09 2015-04-01 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10654158B2 (de)
EP (2) EP2942158A1 (de)
CN (1) CN106457542A (de)
WO (1) WO2015169515A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6620434B2 (ja) * 2015-06-12 2019-12-18 マックス株式会社 打撃工具
DE102017002094A1 (de) * 2017-03-04 2018-09-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektrisches Arbeitsgerät mit Vibrationsentkopplung
JP2022128006A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具
US11919138B2 (en) * 2021-10-19 2024-03-05 Makita Corporation Impact tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525251A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Makita Corp Vibrierendes Werkzeug und Vibrationsisolierring
EP1752257A2 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
EP2050328A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät
WO2011049496A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Husqvarna Ab Handheld working tool
DE102010040094A1 (de) 2010-09-01 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834271B2 (ja) * 1980-07-18 1983-07-26 日立工機株式会社 振動工具のハンドル防振装置
DE3410669A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
SE467635B (sv) * 1988-09-30 1992-08-17 Electrolux Ab Vibrationsdaempare i motorsaag
US4879847A (en) * 1989-03-13 1989-11-14 Snap-On Tools Corporation Cover for pneumatic tool
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
DE19502171C2 (de) * 1995-01-25 2003-12-18 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19530712B4 (de) * 1995-08-21 2006-12-28 Fa. Andreas Stihl Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit bei einem handgeführten Arbeitsgerät
FR2797208B1 (fr) * 1999-08-03 2002-10-18 Stihl Maschf Andreas Element antivibrations pourvu d'une surete d'arrachement
JP2002039267A (ja) * 2000-07-31 2002-02-06 Kioritz Corp 防振部材及び防振装置
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
US7694749B2 (en) * 2006-03-15 2010-04-13 Integrated Tool Solutions Llc Jackhammer with a lift assist
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
DE102007009169A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102007055735A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Handgriff
US7806201B2 (en) * 2007-07-24 2010-10-05 Makita Corporation Power tool with dynamic vibration damping
DE102007037047A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007037048A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2119537A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-18 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
JP5214343B2 (ja) * 2008-06-19 2013-06-19 株式会社マキタ 作業工具
DE102009002970A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
CN201405334Y (zh) * 2009-05-26 2010-02-17 江苏东成工具有限公司 一种具有减振装置的电动工具
US20120048580A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Power tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525251A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Makita Corp Vibrierendes Werkzeug und Vibrationsisolierring
EP1752257A2 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
EP2050328A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät
WO2011049496A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Husqvarna Ab Handheld working tool
DE102010040094A1 (de) 2010-09-01 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106457542A (zh) 2017-02-22
US20170144287A1 (en) 2017-05-25
EP3140081B1 (de) 2022-07-27
US10654158B2 (en) 2020-05-19
EP2942158A1 (de) 2015-11-11
EP3140081A1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP2729280B1 (de) Schlagwerkvorrichtung
DE102010040173A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3140081B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3043967B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008001957A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
EP1910039A1 (de) Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
DE102009027469A1 (de) Werkzeugvorrichtung
EP2560794B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE2933178C2 (de)
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE10356928A1 (de) Schlagwerk, Kolbenvorrichtung und Werkzeugmaschine
EP3052273A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE810498C (de) Elektrohammer
AT501861B1 (de) Handgeführter, vibrationsgedämpfter drucklufthammer
EP2448719A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
EP2540452A1 (de) Luftfederschlagwerk mit geteiltem Luftfedervolumen
DE102010040094A1 (de) Handwerkzeugmaschine
AT507210B1 (de) Handgeführter drucklufthammer mit schaltbarer vibrationsdämpfung
EP3450109A1 (de) Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007048262A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE968750C (de) Frei fliegend arbeitender Hammerkolben fuer Bohrhaemmer
DE102015210177A1 (de) Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009045656A1 (de) Werkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015713756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015713756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15309775

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE