WO2014146159A1 - Aufstiegshilfe, ski und verfahren zur herstellung einer aufstiegshilfe - Google Patents

Aufstiegshilfe, ski und verfahren zur herstellung einer aufstiegshilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2014146159A1
WO2014146159A1 PCT/AT2014/050069 AT2014050069W WO2014146159A1 WO 2014146159 A1 WO2014146159 A1 WO 2014146159A1 AT 2014050069 W AT2014050069 W AT 2014050069W WO 2014146159 A1 WO2014146159 A1 WO 2014146159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
climbing aid
ski
rückgleithemmelemente
carrier material
climbing
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Mayrhofer
Christian PLOMBERGER
Original Assignee
Fischer Sports Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports Gmbh filed Critical Fischer Sports Gmbh
Priority to US14/779,195 priority Critical patent/US20160045813A1/en
Priority to EP14717978.2A priority patent/EP2976138B1/de
Publication of WO2014146159A1 publication Critical patent/WO2014146159A1/de
Priority to US15/972,706 priority patent/US10926157B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/08Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/02Skins; Substitutes for skins

Definitions

  • the invention relates to a climbing aid for a ski, in particular ⁇ special touring ski, with a flat basic element, which is connected to the inside with fastening means for releasable attachment to a running surface of the ski and on the outside with counter to a direction of travel acting remindgleithemmissen, as a basic element flexible plastic carrier material is provided and the remindgleithemmimplantation are integrally formed with the plastic carrier material, and a ski with such a climbing aid.
  • the invention relates to a method for producing a climbing aid for a ski, especially touring skis, wherein a flat base element is connected to the inside with attachment ⁇ means for releasable attachment to a running surface of the ski and on the outside with counter to a direction of travel acting remindgleithemm instituten.
  • climbing skins are used as a climbing aid.
  • the climbing skins are applied to the ski ⁇ tread.
  • the skins are provided on the back with a flexible pressure-sensitive adhesive, which is connected to the ski running surface. In this state, the ascent is overcome. Before departure, the skins are removed, optionally covered on the adhesive-coated side with ei ⁇ ner thin film and folded.
  • Such a climbing skin and a method for producing the same is known, for example, from EP 2 000 182 A1.
  • the climbing skin has a base layer to which a pile of fibers is attached.
  • the fibers can be mono- or multifilament.
  • the known ascent assistance work satisfactorily, but have some disadvantages. Due to the compli ⁇ ed structure, the production is relatively expensive. Furthermore, the skins are relatively heavy. However, the main disadvantage of the climbing skins lies in the fact that the climbing skins tend to form studs in certain snow conditions, which is understood to mean the formation of lumps of snow and ice. If at the beginning of a ski tour at low altitudes very wet snow conditions exist, the fibers of the risers are soaked. During the ascent, the temperature drops with the result that the snow cover turns into a so-called dry snow. This dry snow can ante on the wet or drenched climbing skin, which may cause the mentioned clump formation, which can make the further ascent massively difficult.
  • a rollable anti-skid strip for skis which is intended to replace the known climbing skins.
  • the anti-skid strip is made of rubber, with tooth-type anti-slip agents consisting of one piece of the lower surface and forward sliding barely obstruct, but to prevent the backward sliding.
  • the anti-skid on both sides has anti-slip agents, which protect with the one surface before back ⁇ ward and with the other surface against sideways sliding. In practice, however, could also with such
  • the FR 1 170 272 A discloses a further releasably attachable to a ski anti-skid device which is made of a rubber material ⁇ al. This results in a flexibility of
  • Anti-slip aid which has on the underside rubgleithemmende tongue elements.
  • the arrangement of the tongue elements on the anti-slip assistance brings with it the disadvantage described above that sufficient anti-slip can not be achieved in slope crossings.
  • climbing aids in the form of crampons are known in the prior art.
  • an up ⁇ rose aid is shown, which are made of a hard, inflexible mate ⁇ rial, in particular stainless steel or plastic.
  • the climbing aid has lateral spikes.
  • resistance fins are provided.
  • the attachment of this climbing aid takes place in the binding area by textile or plastic belts ⁇ , which are provided with Velcro.
  • Such ascent aids made of hard, inflexible material are particularly suitable for ascent to icy ground. For longer climbs on snow, the crampons are not designed. In addition, such lifts are not adaptable to the geometry of the ski.
  • cross-country skis are known in the prior art, in which a scale-like area is provided in the central region.
  • a cross-country ski ⁇ is known, in which the scale-like area as
  • Shocking aid is used to prevent the sliding back during the cross-country step.
  • Such a remindgleit Vietnamese can ever ⁇ but not be used for touring skis, since touring skis are provided with steel edges, so that the gurgleithemmende area between the steel edges would come to rest and thus could not press enough into the snow surface.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple, inexpensive to produce climbing aid with which the disadvantages of known climbing aids eliminated or at least ge ⁇ alleviates. Accordingly, the invention is particularly aimed at specifying a climbing aid, which ensures sufficient grip on the ground in changing snow conditions and slope crossings. To solve this problem, a climbing aid with the features of claim 1, a ski with the features of claim 19 and a method with the features of claim 21 is provided. Preferred embodiments are specified in the dependent claims.
  • the flat basic element of the climbing aid consists of a flexible plastic carrier material, which has a profile with the remindgleithemm instituten on the schnezuge ⁇ facing side. This design ensures optimum grip on the ground, even in changing snow conditions, the formation of clumps on the snow-facing side, also referred to as a stump formation is largely prevented.
  • the plastic carrier material with the remindgleithemm instituten has a much lower tendency to wetting with What ⁇ ser than the known climbing skins, so that the problematic in the prior art in terms of stud formation wetting the fibers is avoided. Thus, a sufficient slip protection can be ensured even if the
  • the remindgleit ⁇ inhibiting elements are in this case, unlike the fibers of the climbing skins, substantially immovably angeord ⁇ net on the plastic support material, of course, a certain deformability is given by the inherent elasticity of the plastic material.
  • the handling of the climbing aid can be advantageously that, so that the ascent aid of climbing skins secured in the usual manner on the ski or detached therefrom corresponds.
  • a sheet of material made of plastic is understood as a flexible plastic carrier material which is by manual force ⁇ at least partially, but preferably over the entire length, to the geometry of the running surface of the ski fitting ⁇ bar. In the mounted ascent position, the ascent aid preferably extends over the entire length of the ski, where by providing a favorable introduction of force into the snow surface.
  • the execution of the climbing aid also advantageously allows efficiency gains and cost reductions in mass production.
  • the Grundele ⁇ ment according to an imple mentation form provided in lateral areas remindgleithemm institute obliquely to the direction of travel
  • the slip resistance is ensured to the rear by the vertical arrangement of the remindgleithemm implant in the central region.
  • the remindgleithemm implant are arranged obliquely to the direction of motion in the lateral loading ⁇ rich in a plurality of rows, wherein the remindgleithemm implant in the center region be ⁇ vorzugt also in a plurality of rows, however, are substantially perpendicular to the walking direction.
  • Each row in the lateral areas or in the central area preferably has several, in particular between 2 and 10, remindgleithemmele ⁇ elements on.
  • the base element in the lateral edge regions remindgleithemm implant a first type and in the central region
  • ⁇ the Abraceflanken the remindgleithemm implant of the first type a shorter length and / or a lower height as the Ab ⁇ shock flanks of the remindgleithemm implant of the second type aufwei ⁇ sen.
  • the repelling edges of the remindgleithemm implant are arranged in the lateral regions at an angle of 30 ° to 60 ° to the direction of travel.
  • the angle may be Zvi ⁇ rule remindgleithemm implantn the slanted on the sides and the direction of motion is substantially 45 °.
  • the geargleithemm implant in the mall ⁇ union areas and in the middle area similar, in particular substantially identical, are configured. Accordingly, in this embodiment preferably remindgleithemm implant the same shape and provided with the same size, the remindgleithemm implant are placed in the lateral regions obliquely to the arranged therebetween scaffoldgleithemm implantn.
  • the base element has side rail anchoring elements extended in lateral areas and / or in the central region in the direction of travel.
  • the Seitgleithemmele- elements are preferably formed by longitudinal webs which are substantially in the direction of travel, i. in the longitudinal direction of the climbing aid, extend.
  • the base ⁇ element of a polyolefinic material in particular Poly ⁇ ethylene
  • the polyolefin materials have the advantage of being on one hand has a low specific weight Ge ⁇ , usually 0.9 to 0.98 g / cm 3 further have very good sliding properties on snow and are also less susceptible to icing in use.
  • each having a repelling edge Ram ⁇ penetti have.
  • the repelling flanks are preferably at least partially substantially perpendicular to
  • the ramp elements can be made flaky.
  • the ramp elements can also be elongated, wherein the Rampenele ⁇ elements also may extend over substantially the entire width of the plastic material ⁇ carrier material.
  • the repelling flanks of the ramp elements can be rectilinear or arcuately curved.
  • the remindgleithemm implant ⁇ example polygonal, in particular trapezoidal, be formed.
  • the repelling flanks have a height of 0.2 to 1 mm, in particular from 0.4 to 0.8 mm. It has been shown that a height of the repelling flanks of less than 0.2 mm too little hold on the increase, but a height of the repelling flanks of greater than 1 mm would give too much braking effect.
  • the repelling flanks form acute-angled undercuts.
  • the remindgleithemm implant are arranged in a plurality, preferably staggered rows. Preferably, several are in each row
  • the scaffolding members are disposed substantially over the entire length and / or width of the climbing aid, wherein the ascent ⁇ aid in the mounted ascent position preferably covers substantially the entire running surface of the ski ,
  • the basic element has at least two longitudinal sections on ⁇ , which are preferably connected to each other via an articulated connection.
  • the arrangement can be facilitated in the transport position by the hinge connection.
  • the hinge connection may eg be used as a folding line around which successive longitudinal sections of the climbing aid ⁇ be merged.
  • the articulated connection has a connecting element which is arranged substantially perpendicular to the longitudinal direction of the basic element and has a higher flexibility than the plastic carrier material.
  • the ascent aid it is expedient for the ascent aid to be produced in the 2-component injection molding process, wherein the connecting element is formed by a soft-elastic material.
  • the plastic carrier material for forming the hinge connection at least one preferably over the entire width of
  • the plastic carrier materials ⁇ rial includes at least one notch on the inside and at least one notch on the outside, wherein preferably more than two notches alternately on the inside and on the outside of the Plastic carrier material are provided.
  • the longitudinal sections ent ⁇ long of the indentations can be folded.
  • the pivotability of the longitudinal sections to each other wei ⁇ ters can be achieved by the fact that the plastic carrier material is underlaid with a bonding layer, which has a ⁇ ⁇ smaller layer thickness and / or a higher elasticity than the plastic ⁇ carrier material, wherein between two
  • the climbing aid has an increased flexibility in the region of the gap between the longitudinal sections, which facilitates the folding together of the climbing aid for the transport.
  • the climbing aid in particular fixedly connected to each other Leksab ⁇ sections.
  • the base element has at least two longitudinal sections, which are connected to one another via a detachable connection. Accordingly, the climbing aid designed in this embodiment is dismantled.
  • the detachable connection has cooperating form ⁇ closing elements, which are preferably adapted to lock a release of the compound in the longitudinal plane of the Grundele ⁇ ment and release perpendicular thereto.
  • the form ⁇ closing elements are preferably formed in the manner of a tongue and groove connection, wherein the cooperating form-fitting elements engage positively in the mounted ascent position into each other.
  • the form-locking elements can be
  • the longitudinal sections of the base element are preferably formed by injection molded parts.
  • a fixing agent is preferably an adhesive layer for adhering lösba ⁇ ren mounting on the running surface of the ski provided.
  • the problem underlying the invention is also achieved by a method as mentioned above, in which the base ⁇ element is made of a flexible plastic carrier material, in which the remindgleithemmimplantation be formed.
  • the base ⁇ element is made of a flexible plastic carrier material, in which the remindgleithemmimplantation be formed.
  • a film web is preferably produced in a first step, preferably by extrusion, which is processed in a second step with a roller profiled according to the rebar clamping elements. Therefore, depending on the profile of the roll differents ⁇ te forms of remindgleithemmimplantationn can be prepared, so that the climbing aid can be adapted specifically adapted to the respective requirements.
  • a film web is produced by extrusion, which is connected to an adhesion-promoting layer, in particular of a non-woven mate ⁇ rial, for applying an adhesive layer.
  • the adhesion promoting layer eg a fleece made of plastic or glass fibers or a fabric,
  • the film web and the adhesive layer can be improved.
  • the remindgleithemmimplantation can be formed by embossing with a profiled roller.
  • the basic element preferably in several
  • FIG. 1 is a climbing aid according to the invention for releasably attaching ⁇ tion on a ski, the climbing aid has a flexible plastic carrier material with scale-shaped remindgleithemmele- elements;
  • FIG. 2 shows a side view of the ski with the ascent aid in the ascent position fastened to the ski;
  • Fig. 3 is a bottom view of the ski with the climbing aid
  • FIG. 5 shows a section of a further embodiment of the climbing aid, in which scale-like remindgleithemm institute are arranged in ge ⁇ staggered rows;
  • Figure 6 is a detail of a further embodiment of the climbing aid, in which, in plan view approximately trapezoidal rear ⁇ gleithemm comprise are provided.
  • FIG. 7 shows a detail of a further embodiment of the climbing aid with various remindgleithemm instituten.
  • Figures 8 a detail of a further embodiment of the climbing aid, wherein in the lateral areas inclined remindgleithemm implant and arranged vertically in center to go ⁇ direction remindgleithemm implant provided.
  • FIG 9 shows a detail of a comparison with FIG 8 modified version of the climbing aid.
  • FIG. 11 shows a section of a further embodiment of the climbing aid with ramp-shaped rear-side clamping elements, which extend over the entire width of the climbing aid;
  • FIG. 12a shows a section of a further embodiment of the climbing aid with knob-shaped remindgleithemm instituten.
  • 12b is a detail of another embodiment of the climbing aid with differently shaped knob elements.
  • FIG. 13 shows a view of the ascent aid in a state corresponding to the ski (FIG. 13a) or in a rolled-up transport state (FIG. 13b);
  • FIG. 13a shows a view of the ascent aid in a state corresponding to the ski (FIG. 13a) or in a rolled-up transport state (FIG. 13b);
  • FIG. 13b shows a view of the ascent aid in a state corresponding to the ski (FIG. 13a) or in a rolled-up transport state (FIG. 13b);
  • Fig. 14 is a view of another embodiment of the climbing aid, in which two connected via a hinge connection
  • Fig. 14a Longitudinal sections are provided, wherein the climbing aid is shown in Fig. 14a in a state corresponding to the ski-mounted climbing position and in Fig. 14b in a folded transport state;
  • Fig. 15 is a view of another embodiment of the climbing aid, in which the plastic carrier material has notches alternately on the inside and on the outside, so that the climbing aid between a state corresponding to the ski mounted climbing position (Fig. 15a) and a folded transport state (Fig 15b) is convertible;
  • Fig. 16 is a view of another embodiment of the climbing aid, in which the longitudinal sections of the Kunststofflymateri- than with a comparatively thin connecting layer
  • FIG. 17 shows a view of a further embodiment of the climbing aid, in which the longitudinal sections are connected to one another in a form-fitting manner;
  • FIG. 18 shows a view of an embodiment of the climbing aid modified with respect to FIG. 7;
  • Fig. 19 is a view substantially corresponding to Fig 15a, where notches are provided in ⁇ However, for forming the joint several narrower;
  • FIG. 20 is a view corresponding substantially to FIG. 8, wherein elongate lateral gliding elements are additionally provided on the side regions.
  • Fig. 1 shows a climbing aid 1 for releasable attachment to a ski 1 '.
  • the Ascent 1 is used in ski tours to climb over snowy and ice covered slopes ermögli ⁇ chen.
  • the climbing aid 1 consists of a flat, ie extended in the longitudinal plane, basic element 2, which is connected to the in ⁇ nenseite with fastening means 3 for tool-releasable attachment to a tread 4 of the ski 1 '.
  • the fastening means 3 are formed by an adhesive layer 5, which in the direction of arrow P with the tread 4 is connectable.
  • the ascent aid 1 In the ascent position ( Figure 2) mounted on the ski 1 ', the ascent aid 1 extends substantially the entire length and substantially the entire width of the ski 1', including its longitudinal steel edges, thereby ensuring the required power transmission to the snow surface becomes. To remove the ascent ⁇ aid 1, the adhesive bond is released.
  • a flexible plastic carrier material 2 ' is provided as base element 2, wherein the remindgleithemm- elements 6 in one piece with the plastic carrier material 2' gebil ⁇ det are. Accordingly, the remindgleithemm implant 6 are formed as a profile of the plastic carrier material 2 '.
  • the flat base element 2 with the therein formed out ⁇ remindgleithemm implantn 6 made of the same material as the tread 4 of the ski 1 'prepared, preferably a polyolefinic material such as polyethylene is used.
  • Rampen implant 7 are provided as mulchgleithemmimplantation 6, which have at least from ⁇ sections transversely to the direction of W running Abceflanken 8.
  • the ramp elements 7 are formed schuppen penförmig, the ramp elements 7 in a Learn ⁇ number of transverse to the longitudinal direction of the climbing aid. 1
  • Fig. 4 schematically shows a plant for the production of the climbing aid 1.
  • the plastic ⁇ material is melted and then extruded through a nozzle 11 overall.
  • a nozzle 11 In the embodiment shown becomes a flat nozzle
  • the roller 14 is in this case provided with a profile 15 which images the profiling of the base element 2 in the negative. Involved with the Roller pair 13, 14, the profile 15 is impressed under pressure P in the Mate ⁇ rialbahn 12, wherein the finished base member 2 Best ⁇ starting from the plastic substrate 2 'with the profile 15 of the roller 14 corresponding remindgleithemm instituten 6 is obtained.
  • Fig. 6 an alternative embodiment of the scale-shaped remindgleithemm implant 6 is shown, which have rectilinear Abgresflan ⁇ ken 8 substantially perpendicular to the direction of travel W.
  • the remindgleithemm implant 6 are approximately trapezför ⁇ mig in plan view.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the climbing aid 1. shows, in which the base member 2 at the lateral Berei ⁇ chen, ie adjacent to the longitudinal edges, obliquely to the direction of travel asked remindgleithemm implant 6 'has.
  • the middle region between the lateral regions of the base element 2 in the middle region between the lateral regions of the base element 2
  • the embodiment according to FIG. 9 differs in particular from that of FIG. 8 in that the repulsion edges 8 of the backward-aligning element 6 ', 6' 'extend arcuately curved in sections.
  • the base element 2 has at the two lateral regions back-restraining elements 6a of a first type and in the middle region back-restraining elements 6b of at least one second type.
  • the repelling flanks 8 of the remindgleithemm implant 6a of the first type on the sides have a shorter length or a lower height than the repelling flanks 8 of the remindgleithemm implant 6b of the second type.
  • a climbing aid 1 is shown wherein the remindgleithemm institute extend in the form of Rampenele ⁇ elements 7 along the entire width of the climbing aid 1 6. This results in a sawtooth-like profile of the base element 2.
  • Fig. 12a are provided as remindgleithemm implant 6 substantially perpendicularly projecting from the longitudinal plane of the base member 2 Nop ⁇ pen implant 16, which are arranged in mutually offset rows.
  • Fig. 12b shows a climbing aid 1 with an alternative from ⁇ guide the male elements 16 which are each composed of a plurality of ge ⁇ ringhegig staggered plates 16 '.
  • means are webs 16 '' are provided which are composed of Langge ⁇ stretched platelets.
  • the ascent aid 1 for transporting from one of the ascent position on the ski 1 'corresponding state (FIG. 13a) in a transport state (Fig. 13b) can be rolled on ⁇ . Due to the manufacture of the base element 2 of a plastic carrier material 2 ', it is here, unlike climbing skins, not necessary to cover the adhesive layer 5 with a release film before the climbing aid 1 is rolled up.
  • Fig. 14 an embodiment of the climbing aid 1 is shown, in which the base member 2 has a plurality of longitudinal sections 17, which are connected in pairs via one articulated joint 18 with each other.
  • the hinge connection 18 to a vertically arranged to the longitudinal direction of the base member 2 connecting element 19, which has a higher flexibility, that has a lower deformation resistance than the Kunststoffträ ⁇ germaterial 2 '.
  • the climbing aid 1 be produced in a 2-component injection molding process.
  • the longitudinal sections 17 of the climbing aid 1 are on the one hand in an assembly position on the ski 1 'corresponding state can be arranged, which is illustrated in Fig. 14a schematically by a planar alignment of the longitudinal sections 17.
  • the climbing aid 1 can be folded along the articulated joints 18 when the climbing aid 1 is to be stowed after use.
  • Fig. 14b the folding of the longitudinal sections 17 is schematically illustrated with arrows 20.
  • the adhesive layer does not ⁇ 5 and 6 remindgleithemmimplantation half located.
  • Fig. 15 an embodiment of the climbing aid 1 is shown, in which the plastic carrier material 2 has' for forming the Ge ⁇ steering linkages 18 notches 21st
  • the notches 21 are formed by groove-shaped recesses of the plastic support mate rials ⁇ 2 '.
  • the indentations 21 extend over the entire width of the plastic carrier material 2 '.
  • the notches 21 are provided alternately on the inside and on the outside of the plastic material ⁇ carrier material 2 '. Due to the plane formed by the notches 21 A ⁇ joints 18 is the
  • Climbing aid 1 between a state corresponding to the ascent position which is shown schematically in Fig. 15a as a planar arrangement of the longitudinal sections 17, and a folded transport state (Fig. 15b) convertible, which is particularly suitable for stowing the climbing aid 1 in ei ⁇ nem backpack.
  • FIG. 16 an embodiment of the climbing aid 1, wherein the plastic substrate 2 'is connected over the entire length with a compound layer 22 having a ge ⁇ ringere layer thickness than the plastic carrier material 2' has ⁇ .
  • the longitudinal sections 17 of the plastic carrier material 2 ' are arranged at a distance from one another by gaps 23, wherein the gaps 23 in the embodiment shown are designed as articulated connections 18.
  • the climbing aid 1 points in the area of Column 23 a higher flexibility or a lower deformation resistance than in the other sections, so that the stowage of the climbing aid 1 by folding the longitudinal sections 17 along the articulated joints 18 is facilitated.
  • an elastic film or a flexible fabric can be provided as the bonding layer 22, the foldability of the climbing aid 1 being ensured due to the spacing between the adjacent longitudinal sections 17.
  • Fig. 17 an embodiment of the climbing aid 1 is shown, in which the longitudinal sections 17 are connected to each other via tool-releasable connec ⁇ tions.
  • the releasable connections have cooperating form-fitting elements 25 in the manner of egg ⁇ ner tongue and groove connection, which in the direction perpendicular to the longitudinal plane of the base member 2 is releasable.
  • the form-fitting elements 25 effect that the connection is blocked in the longitudinal plane of the base member 2, so that an unintentional release of the connection in use is reliably prevented.
  • the longitudinal sections 17 may be formed by injection molded parts in this embodiment.
  • Fig. 18 is a further embodiment of the climbing aid 1 ge ⁇ shows, in which a releasable connection between adjacent longitudinal sections 17 is provided.
  • the releasable connection has as form-fitting elements 25 in each case at least one male Ver ⁇ binding part 26 on which a longitudinal portion 17 and at least one matching female connecting part 27 on the other longitudinal portion 17.
  • connecting members 26 'out from the plastic carrier material 2 ⁇ punches 27 are.
  • FIG. 19 shows a modification of the embodiment according to FIG. 15 a, in which a plurality of narrower notches 21 are respectively provided for forming the articulated connections 18.
  • Fig. 19 also schematically shows a bonding layer 28, in particular from a nonwoven material, can be seen, is provided which on the Runners ⁇ surface of the ski 1 'facing underside of the flexible plastic ⁇ material substrate 2' to the attachment of the To improve the adhesive.
  • the adhesion-promoting layer 28 is preferably applied after the extrusion of the plastic web 2 'forming film web.
  • FIG. 20 shows a modification of the embodiment according to FIG. 8, in which the base element 2 has side-rail anchoring elements 6 '"in the lateral regions in the direction of travel W in the form of narrow longitudinal webs.
  • This design has proved to be particularly advantageous for slope crossings.
  • the longitudinal webs are superimposed on the remindgleithemm instituten 6.
  • the base element 2 has two rows of lateral slide inhibiting elements 6 '"offset in the lateral direction in the lateral areas.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Aufstiegshilfe (1) für einen Ski (1'), insbesondere Tourenski, mit einem flächigen Grundelement (2), welches an der Innenseite mit Befestigungsmitteln (3) zur lösbaren Befestigung an einer Lauffläche (4) des Skis (1') und an der Außenseite mit entgegen einer Gehrichtung (W) wirkenden Rückgleithemmelementen (6) verbunden ist, wobei als Grundelement (2) ein biegsames Kunststoffträgermaterial (2') vorgesehen ist und die Rückgleithemmelemente (6) einteilig mit dem Kunststoffträgermaterial (2') gebildet sind, wobei das Grundelement (2) in seitlichen Bereichen Rückgleithemmelemente (6') mit schräg zur Gehrichtung (W) gestellten Abstoßflanken (8) und im Mittelbereich Rückgleithemmelemente (6'') mit im Wesentlichen senkrecht zur Gehrichtung (W) angeordneten Abstoßflanken (8) aufweist oder dass das Grundelement (2) in seitlichen Randbereichen Rückgleithemmelemente (6a) eines ersten Typs und im Mittelbereich Rückgleithemmelemente (6b) eines zweiten Typs aufweist, wobei die Abstoßflanken (8) der Rückgleithemmelemente (6a) des ersten Typs eine geringere Länge und/oder eine geringere Höhe als die Abstoßflanken (8) der Rückgleithemmelemente (6b) des zweiten Typs aufweisen., Ski (1') mit einer solchen Aufstiegshilfe (1) und Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufstiegshilfe (1).

Description

Aufstieqshilfe, Ski und Verfahren zur Herstellung einer Auf- stieqshilfe
Die Erfindung betrifft eine Aufstiegshilfe für einen Ski, insbe¬ sondere Tourenski, mit einem flächigen Grundelement, welches an der Innenseite mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung an einer Lauffläche des Skis und an der Außenseite mit entgegen einer Gehrichtung wirkenden Rückgleithemmelementen verbunden ist, wobei als Grundelement ein biegsames Kunststoffträgermate- rial vorgesehen ist und die Rückgleithemmelemente einteilig mit dem Kunststoffträgermaterial gebildet sind, und einen Ski mit einer solchen Aufstiegshilfe.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Aufstiegshilfe für einen Ski, insbesondere Tourenski, wobei ein flächiges Grundelement an der Innenseite mit Befestigungs¬ mitteln zur lösbaren Befestigung an einer Lauffläche des Skis und an der Außenseite mit entgegen einer Gehrichtung wirkenden Rückgleithemmelementen verbunden wird.
Beim Skitourengehen werden üblicherweise sogenannte Steigfelle als Aufstiegshilfe benutzt. Die Steigfelle werden auf die Ski¬ lauffläche aufgebracht. Üblicherweise werden die Felle an der Rückseite mit einem flexiblen Haftkleber versehen, welcher mit der Skilauffläche verbunden wird. In diesem Zustand wird der Aufstieg bewältigt. Vor der Abfahrt werden die Felle abgenommen, gegebenenfalls auf der mit Klebstoff beschichteten Seite mit ei¬ ner dünnen Folie abgedeckt und zusammengefaltet.
Ein solches Steigfell und ein Verfahren zur Herstellung desselben ist beispielsweise aus der EP 2 000 182 AI bekannt. Das Steigfell besitzt eine Tragschicht, an der ein Flor aus Fasern befestigt ist. Die Fasern können ein Mono- oder ein Multifila- ment sein.
Grundsätzlich funktionieren die bekannten Aufstiegshilfe zufriedenstellend, haben jedoch einige Nachteile. Durch den kompli¬ zierten Aufbau ist die Herstellung relativ kostenintensiv. Weiters sind die Felle relativ schwer. Der wesentliche Nachteil der Steigfelle liegt jedoch darin, dass die Steigfelle bei be¬ stimmten Schneeverhältnissen zur Stollenbildung neigen, worunter die Bildung von Klumpen aus Schnee und Eis verstanden wird. Wenn zu Beginn einer Skitour in niedrigen Höhenlagen sehr feuchte Schneeverhältnisse vorliegen, werden die Fasern der Steigfälle durchnässt. Während des Aufstiegs sinkt die Temperatur mit der Folge, dass die Schneeauflage in einen sogenannten trockenen Schnee übergeht. Dieser trockene Schnee kann an dem feuchten bzw. durchnässten Steigfell aneisen, wodurch es zur genannten Stollenbildung kommen kann, welche den weiteren Aufstieg massiv erschweren kann.
Darüber hinaus sind im Stand der Technik bereits biegsame Steig¬ hilfen aus Kunststoff vorgeschlagen worden, in welchen rück- gleithemmende Elementen ausgebildet sind. Die Ausgestaltung der rückgleithemmenden Elemente bei diesen Steighilfen hat sich jedoch für Tourenski als wenig zufriedenstellend erwiesen, so dass sich die bekannten Kunststoff-Steighilfen nicht durchsetzen konnten. In der Praxis wurde insbesondere beobachtet, dass sol¬ che Steighilfen entweder einen zu hohen Gleitwiderstand aufwiesen oder bei Hangquerungen keinen ausreichenden Halt boten.
Die DE 83 25 866 Ul offenbart eine bandförmige Steighilfe-Vor¬ richtung, welche mittels Schlaufen an einem Ski befestigbar ist; alternativ kann jedoch auch eine Klebeschicht vorgesehen sein. Die Steighilfe-Vorrichtung weist auf ihrer dem Laufflächenbelag abgewandten Gebrauchsfläche eine Sägezahnstruktur mit Hinterschnitten auf, damit die Steighilfe in die eine Richtung besser auf Schnee gleitet als in die entgegengesetzten Richtung. Diese Aufstiegshilfe bietet jedoch bei Aufstiegsrouten, welche Hang¬ querungen aufweisen, keine ausreichende Gleithemmung.
Gemäß der CH 162175 A ist ein zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier vorgesehen, welcher die bekannten Steigfelle ersetzen soll. Der Gleitschutzstreifen ist aus Gummi gefertigt, wobei widerzahnartige Gleitschutzmittel vorgesehen sind, die aus einem Stück der Unterfläche bestehen und das Vorwärtsgleiten kaum behindern, aber das Rückwärtsgleiten verhindern sollen. In einem Ausführungsbeispiel besitzt der Gleitschutz auf beiden Seiten Gleitschutzmittel, die mit der einen Fläche vor Rück¬ wärts- und mit der anderen Fläche vor Seitwärts-Gleiten schützen. In der Praxis konnten jedoch auch mit solchen
Gleitschutzmitteln keine zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden .
Die DE 84 22 010 Ul beschreibt eine weitere Steighilfe bestehend aus einem Band, welches auf einer dem Boden zugewandten Seite mit rückwärts gerichteten Lamellen versehen ist. Die Lamellen und das Band können in einem Stück aus Kunststoff hergestellt sein. Die Steighilfe wird mittels einer KlebstoffSchicht auf der Oberseite des Bands am Ski angebracht. Die Lamellen sind schup- penförmig in Zeilen ausgebildet, wobei die Zeilen kreisbogenförmig angeordnet sind. Nachteiligerweise kann sich jedoch bei dieser lamellenartigen Ausbildung in den überdeckenden Lamellenspalten - ähnlich wie beim klassischen Steigfell - feuchter Schnee ansammeln, der bei Temperaturänderungen während des Aufstiegs leicht vereisen kann. Durch solche Vereisungen entsteht eine hohe Bremswirkung, wodurch der Aufstieg entsprechend er¬ schwert wird.
Die FR 1 170 272 A offenbart eine weitere lösbar an einem Ski befestigbare Gleitschutzhilfe welche aus einem Kautschukmateri¬ al gefertigt ist. Dadurch ergibt sich eine Biegsamkeit der
Gleitschutzhilfe, welche an der Unterseite rückgleithemmende Zungenelemente aufweist. Die Anordnung der Zungenelemente an der Gleitschutzhilfe bringt jedoch den vorstehend beschriebenen Nachteil mit sich, dass keine ausreichende Gleithemmung bei Hangquerungen erzielt werden kann.
DE 82 05 601 Ul beschreibt eine weitere Steighilfe welche durch ein Gummiteil oder ein elastisches Kunststoffteil gebildet sein kann. Die Elastizität ist derart, dass die Steighilfe am Ski mittels Ösen und Haken einhängbar ist. Andererseits ist jedoch auch eine Verklebung am Ski angedacht. Die Steighilfe weist an der Unterseite sägezahnartige Erhöhungen auf. Auch diese Steig- hilfe unterliegt den vorstehend beschriebenen Einschränkungen.
Weiters sind im Stand der Technik Aufstiegshilfen in Form von Harscheisen bekannt. In der AT 12 128 Ul ist eine solche Auf¬ stiegshilfe gezeigt, welche aus einem harten, unbiegsamen Mate¬ rial, insbesondere Edelstahl oder Kunststoff, gefertigt sind. Die Aufstiegshilfe weist seitliche Zackenbänder auf. Zudem sind Widerstandslamellen vorgesehen. Die Befestigung dieser Aufstiegshilfe erfolgt im Bindungsbereich durch Textil- oder Kunst¬ stoffbänder, welche mit Klettverschlüssen versehen sind.
Derartige Aufstiegshilfen aus hartem, unbiegsamen Material eignen sich insbesondere für den Aufstieg auf eisigem Untergrund. Für längere Aufstiege auf Schnee sind die Harscheisen jedoch nicht ausgelegt. Darüber hinaus sind solche Aufstiegshilfen nicht an die Geometrie des Skis anpassbar.
Darüber hinaus sind im Stand der Technik Langlaufski bekannt, bei welchen im Mittelbereich ein schuppenartiger Bereich vorgesehen ist. Aus der EP 0 592 384 ist beispielsweise ein Langlauf¬ ski bekannt, bei welchem der schuppenartige Bereich als
Abstoßhilfe dient, um das Rückgleiten während des Langlauf- Schrittes zu verhindern. Eine derartige Rückgleithilfe kann je¬ doch nicht für Tourenski verwendet werden, da Tourenski mit Stahlkanten versehen sind, so dass der rückgleithemmende Bereich zwischen den Stahlkanten zu liegen käme und sich somit nicht ausreichend in die Schneeoberfläche einpressen könnte.
Ein weiteres Beispiel für einen andersartigen Langlaufski wird in der US 4,919,447 A beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache, kostengünstig herstellbare Aufstiegshilfe zu schaffen, mit welcher die Nachteile bekannter Aufstiegshilfen beseitigt oder zumindest ge¬ lindert werden. Demnach setzt sich die Erfindung insbesondere zum Ziel, eine Steighilfe anzugeben, welche bei wechselnden Schneeverhältnissen und bei Hangquerungen für ausreichenden Halt auf dem Untergrund sorgt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Steighilfe mit den Merkmalen von Anspruch 1, ein Ski mit den Merkmalen von Anspruch 19 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 21 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Als Grundelement der Steighilfe ist ein biegsames Kunststoffträ¬ germaterial vorgesehen, wobei die Rückgleithemmelemente eintei¬ lig mit dem Kunststoffträgermaterial gebildet sind. Demnach besteht das flächige Grundelement der Aufstiegshilfe aus einem biegsamen Kunststoffträgermaterial, welches an der schneezuge¬ wandten Seite ein Profil mit den Rückgleithemmelementen aufweist. Diese Ausführung gewährleistet optimalen Halt auf dem Untergrund auch bei wechselnden Schneeverhältnissen, wobei die Entstehung von Verklumpungen an der schneezugewandten Seite, auch als Stollenbildung bezeichnet, weitgehend unterbunden wird. Das Kunststoffträgermaterial mit den Rückgleithemmelementen weist eine wesentliche geringere Neigung zur Benetzung mit Was¬ ser als die bekannten Steigfelle auf, so dass die beim Stand der Technik im Hinblick auf die Stollenbildung problematische Durchnässung der Fasern vermieden wird. Somit kann eine ausreichende Rutschsicherung auch dann sichergestellt werden, wenn die
Schneeverhältnisse aufgrund der herrschenden Temperatur- und Witterungsverhältnisse beim Aufstieg variieren. Die Rückgleit¬ hemmelemente sind hierbei, anders als die Fasern der Steigfelle, im Wesentlichen unbeweglich am Kunststoffträgermaterial angeord¬ net, wobei selbstverständlich eine gewisse Verformbarkeit durch die Eigenelastizität des Kunststoffmaterials gegeben ist. Auf¬ grund der Biegsamkeit des Kunststoffträgermaterials entspricht die Handhabung der Aufstiegshilfe vorteilhafterweise jener von Steigfellen, so dass die Aufstiegshilfe in gewohnter Weise am Ski befestigt oder davon abgenommen werden kann. Für die Zwecke dieser Offenbarung wird als biegsames Kunststoffträgermaterial ein Materialblatt aus Kunststoff verstanden, welches durch Hand¬ kraft zumindest abschnittsweise, vorzugsweise jedoch über die gesamte Länge, an die Geometrie der Lauffläche des Skis anpass¬ bar ist. In der montierten Aufstiegsstellung erstreckt sich die Aufstiegshilfe vorzugsweise über die gesamte Länge des Skis, wo- durch für eine günstige Krafteinleitung in die Schneeoberfläche gesorgt wird. Die Ausführung der Aufstiegshilfe ermöglicht zudem vorteilhafterweise Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen in der Serienproduktion.
Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe weist das Grundele¬ ment gemäß einer Aus führungs form in seitlichen Bereichen Rückgleithemmelemente mit schräg zur Gehrichtung gestellten
Abstoßflanken und im Mittelbereich Rückgleithemmelemente mit im Wesentlichen senkrecht zur Gehrichtung angeordneten Abstoßflanken auf. Vorteilhafterweise kann damit der Gleitwiderstand nach vorne, insbesondere bei Hangquerungen, verringert werden, wobei die Rutschhemmung nach hinten durch die senkrechte Anordnung der Rückgleithemmelemente im Mittelbereich gewährleistet wird. Vor¬ zugsweise sind die Rückgleithemmelemente in den seitlichen Be¬ reichen in einer Vielzahl von Reihen schräg zur Gehrichtung angeordnet, wobei die Rückgleithemmelemente im Mittelbereich be¬ vorzugt ebenfalls in einer Vielzahl von Reihen, jedoch im Wesentlichen senkrecht zur Gehrichtung angeordnet sind. Jede Reihe in den seitlichen Bereichen bzw. im Mittelbereich weist vorzugsweise mehrere, insbesondere zwischen 2 und 10, Rückgleithemmele¬ mente auf.
Gemäß einer alternativen Aus führungs form der Erfindung zur Lösung derselben Aufgabe weist das Grundelement in seitlichen Randbereichen Rückgleithemmelemente eines ersten Typs und im Mittelbereich Rückgleithemmelemente eines zweiten Typs auf, wo¬ bei die Abstoßflanken der Rückgleithemmelemente des ersten Typs eine geringere Länge und/oder eine geringere Höhe als die Ab¬ stoßflanken der Rückgleithemmelemente des zweiten Typs aufwei¬ sen. Entsprechend der vorstehenden alternativen Ausführung kann hiermit der gemeinsame technische Effekt erreicht werden, dass das Gleiten in Gehrichtung durch die schwächer ausgeprägten Rückgleithemmelemente an den seitlichen Bereichen erleichtert wird, während die Rutschhemmung durch die stärker ausgeprägten Rückgleithemmelemente im Mittelbereich gewährleistet wird.
Bei dieser Ausführung hat es sich als vorteilhaft herausge- stellt, wenn die Abstoßflanken der Rückgleithemmelemente in den seitlichen Bereichen in einem Winkel von 30° bis 60° zur Gehrichtung angeordnet sind. Beispielsweise kann der Winkel zwi¬ schen den schräg gestellten Rückgleithemmelementen an den Seiten und der Gehrichtung im Wesentlichen 45° betragen.
Zudem ist bevorzugt, wenn die Rückgleithemmelemente in den seit¬ lichen Bereichen und im Mittelbereich gleichartig, insbesondere im Wesentlichen identisch, ausgestaltet sind. Demnach sind bei dieser Ausführung vorzugsweise Rückgleithemmelemente derselben Form und mit derselben Größe vorgesehen, wobei die Rückgleithemmelemente in den seitlichen Bereichen schräg zu den dazwischen angeordneten Rückgleithemmelementen gestellt sind.
Um ein seitliches Abrutschen, insbesondere bei Hangquerungen, zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Grundelement in seitlichen Bereichen und/oder im Mittelbereich in Gehrichtung erstreckte Seitgleithemmelemente aufweist. Die Seitgleithemmele- mente sind bevorzugt durch Längsstege gebildet, welche sich im Wesentlichen in Gehrichtung, d.h. in Längsrichtung der Steighilfe, erstrecken. Dadurch kann der Seitenhalt, insbesondere bei Hangquerungen, verbessert werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei welcher das Grund¬ element aus einem polyolefinischen Werkstoff, insbesondere Poly¬ ethylen, hergestellt ist. Die polyolefinischen Werkstoffe haben den Vorteil, dass sie einerseits ein niedriges spezifisches Ge¬ wicht, üblicherweise zwischen 0,9 und 0,98 g/cm3, aufweisen, weiters sehr gute Gleiteigenschaften auf Schnee besitzen und zudem in Gebrauch wenig anfällig für Eisbildung sind.
Um die rutschhemmende Wirkung der Aufstiegshilfe zu erzielen, ist es günstig, wenn die Rückgleithemmelemente entgegen der Geh¬ richtung ansteigende, jeweils eine Abstoßflanke ausbildende Ram¬ penelemente aufweisen. Die Abstoßflanken sind vorzugsweise zumindest abschnittsweise im Wesentlichen senkrecht zur
Längsebene der Aufstiegshilfe angeordnet, um die Haltwirkung an der Schneeoberfläche zu erzielen. Hinsichtlich der Form der Ram- penelemente sind im Rahmen der Erfindung vielfältige Ausführun¬ gen und Abwandlungen vorstellbar. Beispielsweise können die Rampenelemente schuppenförmig ausgeführt sein. Die Rampenelemente können jedoch auch langgestreckt sein, wobei sich die Rampenele¬ mente auch über im Wesentlichen die gesamte Breite des Kunst¬ stoffträgermaterials erstrecken können. Die Abstoßflanken der Rampenelemente können geradlinig oder bogenförmig gekrümmt verlaufen. In Draufsicht können die Rückgleithemmelemente bei¬ spielsweise polygonartig, insbesondere trapezförmig, ausgebildet sein .
Bei Testversuchen hat es sich überraschend als günstig erwiesen, wenn die Abstoßflanken eine Höhe von 0,2 bis 1 mm, insbesondere von 0,4 bis 0,8 mm, aufweisen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine Höhe der Abstoßflanken von kleiner 0,2 mm zu wenig Halt beim Anstieg, jedoch eine Höhe der Abstoßflanken von größer 1 mm zu starke Bremswirkung ergeben würde.
Um die Gleithemmung entgegen der Gehrichtung zu verbessern, ist es überdies vorteilhaft, wenn die Abstoßflanken spitzwinkelige Hinterschneidungen bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind die Rückgleithemmelemente in mehreren, vorzugsweise gegeneinander versetzten Reihen angeordnet. Vorzugsweise sind in jeder Reihe mehrere
Rückgleithemmelemente vorgesehen. Hinsichtlich der Krafteinlei¬ tung in die Schneeoberfläche ist es günstig, wenn die Rückgleit¬ hemmelemente im Wesentlichen über die gesamte Länge und/oder Breite der Aufstiegshilfe angeordnet sind, wobei die Aufstiegs¬ hilfe in der montierten Aufstiegsstellung vorzugsweise im Wesentlichen die gesamte Lauffläche des Skis abdeckt.
Um den Transport der Aufstiegshilfe zu erleichtern, ist es güns¬ tig, wenn das Grundelement zumindest zwei Längsabschnitte auf¬ weist, welche vorzugsweise jeweils über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind. In manchen Ausführungen kann die Biegsamkeit des Kunststoffträgermaterials genügen, um die Auf¬ stiegshilfe in einer kompakten Transportstellung, insbesondere in einer zusammengeklappten oder zusammengerollten Stellung, anordnen zu können. In anderen Ausführung kann die Anordnung in der Transportstellung durch die Gelenkverbindung erleichtert werden. Die Gelenkverbindung kann hierbei beispielsweise als Faltlinie verwendet werden, um welche aufeinanderfolgende Längs¬ abschnitte der Aufstiegshilfe zusammengelegt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Gelenkverbindung ein im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Grundelements angeordnetes Verbindungselement auf, welches eine höhere Biegsamkeit als das Kunststoffträgermaterial aufweist. Hierbei ist es günstig, wenn die Aufstiegshilfe im 2-Komponenten-Spritz- gussverfahren hergestellt ist, wobei das Verbindungselement durch einen weichelastischen Werkstoff gebildet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist das Kunststoffträgermaterial zur Ausbildung der Gelenkverbindung zumindest eine sich vorzugsweise über die gesamte Breite des
Kunststoffträgermaterials erstreckende Einkerbung aufweist, wo¬ bei vorzugsweise jede Gelenkverbindung mehrere benachbarte Ein¬ kerbungen aufweist. Durch die Querschnittsverminderung des Kunststoffträgermaterials im Bereich der Einkerbung wird die Verschwenkbarkeit der Längsabschnitte zueinander verbessert. Diese Ausführung ist fertigungstechnisch besonders günstig.
Um die Aufstiegshilfe in einer kompakten Transportstellung anordnen zu können, ist es günstig, wenn das Kunststoffträgermate¬ rial zumindest eine Einkerbung an der Innenseite und zumindest eine Einkerbung an der Außenseite aufweist, wobei vorzugsweise mehr als zwei Einkerbungen alternierend an der Innenseite und an der Außenseite des Kunststoffträgermaterials vorgesehen sind. Zum Verstauen der Aufstiegshilfe können die Längsabschnitte ent¬ lang der Einkerbungen zusammengeklappt werden.
Die Verschwenkbarkeit der Längsabschnitte zueinander kann wei¬ ters dadurch erreicht werden, dass das Kunststoffträgermaterial mit einer Verbindungsschicht unterlegt ist, welche eine geringe¬ re Schichtdicke und/oder eine höhere Elastizität als das Kunst¬ stoffträgermaterial aufweist, wobei zwischen zwei
Längsabschnitten des Kunststoffträgermaterials jeweils ein Spalt gebildet ist. Demnach weist die Aufstiegshilfe im Bereich der Spalte zwischen den Längsabschnitten eine erhöhte Biegsamkeit auf, welche das Zusammenlegen der Aufstiegshilfe für den Trans¬ port erleichtert.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungen weist die Aufstiegshilfe insbesondere fix miteinander verbundene Längsab¬ schnitte auf. Demgegenüber ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass das Grundelement zumindest zwei Längsabschnitte aufweist, welche über eine lösbare Verbindung miteinander verbunden sind. Demnach ist die Aufstiegshilfe bei dieser Ausführung zerlegbar ausgestaltet.
Um die Aufstiegshilfe für den Transport zerlegen zu können, ist es günstig, wenn die lösbare Verbindung zusammenarbeitende Form¬ schlusselemente aufweist, welche vorzugsweise dazu eingerichtet sind, ein Lösen der Verbindung in der Längsebene des Grundele¬ ments zu sperren und senkrecht dazu freizugeben. Die Form¬ schlusselemente sind bevorzugt in der Art einer Nut-Feder- Verbindung ausgebildet, wobei die zusammenarbeitenden Formschlusselemente in der montierten Aufstiegsstellung formschlüssig ineinander greifen. Die Formschlusselemente können
beispielsweise durch einen Vorsprung und eine dazu passende Ver¬ tiefung gebildet sein. In dieser Ausführung sind die Längsabschnitte des Grundelements bevorzugt durch Spritzgussteile gebildet .
Wie bei den bekannten Steigfellen an sich üblich, ist als Befestigungsmittel bevorzugt eine Klebeschicht zur haftenden, lösba¬ ren Befestigung an der Lauffläche des Skis vorgesehen.
Um die Anbringung der Klebeschicht zu verbessern, ist es güns¬ tig, wenn zwischen dem biegsamen Kunststoffträgermaterial und der Klebeschicht eine Haftvermittlungsschicht, insbesondere aus einem Vliesmaterial, vorgesehen ist.
Wenn die Aufstiegshilfe in der Aufstiegsstellung entlang des Skis die Längskanten des Skis abdeckend im Wesentlichen über die gesamte Skibreite erstreckt ist, kann überraschenderweise eine optimale Rückgleithemmung erzielt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren, wie eingangs erwähnt, gelöst, bei welchem das Grund¬ element aus einem biegsamen Kunststoffträgermaterial gefertigt wird, in welchem die Rückgleithemmelemente ausgebildet werden. Vorteilhafterweise können hiermit Einsparungen und Vereinfachungen gegenüber der vergleichsweise aufwendigen Produktion von Steigfellen erzielt werden.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der Aufstiegshilfe wird bevorzugt in einem ersten Schritt eine Folienbahn, vorzugsweise durch Extrusion, erzeugt, welche in einem zweiten Schritt mit einer entsprechend den Rückgleithemmelementen profilierten Walze bearbeitet wird. Je nach Profil der Walze können daher verschiedens¬ te Formen von Rückgleithemmelementen hergestellt werden, so dass die Aufstiegshilfe gezielt an die jeweiligen Anforderungen ange- passt werden kann.
Bei diesem Verfahren ist es zudem günstig, wenn in einem ersten Schritt eine Folienbahn durch Extrusion erzeugt wird, welche mit einer Haftvermittlungsschicht, insbesondere aus einem Vliesmate¬ rial, zur Aufbringung einer Klebeschicht verbunden wird. Nach der Extrusion wird die Haftvermittlungsschicht, z.B. ein Vlies aus Kunststoff oder Glasfasern oder ein Gewebe,
aufgebracht, wobei sich die Haftvermittlungsschicht in der
Schmelze verankert. Dadurch kann die Haftung zwischen der Folienbahn und der Klebeschicht verbessert werden. Danach können die Rückgleithemmelemente durch Prägen mit einer profilierten Walze ausgebildet werden.
Alternativ kann das Grundelement, vorzugsweise in mehreren
Längsabschnitten, im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Aufstiegshilfe zur lösbaren Befes¬ tigung an einem Ski, wobei die Aufstiegshilfe ein biegsames Kunststoffträgermaterial mit schuppenförmigen Rückgleithemmele- menten aufweist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Skis mit der Aufstiegshilfe in der am Ski befestigten Aufstiegsstellung;
Fig. 3 eine Unteransicht des Skis mit der Aufstiegshilfe;
Fig. 4 schematisch eine Produktionsanlage zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufstiegshilfe ;
Fig. 5 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe, bei welcher schuppenartige Rückgleithemmelemente in ge¬ geneinander versetzten Reihen angeordnet sind;
Fig. 6 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe, bei welcher in Draufsicht annähernd trapezförmige Rück¬ gleithemmelemente vorgesehen sind;
Fig. 7 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe mit verschiedenartigen Rückgleithemmelementen;
Fig. 8 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe, bei welcher in den seitlichen Bereichen schräg gestellte Rückgleithemmelemente und im Mittelbereich senkrecht zur Geh¬ richtung angeordnete Rückgleithemmelemente vorgesehen sind;
Fig. 9 einen Ausschnitt einer gegenüber Fig. 8 abgewandelten Ausführung der Aufstiegshilfe;
Fig. 10 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung der Auf- stiegshilfe, bei welcher an den seitlichen Randbereichen kürzere und weniger stark ausgeprägte Rückgleithemmelemente als im Mit¬ telbereich vorgesehen sind;
Fig. 11 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe mit rampenförmigen Rückgleithemmelementen, welche sich über die gesamte Breite der Aufstiegshilfe erstrecken;
Fig. 12a einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe mit noppenförmigen Rückgleithemmelementen;
Fig. 12b einen Ausschnitt einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe mit anders gestalteten Noppenelementen;
Fig. 13 eine Ansicht der Aufstiegshilfe in einem der Aufstiegs¬ stellung am Ski entsprechenden Zustand (Fig. 13a) bzw. in einem aufgerollten Transportzustand (Fig. 13b);
Fig. 14 eine Ansicht einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe, bei welcher zwei über eine Gelenkverbindung verbundene
Längsabschnitte vorgesehen sind, wobei die Aufstiegshilfe in Fig. 14a in einem Zustand entsprechend der am Ski montierten Aufstiegsstellung und in Fig. 14b in einem zusammengeklappten Transportzustand dargestellt ist;
Fig. 15 eine Ansicht einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe, bei welcher das Kunststoffträgermaterial alternierend an der Innenseite und an der Außenseite Einkerbungen aufweist, so dass die Aufstiegshilfe zwischen einem Zustand entsprechend der am Ski montierten Aufstiegsstellung (Fig. 15a) und einem zusammengeklappten Transportzustand (Fig. 15b) überführbar ist;
Fig. 16 eine Ansicht einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe, bei welcher die Längsabschnitte des Kunststoffträgermateri- als mit einer vergleichsweise dünnen Verbindungsschicht
unterlegt sind, so dass die Längsabschnitte der Aufstiegshilfe an den Spalten zusammenfaltbar ist; Fig. 17 eine Ansicht einer weiteren Ausführung der Aufstiegshilfe, bei welcher die Längsabschnitte formschlüssig miteinander verbunden sind;
Fig. 18 eine Ansicht einer gegenüber Fig. 7 abgewandelten Ausführung der Aufstiegshilfe;
Fig. 19 eine im Wesentlichen Fig. 15a entsprechende Ansicht, wo¬ bei jedoch zur Ausbildung der Gelenkverbindung mehrere, schmälere Einkerbungen vorgesehen sind; und
Fig. 20 eine im Wesentlichen Fig. 8 entsprechende Ansicht, wobei zusätzlich an den Seitenbereichen längliche Seitgleithemmelemen- te vorgesehen sind.
Fig. 1 zeigt eine Aufstiegshilfe 1 zur lösbaren Befestigung an einem Ski 1'. Die Aufstiegshilfe 1 wird bei Skitouren verwendet, um den Aufstieg über schnee- und eisbedeckte Hänge zu ermögli¬ chen. Die Aufstiegshilfe 1 besteht aus einem flächigen, d.h. in der Längsebene ausgedehnten, Grundelement 2, welches an der In¬ nenseite mit Befestigungsmitteln 3 zur werkzeuglos lösbaren Befestigung an einer Lauffläche 4 des Skis 1' verbunden ist. In der gezeigten Ausführung sind die Befestigungsmittel 3 durch eine Klebeschicht 5 gebildet, welche in Pfeilrichtung P mit der Lauffläche 4 verbindbar ist. In der am Ski 1' montierten Aufstiegsstellung (Fig. 2) erstreckt sich die Aufstiegshilfe 1 im Wesentlichen über die gesamte Länge und im Wesentlichen über die gesamte Breite des Skis 1', einschließlich dessen Längskanten aus Stahl, wodurch die erforderliche Kraftübertragung auf die Schneeoberfläche gewährleistet wird. Zum Abnehmen der Aufstiegs¬ hilfe 1 wird die Klebeverbindung gelöst.
Wie aus Fig. 1, 2 weiters ersichtlich, sind an der Außenseite der Aufstiegshilfe 1, d.h. an der der Schneeoberfläche zugewand¬ ten Seite, Rückgleithemmelemente 6 vorgesehen, welche beim Auf¬ stieg ein Zurückgleiten des Skis 1' entgegen Gehrichtung W verhindern. Die Rückgleithemmelemente 6 sind im Wesentlichen über die gesamte Länge und Breite der Aufstiegshilfe 1 verteilt. In der gezeigten Ausführung ist als Grundelement 2 ein biegsames Kunststoffträgermaterial 2' vorgesehen, wobei die Rückgleithemm- elemente 6 einteilig mit dem Kunststoffträgermaterial 2' gebil¬ det sind. Demnach sind die Rückgleithemmelemente 6 als Profil des Kunststoffträgermaterials 2' ausgebildet. In der gezeigten Ausführung ist das flächige Grundelement 2 mit den darin ausge¬ bildeten Rückgleithemmelementen 6 aus dem gleichen Material wie die Lauffläche 4 des Skis 1' hergestellt, wobei bevorzugt ein polyolefinischer Werkstoff wie Polyethylen verwendet wird.
Wie aus Fig. 1 bis 3 weiters ersichtlich, sind als Rückgleithemmelemente 6 in der gezeigten Ausführung entgegen der Gehrichtung W ansteigende Rampenelemente 7 vorgesehen, welche zumindest ab¬ schnittsweise quer zur Gehrichtung W verlaufende Abstoßflanken 8 aufweisen. Gemäß Fig. 1 bis 3 sind die Rampenelemente 7 schup- penförmig ausgebildet, wobei die Rampenelemente 7 in einer Viel¬ zahl von quer zur Längsrichtung der Aufstiegshilfe 1
verlaufenden Reihen angeordnet sind, welche jeweils mehrere Ram¬ penelemente 7 aufweisen. Das blatt- bzw. folienartige Kunst¬ stoffträgermaterial 2' wird entsprechend den bekannten
Steigfellen in Richtung der Pfeile P auf die Lauffläche 4 aufge¬ klebt. Bei einer Vorwärtsbewegung des Skis 1' in Gehrichtung W kann der Ski 1' nach vorne gleiten, wird aber durch die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Skiebene verlaufenden Abstoßflanken 8 der Rückgleithemmelemente 6 am Gleiten entgegen Gehrichtung W gehindert.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Produktionsanlage zur Herstellung der Aufstiegshilfe 1. In einem Extruder 10 wird das Kunststoff¬ material aufgeschmolzen und anschließend durch eine Düse 11 ge- presst. In der gezeigten Ausführung wird eine Flachdüse
verwendet, mit welcher eine blatt- bzw. folienartige Material¬ bahn 12 hergestellt wird. Die Materialbahn 12 wird anschließend durch zusammenarbeitende Walzen 13, 14 gefördert, welche mit ei¬ nem festgelegten Druck P beaufschlagt werden. Die Walze 14 ist hierbei mit einem Profil 15 versehen, welches die Profilierung des Grundelements 2 im Negativ abbildet. Im Eingriff mit dem Walzenpaar 13, 14 wird das Profil 15 unter Druck P in die Mate¬ rialbahn 12 eingeprägt, wobei das fertige Grundelement 2 beste¬ hend aus dem Kunststoffträgermaterial 2' mit den dem Profil 15 der Walze 14 entsprechenden Rückgleithemmelementen 6 erhalten wird .
Durch dieses einfache Fertigungsverfahren können Aufstiegshilfen
1 mit verschiedensten Konfigurationen der Rückgleithemmelemente 6 hergestellt werden, wobei in den Fig. 5 bis 12 stark vergrö¬ ßerte Ausschnitte von bevorzugten Ausführungen des Grundelements
2 dargestellt sind, auf welche die Erfindung jedoch nicht einge¬ schränkt ist.
Gemäß Fig. 5 sind schuppenartige, d.h. lokal begrenzte, Rück¬ gleithemmelemente 6 vorgesehen, welche in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, wobei der Versatz zwischen den
Reihen in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen der halben Breite der schuppenförmigen Rückgleithemmelemente 6 entspricht. Die Abstoßflanken 8 der Rückgleithemmelemente 6 sind in der ge¬ zeigten Ausführung bogenförmig gekrümmt.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausführung der schuppenförmigen Rückgleithemmelemente 6 gezeigt, welche geradlinige Abstoßflan¬ ken 8 im Wesentlichen senkrecht zur Gehrichtung W aufweisen. Die Rückgleithemmelemente 6 sind in Draufsicht annähernd trapezför¬ mig.
Gemäß Fig. 7 sind einerseits in Draufsicht rechteckige Rück¬ gleithemmelemente 6 vorgesehen, deren Längsseiten in Gehrichtung W orientiert sind, wobei die Schmalseiten senkrecht zur Gehrich¬ tung W verlaufen. Die in Gehrichtung W gesehen vorderen Schmalseiten dieser Rückgleithemmelemente sind als Abstoßkanten 8 ausgebildet. Zudem sind weitere, im Wesentlichen rechteckige Rückgleithemmelemente 6 vorgesehen, wobei die Abstoßflanken 8 jeweils an den in Gehrichtung W gesehen hinteren Längsseiten dieser Rückgleithemmelemente 6 ausgebildet sind.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführung der Aufstiegshilfe 1 ge- zeigt, bei welcher das Grundelement 2 an den seitlichen Berei¬ chen, d.h. benachbart den Längsrändern, schräg zur Gehrichtung gestellte Rückgleithemmelemente 6' aufweist. Die Abstoßflanken der seitlichen Rückgleithemmelemente 6' sind in der gezeigten Ausführung in einem Winkel von 45° zur Gehrichtung W angeordnet. Zudem sind im Mittelbereich zwischen den seitlichen Bereichen des Grundelements 2 Rückgleithemmelemente 6'' mit im
Wesentlichen senkrecht zur Gehrichtung angeordneten Abstoßflanken 8 vorgesehen. Eine Ausbildung nach dieser Art hat den Vorteil, dass der Widerstand gegen das Gleiten in Gehrichtung W nach vorne, speziell bei Hangquerungen, verringert werden kann, der Widerstand gegen das Rückgleiten aber durch die orthogonale Anordnung der Rückgleithemmelemente 6'' im Mittelbereich ausrei chend gegeben ist. In der Ausführung von Fig. 9 sind die Rückgleithemmelemente 6' in den seitlichen Bereichen und im
Mittelbereich im Wesentlichen identisch ausgestaltet, wobei die Rückgleithemmelemente 6', 6'' jeweils in einer Vielzahl von Rei hen entlang des Grundelements 2 angeordnet sind. Die Rückgleit¬ hemmelemente 6', 6'' weisen in der gezeigten Ausführung
geradlinige Abstoßflanken 8 auf.
Die Ausführung gemäß Fig. 9 unterscheidet sich insbesondere da- durch von jener der Fig. 8, dass die Abstoßkanten 8 der Rückgleithemmelernente 6 ' , 6 ' ' abschnittsweise bogenförmig gekrümmt verlaufen .
Gemäß der in Fig. 10 dargestellten Ausführung der Aufstiegshilfe 1 weist das Grundelement 2 an den beiden seitlichen Bereichen Rückgleithemmelemente 6a eines ersten Typs und im Mittelbereich Rückgleithemmelemente 6b zumindest eines zweiten Typs auf. Die Abstoßflanken 8 der Rückgleithemmelemente 6a des ersten Typs an den Seiten weisen eine geringere Länge bzw. eine geringere Höhe als die Abstoßflanken 8 der Rückgleithemmelemente 6b des zweiten Typs auf. Hiermit kann im Wesentlichen derselbe Effekt wie mit der Ausführung gemäß Fig. 9 erzielt werden. Darüber hinaus sind in der gezeigten Ausführung im Mittelbereich Rückgleithemmelemente 6c eines dritten Typs vorgesehen, welcher im Wesentlichen den Rückgleithemmelementen 6b des zweiten Typs, jedoch in gerin- gerer Größe entspricht. Die Rückgleithemmelemente 6b des zweiten Typs bzw. die Rückgleithemmelemente 6c des dritten Typs sind in Form von symmetrischen, gleichschenkeligen Trapezen ausgebildet.
In Fig. 11 ist in Draufsicht eine Aufstiegshilfe 1 gezeigt, bei welcher sich die Rückgleithemmelemente 6 in Form von Rampenele¬ menten 7 entlang der gesamten Breite der Aufstiegshilfe 1 erstrecken. Daraus ergibt sich ein sägezahnartiges Profil des Grundelements 2.
Gemäß Fig. 12a sind als Rückgleithemmelemente 6 im Wesentlichen senkrecht von der Längsebene des Grundelements 2 abstehende Nop¬ penelemente 16 vorgesehen, welche in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind.
Fig. 12b zeigt eine Aufstiegshilfe 1 mit einer alternativen Aus¬ führung der Noppenelemente 16, welche jeweils aus mehreren, ge¬ ringfügig gegeneinander versetzten Plättchen 16' zusammengesetzt sind. Zudem sind Mittelstege 16'' vorgesehen, welche aus langge¬ streckten Plättchen zusammengesetzt sind.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, kann die Aufstiegshilfe 1 für den Transport von einem der Aufstiegsstellung am Ski 1' entsprechenden Zustand (Fig. 13a) in einen Transportzustand (Fig. 13b) auf¬ gerollt werden. Aufgrund der Fertigung des Grundelements 2 aus einem Kunststoffträgermaterial 2' ist es hierbei, anders als bei Steigfellen, nicht erforderlich, die Klebeschicht 5 mit einer Trennfolie abzudecken, bevor die Aufstieghilfe 1 zusammengerollt wird .
In Fig. 14 ist eine Ausführung der Aufstiegshilfe 1 gezeigt, bei welcher das Grundelement 2 mehrere Längsabschnitte 17 aufweist, welche paarweise über je eine Gelenkverbindung 18 miteinander verbunden sind. Gemäß Fig. 14 weist die Gelenkverbindung 18 ein senkrecht zur Längsrichtung des Grundelements 2 angeordnetes Verbindungselement 19 auf, welches eine höhere Biegsamkeit, d.h. einen geringeren Verformungswiderstand, als das Kunststoffträ¬ germaterial 2' aufweist. Zu diesem Zweck kann die Aufstiegshilfe 1 im 2-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein. Die Längsabschnitte 17 der Aufstiegshilfe 1 sind einerseits in einem der Montagestellung am Ski 1' entsprechenden Zustand anordenbar, welcher in Fig. 14a schematisch durch eine ebene Ausrichtung der Längsabschnitte 17 veranschaulicht ist. Andererseits kann die Aufstiegshilfe 1 entlang der Gelenkverbindungen 18 zusammengeklappt werden, wenn die Aufstiegshilfe 1 nach Gebrauch verstaut werden soll. In Fig. 14b ist das Zusammenklappen der Längsabschnitte 17 schematisch mit Pfeilen 20 veranschaulicht. In den Fig. 14 bis 16 sind der besseren Übersicht halber die Klebe¬ schicht 5 und die Rückgleithemmelemente 6 nicht eingezeichnet.
In Fig. 15 ist eine Ausführung der Aufstiegshilfe 1 gezeigt, bei welcher das Kunststoffträgermaterial 2' zur Ausbildung der Ge¬ lenkverbindungen 18 Einkerbungen 21 aufweist. Die Einkerbungen 21 sind durch nutförmige Vertiefungen des Kunststoffträgermate¬ rials 2' gebildet. Um die Verschwenkbarkeit der Längsabschnitte 17 an den Einkerbungen zu verbessern, erstrecken sich die Einkerbungen 21 über die gesamte Breite des Kunststoffträgermaterials 2'. In der gezeigten Ausführung sind die Einkerbungen 21 abwechselnd an der Innenseite und an der Außenseite des Kunst¬ stoffträgermaterials 2' vorgesehen. Aufgrund der durch die Ein¬ kerbungen 21 gebildeten Gelenkverbindungen 18 ist die
Aufstiegshilfe 1 zwischen einem der Aufstiegsstellung entsprechenden Zustand, welcher in Fig. 15a schematisch als ebene Anordnung der Längsabschnitte 17 dargestellt ist, und einem zusammengeklappten Transportzustand (Fig. 15b) überführbar, welcher sich insbesondere zum Verstauen der Aufstiegshilfe 1 in ei¬ nem Rucksack eignet.
In Fig. 16 eine Ausführung der Aufstiegshilfe 1 gezeigt, bei welcher das Kunststoffträgermaterial 2' über die gesamte Länge mit einer Verbindungsschicht 22 verbunden ist, welche eine ge¬ ringere Schichtdicke als das Kunststoffträgermaterial 2' auf¬ weist. Die Längsabschnitte 17 des Kunststoffträgermaterials 2' sind durch Spalte 23 in Abstand zueinander angeordnet, wobei die Spalte 23 in der gezeigten Ausführung als Gelenkverbindungen 18 eingerichtet sind. Die Aufstiegshilfe 1 weist im Bereich der Spalte 23 eine höhere Biegsamkeit bzw. einen geringeren Verformungswiderstand als in den übrigen Abschnitten auf, so dass das Verstauen der Aufstiegshilfe 1 durch Zusammenfalten der Längsabschnitte 17 entlang der Gelenkverbindungen 18 erleichtert wird. Als Verbindungsschicht 22 kann beispielsweise eine elastische Folie oder ein flexibles Gewebe vorgesehen sein, wobei aufgrund der Beabstandung zwischen den benachbarten Längsabschnitten 17 die Faltbarkeit der Aufstiegshilfe 1 gewährleistet wird.
In Fig. 17 ist eine Ausführung der Aufstiegshilfe 1 gezeigt, bei welcher die Längsabschnitte 17 über werkzeuglos lösbare Verbin¬ dungen miteinander verbunden sind. Die lösbaren Verbindungen weisen zusammenarbeitende Formschlusselemente 25 in der Art ei¬ ner Nut-Feder-Verbindung auf, welche in Richtung senkrecht zur Längsebene des Grundelements 2 lösbar ist. Im verbundenen Zu¬ stand bewirken die Formschlusselemente 25, dass die Verbindung in der Längsebene des Grundelements 2 blockiert ist, so dass ein ungewolltes Lösen der Verbindung in Gebrauch zuverlässig verhindert wird. Die Längsabschnitte 17 können bei dieser Ausführung durch Spritzgussteile gebildet sein.
In Fig. 18 ist eine weitere Ausführung der Aufstiegshilfe 1 ge¬ zeigt, bei welcher eine lösbare Verbindung zwischen benachbarten Längsabschnitten 17 vorgesehen ist. Die lösbare Verbindung weist als Formschlusselemente 25 jeweils zumindest ein männliches Ver¬ bindungsteil 26 an dem einem Längsabschnitt 17 und zumindest ein dazu passendes weibliches Verbindungsteil 27 an dem anderen Längsabschnitt 17 auf. In der gezeigten Ausführung sind Verbindungsteile 26, 27 aus dem Kunststoffträgermaterial 2' ausge¬ stanzt .
Fig. 19 zeigt eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 15a, bei welcher zur Ausbildung der Gelenkverbindungen 18 jeweils mehrere, schmälere Einkerbungen 21 vorgesehen sind. In Fig. 19 ist zudem schematisch eine Haftvermittlungsschicht 28, insbesondere aus einem Vliesmaterial, ersichtlich, welche auf der der Läuf¬ fläche des Skis 1' zugewandten Unterseite des biegsamen Kunst¬ stoffträgermaterials 2' vorgesehen ist, um die Anbringung des Klebstoffs zu verbessern. Die Haftvermittlungsschicht 28 wird bevorzugt nach der Extrusion der das Kunststoffträgermaterial 2' bildenden Folienbahn aufgebracht.
Fig. 20 zeigt eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 8, bei welcher das Grundelement 2 in den seitlichen Bereichen in Gehrichtung W erstreckte Seitgleithemmelemente 6''' in Form von schmalen Längsstegen aufweist. Diese Ausführung hat sich für Hangquerungen als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Längsstege sind den Rückgleithemmelementen 6 überlagert. In der gezeigten Ausführung weist das Grundelement 2 in den seitlichen Bereichen jeweils zwei Reihen von in Gehrichtung W versetzten Seitgleit- hemmelementen 6' ' ' auf.

Claims

Patentansprüche :
1. Aufstiegshilfe (1) für einen Ski {l1 ) , insbesondere Touren¬ ski, mit einem flächigen Grundelement (2), welches an der Innenseite mit Befestigungsmitteln (3) zur lösbaren Befestigung an einer Lauffläche (4) des Skis (1') und an der Außenseite mit entgegen einer Gehrichtung (W) wirkenden Rückgleithemmelementen
(6) verbunden ist, wobei als Grundelement (2) ein biegsames Kunststoffträgermaterial (2') vorgesehen ist und die Rückgleit¬ hemmelemente (6) einteilig mit dem Kunststoffträgermaterial (2') gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) in seitlichen Bereichen Rückgleithemmelemente (6') mit schräg zur Gehrichtung (W) gestellten Abstoßflanken (8) und im Mittelbereich Rückgleithemmelemente (6'') mit im Wesentlichen senkrecht zur Gehrichtung (W) angeordneten Abstoßflanken (8)
aufweist und/oder dass das Grundelement (2) in seitlichen Rand¬ bereichen Rückgleithemmelemente (6a) eines ersten Typs und im Mittelbereich Rückgleithemmelemente (6b) eines zweiten Typs auf¬ weist, wobei die Abstoßflanken (8) der Rückgleithemmelemente
(6a) des ersten Typs eine geringere Länge und/oder eine geringe¬ re Höhe als die Abstoßflanken (8) der Rückgleithemmelemente (6b) des zweiten Typs aufweisen.
2. Aufstiegshilfe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstoßflanken (8) der Rückgleithemmelemente (6') in den seitlichen Bereichen in einem Winkel von 30° bis 60° zur Gehrichtung (W) angeordnet sind.
3. Aufstiegshilfe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgleithemmelemente (6) in den seitlichen Bereichen und im Mittelbereich gleichartig, insbesondere im We¬ sentlichen identisch, ausgestaltet sind.
4. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) in seitlichen Berei¬ chen und/oder im Mittelbereich in Gehrichtung (W) erstreckte Seitgleithemmelemente (6''') aufweist.
5. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) aus einem polyolefini- schen Werkstoff, insbesondere Polyethylen, hergestellt ist.
6. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgleithemmelemente (6) entgegen der Gehrichtung (W) ansteigende, jeweils eine Abstoßflanke (8) aus¬ bildende Rampenelemente (7) aufweisen.
7. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstoßflanken (8) eine Höhe von 0,2 bis 1 mm, insbesondere von 0,4 bis 0,8 mm, aufweisen.
8. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstoßflanken (8) spitzwinkelige Hin- terschneidungen bilden.
9. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgleithemmelemente (6) in mehreren, vorzugsweise gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind.
10. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) zumindest zwei Längs¬ abschnitte (17) aufweist, welche vorzugsweise jeweils über eine Gelenkverbindung (18) miteinander verbunden sind.
11. Aufstiegshilfe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (18) ein im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Grundelements (2) angeordnetes Verbindungsele¬ ment (19) aufweist, welches eine höhere Biegsamkeit als das Kunststoffträgermaterial (2') aufweist.
12. Aufstiegshilfe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffträgermaterial (2') zur Ausbildung der Ge¬ lenkverbindung (18) zumindest eine sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Kunststoffträgermaterials (2') erstreckende Einkerbung (21) aufweist, wobei vorzugsweise jede Gelenkverbin¬ dung (18) mehrere benachbarte Einkerbungen (21) aufweist.
13. Aufstiegshilfe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffträgermaterial (2') zumindest eine Einkerbung (21) an der Innenseite und zumindest eine Einkerbung (21) an der
Außenseite aufweist, wobei vorzugsweise mehr als zwei Einkerbun¬ gen (21) alternierend an der Innenseite und an der Außenseite des Kunststoffträgermaterials (2') vorgesehen sind.
14. Aufstiegshilfe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffträgermaterial (2') mit einer Verbindungs¬ schicht (22) unterlegt ist, welche eine geringere Schichtdicke und/oder eine höhere Elastizität als das Kunststoffträgermaterial (2') aufweist, wobei zwischen zwei Längsabschnitten (17) des Kunststoffträgermaterials (2') jeweils ein Spalt (23) gebildet ist .
15. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) zumindest zwei Längsabschnitte (17) aufweist, welche über eine lösbare Verbin¬ dung miteinander verbunden sind.
16. Aufstiegshilfe (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zusammenarbeitende Formschlussele¬ mente (25) aufweist, welche vorzugsweise dazu eingerichtet sind, ein Lösen der Verbindung in der Längsebene des Grundelements (2) zu sperren und senkrecht dazu freizugeben.
17. Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel (3) eine Kle¬ beschicht (5) zur haftenden, lösbaren Befestigung an der
Lauffläche (4) des Skis (1') vorgesehen ist.
18. Aufstiegshilfe (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem biegsamen Kunststoffträgermaterial (2') und der Klebeschicht (5) eine Haftvermittlungsschicht (28), insbe¬ sondere aus einem Vliesmaterial, vorgesehen ist.
19. Ski (1')/ insbesondere Tourenski, mit einem eine Lauffläche (4) aufweisenden Gleitbrettkörper, wobei die Lauffläche in einer Aufstiegsstellung lösbar mit einer Aufstiegshilfe (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstiegshilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
20. Ski (1') nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstiegshilfe (1) in der Aufstiegsstellung entlang des Skis
(1') die Längskanten des Skis (1') abdeckend im Wesentlichen über die gesamte Skibreite erstreckt ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Aufstiegshilfe (1) für einen Ski (1')/ insbesondere Tourenski, wobei ein flächiges Grundele¬ ment (2) an der Innenseite mit Befestigungsmitteln (3) zur lösbaren Befestigung an einer Lauffläche (4) des Skis (1') und an der Außenseite mit entgegen einer Gehrichtung (W) wirkenden Rückgleithemmelementen (6) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) aus einem biegsamen Kunststoff¬ trägermaterial (2') gefertigt wird, in welchem die
Rückgleithemmelemente (6) ausgebildet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Folienbahn, vorzugsweise durch Extru- sion, erzeugt wird, welche in einem zweiten Schritt mit einer entsprechend den Rückgleithemmelementen (6) profilierten Walze (14) bearbeitet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Folienbahn durch Extrusion erzeugt wird, welche mit einer Haftvermittlungsschicht, insbeson¬ dere aus einem Vliesmaterial, zur Aufbringung einer Klebeschicht
(5) verbunden wird.
PCT/AT2014/050069 2013-03-22 2014-03-20 Aufstiegshilfe, ski und verfahren zur herstellung einer aufstiegshilfe WO2014146159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/779,195 US20160045813A1 (en) 2013-03-22 2014-03-20 Climbing Aid, Ski and Method for Producing a Climbing Aid
EP14717978.2A EP2976138B1 (de) 2013-03-22 2014-03-20 Aufstiegshilfe, ski und verfahren zur herstellung einer aufstiegshilfe
US15/972,706 US10926157B2 (en) 2013-03-22 2018-05-07 Climbing aid, ski and method for producing a climbing aid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50196/2013A AT514124A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Aufstiegshilfe für einen Ski sowie Verfahren zur Herstellung
ATA50196/2013 2013-03-22

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/779,195 A-371-Of-International US20160045813A1 (en) 2013-03-22 2014-03-20 Climbing Aid, Ski and Method for Producing a Climbing Aid
US15/972,706 Division US10926157B2 (en) 2013-03-22 2018-05-07 Climbing aid, ski and method for producing a climbing aid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014146159A1 true WO2014146159A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50512992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050069 WO2014146159A1 (de) 2013-03-22 2014-03-20 Aufstiegshilfe, ski und verfahren zur herstellung einer aufstiegshilfe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20160045813A1 (de)
EP (1) EP2976138B1 (de)
AT (1) AT514124A1 (de)
WO (1) WO2014146159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9908030B2 (en) 2015-11-02 2018-03-06 G3 Genuine Guide Gear Inc. Climbing aid comprising a climbing skin and a tip and tail for use therein
AT523407B1 (de) * 2020-05-28 2021-08-15 Ibex Sportartikel Gmbh Skisteigfell
US20220339524A1 (en) * 2021-04-25 2022-10-27 Bruce P. Williams Tractive Elements and Patterns for the Running Surface of a Ski Bottom in Fixed and Removable Configurations

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10315098B2 (en) * 2016-02-24 2019-06-11 John B. Nobil Accessory traction device for skis
CA3112786A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-26 Stephen S. Daniell Thrust-responsive surface material for skis
US10434398B1 (en) 2018-10-26 2019-10-08 G3 Genuine Guide Gear Inc. Reinforced climbing skins
FR3105009B1 (fr) 2019-12-24 2023-09-08 Salomon Sas Planche de glisse équipée d’un dispositif de freinage
US11654344B2 (en) * 2021-02-26 2023-05-23 Michael Farrell Ski climbing attachment systems and methods

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162175A (de) 1931-10-26 1933-06-15 Buchmann Hans Zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier.
FR1170272A (fr) 1956-03-05 1959-01-13 Dispositif antidérapant empêchant le recul d'un ski à la montée
DE8205601U1 (de) 1982-03-01 1982-08-19 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Steighilfe nach Art eines Steigfells für Skier
DE8325866U1 (de) 1984-02-09 Montana Sport GmbH, 6052 Hergiswil Steighilfe-Vorrichtung zum lösbaren Anbringen unter dem Laufflächenbelag von Skis, insbesondere für Alpin-Skis
DE8422010U1 (de) 1984-10-18 Heidelberger, Ralf Klaus, 8035 Gauting Steighilfe zum Skibergsteigen
US4919447A (en) 1988-03-18 1990-04-24 Allsop, Inc. Cross country ski
EP0592384A2 (de) 1992-10-08 1994-04-13 Fischer Gesellschaft M.B.H. Lauffläche für einen Ski
WO2008046119A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fischer Gesellschaft M.B.H. Mechanische steighilfe für einen ski
EP2000182A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Tödi Sport AG Verfahren zum Herstellen eines flächigen Gegenstandes, Einrichtung zum Herstellen einer gleitfähigen Faser für dieses Verfahren, Faser für die Verwendung in diesem Verfahren sowie flächiger Gegenstand hergestellt nach diesem Verfahren
AT12128U1 (de) 2010-10-13 2011-11-15 Pex Logistics Internat Gmbh Aufstiegshilfe für tourenskier
EP2452729A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 ATOMIC Austria GmbH Langlaufschi mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12128B (de) * 1901-12-30 1903-06-10 Karl Diebold
CH189670A (fr) * 1936-03-30 1937-03-15 Badan Alfred Fils Ski.
US2168144A (en) * 1938-05-05 1939-08-01 Wennerstrom Einar Snow glider or ski
US2914335A (en) * 1957-02-18 1959-11-24 Harvey F Rivard Ski structure
US2969760A (en) * 1957-03-18 1961-01-31 George G Eddy Hull form
US3874315A (en) * 1971-06-25 1975-04-01 Edward Morris Wright Surface treatment for water borne vehicles
US3858894A (en) * 1971-09-02 1975-01-07 Skisearch Three-dimensional ski surface
FR2307559A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Grosfilley Jean Pierre Perfectionnement aux skis de fond et de randonnee
CA1099759A (en) * 1976-03-12 1981-04-21 Hermann Schnurrenberger Ski
DE2824714A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Benner Ski Kg Langlaufski
US4406478A (en) * 1978-07-20 1983-09-27 Fischer Gesellschaft M.B.H. Process and apparatus for forming a profiled tread surface on a ski
US4359077A (en) * 1978-07-20 1982-11-16 Fischer Gesellschaft M.B.H. Process and apparatus for forming a profiled tread surface on a ski
US4223909A (en) * 1979-03-01 1980-09-23 Trak Incorporated Ski with improved three-dimensional running surface
DE3005171C2 (de) * 1980-02-12 1986-07-24 Franz Völkl oHG, 8440 Straubing Skilaufflächenausbildung mit einer eine Rauhung aufweisenden Niederdruck-Polyäthylenlaufsohle
US4320908A (en) * 1980-03-05 1982-03-23 Asnes Skifabrikk A/S Skis
AT368012B (de) * 1980-10-02 1982-08-25 Staufer Adolf Dipl Ing Laufsohlenbelag fuer ski und verfahren zu seiner herstellung
USD282387S (en) * 1982-02-22 1986-01-28 Trak Sportartikel Gmbh Applique for cross country skis
DD244254A3 (de) * 1984-07-24 1987-04-01 Sportgeraete Veb K Laufflaechenausbildung fuer ski
US5344177A (en) * 1992-04-28 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ski base and running surface
FR2713497B1 (fr) * 1993-12-09 1996-02-02 Salomon Sa Ski comprenant une structuration adaptée en fonction des zones de glisse en courbe et de la zone de glisse à plat repérable sur ledit ski.
FR2713498B1 (fr) * 1993-12-09 1996-01-19 Salomon Sa Ski comprenant une semelle structurée en fonction de la distribution de pression sur ledit ski.
US6772542B2 (en) * 2000-10-12 2004-08-10 Jeffrey D. Jacobson Ski system
US6659492B2 (en) * 2001-11-15 2003-12-09 Michael B. Gousie Ski for uphill and downhill skiing
AU2002952288A0 (en) * 2002-10-28 2002-11-07 Graeme Scott Halfacree A recreational board
NO318691B1 (no) * 2003-01-24 2005-04-25 Erik Hartmann Frasparkfremmende anordning for ski
ES2375348T3 (es) * 2007-06-20 2012-02-29 Ferfil Multifils Sa Piel de foca de flocado para esquis.
US8925956B1 (en) * 2011-12-29 2015-01-06 James B. Harkin Snowshoe-ski that allows user to glide downhill as well as climb
FR3037253B1 (fr) * 2015-06-15 2019-01-25 Skis Rossignol Planche de glisse
US9908030B2 (en) * 2015-11-02 2018-03-06 G3 Genuine Guide Gear Inc. Climbing aid comprising a climbing skin and a tip and tail for use therein

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325866U1 (de) 1984-02-09 Montana Sport GmbH, 6052 Hergiswil Steighilfe-Vorrichtung zum lösbaren Anbringen unter dem Laufflächenbelag von Skis, insbesondere für Alpin-Skis
DE8422010U1 (de) 1984-10-18 Heidelberger, Ralf Klaus, 8035 Gauting Steighilfe zum Skibergsteigen
CH162175A (de) 1931-10-26 1933-06-15 Buchmann Hans Zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier.
FR1170272A (fr) 1956-03-05 1959-01-13 Dispositif antidérapant empêchant le recul d'un ski à la montée
DE8205601U1 (de) 1982-03-01 1982-08-19 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Steighilfe nach Art eines Steigfells für Skier
US4919447A (en) 1988-03-18 1990-04-24 Allsop, Inc. Cross country ski
EP0592384A2 (de) 1992-10-08 1994-04-13 Fischer Gesellschaft M.B.H. Lauffläche für einen Ski
WO2008046119A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fischer Gesellschaft M.B.H. Mechanische steighilfe für einen ski
EP2000182A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Tödi Sport AG Verfahren zum Herstellen eines flächigen Gegenstandes, Einrichtung zum Herstellen einer gleitfähigen Faser für dieses Verfahren, Faser für die Verwendung in diesem Verfahren sowie flächiger Gegenstand hergestellt nach diesem Verfahren
AT12128U1 (de) 2010-10-13 2011-11-15 Pex Logistics Internat Gmbh Aufstiegshilfe für tourenskier
EP2452729A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 ATOMIC Austria GmbH Langlaufschi mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9908030B2 (en) 2015-11-02 2018-03-06 G3 Genuine Guide Gear Inc. Climbing aid comprising a climbing skin and a tip and tail for use therein
AT523407B1 (de) * 2020-05-28 2021-08-15 Ibex Sportartikel Gmbh Skisteigfell
AT523407A4 (de) * 2020-05-28 2021-08-15 Ibex Sportartikel Gmbh Skisteigfell
US20220339524A1 (en) * 2021-04-25 2022-10-27 Bruce P. Williams Tractive Elements and Patterns for the Running Surface of a Ski Bottom in Fixed and Removable Configurations
US11596854B2 (en) * 2021-04-25 2023-03-07 Bruce P. Williams Tractive elements and patterns for the running surface of a ski bottom in fixed and removable configurations

Also Published As

Publication number Publication date
US10926157B2 (en) 2021-02-23
AT514124A1 (de) 2014-10-15
US20180250579A1 (en) 2018-09-06
EP2976138A1 (de) 2016-01-27
EP2976138B1 (de) 2019-12-11
US20160045813A1 (en) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976138B1 (de) Aufstiegshilfe, ski und verfahren zur herstellung einer aufstiegshilfe
EP2613104A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungssystems, insbesondere für Bauelemente fotovoltaischer Anlagen
DE2363544A1 (de) Haftschuh fuer fahrzeugraeder
EP3015140A1 (de) Schneesportgerät
DE744975C (de) Rohr- oder Schlauchbefestigungsschelle
DE60124586T2 (de) Mehrzwecklauffläche mit gleitschutzelementen aus blech und kautschuk für alle fahrzeug- und oberflächenarten
AT516811B1 (de) Langlaufski
DE4121562A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum spannen eines biegsamen stranges
DE202020103565U1 (de) Rutschfeste Matte für Fahrzeuge
AT313138B (de) Gleitschutzvorrichtung für Schier oder Schuhe
DE202013103897U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2248726A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer schier oder schuhe
DE2740400C2 (de) Gehstollen
AT313766B (de) Gleitschutzvorrichtung für Schier oder Schuhe
WO2005023040A1 (de) Haftverschlussteil
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
EP0432566A1 (de) Gehgipssohle
DE2947571A1 (de) Aufbau eines steigeisens und verfahren zur befestigung des steigeisens
DE7820999U1 (de) Skistock mit Schlaufe
DE102012104231A1 (de) Schuh-Pedal-Bindungssystem
WO2000072715A1 (de) Gleitschutz für schuhsohlen
DE202017103191U1 (de) Laufsohle insbesondere für Skischuhe
WO2022253921A1 (de) Aufstiegshilfe zum anbringen an einem taillierten ski
DE202006019660U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Werbeträger an einem Fahrzeug
EP2579740A1 (de) Handschlaufe für einen stockgriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14779195

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014717978

Country of ref document: EP