WO2015100464A1 - Backrahmen - Google Patents

Backrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2015100464A1
WO2015100464A1 PCT/AT2014/050294 AT2014050294W WO2015100464A1 WO 2015100464 A1 WO2015100464 A1 WO 2015100464A1 AT 2014050294 W AT2014050294 W AT 2014050294W WO 2015100464 A1 WO2015100464 A1 WO 2015100464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
plate
cake
magnetically conductive
baking
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Klapper
Original Assignee
Ulrich Klapper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Klapper filed Critical Ulrich Klapper
Publication of WO2015100464A1 publication Critical patent/WO2015100464A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/137Baking-tins; Baking forms with detachable side and bottom parts, e.g. springform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms

Definitions

  • the invention relates to a novel form for baking cakes and pies for use in the home and in the professional field.
  • the molds usually consist of several individual parts, essentially sheets, which can be put together and then placed on a flat surface, e.g. a grid with a foil or a flat bottom plate, are provided.
  • a flat surface e.g. a grid with a foil or a flat bottom plate.
  • DE 2840538 AI discloses, for example, a baking mold which consists of several individual side parts, which can be placed on a flat plate. The connection of the side parts via sometimes difficult to clean tabs, bars and sleeves.
  • a solution is also presented, wherein the side parts are held together by means of magnets which sit between the sheets. However, even with this method, the magnet comes directly into contact with the cake dough, which in turn places high demands on the surface of the magnets.
  • AT 411864 B describes a sheet metal construction which is optionally made of magnetic material or in which
  • the side plates are either inserted via magnetic connecting elements which are inserted between the side plates, or the side plates are made of a ferromagnetic, similar to AT 411864 B.
  • Tabs, bars and sleeves make the shape of these baking trays complicated. This results in two problems.
  • the forms can be difficult to disassemble after their use and the cleaning of the forms is complicated by the small tabs or at least consuming than necessary.
  • Embedded in the material magnets on the one hand represent a bump in the surface of the baking mold, which in turn makes cleaning difficult and on the other hand difficult to produce, because they must not fall over the large temperature range from the sheet.
  • a novel baking tray construction is wholly or partly made of magnetically conductive material.
  • at least the side walls of the baking tray construction are magnetically conductive.
  • Magnetically conductive means soft magnetic properties.
  • permanent magnets which include hard magnetic material, a magnetic field is generated. Due to the generated magnetic field, the magnetically conductive materials are attracted and held together. The forces that arise prevent slipping of the side walls against each other or against the bottom plate.
  • tabs or the like that are otherwise required for fixing the side walls against each other, omitted. This makes the shape easier to disassemble and easier to clean.
  • the placement of the magnets from the outside has the advantage that they do not come into contact with the pie dough themselves and may not be exposed to any fruit acids present, but also that their shape can be simple and then easy to clean.
  • the magnets may be completely loose and need not be mechanically connected in any way with the baking sheets. When the mold is closed, they are held in position only by the magnetism.
  • only individual sheets can be designed to be magnetically conductive.
  • a mold consisting of four individual side plates only every second could be designed to be magnetically conductive.
  • the non-conductive side parts could also be made of plastic.
  • the baking mold is then preferably assembled so that the permanent magnets sit outside, the non-magnetically conductive parts are in the middle and the soft magnetic side walls inside.
  • the form can also be rectangular, in which case four side parts can be a reasonable number.
  • the baking mold can be made round and then consist of a single sheet for lateral delimitation of the dough.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a baking tray for quadrangular
  • Fig. 2 shows an embodiment of the baking mold for round cakes
  • Pies in which the shape itself consists of only one part and can be placed on the flat base.
  • Baking or cake shapes as shown in FIGS. 1 and 2 may comprise one or more side plates 2 or side plates 2 which comprise at least partially magnetically conductive materials.
  • the side plates can be placed on a flat surface 3.
  • the area may be, for example, a floor panel, a baking sheet or a foil or
  • a part 1 is preferably placed from the outside which comprises permanent magnetic materials and therefore in
  • the magnetic field lines 4 (B) penetrate the side plates 2 and thereby generate forces which draw the side plates 2 to the permanent magnet 1, but also the individual side plates 2 or the two Contracting ends of the individual side panel 2 in FIG. 2 These forces hold the side panels in position even when a cake dough is filled into the baking pan.
  • the baking trays 2 and 3 may be designed so that they do not include any further angles or corners and thus are particularly easy to clean.
  • the permanent magnet 1 can be designed mechanically very simple, so that a cleaning if necessary at all, can be very simple.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Im professionellen Einsatz werden häufig Tortenformen die in Ihrer Größe verstellbar sind eingesetzt. Die Formen bestehen meist aus mehreren Einzelteilen, im wesentlichen Blechen, die zusammengesteckt werden können und dann auf eine ebene Unterlage, beispielsweise ein Gitter mit einer Folie, gestellt werden. Damit das Zusammenstecken des Blechs oder der einzelnen Bleche möglich ist, sind jeweils am einen Ende eines Blechs Laschen angebracht, in die das andere Ende des Blechs gesteckt werden kann. Der Erfindungsgegenstand beschreibt die Idee die Bleche ganz oder teilweise aus magnetisch leitendem Material zu fertigen und durch von außen aufgesetzte Dauermagnete zusammenzuhalten. Laschen oder ähnliche Teile welche die Fertigung, Reinigung und Zerlegung aufwändiger machen, können so entfallen.

Description

BACKRAHMEN
Die Erfindung betrifft eine neuartige Form zum Backen von Kuchen und Torten für den Einsatz im Haushalt sowie im professionellen Bereich.
Heute schon werden Tortenformen, die in Ihrer Größe verstellbar sind eingesetzt. Die Formen bestehen meist aus mehreren Einzelteilen, im wesentlichen Blechen, die zusammengesteckt werden können und dann auf eine ebene Unterlage, z.B. ein Gitter mit einer Folie oder ein flaches Bodenblech, gestellt werden. Damit das Zusammenstecken des Blechs oder der einzelnen Bleche möglich ist, sind jeweils an einem Ende eines Blechs Laschen angebracht, in die das andere Ende des Blechs gesteckt werden können.
Andere bekannte Tortenformen verwenden magnetisches Material um die Einzelteile der Tortenform zusammenzuhalten. Es ist dabei aber in der Praxis ausgesprochen schwierig Materialien zu finden, welche die benötigten magnetischen Eigenschaften bei den in Backöfen benötigten Temperaturen von bis zu 250 oder 300°C beibehalten. Auch stellen die aggressiven Flüssigkeiten welche insbesondere aus Belägen von Obstkuchen austreten können, eine große Herausforderung an die Oberflächen, wenn signifikante Verfärbungen unerwünscht sind.
DE 2840538 AI offenbart beispielsweise eine Backform die aus mehreren einzelnen Seitenteilen besteht, welche auf eine ebene Platte gestellt werden können. Die Verbindung der Seitenteile erfolgt über mitunter schwer zu reinigende Laschen, Stege und Hülsen. Bei einer Ausführungsform wird auch eine Lösung vorgestellt, wobei die Seitenteile mittels Magneten die zwischen den Blechen sitzen zusammengehalten werden. Auch bei dieser Methode kommt aber der Magnet direkt mit dem Kuchenteig in Berührung was wiederum hohe Anforderungen an die Oberfläche der Magnete stellt. AT 411864 B beschreibt eine Blechkonstruktion die wahlweise aus magnetischem Material hergestellt wird oder bei dem
Dauermagnete in die Seitenplatte eingelassen, eingeklebt oder eingepresst Vierden. In allen beschrieben Fällen kommt das magnetische Material mit dem Kuchenteig in Berührung, was entweder eine Oberflächenbeschichtung nötig macht, oder kaum zu erfüllende Ansprüche an das magnetische Material stellt.
In der Schrift DE 202009007829 Ul werden die Seitenplatten entweder über magnetische Verbindungselemente die zwischen die Seitenplatten eingefügt werden, oder die Seitenplatten werden ähnlich wie in AT 411864 B aus einem ferromagnetischen
Material hergestellt. Bei beiden Varianten treten die hohen Anforderungen an das magnetische Material wie schon zuvor beschrieben auf.
Laschen, Stege und Hülsen machen die Form dieser Backbleche kompliziert. Dadurch ergeben sich zwei Probleme. Die Formen lassen sich nach deren Verwendung schwer zerlegen und die Reinigung der Formen wird durch die kleinen Laschen aufwendig oder zumindest aufwendiger als notwendig.
In das Material eingelassene Magnete stellen einerseits eine Unebenheit in der Oberfläche der Backform dar, was die Reinigung wiederum erschwert und sind andererseits auch schwierig zu produzieren, weil sie über den großen Temperaturbereich keinesfalls aus dem Blech fallen dürfen.
Magnetische Materialien zu finden die gleichzeitig Backform und Dauermagnet sein können ist, aus oben beschriebenen Gründen betreffend schwierig, Obstsäuren machen den Oberflächen und die Temperaturen den Magnetmaterialien zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung soll all diese Nachteile hinfällig machen . Gemäß Anspruch 1 wird eine neuartige Backblechkonstruktion ganz oder teilweise aus magnetisch leitendem Material hergestellt. Vorzugsweise sind zumindest die Seitenwände der Backblechkonstruktion magnetisch leitend. Unter magnetisch leitend versteht man weichmagnetische Eigenschaften. Durch außen auf die Konstruktion aufgesetzte Dauermagnete, welche hartmagnetisches Material umfassen, wird ein Magnetfeld erzeugt. Durch das erzeugte Magnetfeld v/erden die magnetisch leitenden Materialien angezogen und so zusammengehalten. Die Kräfte die dabei entstehen verhindern ein Verrutschen der Seitenwände gegeneinander oder gegen die Bodenplatte. Vorzugsweise können Laschen oder dergleichen die sonst zur Fixierung der Seitenwände gegeneinander benötigt werden, entfallen. Dadurch wird die Form leichter zu zerlegen und einfacher zu reinigen.
Das Aufsetzen der Magnete von außen hat den Vorteil, dass sie nicht mit dem Kuchenteig selbst in Berührung kommen und nicht eventuell vorhandenen Obstsäuren ausgesetzt sein können, aber auch, dass ihre Form einfach sein kann und sie dann einfach zu reinigen sind.
Gemäß Anspruch 2 können die Magnete völlig lose sein und müssen in keiner Weise mechanisch mit den Backblechen verbunden sein. Sie werden wenn die Form geschlossen ist nur durch den Magnetismus in Position gehalten.
Gemäß Anspruch 3 können bei einer Konstruktion bestehend aus mehreren Teilen nur einzelne Bleche magnetisch leitend ausgeführt, sein. Vorzugsweise könnte bei einer Form die aus vier einzelnen Seitenblechen besteht nur jedes zweite magnetisch leitend ausgeführt sein. Die nichtleitenden Seitenteile könnten auch aus Kunststoff gefertigt sein. Die Backform wird dann vorzugsweise so zusammengesetzt, dass die Dauermagnete außen sitzen, sich die nicht magnetisch leitenden Teile in der Mitte befinden und die weichmagnetischen Seitenwände innen. Gemäß Anspruch 4 kann die form auch rechteckig sein, wobei dann vier Seitenteile eine sinnvolle Anzahl sein können.
Gemäß Anspruch 5 kann die Backform rund ausgeführt sein und dann aus einem einzigen Blech zur seitlichen Begrenzung des Teigs bestehen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung eines Backblechs für viereckige
Kuchen und Torten, bei denen jedes der vier Teile identisch ausgeführt ist und alle auf die Grundfläche gestellt werden.
Fig. 2 eine Ausführung der Backform für runde Kuchen und
Torten, bei der die Form selbst aus nur einem Teil besteht und auf die ebene Grundfläche gestellt werden kann .
Back- oder Tortenformen wie in Figur 1 und 2 dargestellt können ein oder mehrere Seitenbleche 2 oder Seitenplatten 2 umfassen, welche zumindest teilweise magnetisch leitende Materialien umfassen. Die Seitenplatten können auf eine ebene Fläche 3 gestellt werden. Die Fläche kann beispielsweise ein Bodenblech, ein Backblech oder auf ein mit Folie oder
ähnlichem abgedichtetes Gitter umfassen. Auf die Seitenplatten 1 wird vorzugsweise von außen ein Teil 1 aufgesetzt das permanentmagnetische Materialien umfasst und daher im
Folgenden als Dauermagnet 1 bezeichnet wird. Die magnetischen Feldlinien 4 (B) durchdringen die Seitenbleche 2 und erzeugen dadurch Kräfte welche die Seitenbleche 2 zum Dauermagneten 1 ziehen, aber auch die einzelnen Seitenbleche 2 oder die beiden Enden des einzelnen Seitenblechs 2 in Figur 2 zusammenziehen Durch diese Kräfte werden die Seitenbleche in Position gehalten auch wenn ein Kuchenteig in die Backform eingefüllt wird. Die Backbleche 2 und 3 können so ausgeführt sein, dass sie keine weiteren Winkel oder Ecken umfassen und somit besonders einfach zu reinigen sind. Auch der Dauermagnet 1 kann mechanisch sehr einfach gestaltet sein, so dass eine Reinigung falls überhaupt notwendig, sehr einfach sein kann.

Claims

PATENTANSPRÜ C H E :
1. Tortenform bestehend aus einem oder mehreren Blechen (2) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Blech (2)
magnetisch leitendes Material umfasst und durch einen oder mehrere Dauermagnete (1) zusammengehalten werden, wobei der oder die Dauermagnete (1) von außen auf die Seitenwände (2) aufgesetzt werden.
2. Tortenform gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Dauermagneten (1) lose sind.
3. Tortenform gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass von mehreren Blechen (2) nur manche Bleche (2) magnetisch leitend ausgeführt sind.
4 . Tortenform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Tortenform rechteckig ist und die seitliche Begrenzung aus vier Blechen (2) gefertigt ist.
5. Tortenform gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Tortenform rund ist und die seitliche Begrenzung aus einem einzigen Blech (2) gefertigt ist.
PCT/AT2014/050294 2013-12-30 2014-12-04 Backrahmen WO2015100464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA994/2013A AT515115B1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Tortenform
ATA994/2013 2013-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015100464A1 true WO2015100464A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=52394017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050294 WO2015100464A1 (de) 2013-12-30 2014-12-04 Backrahmen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515115B1 (de)
WO (1) WO2015100464A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523491A3 (de) * 2020-01-22 2021-09-15 Juergen Rasig Arretiermittel für Backrahmen
IE20210018A3 (en) * 2021-01-29 2022-10-26 Bmj Cakes Supplies Culinary kit and method
IE20220180A3 (en) * 2021-01-29 2023-11-08 Bmj Cake Supplies Culinary Kit and Method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840538A1 (de) 1978-09-18 1980-03-27 Karl Sondermann Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
DE4429930A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 S & R Maschbau Gmbh Verfahren zum Backen von Kuchen
AT411864B (de) 2003-03-11 2004-07-26 Ulrich Klapper Tortenform oder tortenring mit magnetverschluss
DE202009007829U1 (de) 2009-06-03 2009-08-20 Thuernagel, Frank Jürgen Variable Backform mit modularem Aufbau
DE102009024286A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 K2O Konietzko Kossol GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Hartmut Konietzko, 31137 Hildesheim) Bodenlose Backform
US20110146502A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Jeffrey Warren Mansur Universal baking mold

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906122B1 (fr) * 2006-09-21 2014-12-26 Seb Sa Moule culinaire a paroi laterale amovible

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840538A1 (de) 1978-09-18 1980-03-27 Karl Sondermann Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
DE4429930A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 S & R Maschbau Gmbh Verfahren zum Backen von Kuchen
AT411864B (de) 2003-03-11 2004-07-26 Ulrich Klapper Tortenform oder tortenring mit magnetverschluss
DE202009007829U1 (de) 2009-06-03 2009-08-20 Thuernagel, Frank Jürgen Variable Backform mit modularem Aufbau
DE102009024286A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 K2O Konietzko Kossol GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Hartmut Konietzko, 31137 Hildesheim) Bodenlose Backform
US20110146502A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Jeffrey Warren Mansur Universal baking mold

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523491A3 (de) * 2020-01-22 2021-09-15 Juergen Rasig Arretiermittel für Backrahmen
AT523491B1 (de) * 2020-01-22 2022-06-15 Juergen Rasig Arretiermittel für Backrahmen
IE20210018A3 (en) * 2021-01-29 2022-10-26 Bmj Cakes Supplies Culinary kit and method
IE20220180A3 (en) * 2021-01-29 2023-11-08 Bmj Cake Supplies Culinary Kit and Method

Also Published As

Publication number Publication date
AT515115B1 (de) 2015-06-15
AT515115A4 (de) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515115B1 (de) Tortenform
DE112012007054B4 (de) Verpackungsschachtel und Anschlagwand der Verpackungsschachtel
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
DE102008064366A1 (de) Großladungsträger
EP3547884B1 (de) Form zur aufnahme von lebensmitteln
EP3179009B1 (de) Flächiges boden- oder wandbelagselement
WO2020104592A1 (de) Transportwanne zum transportieren und erhitzen chemischer substanzen
AT411864B (de) Tortenform oder tortenring mit magnetverschluss
DE202009007829U1 (de) Variable Backform mit modularem Aufbau
EP2979586A1 (de) Matratze
DE602005000125T2 (de) Backblech und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017092724A1 (de) Einlage für multifunktionale küchenmaschinen
WO2023245212A1 (de) System und verfahren zur manuellen herstellung von vorgefertigten zwischenprodukten für eine speise
EP0291058A1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE6927628U (de) Horden fuer kaese
DE102010064198A1 (de) Trägerstruktur und Trägerstruktursystem für einen Gargutträger
EP2832224B1 (de) Backware sowie Verfahren zur Herstellung einer Backware
EP2045535B1 (de) Stapelbares Formteil
DE202015105126U1 (de) Platte und Form zum Herstellen von Verbundbausteinen
DE202016101881U1 (de) Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge
DE202012006128U1 (de) Dekorationselement für Backbleche
EP2767166B1 (de) Dreidimensionale Backform zum Herstellen von Backwaren
DE2656918A1 (de) Lichtdurchlaessiger sammelrahmen
EP2648902B1 (de) Verbundanordnung aus mindestens zwei parallelen deckplatten mit distanz- und versteifungsmitteln
AT15274U1 (de) Zerlegbare Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14828440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14828440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1