WO2015139837A1 - Zuführvorrichtung zur zufuhr von atemluft - Google Patents

Zuführvorrichtung zur zufuhr von atemluft Download PDF

Info

Publication number
WO2015139837A1
WO2015139837A1 PCT/EP2015/000595 EP2015000595W WO2015139837A1 WO 2015139837 A1 WO2015139837 A1 WO 2015139837A1 EP 2015000595 W EP2015000595 W EP 2015000595W WO 2015139837 A1 WO2015139837 A1 WO 2015139837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
supply
feeding device
feed
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan REISER
Ian Briggs
Thor UNBESCHEID
Peter Jud
Original Assignee
Jrp Vision Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jrp Vision Ltd filed Critical Jrp Vision Ltd
Priority to CN201580000756.9A priority Critical patent/CN105392533A/zh
Priority to US15/126,618 priority patent/US20170113075A1/en
Priority to EP15711657.5A priority patent/EP3119479A1/de
Publication of WO2015139837A1 publication Critical patent/WO2015139837A1/de
Priority to HK16110664.6A priority patent/HK1222591A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/12Respiratory apparatus with fresh-air hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/003Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort having means for creating a fresh air curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds

Definitions

  • the invention relates to a feeding device for the supply of breathing air of the type specified in the preamble of claim 1.
  • JP 2008-212603 A shows a sun visor which generates a flow of fresh air along the skin of an operator. To shield against the environment a visor is provided, behind which the air is blown.
  • respiratory masks In order to protect people from air pollution, infections, pollens or the like, respiratory masks are also known, which can be worn in front of the mouth and nose. These breathing masks are often perceived as disturbing by the user and change the appearance of the user.
  • the invention has for its object to provide a feeding device for the supply of breathing air of the generic type, which is not perceived by the user as disturbing and provides adequate protection against air pollution and the same.
  • the flow rate of Ableluftstroms is greater than the speed of the feed air flow.
  • the flow rate of the Abletionsstroms is advantageous at least twice as large as the flow rate of the supply air flow.
  • the flow rate of Abletionsstroms about 0.3 m / s to about 1.5 m / s.
  • the flow rate of the feed air stream is advantageously up to about 0.25 m / s.
  • the flow rate of the feed air flow is up to about 0.2 m / s.
  • the means for generating the Abletionsstroms comprise at least a first outflow opening and the means for generating a supply air flow at least a second outflow opening.
  • the width of the first outflow opening is advantageously smaller than the width of the second outflow opening. Due to the different widths of the first and second outflow opening, the flow velocity of the shielding air flow and the supply air flow can be adjusted in a simple manner as a function of the supplied air flow. As a result, the first and the second outflow opening of the be fed to the same source of air.
  • the different flow velocities and flow directions can be defined solely by the position and size of the outflow openings.
  • a simple structure results when the supply device comprises a fan which sucks in ambient air and conveys to at least one outflow opening. This results in a compact design of the feeder, and the supplied breathing air does not need to be stored. Alternatively, however, it can also be provided that a pressure vessel with pressurized air is provided for supplying the respiratory air. This is particularly useful if special demands are placed on the composition and / or purity of the breathing air to be supplied.
  • the ambient air is advantageously drawn in via at least one filter.
  • impurities in the ambient air can be filtered out, so that the operator cleaned ambient air is supplied as breathing air.
  • filters of different filter classes are provided, which filter different degrees of fine. As a result, particles as well as pollen, bacteria, germs, viruses, smoke, soot and the like can be separated from the ambient air.
  • a simple structure results when the supply device has a feed part on which the outflow openings are arranged.
  • the supply part has in particular at least one connection for an air supply.
  • the supply part can thereby be connected via a feed hose or the like.
  • the blower or the pressure vessel With the blower or the pressure vessel.
  • the fan can be carried by the operator in a backpack on his back, resulting in an ergonomic arrangement of the fan.
  • the feeder is used, for example, on a stroller or stroller, the fan can be transported in a storage basket under the stroller or buggy.
  • the supply part has at least one first sub-channel and at least one second sub-channel.
  • the at least one first outflow opening is advantageously connected to the at least one first sub-channel and the at least one second outflow opening is connected to the at least one second sub-channel.
  • the amount of air supplied during operation to the individual outflow openings can be determined.
  • the feed part has a support section for resting on a
  • the outflow opening opens advantageously to the side facing away from the support section.
  • the support portion may be formed, for example, for support in the region of the collarbone or in the chest area of a user.
  • the feeding device may also be provided for placement on a stroller, buggy or the like.
  • the supply device has at least one fastening element. With the fastener, the feeding device can be fixed, for example, to a hood or a spar of the stroller or buggy.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first supply device for supply of breathing air to a user
  • FIG. 2 and 3 are perspective views of the supply part of the supply device of FIG. 1
  • FIG. 4 is a plan view of the supply part in a transparent representation
  • FIG. 7 is a schematic representation of an exemplary embodiment of a feeding device on a stroller
  • Fig. 8 is a schematic sectional view through the supply part and the
  • FIG. 9 is a schematic representation of a feeding device on a
  • FIG. 10 to 12 are perspective views of the feed part of the feed device of Figures 7 to 9,
  • Fig. 13 is an exploded perspective view of the feed part of the
  • FIGS. 10 to 12, 14 is a schematic representation of a feeding device on a hooded sweater
  • FIG. 15 is a schematic sectional view through the hood of the hooded pullover of FIG. 14,
  • Fig. 16 is a schematic representation of another Ausfatbeispiels
  • Fig. 1 shows schematically a supply device 1, which carries a user 9.
  • the delivery device 1 comprises a delivery part 8, which rests like a necklace in the collarbone area of the user 9.
  • the feed part 8 has at least one support section 10, which rests on the clavicle area of the user 9.
  • two support portions 10 are provided adjacent to the shoulders of the user 9.
  • the feed part 8 in the region of an adjustment 29 on the user 9 abut.
  • the adjusting device 29 will be explained in more detail below.
  • the feed part 8 is connected via at least one feed hose 7 with a blower unit 6.
  • two feed tubes 7 are guided symmetrically on both sides of the neck of the user 9, so that the feed part 8 is held on the user 9 via the feed tube 7.
  • a Tuftihr Kunststoffschlauch 7 may be advantageous.
  • the user 9 has a mouth 11 and a nose 12 which project into a breathing air area 2.
  • the feeding device 1 supplies breathing air in the form of a supply air stream 3 into the breathing air region 2.
  • the supply air stream 3 has a very low flow velocity.
  • the flow rate of the feed air stream 3 is advantageously up to 0.25 m / s, in particular up to about 0.2 m / s.
  • the flow rate of the supply air stream 3 is advantageously so low that no unpleasant sensation of air flow, in particular to the mouth 11 and nose 12 and to the eyes, not shown in FIG. 1, arises for the user 9.
  • the feeder 1 will produce Shielding air streams 4 and 5.
  • the shielding air streams 4 and 5 separate the breathing air area 2 from the environment. As a result, the user 9 inhales breathing air supplied from the feeder and no ambient air.
  • a first shielding air flow 4 flows on the side of the breathing air region 2 facing away from the user 9.
  • the flow velocity of the first shielding air flow 4 is advantageously so great that the flow direction of the shielding air flow 4 is largely retained even with a movement of the user 9 and no ambient air from the user 9 can be inhaled.
  • the flow rate of Ableluftstroms is advantageously about 0.3 m / s to about 1.5 m / s, preferably about 0.5 m / s to about 1 m / s.
  • a second shielding air flow 5 flows on the side of the breathing air area 2 facing away from the first shielding air flow 4 and of the supply airflow 3. The second shielding airflow 5 is directed approximately in the direction of the chin-neck portion of the user 9.
  • the second shielding airflow 5 prevents the supply airflow 3 from deflecting and directs the supply airflow 3 in the direction of mouth 11 and lug 12.
  • the adjustment device 29 is provided.
  • the adjusting device 29 may be formed, for example, as a gel cushion, air cushion or the like.
  • the inclination of the feed part 8 relative to the clavicle region of the user 9 can be adjusted.
  • an adjusting device 30 may be provided, with which the orientation of one or more of the air flows generated by the supply part 8 can be adjusted.
  • FIGS. 2 and 3 show the design of the feeding part 8 in detail.
  • the feeding part 8 has an elongated, tubular shape. At both ends of the feed part 8, a connection 13 for connecting a supply hose 7 is provided in each case. In the exemplary embodiment, the connections 13 are designed as connecting pieces, onto which the supply hose 7 is pushed.
  • the feed part 8 has outflow openings 14 and 15, which are arranged symmetrically and which serve to generate the first screen air flow 4. As shown in FIG. 2, the outflow openings 14 and 15 have a width a which is very small. Advantageously, the width a is less than about 1 mm.
  • the outflow openings 14 and 15 are formed as narrow slots whose length is many times greater than the width.
  • the outflow openings 15 are aligned approximately in the transverse direction of the user 9.
  • the outflow openings 14 are inclined and, with the feed part 8 arranged on the user, run obliquely rearwardly and upwardly away from the region facing the outflow openings 15 with respect to the user 9.
  • the first shielding air flow 4 thereby extends not only in front of the face of the user 9, but at a distance from the user
  • the outflow openings 14 and 15 advantageously enclose an angle ⁇ in a plane containing the outflow openings 14 and 15 which is from about 20 ° to about 60 °.
  • the outflow openings 15 are arranged at a central portion 46 of the feed part 8. At the central portion 46 close on both sides side portions 47, on each of which an outflow opening 14 is arranged.
  • the outflow openings 14 and 15 are arranged on the side facing away from the support section 10 (FIG. 1) and open to the side facing away from the support section 10.
  • the feed part 8 has on the side facing the respiratory air region 2 an elevation 21, which is formed as a thickening of the roughly tubular main body 20 of the feed part 8.
  • an outflow opening 18 is arranged, the width of which preferably corresponds approximately to the width a of the outflow openings 14 and 15.
  • the outflow opening 18 extends arcuately and parallel to the outer contour of the extension 22 and is formed as a narrow slot.
  • two outflow openings 19 are arranged, which are each formed approximately U-shaped, wherein the ends of the two outflow openings 19 are arranged closely adjacent to each other.
  • the outflow openings 18 and 19 generate the second shielding air flow 5.
  • FIGS. 2 and 3 show, two outflow openings 16, which serve to generate the supply air flow 3, are arranged at the transition from the elevation 21 into the extension 22.
  • the outflow openings 16 are aligned approximately parallel to the outflow openings 15 and in the transverse direction of the user 9.
  • the outflow openings 16 are slot-shaped, wherein the length of the outflow openings 16, which is measured in the transverse direction of the user 9, is significantly smaller than the width b of the outflow openings 16.
  • the width b of the outflow openings 16 is significantly greater than the width a of the outflow openings 14 and 15.
  • breathing air exiting through the outflow openings 16 has a significantly lower flow velocity than air exiting through the outflow openings 14 and 15.
  • an outlet opening 17 is arranged on both sides of the extension 22 on the front side of the elevation 22 facing the user 9.
  • the outflow openings 17 have an approximately wedge-shaped flow cross-section, which has its greatest width c at the side facing away from the extension 22, the side portions 47 facing areas.
  • the width c is significantly greater than the width a of the outflow openings 14 and 15. In the exemplary embodiment, the width c is also significantly larger As a result of the horizontal alignment of the outflow openings 17, an advantageous supply of the respiratory air flow 3 into the respiratory air region 2 results.
  • the outflow openings 14, 15, 18 and 19 are designed such that the flow velocity of the air flowing through the outflow openings 14, 15, 18, 19 exiting Ableluftstroms 4, 5 is about 0.3 m / s to about 1.5 m / s, preferably about 0.5 m / s to about 1 m / s.
  • the dimensions of the discharge ports 16 and 17 are selected such that the supply air stream 3 exiting through the discharge ports 16 and 17 has a flow velocity of not more than about 0.25 m / s, more preferably not more than about 0.2 m / sec. s owns.
  • a feed channel 24 is formed in the feed part 8 adjacent to the connection 13.
  • an air inlet opening 23 is formed at each connection 13, which is in communication with the feed channel 24 shown in FIG. 4.
  • the feed channel 24 is divided into three partial channels 25, 26, 27 in the lateral sections 47.
  • the sub-channels 25 serve to produce the Ableluftströme 4 and 5.
  • the sub-channels 25 from the two terminals 13 meet in the geometric center of the feed 8 and are guided by a common channel section 28 in the extension 22.
  • the outflow openings 14 and 15 are open to the sub-channel 25, so that air flows from the sub-channel 25 into the outflow openings 14 and 15 and through the extension 22 into the outflow openings 18 and 19.
  • the two symmetrically arranged sub-channels 26 each open at an outflow opening 16.
  • the two sub-channels 27 each open at an outflow opening 17.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a feed part 8 ', whose structure in
  • FIG. 6 shows the blower unit 6 in cross section.
  • the blower unit 6 has an air intake opening 41, through which the ambient air is sucked into a filter unit 33.
  • the blower unit 6 has a housing 32 which is largely open to one side to form the air intake opening 41.
  • the filter unit 33 is designed as a multi-stage filter.
  • the filter unit 33 has four filters 42, 43, 44, 45, whose filter class differs advantageous.
  • the filter 42 which is arranged at the air intake 41, the coarsest filter.
  • the finest filter 45 may be, for example, a HEPA filter.
  • a fan 34 which draws in the ambient air through the filter unit 33 and conveys the filtered breathing air to an air outlet opening 40, is arranged in the housing 32.
  • the fan 32 is a radial fan. This results in a compact design.
  • the air outlet opening 40 is advantageously formed on a connecting piece 39, to which the supply hose 7 can be connected.
  • the blower unit has 6 controls 36 and display elements 37.
  • the controls 36 may be, for example, buttons with which the supplied air flow can increase or decrease.
  • the display elements 37 may be LEDs, for example. Another form of display may be advantageous.
  • To control a control board 38 is arranged in the housing 32. To the
  • FIGS 7 and 8 show schematically an embodiment of a feeding device 51, which can be set for example on a stroller 55.
  • the stroller 55 has a hood 57 to which a feed part 58 of the feeder 51 is fixed.
  • the feed device 58 it can also be advantageous to fix the feed device 58, for example, to a push handle 56 of the baby carriage 55.
  • the top 57 has an opening 59 to the environment.
  • the feed part 58 is arranged adjacent to the opening 59 on the top 57.
  • the supply device 51 generates a shielding air flow 54, which prevents ambient air from passing through the opening 59 into the interior of the top 57.
  • FIG. 8 shows schematically, the feed part 58 leads into the breathing air region 52 formed under the top 57 to a supply air flow 53, which advantageously provides cleaned ambient air.
  • a child whose head is located in the breathing air area 52 breathes air from the supply air stream 53 and no unpurified ambient air.
  • the blower unit 6 of the delivery device 51 can be arranged, for example, in a basket of the baby carriage 55 and connected to the delivery part 58 via a supply hose 7.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the feeding device 51 fixed to a buggy 60.
  • the buggy 60 has a hood 62.
  • the hood 62 is open at an opening 63 to the environment.
  • a push handle 61 of the buggy 60 is disposed behind the hood 62.
  • the feeding part 58 of the feeding device 51 is disposed adjacent to the opening 63 and held laterally on the hood 62.
  • the supply part 58 generates a shielding air flow 54, which shields a breathing air region, not shown, formed under the hood 62 to the environment.
  • the buggy 60 has a transverse bar 64. It can also be provided to arrange the feed part 58 on the transverse bar 64, in particular if the top 62 is to be opened.
  • FIGS. 10 to 13 show the structure of the feed part 58 in detail.
  • the feed part 58 is approximately rod-shaped and has a mounting clip 67 for fixing to the top 57 of the stroller 55 or the hood 62 of the buggy 60.
  • the feed 58 has a cylindrical base body 74.
  • the main body 74th has outflow openings 66, which are arranged in a longitudinal direction of the base body 74 aligned row on the outer circumference of the base body 74.
  • the breathing air which flows out through the outflow openings 66 during operation forms the supply air flow 53.
  • the supply part 58 has a connection 73 for connecting the supply hose 7. On the opposite side of the base body 74 is formed closed. For this purpose, a lid 78 shown in FIG. 13 is provided. Alternatively, the feed part 58 can also have a connection for a feed hose 7 at both ends.
  • the interior of the main body 74 is divided by a partition wall 77 shown schematically in Fig. 10 in two partial channels. As FIG. 13 shows, the dividing wall 77 separates a first partial passage 75 from a second partial passage 76.
  • the first partial passage 75 has an outflow opening 65, which has a very small width d. The width d is advantageously less than about 1 mm.
  • the second partial channel 76 opens at the outflow openings 66.
  • the lid 78 has two holding stubs 79 which each project into one of the partial channels 75 and 76 and thereby fix the lid 78 to the main body 74.
  • the outflow openings 66 have a width e which is significantly greater than the width d.
  • the width d and the width e are advantageously matched to one another such that the flow velocity of the feed air flow 53 formed by the second outflow opening 66 is significantly smaller than the flow speed of the shielding air flow 54 exiting through the first outflow opening 65.
  • the flow rate of Ableluftstroms 54 is about 0.3 m / s to about 1.5 m / s, in particular from about 0.5 m / s to about 1 m / s.
  • the flow rate of the feed air stream 53 is advantageously up to about 0.25 m / s, in particular up to about 0.2 m / s.
  • FIGS. 10 to 13 also show the fastening clip 67 in detail.
  • Mounting clip 67 is formed by two brackets 68 and 69, the mirror-symmetrical arranged and formed to each other.
  • the brackets 68 and 69 are integrally formed on a retaining ring 72.
  • the retaining ring 72 may be fixedly held on the base body 74 of the feed part 58 or formed integrally therewith.
  • the retaining ring 72 relative to the base body 74 is rotatable, so that the orientation of the outflow openings 65 and 66 can be adapted to the mounting situation.
  • a gap 70 for receiving a portion of the top 57 or 62 is formed between the two brackets 68 and 69.
  • the two brackets 68 and 69 have in the adjoining the space 70 each area a clamping portion 71. With their clamping portions 71, the brackets 68 and 69 abut each other and are advantageously biased toward each other. As a result, a secure fixation example on
  • Hood 57 or 62 allows. At their free ends 80, the two brackets 68 and 69 are bent away from each other, so that the fastening of the fastening clip 67 is facilitated.
  • fastening clip 67 other fastening means for fixing the feed part 58, in particular for fixing to a pram 55 or a buggy 60, may be provided.
  • FIGS. 10 to 13 show, the discharge openings are in the exemplary embodiment
  • the exhaust ports 65 and 66 may be provided.
  • the exhaust ports 65 and 66 may be arranged to each other so that the supply air flow 53 and the Ablelufstrom 54 include an angle of 90 ° or less with each other.
  • the arrangement of the outflow openings 65 and 66 can be adapted to the intended application.
  • Fig. 14 shows schematically an embodiment of a feeding device 81, which is arranged on a hood 86 of a hooded pullover 85.
  • the hood 86 defines a breathing air area 82 provided in the interior of the hood 86
  • Edge 87 of the hood 86, first outflow openings 95 and second outflow openings 96 are provided.
  • the outflow openings 95 and 96 may be arranged, for example, on the tunnel passage of the hood 86.
  • the feeding device 81 may be formed, for example, on a hose or the like drawn into the tunnel passage.
  • air emerging from the first outflow openings 95 generates a shielding air flow 84.
  • the shielding airflow 84 advantageously flows approximately into the plane of the edge 87.
  • the shielding airflow 84 can also be inclined slightly forward, ie away from the hood 86, so that a user does not have to pull the hood 86 deep in the face to be in the breathing air area 82 with his nose and mouth. Air flowing out of the second exhaust ports 96 forms a supply air stream 83 which flows into the interior of the hood 86 and provides breathing air to the user.
  • the design of the feed air stream 83 and the Ableluftstroms 84 can be made designed for the application and corresponds advantageously to the interpretation in the previous embodiments.
  • Fig. 16 shows an embodiment of a feeding device 101, which at a
  • Hooded sweater 85 namely on the hood 86 is provided.
  • first outflow openings 95 are provided which correspond to the outflow openings 95 described in FIGS. 14 and 15 and which generate a shielding air flow.
  • the delivery device 101 also has second discharge openings 106 which flow into the breathing air area 82 formed in the interior of the hood 86.
  • the second outflow openings 106 are distributed over a large part of the inner surface of the hood 86. It can also be provided to provide second outflow openings 106 only in individual regions of the inner surface of the hood 86.
  • the air flowing out of the first outflow openings 95 shields the breathing air area 82 from the environment.
  • the interpretation of the outflow and thus the interpretation of the air flows of the design corresponds to the previous embodiments.
  • a different arrangement or fixation of a feed device 1, 51, 81 or 101 or a use in another area of application may be appropriate.
  • the feeders 81 or 101 may also be provided on a separate hood or other headgear.
  • a regulating and / or shut-off device for the supply air flow and / or the shielding air flow.
  • the supply airflow may be sufficient to ensure that the operator is not or hardly inhaling ambient air.
  • a regulating device for the shielding air flow can also be provided so that the operator can adjust the air speed so that no train is created.
  • a throttle may be arranged in a channel which leads to an outlet flow opening for the supply air flow.
  • one or more sensors may be provided which, for example, measure the wind conditions, the speed of movement of the feed device or the like and, depending on the measurement result or the measurement results, effect an adjustment or shutdown of the feed air flow.
  • the detection of the wind conditions, the speed of movement or the like. Can advantageously be done electrically.
  • the adjustment or shutdown of the feed air stream can be done advantageously electrically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Eine Zuführvorrichtung (1, 51, 81, 101) zur Zufuhr von Atemluft in einem mindestens teilweise zur Umgebung offenen Atemluftbereich (2, 52, 82) besitzt Mittel zur Erzeugung eines Zufuhrluftstroms (3, 53, 83) für die Zufuhr von Atemluft in den Atemluftbereich (2, 52, 82). Die Zuführvorrichtung (1, 51, 81, 101) besitzt außerdem Mittel zur Erzeugung mindestens eines Abschirmluftstroms (4, 5, 54, 84), der den Atemluftbereich (2, 52, 82) mindestens teilweise gegenüber der Umgebung abschirmt.

Description

Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft
Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die JP 2008-212603 A zeigt eine Sonnenblende, die einen Frischluftstrom entlang der Haut eines Bedieners erzeugt. Zur Abschirmung gegenüber der Umgebung ist ein Visier vorgesehen, hinter das die Luft geblasen wird.
Um Menschen vor Luftverschmutzung, Infektionen, Pollen oder dergleichen zu schützen, sind auch Atemmasken bekannt, die vor Mund und Nase getragen werden können. Diese Atemmasken werden vom Benutzer oft als störend empfunden und verändern das Aussehen des Benutzers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die vom Benutzer nicht als störend empfunden wird und einen ausreichenden Schutz vor Luftverschmutzung und der- gleichen bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es ist vorgesehen, dass die Abschirmung des Atemluftbereichs gegenüber der Umgebung über mindestens einen Abschirmluftstrom erfolgt. Dadurch kann ein Abschirmelement, wie ein Visier, eine Atemmaske oder dergleichen entfallen. Die Bewegung des Benutzers wird nicht eingeschränkt. Durch den Abschirmluftstrom wird auch das Aussehen des Benutzers nicht verändert. Der Mund des Benutzers bleibt sichtbar, so dass auch die Kommunikation nicht eingeschränkt wird. Vorteilhaft ist die Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms größer als die Geschwindigkeit des Zuführluftstroms. Durch eine vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms kann beispielsweise auch dann, wenn sich der Benutzer bewegt oder wenn Wind weht, eine zuverlässige Abschirmung des Atemluftbereichs gegenüber der Umgebung erreicht werden, und es kann sichergestellt werden, dass der Benutzer nur zugeführte Atemluft und keine Umgebungsluft einatmet. Die Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms ist dabei vorteilhaft mindestens doppelt so groß wie die Strömungsgeschwindigkeit des Zuführluftstroms. Durch eine geringe Strömungsgeschwindigkeit des Zuführluftstroms wird der Benutzer durch den Zuführluftstrom nicht beeinträchtigt. Es entsteht kein unangenehmes Gefühl eines Luftzugs. Auch ein übermäßiges Austrocknen der Schleimhäute und der Augen kann durch eine geringe Strömungsgeschwindigkeit des Zuführluftstroms vermieden werden. Vorteilhaft beträgt die Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms etwa 0,3 m/s bis etwa 1,5 m/s. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms von etwa 0,5 m/s bis etwa 1 m/s herausgestellt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Zuführluftstroms beträgt vorteilhaft bis etwa 0,25 m/s. Vorzugsweise beträgt die Strömungsgeschwindigkeit des Zuführluftstroms bis etwa 0,2 m/s. Dadurch ist der Zuführluftstrom vom Bediener nur geringfügig spürbar und wird nicht als unangenehm empfunden.
Ein einfacher Aufbau der Zuführvorrichtung ergibt sich, wenn die Mittel zur Erzeugung des Abschirmluftstroms mindestens eine erste Ausströmöffnung und die Mittel zur Erzeugung eines Zuführluftstroms mindestens eine zweite Ausströmöffnung umfassen. Die Breite der ersten Ausströmöffnung ist vorteilhaft kleiner als die Breite der zweiten Ausströmöffnung. Durch die unterschiedlichen Breiten der ersten und zweiten Ausströmöffnung kann auf einfache Weise die Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms und des Zuführluftstroms in Abhängigkeit des zugeführten Luftstroms eingestellt werden. Dadurch können die erste und die zweite Ausströmöffnung von der gleichen Luftquelle gespeist werden. Die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsrichtungen können allein durch die Lage und Größe der Ausströmöffnungen definiert werden. Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Zuführvorrichtung ein Gebläse umfasst, das Umgebungsluft ansaugt und zu mindestens einer Ausströmöffnung fördert. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau der Zuführvorrichtung, und die zugeführte Atemluft muss nicht bevorratet werden. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zur Zufuhr der Atemluft ein Druckbehälter mit unter Druck stehender Luft vorgesehen ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn an die Zusammensetzung und/oder Reinheit der zuzuführenden Atemluft besondere Anforderungen gestellt werden.
Ist zur Zufuhr der Atemluft eine Ansaugung von Umgebungsluft vorgesehen, wird die Umgebungsluft vorteilhaft über mindestens einen Filter angesaugt. Dadurch können Verunreinigungen der Umgebungsluft ausgefiltert werden, so dass dem Bediener gereinigte Umgebungsluft als Atemluft zugeführt wird. Insbesondere sind mehrere Filter unterschiedlicher Filterklassen vorgesehen, die unterschiedlich fein filtern. Dadurch können Partikel ebenso wie Pollen, Bakterien, Keime, Viren, Rauch, Ruß und dergleichen aus der Umgebungsluft abgeschieden werden.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Zuführvorrichtung ein Zuführteil aufweist, an dem die Ausströmöffnungen angeordnet sind. Das Zuführteil weist insbesondere mindestens einen Anschluss für eine Luftzufuhr auf. Das Zuführteil kann dadurch über einen Zuführschlauch oder dgl. mit dem Gebläse oder dem Druckbehälter verbunden werden. Dadurch kann das Gebläse beispielsweise vom Bediener in einem Rucksack auf dem Rücken getragen werden, so dass sich eine ergonomische Anordnung des Gebläses ergibt. Wird die Zuführvorrichtung beispielsweise an einem Kinderwagen oder Buggy genutzt, kann das Gebläse in einem Aufbewahrkorb unter dem Kinderwagen oder Buggy transportiert werden. Um die den einzelnen Ausströmöffnungen zuzuführende Luftmenge gut einstellen zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Zuführteil mindestens einen ersten Teilkanal und mindestens einen zweiten Teilkanal aufweist. Die mindestens eine erste Ausströmöffnung ist vorteilhaft mit dem mindestens einen ersten Teilkanal und die mindes- tens eine zweite Ausströmöffnung ist mit dem mindestens einen zweiten Teilkanal verbunden. Durch geeignete Abstimmung der Abmessungen der Teilkanäle, nämlich durch Abstimmung der Längen und der Strömungsquerschnitte, kann die im Betrieb zu den einzelnen Ausströmöffnungen zugeführte Luftmenge festgelegt werden. Um eine Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten oder unterschiedliche Benutzer zu er- möglichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Lage mindestens einer Ausströmöffnung an dem Zuführteil selbst einstellbar ist.
Vorteilhaft besitzt das Zuführteil einen Auflageabschnitt zur Auflage an einem
Benutzer. Die Ausströmöffnung öffnet vorteilhaft zu der dem Auflageabschnitt ab- gewandten Seite hin. Der Auflageabschnitt kann beispielsweise zur Auflage im Bereich des Schlüsselbeins oder im Brustbereich eines Benutzers ausgebildet sein. Die Zuführ- vorrichtung kann auch zur Anordnung an einem Kinderwagen, Buggy oder dergleichen vorgesehen sein. Hierzu ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Zufuhrvorrichtung mindestens ein Befestigungselement aufweist. Mit dem Befestigungselement kann die Zuführ- Vorrichtung beispielsweise an einem Verdeck oder einem Holm des Kinderwagens oder Buggys fixiert werden.
Es kann vorteilhaft sein, mehrere Abschirmluftströme an gegenüberliegenden Seiten des Zuführluftstroms vorzusehen, so dass der Atemluftbereich gut von der Umgebung ab- geschirmt wird und in den Bereich geleitet wird, in dem ein Benutzer die Atemluft einatmet. Beispielsweise bei der Anordnung an einem Kinderwagen oder Buggy kann auch vorgesehen sein, dass allseitig um den Zufuhrluftstrom herum Abschirmluftströme erzeugt werden. Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Zufuhrvorrichtung zur Zu- fuhr von Atemluft zu einem Benutzer,
Fig. 2 und 3 perspektivische Darstellungen des Zufuhrteils der Zufuhrvorrichtung aus Fig. 1 , Fig. 4 eine Draufsicht auf das Zuführteil in transparenter Darstellung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des Zuführteils,
Fig. 6 eine perspektivische Schnittdarstellung der Gebläseeinheit,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels einer Zufuhrvorrichtung an einem Kinderwagen,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung durch das Zufuhrteil und den
Kinderwagen aus Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Zuführvorrichtung an einem
Buggy, Fig. 10 bis 12 perspektivische Darstellungen des Zuführteils der Zufuhrvorrichtung aus den Figuren 7 bis 9,
Fig. 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Zuführteils aus den
Figuren 10 bis 12, Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Zuführvorrichtung an einem Kapuzenpullover,
Fig. 15 eine schematische Schnittdarstellung durch die Kapuze des Kapuzenpullovers aus Fig. 14,
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführbeispiels
Zuführvorrichtung an einem Kapuzenpullover.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Zufuhrvorrichtung 1 , die ein Benutzer 9 trägt. Die Zuführvorrichtung 1 umfasst ein Zuführteil 8, das ähnlich einer Halskette im Schlüsselbeinbereich des Benutzers 9 aufliegt. Im Ausführungsbeispiel besitzt das Zuführteil 8 mindestens einen Auflageabschnitt 10, der am Schlüsselbeinbereich des Benutzers 9 aufliegt. Vorzugsweise sind zwei Auflageabschnitte 10 benachbart zu den Schultern des Benutzers 9 vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann das Zuführteil 8 im Bereich einer Einstellvorrichtung 29 am Benutzer 9 anliegen. Die EinStellvorrichtung 29 wird im Folgenden noch näher erläutert.
Das Zuführteil 8 ist über mindestens einen Zuführschlauch 7 mit einer Gebläseeinheit 6 verbunden. Vorteilhaft sind zwei Zuführschläuche 7 symmetrisch beidseitig des Halses des Benutzers 9 geführt, so dass das Zuführteil 8 über den Zufuhrschlauch 7 am Benutzer 9 gehalten ist. Auch ein Zuftihrluftschlauch 7 kann jedoch vorteilhaft sein. Der Benutzer 9 besitzt einen Mund 11 und eine Nase 12, die in einen Atemluftbereich 2 ragen. Die Zuführvorrichtung 1 fuhrt in den Atemluftbereich 2 Atemluft in Form eines Zuführluftstroms 3 zu. Der Zufuhrluftstrom 3 besitzt eine sehr geringe Strömungsgeschwindigkeit. Die Strömungsgeschwindigkeit des Zufuhrluftstroms 3 beträgt vorteilhaft bis 0,25 m/s, insbesondere bis etwa 0,2 m/s. Die Strömungsgeschwindigkeit des Zufuhrluftstroms 3 ist vorteilhaft so gering, dass für den Benutzer 9 kein unangenehmes Gefühl eines Luftstroms, insbesondere an Mund 1 1 und Nase 12 und an den in Fig. 1 nicht gezeigten Augen, entsteht. Um auch dann, wenn sich der Benutzer 9 bewegt oder wenn der Benutzer 9 in einer Luftströmung steht, beispielsweise aufgrund von Wind oder einer Klimaanlage, sicherzustellen, dass der Zuführluftstrom 3 in den Bereich von Mund 1 1 und Nase 12 gelangt, erzeugt die Zuführvorrichtung 1 Abschirmluftströme 4 und 5. Die Abschirmluftströme 4 und 5 trennen den Atemluftbereich 2 von der Umgebung. Dadurch atmet der Benutzer 9 von der Zuführvorrichtung zugeführte Atemluft und keine Umgebungsluft ein. Ein erster Abschirmluftstrom 4 strömt an der dem Benutzer 9 abgewandten Seite des Atemluftbereichs 2. Die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Abschirmluftstroms 4 ist vor- teilhaft so groß, dass die Strömungsrichtung des Abschirmluftstroms 4 auch bei einer Bewegung des Benutzers 9 weitgehend erhalten bleibt und keine Umgebungsluft vom Benutzer 9 eingeatmet werden kann. Die Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms beträgt vorteilhaft etwa 0,3 m/s bis etwa 1,5 m/s, vorzugsweise etwa 0,5 m/s bis etwa 1 m/s. Ein zweiter Abschirmluftstrom 5 strömt an der dem ersten Abschirm- luftstrom 4 abgewandten Seite des Atemluftbereichs 2 und des Zuführluftstroms 3. Der zweite Abschirmluftstrom 5 ist etwa in Richtung auf die Kinn-Hals-Partie des Benutzers 9 gerichtet. Der zweite Abschirmluftstrom 5 verhindert ein Ablenken des Zuführluftstroms 3 und leitet den Zuführluftstrom 3 in Richtung auf Mund 11 und Nase 12. Um die Ausrichtung des Zuführluftstroms 3 und der Abschirmluftströme 4 und 5 auf unterschiedliche Benutzer 9 anpassen zu können, ist die Einsteilvorrichtung 29 vorgesehen. Die Einsteilvorrichtung 29 kann beispielsweise als Gelkissen, Luftkissen oder dergleichen ausgebildet sein. Über die Einstellvorrichtung 29 lässt sich die Neigung des Zuführteils 8 gegenüber dem Schlüsselbeinbereich des Benutzers 9 einstellen.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Einstellvorrichtung 30 vorgesehen sein, mit der sich die Ausrichtung von einem oder mehreren der vom Zufuhrteil 8 erzeugten Luftströme einstellen lässt. Im Ausführungsbeispiel ist die Einstellvorrichtung 30 in
Richtung eines Doppelpfeils 31 schwenkbar am Zuführteil 8 gelagert. An der Einstellvorrichtung 30 sind Ausströmöffnungen zur Erzeugung des ersten Abschirmluftstroms 4 angeordnet. Durch Verschwenken der Einstellvorrichtung 30 kann dadurch die Richtung des ersten Abschirmluftstroms 4 geändert werden. Hierzu kann beispielsweise ein Stellrad oder dgl. vorgesehen sein.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Gestaltung des Zuführteils 8 im Einzelnen. Das Zuführ- teil 8 besitzt eine längliche, röhrenförmige Gestalt. An beiden Enden des Zuführteils 8 ist jeweils ein Anschluss 13 zum Anschluss eines Zuführschlauchs 7 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 13 als Anschlussstutzen ausgebildet, auf die der Zuführschlauch 7 aufgeschoben wird. Das Zuführteil 8 besitzt Ausströmöffnungen 14 und 15, die symmetrisch angeordnet sind und die zur Erzeugung des ersten Ab- schirmluftstroms 4 dienen. Wie Fig. 2 zeigt, besitzen die Ausströmöffnungen 14 und 15 eine Breite a, die sehr gering ist. Vorteilhaft beträgt die Breite a weniger als etwa 1 mm. Die Ausströmöffnungen 14 und 15 sind als schmale Schlitze ausgebildet, deren Länge um ein Vielfaches größer als die Breite ist. Die Ausströmöffnungen 15 sind etwa in Querrichtung des Benutzers 9 ausgerichtet. Die Ausströmöffnungen 14 sind hierzu ge- neigt und verlaufen bei am Benutzer angeordnetem Zuführteil 8 von dem den Ausströmöffnungen 15 zugewandten Bereich bezogen auf den Benutzer 9 schräg nach hinten und oben sowie voneinander weg. Der erste Abschirmluftstrom 4 verläuft dadurch nicht nur vor dem Gesicht des Benutzers 9, sondern in einem Abstand zum
Gesicht des Benutzers 9 auch seitlich hiervon. Dadurch wird auch ein seitliches Ein- dringen von Umgebungsluft in den Atemluftbereich 2 verhindert. Die Ausströmöffnungen 14 und 15 schließen in einer die Ausströmöffnungen 14 und 15 enthaltenden Ebene vorteilhaft einen Winkel α ein, der von etwa 20° bis etwa 60° beträgt.
Die Ausströmöffnungen 15 sind an einem mittigen Abschnitt 46 des Zuführteils 8 an- geordnet. An den mittigen Abschnitt 46 schließen sich beidseitig seitliche Abschnitte 47 an, an denen jeweils eine Ausströmöffnung 14 angeordnet ist. Die Ausströmöffnungen 14 und 15 sind dabei an der dem Auflageabschnitt 10 (Fig. 1) abgewandten Seite angeordnet und öffnen zu der dem Auflageabschnitt 10 abgewandten Seite. Am mittigen Abschnitt 46 besitzt das Zuführteil 8 an der dem Atemluftbereich 2 zugewandten Seite eine Erhöhung 21 , die als Verdickung des etwa rohrförmigen Grundkörpers 20 des Zuführteils 8 ausgebildet ist. An die Erhöhung 21 schließt an der dem Hals eines Benutzers 9 zugewandten Seite ein Fortsatz 22 an, der scheibenförmig aus- gebildet ist. An der Oberseite des Fortsatzes 22 ist eine Ausströmöffnung 18 angeordnet, deren Breite vorzugsweise etwa der Breite a der Ausströmöffnungen 14 und 15 entspricht. Die Ausströmöffnung 18 erstreckt sich bogenförmig und parallel zur Außenkontur des Fortsatzes 22 und ist als schmaler Schlitz ausgebildet. In dem von der ersten Ausströmöffnung 18 umgebenen Bereich sind zwei Ausströmöffnungen 19 an- geordnet, die jeweils etwa U-förmig ausgebildet sind, wobei die Enden der beiden Ausströmöffnungen 19 eng benachbart zueinander angeordnet sind. Die Ausströmöffnungen 18 und 19 erzeugen den zweiten Abschirmluftstrom 5.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind am Übergang von der Erhöhung 21 in den Fortsatz 22 zwei Ausströmöffnungen 16 angeordnet, die zur Erzeugung des Zuführluftstroms 3 dienen. Die Ausströmöffnungen 16 sind etwa parallel zu den Ausströmöffnungen 15 und in Querrichtung des Benutzers 9 ausgerichtet. Die Ausströmöffnungen 16 sind schlitzförmig ausgebildet, wobei die Länge der Ausströmöffnungen 16, die in Querrichtung des Benutzers 9 gemessen ist, deutlich kleiner als die Breite b der Ausström- Öffnungen 16 ist. Die Breite b der Ausströmöffnungen 16 ist deutlich größer als die Breite a der Ausströmöffnungen 14 und 15. Dadurch besitzt durch die Ausströmöffnungen 16 austretende Atemluft eine deutlich geringere Strömungsgeschwindigkeit als durch die Ausströmöffnungen 14 und 15 austretende Luft. Wie Fig. 3 zeigt, ist an der dem Benutzer 9 zugewandten Stirnseite der Erhöhung 22 beidseitig des Fortsatzes 22 jeweils eine Ausströmöffnung 17 angeordnet. Die Ausströmöffnungen 17 besitzen einen etwa keilförmigen Strömungsquerschnitt, der seine größte Breite c an den dem Fortsatz 22 abgewandten, den seitlichen Abschnitten 47 zugewandten Bereichen besitzt. Die Breite c ist deutlich größer als die Breite a der Aus- Strömöffnungen 14 und 15. Im Ausführungsbeispiel ist die Breite c auch deutlich größer als die Breite b der Ausströmöffnungen 16. Durch die horizontale Ausrichtung der Ausströmöffnungen 17 ergibt sich eine vorteilhafte Zufuhr des Atemluftstroms 3 in den Atemluftbereich 2. Die Ausströmöffnungen 14, 15, 18 und 19 sind so ausgelegt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des durch die Ausströmöffnungen 14, 15, 18, 19 aus- tretenden Abschirmluftstroms 4, 5 etwa 0,3 m/s bis etwa 1,5 m/s, vorteilhaft etwa 0,5 m/s bis etwa 1 m/s beträgt. Die Abmessungen der Ausströmöffnungen 16 und 17 sind so gewählt, dass der Zuführluftstrom 3, der durch die Ausströmöffnungen 16 und 17 austritt, eine Strömungsgeschwindigkeit von nicht mehr als etwa 0,25 m/s, insbesondere von nicht mehr als etwa 0,2 m/s besitzt.
Wie die transparente Darstellung in Fig. 4 zeigt, ist im Zuführteil 8 angrenzend an dem Anschluss 13 ein Zuführkanal 24 ausgebildet. Wie Fig. 3 zeigt, ist an jedem Anschluss 13 eine Lufteintrittsöffnung 23 ausgebildet, die mit dem in Fig. 4 gezeigten Zuführkanal 24 in Verbindung steht. Der Zuführkanal 24 teilt sich in den seitlichen Abschnitten 47 jeweils in drei Teilkanäle 25, 26, 27 auf. Die Teilkanäle 25 dienen zur Erzeugung der Abschirmluftströme 4 und 5. Die Teilkanäle 25 aus den beiden Anschlüssen 13 treffen sich in der geometrischen Mitte des Zuführteils 8 und sind durch einen gemeinsamen Kanalabschnitt 28 in den Fortsatz 22 geführt. Die Ausströmöffnungen 14 und 15 sind zum Teilkanal 25 hin offen, so dass Luft aus dem Teilkanal 25 in die Ausström- Öffnungen 14 und 15 und durch den Fortsatz 22 in die Ausströmöffnungen 18 und 19 strömt.
Die beiden symmetrisch angeordneten Teilkanäle 26 münden jeweils an einer Ausströmöffnung 16. Die beiden Teilkanäle 27 münden jeweils an einer Ausströmöffnung 17. Durch geeignete Wahl der Längen und der Strömungsquerschnitte der Teilkanäle 25, 26 und 27 kann die für die Abschirmluftströme 4 und 5 genutzte Luftmenge auf die zur Erzeugung des Zuführluftstroms 3 genutzte Luftmenge angepasst werden.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zuführteils 8', dessen Aufbau im
Wesentlichen dem Aufbau des Zufuhrteils 8 entspricht. Das Zuführteil 8' besitzt jedoch am Fortsatz 22 keine Ausströmöffnungen. Mit dem Zuführteil 8 kann ein Zuführluftstrom 3 und ein Abschirmluftstrom 4, jedoch kein Abschirmluftstrom 5 erzeugt werden. Fig. 6 zeigt die Gebläseeinheit 6 im Querschnitt. Die Gebläseeinheit 6 besitzt eine Luftansaugöffnung 41, durch die die Umgebungsluft in eine Filtereinheit 33 angesaugt wird. Die Gebläseeinheit 6 besitzt ein Gehäuse 32, das zur Ausbildung der Luftansaugöffnung 41 zu einer Seite hin weitgehend offen ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Filtereinheit 33 als mehrstufiger Filter ausgebildet. Die Filtereinheit 33 besitzt vier Filter 42, 43, 44, 45, deren Filterklasse sich vorteilhaft unterscheidet. Vorteilhaft ist der Filter 42, der an der Luftansaugöffnung 41 angeordnet ist, der gröbste Filter. Der feinste Filter 45 kann beispielsweise ein HEPA-Filter sein.
Im Gehäuse 32 ist ein Gebläse 34 angeordnet, das die Umgebungsluft durch die Filter- einheit 33 ansaugt und die gefilterte Atemluft zu einer Luftausströmöffnung 40 fördert. Im Ausführungsbeispiel ist das Gebläse 32 ein Radialgebläse. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Die Luftausströmöffnung 40 ist vorteilhaft an einem Anschlussstutzen 39 ausgebildet, an dem der Zuführschlauch 7 angeschlossen werden kann. Zur Bedienung besitzt die Gebläseeinheit 6 Bedienelemente 36 und Anzeigeelemente 37. Die Bedienelemente 36 können beispielsweise Tasten sein, mit denen sich der zugeführte Luftstrom erhöhen oder verringern lässt. Die Anzeigeelemente 37 können beispielsweise LEDs sein. Auch eine andere Form der Anzeige kann vorteilhaft sein. Zur Ansteuerung ist eine Steuerungsplatine 38 im Gehäuse 32 angeordnet. Um die
Steuerung, die Anzeigeelemente 37 und das Gebläse 34 mit Energie zu versorgen, können Batterien 35, vorzugsweise Akkus vorgesehen sein. Zur Energieversorgung kann, beispielsweise zur Anwendung der Zuführvorrichtung 1 im Haus auch ein Stromkabel vorgesehen sein. Auch andere Arten der Energieversorgung können zweckmäßig sein. Die Figuren 7 und 8 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Zuführvorrichtung 51, die beispielsweise an einem Kinderwagen 55 festgelegt werden kann. Der Kinderwagen 55 besitzt ein Verdeck 57, an dem ein Zuführteil 58 der Zuführvorrichtung 51 fixiert ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Zuführvorrichtung 58 beispielsweise an einem Schiebegriff 56 des Kinderwagens 55 zu fixieren. Das Verdeck 57 besitzt eine Öffnung 59 zur Umgebung. Das Zuführteil 58 ist benachbart zur Öffnung 59 am Verdeck 57 angeordnet. Die Zuführvorrichtung 51 erzeugt einen Abschirmluftstrom 54, der verhindert, dass Umgebungsluft durch die Öffnung 59 ins Innere des Verdecks 57 gelangt. Wie Fig. 8 schematisch zeigt, führt das Zuführteil 58 in den unter dem Verdeck 57 gebildeten Atemluftbereich 52 einen Zuführluftstrom 53 zu, der vorteilhaft gereinigte Umgebungsluft bereitstellt. Dadurch atmet ein Kind, dessen Kopf im Atemluftbereich 52 angeordnet ist, Luft aus dem Zuführluftstrom 53 und keine ungereinigte Umgebungsluft ein. Wie Fig. 7 auch zeigt, kann die Gebläseeinheit 6 der Zuführvorrichtung 51 beispielsweise in einem Korb des Kinderwagens 55 angeordnet werden und über einen Zuführschlauch 7 mit dem Zuführteil 58 verbunden werden.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung 51 , die an einem Buggy 60 fixiert ist. Der Buggy 60 besitzt ein Verdeck 62. Das Verdeck 62 ist an einer Öffnung 63 zur Umgebung hin offen. Ein Schiebegriff 61 des Buggys 60 ist hinter dem Verdeck 62 angeordnet. Das Zuführteil 58 der Zuführvorrichtung 51 ist benachbart zur Öffnung 63 angeordnet und seitlich am Verdeck 62 gehalten. Das Zuführteil 58 erzeugt einen Abschirmluftstrom 54, der einen unter dem Verdeck 62 gebildeten nicht gezeigten Atemluftbereich zur Umgebung hin abschirmt. Wie Fig. 9 auch zeigt, besitzt der Buggy 60 einen Querbügel 64. Es kann auch vorgesehen sein, das Zuführteil 58 am Querbügel 64 anzuordnen, insbesondere, wenn das Verdeck 62 geöffnet werden soll.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen den Aufbau des Zuführteils 58 im Einzelnen. Das Zuführteil 58 ist etwa stabförmig ausgebildet und besitzt einen Befestigungsclip 67 zur Fixierung am Verdeck 57 des Kinderwagens 55 oder am Verdeck 62 des Buggys 60. Das Zuführteil 58 besitzt einen zylindrischen Grundkörper 74. Der Grundkörper 74 weist Ausströmöffnungen 66 auf, die in einer in Längsrichtung des Grundkörpers 74 ausgerichteten Reihe am Außenumfang des Grundkörpers 74 angeordnet sind. Die im Betrieb durch die Ausströmöffnungen 66 ausströmende Atemluft bildet den Zuführluftstrom 53.
Das Zuführteil 58 besitzt einen Anschluss 73 zum Anschluss des Zuführschlauchs 7. An der gegenüberliegen Seite ist der Grundkörper 74 geschlossen ausgebildet. Hierzu ist ein in Fig. 13 gezeigter Deckel 78 vorgesehen. Alternativ kann das Zuführteil 58 auch an beiden Enden jeweils einen Anschluss für einen Zuführschlauch 7 aufweisen. Der Innenraum des Grundkörpers 74 ist durch eine in Fig. 10 schematisch gezeigte Trennwand 77 in zwei Teilkanäle geteilt. Wie Fig. 13 zeigt, trennt die Trennwand 77 einen ersten Teilkanal 75 von einem zweiten Teilkanal 76. Der erste Teilkanal 75 besitzt eine Ausströmöffnung 65, die eine sehr geringe Breite d aufweist. Die Breite d beträgt vorteilhaft weniger als etwa 1 mm. Die Ausströmöffnung 65 dient zur Erzeugung des Ab- schirmluftstroms 54. Der zweite Teilkanal 76 mündet an den Ausströmöffnungen 66. Der Deckel 78 besitzt zwei Haltestutzen 79, die jeweils in einen der Teilkanäle 75 und 76 ragen und dadurch den Deckel 78 am Grundkörper 74 fixieren.
Wie Fig. 12 zeigt, besitzen die Ausströmöffnungen 66 eine Breite e, die deutlich größer ist als die Breite d. Die Breite d und die Breite e sind vorteilhaft so aufeinander abgestimmt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des von der zweiten Ausströmöffnung 66 gebildeten Zuführluftstroms 53 deutlich kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit des durch die erste Ausströmöffnung 65 austretenden Abschirmluftstroms 54 ist. Vorteilhaft beträgt die Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms 54 etwa 0,3 m/s bis etwa 1,5 m/s, insbesondere von etwa 0,5 m/s bis etwa 1 m/s. Die Strömungsgeschwindigkeit des Zuführluftstroms 53 beträgt vorteilhaft bis etwa 0,25 m/s, insbesondere bis etwa 0,2 m/s.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen auch den Befestigungsclip 67 im Einzelnen. Der
Befestigungsclip 67 wird durch zwei Bügel 68 und 69 gebildet, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und ausgebildet sind. Die Bügel 68 und 69 sind an einem Haltering 72 angeformt. Der Haltering 72 kann fest am Grundkörper 74 des Zuführteils 58 gehalten oder einteilig mit diesem ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der Haltering 72 gegenüber dem Grundkörper 74 jedoch drehbar, so dass die Ausrichtung der Ausström- Öffnungen 65 und 66 an die Befestigungssituation angepasst werden kann. Zwischen den beiden Bügeln 68 und 69 ist ein Zwischenraum 70 zur Aufnahme eines Abschnitts des Verdecks 57 oder 62 gebildet. Die beiden Bügel 68 und 69 besitzen in dem an den Zwischenraum 70 anschließenden Bereich jeweils einen Klemmabschnitt 71. Mit ihren Klemmabschnitten 71 liegen die Bügel 68 und 69 aneinander an und sind vorteilhaft aufeinander zu vorgespannt. Dadurch wird eine sichere Fixierung beispielsweise am
Verdeck 57 oder 62 ermöglicht. An ihren freien Enden 80 sind die beiden Bügel 68 und 69 voneinander weggebogen, so dass das Befestigen des Befestigungsclips 67 erleichtert ist. Anstatt des Befestigungsclips 67 können auch andere Befestigungsmittel zur Fixierung des Zuführteils 58, insbesondere zur Fixierung an einem Kinderwagen 55 oder einem Buggy 60, vorgesehen sein.
Wie die Figuren 10 bis 13 zeigen, sind im Ausführungsbeispiel die Ausströmöffnungen
65 und 66 an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 74 angeordnet, so dass der Zuführluftstrom 53 und der Abschirmluftstrom 54 auf gegenüberliegende Seiten aus- strömen. Es kann jedoch auch eine andere Anordnung der Ausströmöffnungen 65 und
66 vorgesehen sein. Beispielsweise können die Ausströmöffnungen 65 und 66 so zueinander angeordnet werden, dass der Zuführluftstrom 53 und der Abschirmlufstrom 54 einen Winkel von 90° oder weniger miteinander einschließen. Die Anordnung der Ausströmöffnungen 65 und 66 kann an den vorgesehenen Anwendungsfall angepasst er- folgen.
Fig. 14 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Zuführvorrichtung 81, die an einer Kapuze 86 eines Kapuzenpullovers 85 angeordnet ist. Die Kapuze 86 begrenzt einem im Innenraum der Kapuze 86 vorgesehenen Atemluftbereich 82. Am vorderen Rand 87 der Kapuze 86 sind erste Ausströmöffnungen 95 und zweite Ausströmöffnungen 96 vorgesehen. Die Ausströmöffnungen 95 und 96 können beispielsweise am Tunneldurchzug der Kapuze 86 angeordnet sein. Die Zuführvorrichtung 81 kann beispielsweise an einem in den Tunneldurchzug eingezogenen Schlauch oder dgl. aus- gebildet sein. Wie auch Fig. 15 zeigt, erzeugt aus den ersten Ausströmöffnungen 95 austretende Luft einen Abschirmluftstrom 84. Der Abschirmluftstrom 84 strömt vorteilhaft etwa in die Ebene des Rands 87. Der Abschirmluftstrom 84 kann auch leicht nach vorn, also von der Kapuze 86 weg geneigt sein, so dass ein Benutzer die Kapuze 86 nicht tief ins Gesicht ziehen muss, um mit Nase und Mund im Atemluftbereich 82 zu sein. Luft, die aus den zweiten Ausströmöffnungen 96 ausströmt, bildet einen Zuführluftstrom 83, der ins Innere der Kapuze 86 strömt und Atemluft für den Benutzer bereitstellt. Die Auslegung des Zuführluftstroms 83 und des Abschirmluftstroms 84 kann dabei auf den Anwendungsfall ausgelegt erfolgen und entspricht vorteilhaft der Auslegung bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Zuführvorrichtung 101, die an einem
Kapuzenpullover 85, und zwar an dessen Kapuze 86 vorgesehen ist. Am Rand 87 der Kapuze 86 sind erste Ausströmöffnungen 95 vorgesehen, die den in den Figuren 14 und 15 beschriebenen Ausströmöffnungen 95 entsprechen und die einen Abschirmluftstrom erzeugen. Die Zuführvorrichtung 101 besitzt außerdem zweite Ausströmöffnungen 106, die in den im Inneren der Kapuze 86 ausgebildeten Atemluftbereich 82 einströmen. Die zweiten Ausströmöffnungen 106 sind auf einem Großteil der Innenoberfläche der Kapuze 86 verteilt angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, zweite Ausströmöffnungen 106 nur in einzelnen Bereichen der Innenoberfläche der Kapuze 86 vor- zusehen. Die aus den ersten Ausströmöffnungen 95 ausströmende Luft schirmt den Atemluftbereich 82 von der Umgebung ab. Auch hier entspricht die Auslegung der Ausströmöffnungen und damit die Auslegung der Luftströme der Auslegung zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Auch eine andere Anordnung oder Fixierung einer Zufuhrvorrichtung 1, 51, 81 oder 101 oder ein Einsatz in einem anderen Anwendungsbereich kann zweckmäßig sein. Die Zuführvorrichtungen 81 oder 101 können auch an einer separaten Haube oder einer anderen Kopfbedeckung vorgesehen sein.
Es kann vorteilhaft sein, eine Regulier- und/oder Abschaltvorrichtung für den Zuführluftstrom und/oder den Abschirmluftstrom vorzusehen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, den Abschirmluftstrom reduzierbar oder abschaltbar zu gestalten. Dadurch kann Energie gespart werden. Insbesondere, wenn sich die Zuführvorrichtung nicht bewegt, kann der Zuführluftstrom ausreichend sein, um sicherzustellen, dass der Bediener keine oder kaum Umgebungsluft einatmet. Eine Reguliereinrichtung für den Abschirmluftstrom kann auch vorgesehen sein, damit der Bediener die Luftgeschwindigkeit so anpassen kann, dass kein Zug entsteht. Zur Regulierung oder Abschaltung des Zuführluftstroms kann beispielsweise eine Drossel in einem Kanal angeordnet sein, der zu einer Austrittsströmöffnung für den Zuführluftstrom führt.
Es kann auch vorgesehen sein, den Zuführluftstrom automatisch anzupassen. Hierzu können ein oder mehrere Sensoren vorgesehen sein, die beispielsweise die Windverhältnisse, die Bewegungsgeschwindigkeit der Zuführvorrichtung oder dgl. messen und in Abhängigkeit des Messergebnisses bzw. der Messergebnisse eine Anpassung oder Abschaltung des Zuführluftstroms bewirken. Die Erfassung der Windverhältnisse, der Bewegungsgeschwindigkeit oder dgl. kann vorteilhaft elektrisch erfolgen. Auch die Anpassung oder Abschaltung des Zuführluftstroms kann vorteilhaft elektrisch erfolgen.

Claims

Ansprüche
Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft in einen mindestens teilweise zur Umgebung offenen Atemluftbereich (2, 52, 82), wobei die Zuführvorrichtung (1, 51, 81, 101) Mittel zur Erzeugung eines Zuführluftstroms (3, 53, 83) für die Zufuhr von Atemluft in den Atemluftbereich (2, 52, 82) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (1, 51, 81, 101) Mittel zur Erzeugung mindestens eines Abschirmluftstroms (4, 5, 54, 84) aufweist, der den Atemluftbereich (2, 52, 82) mindestens teilweise gegenüber der Umgebung abschirmt.
Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 ,
Figure imgf000019_0001
dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms (4, 5, 54, 84) größer als die Strömungsgeschwindigkeit des Zuführluftstroms (3, 53, 83) ist.
3. Zuführvorrichtung nach Anspruchs,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Abschirmluftstroms (4, 5, 54, 84) etwa 0,3 m/s bis etwa 1,5 m/s beträgt und dass die Strömungsgeschwindigkeit des Zuführluftstroms (3, 53, 83) nicht mehr als etwa 0,25 m/s beträgt.
Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des Abschirmluftstroms (4, 5, 54, 84) mindestens eine erste Ausströmöffnung (14, 15, 18, 19, 65, 95) umfassen und dass die Mittel zur Erzeugung des Zuführluftstroms (3, 53, 83) mindestens eine zweite Ausströmöffnung (16, 17, 66, 96, 106) umfassen.
5. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (a, d) der ersten Ausströmöffnung (14, 15, 18, 19, 65, 95) kleiner als die Breite (b, c, e) der zweiten Ausströmöffnung (16, 17, 66, 96, 106) ist.
6. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (1, 51, 81, 101) ein Gebläse (34) umfasst, das Umgebungsluft ansaugt und zu mindestens einer Ausströmöffnung (14, 15, 16, 17, 18, 19, 65, 66, 95, 96, 106) fördert.
7. Zuführvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluft über mindestens einen Filter (42, 43, 44, 45) angesaugt wird.
8. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (1, 51) ein Zuführteil (8, 58) aufweist, an dem die Ausströmöffnungen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 65, 66) angeordnet sind, wobei das Zuführteil (1, 51) mindestens einen Anschluss (13, 73) für eine Luftzufuhr aufweist.
9. Zuführvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführteil (8,58) mindestens einen ersten Teilkanal (25, 75) und mindestens einen zweiten Teilkanal (26, 76) aufweist, wobei die mindestens eine erste Ausströmöffnung (14, 15, 18, 19, 65) aus dem mindestens einen ersten Teilkanal (25, 75) mit Luft versorgt ist und wobei die mindestens eine zweite Ausströmöffnung (16, 17, 66) aus dem mindestens einen zweiten Teilkanal (26, 27, 76) mit Luft versorgt ist.
10. Zuführvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lage mindestens einer Ausströmöffnung (14, 15, 16, 17, 18, 19, 65, 66) an dem Zuführteil (8, 58) einstellbar ist.
11. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführteil (58) einen Auflageabschnitt (10) zur Auflage an einem Benutzer (9) aufweist und dass die Ausströmöffnungen (14, 15, 16, 17, 18, 19) zu der dem Auflageabschnitt (10) abgewandten Seite hin öffnen.
12. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (51) mindestens ein Befestigungselement aufweist.
PCT/EP2015/000595 2014-03-18 2015-03-18 Zuführvorrichtung zur zufuhr von atemluft WO2015139837A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580000756.9A CN105392533A (zh) 2014-03-18 2015-03-18 用于输送呼吸空气的输送装置
US15/126,618 US20170113075A1 (en) 2014-03-18 2015-03-18 Supply Device for Supplying Breathable Air
EP15711657.5A EP3119479A1 (de) 2014-03-18 2015-03-18 Zuführvorrichtung zur zufuhr von atemluft
HK16110664.6A HK1222591A1 (zh) 2014-03-18 2016-09-08 用於輸送呼吸空氣的輸送裝置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003866.1A DE102014003866A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft
DE102014003866.1 2014-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015139837A1 true WO2015139837A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52727071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000595 WO2015139837A1 (de) 2014-03-18 2015-03-18 Zuführvorrichtung zur zufuhr von atemluft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170113075A1 (de)
EP (1) EP3119479A1 (de)
CN (1) CN105392533A (de)
DE (1) DE102014003866A1 (de)
HK (1) HK1222591A1 (de)
WO (1) WO2015139837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103246A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles luftreinigungssystem
US10926210B2 (en) 2018-04-04 2021-02-23 ACCO Brands Corporation Air purifier with dual exit paths
USD913467S1 (en) 2018-06-12 2021-03-16 ACCO Brands Corporation Air purifier

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016086273A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Resmed Limited Wearable device for delivering air
CN108472517B (zh) * 2015-10-25 2021-09-03 约翰·保罗·威尔逊 防止环境危害的面部防护系统
DE102016003649B4 (de) * 2016-03-23 2021-01-28 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemschutzgerät und Verfahren zum Betrieb eines Atemschutzgeräts
CN105797287A (zh) * 2016-05-23 2016-07-27 苏州志佳电子科技有限公司 佩戴式空气净化器
DE102016121824A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
DE102016121821A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
DE102016121822A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
DE102016121823A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
GB2575815B (en) * 2018-07-23 2020-12-09 Dyson Technology Ltd A wearable air purifier
DE112020007023A5 (de) * 2020-04-04 2023-01-12 Dirk Barnstedt System zur belüftung von individuellen arbeitsplätzen zur vermeidung von tröpfcheninfektionen
SE2250038A1 (en) 2022-01-17 2023-07-18 Mincor Ab Breathing zone arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646103A (en) * 1927-02-16 1927-10-18 Byron O Patrick Compressed-air protective shield
DE835635C (de) * 1945-11-01 1952-04-03 Marinus Christensen An die Stirn festschnallbare Vorrichtung zum Schutze des Gesichts gegen giftige Gaseund Staub
US4571741A (en) * 1983-12-27 1986-02-25 Commissariat A L'energie Atomique Ergonomic helmet means
GB2327192A (en) * 1997-07-14 1999-01-20 Christopher Raymond Close Mobile clean air supply unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511162A (en) * 1969-02-20 1970-05-12 Johnson & Johnson Apparatus and method for isolating a patient zone
SE350114B (de) * 1970-07-01 1972-10-16 Svenska Flaektfabriken Ab
US3881478A (en) * 1974-06-13 1975-05-06 Donaldson Co Inc Hard hat air curtain
DE2903921C2 (de) * 1979-02-02 1984-04-19 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzhaube
GB9525097D0 (en) * 1995-12-08 1996-02-07 Geo Ltd Breathing apparatus and nozzle therefor
CN2363508Y (zh) * 1999-02-04 2000-02-16 李永跃 气幕式头盔
SE526035C2 (sv) * 2002-09-04 2005-06-21 Johnson Medical Dev Pte Ltd System, anordning och metod för ventilation
JP2008212603A (ja) 2007-03-02 2008-09-18 Shinyo Sangyo Kk 新鮮空気吹き出しのサンバイザ−。

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646103A (en) * 1927-02-16 1927-10-18 Byron O Patrick Compressed-air protective shield
DE835635C (de) * 1945-11-01 1952-04-03 Marinus Christensen An die Stirn festschnallbare Vorrichtung zum Schutze des Gesichts gegen giftige Gaseund Staub
US4571741A (en) * 1983-12-27 1986-02-25 Commissariat A L'energie Atomique Ergonomic helmet means
GB2327192A (en) * 1997-07-14 1999-01-20 Christopher Raymond Close Mobile clean air supply unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103246A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles luftreinigungssystem
US10926210B2 (en) 2018-04-04 2021-02-23 ACCO Brands Corporation Air purifier with dual exit paths
USD913467S1 (en) 2018-06-12 2021-03-16 ACCO Brands Corporation Air purifier
USD927671S1 (en) 2018-06-12 2021-08-10 ACCO Brands Corporation Air purifier

Also Published As

Publication number Publication date
HK1222591A1 (zh) 2017-07-07
CN105392533A (zh) 2016-03-09
EP3119479A1 (de) 2017-01-25
DE102014003866A1 (de) 2015-09-24
US20170113075A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139837A1 (de) Zuführvorrichtung zur zufuhr von atemluft
DE2135928C3 (de) Frischluftatemgerät
WO2017103246A1 (de) Tragbares individuelles luftreinigungssystem
DE60129459T2 (de) Diffusor zur verabreichung von sauerstoff an einen patienten
DE3888838T2 (de) Atemschutzmaske.
DE4307754A1 (de) System und Verfahren zum kontrollierten Zuführen oder Abführen von Atemluft
DE69632081T2 (de) Gesichtsschirm
DE102021203264A1 (de) Atemschutzmaske
EP3936195A2 (de) Atemschutzvorrichtung
DE202021102280U1 (de) Mundschutzanordnung sowie Gesichtsschutzanordnung
EP2838387B1 (de) Schutzhaube für reinräume
DE202020105652U1 (de) Atemschutzmaske
DE102012019835B4 (de) Gebläseunterstütztes Gesichtsschild
WO2022112122A1 (de) Maske und maskeneinsatz
DE2449227C3 (de)
DE2823446A1 (de) Tragbare luftfiltereinrichtung fuer gesichtsmasken
DE202020105716U1 (de) Individuelles System zur Luftfiltration
DE102010036625A1 (de) Inhalationsgerät
DE10109099B4 (de) Atemschutzvorrichtung
DE2458936C2 (de) Schutzhaube oder Helmmaske
EP3427613B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von atemluft zu einem atemluftbereich
DE102020115603B3 (de) Schutzvorrichtung
DE102021117557B3 (de) Mund-Nase-Visier mit vertikalem Luftauslass
WO2021197522A1 (de) Verfahren und system zur erzeugung eines sperrschleiers vor dem gesicht des menschlichen kopfes
CH717951A2 (de) Tragbare Schutzeinrichtung mit einem Gesichtsvisier.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201580000756.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15126618

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711657

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711657

Country of ref document: EP