WO2015022131A1 - Windabweiser mit ausstellmechanik - Google Patents

Windabweiser mit ausstellmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2015022131A1
WO2015022131A1 PCT/EP2014/065046 EP2014065046W WO2015022131A1 WO 2015022131 A1 WO2015022131 A1 WO 2015022131A1 EP 2014065046 W EP2014065046 W EP 2014065046W WO 2015022131 A1 WO2015022131 A1 WO 2015022131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deflector
roof
wind deflector
guide rail
guided
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Färber
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2015022131A1 publication Critical patent/WO2015022131A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Definitions

  • the invention relates to a wind deflector for a vehicle roof with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a wind deflector is known from practice and arranged in the region of a front edge of a roof opening, which can be selectively closed or at least partially released by means of a cover element.
  • the wind deflector comprises a deflector bar, which has a deflector element extending in the roof transverse direction, which has an opening on both sides with respect to a vertical roof longitudinal center plane
  • Ausstellrarm is connected by means of which the deflector bow between a lowered rest position and a flared Anströmwolf is adjustable.
  • An opening mechanism for the deflector bar triggers an adjustment movement of the deflector bar.
  • the opening mechanism is designed so that the lid element aufeutic on the Ausstellarme, which are biased by Ausstellfedern in the flared Anström ein. The Ausstellfedern thus make the deflector in his Anström ein.
  • the invention has for its object to provide a wind deflector of the aforementioned type, which allows a complex movement of the deflector element when adjusting between the rest position and the Anströmwolf.
  • This object is achieved by the wind deflector with the features of claim 1.
  • a wind deflector is proposed, in which an adjusting movement of the deflector element is defined by a roof-fixed control link, which is in operative connection with a drive carriage, which is guided in a guide rail.
  • the control link allows a movement path for the deflector element adapted to the conditions prevailing in the respective vehicle. This can be achieved in particular that the deflector element can be moved in its Anströmwolf too in a position that does not restrict the field of view through the roof opening from the vehicle interior, ie allows a good view forward.
  • a release lever is articulated to the drive carriage, which is hinged with its end facing away from the Abweiserschlitten to the stay and having a control which engages in the control link.
  • the control link has such a curved course that the deflector element follows an arcuate path of movement when it is adjusted between the rest position and the Anströmgna and is covered in its rest position by a front, fixed roof section and at least partially covers the solid roof section in its Anströmwolf.
  • the deflector is thus driven at its adjustment between the rest position and the Anströmwolf around the edge of the fixed roof section, which limits the roof opening relative to the vehicle orientation bow-side or front.
  • the deflector element In its rest position, the deflector element can thus occupy a position which lies in the region of a frame front part of a frame of the respective roof opening system and is possibly uncritical with regard to the claimed installation space.
  • the drive carriage is driven by means of a pressure-resistant drive cable, which is guided in the guide rail.
  • the drive cable is for example se a pitch cable, which is commonly used for sunroof lid drives and can be operated by means of a drive pinion of a drive motor.
  • the drive carriage may also be driven by a linkage, a cable system or the like.
  • the stay In order to compensate in the region of its pivot bearing the predetermined by the control track movement path, the stay is preferably mounted on a bearing carriage, which is guided in or on the guide rail.
  • the invention also has a wind deflector for a vehicle roof with a roof opening to the subject, which can be selectively closed or at least partially opened by means of a cover element, comprising a deflector bracket which has a deflector element and which is adjustable between a lowered rest position and a flared Anströmgna.
  • a release mechanism for the Abweiserbügel defined in its adjustment between the rest position and the Anström ein a movement path that has a curved course around a bow-side edge of the roof opening, so that the deflector element is at least partially covered in the lowered rest position by a front, fixed roof section, the adjoins the bow-side edge of the roof opening, and in the flared Anströmwolf ein lies at least partially over the front, fixed roof section.
  • Figure 1 shows a fragmentary, schematic longitudinal section through a vehicle roof with a wind deflector according to the invention in lowered
  • Figure 2 is a figure 1 corresponding view of the vehicle roof, but at
  • Figure 3 also a view corresponding to Figure 1 of the vehicle roof, but in a second intermediate position during the exhibition of the wind deflector;
  • Figure 4 shows a third intermediate position of the wind deflector during the exhibition
  • Figure 5 shows the roof with the wind deflector in its issued, the end position corresponding Anströmwolf.
  • a vehicle roof 10 which is provided with a roof opening 12 which can be closed or at least partially released by means of a cover element of a sliding roof arrangement, not shown here.
  • the roof opening 12 is limited at its relative to the orientation of the respective vehicle front edge 14 of a front or bow-side, fixed roof section 16 which is formed by a corresponding roof skin element.
  • the roof opening 12 is provided with a roof frame 18 which, based on a vertical roof longitudinal center plane on both sides of a Fülirungsschiene 20 which extends along the corresponding lateral edge of the roof opening 12 and in which, among other things, a drive kinematics for the cover element is arranged.
  • the arranged on both sides guide rails 20 are based on the vehicle orientation on the bow side via a extending in the roof transverse direction frame front part 22 with each other.
  • the vehicle roof 10 is provided with a wind deflector 24 which is adjustable between a lowered rest position shown in FIG. 1 and an issued incident flow position shown in FIG.
  • the wind deflector 24 comprises a deflector element 26 whose cross-section at least approximately
  • Cross section corresponds to an aircraft wing and thus forms a Windabweiserriil.
  • the deflector element 26 is connected in its end regions on both sides to a stay arm 28, which is pivotally mounted with its end facing away from the deflector element 26 via a hinge 30.
  • the joint 30 is formed on a bearing carriage 32, which is displaceably guided in a corresponding guide track 34 of the relevant guide rail 20 in the vehicle longitudinal direction or roof longitudinal direction.
  • a drive slide 36 is further guided displaceably, which is connected to a pressure-resistant, formed from a pitch cable drive cable 38, which is also guided in the guide rail 20 and leads to a drive motor, not shown.
  • a release lever 42 On the drive carriage 38 is hinged via a hinge 40, a release lever 42 which is hinged at its end facing away from the drive carriage 36 via a further joint 44 to the extension arm 28 of the deflector bracket 25.
  • the hinge 44 is formed for example by a pivot pin.
  • the deployment lever 42 has a control element 46 in the form of a bolt, which is guided in a control link 48 which is integrally formed on an attachment 50 rigidly connected to the guide rail 20.
  • the control link 48 is thus formed roof-fixed and has a course which, starting from a front or bow-side, approximately parallel to the guide rail 20 extending portion X merges with an increasing curvature in an upwardly facing portion Y, in its end region to the top, d. H. inclined in the direction of the vehicle bend.
  • the wind deflector 24 described above operates in the manner described below.
  • the deflector 24 and the deflector bar 25 is shown in its lowered rest position.
  • This rest position designed as Abweisereriel deflector element 26 is at least partially covered by the bow-side, fixed roof section 16.
  • the drive carriage 36 assumes its front end position, whereby the control element 46, which is formed on the deployment lever 42, is arranged in the bow-side end region X of the control link 48, which extends at least approximately parallel to the guide rail 20.
  • the release lever 42 thus also assumes its lowered position.
  • the drive carriage 36 is moved by means of the drive cable 38 in the guide rail 20 in the rear direction.
  • the bearing carriage 32 allows a method of deflector bracket 25 in the rear direction, since this compensates for the movement of the extension arm 28.
  • the drive carriage 36 can be controlled such that the deflector element 26 can be held in intermediate positions, for example in the intermediate positions shown in FIGS. 2 to 4.
  • a deflector element 26 can be used with a very large airfoil, which still allows a good view through the roof opening to the front, since the deflector element 26 can be positioned in front of the front edge 14 of the roof opening 12.
  • the proposed mechanism is characterized by few components and allows a maximum large rempligelwindabweiser that is located in the rest position under the roof and can be moved in the vehicle longitudinal direction to the rear and around the front edge 14 of the roof opening 12 around in a position above the fixed roof section 16 is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Windabweiser für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung ( 12), die mittels eines Deckelelements wahlweise geschlossen oder zumindest teilweise geöffnet werden kann, umfassend einen Abweiserbügel (25), der ein sich in Dachquerrichtung erstreckendes Abweiserelement (26) aufweist, das bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits jeweils mit einem Ausstellarm (28) versehen ist, mittels dessen das Abweiserelement (26) zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgestellten Anströmstellung verstellbar ist, und eine Ausstellmechanik für den Abweiserbügel (25). Die Ausstellmechanik umfasst einen in einer Führungsschiene (20) geführten Antriebsschlitten (36), der in Wirkverbindung mit einer dachfesten Steuerkulisse (48) eine Bewegungsbahn des Abweiserbügels (25) bei dessen Verstellen vorgibt.

Description

Windabweiser mit Ausstellmechanik
Die Erfindung betrifft einen Windabweiser für ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Windabweiser ist aus der Praxis bekannt und im Bereich eines vorderen Randes einer Dachöffnung angeordnet, die mittels eines Deckelelements wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freigebbar ist. Der Windabweiser umfasst einen Abweiserbügel, der ein sich in Dachquerrichtung erstreckendes Abweiserelement aufweist, das bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits mit einem
Ausstellrarm verbunden ist, mittels dessen der Abweiserbügel zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgestellten Anströmstellung verstellbar ist.
Eine Ausstellmechanik für den Abweiserbügel löst eine Verstellbewegung des Abweiserbügels aus. Beispielsweise ist die Ausstellmechanik so ausgelegt, dass das Deckel- element auf die Ausstellarme auffährt, die durch Ausstellfedern in die ausgestellte Anströmstellung vorgespannt sind. Die Ausstellfedern stellen also den Abweiserbügel in seiner Anströmstellung aus.
Bei dem bekannten Windabweiser besteht das Problem, dass die Ausstellbewegung des Abweiserelements gegebenenfalls nicht den bei einem betreffenden Fahrzeug bestehen- den Anforderungen genügt, da das Abweiserelement in seiner Anströmstellung die Durchsichtsfläche durch die Dachöffnung einschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Windabweiser der einleitend genannten Art zu schaffen, der eine komplexe Bewegung des Abweiserelements beim Verstellen zwischen der Ruhestellung und der Anströmstellung ermöglicht. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Windabweiser mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Erfmdungsgemäß wird also ein Windabweiser vorgeschlagen, bei dem eine Verstellbewegung des Abweiserelements durch eine dachfeste Steuerkulisse definiert ist, die mit einem Antriebsschlitten in Wirkverbindung steht, der in einer Führungsschiene geführt ist. Die Steuerkulisse ermöglicht einen an die in dem betreffenden Fahrzeug herrschen- den Bedingungen angepassten Bewegungspfad für das Abweiserelement. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass das Abweiserelement in seiner Anströmstellung in eine Position verfahren sein kann, die vom Fahrzeuginnenraum aus das Sichtfeld durch die Dachöffnung nicht einschränkt, d. h. eine gute Durchsicht nach vorne ermöglicht.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Windabweisers nach der Erfindung ist an den Antriebsschlitten ein Ausstellhebel angelenkt, der mit seinem dem Abweiserschlitten abgewandten Ende an den Ausstellarm angelenkt ist und der ein Steuerelement aufweist, das in die Steuerkulisse eingreift. Durch das Eingreifen des Steuerelements in die Steuerkulisse, die dachfest ausgebildet ist, erfährt der Ausstellhebel beim Verfahren des Antriebsschlittens eine Ausstellbewegung, die auf den betreffenden Ausstellann übertragen wird, so dass das Abweiserelement, das mit dem Ausstellarm verbunden ist, dem durch die Steuerkulisse vorgegebenen Bewegungspfad folgt.
Insbesondere für ein Abweiserelement, das ein sogenanntes Flügelprofil hat, d. h. dessen Querschnitt von dem Querschnitt eines Flugzeugflügels abgeleitet ist, ist es vorteilhaft, dass die Steuerkulisse einen derart gekrümmten Verlaufhat, dass das Abweiserelement bei seinem Verstellen zwischen der Ruhestellung und der Anströmstellung einem bogenförmigen Bewegungspfad folgt und in seiner Ruhestellung von einem vorderen, festen Dachabschnitt überdeckt ist und in seiner Anströmstellung den festen Dachabschnitt zumindest teilweise überdeckt. Das Abweiserelement wird damit bei seinem Verstellen zwischen der Ruhestellung und der Anströmstellung um den Rand des festen Dachabschnitts gefahren, der die Dachöffnung bezogen auf die Fahrzeugausrichtung bugseitig bzw. vorne begrenzt. In seiner Ruhestellung kann das Abweiserelement damit eine Position einnehmen, die im Bereich eines Rahmenvorderteils eines Rahmens des betreffenden Dachöffnungssytems liegt und hinsichtlich des beanspruchten Bauraums gegebenenfalls unkritisch ist. Zweckmäßigerweise ist der Antriebsschlitten mittels eines drucksteifen Antriebskabels angetrieben, das in der Führungsschiene geführt ist. Das Antriebskabel ist beispielswei- se ein Steigungskabel, das üblicherweise für Schiebedachdeckelantriebe verwendet wird und mittels eines Antriebsritzels eines Antriebsmotors betätigt werden kann. Alternativ kann der Antriebsschlitten auch durch ein Gestänge, ein Seilzugsystem oder dergleichen angetrieben sein. Um im Bereich seines Schwenklagers den durch die Steuerkulisse vorgegebenen Bewegungspfad ausgleichen zu können, ist der Ausstellarm vorzugsweise an einem Lagerschlitten gelagert, der in oder an der Führungsschiene geführt ist.
Die Erfindung hat auch einen Windabweiser für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung zum Gegenstand, die mittels eines Deckelelements wahlweise geschlossen oder zumindest teilweise geöffnet werden kann, umfassend einen Abweiserbügel, der ein Abweiserelement aufweist und der zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgestellten Anströmstellung verstellbar ist. Eine Ausstellmechanik für den Abweiserbügel definiert bei dessen Verstellen zwischen der Ruhestellung und der Anströmstellung einen Bewegungspfad, der einen bogenförmigen Verlauf um einen bugseitigen Rand der Dachöffnung hat, so dass das Abweiserelement in der abgesenkten Ruhestellung zumindest teilweise von einem vorderen, festen Dachabschnitt überdeckt ist, der sich an den bugseitigen Rand der Dachöffnung anschließt, und in der ausgestellten Anströmstellung zumindest teilweise über dem vorderen, festen Dachabschnitt liegt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel eines Windabweisers nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen ausschnittsweisen, schematischen Längsschnitt durch ein Fahr- zeugdach mit einem Windabweiser nach der Erfindung in abgesenkter
Ruhestellung;
Figur 2 eine Figur 1 entsprechende Ansicht des Fahrzeugdachs, jedoch beim
Ausstellen des Windabweisers in einer ersten Zwischenstellung; Figur 3 ebenfalls eine Figur 1 entsprechende Ansicht des Fahrzeugdachs, jedoch in einer zweiten Zwischenstellung während des Ausstellens des Windabweisers;
Figur 4 eine dritte Zwischenstellung des Windabweisers während des Ausstellens; und
Figur 5 das Dach mit dem Windabweiser in dessen ausgestellten, der Endstellung entsprechenden Anströmstellung.
In der Zeichnung ist ein Fahrzeugdach 10 dargestellt, welches mit einer Dachöffnung 12 versehen ist, die mittels eines hier nicht näher dargestellten Deckelelements einer Schiebedachanordnung geschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden kann. Die Dachöffnung 12 ist an ihrem bezogen auf die Ausrichtung des betreffenden Fahrzeugs vorderen Rand 14 von einem vorderen bzw. bugseitigen, festen Dachabschnitt 16 begrenzt, der von einem entsprechenden Dachhautelement gebildet ist.
Des Weiteren ist die Dachöffnung 12 mit einem Dachrahmen 18 versehen, der bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits eine Fülirungsschiene 20 umfasst, die sich entlang des entsprechenden seitlichen Randes der Dachöffnung 12 erstreckt und in der unter anderem eine Antriebskinematik für das Deckelelement angeordnet ist. Die beidseits angeordneten Führungsschienen 20 sind bezogen auf die Fahrzeugausrichtung bugseitig über ein sich in Dachquerrichtung erstreckendes Rahmenvorderteil 22 miteinander verbunden.
Um das Geräuschverhalten in dem Fahrzeuginnenraum bei freigegebener Dachöffnung 12 zu verbessern, ist das Fahrzeugdach 10 mit einem Windabweiser 24 versehen, der zwischen einer abgesenkten, in Figur 1 dargestellten Ruhestellung und einer ausgestellten, in Figur 5 dargestellten Anströmstellung verstellbar ist. Der Windabweiser 24 umfasst ein Abweiserelement 26, dessen Querschnitt zumindest angenähert dem
Querschnitt eines Flugzeugflügels entspricht und das mithin einen Windabweiserflügel bildet. Bezogen auf die vertikale Dachlängsmittelebene ist das Abweiserelement 26 in seinen Endbereichen beidseits an einen Ausstellarm 28 angebunden, der mit seinen dem Abweiserelement 26 abgewandten Ende über ein Gelenk 30 schwenkbar gelagert ist. Das Gelenk 30 ist an einem Lagerschlitten 32 ausgebildet, der in einer entsprechenden Führungsbahn 34 der betreffenden Führungsschiene 20 in Fahrzeuglängsrichtung bzw. Dachlängsrichtung verschiebbar geführt ist.
In der Führungsschiene 20 ist des Weiteren ein Antriebsschlitten 36 verschiebbar geführt, der mit einem drucksteifen, aus einem Steigungskabel gebildeten Antriebskabel 38 verbunden ist, das ebenfalls in der Führungsschiene 20 geführt ist und zu einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor führt.
An den Antriebsschlitten 38 ist über ein Gelenk 40 ein Ausstellhebel 42 angelenkt, der an seinem dem Antriebsschlitten 36 abgewandten Ende über ein weiteres Gelenk 44 an den Ausstellarm 28 des Abweiserbügels 25 angelenkt ist. Das Gelenk 44 ist beispielsweise von einem Schwenkbolzen gebildet.
In einem zwischen den beiden Gelenken 40 und 44 angeordneten, mittleren Abschnitt weist der Ausstellhebel 42 ein als Bolzen ausgebildetes Steuerelement 46 auf, der in einer Steuerkulisse 48 geführt ist, die an einem starr mit der Führungsschiene 20 verbundenem Aufsatz 50 angeformt ist. Die Steuerkulisse 48 ist mithin dachfest ausgebildet und hat einen Verlauf, der ausgehend von einem vorderen bzw. bugseitigen, etwa parallel zur Führungsschiene 20 verlaufenden Abschnitt X mit einer zunehmenden Krümmung in einen nach oben weisenden Abschnitt Y übergeht, der in seinem Endbereich nach vorne oben, d. h. in Richtung Fahrzeugbug geneigt ist. Der vorstehend beschriebene Windabweiser 24 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
In Figur 1 ist der Windabweiser 24 bzw. der Abweiserbügel 25 in seiner abgesenkten Ruhestellung gezeigt. In dieser Ruhestellung ist das als Abweiserflügel ausgebildete Abweiserelement 26 zumindest teilweise von dem bugseitigen, festen Dachabschnitt 16 überdeckt. Der Antriebsschlitten 36 nimmt seine vordere Endstellung ein, wodurch das Steuerelement 46, das an dem Ausstellhebel 42 ausgebildet ist, in dem bugseitigen Endbereich X der Steuerkulisse 48 angeordnet ist, der zumindest annähernd parallel zu der Führungsschiene 20 verläuft. Der Ausstellhebel 42 nimmt damit ebenfalls seine abgesenkte Stellung ein. Zum Ausstellen des Abweiserbügels 25 wird der Antriebsschlitten 36 mittels des Antriebskabels 38 in der Führungsschiene 20 in Heckrichtung verfahren. Damit wird, wie den Figuren 2 bis 5 zu entnehmen ist, das Steuerelement 46 in der Steuerkulisse 48 bis in den steil anstehenden, in Fahrzeugbugrichtung geneigten Abschnitt Y verfahren, so dass der Ausstellhebel 42 und damit der Abweiserbügel 25 ausgestellt wird. Bei dieser Ausstellbewegung umfährt das Abweiserelement 26 den vorderen Rand 14 der Dachöffnung 12 gemäß einem bogenförmigen bzw. in der Orientierung der Zeichnung einen umgekehrt C-fönnigen Bewegungspfad, so dass das Abweiserelement 26 in der in Figur 5 dargestellten Anströmstellung, die auch die Endstellung darstellt, zumindest teilweise oberhalb des festen Dachabschnitts 16 liegt. Der feste Dachabschnitt 16 ist dann also teilweise von dem Abweiserelement 26 überdeckt, das vor dem Rand 14 der Dachöffnung 12 angeordnet ist.
Der Lagerschlitten 32 ermöglicht ein Verfahren des Abweiserbügels 25 in Heckrichtung, da dieser die Bewegung des Ausstellarms 28 ausgleicht. Der Antriebsschlitten 36 ist so ansteuerbar, dass das Abweiserelement 26 in Zwischenstellungen, beispielsweise in den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Zwischenstellungen gehalten werden kann.
Durch den Windabweiser nach der Erfindung kann ein Abweiserelement 26 mit einem sehr großen Flügelprofil verwendet werden, das trotzdem eine gute Durchsicht durch die Dachöffnung nach vorne ermöglicht, da das Abweiserelement 26 vor dem vorderen Rand 14 der Dachöffnung 12 positioniert werden kann.
Die vorgeschlagene Mechanik zeichnet sich durch wenige Bauteile aus und ermöglicht einen maximal großen Flügelwindabweiser, der in der Ruhestellung unter der Dachhaut angeordnet ist und der in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten und um den vorderen Rand 14 der Dachöffnung 12 herum in eine Stellung verfahren werden kann, die oberhalb des festen Dachabschnitts 16 liegt. Bezugszeichenliste
10 Fahrzeugdach
12 Dachöffiiung
14 vorderer Rand
16 Dachabschnitt
18 Dachrahmen
20 Führungsschiene
22 Rahmenvorderteil
24 Windabweiser
25 Abweiserbügel
26 Abweiserelement
28 Ausstellarm
30 Gelenk
32 Lagerschlitten
34 Führungsbahn
36 Antriebsschlitten
38 Antriebskabel
40 Gelenk
42 Ausstellhebel
44 Gelenk
46 Steuerelement
48 Steuerkulisse
50 Aufsatz

Claims

Patentansprüche
1. Windabweiser für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung (12), die mittels eines Deckelelements wahlweise geschlossen oder zumindest teilweise geöffnet werden kann, umfassend einen Abweiserbügel (25), der ein sich in Dachquerrichtung erstreckendes Abweiserelement (26) aufweist, das bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits jeweils mit einem Ausstellarm (28) versehen ist, mittels dessen das Abweiserelement (26) zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgestellten Anströmstellung verstellbar ist, und eine Ausstellmechanik für den Abweiserbügel (25), dadurch gekennzeiclinet, dass die Ausstellmechanik einen in einer Führungsschiene (20) geführten Antriebsschlitten (36) umfasst, der in Wirkverbindung mit einer dachfesten Steuerkulisse (48) eine Bewegungsbahn des Abweiserbügels (25) bei dessen Verstellen vorgibt.
2. Windabweiser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebsschlitten (36) ein Ausstellhebel (42) angelenkt ist, der mit seinem dem Antriebsschlitten (36) abgewandten Ende an dem betreffenden Ausstellarm (28) angelenkt ist und der ein Steuerelement (46) aufweist, das in die Steuerkulisse (48) eingreift.
3. Windabweiser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiclinet, dass die Steuerkulisse (48) einen derart gekrümmten Verlauf hat, dass der Abweiserbügel (25) bei seinem Verstellen zwischen der Ruhestellung und der Anströmstellung einem bogenförmigen Bewegungspfad folgt und in seiner Ruhestellung von einem vorderen, festen Dachabschnitt (16) des betreffenden Fahrzeugdachs überdeckt ist und in seiner Anströmstellung den festen Dachabschnitt (16) zumindest teilweise überdeckt.
4. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (36) mittels eines drackfesten Antriebskabels (38) angetrieben ist, das in der Führungsschiene (20) geführt ist.
5. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (28) an einem Lagerschlitten (32) gelagert ist, der in oder an der Führungsschiene (20) geführt ist.
6. Windabweiser für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung (12), der mittels eines Deckelelements wahlweise geschlossen oder zumindest teilweise geöffnet werden kann, umfassend einen Abweiserbügel (25) mit einem Abweiserelement (26), der zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgestellten Anströmstellung verstellbar ist, und eine Ausstellmechanik für den Abweiserbügel (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellmechanik für den Abweiserbügel (25) bei dessen Verstellen zwischen der Ruhestellung und der Anströmstellung einen Bewegungspfad definiert, der einen bogenförmigen Verlauf um einen bugseitigen Rand der Dachöffnung (12) hat, so dass das Abweiserelement (26) in der abgesenkten Ruhestellung zumindest teilweise von einem vorderen, festen Dachabschnitt (16) überdeckt ist, der sich an dem bugseitigen Rand der Dachöffnung (12) anschließt, und in der ausgestellten Anströmstellung zumindest teilweise über dem vorderen, festen Dachabschnitt (16) liegt.
7. Windabweiser nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellmechanik einen in einer Führungsschiene (20) geführten Antriebsschlitten (36) umfasst, der in Wirkverbindung mit einer dachfesten Steuerkulisse (48) eine Bewegungsbahn des Abweiserbügels (25) bei dessen Verstellen vorgibt.
8. Windabweiser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Antriebsschlitten (36) ein Ausstellhebel (42) angelenkt ist, der mit seinem dem Antriebs- schütten (36) abgewandten Ende an den Abweiserbügel (25) angelenkt ist und der ein Steuerelement (46) aufweist, das in die Steuerkulisse (48) eingreift.
9. Windabweiser nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (36) mittels eines druckfesten Antriebskabels (38) angetrieben ist, das in der Führungsschiene (20) geführt ist.
10. Windabweiser nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiserbügel (25) an einem Lagerschlitten (32) gelagert ist, der in oder an der Führungsschiene (20) geführt ist.
PCT/EP2014/065046 2013-08-16 2014-07-14 Windabweiser mit ausstellmechanik WO2015022131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108891.0 2013-08-16
DE102013108891.0A DE102013108891B4 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Windabweiser mit Ausstellmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015022131A1 true WO2015022131A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51266277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065046 WO2015022131A1 (de) 2013-08-16 2014-07-14 Windabweiser mit ausstellmechanik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013108891B4 (de)
WO (1) WO2015022131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109572382A (zh) * 2018-12-07 2019-04-05 重庆大学 一种新型汽车天窗导流板

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106803B4 (de) * 2014-05-14 2019-11-07 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102016106001B4 (de) * 2016-04-01 2021-02-18 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916906C1 (de) * 1989-05-24 1990-06-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE19958748A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE10137650A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102005043019A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Webasto Ag Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
DE102007045342A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Windabweiser an einer Dachöffnung eines Fahrzeugs
US20100019545A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Yachiyo Industry Co., Ltd. Deflector of sliding roof
EP2505401A2 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Windabweiser für KFZ-Dachöffnungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410165C1 (de) * 1994-03-24 1995-04-20 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19633645C1 (de) * 1996-08-21 1997-11-13 Webasto Karosseriesysteme Selbstjustierendes Fahrzeugdach
DE10248864B3 (de) * 2002-10-18 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102005033431B4 (de) * 2005-07-18 2008-06-19 Webasto Ag Vorrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102005035818A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Volkswagen Ag Windabweiser
DE102008009140B3 (de) * 2008-02-14 2009-07-09 Parametricteam Gmbh & Co. Kg Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE102011103980A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Webasto Ag Windabweiseranordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916906C1 (de) * 1989-05-24 1990-06-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE19958748A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE10137650A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102005043019A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Webasto Ag Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
DE102007045342A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Windabweiser an einer Dachöffnung eines Fahrzeugs
US20100019545A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Yachiyo Industry Co., Ltd. Deflector of sliding roof
EP2505401A2 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Windabweiser für KFZ-Dachöffnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109572382A (zh) * 2018-12-07 2019-04-05 重庆大学 一种新型汽车天窗导流板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108891A1 (de) 2015-02-19
DE102013108891B4 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024948B4 (de) Bauraumoptimierte Antriebsmechanik für Deckelelement
DE102009009349B4 (de) Faltverdeck und Fahrzeug
DE19955712A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1945474B1 (de) Verstellbares dachteil eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
WO2015024944A1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einem verstellbaren deckel
EP1338455B1 (de) Windabweiseranordnung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10242773B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein öffnungsfähiges Verdeck
DE102013108891B4 (de) Windabweiser mit Ausstellmechanik
DE102005059287B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb eines festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE10143823A1 (de) Fahrzeugdach
DE102004042450B4 (de) Fahrzeugdach
EP2017109A1 (de) Fahrzeugspoilerdach
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102009011472A1 (de) Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für Deckelelement
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
EP1518733B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Windabweiser
DE102012020393B3 (de) Windabweiservorrichtung mit zwei Windabweisern
DE102006000849B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102009042953B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE102010019300B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem Deckelelement
EP1031449B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit ausstellbarem Windabweiser
DE102009043130B4 (de) Schiebedeckelanordnung
DE202013103807U1 (de) Windabweiser mit Ausstellarmen
DE10203882A1 (de) Mehrteiliges Schiebedach
DE3616698C1 (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14747536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1