WO2000072715A1 - Gleitschutz für schuhsohlen - Google Patents

Gleitschutz für schuhsohlen Download PDF

Info

Publication number
WO2000072715A1
WO2000072715A1 PCT/EP2000/004857 EP0004857W WO0072715A1 WO 2000072715 A1 WO2000072715 A1 WO 2000072715A1 EP 0004857 W EP0004857 W EP 0004857W WO 0072715 A1 WO0072715 A1 WO 0072715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thin layer
skid
slip
segments
slip material
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Pötzsch
Original Assignee
Poetzsch Holger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poetzsch Holger filed Critical Poetzsch Holger
Publication of WO2000072715A1 publication Critical patent/WO2000072715A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer

Definitions

  • the invention relates to a non-slip device connectable to the shoes to reduce the risk of slipping when walking on smooth surfaces.
  • shoes with special shoe soles are already known, on or in which steel pins can be permanently or temporarily protruding.
  • Other already known devices consist of sharp-edged, or rigid or flexible profile surfaces which can be buckled onto the shoe or which are provided with projecting steel pins and which can be fastened under the sole of the shoe. This increases the sliding friction between the shoe soles and smooth surfaces prepared in this way and makes it difficult to accidentally slide or slip when walking.
  • the object of the invention is therefore to design a non-slip device for shoe soles in such a way that the risk of slipping when walking on smooth surfaces is reduced by an easily transportable device which can be attached quickly and easily to the shoe.
  • a sensitive floor covering should not be damaged in order to facilitate the use of such an anti-skid device even in everyday life with frequently changing floor conditions.
  • a thin layer of anti-slip material has a self-adhesive surface and can therefore be attached to the underside of the shoe sole.
  • the thin layer of anti-slip material can be easily transported to save space. If necessary, it can be quickly and reliably attached to the shoe sole using the self-adhesive surface. Because of the small thickness of the layer Non-slip material is hardly noticeable even with thin shoe soles during use and is no longer perceived unpleasantly after a short warm-up period.
  • the thickness of the layer of anti-slip material and the adhesive effect of the self-adhesive surface can be chosen so that both wear out due to an average daily mileage and either run off completely or fall off after a sufficiently long time.
  • the anti-skid device can largely be made from biodegradable materials.
  • the self-adhesive surface is designed as an at least one-sided adhesive film which is attached to the surface of the thin layer of anti-slip material.
  • a self-adhesive surface can be produced for any slide protection material with little manufacturing effort.
  • the adhesive effect can be varied for different requirements by choosing the adhesive film and attaching it to the thin layer of anti-slip material.
  • the thin layer of the anti-slip material are attached to a carrier strip in an easily detachable manner.
  • several segments of the thin layer of the anti-slip material can be combined on a carrier strip, which are intended for attachment to the soles and heels of a pair of shoes.
  • the size of the segments can be adapted to the average dimensions of heels and sole areas.
  • the TragerstMap can easily stored or transported ⁇ be advantage and provide secure storage of the individual segments of the thin layer of Gleittikmaten- al.
  • a segment of a cleaning material is attached to the carrier strip.
  • the cleaning surface can be used to clean the surface of the shoe sole in question before sticking on the thin layer of anti-slip material. On the one hand, this increases the adhesive effect of the self-adhesive surface, on the other hand it prevents coarse-grained dirt from being permanently held between the sole of the shoe and the thin layer of anti-slip material and being perceived unpleasantly with every step.
  • the cleaning material can also have differently shaped surfaces, each of which has particularly good cleaning and drying properties.
  • the thin layer of the anti-slip material has at least one perforation for separating edge regions or adjacent segments.
  • a thin layer of the anti-slip material provided with one or more perforations allows the user to adapt the size of the segments to the respective sole surface at any time. If the anti-skid material consists of little deformable material, perforations of the thin layer of anti-skid material in the area of the front tread also lead to improved rolling properties and a reduction in the shear forces acting on the adhesive surfaces of the individual segments during walking.
  • the anti-slip material consists of non-absorbent, hard elastic, closed-pore plastic. A non-absorbent, closed-pore plastic does not absorb any moisture during use, which can freeze at correspondingly low temperatures and counteract the anti-slip properties of the anti-slip material.
  • the anti-slip material consists of resin-bound coarse plastic or correspondingly pretreated natural fiber fleece. Despite the anti-slip effect of such materials, they are soft enough to prevent damage even with sensitive floor material. For example, a thin layer of such anti-slip material can be worn continuously on winter days without having to remove the anti-slip material before entering sensitive surfaces such as buildings. It is conceivable that the fleece is compressed on one side of the material in order to achieve a better adhesive effect through the adhesive on the sole of the shoe.
  • FIG. 1 shows an anti-slip device consisting of a carrier film with several segments of a thin layer of anti-slip material and cleaning material attached to it
  • 2 shows the embodiment shown in FIG. 1 in the folded state
  • FIGS. 1 and 2 shows the individual components of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in an exploded view
  • FIG. 5 shows another example of a shoe sole almost completely covered with a thin layer of anti-slip material
  • FIG. 6 shows another example of a shoe sole glued to segments of a thin layer of anti-slip material
  • FIG. 9 is a side view of the embodiment shown in FIG. 8,
  • FIGS. 8 and 9 are exploded views of the embodiment shown in FIGS. 8 and 9;
  • FIGS. 8, 9 and 10 are views of the embodiment shown in FIGS. 8, 9 and 10 in the folded state, 12 the anti-skid device packed in a plastic bag,
  • FIGS. 13 and 14 show the anti-skid device packed in a plastic bag and shown in FIGS. 13 and 14.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 1, 2 and 3 consists of a rectangular carrier strip 1, to which a plurality of likewise rectangular segments of a thin layer of anti-slip material 2, 3 and two segments of a cleaning material 4 are attached.
  • the thin layer of anti-slip material 2, 3 consists for example of non-absorbent, hard elastic, closed-pore plastic such as PEE or of resin-bound coarse plastic or natural fiber fleece.
  • the segments of the thin layer of anti-skid material 2, 3 are each divided into two halves of approximately the same size by a continuous perforation 5.
  • the cleaning material 4 has a rough surface with which contamination of a shoe sole 6 (FIGS. 4, 5 and 6) can be removed before the thin layer of anti-slip material 2, 3 is applied.
  • the cleaning material 4 also has a different surface, which is provided for drying the shoe sole 6 after the actual cleaning.
  • a double-sided adhesive film 7 is attached to each segment of the thin layer of anti-slip material 2, 3 and the cleaning material 4, so that one side of each segment surface is completely covered by the double-sided adhesive film 7.
  • the carrier strip 1 has a smooth, for example silicone-coated surface, so that the segments of the thin layer of anti-slip material 2, 3 and cleaning material 4 attached to it with the double-sided adhesive film 7 can easily be detached again.
  • the carrier strip 1 can be bent in the middle as shown in FIGS. 2 and 3. This almost halves the space required for storage and transportation.
  • an information sheet 8 is placed between the two folded halves of the carrier strip 1.
  • This information sheet 8 can be provided, for example, with user instructions or with references to the manufacturer.
  • FIG. 4 shows how several rectangular segments of the thin layer of anti-slip material 2, 3 are glued to the shoe sole 6. While a single segment of the thin layer of anti-slip material 2 is sufficient for one paragraph 9, several segments of the thin layer of anti-slip material 3 are attached to the tread of the shoe sole 6. These are divided into several sections by perforations 5.
  • the perforations 5 expediently run transversely to the running direction, so that unchanged good flexibility of the shoe sole 6 is ensured while walking, even in the case of thin layers of anti-slip material 2, 3 that are difficult to deform. 5 shows a different shape of the thin layer of anti-slip material 2 '.
  • the shaping of the thin layer of anti-slip material 2 ′′ shown in FIGS. 6 and 7 is particularly suitable in the course of production for a complete utilization of large, thin layers of anti-slip material while at the same time covering the heel 9 and the tread of the shoe sole 6 as extensively as possible
  • the honeycomb-shaped individual segments of the thin layer of anti-slip material 2 ,! are divided by several rectilinear perforations 5 '' into areas of different sizes, which can be separated depending on the area of the shoe sole 6 to be covered.
  • the individual segments of the thin layer of anti-slip material 2, 3 and cleaning material 4 can be used also, as shown in FIGS. 8 to 12, can be attached next to one another on a correspondingly wider carrier strip 1 '.
  • the wider carrier strip 1 'folded in the middle along its longitudinal axis can be deposited together with the information sheet 8 for sale, storage and storage until needed, for example in a plastic bag 10 with a slide latch 11 (FIG. 12). Storage in the airtight sealed plastic bag 10 protects against excessive stress and prevents the adhesive of the double-sided adhesive film 7 from drying out prematurely.
  • the double-sided adhesive film 7 does not completely cover the surface of the cleaning material 4 facing the carrier strip 1 '.
  • the cleaning material 4 that can be used on both sides and is possibly provided with different surface properties should be easily detachable from the carrier strip 1 'for the intended use, so that a substantially smaller adhesive surface of the double-sided adhesive film 7 is sufficient.
  • only one segment of the cleaning material 4 together with the segments of the thin layer of anti-slip material 2, 3 can be attached to the carrier strip 1 '. It is also possible to provide larger distances between the individual segments of the thin layer of anti-slip material 2, 3 and cleaning material 4, so that the carrier strip 1 'can also be folded one or more times transversely to the longitudinal axis. The at least necessary space requirement for storage and the size of the plastic bag 10 with the slide latch 11 can thereby be further reduced.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine dünne Schicht aus Gleitschutzmaterial (2, 3) weist eine selbstklebende Oberfläche auf, mit der sie an der Unterseite einer Schuhsohle befestigbar ist. Mehrere Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial (2, 3) können vor der Benutzung zusammen mit Reinigungsmaterial (4) auf einer Trägerfolie (1) leicht lösbar angebracht werden. Einzelne Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial (2, 3) können mindestens eine Perforation (5) zum Abtrennen von Randbereichen oder benachbarten Segmenten aufweisen. Das Gleitschutzmaterial kann beispielsweise aus nicht saugfähigem, hartelastischen, geschlossenporigen oder aus harzgebundenem groben Kunststoff- oder Naturfaservlies bestehen.

Description

Gleitschutz für Schuhsohlen
Die Erfindung betrifft eine mit den Schuhen verbindbare Gleitschutzvorrichtung zur Verringerung der Rutschgefahr beim Begehen glatter Flächen.
Durch eine während des Laufens erhöhte Rutschgefahr, beispielsweise bei Schnee- und Eisglätte, kommt es immer wieder zu ungewollten und teilweise folgenschweren Stürzen. Um ein sicheres Gehen auch auf glatten Flächen zu ermöglichen, sind bereits mehrere Gleitschutzvorrichtungen bekannt, die im Bedarfsfall oder für längere Zeit mit den Schuhen verbunden werden und die Rutschgefahr senken.
Es sind zum Beispiel bereits Schuhe mit speziellen Schuhsohlen bekannt, an oder in denen dauerhaft oder zeitweise Stahlstifte hervorstehend befestigbar sind. Andere bereits bekannte Vorrichtungen bestehen aus am Schuh anschnallbaren scharfkantigen, bzw. mit hervorstehenden Stahlstiften versehenen starren oder flexiblen Profilflächen, die unter der Schuhsohle befestigbar sind. Dadurch wird die Gleitreibung zwischen den derart präparierten Schuhsohlen und glatten Oberflächen erhöht und ein unbeabsichtigtes Abgleiten, bzw. Ausrutschen beim Gehen erschwert.
Die meisten dieser Vorrichtungen sind relativ sperrig und schwer. Aus diesem Grund werden solche Vorrichtungen möglichst selten benutzt. Das sichere Anbringen solcher zeitweilig befestigbaren Vorrichtungen ist oft mühsam und aufwendig, das Laufen mit an den Schuhen befestigten Vorrichtungen ist ungewohnt und nachteilig für die Fußergonomie und Körperhaltung. Werden beispielsweise zusätzliche Profilflächen mit Schlaufen oder ähnlichen Halterungen am Schuh befestigt, so kommt es während der Benutzung zu Beschädigungen der Sohle und ungewollten Scheuerstellen auf der sichtbaren Schuhoberseite. Auch kann die oft scharfkantige Lauffläche auf empfindlichen Oberflächen, beispielsweise im Auto oder in Gebäuden, zu Beschädigungen des Bodens führen. Nach der Benutzung sind die abnehmbaren Gleitschutzvorrichtungen verschmutzt, so dass sie entweder sofort gesäubert oder zwischenzeitlich schmutzisolierend verpackt werden müssen. Die bereits bekannten Gleitschutzvorrichtungen sind deshalb für den kurzfristigen Einsatz und bei zwischen glatten und empfindlichen Oberflächen wechselndem Boden ungeeignet .
Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, eine Gleitschutzvorrichtung für Schuhsohlen so auszugestalten, dass durch eine leicht transportierbare, schnell und einfach am Schuh anbringbare Vorrichtung die Rutschgefahr beim Begehen glatter Flächen reduziert wird. Um den Einsatz einer solchen Gleitschutzvorrichtung auch im Alltag bei häufig wechselnder Bodenbeschaffenheit zu erleichtern, sollte ein empfindlicher Bodenbelag nicht beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine dünne Schicht aus Gleitschutzmaterial eine selbstklebende Oberfläche aufweist und damit an der Unterseite der Schuhsohle befestigbar ist. Die dünne Schicht aus Gleitschutzmaterial kann einfach platzsparend transportiert werden. Im Bedarfsfall kann sie mittels der selbstklebenden Oberfläche schnell und zuverlässig an der Schuhsohle befestigt werden. Wegen der geringen Dicke der Schicht aus Gleitschutzmaterial ist diese auch bei dünnen Schuhsohlen während der Benutzung kaum zu spüren und wird nach kurzer Einlaufzeit nicht mehr unangenehm wahrgenommen. Die Dicke der Schicht aus Gleitschutzmaterial sowie die Klebewirkung der selbstklebenden Oberfläche können so gewählt werden, dass beide infolge einer durchschnittlichen Tageslaufleistung verschleißen und entweder sich vollständig ablaufen oder nach einer ausreichend langen Zeit abfallen. Um trotz des geringen Materialbedarfs der Gleitschutzvorrichtung eine mögliche Umweltbeeinträchtigung weiter zu verringern, kann die Gleitschutzvorrichtung weitgehend aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die selbstklebende Oberfläche als eine mindestens einseitig klebende Folie ausgeführt ist, die auf der Oberfläche der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial befestigt ist. Auf diese Weise ist für jedes beliebige Gleitschutzmaterial mit geringem fertigungstechnischen Aufwand eine selbstklebende Oberfläche herstellbar. Bei gleichem Gleitschutzmaterial kann die Haftwirkung durch Wahl der Klebefolie sowie deren Befestigung an der dünnen Schicht des Gleitschutzmaterials für verschiedene Anforderungen variiert werden.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass mehrere Segmente der dünnen Schicht des Gleitschutzmaterials auf einem Trägerstreifen leicht lösbar angebracht sind. So können mehrere Segmente der dünnen Schicht des Gleitschutzmaterials auf einem Trägerstreifen zusam engefasst werden, die für das Anbringen an den Sohlen und Absätzen eines Paares von Schuhen vorgesehen sind. Die Größe der Segmente kann dabei den durchschnittlichen Abmessungen von Absätzen und Sohlenflächen angepasst sein. Die Tragerstreifen können einfach aufbewahrt oder transpor¬ tiert werden und ermöglichen eine sichere Aufbewahrung der einzelnen Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaten- al.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zus tzlich zu den Segmenten der dünnen Schicht des Gleitschutzmaterials ein Segment eines Remigungsmaterials auf dem Tragerstreifen befestigt ist. Mit dem Reinigungs aterial kann vor dem Ankleben der dünnen Schicht des Gleitschutzmaterials die betreffende Oberflache der Schuhsohle gereinigt werden. Dadurch wird einerseits die Haftwirkung der selbstklebenden Oberflache gesteigert, andererseits wird vermieden, dass grobkörniger Schmutz dauerhaft zwischen der Schuhsohle und der d nnen Schicht aus Gleitschutzmaterial festgehalten und bei jedem Schritt unangenehm wahrgenommen wird. Das Reinigungsmaterial kann außerdem unterschiedlich gestaltete Oberflachen aufweisen, die jeweils besonders gute Reinigungs- und Trocknungseigenschaften aufweisen.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die dünne Schicht des Gleitschutzmaterials mindestens eine Perforation zum Abtrennen von Randbereichen oder benachbarten Segmenten aufweist. Eine mit einer oder mehreren Perforationen versehene dünne Schicht des Gleitschutzmaterials erlaubt es dem Anwender, die Große der Segmente jederzeit an die jeweilige Sohlenflache anzupassen. Besteht das Gleitschutzmaterial aus wenig verformbarem Material, so fuhren Perforationen der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial im Bereich der vorderen Laufflache außerdem zu einer verbesserten Abrolleigenschaft und einer Verminderung der auf die Klebeflachen der einzelnen Segmente wirkenden Scherkräfte wahrend des Gehens. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Gleitschutzmaterial aus nicht saugfahigem, hartelastischen, geschlossenporigen Kunststoff besteht. Ein nicht saugfahiger, geschlossenporiger Kunststoff nimmt wahrend der Benutzung keine Feuchtigkeit auf, die bei entsprechend tiefen Temperaturen vereisen und der rutschhemmenden Eigenschaft des Gleitschutzmaterials entgegenwirken kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gleitschutzmaterial aus harzgebundenem groben Kunststoff- oder entsprechend vorbehandeltem Naturfaservlies besteht. Trotz der rutschhemmenden Wirkung solcher Materialien sind sie weich genug, um auch bei empfindlichem Bodenmatenal eine Beschädigung auszuschließen. So kann eine dünne Schicht aus derartigem Gleitschutzmaterial beispielsweise an Wintertagen durchgehend getragen werden, ohne dass vor dem Betreten von empfindlichen Oberflachen wie m Gebäuden das Gleitschutzmaterial entfernt werden musste. Es ist dabei denkbar, dass das Vlies aterial einseitig verdichtet wird, um eine bessere Haftwirkung durch den Klebstoff an der Schuhsohle zu erreichen.
Mehrere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens werden nachfolgend an Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert, die m den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gleitschutzvorrichtung bestehend aus einer Tragerfolie mit mehreren daran angebrachten Segmenten einer dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial sowie aus Reinigungsmaterial, Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Ausführung in zusammengeklapptem Zustand,
Fig. 3 die einzelnen Bestandteile des in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 4 eine mit mehreren Segmenten der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial beklebten Schuhsohle,
Fig. 5 ein weiteres Beispiel für eine fast vollständig mit einer dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial beklebten Schuhsohle,
Fig. 6 ein anderes Beispiel für mit Segmenten einer dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial beklebten Schuhsohle,
Fig. 7 ein Beispiel für eine vorteilhafte Formgebung der einzelnen Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial,
Fig. 8 eine abgewandelte Anordnung der Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial auf einer Trägerfolie,
Fig. 9 eine Seitenansicht des in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 eine Ansicht des in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiels in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 11 eine Ansicht des in den Figuren 8, 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiels in zusammengeklapptem Zustand, Fig. 12 die in einem Kunststoffbeutel verpackte Gleitschutzvorrichtung,
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gleitschutzvorrichtung,
Fig. 14 die in Fig. 13 gezeigte Gleitschutzvorrichtung in zusammengefaltetem Zustand und
Fig. 15 die in einem Kunststoffbeutel verpackte, in Fig. 13 und Fig. 14 dargestellte Gleitschutzvorrichtung.
Das in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel besteht aus einem rechteckigen Trägerstreifen 1, an dem mehrere ebenfalls rechteckige Segmente einer dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 sowie zwei Segmente eines Reinigungsmaterials 4 angebracht sind. Die dünne Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 besteht beispielsweise aus nicht saugfähigem, hartelastischen, geschlossenporigen Kunststoff wie PEE oder aus harzgebundenem groben Kunststoff- oder Naturfaservlies . Die Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 werden jeweils von einer durchgehenden Perforation 5 in zwei etwa gleich große Hälften aufgeteilt. Das Reinigungsmaterial 4 weist eine rauhe Oberfläche auf, mit der Verunreinigungen einer Schuhsohle 6 (Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6) vor dem Anbringen der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 entfernt werden können. Es ist denkbar, dass das Reinigungsmaterial 4 zusätzlich auch eine anders beschaffene Oberfläche aufweist, die zum Trocknen der Schuhsohle 6 nach der eigentlichen Reinigung vorgesehen ist. An jedem Segment der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 und dem Reinigungsmaterial 4 ist eine doppelseitig klebende Folie 7 befestigt, so dass jeweils eine Seite jeder Segmentoberfläche von der doppelseitig klebenden Folie 7 vollständig bedeckt ist. Der Trägerstreifen 1 hat eine glatte, beispielsweise silikonbeschichtete Oberfläche, so dass die mit der doppelseitig klebenden Folie 7 daran angebrachten Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 und Reinigungsmaterial 4 leicht wieder gelöst werden können.
Der Trägerstreifen 1 kann wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt in der Mitte umgebogen werden. Dadurch wird der für Lagerung und Transport notwendige Platzbedarf nahezu halbiert.
Es ist denkbar, dass wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, ein Informationsblatt 8 zwischen die beiden zusammengeklappten Hälften des Trägerstreifens 1 gelegt wird. Dieses Informationsblatt 8 kann beispielsweise mit einer Benutzeranleitung oder mit Hinweisen auf den Hersteller versehen sein.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie mehrere rechteckige Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 auf der Schuhsohle 6 aufgeklebt sind. Während für einen Absatz 9 ein einziges Segment der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2 ausreicht, sind auf der Lauffläche der Schuhsohle 6 mehrere Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 3 angebracht. Diese sind von Perforationen 5 in mehrere Abschnitte unterteilt. Die Perforationen 5 verlaufen zweckmäßigerweise quer zur Laufrichtung, so dass auch bei schwerer verformbaren dünnen Schichten aus Gleitschutzmaterial 2, 3 eine unverändert gute Flexibilität der Schuhsohle 6 während des Gehens gewährleistet ist. In Fig. 5 ist eine abweichende Formgebung der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2' dargestellt. Sowohl der Absatz 9 als auch die Laufflache der Schuhsohle 6 sind nahezu vollständig von der d nnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2' bedeckt, so dass eine weitestgehende Reduzierung der Rutschgefahr erreicht wird. Zudem wird ein unbeabsichtigtes Abstreifen des Gleitschutzmaterials 2' bzw. ein Stolpern ber Unebenheiten der Sohlenflachen vermieden, die durch das Anbringen des Gleitschutzmaterials 2' unter der Schuhsohle 6 verursacht werden.
Da die Abmaße einzelner Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2' schon an die jeweilige Schuhgroße angepasst sind und deshalb keine Perforation 5' zum Abtrennen von Teilbereichen notwendig ist, dienen die quer zur Laufrichtung verlaufenden, nicht durchgehenden Perforationen 5' einzig einer verbesserten Flexibilität der Schuhsohle 6.
Die m den Fig. 6 und Fig. 7 gezeigte Formgebung der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2 ' ' eignet sich vor allem im Rahmen der Herstellung für eine restlose Verwertung großflächiger dunner Schichten aus Gleitschutzmaterial bei gleichzeitig möglichst ausgedehnter Bedeckung von Absatz 9 und Laufflache der Schuhsohle 6. Die wabenformig gestalteten einzelnen Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2,! werden durch mehrere gradlinige Perforationen 5'' in unterschiedlich große Flachen aufgeteilt, die je nach zu bedeckender Flache der Schuhsohle 6 abgetrennt werden können.
Statt einer bandartigen Anordnung auf einem langen, schmalen Tragerstreifen 1 können die einzelnen Segmente der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 und Reinigungsmaterial 4 auch, wie in den Fig. 8 bis Fig. 12 dargestellt, nebeneinander auf einem entsprechend breiteren Trägerstreifen 1' angebracht sein. Der mittig entlang seiner Längsachse gefaltete breitere Trägerstreifen 1' kann zusammen mit dem Informationsblatt 8 für den Verkauf, die Lagerung und die Bereithaltung bis zum Bedarfsfall beispielsweise in einem Kunststoffbeutel 10 mit einem Gleitrastverschluss 11 deponiert werden (Fig. 12) . Die Aufbewahrung in dem luftdicht verschlossenen Kunststoffbeutel 10 schützt vor übermäßiger Beanspruchung und verhindert ein vorzeitiges Austrocknen des Klebmittels der doppelseitig klebenden Folie 7.
Es ist denkbar, dass die doppelseitig klebende Folie 7 die dem Trägerstreifen 1' zugewandte Oberfläche des Reinigungsmaterials 4 nicht vollständig bedeckt. Das auf beiden Seiten verwendbare, eventuell mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften versehene Reinigungsmaterial 4 soll für die bestimmungsgemäße Benutzung vom Trägerstreifen 1' leicht lösbar sein, so dass eine wesentlich geringere Klebfläche der doppelseitig klebenden Folie 7 ausreicht.
Wie im Ausführungsbeispiel in Fig. 13, Fig. 14 und Fig. 15 gezeigt kann auch nur ein Segment des Reinigungsmaterials 4 zusammen mit den Segmenten der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 auf dem Trägerstreifen 1' angebracht sein. Es ist ebenfalls möglich, größere Abstände zwischen den einzelnen Segmenten der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial 2, 3 und Reinigungsmaterial 4 vorzusehen, so dass der Trägerstreifen 1' zusätzlich quer zur Längsachse ein oder mehrmals gefaltet werden kann. Der für die Aufbewahrung mindestens notwendige Platzbedarf sowie die Größe des Kunststoffbeutels 10 mit dem Gleitrastverschluss 11 kann dadurch weiter reduziert werden.

Claims

Gleitschutz für SchuhsohlenP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mit den Schuhen verbindbare Gleitschutzvorrichtung zur Verringerung der Rutschgefahr beim Begehen glatter Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne Schicht aus Gleitschutzmaterial
(2, 2 X 2 ' ' , 3, 3 ' ) eine selbstklebende Oberfläche aufweist und damit an der Unterseite einer Schuhsohle (6) befestigbar ist.
2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Oberfläche als eine mindestens einseitig klebende Folie (7) ausgeführt ist, die auf der Oberfläche der dünnen Schicht aus Gleitschutzmaterial (2,2' ,2' ' ,3, 3' ) befestigt ist.
3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Segmente der dünnen Schicht des Gleitschutzmaterials (2, 2 ' , 2 ' ' , 3, 3' ) auf einem Trägerstreifen (1,1') leicht lösbar angebracht sind.
4. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Segmenten der dünnen Schicht des Gleitschutzmaterials (2, 2 ' , 2 ' ' , 3, 3 ' ) ein Segment eines Reinigungsmaterials (4) auf dem Trägerstreifen (1,1') befestigt ist.
5. GleitSchutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht des Gleitschutzmaterials (2, 2 ' , 2 ' ' , 3, 3 ' ) mindestens eine Perforation (5, 5', 5'') zum Abtrennen von Randbereichen oder benachbarten Segmenten aufweist .
6. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitschutzmaterial aus nicht saugfähigem, hartelastischen, geschlossenporigen Kunststoff besteht.
7. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitschutzmaterial aus harzgebundenem groben Kunststoff- oder Naturfaservlies besteht.
PCT/EP2000/004857 1999-06-02 2000-05-29 Gleitschutz für schuhsohlen WO2000072715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125344 DE19925344A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Traktionsflächen zur Verbesserung der Bodenhaftung von Schuhsohlen oder Gegenständen auf vereisten od. sonst. Flächen
DE19925344.7 1999-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000072715A1 true WO2000072715A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7910063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004857 WO2000072715A1 (de) 1999-06-02 2000-05-29 Gleitschutz für schuhsohlen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19925344A1 (de)
WO (1) WO2000072715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015817A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Felix Beyers Krog Steigfell und Verwendung eines Steigfells

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478975A (en) * 2010-03-25 2011-09-28 Steven Rumney Sole repair material
FR2962884A1 (fr) * 2010-07-26 2012-01-27 Fabrice Periam Dispositif comprenant un plateau applicateur et des semelles adhesives ajustables pour isoler les semelles de chaussure du sol

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747603A (en) * 1928-04-03 1930-02-18 Ruth Laura Shoe pad
US2732065A (en) * 1956-01-24 Dispensing roll of non-skid tape for
DE8434371U1 (de) * 1984-11-23 1985-02-28 Wolf, Walter, Dr., 8500 Nürnberg Schuhsohle
WO1998010672A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Concin S.A. Covering sole
DE29812303U1 (de) * 1998-07-13 1998-09-24 Frederiksen, Wolfgang, 22941 Jersbek Aufkleber für Schuhsohlen
US5897412A (en) * 1997-11-19 1999-04-27 Shapiro; Charles Shoe repair composite material
DE29901158U1 (de) * 1999-01-25 1999-09-23 Kasimir Guenter Glatteisstopp
US5966840A (en) * 1998-01-22 1999-10-19 Michael Bell Traction altering footwear attachment device with resilient mounting ring and fiber ground engagement surface
GB2339671A (en) * 1998-07-21 2000-02-09 Howarth & Sons Ltd Lambert Anti-slip pad for footwear
US6055748A (en) * 1999-01-14 2000-05-02 Harrison; Kenneth R. Shoe anti-slip attachment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732065A (en) * 1956-01-24 Dispensing roll of non-skid tape for
US1747603A (en) * 1928-04-03 1930-02-18 Ruth Laura Shoe pad
DE8434371U1 (de) * 1984-11-23 1985-02-28 Wolf, Walter, Dr., 8500 Nürnberg Schuhsohle
WO1998010672A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Concin S.A. Covering sole
US5897412A (en) * 1997-11-19 1999-04-27 Shapiro; Charles Shoe repair composite material
US5966840A (en) * 1998-01-22 1999-10-19 Michael Bell Traction altering footwear attachment device with resilient mounting ring and fiber ground engagement surface
DE29812303U1 (de) * 1998-07-13 1998-09-24 Frederiksen, Wolfgang, 22941 Jersbek Aufkleber für Schuhsohlen
GB2339671A (en) * 1998-07-21 2000-02-09 Howarth & Sons Ltd Lambert Anti-slip pad for footwear
US6055748A (en) * 1999-01-14 2000-05-02 Harrison; Kenneth R. Shoe anti-slip attachment
DE29901158U1 (de) * 1999-01-25 1999-09-23 Kasimir Guenter Glatteisstopp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015817A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Felix Beyers Krog Steigfell und Verwendung eines Steigfells

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925344A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295120B1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung
EP2976138B1 (de) Aufstiegshilfe, ski und verfahren zur herstellung einer aufstiegshilfe
DE102007056614A1 (de) Vorrichtung zur Vornahme von Nagelkorrekturen
EP2596839A1 (de) Steighilfe zur bedarfsweise lösbaren Befestigung an der Unterseite eines Schis, sowie Schi in Kombination mit einer Steighilfe
WO2000072715A1 (de) Gleitschutz für schuhsohlen
WO2011109917A1 (de) Wischerplatte mit zugehörigem wischertuch zu dessen freihändiger aufnahme
DE202007001081U1 (de) Gleitschutz-Überschuh
EP0887445B1 (de) Deckelgarnitur.
WO2000008111A1 (de) Selbstklebefolie
DE202008008146U1 (de) Gleitschutz-Überschuh
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
DE8221629U1 (de) Autoteppich
DE202012011730U1 (de) Gleitschutz-Überschuh
DE3403477A1 (de) Am dach eines kraftfahrzeugs anbringbare skistuetze
DE102010015817A1 (de) Steigfell und Verwendung eines Steigfells
DE8707943U1 (de) Fußmatte für den Fahrerplatz eines Kraftfahrzeugs
WO2012025161A1 (de) Schuhaufsatz für rutschfreies gehen
DE202008006493U1 (de) Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe
AT510709B1 (de) Vorrichtung zum verhindern von aufstollen für ein steigeisen
DE202009004824U1 (de) Schutzsohle zum Aufbringen auf die Lauffläche eines Schuhwerks
DE202007005795U1 (de) Klebestreifen
EP2253235A1 (de) Schutzsohle zum Aufbringen auf die Lauffläche eines Schuhwerks
DE102006017128A1 (de) Gummi-Profilsystem
DE8512745U1 (de) Fußmatte für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2248726A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer schier oder schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP