WO2014180864A1 - Sitzmöbelstruktur sowie sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbelstruktur sowie sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2014180864A1
WO2014180864A1 PCT/EP2014/059267 EP2014059267W WO2014180864A1 WO 2014180864 A1 WO2014180864 A1 WO 2014180864A1 EP 2014059267 W EP2014059267 W EP 2014059267W WO 2014180864 A1 WO2014180864 A1 WO 2014180864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seating furniture
support
guide member
structure according
furniture structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hortig
Boris Besler
Original Assignee
Kintec-Solution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kintec-Solution Gmbh filed Critical Kintec-Solution Gmbh
Priority to EP14725036.9A priority Critical patent/EP2994018B1/de
Publication of WO2014180864A1 publication Critical patent/WO2014180864A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a seating furniture structure comprising a carrier unit and a seat part arrangement movably mounted relative to the carrier unit, and having a leg rest arrangement which guides a guide member pivotally mounted relative to the carrier unit and / or seat part assembly about a seat transverse axis and a relative to the guide member by means of at least one mechanical tension cord control displaceable support carriage includes, wherein the Glasstrang facedung is forcibly coupled with a pivoting mechanism of the guide member such that the support carriage is movable relative to the guide member depending on a pivotal position of the guide member between different end positions.
  • the known seating furniture structure is part of an armchair, which comprises a relative to a seat pivoting backrest and a swing-leg rest.
  • the seating furniture structure has a support unit mounted on a foot, on which a seat part arrangement is held approximately horizontally displaceable.
  • the seat part arrangement is flanked by a backrest arrangement.
  • Front side of the seat part assembly includes a leg rest assembly comprising a pivotally held guide member.
  • the guide member is pivotally mounted about a seat transverse axis between a pivoted under the seat part assembly rest position and an extension of the seat part assembly projecting forward functional position.
  • a support carriage is guided linearly displaceable, which defines a long support surface for the leg support assembly in the extended end position.
  • the leg rest assembly In displaced to the seat part assembly out, retracted position of the support carriage, the leg rest assembly has a minimum possible length on.
  • the change in the length of the leg support assembly serves to pivot the leg support assembly under the seat assembly without hitting a ground or foot of the chair in a vertically downwardly intermediate position.
  • To shift the support carriage in this pivotal movement of the leg rest assembly from the functional position down to the rest position of the receiving carriage is assigned a Switzerlandstrang faced having an attacking on the support slide drawstring, which is guided in a loop to a rear end of the seat part assembly and there via a pulley is deflected back to the front.
  • the end portion is attached to a front cross member of the seat assembly.
  • the deflection roller is displaced via a lever arm and a link control depending on the pivot position of the guide member.
  • the object of the invention is to provide a seating furniture structure of the type mentioned above, which allows a compact construction of a Switzerlandstrang facedung for the support carriage and a large displacement of the receiving carriage.
  • the Buchstrang facedung has a plurality of adjacent deflection over which a Switzerlandstrang the Switzerlandstrang dealtung is guided alternately in opposite directions, and at least one deflection is held variable position and is by means of a forced coupling unit with the pivoting mechanism of the guide member in active connection.
  • the opposing deflection of the tension cord to adjacent deflection allows a compact design of Buchstrang facedung at the same time large path compensation for a displacement path of the support carriage.
  • the support carriage is preferably mounted linearly movable relative to the guide member. It is also possible, the support carriage by means of a parallel link arrangement about to shift parallel relative to the guide part.
  • deflecting deflection rollers or guide rollers are preferably provided. It is also possible to provide deflecting elements as deflection elements, on which the tension cord is deflected in a sliding manner. Among the several adjacent deflecting elements are at least two deflecting elements to understand, over which the tensile strand is deflected in opposite directions. In the case of more than two adjacent deflecting elements, the tensile strand is alternately deflected in opposite directions about the respectively adjacent deflecting elements.
  • the drawstring is preferably a drawstring in the form of a fabric band made of textile or plastic fibers.
  • a pull cord instead of a drawstring and a pull rope or a pull strap may be provided. It is possible to control the support slide only by means of a single pull string control and by means of a single pull string.
  • two identically designed and spaced in the seat transverse direction termed as a synchronous and uniform longitudinal displacement, ie parallel displacement of the support carriage relative to the guide member.
  • the support slide relative to the guide member is held by means of a spring force arrangement in an extended end position in which the leg rest assembly has its greatest possible longitudinal extent.
  • the tension cord control counteracts the spring force of the spring force arrangement in order to displace the support slide in the direction of the retracted end position relative to the guide part.
  • the solution according to the invention is particularly advantageously suitable for seating furniture provided with upholstery in the region of the seat part arrangement and the leg support arrangement.
  • the support unit of the seating structure is either supported directly on a substrate in the manner of a support frame, or it is rotatably mounted on a pedestal about a vertical axis of rotation, wherein the pedestal stands up on a corresponding ground.
  • the seating furniture structure comprises a backrest arrangement which adjoins the seat part arrangement on the rear side and which can be kept adjustable in its inclination relative to the carrier unit and / or relative to the seat part arrangement.
  • the seat furniture structure may be assigned to adjust the seat part assembly and the leg rest assembly and / or the backrest assembly at least one, preferably electromotive, drive unit, which is advantageously attached to the support unit. It is also possible for the adjustment of the seat part assembly on the one hand and an adjustment of an associated backrest arrangement on the other hand to provide two different, preferably electromotive, drive units.
  • a corresponding electromotive drive unit has, in addition to an electric motor, a suitable transmission and drive transmission means, which are in operative connection with the seat part arrangement and / or the backrest arrangement.
  • the tension cord is fastened with an end region on the carrier unit and with its opposite end region on the support carriage.
  • the carrier unit comprises a cross member extending in the transverse direction of the seat, to which the pull cord is fastened with its one end region.
  • the tension cord control is arranged adjacent to the pivoting mechanism of the guide part on a front part of the carrier unit facing the guide part.
  • two adjacent deflecting elements are arranged on opposite legs of a rocker pivotally mounted about a central rocking axis.
  • the deflecting elements are each mounted at the same distance from the central rocker axis on the opposite legs of the rocker.
  • deflecting deflection rollers are preferably provided.
  • the tension cord is deflected in opposite directions via the adjacent deflecting elements of the rocker, by being guided on the one guide roller in a first direction of rotation and on the second guide roller in opposite directions of rotation over the pulleys.
  • a stationary deflecting element is arranged on the carrier unit.
  • a stationary deflecting a deflection roller is preferably provided which is rotatably mounted about an axis of rotation stationary on the carrier unit.
  • adjacent to the support slide deflection is mounted on a pivot lever, which is in operative connection with the pivot mechanism of the guide member.
  • the deflecting element adjacent to the support carriage is preferably designed as a deflection roller, which is rotatably mounted on an end region of the pivot lever. All pulleys of Switzerlandstrang facedung have mutually parallel axes of rotation.
  • the tensile strand is alternately deflected in opposite directions from its attached to the carrier unit end portion via the two deflecting elements of the rocker, passed over the stationary deflecting element and finally over the deflector mounted on the pivot lever and opens into the end portion attached to the support carriage.
  • the tension cord is deflected in a lobe-like manner alternately over the various deflection elements. Due to the adjustability of the deflecting elements on the rocker and on the pivoting lever, a change in the angle of wrap of the tension cord at the various deflection elements is inevitably achievable, whereby the support slide relative to the pivotable guide part of the leg rest assembly due to the corresponding elongation or shortening of the control portion of the tension cord between the last, on the pivot lever arranged deflecting element and the attachment point on the support carriage is moved parallel.
  • a control lever kinematics for positive coupling of Switzerlandstrang facedung with the pivoting mechanism of the guide member is provided, which couples the adjacent the support slide deflecting pivot lever with the rocker such that the support slide in a particular perpendicular to a ground down projecting pivot position the guide member occupies its rear end position displaced to the seat part arrangement.
  • This embodiment is based on the recognition that when the leg rest arrangement is pivoted downward below the seat part arrangement, the distance between an underside of the seat part arrangement and a substrate on which the seating furniture structure rests is not so great that the leg rest arrangement can be pushed into its front, extended end position moved Auflagschlitten can be pivoted without touching the ground.
  • the control lever kinematics controls the Switzerlandstrang facedung due to the mechanical coupling with the pivoting mechanism of the guide member the support slide so that the support slide assumes its fully retracted end position in a corresponding to the ground down projecting position of the guide member.
  • control lever kinematics comprises a control arm acting on the pivot lever and a double lever mounted on the carrier unit, on which the control arm engages.
  • the control arm and the double lever form a kinematic chain between the swivel lever of the pull string control and the pull string control rocker.
  • the double lever is coupled by means of a transmission lever with the rocker of Switzerlandstrang facedung.
  • the transmission lever is also part of the kinematic chain of the control lever kinematics in order to effect the forced coupling with the train train control.
  • the invention also relates to a chair with a seating structure as set forth in at least one of the paragraphs described above.
  • a chair is preferably provided, comprising upholstery parts that at least partially cover and / or surround the seating furniture structure.
  • FIG. 1 shows an isometric view of an embodiment of a seating furniture structure according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the seating furniture structure of FIG. 1 below
  • FIG. 3 is an isometric view of the seating structure according to
  • FIG. 4 shows the seating furniture structure according to FIG. 3 in another functional position, FIG.
  • FIG. 5 shows the seating furniture structure according to FIGS. 2 to 4 in a further functional position
  • FIG. 6 is an enlarged isometric view of a section of the seating furniture structure according to FIG. 1 in a front, lateral region of a seat part arrangement, FIG.
  • FIG. 7 shows the detail according to FIG. 6 in another functional position of a leg support arrangement
  • FIGS. 6 and 7 shows the detail according to FIGS. 6 and 7 with leg support arrangement displaced into an extended support position
  • FIGS. 9 is a schematic side view of the seat furniture structure according to FIGS. 2 to 8 in an extended support position of the leg rest arrangement and viewed from the inside
  • a seat structure 1, as described in more detail below with reference to FIGS. 1 to 15, is part of an armchair which can be adjusted between an upright sitting position and a lying-like position.
  • the seating furniture structure 1 has a carrier unit 5, which is mounted stationary on a pedestal, not shown.
  • the carrier unit 5 may be rotatably mounted relative to the pedestal about a vertical axis, so that the entire seating furniture structure 1 can be rotated about this vertical axis relative to the pedestal.
  • the seating structure 1 is therefore part of a swivel chair.
  • the seating furniture structure 1 has a seat part arrangement 2, which can be adjusted relative to the carrier unit 5 by means of a spring kinematics not specifically described substantially parallel in its seat plane in the seat longitudinal direction.
  • a backrest assembly 3 is mounted, which can be adjusted relative to the support unit 5 and relative to the seat part assembly 2 in its inclination.
  • an electromotive drive unit is provided in each case, which is mounted on the carrier unit 5.
  • the carrier unit 5 has two lateral side members 12, which are parallel to each other and are connected to each other in a front leg region via a cross member 1 1.
  • the cross member 1 1 is also part of the support unit 5.
  • a leg rest assembly 4 pivotally mounted on the support unit 5.
  • the leg rest assembly 4 is pivotally mounted on the carrier unit 5 about a pivot axis S (FIG. 3) extending in the seat transverse direction.
  • the leg rest assembly 4 is also operatively connected via two control levers 27 with the lever kinematics for adjusting the seat part assembly 2.
  • the leg rest arrangement 4 has a pivotable guide part 9 which is mounted on the longitudinal members 12 about the pivot axis S and is articulated to the control levers 27 with control tabs projecting on the rear side.
  • a support carriage 10 is mounted linearly displaceable.
  • the support carriage 10 is held relative to the guide member 9 by means of a spring assembly, not shown in the unloaded state in an extended end position shown in FIG. 2, in which the support slide 10 relative to the guide member 9 against a front cross section of the seat assembly 2 forward to an end stop on the guide member 9 is moved.
  • the leg support arrangement 4 can be pivoted downwards from an end position extended in the extension of the seat part arrangement 2 to a lower end position hidden below the seat part arrangement 2 (FIG. 5).
  • the support carriage 10 moves relative to the guide part 9 into a retracted rest position, namely its rear end position , shifted, in which the support carriage 10 is moved in the direction of the front transverse profile of the seat part assembly 2.
  • the drawstring 8 is between the two end portions 13 and 14 in the manner described in more detail below about a plurality of pulleys 15 to 18 respectively oppositely reversed and thus approximately leporelloartig deflected, the tension band 8 starting from the attached to the cross member 1 1 end portion 13 in the illustration according to the 6 to 15 first clockwise about a first guide roller 15, then counterclockwise about a second guide roller 16, then again clockwise about a third guide roller 17 and finally counterclockwise about the fourth guide roller 18 is deflected before the drawstring 8 by means of End Schemees 14 is attached to the support carriage 10.
  • the opposite tension cord control 6 is identical in design and The only difference is that the left pull string control 6 is mirror-symmetrical to the right pull string control 6, based on a vertical central longitudinal plane of the seating furniture structure 1.
  • the two guide rollers 15 and 16 are mounted rotatably parallel to each other on opposite legs of a rocker 21, which is supported by a pivot bearing 22 about a parallel to the axes of rotation of the guide rollers 15 and 16 rocking axis on the inside of the longitudinal member 12.
  • the third guide roller 17 is rotatably mounted about a stationary relative to the longitudinal beam 12 axis of rotation.
  • the fourth guide roller 18 is rotatably mounted on an upper end portion of a pivot lever 19, wherein the pivot lever 19 is mounted with its lower pivot point on the longitudinal member 12 and is articulated with an upper pivot point on a support bracket 20 which protrudes from the seat part assembly 2 down ,
  • the guide member 9 is articulated by means of a relative to the pivot axis S projecting rearward control extension with the control lever 27, which in turn is pivotally connected by its adjacent pivot point with the support bracket 20 and the bearing point of the pivot lever 19.
  • a displacement of the seat part arrangement 2 consequently also causes a displacement of the leg support arrangement 4.
  • a control lever kinematics 7 which comprises a control lever 23, a double lever 24 and a transmission lever 26, also referred to as control arm.
  • the transmission lever 26 engages the rocker 21 in the region of the bearing point of the first deflection roller 15.
  • the double lever 24 is like a rocker about a stationary to the longitudinal beam 12 bearing point 25 stored rocking.
  • the control lever 23 engages a leg of the double lever 24 opposite the transmission lever 26 and is coupled with its opposite point of articulation to the pivot lever 19 below the fourth deflection roller 18.
  • the tension cord control 6 as well as the associated control lever kinematics 7 are designed such that the support slide 10 assumes a rest position in a reference position which corresponds to an approximately vertically projecting downwards intermediate position, in which the support slide 10 is completely telescoped over the guide part 9. is pushed (Fig. 4, Fig. 6, Fig. 12).
  • Corresponding leverage ratios of the tension cord control 6 and the control lever kinematics 7 can be measured with reference to FIGS. 9 to 15, since FIGS. 9 to 15 are to scale insofar.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Sitzmöbelstruktur (1) mit einer Trägereinheit (5) sowie mit einer relativ zur Trägereinheit (5) beweglich gelagerten Sitzteilanordnung (2), und mit einer Beinauflageanordnung (4), die einen Führungsteil (9) sowie einen relativ zu dem Führungsteil (9) mittels wenigstens einer mechanischen Zugstrangsteuerung (6) verlagerbaren Auflageschlitten (10) umfasst, wobei die Zugstrangsteuerung (6) mit einer Schwenkmechanik des Führungsteils (9) derart zwangsgekoppelt ist, dass der Auflageschlitten (10) abhängig von einer Schwenklage des Führungsteils (9) zwischen unterschiedlichen Endstellungen relativ zum Führungsteil (9) verlagerbar ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß weist die Zugstrangsteuerung (6) mehrere benachbarte Umlenkelemente (15-18) auf, über die ein Zugstrang (8) der Zugstrangsteuerung (6) alternierend gegensinnig umgelenkt geführt ist, und wenigstens ein Umlenkelement (15, 16, 18) ist lageveränderbar gehalten und steht mittels einer Zwangskopplungseinheit mit der Schwenkmechanik des Führungsteils (9) in Wirkverbindung. Einsatz für Polstermöbel.

Description

Beschreibung
Sitzmöbelstruktur sowie Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft eine Sitzmöbelstruktur mit einer Trägereinheit sowie mit einer relativ zur Trägereinheit beweglich belagerten Sitzteilanordnung, und mit einer Beinauflageanordnung, die einen relativ zur Trägereinheit und/oder zur Sitzteilanordnung um eine Sitzquerachse schwenkbeweglich gelagerten Führungsteil sowie einen relativ zu dem Führungsteil mittels wenigstens einer mechanischen Zugstrangsteuerung verlagerbaren Auflageschlitten umfasst, wobei die Zugstrangsteuerung mit einer Schwenkmechanik des Führungsteils derart zwangsgekoppelt ist, dass der Auflageschlitten abhängig von einer Schwenklage des Führungsteils zwischen unterschiedlichen Endstellungen relativ zum Führungsteil verlagerbar ist.
Eine derartige Sitzmöbelstruktur ist aus der DE 20 2004 01 1 998 U1 bekannt. Die bekannte Sitzmöbelstruktur ist Teil eines Sessels, der eine gegenüber einer Sitzfläche verschwenkbare Rückenlehne sowie eine ausschwenkbare Beinauflage umfasst. Die Sitzmöbelstruktur weist eine auf einem Fuß gelagerte Trägereinheit auf, auf der eine Sitzteilanordnung etwa horizontal verlagerbar gehalten ist. Rückseitig ist die Sitzteilanordnung von einer Rückenlehnenanordnung flankiert. Frontseitig schließt an die Sitzteilanordnung eine Beinauflageanordnung an, die einen schwenkbeweglich gehaltenen Führungsteil umfasst. Der Führungsteil ist um eine Sitzquerachse zwischen einer unter die Sitzteilanordnung verschwenkten Ruhestellung und einer in Verlängerung der Sitzteilanordnung nach vorne abragenden Funktionsstellung schwenkbeweglich gelagert. Auf dem Führungsteil ist ein Auflageschlitten linearbeweglich verlagerbar geführt, der in ausgefahrener Endstellung eine lange Auflagefläche für die Beinauflageanordnung definiert. In zur Sitzteilanordnung hin verlagerter, eingefahrener Stellung des Auflageschlittens weist die Beinauflageanordnung eine geringstmögliche Länge auf. Die Veränderung der Länge der Beinauflageanordnung dient dazu, die Beinauflageanordnung unter die Sitzteilanordnung schwenken zu können, ohne in einer vertikal nach unten ragenden Zwischenstellung auf einen Untergrund oder auf den Fuß des Sessels zu treffen. Zur Verlagerung des Auflageschlittens bei dieser Schwenkbewegung der Beinauflageanordnung aus der Funktionsstellung nach unten in die Ruhestellung ist dem Aufnahmeschlitten eine Zugstrangsteuerung zugeordnet, die ein am Auflageschlitten angreifendes Zugband aufweist, das in einer Schlaufe bis zu einem hinteren Ende der Sitzteilanordnung geführt ist und dort über eine Umlenkrolle zurück nach vorne umgelenkt ist. Der Endbereich ist an einem vorderen Querträger der Sitzteilanordnung befestigt. Die Umlenkrolle wird über einen Hebelarm und eine Kulissensteuerung abhängig von der Schwenkstellung des Führungsteiles verlagert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sitzmöbelstruktur der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen kompakten Aufbau einer Zugstrangsteuerung für den Auflageschlitten sowie einen großen Verstellweg des Aufnahmeschlittens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für eine Sitzmöbelstruktur der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Zugstrangsteuerung mehrere benachbarte Umlenkelemente aufweist, über die ein Zugstrang der Zugstrangsteuerung alternierend gegensinnig umgelenkt geführt ist, und wenigstens ein Umlenkelement ist lageveränderbar gehalten und steht mittels einer Zwangskopplungseinheit mit der Schwenkmechanik des Führungsteils in Wirkverbindung. Die gegensinnige Umlenkung des Zugstranges um benachbarte Umlenkelemente ermöglicht einen kompakten Aufbau der Zugstrangsteuerung bei gleichzeitig großem Wegausgleich für einen Verlagerungsweg des Auflageschlittens. Der Auflageschlitten ist vorzugsweise linearbeweglich relativ zum Führungsteil gelagert. Es ist auch möglich, den Auflageschlitten mittels einer Parallellenkeranordnung etwa parallel relativ zum Führungsteil zu verlagern. Auch eine Verlagerbarkeit des Auflageschlittens relativ zum Führungsteil längs einer Kurvenbahn wird von der erfindungsgemäßen Lösung umfasst. Als Umlenkelemente sind vorzugsweise Umlenkrollen oder Umlenkwalzen vorgesehen. Es ist auch möglich, als Umlenkelemente Umlenkkörper vorzusehen, an denen der Zugstrang gleitbeweglich umgelenkt wird. Unter den mehreren benachbarten Umlenkelementen sind wenigstens zwei Umlenkelemente zu verstehen, über die der Zugstrang gegensinnig umgelenkt ist. Bei mehr als zwei benachbarten Umlenkelementen ist der Zugstrang alternierend gegensinnig um die jeweils benachbarten Umlenkelemente umgelenkt. Als Zugstrang ist vorzugsweise ein Zugband in Form eines Gewebebandes aus Textil- oder Kunststofffasern vorgesehen. Als Zugstrang kann statt eines Zugbandes auch ein Zugseil oder ein Zugriemen vorgesehen sein. Es ist möglich, den Auflageschlitten lediglich mittels einer einzelnen Zugstrangsteuerung und mittels eines einzelnen Zugstranges anzusteuern. In vorteilhafter Weise sind zwei identisch zueinander gestaltete und in Sitzquerrichtung zueinander beabstandete Zugstrangsteuerungen vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Auflageschlittens angreifen, um so eine synchrone und gleichmäßige Längsverlagerung, das heißt Parallel Verlagerung, des Auflageschlittens relativ zum Führungsteil zu bewirken. Vorteilhaft wird der Auflageschlitten gegenüber dem Führungsteil mittels einer Federkraftanordnung in einer ausgefahrenen Endstellung gehalten, in der die Beinauflageanordnung ihre größtmögliche Längserstreckung aufweist. Die Zugstrangsteuerung wirkt entgegen der Federkraft der Federkraftanordnung, um den Auflageschlitten in Richtung der eingefahrenen Endstellung relativ zum Führungsteil zu verlagern. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für Sitzmöbel, die mit einer Polsterung im Bereich der Sitzteilanordnung und der Beinauflageanordnung versehen sind. Die Trägereinheit der Sitzmöbelstruktur ist entweder nach Art eines Trägergestells direkt auf einem Untergrund abgestützt, oder sie ist auf einem Fußgestell um eine vertikale Drehachse drehbeweglich gelagert, wobei das Fußgestell auf einem entsprechenden Untergrund aufsteht. In besonders vorteilhafter Weise umfasst die Sitzmöbelstruktur eine rückseitig an die Sitzteilanordnung anschließende Rückenlehnenanordnung, die relativ zur Trägereinheit und/oder relativ zur Sitzteilanordnung in ihrer Neigung verstellbar gehalten sein kann.
Der Sitzmöbelstruktur kann zur Verstellung der Sitzteilanordnung sowie der Beinauflageanordnung und/oder der Rückenlehnenanordnung wenigstens eine, vorzugsweise elektromotorische, Antriebseinheit zugeordnet sein, die vorteilhaft an der Trägereinheit befestigt ist. Es ist auch möglich, für die Verstellung der Sitzteilanordnung einerseits und eine Verstellung einer zugeordneten Rückenlehnenanordnung andererseits zwei unterschiedliche, vorzugsweise elektromotorische, Antriebseinheiten vorzusehen. Eine entsprechende elektromotorische Antriebseinheit weist neben einem Elektromotor ein geeignetes Getriebe sowie Antriebsübertragungsmittel auf, die mit der Sitzteilanordnung und/oder der Rückenlehnenanordnung in Wirkverbindung stehen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Zugstrang mit einem Endbereich an der Trägereinheit und mit seinem gegenüberliegenden Endbereich an dem Auflageschlitten befestigt. Vorzugsweise umfasst die Trägereinheit einen sich in Sitzquerrichtung erstreckenden Querträger, an dem der Zugstrang mit seinem einen Endbereich befestigt ist. Falls zwei zueinander identische Zugstrangsteuerungen vorgesehen sind, ist auch der zweite Zugstrang der zweiten Zugstrangsteuerung mit seinem Endbereich an diesem Querträger befestigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Zugstrangsteuerung benachbart zu der Schwenkmechanik des Führungsteils an einem dem Führungsteil zugewandten vorderen Bereich der Trägereinheit angeordnet. Dadurch ist eine kompakte Unterbringung der Zugstrangsteuerung ermöglicht, wodurch eine kompakte Länge des Zugstranges und kurze Umlenkwege für den Zugstrang erzielt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei benachbarte Umlenkelemente an gegenüberliegenden Schenkeln einer um eine zentrale Wippachse schwenkbeweglich gelagerten Wippe angeordnet. Die Umlenkelemente sind jeweils in gleichem Abstand zur zentralen Wippachse an den gegenüberliegenden Schenkeln der Wippe gelagert. Als Umlenkelemente sind vorzugsweise Umlenkrollen vorgesehen. Der Zugstrang ist über die benachbarten Umlenkelemente der Wippe gegensinnig umgelenkt, indem er an der einen Umlenkrolle in einem ersten Drehsinn und an der zweiten Umlenkrolle in entgegengesetztem Drehsinn über die Umlenkrollen geführt wird. Durch eine Verdrehung der Wippe ändert sich - je nach Drehrichtung der Wippe - zwangsläufig ein Umschlingungswinkel des Zugbandes an den Umlenkrollen, wodurch zwangsläufig eine mehr oder weniger große Länge des Zugstranges über die Umlenkrollen der Wippe geführt wird. Dementsprechend wird zwangsläufig der Aufnahmeschlitten aufgrund der Zugkraft des Zugstranges in seiner Position relativ zum Führungsteil verändert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein stationäres Umlenkelement an der Trägereinheit angeordnet. Als stationäres Umlenkelement ist vorzugsweise eine Umlenkrolle vorgesehen, die um eine an der Trägereinheit stationäre Drehachse drehbeweglich gelagert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein dem Auflageschlitten benachbartes Umlenkelement an einem Schwenkhebel gelagert, der mit der Schwenkmechanik des Führungsteiles in Wirkverbindung steht. Auch das dem Auflageschlitten benachbarte Umlenkelement ist vorzugsweise als Umlenkrolle ausgeführt, die drehbeweglich an einem Endbereich des Schwenkhebels gelagert ist. Alle Umlenkrollen der Zugstrangsteuerung weisen zueinander parallele Drehachsen auf. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zugstrang ausgehend von seinem an der Trägereinheit befestigten Endbereich alternierend gegensinnig umgelenkt über die beiden Umlenkelemente der Wippe, über das stationäre Umlenkelement und schließlich über das an dem Schwenkhebel gelagerte Umlenkelement geführt und mündet in den am Auflageschlitten befestigten Endbereich. Dadurch ist der Zugstrang lepo- relloartig alternierend über die verschiedenen Umlenkelemente umgelenkt. Durch die Verstellbarkeit der Umlenkelemente an der Wippe und am Schwenkhebel ist zwangsläufig eine Veränderung der Umschlin- gungswinkel des Zugstranges an den verschiedenen Umlenkelementen erzielbar, wodurch der Auflageschlitten relativ zum schwenkbeweglichen Führungsteil der Beinauflageanordnung aufgrund der entsprechenden Längung oder Kürzung des Steuerabschnittes des Zugstranges zwischen dem letzten, am Schwenkhebel angeordneten Umlenkelement und dem Befestigungspunkt am Auflageschlitten parallel verlagert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Zwangskopplungseinheit eine Steuerhebelkinematik zur Zwangskopplung der Zugstrangsteuerung mit der Schwenkmechanik des Führungsteiles vorgesehen, die den das dem Auflageschlitten benachbarte Umlenkelement tragenden Schwenkhebel mit der Wippe derart koppelt, dass der Auflageschlitten in einer insbesondere lotrecht zu einem Untergrund nach unten abragenden Schwenkstellung des Führungsteiles seine zur Sitzteilanordnung verlagerte rückseitige Endstellung einnimmt. Diese Ausgestaltung geht von der Erkenntnis aus, dass bei einer Verschwenkung der Beinauflageanordnung nach unten unter die Sitzteilanordnung der zwischen einer Unterseite der Sitzteilanordnung und einem Untergrund, auf dem die Sitzmöbelstruktur aufsteht, vorhandene Abstand nicht so groß ist, dass die Beinauflageanordnung mit in seine vordere, ausgefahrene Endstellung verfahrenem Auflageschlitten verschwenkt werden kann, ohne den Untergrund zu berühren. Durch die Steuerhebelkinematik steuert die Zugstrangsteuerung aufgrund der mechanischen Kopplung mit der Schwenkmechanik des Führungsteiles den Auflageschlitten so, dass der Auflageschlitten in einer entsprechend zum Untergrund nach unten abragenden Stellung des Führungsteiles seine vollständig eingefahrene Endstellung einnimmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Steuerhebelkinematik einen am Schwenkhebel angreifenden Steuerarm sowie einen an der Trägereinheit gelagerten Doppelhebel, an dem der Steuerarm angreift. Der Steuerarm und der Doppelhebel bilden eine kinematische Kette zwischen dem Schwenkhebel der Zugstrangsteuerung und der Wippe der Zugstrangsteuerung. In vorteilhafter Weise ist der Doppelhebel mittels eines Übertragungshebels mit der Wippe der Zugstrangsteuerung gekoppelt. Auch der Übertragungshebel ist Teil der kinematischen Kette der Steuerhebelkinematik, um die Zwangskopplung mit der Zugstrangsteuerung zu bewirken.
Die Erfindung betrifft auch ein Sitzmöbel mit einer Sitzmöbelstruktur, wie sie anhand wenigstens eines der zuvor beschriebenen Absätze dargelegt wurde. Als Sitzmöbel ist vorzugsweise ein Sessel vorgesehen, der Polsterungsteile umfasst, die die Sitzmöbelstruktur zumindest teilweise überdecken und/oder umgeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist:
Fig. 1 zeigt in isometrischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzmöbelstruktur,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sitzmöbelstruktur nach Fig. 1 unter
Weglassung einer Rückenlehnenanordnung, Fig. 3 eine isometrische Darstellung der Sitzmöbelstruktur nach
Fig. 2 schräg von oben und von hinten,
Fig. 4 die Sitzmöbelstruktur nach Fig. 3 in einer anderen Funktionsstellung,
Fig. 5 die Sitzmöbelstruktur nach den Fig. 2 bis 4 in einer weiteren Funktionsstellung,
Fig. 6 in vergrößerter isometrischer Darstellung einen Ausschnitt der Sitzmöbelstruktur nach Fig. 1 in einem vorderen, seitlichen Bereich einer Sitzteilanordnung,
Fig. 7 den Ausschnitt nach Fig. 6 in anderer Funktionsstellung einer Beinauflageanordnung,
Fig. 8 den Ausschnitt nach den Fig. 6 und 7 mit in eine ausgefahrene Auflagestellung verlagerter Beinauflageanordnung,
Fig. 9 schematisch in einer von innen her gesehenen Seitenansicht die Sitzmöbelstruktur gemäß den Fig. 2 bis 8 in einer ausgefahrenen Auflagestellung der Beinauflageanordnung und
Fig. 10 bis 15 die Sitzmöbelstruktur nach Fig. 9 in verschiedenen Funktionsstellungen der Beinauflageanordnung bei ihrer Überführung in eine unterhalb der Sitzteilanordnung abgelegte Endstellung (Fig. 15).
Eine Sitzmöbelstruktur 1 , wie sie anhand der Fig. 1 bis 15 nachfolgend näher beschrieben wird, ist Teil eines Sessels, der zwischen einer aufrechten Sitzstellung und einer liegeähnlichen Stellung verstellt werden kann. Die Sitzmöbelstruktur 1 weist eine Trägereinheit 5 auf, die auf einem nicht näher dargestellten Fußgestell stationär gelagert ist. Die Trägereinheit 5 kann relativ zu dem Fußgestell um eine Hochachse drehbar gelagert sein, so dass die gesamte Sitzmöbelstruktur 1 um diese Hochachse relativ zum Fußgestell gedreht werden kann. Die Sitzmöbelstruktur 1 ist demzufolge Teil eines Drehsessels. Die Sitzmöbelstruktur 1 weist eine Sitzteilanordnung 2 auf, die relativ zur Trägereinheit 5 mittels einer nicht näher bezeichneten Hebelkinematik im Wesentlichen parallel in ihrer Sitzflächenebene in Sitzlängsrichtung verstellt werden kann. An der Sitzteilanordnung 2 sowie an der Trägereinheit 5 ist zudem eine Rückenlehnenanordnung 3 gelagert, die relativ zur Trägereinheit 5 und relativ zur Sitzteilanordnung 2 in ihrer Neigung verstellt werden kann. Sowohl zur Verstellung der Rückenlehnenanordnung 3 als auch zur Verlagerung der Sitzteilanordnung 2 ist jeweils eine elektromotorische Antriebseinheit vorgesehen, die an der Trägereinheit 5 gelagert ist.
Die Trägereinheit 5 weist zwei seitliche Längsträger 12 auf, die parallel zueinander erstreckt sind und in einem vorderen Schenkelbereich über einen Querträger 1 1 miteinander verbunden sind. Der Querträger 1 1 ist ebenfalls Teil der Trägereinheit 5. An einem vorderen Endbereich der Längsträger 12 ist eine Beinauflageanordnung 4 schwenkbeweglich an der Trägereinheit 5 gelagert. Die Beinauflageanordnung 4 ist um eine in Sitzquerrichtung erstreckte Schwenkachse S (Fig. 3) an der Trägereinheit 5 schwenkbeweglich gelagert. Die Beinauflageanordnung 4 steht zudem über zwei Steuerhebel 27 mit der Hebelkinematik zur Verstellung der Sitzteilanordnung 2 in Wirkverbindung. Die Beinauflageanordnung 4 weist einen schwenkbeweglichen Führungsteil 9 auf, der um die Schwenkachse S an den Längsträgern 12 gelagert ist und mit rückseitig abragenden Steuerlaschen mit den Steuerhebeln 27 gelenkig verbunden ist. An dem Führungsteil 9 ist ein Auflageschlitten 10 linearverschiebbar gelagert. Der Auflageschlitten 10 wird relativ zum Führungsteil 9 mittels einer nicht dargestellten Federanordnung in unbelastetem Zustand in einer ausgefahrenen Endstellung gemäß Fig. 2 gehalten, in der der Auflageschlitten 10 relativ zum Führungsteil 9 gegenüber einem vorderen Querprofil der Sitzteilanordnung 2 nach vorne bis zu einem Endanschlag am Führungsteil 9 verschoben ist. Wie anhand der Fig. 3 bis 5 erkennbar ist, ist die Beinauflageanordnung 4 aus einer in Verlängerung der Sitzteilanordnung 2 nach vorne erstreckten Endstellung nach unten verschwenkbar bis in eine unterhalb der Sitzteilanordnung 2 versteckte untere Endstellung (Fig. 5). Um zu gewährleisten, dass die Beinauflageanordnung 4 bei der Überführung aus der oberen Endstellung in die untere Endstellung nicht mit dem Auflageschlitten 10 auf dem Untergrund oder an dem Fußgestell anschlägt, wird der Auflageschlitten 10 relativ zum Führungsteil 9 in eine eingefahrene Ruheposition, nämlich seine rückseitige Endstellung, verlagert, in der der Auflageschlitten 10 in Richtung des vorderen Querprofils der Sitzteilanordnung 2 verschoben wird. Die Verlagerung des Auflageschlittens 10 entgegen der Federkraft der nicht dargestellten Federanordnung längs entsprechender Führungsschienen des Führungsteiles 9 erfolgt durch zwei identisch gestaltete Zugstrangsteuerungen 6, die innenseitig an den vorderen Endbereichen der Längsträger 12 der Trägereinheit 5 angeordnet sind. Die beiden Zugstrangsteuerungen 6 sind unterhalb der Sitzteilanordnung 2 positioniert. Jede Zugstrangsteuerung 6 weist jeweils ein Zugband 8 auf, das mit seinem rückseitigen Endbereich 13 an dem Querträger 1 1 der Trägereinheit 5 und mit seinem vorderen Endbereich 14 an dem Auflageschlitten 10 befestigt ist. Das Zugband 8 ist zwischen den beiden Endbereichen 13 und 14 in nachfolgend näher beschriebener Weise über mehrere Umlenkrollen 15 bis 18 jeweils alternierend gegensinnig und damit etwa leporelloartig umgelenkt, wobei das Zugband 8 ausgehend von dem am Querträger 1 1 befestigten Endbereich 13 in der Darstellung gemäß den Fig. 6 bis 15 zunächst im Uhrzeigersinn um eine erste Umlenkrolle 15, anschließend im Gegenuhrzeigersinn um eine zweite Umlenkrolle 16, dann erneut im Uhrzeigersinn um eine dritte Umlenkrolle 17 und schließlich im Gegenuhrzeigersinn um die vierte Umlenkrolle 18 umgelenkt ist, bevor das Zugband 8 mittels des Endbereiches 14 an dem Auflageschlitten 10 befestigt ist. Die gegenüberliegende Zugstrangsteuerung 6 ist identisch gestaltet und auf- gebaut wie die in Sitzblickrichtung anhand der Fig. 6 bis 15 näher dargestellte rechte Zugstrangsteuerung 6. Einziger Unterschied ist es, dass die linke Zugstrangsteuerung 6 spiegelsymmetrisch zu der rechten Zugstrangsteuerung 6 ausgeführt ist, bezogen auf eine vertikale Mittellängsebene der Sitzmöbelstruktur 1.
Die beiden Umlenkrollen 15 und 16 sind parallel zueinander an gegenüberliegenden Schenkeln einer Wippe 21 drehbeweglich gelagert, die mittels einer Drehlagerung 22 um eine zu den Drehachsen der Umlenkrollen 15 und 16 parallele Wippachse wippbeweglich an der Innenseite des Längsträgers 12 gelagert ist. Die dritte Umlenkrolle 17 ist um eine relativ zum Längsträger 12 stationäre Drehachse drehbeweglich gelagert. Die vierte Umlenkrolle 18 ist an einem oberen Endbereich eines Schwenkhebels 19 drehbeweglich gelagert, wobei der Schwenkhebel 19 mit seinem unteren Anlenkpunkt an dem Längsträger 12 gelagert ist und mit einem oberen Anlenkpunkt an einer Stützlasche 20 angelenkt ist, die von der Sitzteilanordnung 2 aus nach unten abragt.
Der Führungsteil 9 ist mittels eines relativ zur Schwenkachse S nach hinten abragenden Steuerfortsatzes mit dem Steuerhebel 27 gelenkig verbunden, der wiederum mittels seines benachbarten Anlenkpunktes gelenkig mit der Stützlasche 20 sowie dem Lagerpunkt des Schwenkhebels 19 verbunden ist. Eine Verlagerung der Sitzteilanordnung 2 bewirkt demzufolge auch eine Verlagerung der Beinauflageanordnung 4.
Um die Zugstrangsteuerung 6 mit einer Verstellung des Führungsteiles 9 der Beinauflageanordnung 4 und mit einer Verlagerung der Sitzteilanordnung 2 zu koppeln, ist eine Steuerhebelkinematik 7 vorgesehen, die einen auch als Steuerarm bezeichneten Steuerhebel 23, einen Doppelhebel 24 sowie einen Übertragungshebel 26 umfasst. Der Übertragungshebel 26 greift an der Wippe 21 im Bereich des Lagerpunktes der ersten Umlenkrolle 15 an. Der Doppelhebel 24 ist nach Art einer Wippe um einen zum Längsträger 12 stationären Lagerpunkt 25 wippbeweglich gelagert. Der Steuerhebel 23 greift an einem dem Übertragungshebel 26 gegenüberliegenden Schenkel des Doppelhebels 24 an und ist mit seinem gegenüberliegenden Anlenkpunkt an den Schwenkhebel 19 unterhalb der vierten Umlenkrolle 18 gekoppelt.
Bei einer Verschwenkung des Schwenkhebels 19 durch eine Verlagerung der Sitzteilanordnung 2 und/oder eine Verschwenkung des Führungsteiles 9 der Beinauflageanordnung 4 wird ein entsprechendes Drehmoment zwangsläufig auf den Steuerhebel 23 übertragen, der auf den Doppelhebel 24 wirkt. Der Doppelhebel 24 setzt die kinematische Kette auf den Übertragungshebel 26 fort, der wiederum mit der Wippe 21 zusammenwirkt und ein entsprechendes Drehmoment auf die Wippe 21 ausübt. Durch entsprechende Verschwenkung des Schwenkhebels 19 wie auch durch Verdrehung der Wippe 21 nimmt das Zugband 8 zwangsläufig unterschiedliche Umschlingungswinkel an den verschiedenen Umlenkrollen 15 bis 18 ein, die alle zueinander parallele Drehachsen aufweisen. Demzufolge wird der Bandabschnitt des Zugbandes 8, der sich zwischen der vierten Umlenkrolle 18 und dem Endbereich 14 am Auflageschlitten 10 erstreckt, verändert, wodurch auf den Auflageschlitten 10 entsprechende Zugkräfte ausgeübt werden, die die Lage des Auflageschlittens 10 relativ zum Führungsteil 9 verändern. Wie anhand der Fig. 9 bis 15 erkennbar ist, nehmen die verschiedenen Hebel der Zugstrangsteuerung 6 sowie der Steuerhebelkinematik 7 zwischen der oberen Endstellung der Beinauflageanordnung 4 (Fig. 3, 8 und 9) und der unteren Endstellung der Beinauflageanordnung 4 (Fig. 5, 7 und 15) im Verlauf zwischen diesen beiden Endstellungen unterschiedliche Positionen ein. Die Zugstrangsteuerung 6 wie auch die zugehörige Steuerhebelkinematik 7 sind derart ausgeführt, dass der Auflageschlitten 10 in einer Referenzlage, die einer etwa vertikal nach unten abragenden Zwischenstellung entspricht, eine Ruhestellung einnimmt, in der der Auflageschlitten 10 vollständig teleskopförmig über den Führungsteil 9 ge- schoben ist (Fig. 4, Fig. 6, Fig. 12). Entsprechende Hebelverhältnisse der Zugstrangsteuerung 6 und der Steuerhebelkinematik 7 können anhand der Fig. 9 bis 15 ausgemessen werden, da die Fig. 9 bis 15 insoweit maßstabsgetreu sind. Die Zwangskopplung der Zugstrangsteuerung 6 mit der Schwenkbewegung des Führungsteiles 9 und einer Verlagerungsbewegung der Sitzteilanordnung 2 über die Steuerhebelkinematik 7 erfolgt in analoger Weise bei einer Ausschwenkbewegung der Beinauflageanordnung 4 aus der unteren Endstellung in die obere, ausgefahrene Endstellung gemäß Fig. 2, 3, 8 und 9.

Claims

Patentansprüche
1. Sitzmöbelstruktur (1 ) mit einer Trägereinheit (5) sowie mit einer relativ zur Trägereinheit beweglich gelagerten Sitzteilanordnung (2), und mit einer Beinauflageanordnung (4), die einen relativ zur Trägereinheit (5) und/oder zur Sitzteilanordnung (2) um eine Sitzquerachse (S) schwenkbeweglich gelagerten Führungsteil (9) sowie einen relativ zu dem Führungsteil (9) mittels wenigstens einer mechanischen Zugstrangsteuerung (6) verlagerbaren Auflageschlitten (10) umfasst, wobei die Zugstrangsteuerung (6) mit einer Schwenkmechanik des Führungsteils (9) derart zwangsgekoppelt ist, dass der Auflageschlitten (10) abhängig von einer Schwenklage des Führungsteils (9) zwischen unterschiedlichen Endstellungen relativ zum Führungsteil (9) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrangsteuerung (6) mehrere benachbarte Umlenkelemente (15 bis 18) aufweist, über die ein Zugstrang (8) der Zugstrangsteuerung (6) alternierend gegensinnig umgelenkt geführt ist, und dass wenigstens ein Umlenkelement (15, 16, 18) lageveränderbar gehalten ist und mittels einer Zwangskopplungseinheit mit der Schwenkmechanik des Führungsteils (9) in Wirkverbindung steht.
2. Sitzmöbelstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (8) mit einem Endbereich (13) an der Trägereinheit (5) und mit seinem gegenüberliegenden Endbereich (14) an dem Auflageschlitten (10) befestigt ist.
3. Sitzmöbelstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrangsteuerung (6) benachbart zu der Schwenkmechanik des Führungsteils (9) an einem dem Führungsteil (9) zugewandten vorderen Bereich der Trägereinheit (5) angeordnet ist.
4. Sitzmöbelstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Umlenkelemente (15, 16) an gegenüberliegenden Schenkeln einer um eine zentrale Wippachse (22) schwenkbeweglich gelagerten Wippe (21 ) angeordnet sind.
5. Sitzmöbelstruktur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stationäres Umlenkelement (17) an der Trägereinheit (5, 12) angeordnet ist.
6. Sitzmöbelstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Auflageschlitten (10) benachbartes Umlenkelement (18) an einem Schwenkhebel (19) gelagert ist, der mit der Schwenkmechanik des Führungsteiles (9) in Wirkverbindung steht.
7. Sitzmöbelstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (8) ausgehend von seinem an der Trägereinheit (5, 1 1 , 12) befestigten Endbereich (13) alternierend gegensinnig umgelenkt über die beiden Umlenkelemente (15, 16) der Wippe (21 ), über das stationäre Umlenkelement (17) und schließlich über das an dem Schwenkhebel (19) gelagerte Umlenkelement (18) geführt ist und in den am Auflageschlitten (10) befestigten Endbereich (14) mündet.
8. Sitzmöbelstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Zwangskopplungseinheit eine Steuerhebelkinematik (7) zur Zwangskopplung der Zugstrangsteuerung (6) mit der Schwenkmechanik des Führungsteiles (9) vorgesehen ist, die den das dem Auflageschlitten (10) benachbarte Umlenkelement (18) tragenden Schwenkhebel (19) mit der Wippe (21 ) derart koppelt, dass der Auflageschlitten (10) in einer zu einem Unter- grund nach unten abragenden Schwenkstellung des Führungsteiles (9) seine zur Sitzteilanordnung (2) verlagerte rückseitige Endstellung einnimmt.
9. Sitzmöbelstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebelkinematik (7) einen am Schwenkhebel (19) angreifenden Steuerarm (23) sowie einen an der Trägereinheit (5, 1 1 , 12) gelagerten Doppelhebel (24) umfasst, an dem der Steuerarm (23) angreift.
10. Sitzmöbelstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelhebel (24) mittels eines Übertragungshebels (26) mit der Wippe (21 ) der Zugstrangsteuerung (6) gekoppelt ist.
1 1. Sitzmöbel mit einer Sitzmöbelstruktur (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/059267 2013-05-08 2014-05-06 Sitzmöbelstruktur sowie sitzmöbel WO2014180864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14725036.9A EP2994018B1 (de) 2013-05-08 2014-05-06 Sitzmöbelstruktur sowie sitzmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208562.1 2013-05-08
DE102013208562.1A DE102013208562A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Sitzmöbelstruktur sowie Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180864A1 true WO2014180864A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50736055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059267 WO2014180864A1 (de) 2013-05-08 2014-05-06 Sitzmöbelstruktur sowie sitzmöbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9192239B2 (de)
EP (1) EP2994018B1 (de)
CN (2) CN104138160B (de)
DE (1) DE102013208562A1 (de)
WO (1) WO2014180864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105054653A (zh) * 2015-08-19 2015-11-18 林永忠 一种用于可折叠床的正翻转机构
USD899109S1 (en) * 2019-05-01 2020-10-20 Eagle Health Supplies, Inc. Frame for a seating unit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214541A1 (de) * 2012-08-15 2014-05-22 Kintec-Solution Gmbh Beschlag für ein Sitzmöbelstück
EP2956106B1 (de) * 2013-02-18 2022-01-05 Mascull, Roger Thomas and Mascull, Elizabeth Jocelyn as trustees of the RT and EJ Mascull Family Trust Rückenlehnenverstellsystem auf einem sitz für ein körperbehinderte personen
KR101725414B1 (ko) * 2015-12-24 2017-04-12 현대다이모스(주) 차량 시트용 레그 레스트 장치
ES2895094T3 (es) * 2016-03-11 2022-02-17 Innotec Motion GmbH Sistema que comprende un chasis de reposapiés y un chasis de mueble de asiento
US10631652B2 (en) * 2016-03-11 2020-04-28 Innotec Motion GmbH Seating furniture chassis with a retractable and extendable footrest
DE102016106477A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/liegemöbel
CN108209190A (zh) * 2018-02-12 2018-06-29 浙江亚龙教育装备股份有限公司 一种任意伸缩翻转机构
US10842282B2 (en) * 2018-05-31 2020-11-24 Textron Innovations, Inc. Rotation driven footrest translation
US11832726B2 (en) * 2021-05-26 2023-12-05 Ultra-Mek, Inc. Seating unit with extendable footrest

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011998U1 (de) * 2004-07-30 2004-10-07 Kintec Solution Gmbh Sessel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US156004A (en) * 1874-10-13 Improvement in foot-rests for chairs
US4336965A (en) * 1980-05-15 1982-06-29 Sybron Corporation Expandable legrest for dental chairs
NO162994C (no) * 1986-04-28 1990-03-21 Arne O Rykken Anordning ved stol utstyrt med omstillbar leggestoettedel.
US6227489B1 (en) * 1998-05-15 2001-05-08 Koito Industries, Ltd. Aircraft seat apparatus
JP3323989B2 (ja) * 1998-05-28 2002-09-09 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 電動オットマン装置
DE10209185C1 (de) * 2002-03-04 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit einstellbarer Beinabstützung
US7121627B2 (en) * 2004-10-08 2006-10-17 B/E Aerospace, Inc. Leg-rest extension
US8132855B2 (en) * 2009-01-08 2012-03-13 La-Z-Boy Incorporated One-piece 3-position leg rest member for furniture member
JP5573382B2 (ja) * 2010-06-08 2014-08-20 トヨタ紡織株式会社 クッション長可変シートのオットマン装置
CN202243079U (zh) * 2011-08-17 2012-05-30 李宛豫 翻转式脚托
DE102012204670B4 (de) * 2012-03-22 2013-10-17 Kintec-Solution Gmbh Beschlagsystem für ein Sitzmöbelstück, Sitzmöbelstück hiermit und Verfahren zur Anpassung eines Beschlagsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011998U1 (de) * 2004-07-30 2004-10-07 Kintec Solution Gmbh Sessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105054653A (zh) * 2015-08-19 2015-11-18 林永忠 一种用于可折叠床的正翻转机构
USD899109S1 (en) * 2019-05-01 2020-10-20 Eagle Health Supplies, Inc. Frame for a seating unit

Also Published As

Publication number Publication date
US9192239B2 (en) 2015-11-24
DE102013208562A1 (de) 2014-11-13
CN104138160B (zh) 2017-06-23
EP2994018A1 (de) 2016-03-16
EP2994018B1 (de) 2017-02-22
CN203873369U (zh) 2014-10-15
US20140333111A1 (en) 2014-11-13
CN104138160A (zh) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994018B1 (de) Sitzmöbelstruktur sowie sitzmöbel
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102014115033A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
DE102015117189A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP3291707B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014207972A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE102007062635B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014115125A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP3824766B1 (de) Sitzmöbel
DE202009013014U1 (de) Sitzmöbel
EP3954254A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE202007018353U1 (de) Sitzmöbel
DE19845772C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
AT402780B (de) Sitz- bzw. liegemöbel
AT401337B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE202021104109U1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
DE102019100692A1 (de) Beschlag für die Änderung einer Gebrauchsposition eines Sitz- und/oder Liegemöbels sowie ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit diesem Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014725036

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014725036

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE