WO2015014463A1 - Looping mit beleuchtung - Google Patents

Looping mit beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015014463A1
WO2015014463A1 PCT/EP2014/002028 EP2014002028W WO2015014463A1 WO 2015014463 A1 WO2015014463 A1 WO 2015014463A1 EP 2014002028 W EP2014002028 W EP 2014002028W WO 2015014463 A1 WO2015014463 A1 WO 2015014463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
roadway
lighting
toy
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stadlbauer
Original Assignee
Stadlbauer Marketing + Vertrieb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadlbauer Marketing + Vertrieb Gmbh filed Critical Stadlbauer Marketing + Vertrieb Gmbh
Publication of WO2015014463A1 publication Critical patent/WO2015014463A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/28Electric lighting systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/34Arrangements for imitating the noise of motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/023Track control means, e.g. switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/025Actuation of track parts by the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/028Looping; Jumping; Tilt-track sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track

Definitions

  • the invention relates to a toy with a road connected to an electrical energy source and a vehicle for operation on the road.
  • Such toys e.g. In the form of toy racetracks are known and serve to perform races between several vehicles for entertainment purposes. At least the speed of the vehicles, in some cases their steering angle is controlled by a hand controller. In many toy racetracks the vehicles are supplied via the roadway with the electrical energy required for the drive.
  • a toy is known in which a battery-powered first vehicle is guided along a roadway.
  • a second vehicle is provided on another lane, which, via enabled by the first vehicle switch released, records the pursuit of the first vehicle with the involvement of a siren.
  • From DE 85 17 784 U1 is also a device for actuating switchable additional devices to vehicle games formed on roadway members Lanes known, being provided on the roadway members by the toy vehicle drive over flat carrier strips with a fixedly arranged on the top of the carrier strip control member for the additional devices.
  • the present invention seeks to provide a way to increase the attractiveness of a generic toy in a simple manner.
  • a generic toy with a connected to an electrical energy source roadway, a vehicle for operation on the road and a fixed location with respect to the roadway, triggered by the vehicle sensor that activates an additional device of the toy upon activation, according to the invention is characterized in that the Additional device lighting comprising a lighting means and / or a noise generator, both the light source and the noise generator with the interposition of the sensor and a control device are connected to the electrical energy source and the sensor is arranged in the entrance to a loop and the lighting along the looping ,
  • the lighting is arranged on the roadway.
  • the illumination can be arranged on a section of the roadway which is traveled by the vehicle after the triggering of the sensor.
  • the attention-enhancing and the attractiveness-enhancing effect of such a roadway lighting can be further increased if the lighting comprises a plurality of bulbs, which are activated sequentially. It can be particularly preferably provided that the activation of the lamps of the speed of the vehicle takes place accordingly. In this case, a speed change of the vehicle can be taken into account in particular.
  • the roadway has a guide groove and on both sides of the guide groove provided busbars and both the bulbs and the noise generator are connected to the busbars.
  • lighting means and noise generator can be connected in a simple manner to already existing current-carrying parts.
  • the sensor as Contact switch is formed, which is thus triggered as a result of physical contact with the vehicle.
  • the contact switch (at least partially) is arranged in the guide groove. This allows a simple integration of the switch in the electrical power supply of the roadway. This is particularly advantageous, since the electrical energy supply of the roadway according to the invention is also used to operate the lighting and / or the noise generator.
  • FIG. 1 shows a side view of a loop, which represents a section of the roadway of a toy according to the invention
  • Fig. 3 the roadway segment in a view from above;
  • Fig. 4 the roadway segment without bottom in a view from below;
  • FIG. 7 an enlarged detail from FIG. 3; FIG.
  • FIG. 8 shows an enlarged detail of FIG. 4; and 9 shows a cross section through the roadway segment along the sectional plane IX-IX in FIG. 8.
  • the drawings show, in various views, a loop which represents a section of a roadway of a toy according to the invention.
  • the loop forming portion of the road is spirally guided in a turn whose winding axis is substantially horizontal.
  • the looping is formed by a total of four roadway segments 1, which are inserted into each other at the front.
  • a fastening pin 2 is provided in each of the end faces of the roadway segments 1, which can engage in a complementary recess 3 of a different roadway segment 1 attached thereto.
  • the lane segments 1 forming the lower half of the loop are provided with a wedge-shaped shoulder 4 in the region of one end in each case. This results in the assembled state of these two roadway segments 1, a substantially flat bearing surface.
  • the roadway segments 1 also each have a centrally extending in the longitudinal direction of the guide groove 5, in which a guide keel of a (not shown) vehicle, which should move on the road controlled to intervene, can intervene.
  • a guide keel of a (not shown) vehicle which should move on the road controlled to intervene, can intervene.
  • the vehicle is held centrally at least with the guide keel having part on the road.
  • busbars 6 On both sides of the guide grooves 5 busbars 6 are provided, which are contacted by current collectors which are arranged on the underside of the vehicle.
  • the one hand right and left hand of the guide grooves 5 arranged busbars 6 all road segments 1 are electrically connected to each other.
  • one end of each busbar 6 always projects beyond the associated roadway segment and thus forms a pin contact 7.
  • the other end of each busbar is socket-shaped (socket contact), so that when the roadway segments 1 are placed correctly on one another, the pin contacts engage in the socket contacts.
  • the two busbar groups each connected together are connected to a connection, not shown. segment of the road with the two poles of an electrical energy source (in particular low-voltage DC voltage source) connected. This allows the vehicle to be supplied with the electrical energy required for operation.
  • bulbs 8 in particular LED bulbs
  • a noise generator (here: a speaker 9 and a storage and playback unit 10 for an acoustic data file) is connected to the busbars 6 of the corresponding roadway section 1a.
  • the noise generator is integrated to save space in the wedge-shaped shoulder 4 of this lane segment 1a. Through holes 11 allow a good emission of the sound generated by the noise generator.
  • Both the individual lamps 8 and the noise generator are not directly but with the interposition of a contact switch 12 and a control device 13 connected to the electrical energy source.
  • a contact switch 12 and a control device 13 connected to the electrical energy source.
  • the contact switch 12 is integrated in the same road segment 1a, which also receives the noise generator. This is the road segment 1a that forms the entrance to the loop. This road segment 1a is thus first driven by the vehicle when entering the loop.
  • the contact switch 12 comprises a rotatably mounted switch element 14 whose axis of rotation 15 is oriented substantially perpendicular to the corresponding area of the road surface.
  • a Y-shaped base part of the switch element 14 extends inside the carriageway segment 1a (in the unloaded state) transversely to its longitudinal axis. At the one end extends from the base part, a contact part in the vertical direction.
  • This contact part protrudes through an opening 16 in The contact part and two V-shaped arranged portions of the Y-shaped base part are based on the axis of rotation 15 on different sides of the Y-shaped base part.
  • the ends of both V-shaped arranged portions are in the vicinity or directly to the free and thus deflectable end portion of a first contact spring tab 17.
  • the two first contact spring tabs 17 each extend parallel to a second contact spring tab 18th
  • the guide keel of the vehicle collides with the contact part of the switch element 14.
  • the latter is partially taken away by the vehicle, with the rotatable mounting of the switch element 14 causing the contact part at the same time to sidewise. This allows the vehicle to pass the contact switch 12.
  • the resulting from the contact with the guide of the vehicle, pivoting deflection of the switch element causes the direction of travel depends one of the V-shaped portions of the base member corresponding first contact spring tab 17 in the direction of the associated second contact spring tab 18 until it comes to a contact of these two Contact spring tabs 17, 18 is coming.
  • a control signal for the control device 13 is generated, which then connects the light source 8 and the noise generator for a defined period of time to the electrical energy source and thus triggers the lighting and noise function of the looping.
  • all bulbs 8 are activated simultaneously and / or for the same period.
  • the lighting means are controlled by the control device 13 in such a way that they are activated one after the other, which, for example, can also take place according to the speed and thus the locomotion of the vehicle. After the expiration of the defined period, all bulbs can be deactivated again at the same time.
  • the lighting means can be deactivated one after the other, so that, for example, substantially identical activation periods for the individual lighting means 8 are realized. Activation of the bulbs 8 may be continuous or intermittent (i.e., flashing).

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug mit einer an eine elektrische Energiequelle angeschlossenen Fahrbahn und einem Fahrzeug zum Betrieb auf der Fahrbahn und einem ortsfest bezüglich der Fahrbahn angeordneten, von dem Fahrzeug auslösbaren Sensor, der bei einer Aktivierung eine Zusatzeinrichtung des Spielzeugs aktiviert, wobei die Zusatzeinrichtung eine Leuchtmittel (8) umfassende Beleuchtung und/oder einen Geräuschgenerator aufweist, sowohl die Leuchtmittel (8) als auch der Geräuschgenerator unter Zwischenschaltung des Sensors und einer Steuervorrichtung (13) an die elektrische Energiequelle angeschlossen sind und der Sensor in der Einfahrt zu einem Looping sowie die Beleuchtung entlang des Loopings angeordnet sind.

Description

Looping mit Beleuchtung
Die Erfindung betrifft ein Spielzeug mit einer an einer elektrischen Energiequelle angeschlossenen Fahrbahn und einem Fahrzeug zum Betrieb auf der Fahrbahn.
Derartige Spielzeuge, z.B. in Form von Spielzeug-Rennbahnen sind bekannt und dienen dazu, Rennen zwischen mehreren Fahrzeugen zu Unterhaltungszwecken auszuführen. Dabei wird zumindest die Geschwindigkeit der Fahrzeuge, teilweise auch deren Lenkeinschlag über einen Handregler gesteuert. Bei vielen Spielzeug- Rennbahnen werden die Fahrzeuge über die Fahrbahn mit der für den Antrieb benötigten elektrischen Energie versorgt.
Aus der US 3 509 662 A ist ein Spielzeug bekannt, bei dem ein batteriebetriebenes erstes Fahrzeug entlang einer Fahrbahn geführt ist. Zusätzlich ist ein zweites Fahrzeug auf einer weiteren Fahrspur vorgesehen, welches, über von dem ersten Fahrzeug auslösbare Schalter freigegeben, die Verfolgung des ersten Fahrzeugs unter Einschaltung einer Sirene aufnimmt.
Aus der DE 85 17 784 U1 ist ferner eine Vorrichtung zum Betätigen von schaltbaren Zusatzeinrichtungen an Fahrzeugspielen auf aus Fahrbahngliedern gebildeten Fahrbahnen bekannt, wobei an den Fahrbahngliedern durch das Fahrspielzeug überfahrbare flache Trägerstreifen mit einem auf der Oberseite des Trägerstreifens fest angeordneten Steuerglied für die Zusatzeinrichtungen vorgesehen sind.
In der DE 32 46 351 C2 ist eine elektrisch gespeiste Modell-Autorennbahnanlage mit engen Kurven und einem schwierigen Streckenabschnitt beschrieben, der als Looping ausgebildet ist.
Im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist ausgegangen von der EP 0 527 324 A1. Dieses Spielzeug weist an der Fahrbahn einen als Lichtschranke ausgebildeten Sensor sowie einen Geräuschgenerator auf, welcher aktiviert wird, sobald ein Fahrzeug die Lichtschranke passiert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, die Attraktivität eines gattungsgemäßen Spielzeugs in einfacher Weise zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch ein Spielzeug gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spielzeugs sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Ein gattungsgemäßes Spielzeug mit einer an eine elektrische Energiequelle angeschlossenen Fahrbahn, einem Fahrzeug zum Betrieb auf der Fahrbahn und einem ortsfest bezüglich der Fahrbahn angeordneten, von dem Fahrzeug auslösbaren Sensor, der bei einer Aktivierung eine Zusatzeinrichtung des Spielzeugs aktiviert, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung eine Leuchtmittel umfassende Beleuchtung und/oder einen Geräuschgenerator aufweist, wobei sowohl die Leuchtmittel als auch der Geräuschgenerator unter Zwischenschaltung des Sensors und einer Steuervorrichtung mit der elektrischen Energiequelle verbunden sind und der Sensor in der Einfahrt zu einem Looping sowie die Beleuchtung entlang des Loopings angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spielzeugs können Beleuchtungsund Geräuscheffekte realisiert werden, die an definierte Positionen des Fahrzeugs auf der Fahrbahn gekoppelt sind. Dies ermöglicht beispielsweise, die Geräusche situationsbedingt und die Beleuchtung lokal begrenzt einzusetzen, wodurch Abwechslung in den Spielablauf gebracht werden kann. Dadurch kann die Attraktivität des Spielzeugs erhöht werden. Zudem kann die situationsbedingte bzw. lokal begrenzte Aktivierung der Beleuchtung und/oder des Geräuschgenerators im Vergleich zu einem Dauerbetrieb zu einer Einsparung an elektrischer Energie führen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spielzeugs kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtung an der Fahrbahn angeordnet ist. Besonders bevorzugt kann die Beleuchtung an einem Abschnitt der Fahrbahn angeordnet sein, der von dem Fahrzeug nach der Auslösung des Sensors abgefahren wird. Dadurch kann die Aufmerksamkeit eines Benutzers des Spielzeugs in vorteilhafter Weise auf den relevanten Abschnitt der Fahrbahn gelenkt werden.
Die die Aufmerksamkeit fördernde und die Attraktivität steigernde Wirkung einer solchen Fahrbahnbeleuchtung kann weiterhin erhöht werden, wenn die Beleuchtung mehrere Leuchtmittel umfasst, die nacheinander aktiviert werden. Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Aktivieren der Leuchtmittel der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend erfolgt. Dabei kann insbesondere auch eine Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs berücksichtigt werden.
Vorteilhafterweise weist die Fahrbahn eine Führungsnut und beidseitig der Führungsnut vorgesehene Stromschienen auf und sind sowohl die Leuchtmittel als auch der Geräuschgenerator an die Stromschienen angeschlossen. Dadurch können Leuchtmittel und Geräuschgenerator auf einfache Weise an ohnehin bereits vorhandene Strom führende Teile angeschlossen sein.
In einer konstruktiv einfachen und somit kostengünstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spielzeugs kann vorgesehen sein, dass der Sensor als Kontaktschalter ausgebildet ist, der somit infolge eines physischen Kontakts mit dem Fahrzeug ausgelöst wird.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung des Spielzeugs, bei der das Fahrzeug einen Führungskiel, welcher für einen Eingriff in die Führungsnut vorgesehen ist, aufweist, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Kontaktschalter (zumindest teilweise) in der Führungsnut angeordnet ist. Dadurch kann eine einfache Einbindung des Schalters in die elektrische Energieversorgung der Fahrbahn erfolgen. Dies ist besonders vorteilhaft, da die elektrische Energieversorgung der Fahrbahn erfindungsgemäß auch zum Betrieb der Beleuchtung und/oder des Geräuschgenerators eingesetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 : in einer Seitenansicht einen Looping, der einen Abschnitt der Fahrbahn eines erfindungsgemäßen Spielzeugs darstellt;
Fig. 2: ein den Kontaktschalter aufweisendes Fahrbahnsegment des Loopings in einer Seitenansicht;
Fig. 3: das Fahrbahnsegment in einer Ansicht von oben;
Fig. 4: das Fahrbahnsegment ohne Boden in einer Ansicht von unten;
Fig. 5: das Fahrbahnsegment in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 6: das Fahrbahnsegment in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 7: einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 3;
Fig. 8: einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 4; und Fig. 9: einen Querschnitt durch das Fahrbahnsegment entlang der Schnittebene IX - IX in der Fig. 8.
Die Zeichnungen zeigen in verschiedenen Ansichten einen Looping, der einen Abschnitt einer Fahrbahn eines erfindungsgemäßen Spielzeugs darstellt. In bekannter Weise ist der den Looping ausbildende Abschnitt der Fahrbahn spiralförmig in einer Windung geführt, deren Windungsachse im Wesentlichen horizontal verläuft. Der Looping wird von insgesamt vier Fahrbahnsegmenten 1 ausgebildet, die stirnseitig ineinander gesteckt werden. Dazu ist in jeder der Stirnseiten der Fahrbahnsegmente 1 ein Befestigungszapfen 2 vorgesehen, der in eine komplementäre Vertiefung 3 eines daran angesetzten anderen Fahrbahnsegments 1 eingreifen kann. Um einen sicheren Stand des Loopings zu gewährleisten, sind die die untere Hälfte des Loopings ausbildenden Fahrbahnsegmente 1 im Bereich jeweils eines Endes mit einem keilförmigen Absatz 4 versehen. Dadurch ergibt sich im zusammengesteckten Zustand dieser beiden Fahrbahnsegmente 1 eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche.
Die Fahrbahnsegmente 1 weisen zudem jeweils eine mittig in Längsrichtung verlaufende Führungsnut 5 auf, in die ein Führungskiel eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs, das sich auf der Fahrbahn gesteuert fortbewegen soll, eingreifen kann. Dadurch wird das Fahrzeug zumindest mit dem den Führungskiel aufweisenden Teil mittig auf der Fahrbahn gehalten.
Beidseitig der Führungsnuten 5 sind Stromschienen 6 vorgesehen, die von Stromabnehmern, die auf der Unterseite des Fahrzeugs angeordnet sind, kontaktiert werden. Die einerseits rechts und andererseits links der Führungsnuten 5 angeordneten Stromschienen 6 aller Fahrbahnsegmente 1 sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Dazu überragt immer ein Ende jeder Stromschiene 6 das dazugehörige Fahrbahnsegment und bildet so einen Stiftkontakt 7 aus. Das andere Ende jeder Stromschiene ist dagegen buchsenförmig ausgebildet (Buchsenkontakt), so dass bei einem korrekten Ansetzen der Fahrbahnsegmente 1 aneinander die Stiftkontakte in die Buchsenkontakte eingreifen. Die zwei jeweils zusammengesteckten Stromschienengruppen sind an einem nicht dargestellten Anschluss- segment der Fahrbahn mit den zwei Polen einer elektrischen Energiequelle (insbesondere Niedervolt-Gleichspannungsquelle) verbunden. Dadurch kann das Fahrzeug mit der für den Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt werden.
An die Stromschienen 6 und damit an die elektrische Energiequelle sind zudem Leuchtmittel 8 (insbesondere LED-Leuchtmittel) angeschlossen, die in definierten, im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen identischen Abständen in zumindest eine oder beide Seitenflächen aller den Looping ausbildenden Fahrbahnsegmente 1 integriert sind. Auch ein Geräuschgenerator (hier: ein Lautsprecher 9 sowie eine Speicher- und Abspieleinheit 10 für eine akustische Datendatei) ist an die Stromschienen 6 des entsprechenden Fahrbahnabschnitts 1a angeschlossen. Der Geräuschgenerator ist dazu platzsparend in den keilförmigen Absatz 4 dieses Fahrbahnsegments 1a integriert. Durchgangsöffnungen 11 ermöglichen dabei ein gutes Abstrahlen des von dem Geräuschgenerator erzeugten Schalls.
Sowohl die einzelnen Leuchtmittel 8 als auch der Geräuschgenerator sind nicht direkt sondern unter Zwischenschaltung eines Kontaktschalters 12 und einer Steuerungsvorrichtung 13 mit der elektrischen Energiequelle verbunden. Dadurch wird erfindungsgemäß eine von der Position des Fahrzeugs abhängige und zudem nur temporäre Auslösung der Beleuchtung und des Geräuschgenerators erzielt.
Der Kontaktschalter 12 ist in dasselbe Fahrbahnsegment 1a integriert, das auch den Geräuschgenerator aufnimmt. Hierbei handelt es sich um dasjenige Fahrbahnsegment 1a, das die Einfahrt zu dem Looping ausbildet. Dieses Fahrbahnsegment 1a wird somit von dem Fahrzeug bei der Einfahrt in den Looping zuerst befahren. Der Kontaktschalter 12 umfasst ein drehbar gelagertes Schalterelement 14, dessen Drehachse 15 im Wesentlichen senkrecht zu dem entsprechenden Bereich der Fahrbahnoberfläche ausgerichtet ist. Ein Y-förmiger Basisteil des Schalterelements 14 verläuft innerhalb des Fahrbahnsegments 1a (im unbelasteten Zustand) quer zu dessen Längsachse. An dem einen Ende erstreckt sich von dem Basisteil ein Kontaktteil in senkrechter Richtung. Dieser Kontaktteil ragt durch eine Öffnung 16 in dem Nutgrund in die Führungsnut 5. Der Kontaktteil und zwei V-förmig angeordnete Abschnitte des Y-förmigen Basisteils liegen bezogen auf die Drehachse 15 auf unterschiedlichen Seiten des Y-förmigen Basisteils. Die Enden beider V-förmig angeordneten Abschnitte liegen in der Nähe oder direkt an dem freien und somit auslenkbaren Endbereich jeweils einer ersten Kontaktfederlasche 17. Die beiden ersten Kontaktfederlaschen 17 verlaufen jeweils parallel zu einer zweiten Kontaktfederlasche 18.
Passiert das Fahrzeug bei seiner Fahrt den Kontaktschalter 12, kollidiert der Führungskiel des Fahrzeugs mit dem Kontaktteil des Schalterelements 14. Dieser wird von dem Fahrzeug ein Stück weit mitgenommen, wobei die drehbare Lagerung des Schalterelements 14 bewirkt, dass der Kontaktteil gleichzeitig seitlich ausweicht. Dadurch kann das Fahrzeug den Kontaktschalter 12 passieren. Die aus dem Kontakt mit dem Führungskiel des Fahrzeugs resultierende, schwenkende Auslenkung des Schalterelements führt dazu, dass fahrrichtungsabhängig einer der V-förmig angeordneten Abschnitte des Basisteils die dazugehörige erste Kontaktfederlasche 17 in Richtung der dazugehörigen zweiten Kontaktfederlasche 18 auslenkt, bis es zu einem Kontakt dieser beiden Kontaktfederlaschen 17, 18 kommt. Durch den kurzen Kontakt der beiden Kontaktfederlaschen 17, 18 wird ein Steuersignal für die Steuerungsvorrichtung 13 erzeugt, die daraufhin die Leuchtmittel 8 und den Geräuschgenerator für einen definierten Zeitraum an die elektrische Energiequelle anschließt und somit die Beleuchtungs- und Geräuschfunktion des Loopings auslöst. Dabei kann vorgesehen sein, dass alle Leuchtmittel 8 gleichzeitig und/oder für denselben Zeitraum aktiviert werden. Ebenso kann auch vorgesehen sein, dass die Leuchtmittel von der Steuerungsvorrichtung 13 derart angesteuert werden, dass diese nacheinander aktiviert werden, was beispielsweise auch entsprechend der Geschwindigkeit und somit der Fortbewegung des Fahrzeugs erfolgen kann. Nach dem Ablauf des definierten Zeitraums können alle Leuchtmittel gleichzeitig wieder deaktiviert werden. Ebenso können die Leuchtmittel nacheinander deaktiviert werden, so dass beispielsweise im Wesentlichen identische Aktivierungszeiträume für die einzelnen Leuchtmittel 8 realisiert werden. Die Aktivierung der Leuchtmittel 8 kann durchgängig oder intermittierend (d.h. blinkend) erfolgen.

Claims

Patentansprüche
Spielzeug mit einer an eine elektrische Energiequelle angeschlossenen Fahrbahn, einem Fahrzeug zum Betrieb auf der Fahrbahn und einem ortsfest bezüglich der Fahrbahn angeordneten, von dem Fahrzeug auslösbaren Sensor, der bei einer Aktivierung eine Zusatzeinrichtung des Spielzeugs aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zusatzeinrichtung eine Leuchtmittel (8) umfassende Beleuchtung und/oder einen Geräuschgenerator aufweist,
wobei sowohl die Leuchtmittel (8) als auch der Geräuschgenerator unter Zwischenschaltung des Sensors und einer Steuervorrichtung (13) mit der elektrischen Energiequelle verbunden sind und
der Sensor in der Einfahrt zu einem Looping sowie die Beleuchtung entlang des Loopings angeordnet ist.
Spielzeug gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung an der Fahrbahn angeordnet ist.
Spielzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung an einem Abschnitt der Fahrbahn angeordnet ist, der von dem Fahrzeug nach der Aktivierung des Sensors abgefahren wird.
Spielzeug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung mehrere Leuchtmittel (8) umfasst, die nacheinander aktiviert werden.
Spielzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der Leuchtmittel (8) der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend erfolgt.
Spielzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn eine Führungsnut (5) und beidseitig der Führungsnut (5) vorgesehene Stromschienen (6) aufweist und sowohl die Leuchtmittel (8) als auch der Geräuschgenerator an die Stromschienen (6) angeschlossen sind.
Spielzeug gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen Führungskiel, welcher zum Eingriff in die Führungsnut (5) vorgesehen ist, aufweist.
Spielzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Kontaktschalter (12) ausgebildet ist.
Spielzeug gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschalter (12) in der Führungsnut (5) angeordnet ist.
PCT/EP2014/002028 2013-07-30 2014-07-24 Looping mit beleuchtung WO2015014463A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006873 DE202013006873U1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Spielzeug
DE202013006873.6 2013-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014463A1 true WO2015014463A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=49210287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002028 WO2015014463A1 (de) 2013-07-30 2014-07-24 Looping mit beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013006873U1 (de)
WO (1) WO2015014463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102526178B1 (ko) * 2023-02-16 2023-04-25 강주리 미니어처 트랙 조립체

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184063A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Trendmasters, Inc. Rennwagen und Autorennbahn
WO2005053806A2 (en) * 2003-11-17 2005-06-16 Mattel, Inc. Toy vihecles and play sets with contactless identification
WO2007081693A2 (en) * 2006-01-04 2007-07-19 Mega Brands International, Luxembourg, Zug Branch Toy roller coaster assembly
US20120064797A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Mattel, Inc. Track Assembly for Toy Vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184063A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Trendmasters, Inc. Rennwagen und Autorennbahn
WO2005053806A2 (en) * 2003-11-17 2005-06-16 Mattel, Inc. Toy vihecles and play sets with contactless identification
WO2007081693A2 (en) * 2006-01-04 2007-07-19 Mega Brands International, Luxembourg, Zug Branch Toy roller coaster assembly
US20120064797A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Mattel, Inc. Track Assembly for Toy Vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102526178B1 (ko) * 2023-02-16 2023-04-25 강주리 미니어처 트랙 조립체

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013006873U1 (de) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571086B1 (de) Stromabnehmer für mehrpoliges fahrleitungssystem
DE102005018535A1 (de) Bahnanlage für den Spielbetrieb
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
EP0314090B1 (de) Spielzeugbahn
WO2015014463A1 (de) Looping mit beleuchtung
EP0795216B1 (de) Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
EP1759748B1 (de) Magnetischen Antriebssystem für Modelle
DE1928825A1 (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge von elektrischen Spiel-oder Modellbahnanlagen
DE102006059518A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE19729035B4 (de) Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen
DE2056663A1 (de) Spielzeugbahn
CH271673A (de) Doppelte Kreuzweiche für elektrische Spielzeugeisenbahnen.
DE3923748C1 (en) Insulated wheel on model railway vehicle - may have conical spring disc fitted to make electrical contact
DE2753994A1 (de) Spiel mit fahrzeugen
DE3524104C2 (de) Fahrbahn für Fahrspielzeuge
DE10233897B4 (de) Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
AT413337B (de) Autorennbahn für ferngesteuerte und lenkbare fahrzeuge, fahrbahneinrichtung sowie fahrzeug für eine solche autorennbahn
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
DE499638C (de) Spielfahrzeug mit Stopp- und Steuervorrichtung
DE4316142A1 (de) Linearantrieb
DE102006059520A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE202019004347U1 (de) Schrankensteuerung für die Modelleisenbahn mittels Servos mit Einschalten der Warnblinkanlage und Straßenbeleuchtung am Bahnübergang.
DE19625568A1 (de) Spielzeug-Autorennbahn
CH279331A (de) Elektrisch betriebene gleislose Modellfahrzeugbahn.
DE4124941A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes modell-automobil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14747515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1