DE202008006493U1 - Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe - Google Patents

Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe Download PDF

Info

Publication number
DE202008006493U1
DE202008006493U1 DE200820006493 DE202008006493U DE202008006493U1 DE 202008006493 U1 DE202008006493 U1 DE 202008006493U1 DE 200820006493 DE200820006493 DE 200820006493 DE 202008006493 U DE202008006493 U DE 202008006493U DE 202008006493 U1 DE202008006493 U1 DE 202008006493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe sole
sole
tread
profile
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820006493 priority Critical patent/DE202008006493U1/de
Publication of DE202008006493U1 publication Critical patent/DE202008006493U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe, die eine mit dem Schuh verbundene flache, ebene Sohlenplatte (1) mit einem umlaufenden Nahtrand (5) und ein an der verbleibenden freien Fläche angeformtes, die Lauffläche bildendes Sohlenprofil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenprofil zur Ausbildung einer Blocksohle im vorderen Sohlenbereich (13) im Abstand angeordnete, im Wesentlichen in Querrichtung und im Übergangsbereich zunehmend schräg verlaufende Profilblöcke (3) umfasst und der zum Absatzbereich (10) hin letzte Profilblock (3') allmählich in einen etwa U-förmigen Absatzprofilblock (4) übergeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe, die eine mit dem Schuh verbundene flache, ebene Sohlenplatte mit einem umlaufenden Nahtrand und ein an der verbleibenden freien Fläche angeformtes, die Lauffläche bildendes Sohlenprofil umfasst.
  • Aus der DE 195 10 866 ist eine Stollensohle aus Gummi oder Kunststoff für Schuhwerk mit einer Brandsohle und einem Schaft mit nach außen umgelegtem Schaftrand bekannt, die eine ebene, flache und hochelastische Sohlenplatte und ein an dieser im Bereich der Lauffläche angeformtes Sohlenprofil in Form von im Abstand angeordneten Stollen umfasst, deren freie Stirnflächen die auf diese Art begrenzte Lauffläche der Sohle bzw. des Schuhs bilden. Die Schuhsohle weist einen umlaufenden, von Stollen freien Nahtrand auf, über den sie mit dem Schaftrand sowie der Brandsohle und einem Futtermaterial vernäht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorzugsweise für den Winterbetrieb geeignete Schuhsohle der eingangs erwähnten Art anzugeben, die trittstabil und rutschsicher ausgebildet und insbesondere im vorderen Bereich weich und elastisch ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 ausgebildeten Schuhsohle gelöst. Weitere Merkmale und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Kern der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, dass an der ebenen, flachen und hochelastischen Sohlenplatte im vorderen Sohlenbereich im Abstand über die gesamte Breite der Lauffläche verlaufende Profilblöcke angeformt sind, so dass einerseits eine in Querrichtung stabile Trittfläche geschaffen wird und andererseits der vordere Sohlenbereich in Längsrichtung aufgrund der zwischen den Profilblöcken verbleibenden Spalte hochflexibel ist und ein bequemes Abrollen ermöglicht. Der im Übergangsabschnitt zwischen dem vorderen Sohlenbereich und dem Absatzbereich liegende Profilblock verläuft schräg und geht allmählich in einen U-förmigen Absatzprofilblock über, so dass die Sohle in dem Übergangsbereich und insbesondere im Absatzbereich steifer wird. Die mit einer so ausgebildeten Schuhsohle versehenen Schuhe gewährleisten ein rutschsicheres, sowohl stabil abgestütztes komfortabel abrollendes Laufen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Profilblöcke im vorderen Sohlenbereich und bis in den Übergangsbereich fächerartig angeordnet und ausgebildet. Das heißt, die Spaltbreite und insbesondere die Profilblockbreite werden zur Längsseite der Sohle hin größer und die Profilblöcke haben einen zum Übergangsbereich hin schrägeren Verlauf, so dass an der Außenseite des Fußes eine große Trittfläche vorhanden ist und die Schuhsohle im Übergangsbereich allmählich steifer wird. Zudem werden die Profilblöcke im Übergangsbereich zum Absatzbereich hin allmählich höher
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung haben die Profilblöcke einen gekrümmten Verlauf und gerundete Kanten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Profilblöcke zur Gewichtsverminderung, Materialeinsparung und Erhöhung der Elastizität als – vorzugsweise mittels Versteifungsstegen versteifte – Hohlkörper ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Trittfläche der Profilblöcke strukturiert.
  • Die als Blocksohle bezeichnete Schuhsohle ist einstückig ausgebildet und besteht vorzugweise aus Gummi.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer mit einem Blockprofil ausgebildeten – auch als Blocksohle bezeichneten – Schuhsohle; und
  • 2 eine Draufsicht auf die Lauffläche der Blocksohle nach 1, jedoch mit strichliert dargestellten, nur von der glatten, mit dem Schuh verbundenen Seite sichtbaren Versteifungsstegen.
  • Die insbesondere zur Benutzung bei Winterschuhen vorgesehene Schuhsohle 1, die aufgrund ihrer Profilierung auch als Blocksohle bezeichnet wird, besteht aus einer ebenen, in der vorliegenden Ausführungsform etwa 4 mm starken Sohlenplatte 2 aus Gummi mit auf der Laufseite einstückig angeformten langgestreckten (balkenförmigen) Profilblöcken 3 und 4. Der umlaufende Seitenrand der Sohlenplatte 2 ist frei von Profilblöcken und dient als Nahtrand 5 zur Verbindung der Schuhsohle 1 mit einem Schuh mit Hilfe einer Befestigungsnaht (nicht dargestellt). Die im vorderen Sohlenbereich 13 und bis in den Übergangsbereich 14 zum Absatzbereich 10 zur äußeren Längsseite 9 der Schuhsohle 1 hin fächerartig angeordneten und ausgebildeten einzelnen Profilblöcke 3 sind – unter Freilassen eines in Querrichtung verlaufenden Spaltes 6 – im Abstand zueinander angeordnet und erstrecken sich jeweils über die gesamte zur Verfügung stehende Breite der Sohlenplatte 2. Die Profilblöcke 3 weisen in Querrichtung eine leichte Krümmung 7 und darüber hinaus gerundete Kanten 8 auf. Die Profilblöcke 3 und die Spalte 6 verbreitern sich zur äußeren, höher belasteten Längsseite 9 der Schuhsohle 1 hin. Zumindest der zum Absatzbereich 10 hin letzte Profilblock 3' vergrößert sich allmählich in der Höhe und geht zudem unmittelbar in einen etwa U-förmigen Absatzprofilblock 4 über, dessen Höhe größer als die der Profilblöcke 3 ist. Aufgrund der zwischen den in Querrichtung verlaufenden Profilblöcken 3, 3' vorhandenen, im Wesentlichen quer verlaufenden Spalte 6 ist die Schuhsohle 1 im vorderen Sohlenbereich 14 in Längsrichtung (Abrollrichtung) sehr flexibel, jedoch in Querrichtung deutlich steifer, so dass der Fuß bequem abrollen kann und seitlich stabilisiert ist. Der von einem Teil des letzten Profilblockes 3' und dem U-förmigen Absatzprofilblock 4 gebildete Absatzbereich 10 der Schuhsohle ist in Quer- und Längsrichtung steif und gewährleistet so ein stabiles Aufsetzen des Absatzbereichs 10 beim Laufen. Das heißt, der im Wesentlichen steife Absatzbereich 10 geht über den an den Absatzprofilblock 4 im Übergangsbereich 14 anschließenden Profilblock 3' allmählich in den in Längsrichtung beim Abrollen des Fußes hochflexiblen vorderen Sohlenbereich über. Die Profilblöcke 3, 3' und der Absatzprofilblock 4 sind zur Gewichtsverminderung und zur Erhöhung der Elastizität in deren Längsrichtung als zur Befestigungsfläche 11 an einem Schuh hin offene Hohlprofile ausgebildet. Die Hohlprofile können durch Versteifungsstege 12, die der Einfachheit halber in der Unteransicht nach 2 als strichlierte Linien wiedergegeben sind, versteift sein. Die freie Auftrittsfläche der Profilblöcke und des Absatzprofilblocks (3, 3', 4) weist eine leichte Profilierung oder Strukturierung (nicht dargestellt) auf.
  • Die so ausgebildete Schuhsohle bietet eine insbesondere auch am äußeren Längsrand große Auftrittsfläche, die zudem rutschsicher und im Absatzbereich in Längs- und Querrichtung und im vorderen Sohlenbereich in Querrichtung stabil ist, und dennoch stoßabsorbierend beim Auftreten sowie hochflexibel beim Abrollen ist. Aufgrund der groß- und glattflächigen Profilblöcke und der ausreichend großen Zwischenräume sind Schmutzansammlungen nicht zu befürchten.
  • 1
    Schuhsohle, Blocksohle
    2
    Sohlenplatte
    3
    fächerartige Profilblöcke
    3'
    letzter Profilblock
    4
    U-förmiger Absatzprofilblock
    5
    Nahtrand, Sohlenplattenrand
    6
    Spalt
    7
    Krümmung von 3
    8
    gerundete kanten von 3
    9
    äußere Längsseite von 1
    10
    Absatzbereich, hinterer Sohlenbereich
    11
    Befestigungsfläche am Schuh
    12
    Versteifungsstege
    13
    vorderer Sohlenbereich
    14
    Übergangsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19510866 [0002]

Claims (10)

  1. Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe, die eine mit dem Schuh verbundene flache, ebene Sohlenplatte (1) mit einem umlaufenden Nahtrand (5) und ein an der verbleibenden freien Fläche angeformtes, die Lauffläche bildendes Sohlenprofil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenprofil zur Ausbildung einer Blocksohle im vorderen Sohlenbereich (13) im Abstand angeordnete, im Wesentlichen in Querrichtung und im Übergangsbereich zunehmend schräg verlaufende Profilblöcke (3) umfasst und der zum Absatzbereich (10) hin letzte Profilblock (3') allmählich in einen etwa U-förmigen Absatzprofilblock (4) übergeht.
  2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilblöcke (3) zur äußeren Längsseite (9) der Schuhsohle (1) hin fächerartig angeordnet und ausgebildet sind, wobei die Profilblöcke (3) (6) zur äußeren Längsseite (9) der Schuhsohle (9) hin allmählich breiter werden.
  3. Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Profilblöcken (3, 3') vorhandenen Spalte (6) zur äußeren Längsseite (9) hin allmählich breiter werden.
  4. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilblöcke (3, 3', 4) einen gekrümmten Verlauf (7) haben.
  5. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilblöcke 3, 3', 4) gerundete Kanten (8) aufweisen.
  6. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzprofilblock (4) eine größere Höhe als die anderen Profilblöcke (3) hat, wobei sich mindestens der letzte Profilblock (3') allmählich an die Höhe des Absatzprofiblockes (4) anpasst.
  7. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilblöcke (3, 3', 4) als zur Befestigungsseite (11) der Schuhsohle (1) hin offene Hohlkörper ausgebildet sind.
  8. Schuhsohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Profilblöcke (3, 3', 4) durch Versteifungsstege (12) versteift sind.
  9. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche der Profilblöcke (3, 3', 4) leicht profiliert oder strukturiert ist.
  10. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Gummi besteht.
DE200820006493 2008-05-08 2008-05-08 Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe Expired - Lifetime DE202008006493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006493 DE202008006493U1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006493 DE202008006493U1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006493U1 true DE202008006493U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006493 Expired - Lifetime DE202008006493U1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006493U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105934173A (zh) * 2013-12-27 2016-09-07 耐克创新有限合伙公司 具有抗磨损外底的用于鞋类物品的鞋底结构以及制造该鞋底结构的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510866A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Angela Spieth Stollensohle für Schuhwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510866A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Angela Spieth Stollensohle für Schuhwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105934173A (zh) * 2013-12-27 2016-09-07 耐克创新有限合伙公司 具有抗磨损外底的用于鞋类物品的鞋底结构以及制造该鞋底结构的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087104A1 (de) Sportschuh mit einer federelastischen Laufsohle aus Kunststoff
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE3220025A1 (de) Sohle
DE2003478A1 (de) Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff
DE69831947T2 (de) Schuhaufbau mit Federwirkung
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE202011110219U1 (de) Schuhsohle
DE202014003016U1 (de) Sohlenkonstruktion für einen flexiblen Schuh
DE2618588C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
DE202008006493U1 (de) Schuhsohle aus elastischem Material, insbesondere für Winterschuhe
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE2605463A1 (de) Einsatzsohle fuer bergsteigerschuhe
DE3108359C2 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE202012006521U1 (de) Schuhsohle mit Sohlenversteifung
AT398025B (de) Schuh
DE102014116624A1 (de) Schuh
DE697109C (de) Kautschuksohlenbelag fuer Jagd- und Sportschuhwerk
DE10015240A1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE202008006494U1 (de) Schuhsohle aus elastischem Material
DD290803A5 (de) Einlage fuer einen schuh
DE19510866C2 (de) Stollensohle für Schuhwerk
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
EP3005898B1 (de) Brandsohle für schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110413

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140327

R158 Lapse of ip right after 8 years