WO2014135142A1 - Schloss für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schloss für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014135142A1
WO2014135142A1 PCT/DE2014/000082 DE2014000082W WO2014135142A1 WO 2014135142 A1 WO2014135142 A1 WO 2014135142A1 DE 2014000082 W DE2014000082 W DE 2014000082W WO 2014135142 A1 WO2014135142 A1 WO 2014135142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
locking
blocking
rotation
lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Wahmann
Carsten Fuchs
Dirk Eichel
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN201480011920.1A priority Critical patent/CN105026666B/zh
Priority to CA2904103A priority patent/CA2904103A1/en
Priority to KR1020157025033A priority patent/KR20150126361A/ko
Priority to JP2015560549A priority patent/JP2016510093A/ja
Priority to EP14717984.0A priority patent/EP2964859B1/de
Priority to RU2015141942A priority patent/RU2015141942A/ru
Priority to MX2015011467A priority patent/MX2015011467A/es
Priority to BR112015020220A priority patent/BR112015020220A2/pt
Priority to US14/772,133 priority patent/US10557289B2/en
Publication of WO2014135142A1 publication Critical patent/WO2014135142A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a lock for a motor vehicle comprises a locking mechanism with a rotatably mounted rotary catch for receiving a locking bolt, which is also called a lock holder.
  • the locking mechanism further has a Sperrklin ke, with which the catch can be latched for holding the locking bolt s.
  • the Drehfal le of a Kraftfahrzeu g. usually ü ü has a fork formed by load arm and catch arm Einl ufschlitz (also called inlet mouth) into which the locking bolt of a vehicle door or flap, such as bonnet or trunk flap comes when the door or flap is closed.
  • Einl ufschlitz also called inlet mouth
  • the locking pin or lock holder then rotates the catch from an opening position to the closed position until the pawl locks the catch. This position is called detent position.
  • the locking bolt can then not leave the inlet slot of the rotary latch.
  • a lock may comprise a blocking lever capable of blocking the pawl in its detent position.
  • the blockage lever must be swiveled out of its blocking position or turned out so that the pawl can leave the latching position for opening the ratchet.
  • iBestHenceistskopie There are motor vehicle locks with two detent positions, namely a pre-detent position and a main detent position.
  • the pre-detent position serves to intercept the corresponding door or flap if it does not reach the main detent position when closing. If the rotary latch is rotated further starting from the pre-latching position, this finally reaches the main latching position.
  • a lock basically has a release lever that is operated to open or unlatch a ratchet.
  • a trigger lever is typically connected to a handle of a door or flap. If the handle is pressed, the release lever is actuated or pivoted to detent the locking mechanism and thus to open the lock.
  • a lock with a locking mechanism is provided according to the publication EP 1518983A2, which comprises at least one actuating lever for triggering or opening the locking mechanism, so a release lever.
  • the lock also has a locking lever, the actuating lever at a given
  • the invention has for its object to improve a lock and further educate, in particular such that in the event of a crash un plan moderate opening is avoided.
  • a lock especially for a door or flap of a motor vehicle, with a locking u comprehensive a catch, a pawl for rusting the catch in a locked position, preferably a blocking lever for blocking the pawl in its latching position and a release lever to open m the locking provided in particular by a lifting of the blocking lever from its blocking position.
  • the lock comprises an anti-rotation device, which is able to prevent a shock-induced or pulse-related opening of the locking mechanism.
  • the anti-rotation device is in particular so beschbei that when excessive acceleration such as a crash acceleration and in particular the Ausl baumhebels and / or an associated handle a door or flap, the opening of the locking mechanism is prevented.
  • the anti-rotation lock is associated with the release lever and / or the blocking lever of the locking mechanism.
  • the rotation is then such that the occurring in particular in the event of a crash excessive acceleration, which can affect especially as pulses or shocks on the locking mechanism, do not cause the locking mechanism, for example, even without contact of the release lever automatically due to inertia solves. This makes it possible to prevent a crash-induced or shock-related opening of the locking mechanism.
  • the anti-rotation comprises one or more locking fingers and / or locking stops, which are assigned in particular to the blocking lever and / or the release lever.
  • the locking fingers and / or locking stops as pins, bolts, pins o. The like. Be configured.
  • the rotation can be provided in a space-optimized manner at the castle.
  • the anti-rotation is such that a blocking of the opening process of the ratchet takes place exclusively in a shock-related or pulse-induced movement process of the blocking lever.
  • the rotation in a regular opening and / or closing operation of the locking mechanism, in particular in a corresponding rotation of the trigger lever effectuate no blocking.
  • the functionality of the lock is ensured in regular use. The lifting of the blocking lever to open the locking mechanism and the collapse of the blocking lever to block the locking lever are still guaranteed in this way.
  • the rotation is designed for blocking the rotational movement of the blocking lever, preferably in such a way that locking fingers and / or locking stops can be brought into engagement in the opening direction from a predetermined rotation of the blocking lever.
  • the arrangement of the rotation is then made such that the one or more locking fingers and / or locking stops come only from a mecanicsfimmfen rotation of the blocking lever into engagement.
  • the blocking lever can therefore be locked from a certain rotation or a Leerhub to prevent unwanted opening operation of the locking mechanism.
  • a shock-related or impulse-related movement process of the blocking lever can be reliably locked, the idle stroke improves the functionality for a regular opening and closing of the locking ensures.
  • the rotation for example in the form of locking fingers and / or locking stops can be directly or indirectly attached to the blocking lever and / or release lever.
  • the locking fingers and / or locking stops can be designed in one piece with the blocking lever and / or release lever.
  • the blocking lever locking finger and / or locking stop is arranged adjacent to the blocking contour section.
  • the locking finger and / or locking stop is then located on the arm of the blocking lever which is associated with the blocking contour section.
  • the arrangement is such that, viewed in the opening direction of the blocking lever, the locking finger and / or blocking stop is arranged in front of the arm of the blocking lever.
  • a lock is provided with a locking mechanism comprising a catch and a pawl for rusting the catch.
  • the lock further includes a blocking lever which is capable of blocking the pawl when it does sic h is in its rest position.
  • a release lever for opening or releasing the locking mechanism. If the release lever is actuated, the blockage lever is thereby moved out of its blocking position when the release lever is not excessively accelerated. If excessively high accelerations of the release lever occur, as can be caused by a crash, then blocking the shock prevents the release lever from moving the blocking lever out of its blocking position. Therefore, the lock can not open if the release lever in the event of a crash is accelerated accordingly strong.
  • the locking device comprises at least two locking positions. Is the locking device in a first blocking position, for example due to an excessively accelerated release lever, in particular caused by an impact in a crash, u nd the locking device dissolves from the first locking Stellu ng, peitechnischgru nd a rebound, in particular delayed and / or repeated rebound, the locking device by holding a second or further locking actuator can continue to prevent the locking mechanism from opening, ie in one embodiment the release lever moves the blocking lever out of its blocking position.
  • Inertia lever and locking lever are so verbu NEN that the inertia Lever only then zusa m men with the locking lever is moved by the release lever, who n the trigger lever is accelerated in the usual way, as in a usual operation of the door handle is the case.
  • the joint movement of the inertia lever and locking lever takes place in such a way that the locking lever can not prevent the opening of the locking mechanism.
  • the handle and associated trip lever are generally not excessively accelerated.
  • the inertia lever and locking lever are connected to each other so that when strongly accelerated release lever or greatly accelerated grip a door or flap, as
  • the locking lever is moved in one of the blocking positions of the locking device, which blocks further pivoting of the release lever or the handle such that an opening of the locking mechanism is avoided.
  • the locking means comprises a spring which interconnects the inertia lever and the lock lever so that the inertia lever is moved together with the lock lever by the release lever only when the release lever is accelerated in a conventional manner. In a technically simple way so avoided that a lock is able to open unintentionally in a crash.
  • One leg of the spring is connected in one embodiment of the invention with the inertia lever. Such a connection is in particular present when the leg of the spring is preferably biased against a contour of the inertia lever. Another leg of the spring is connected to the locking lever. Such a connection is present in particular when the leg of the spring preferably biased against a contour of the locking lever.
  • the spring acts as a rigid connection between the locking lever and the inertia lever. At low accelerations therefore locking lever and inertia lever are moved together by pressing the release lever for opening the locking mechanism.
  • the spring With strong acceleration, the spring is due to the inertia of the inertia lever so deformed that only the locking lever is moved, but not the inertia lever. In particular, the spring is feltgespa ned with correspondingly strong acceleration. If the locking lever is moved independently of the inertia lever, so gela ngt the locking lever then in its locks the position. In the blocking position it is prevented that the release lever can be further rotated in such a way that this causes an opening of the locking mechanism.
  • the locking lever comprises a driver, which can be moved by the release lever for moving the locking lever kan n.
  • the driver and thus the accelerator lever are moved.
  • the driver of the locking lever extends through a slot of the inertia lever, so as to allow a relative movement between the locking lever and the inertia lever.
  • the mass of the inertia lever is several times greater than the mass of the locking lever so as to achieve reliable, that the inertia lever is only accelerated at low accelerations of the release lever is moved.
  • the mass of the inertia lever is two times, preferably three times, more preferably four times greater than the mass of the S perrhebels.
  • the lock has a locking contour, which is rigidly connected to a lock case of the castle. The locking contour is used to lock the locking lever when the release lever ü Bermä larly accelerated. If the locking lever is locked by the blocking contour and is thus in its blocking position, the triggering lever can not be further rotated so that the locking mechanism is opened.
  • the locking contour is arranged flat against the inner wall of the lock case to transmit the shock forces at the stop of the locking lever to the locking contour on de n lock box.
  • the blocking contour can be dimensioned so small.
  • the locking lever is connected to the lever in a lever so that a projection of the locking lever, when not excessively high in acceleration of the release lever or handle, adjoins the outer contour of the inertia lever, to that portion of the outer contour of the inertia lever which engages Pivoting for opening it still latched in locking position Gesperres the locking contour zugewan dt and / or maxim alen distance to the axis of the inertia lever has. Due to the small distance between the locking lever and locking contour with rusted locking mechanism, a particularly rapid locking of the locking mechanism by the locking device in the event of a crash and rebound can be effected.
  • the blocking contour has an arc whose center point corresponds to the axis of the inertia lever.
  • the radius of the arc is greater by a gap width than the maximum e distance of the outer contour of the inertia lever of desse n axis. Due to the small distance between the locking lever and Lock contour with rusted locking mechanism, a particularly rapid locking of the locking mechanism by the locking device in the event of a crash and rebound can be effected.
  • the locking lever has, at one end, a projection which faces outward in the radial direction with respect to the axis of the inertia lever.
  • the locking contour comprises a stop and / or he at least one Ausn ehmung for blocking the Sperrh ebels, who n the trigger lever and / or handle ü is excessively accelerated.
  • the recess or the recesses are preferably arranged from the stop in the U mfangcardi of the inertia lever against the U clockwise.
  • a blocking position of the locking device or the locking lever kan n so festg el egt by the stop or the recess or recess.
  • a stop and then voni nd est provide a recess, is particularly material-saving.
  • Festl eg en a blocking position by, for example, a stop or a recess means that a locking Stell u ng is then occupied by the locking device when the stop or the recess by blocking or blocking of the locking lever to prevent unscheduled opening of the lock assets , Especially with rebound effects, it may happen that the locking lever unintentionally releases from the blocking position at the stop of the blocking contour.
  • the inertia lever may then move counterclockwise and cause the ratchet to open unscheduled.
  • a recess which is preferably arranged in the circumferential direction of the inertia lever counterclockwise, allows a renewed locking or locking of the locking lever and thus avoiding an unplanned opening of the locking mechanism, even in the case of rebound effects.
  • a recess of the locking contour is formed triangular. Due to the triangular configuration of a recesses a self-centering when locking the projection of the locking lever is effected in the recess and allows a particularly high reliability of the locking device.
  • the locking lever has a triangular-shaped projection with bevels on both sides, wherein the counter-clockwise slope has a smaller pitch than the other opposite slope of the projection, which is arranged in a clockwise direction about the axis of the locking lever. Due to the different slopes of the slopes of the projection, a particularly secure hold of the locking device or the projection of the locking lever in the blocking positions can be effected in the event of a crash.
  • a recess of the locking contour is adapted to the projection of the locking lever in the locking position, which is defined by the recess.
  • this adjustment takes place in the overlapping area.
  • such an adjustment includes the slopes of the slopes of the Preload the locking lever with a.
  • the stop comprises a bevel of the blocking contour
  • the axis of the locking lever is arranged on the pres prung gegenü berentedem end of the locking lever. Due to the arrangement of the axis in preferably the largest possible Absta nd to the projection, a particularly large pivoting of the projection of the locking lever when actuated by H ebelarm the release lever can be realized and dan k thus obtained Ü cover the projection in the locking contour a particularly safe H old locking device be effected in the blocking position.
  • the anti-rotation is such that the rotation only blocks a movement of the blocking lever when the locking device prevents overm ß ticularly strong acceleration in particular a crash acceleration, the opening of the locking mechanism. This ensures in an improved manner that the shocks or pulses occurring, in particular in the event of a crash, do not cause the locking mechanism to open.
  • Anti-twist device and locking device are preferably connected via the common tripping lever function al.
  • the release lever may accordingly have a locking finger and / or locking stop for the rotation and oppel with the locking lever and / or inertial lever of the locking device.
  • a particularly secure and reliable lock is provided by the coupling of the anti-rotation lock with the locking device.
  • Beso nder advantageous twisting is designed so that d the blocking lever in the locked by the rotation Stellun g with a sufficiently large blocking the contour portion of the pawl rests, preferably such that the blocking contour section at least a quarter, more preferably at least Half, with the Sperrklin ke engageable. This results in a correspondingly large stop between the blocking contour section of the blocking lever and the pawl. As a result, even in the locked position of the anti-rotation device, it is possible to ensure sufficient locking of the blocking lever with the pawl, so that the ratchet is reliably protected against shocks or pulses, especially during crash accelerations, and prevents unwanted opening of the ratchet ,
  • Vorzu gally the locking finger and / or locking stopper as an outstanding pin, pin, pin o.
  • the locking finger and / or locking stop extends substantially parallel to the axis of rotation of the blocking lever and / or release lever. This allows a compact and reliable with the Verschwenku ng effecting about a rotation anti-rotation.
  • Fig. 1 shows the structure of a lock in a perspective view
  • Figure 2 the locking device in the locked state of the locking mechanism
  • Figure 3 the locking device in the released state of the locking mechanism
  • Figure 4 the locking device in excessively accelerated
  • the proposed lock is applicable in all conceivable closing devices. In a particularly preferred embodiment, however, the proposed lock is used in motor vehicles. In the following, the basic mode of operation of the lock and the proposed blocking device, as shown in FIGS. 1 to 4, are explained first.
  • FIG. 1 shows a lock case 1 of a lock, which consists in particular of metal and serves to mount a locking mechanism.
  • the ratchet comprises a rotatably mounted, preferably predominantly made of metal rotary latch 2, which can be rotated about its axis 3 around.
  • the locking mechanism also comprises a main latching pawl 4, preferably made predominantly of metal, and a pre-ratchet pawl 5, which is preferably made predominantly of metal.
  • the main catch pawl 4 and the Vorrastsperrklinke 5 are arranged one above the other and have a common axis of rotation 6, by which the two pawls 4 and 5 can be rotated independently.
  • the locking mechanism further comprises a blocking lever 7 which, as shown in Figure 1, the main catch pawl 4 in the illustrated locked position of Blocking locks is possible.
  • the rotary latch 2, the H pfrasfsperrklinke 4 and the blocking lever 7 are located substantially in a common plane. In a plane above it, the pre-ratchet pawl 5 is located.
  • the catch 2 has a protruding pin 8 which can be moved against the H ebelarm 9 Vorrastsperrklinke 5 for locking in the pre-locking position.
  • the end of the lever arm 9 then prevents clockwise rotation of the rotary latch 2 in the direction of its open position.
  • the catch 2 is capable of initiating an opening moment in the locking pawl 4. Leaves the blocking lever 7 his bloc kierende position, then moves the Hauptrastsperrklin ke 4 due to the introduced opening moment from its rest position out hera us. The catch 2 can then be moved to its open position by turning about its axis 3 in the U-clockwise direction.
  • the Vorrastsperrklin ke 5 at the same time represents the release lever of the castle da r. If the release lever 5 is turned U clockwise and thus actuated, then a projection 10 of the pre-ratchet pawl 5 engages a driver 11 of the blocking lever 7 and thus turns the blocking lever 7 out of its blocking position when the pre-ratchet pawl 5 resp Tripping lever 5 is not excessively accelerated.
  • the release lever 5 is rotated clockwise to open the locking mechanism, then the end of a lever arm 1 2 of the release lever moves a driver 1 3 of a locking lever of a blocking device concealed in FIG.
  • the locking lever is connected by an axis 1 4 with a Träg unit lever 1 5 rotating bar.
  • U nter the inertia lever 1 5, the locking lever is arranged.
  • the Mitneh mer 1 3 passes through Slot 16 of the inertia lever 15 and is detected above the inertia lever 15 from the lever arm 12 of the Auslesehebels 5.
  • the locking lever is pivoted about its axis 14 in the clockwise direction, but not the inertia lever 15 about its axis 17. This is among other reasons, because the driver 13 of the locking lever extends through the slot 16, which allows a relative movement between the locking lever and the inertia lever 15.
  • One end of the locking lever arrives at excessive acceleration so in a locking position, which is effected by a rigidly attached to the lock case 1 locking contour 18. This prevents that the release lever 5 can be further rotated clockwise for a move out of the blocking lever 7 from its blocking position. It is thus avoided that the blocking lever 7 is moved out of its blocking position for opening the locking mechanism, namely by turning the blocking lever 7 about its axis 19.
  • the blocking contour 18 comprises a stop 25 and the recesses 26 and 27, by which the blocking positions (25, 26, 27) of the locking device or the locking lever 21 are fixed.
  • the locking lever 21 has a triangular projection 28 with bevels on both sides, wherein the counterclockwise inclined 29 has a smaller pitch than the other, opposite slope of the projection, which is arranged in a clockwise direction about the axis 14.
  • the stop 25 is formed as a slope of the locking contour 18, which is substantially parallel to the slope 29 of the Pres prungs 28 of the locking lever 21 in the locking position.
  • the recesses 26 and 27 are formed triangular, where in the contour of the Ausneh rules (26 and 27) to the projection 28 of the S perrhebels 21 in the blocking position, the determination by the respective Ausneh determination (26 or 25 27) , are adjusted.
  • the inertia lever 1 5 comprises at the lower end a gap 20 which serves to connect to a leg of a spring. The leg of the spring then reaches into this gap 20.
  • Figures 2 and 3 illustrate the structure and function of the locking device in the case of a conventional opening of the castle.
  • FIG. 2 shows the starting situation when the locking mechanism is locked.
  • U nterha lb of the inertia lever 1 5 is the S perrhebel 21st
  • a leg 22 of the prestressed spring 23 is located in the imitation ne 20 and is thus connected to the inertia lever 1 5.
  • the spring 23 is also located under the inertia lever 1 5 and is guided around the axis 1 7 around. The axis 1 7 thus contributes to the holding of the spring 23.
  • the other leg 24 of the spring 23 is connected to the S perrhebel 21 verbu States.
  • the leg 24 is biased on a lateral contour, for example on a downwardly extending projection of the pawl 21.
  • the spring 23 acts as a rigid connection between the transmission lever 21 and the inertia lever 1 5.
  • Turning the release lever 5 in FIG U clockwise then causes the driver 1 3 of the S perrhebels 21 is moved to the left.
  • This turns the Actuating lever 15 together with the locking lever 21 about its axis 17 counterclockwise.
  • the locking lever 21 then does not reach its locking position.
  • the blocking lever 7 can be moved out of its blocking position. Then the locking mechanism opens.
  • FIG. 4 shows the case when the release lever 5 has been excessively accelerated from the situation shown in FIG. Due to the comparatively large mass of the inertia lever 15, the inertia lever 15 is no longer rotated counterclockwise about its axis 17. Instead, the leg 24 is deflected and so brought into the position 24 '. The locking lever 21 is now rotated about its axis 14 in a clockwise direction and moved into its locking position, which is shown in FIG.
  • the blocking position 25 is reached when the end 28 of the locking lever 21 covers the stop 25, so that the inertia lever 15 can not be rotated counterclockwise.
  • the blocking position 25 is therefore also taken when the end 28 of the locking lever 21, although the stopper 25 covers, but this does not touch, as shown in Figure 4.
  • the locking contour 18 prevents now that the release lever 5 can be rotated so far about its axis 6 in the clockwise direction that thereby the blocking lever 7 is moved out of its blocking position.
  • the blocking position 25 on the stop 25 of the locking contour 18 unintentionally triggers.
  • the inertia lever 15 could then move in the counterclockwise direction, so that the release lever 5 opens the ratchet unscheduled.
  • the recesses 26 and 27, in the circumferential direction of the inertia lever 15 in the counterclockwise direction are arranged, it is now possible by receiving and locking n of the locking lever 21, the inertia lever 1 to block 1 5 and thereby avoid unplanned opening of the locking mechanism.
  • FIG. 5 illustrates nu n the rotation, which here the trigger lever 5 and the Blockad ehebel 7 is zugeord net.
  • the Verdre homme here preferably comprises a locking finger 30 on the blocking lever 7.
  • Another locking finger 31 on the trigger lever 5 can be seen from the figure 6.
  • the rotation can also be designed as a blocking stop depending on the constructive boundary conditions.
  • the blocking finger 30 is provided on the blocking lever 7, in particular adjacent to the blocking contours 32.
  • the locking finger 30 is located on the associated arm 33 of the blocking lever and, in the case of FIG. 6, extends upward beyond the adjacent surface of the arm 33 of the blocking lever 7.
  • the locking finger 31 then extends from the release lever 5 downwards.
  • Hierd urch can be the blocking lever 7 in particular the blocking Kontura section 32 in a reliable manner by the anti-rotation lock n.
  • the S perrfinger 31 of the release lever 5 blocked in the position shown in Figure 6, the lifting of the blocking lever 7 from his bloc kierenden position, since then the S perrfinger 30 of the blocking lever 7 abuts against the locking finger 31 of the trigger lever 5.
  • the two locking fingers 30 and 31 thus form an anti-twist device. Eich such Bloc ka de does not take place when the release lever 5 is in a different n position, and in particular when the trigger lever 5 a n is pivoted further from the position shown in Figure 6 in the U clockwise direction, then the Lifting the Bloc kad lever out of its blocking position.
  • the blocking lever 7 also preferably has a cover 34.
  • the cover 34 consists in particular of plastic and may be fixed in a form-fitting and / or non-positively locking manner on the blockage lever 7, which consists in particular of metal.
  • the cover 34 can be secured to the main body of the blocking lever 7 via a snap connection.
  • the cover 34 preferably also includes the locking finger 30 of the blocking lever 7.
  • Figure 6 shows a perspective view of the rotation in the locked state.
  • the release lever 5 is preferably formed with a projection 1 0, which at a he rotation of the release lever 5 clockwise sense a provided on Blocka dehebel 7 driver 1 1 kn nn, so d the blockage lever 7 from the move out blocking position.
  • Figure 6 now represents the locked position.
  • the blocking takes place here via d engagement of the locking finger 30 on Bloc kadeh ebel 7 with the other locking finger 31 on the release lever 5.
  • the intervention of the rotation prevents further movement of the blocking lever 7, wherein the movement process, for example may have been triggered by a shock or an impulse.
  • the locking fingers 30 and 31 are pin-shaped or pin-shaped and protrude out of the respective plane of the blocking lever 7 or the triggering lever 5.
  • the locking fingers 30, 31 extend substantially parallel to the axis of rotation of the blocking lever 7 or release lever 5.
  • the rotation lock 30 is in particular, such that the locking fingers 30, 31 of the Vercardsic herung from a Budapestsfimmten rotation of the blocking lever 7 come into contact.
  • the anti-rotation 30 ka nn da nn be set so that it is effective at the end of a defined idle stroke of the blocking lever 7 and in this way the regular functionality of the lock is not affected when opening and closing the locking mechanism.
  • the rotation is preferably designed so that at a corresponding rotation of the release lever 5, the rotation 30 is not effective.
  • the locking finger 31 on the triggering lever 5 is then correspondingly pivoted out of a blocking region, in such a way that engagement with the blocking finger 30 on the blocking lever 7 is no longer possible.
  • the locking mechanism can therefore be opened as intended.
  • the anti-rotation device 30 is in particular designed such that an incidence of the blocking lever 7 in the blocking position for locking the pawl 4 is possible.
  • the blocking contour portion 32 can then abut as a stop for the pawl 4 and thus cause a determination of the pawl 4 and further a rusting of the catch 2.
  • the Anti-rotation in particular on the arrangement of the locking fingers 30, 31 so arranged that the blocking lever 7 can be pivoted to lock the locking mechanism in the blocking position without a locking engagement of the rotation takes place.
  • the rotation is preferably effective only in the area in which the locking device, in particular by means of the inertia lever 15 and / or locking lever 21, the release lever 5 by a blocking position 25, 26, 27 blocked.
  • the anti-rotation device preferably comprises a locking finger 30 or blocking stop arranged on the triggering lever 5. This ensures that the functionality of the anti-rotation device is coupled to the locking device already explained, so that improved opening of the locking mechanism can be prevented in the event of an excessive acceleration, in particular in the event of a crash.
  • the locking device preferably corresponds to the above described in connection with the figures 1 to 4 locking device, so that may be referenced in full extent to the above statements. As can further be seen from the illustration in FIG.
  • the anti-twist device is particularly advantageously designed such that the blocking lever 7 rests against the pawl 4 in the position locked by the anti-rotation lock with a sufficiently large blocking contour section 32.
  • the portion of the blocking contour portion 32 which is engageable with the pawl 4 at least a quarter, more preferably at least half of the contour portion 32. This ensures sufficient coverage of the engaging elements, so that the locking generally improved is protected against impulses or shocks, in particular in the event of a crash.
  • the rotation can be useful with the above-mentioned locking device formed as part of a castle. All above-mentioned embodiments of the locking device therefore apply correspondingly in regard to the proposed anti-twist device and a lock designed for a motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss insbesondere für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs. Um ein unplanmößiges Öffnen des Schlosses im Crashfall zu vermeiden, wird ein Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (2), eine Sperrklinke (4) für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition, vorzugsweise einen Blockadehebel (7) für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer Rastposition und einen Auslösehebel (5) zum Öffnen des Gesperres insbesondere durch ein Ausheben des Blockadehebels aus seiner blockierenden Stellung vorgeschlagen, wobei eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, durch die ein stoßbedingter oder impulsbedingter Öffnungsvorgang des Gesperres verhindert werden kann bzw. sperrbar ist.

Description

Schloss für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Ein Sc hloss für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gesperre mit einer dreh bar gela gerten Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens, der auch Sc hl oss halter genannt wird . Das Gesperre weist weiter eine Sperrklin ke auf, mit der die Drehfalle für ein Halten des Schließbolzens verrastet werd en kann.
Die Drehfal le eines Kraftfahrzeu gschlosses verfügt üblicherweise ü ber einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen Einla ufschlitz (auch Einlaufmaul genannt) , in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraum klappe, gelangt, wenn die Tür oder Klappe geschlossen wird . Der Schließbolzen bzw. Schlosshalter dreht dann die Drehfalle von einer Öffnu ngsstellu ng in Richtung Schließstellung, bis die Sperrklin ke die Drehfalle verrastet. Diese Position wird Rastposition genannt. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle dann nicht verlassen .
Ein Schloss kann darüber hinaus ei nen Blockadehebel umfassen, der die Sperrklin ke in ihrer Rastposition zu blockieren vermag . Der Bloc kadehebel muss aus seiner blockierenden Positio n heraus gesc hwenkt bzw. heraus gedreht werden, damit die Sperrklin ke i hre Rastposition für ein Öff nen des Gesperres verlassen ka nn.
Es gibt Schlösser, bei denen die Drehfalle ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten vermag, wenn diese sich in ihrer Rastposition befindet. Bei einem solchen Schloss ist ein Blockadehebel erforderlic h, um das Gesperre verrosten zu können. Solche Sc hlösser können mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden.
iBestätigungskopie Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit zwei Rastpositionen und zwar einer Vorrastposition und einer Hauptrastposition. Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht. Wird die Drehfalle ausgehend von der Vorrastposition entsprechend weiter gedreht, so erreicht diese schließlich die Hauptrastposition.
Ein Schloss verfügt grundsätzlich über einen Auslösehebel, der betätigt wird, um ein Gesperre zu öffnen bzw. zu entrasten. Ein solcher Auslösehebel ist typischerweise mit einem Griff einer Tür oder Klappe verbunden. Wird der Griff betätigt, so wird der Auslösehebel betätigt bzw. verschwenkt, um das Gesperre zu entrasten und damit das Schloss zu öffnen.
In einem Crashfall kann der Griff unplanmäßig betätigt werden, was zu einem Öffnen des Gesperres führen würde. Es sollte sichergestellt sein, dass ein solches Schloss sich dann nicht unplanmäßig öffnet. Um sicherzustellen, dass sich ein Schloss nicht unplanmäßig in einem Crashfall öffnet, wird gemäß der Druckschrift EP 1518983A2 ein Schloss mit einem Gesperre vorgesehen, das wenigstens einen Betätigungshebel zum Auslösen bzw. Öffnen des Gesperres, also einen Auslösehebel, umfasst. Das Schloss weist ferner einen Sperrhebel auf, der den Betätigungshebel bei vorgegebenen
Fahrzeugbeschleunigungen blockiert.
In einem Crashfall treten im Vergleich zu einem üblichen Öffnen besonders hohe Beschleunigungen auf. Blockiert der Betätigungshebel nur bei hohen Fahrzeugbeschleunigungen, wie diese in einem Crashfall auftreten, so kann ein unbeabsichtigtes Öffnen des Gesperres im Crashfall verhindert werden. Im Fall eines üblichen Betätigens des Türgriffs wird der Betätigungshebel mangels hoher Beschleunigu ng nicht blockiert, u m dann ein Öffnen des Schlosses zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss zu verbessern und weiterzubilden, insbesondere derart, dass im Crashfall ein un plan mäßiges Öffnen vermieden wird.
Die Aufga be wird durch ein Schloss gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den U nteransprüchen.
Es wird ein Schloss, insbesondere für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gesperre u mfassend eine Drehfalle, eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle in einer Rastposition, vorzugsweise einen Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer Rastposition und einen Auslösehebel zu m Öffnen des Gesperres ins besondere durch ein Ausheben des Blockadehebels aus seiner blockierenden Stellung bereitgestellt. Das Schloss umfasst eine Verdrehsicherung, die einen stoßbedingten oder im pulsbedingten Öffn ungsvorga ng des Gesperres zu verhindern vermag .
Wesentlich ist die Überlegung, eine Verdrehsicherung vorzusehen, durch die ein stoßbedingter oder impulsbedingter Öffnungsvorga ng des Gesperres verhindert werden kann, vorzugsweise durch entsprechenden Eingriff sperrbar ist. Die Verdrehsicherung ist insbesondere so besch affen, dass bei übermäßig starker Beschleunigung wie einer Crash beschleunigung u nd zwar insbesondere des Ausl ösehebels und/oder eines zugehörigen Griffs einer Tür oder Klappe das Öffnen des Gesperres verhindert wird. Vorzugsweise ist die Verdrehsicheru ng dem Ausl ösehebel u nd/oder dem Blockadehebel des Gesperres zugeordnet. Die Verdrehsicherung ist dann so beschaffen, dass die insbesondere im Crashfall auftretenden übermäßig starken Beschleunigungen, die sich vor allem als Impulse bzw. Stöße auf das Gesperre auswirken können, nicht dazu führen, dass sich das Gesperre beispielsweise auch ohne Kontakt des Auslösehebels selbsttätig aufgrund der Massenträgheit löst. Hierdurch lässt sich ein crashbedingtes oder stoßbedingtes Öffnen des Gesperres verhindern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verdrehsicherung ein oder mehrere Sperrfinger und/oder Sperranschläge, die insbesondere dem Blockadehebel und/oder dem Auslösehebel zugeordnet sind. Grundsätzlich können die Sperrfinger und/oder Sperranschläge als Stifte, Bolzen, Pins o. dgl. ausgestaltet werden. Hierdurch lässt sich die Verdrehsicherung in bauraumoptimierter Weise am Schloss vorsehen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Verdrehsicherung so beschaffen, dass eine Sperrung des Öffnungsvorgangs vom Gesperre ausschließlich bei einem stoßbedingten oder impulsbedingten Bewegungsvorgangs des Blockadehebels erfolgt. Alternativ oder ergänzend kann die Verdrehsicherung bei einem regulären Öffnungsund/oder Schließvorgang des Gesperres, insbesondere bei einer entsprechenden Verdrehung des Auslösehebels, zweckmäßig keine Sperrung bewirken. Insoweit wird die Funktionsfähigkeit des Schlosses im regulären Einsatz sichergestellt. Das Ausheben des Blockadehebels zum Öffnen des Gesperres sowie das Einfallen des Blockadehebels zum Blockieren des Sperrhebels sind auf diese Weise weiterhin gewährleistet.
Vorzugsweise ist die Verdrehsicherung für eine Sperrung der Drehbewegung des Blockadehebels ausgebildet, vorzugsweise derart, dass Sperrfinger und/oder Sperranschläge ab einer vorbestimmten Verdrehung des Blockadehebels in Öffnungsrichtung in Eingriff bringbar sind. Die Anordnung der Verdrehsicherung ist dann so getroffen, dass die ein oder mehreren Sperrfinger und/oder Sperranschläge erst ab einer vorbesfimmfen Verdrehung des Blockadehebels in Eingriff kommen. Der Blockadehebel lässt sich folglich ab einer gewissen Verdrehung bzw. einem Leerhub sperren, um einen unerwünschten Öffnungsvorgang des Gesperres zu verhindern. Insoweit lässt sich ein stoßbedingter oder impulsbedingter Bewegungsvorgang des Blockadehebels zuverlässig sperren, wobei der Leerhub verbessert die Funktionalität für ein reguläres Öffnen und Schließen des Gesperres sicherstellt.
Um eine fertigungstechnisch günstige Herstellung zu ermöglichen, kann die Verdrehsicherung beispielsweise in Form von Sperrfingern und/oder Sperranschlägen unmittelbar oder mittelbar am Blockadehebel und/oder Auslösehebel befestigt sein. Alternativ oder ergänzend können die Sperrfinger und/oder Sperranschläge einstückig mit dem Blockadehebel und/oder Auslösehebel ausgestaltet sein.
Besonders vorteilhaft ist der am Blockadehebel vorgesehene Sperrfinger und/oder Sperranschlag benachbart zum blockierenden Konturabschnitt angeordnet. Vorzugsweise befindet sich der Sperrfinger und/oder Sperranschlag dann an dem zum blockierenden Konturabschnitt zugehörigen Arm des Blockadehebels. Hierdurch lässt sich eine verbesserte Stabilität und unmittelbare Krafteinleitung für den Eingriff der Verdrehsicherung zum Sperren eines Öffnungsvorganges realisieren. Insbesondere ist die Anordnung so getroffen, dass der Sperrfinger und/oder Sperranschlag in Öffnungsrichtung des Blockadehebels betrachtet vor dem Arm des Blockadehebels angeordnet ist. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Schloss mit einem Gesperre bereitgestellt, welches eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle umfasst. Das Schloss umfasst weiter einen Blockadehebel, der die Sperrklinke zu blockieren vermag, wenn diese sic h in ihrer Rastposition befindet. Darüber hinaus gibt es einen Auslösehebel für ein Öffnen bzw. Auslösen des Gesperres. Wird der Auslösehebel betätigt, so wird dadurch der Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus bewegt, wenn der Auslösehebel nicht übermäßig stark beschleu nigt wird. Treten übermäßig starke Besc hleunigungen des Auslösehebels auf, wie diese durch einen Crash verursacht werden können, so verhindert eine Sperreinrichtung des Sc h losses, dass der Auslösehebel den Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus zu bewegen vermag. Das Schloss kann sich daher nicht öffnen, wenn der Auslösehebel im Fall eines Crashs entsprechend stark beschleunigt wird.
In einer Ausführungsform umfasst die Sperreinrichtung mindestens zwei sperrende Stellungen. Befindet sich die Sperreinrichtung in einer ersten sperrenden Stellung beispielsweise infolge eines übermäßig stark beschleunigten Auslösehebels, insbesondere hervorgerufen durch einen Aufprall bei einem Crash, u nd löst sich die Sperreinrichtung aus der ersten sperrenden Stellu ng, beis pielsweise aufgru nd eines Rückpralls, insbesondere verzögerter und/oder wiederholter Rückprall, so vermag die Sperreinrichtung durc h Einneh men einer zweiten oder weiteren sperrenden Stell ung weiterhin zu vermeiden, dass sich das Gesperre öffnet, also in einer Ausfü hrungsform der Auslösehebel den Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus bewegt. Durch das Vorsehen einer Sperreinrichtung mit mindestens zwei sperrenden Stellungen wird folglich ein unplanmäßiges Öffnen des Schlosses im Crashfall auch bei Auftreten von Rückpral leffekten vermieden.
Die S perreinrichtung u mfasst in einer Ausfü hrungsform einen Träg heitshebel und einen Sperrhebel . Trägheitshebel und Sperrhebel sind so miteinander verbu nden, dass der Träg heitshebel nur dann zusa m men mit dem Sperrhebel durch den Auslösehebel bewegt wird, wen n der Auslösehebel in üblicher Weise beschleunigt wird, wie dies bei einem üblichen Betätigen des Türgriffs der Fall ist. In einem solchen Fall erfolgt die gemeinsame Bewegung von Trägheitshebel und Sperrhebel derart, dass der Sperrhebel das Öffnen des Gesperres nicht zu verhindern vermag. Wird ein Griff einer Tür oder einer Klappe durch einen Benutzer des Fahrzeugs betätigt, so werden der Griff und ein damit verbundener Auslösehebel grundsätzlich nicht übermäßig beschleunigt.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind der Trägheitshebel und Sperrhebel so miteinander verbunden, dass bei stark beschleunigtem Auslösehebel oder stark beschleunigtem Griff einer Tür oder Klappe, wie dies
in einem Crashfall möglich ist, aufgrund der Trägheit des Trägheitshebels nur
der Sperrhebel bewegt wird und zwar in eine der sperrenden Stellungen der Sperreinrichtung, die ein weiteres Verschwenken des Auslösehebels bzw. des Griffs derart blockiert, dass ein Öffnen des Gesperres vermieden wird. In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sperreinrichtung eine Feder, die den Trägheitshebel und den Sperrhebel so miteinander verbindet, dass der Trägheitshebel nur dann zusammen mit dem Sperrhebel durch den Auslösehebel bewegt wird, wenn der Auslösehebel in üblicher Weise beschleunigt wird. Auf technisch einfache Weise wird so vermieden, dass sich ein Schloss in einem Crashfall unbeabsichtigt zu öffnen vermag.
Ein Schenkel der Feder ist in einer Ausführungsform der Erfindung mit dem Trägheitshebel verbunden. Eine solche Verbindung liegt insbesondere dann vor, wenn der Schenkel der Feder vorzugsweise vorgespannt an einer Kontur des Trägheitshebels anliegt. Ein anderer Schenkel der Feder ist mit dem Sperrhebel verbunden. Eine solche Verbindung liegt insbesondere dann vor, wenn der Schenkel der Feder vorzugsweise vorgespannt an einer Kontur des Sperrhebels anliegt. Bei geringen Beschleunigungen wirkt die Feder wie eine starre Verbindung zwisc hen Sperrhebel und Trägheitshebel . Bei geringen Beschleunigungen werden daher Sperrhebel und Trägheitshebel gemeinsam durch Betätigen des Auslösehebels für ein Öffnen des Gesperres bewegt.
Bei starker Beschleunigung wird aufgrund der Träg heit des Träg heitshebel die Feder derart verformt, dass nur der Sperrhebel bewegt wird, nicht aber der Trägheitshebel. Insbesondere wird die Feder bei entsprechend starker Beschleunigung weiter vorgespa nnt. Wird der Sperrhebel unabhängig vom Trägheitshebel bewegt, so gela ngt der Sperrhebel dann in seine Sperren der Position . In der sperrenden Position wird verhindert, dass der Auslösehebel derart weiter verdreht werden kann, dass hierdurch ein Öffnen des Gesperres bewirkt wird .
In einer Ausführungsform umfasst der Sperrhebel einen Mitnehmer, der vom Auslösehebel für ein Bewegen des Sperrhebels bewegt werden kan n . Wird der Auslösehebel betätigt, so werden der Mitnehmer und damit d er S perrhebel bewegt.
Vorzugsweise reicht der Mitnehmer des Sperrhebels durch ein Langloch des Trägheitshebels hindurch, um so eine Relativbeweg ung zwischen Sperrhebel und Trägheitshebel zu ermöglichen.
In einer Ausfü hrungsform ist die Masse des Trägheitshebels um ein Mehrfaches größer als die Masse des Sperrhebels, um so zuverlässig zu erreichen, dass der Trägheitshebel nur bei geringen Besc hleunigungen des Auslösehebels bewegt wird . Vorzugsweise ist die Masse des Trägheitshebels um das Zweifache, bevorzugt um das Dreifache, noch bevorzugter um das Vierfache größer als die Masse des S perrhebels. In ein er Ausführungsform verfügt das Schloss über eine Sperrkontur, die starr mit einem Schlosskasten des Schlosses verbunden ist. Die Sperrkontur dient dem Sperren des Sperrhebels, wenn der Auslösehebel ü bermä ßig stark beschleunigt wird . Wird der Sperrhebel durch die Sperrkontur gesperrt und befin det sich somit in seiner sperrenden Stell ung, so kan n der Auslösehebel nicht weiter derart verdreht werden, dass dad urch d as Gesperre geöffnet wird. In einer Ausführungsform ist die Sperrkontur an der Innenwand des Schlosskastens flächig anliegend angeordnet, um die Stoß kräfte beim Anschlag des Sperrhebels an die Sperrkontur auf de n Schlosskasten zu übertragen . Die Sperrkontur kann so klein dimensioniert werden.
In einer Ausführungsform ist der der Sperrhebel mit dem Trägh eitshebel so verbunden, dass ein Vorsprung des Sperrhebels bei nicht ü bermäßig starker Beschleunigung des Auslösehebels od er Griffs an die Außenkontur des Trägheitshebels angrenzt, und zwar an jenen Abschnitt der Außen kontur des Trägheitshebels, welcher beim Schwenken für ein Öffnen ein es noch in Rastposition verrasteten Gesperres der Sperrkontur zugewan dt ist und/oder maxim alen Abstand zur Achse des Trägheitshebels aufweist. Durch den geringen Abstand zwischen Sperrhebel und Sperrkontur bei verrostetem Gesperre kann ein besonders schnelles Sperren des Gesperres durch die Sperreinrichtung im Crashfall und bei Rückprall bewirkt werden .
In ein er Ausfü hrungsform weist die Sperrkontur einen Bogen auf, dessen Mittelpun kt der Achse des Träg heitshebels entspricht. Vorzugsweise ist der Radius des Bogens um eine Spaltbreite größer als der maximal e Abstand der Außenkontur des Trägheitshebels von desse n Achse. Durch den geringen Abstand zwischen Sperrhebel und Sperrkontur bei verrostetem Gesperre kann ein besonders schnelles Sperren des Gesperres durch die Sperreinrichtung im Crashfall und bei R ückprall bewirkt werden. I n ein er Ausführungsform weist der Sperrhebel an dem einem Ende ein en Vorsprung auf, der in radiale Richtung nach außen zeigt und zwar bezogen auf die Achse des Trägheitshebels. Wird der Sperrhebel aufgrund übermäßig starker Beschleunigu ng des Au sl ösehebels und/oder Griffs relativ zum Trägheitshebel beweg t, so zei gt der Vorsprung in Richtung der Sperrkontur bzw. ist der Sperrkontur zugewandt und trägt dafür Sorge, dass der Sperrhebel sich er in einer sperrenden Stellung in der Sperrkontur gehalten wird . Dies trägt dazu bei, auf technisch einfache Weise eine Mehrza hl von sperrenden Stellungen bereitzustellen .
In einer Ausführungsform umfasst die Sperrkontur einen Anschlag und/od er mindestens eine Ausn ehmung zum Sperren des Sperrh ebels, wen n der Auslösehebel und/oder Griff ü bermäßig stark beschleunigt wird . Die Ausnehmung oder die Ausnehmungen sind vorzugsweise vom Anschlag ausgehend in U mfangrichtung des Träg heitshebels entgegen dem U hrzeigersinn angeordnet . Eine sperrende Stellung der Sperreinrichtung bzw. des Sperrhebels kan n so durch den Anschlag oder die Ausnehmung bzw. Ausnehmung en festg el egt werden . Zunächst einen Anschlag und anschließend zumi nd est eine Ausnehmung vorzusehen, ist besonders materialsparend.
Festl eg en einer sperrenden Stellung durch beispielsweise einen Anschlag oder eine Ausnehmung meint, dass eine sperrende Stell u ng dann von der Sperreinrichtung eingenommen ist, wenn der Anschlag oder die Ausnehmung durch Sperren bzw. Blockade des Sperrhebels ein unplanmäßiges Öffnen des Schlosses zu verhindern vermög en. Insbesondere bei Rückpralleffekten kann es vorkommen, dass sich der Sperrhebel aus der sperrenden Stellung am Anschlag der Sperrkontur ungewollt löst. Der Trägheitshebel kann sich dann entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen und dazu führen, dass sich das Gesperre unplanmäßig öffnet. Eine Ausnehmung, die vorzugsweise in Umfangrichtung des Trägheitshebels entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnet ist, ermöglicht ein erneutes Einrasten bzw. Sperren des Sperrhebels und somit die Vermeidung eines unplanmäßigen Öffnens des Gesperres auch im Fall von Rückpralleffekten.
In einer Ausführungsform ist eine Ausnehmung der Sperrkontur dreieckförmig ausgeformt. Durch die dreieckförmige Ausgestaltung einer Ausnehmungen wird eine Selbstzentrierung beim Einrasten des Vorsprungs des Sperrhebels in die Ausnehmung bewirkt und eine besonders hohe Zuverlässigkeit der Sperreinrichtung ermöglicht.
In einer Ausführungsform weist der Sperrhebel einen dreieckförmigen Vorsprung mit Schrägen an beiden Seiten auf, wobei die entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnete Schräge eine geringere Steigung aufweist als die andere gegenüberliegende Schräge des Vorsprungs, welche in Uhrzeigersinn um die Achse des Sperrhebels angeordnet ist. Durch die unterschiedlichen Steigungen der Schrägen des Vorsprungs kann im Crashfall ein besonders sicherer Halt der Sperreinrichtung bzw. des Vorsprungs des Sperrhebels in den sperrenden Stellungen bewirken werden.
In einer Ausführungsform ist eine Ausnehmung der Sperrkontur an den Vorsprung des Sperrhebels in der sperrenden Stellung angepasst, die durch die Ausnehmung festgelegt ist. Insbesondere erfolgt diese Anpassung im Bereich der Überdeckung. Vorzugsweise schließt eine solche Anpassung die Steigungen der Schrägen des Vors prungs des Sperrhebels mit ein. Die Anpassung der Kontur einer Ausneh mung der Sperrkontur an die Kontur des Vorsprungs des Sperrhebels im Bereich der Ü berdeckung bewirkt einen besonders sicheren Halt gegen beidseitiges Verschwenken und verm eidet so un pla nmäßiges Lösen der Sperreinrichtung sowie mögliche Beschädigungen des Gesperres.
In einer Ausführungsform u mfasst der Anschlag eine Schräge der Sperrkontur,
die im Wesentlichen parallel zur Schräge des Vorsprungs des Sperrhebels in sperrender Stellung ist, die bei Sperren des Ges perres durch die Sperreinrichtung mit dem Anschlag in Kontakt kom men kann . Durch die im Wesentlichen parallel ausgeformten Schrägen können durch die flächige Kraftaufna hme der Ansch lag und der Vorsprung kleiner dimensioniert werden .
In einer Ausführungsform ist die Achse des Sperrhebels a n dem Vors prung gegenü berliegendem Ende des Sperrhebels angeordnet. Durch die Anordnung der Achse in vorzugsweise größtmöglichen Absta nd zum Vorsprung kann ein besonders großer Schwenkweg des Vorsprungs des Sperrhebels bei Betätigung durch H ebelarm des Auslösehebels realisiert werden und dan k der damit erzielten Ü berdeckung des Vorsprungs in der Sperrkontur ein besonders sicherer H alt der Sperreinrichtung in sperrender Stellung bewirkt werden.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Verdrehsicherung so getroffen, dass die Verdrehsicherung nur dann einen Bewegungsvorgang des Blockadehebels sperrt, wenn die Sperreinrichtung bei übermä ßig starker Beschleunigung insbesondere einer Crashbeschleunigung das Öffnen des Gesperres verhindert. Hierdurch wird verbessert sichergestellt, dass die insbesondere im Crashfall auftretenden Stöße oder I mpulse kein Öffnen des Gesperres bewirken . Verdrehsicherung und Sperreinrichtu ng werden vorzugsweise über den gemeinsa men Auslösehebel funktion al verbunden. Der Auslösehebel kann entsprechend einen Sperrfinger und/oder Sperranschlag für die Verdrehsicherung aufweisen sowie mit dem Sperrhebel und/oder Trägheitshebel der Sperreinrichtun g geko ppelt sein . I nsoweit wird durch die Kopplung der Verdrehsicherun g mit der S perreinrichtung ein beson ders sicheres u nd zuverlässiges Schloss bereitgestellt.
Beso nders vorteilhaft ist die Verdrehsicherung so ausgestaltet, dass d er Blockadehebel in der durch die Verdrehsicherung gesperrten Stellun g mit einem hinreichend großen blockieren den Konturabschnitt an d er Sperrklinke anliegt, vorzugsweise derart, dass der blockierende Konturabschnitt wenigstens zu einem Viertel, weiter bevorzugt wenigstens zur Hälfte, mit der Sperrklin ke in Eingriff bringbar ist. Daraus resultiert ein entsprechend großer Anschlag zwischen blockierenden Konturabschnitt des Blockadehebels und der Sperrklinke. Hierdurch lässt sich a uch in der gesperrten Stellung der Verdrehsicherung ein e dusreichende Ü berdecku ng des Blockadehebels mit der Sperrklinke gewä hrleisten , so dass das Gesperre sicher gegen Stöße oder I m pulse vor allem bei Crashbeschleunigungen geschützt ist und ein unerwü nschtes Öffnen des Gesperres verhindert.
Vorzu gsweise ist der Sperrfinger und/oder Sperranschlag als herausragender Pin, Bolzen, Stift o. dgl . a m Blockadehebel und/oder Auslöseh ebel ausgestaltet. Vorteil hafterweise erstreckt sich der Sperrfinger und/oder Sperranschlag im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Blockadehebels und/oder Auslösehebels. Dies ermöglicht eine kompakte und zuverlässig mit der Verschwenku ng um eine Drehachse bewirkbare Verdrehsicherung .
Im Folgenden wird die Erfindu ng anhand von lediglich ein Ausfü hru ngsbeispiel darstellenden Zeich nungen näher erläutert. I n der Zeich n ung zeigt: Fig. 1 den Aufbau eines Schlosses in einer Perspektiven Ansicht, Fig.2 die Sperreinrichtung im verrasteten Zustand des Gesperres, Fig.3 die Sperreinrichtung im gelösten Zustand des Gesperres, Fig.4 die Sperreinrichtung im übermäßig stark beschleunigten
Zustand,
Fig.5 den Aufbau der Verdrehsicherung und
Fig.6 die Verdrehsicherung im gesperrten Zustand. Es wird darauf hingewiesen, dass das vorschlagsgemäße Schloss in allen denkbaren Schließvorrichtungen anwendbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung findet das vorschlagsgemäße Schloss allerdings Anwendung in Kraftfahrzeugen. Im Folgenden wird zunächst die grundsätzliche Funktionsweise des Schlosses sowie die vorschlagsgemäße Sperreinrichtung, wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, erläutert.
Die Figur 1 zeigt einen insbesondere aus Metall bestehenden Schlosskasten 1 eines Schlosses, der der Lagerung eines Gesperres dient. Das Gesperre umfasst eine drehbar gelagerte, vorzugsweise überwiegend aus Metall bestehende Drehfalle 2, die um ihre Achse 3 herum gedreht werden kann. Das Gesperre umfasst darüber hinaus und eine vorzugsweise überwiegend aus Metall bestehende Hauptrastsperrklinke 4 und eine vorzugsweise überwiegend aus Metall bestehende Vorrastsperrklinke 5.
Die Hauptrastsperrklinke 4 und die Vorrastsperrklinke 5 sind übereinander angeordnet und verfügen über eine gemeinsame Drehachse 6, um die die beiden Sperrklinken 4 und 5 unabhängig voneinander gedreht werden können. Das Gesperre umfasst ferner einen Blockadehebel 7, der wie in der Figur 1 gezeigt die Hauptrastsperrklinke 4 in der dargestellten verrasteten Stellung des Gesperres zu blockieren vermag. Die Drehfalle 2, die H au pfrasfsperrklinke 4 und der Blockadehebel 7 befinden sich im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene. I n einer darü ber liegenden Ebene befindet sich die Vorrastsperrklinke 5.
U m die Drehfalle 2 in der Vorrastposition verrasten zu können, verfügt die Drehfalle 2 über einen vorstehenden Bolzen 8, der gegen den H ebelarm 9 der Vorrastsperrklinke 5 für ein Verrasten in der Vorrastposition bewegt werden kann. Das Ende des Hebelarms 9 verhindert dann ein Drehen der Drehfalle 2 im Uhrzeigersinn in Richtung ihrer geöffneten Stellung .
Die Drehfalle 2 vermag ein öffnendes Moment in die Ha u ptrastsperrklinke 4 einzuleiten. Verlässt der Blockadehebel 7 seine bloc kierende Position, so bewegt sich die Hauptrastsperrklin ke 4 aufgrund des eingeleiteten öffnenden Momentes aus ihrer Rastposition hera us. Die Drehfalle 2 kann dann in ihre geöffnete Stellung bewegt werden und zwar durch Drehen um ihre Achse 3 im U hrzeigersinn. Die Vorrastsperrklin ke 5 stellt zugleich den Auslösehebel des Schlosses da r. Wird der Auslösehebel 5 im U hrzeigersinn gedreht u nd so betätigt, so erfasst ein Vorsprung 1 0 der Vorrastsperrklinke 5 einen Mitnehmer 1 1 des Blockadehebels 7 und dreht so den Blockadehebel 7 aus seiner bloc kierenden Position heraus, wenn die Vorrastsperrklin ke 5 bzw. der Auslösehebel 5 nicht übermäßig stark beschleunigt wird.
Wird der Auslösehebel 5 für ein Öffnen des Gesperres im U hrzeigersinn verdreht, so bewegt das Ende eines Hebelarms 1 2 des Auslösehebels einen Mitnehmer 1 3 eines in der Figur 1 verdeckten Sperrhebels einer Sperreinrichtung. Der Sperrhebel ist durch eine Achse 1 4 mit einem Träg heitshebel 1 5 dreh bar verbunden. U nter dem Trägheitshebel 1 5 ist der Sperrhebel angeordnet. Der Mitneh mer 1 3 reicht durch ein Langloch 16 des Trägheitshebels 15 hindurch und wird oberhalb des Trägheitshebel 15 vom Hebelarm 12 des Auslesehebels 5 erfasst.
Wird der Auslösehebel 5 übermäßig stark beschleunigt, so wird der Sperrhebel um seine Achse 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt, nicht aber der Trägheitshebel 15 um seine Achse 17. Dies wird unter anderem deshalb ermöglicht, weil der Mitnehmer 13 des Sperrhebels durch das Langloch 16 hineinreicht, welches eine Relativbewegung zwischen dem Sperrhebel und dem Trägheitshebel 15 erlaubt.
Ein Ende des Sperrhebels gelangt bei übermäßiger Beschleunigung so in eine sperrende Position, die durch eine starr am Schlosskasten 1 befestigte Sperrkontur 18 bewirkt wird. Hierdurch wird verhindert, dass der Auslösehebel 5 weiter im Uhrzeigersinn für ein Herausbewegen des Blockadehebels 7 aus seiner blockierenden Position verdreht werden kann. Es wird so vermieden, dass der Blockadehebel 7 aus seiner blockierenden Position für ein Öffnen des Gesperres heraus bewegt wird und zwar durch Verdrehen des Blockadehebels 7 um seine Achse 19.
Die Sperrkontur 18 umfasst einen Anschlag 25 und die Ausnehmungen 26 und 27, durch welche die sperrenden Stellungen (25, 26, 27) der Sperreinrichtung bzw. des Sperrhebels 21 festgelegt werden.
Der Sperrhebel 21 weist einen dreieckförmigen Vorsprung 28 mit Schrägen an beiden Seiten auf, wobei die entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnete Schräge 29 eine geringere Steigung aufweist als die andere, gegenüberliegende Schräge des Vorsprungs, welche in Uhrzeigersinn um die Achse 14 angeordnet ist.
Der Anschlag 25 ist als eine Schräge der Sperrkontur 18 ausgeformt, die im Wesentlichen parallel zur Schräge 29 des Vors prungs 28 des Sperrhebels 21 in sperrender Stellung ist. Bei Sperren des Gesperres durch die Sperreinrichtung ka nn die Schräge 29 in Kontakt mit dem Anschlag 25 kommen . Die Ausnehmungen 26 und 27 sind dreieckförmig ausgeformt, wo bei die Kontur der Ausneh mungen (26 bzw. 27) an den Vorsprung 28 des S perrhebels 21 in der sperrenden Stellung, die durch die jeweilige Ausneh mung (26 bzw. 25 27) festgelegt ist, angepasst sind. Der Trägheitshebel 1 5 umfasst am unteren Ende einen Spalt 20, der dem Verbinden mit einem Schenkel einer Feder dient. Der Schenkel der Feder reicht dann in diesen Spalt 20 hinein .
Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen Aufbau und Funktion der Sperreinrichtung im Fall eines üblichen Öffnens des Schlosses.
Die Figur 2 zeigt die Ausgangssituation, wenn das Gesperre verrastet ist. U nterha lb des Trägheitshebels 1 5 befindet sich der S perrhebel 21 . Ein Schenkel 22 der vorgespannten Feder 23 befindet sich in der Aus ne hmung 20 und ist so mit dem Trägheitshebel 1 5 verbunden. Die Feder 23 befindet sich ebenfalls unter dem Trägheitshebel 1 5 und ist um die Achse 1 7 herum geführt. Die Achse 1 7 trägt so zum Halten der Feder 23 bei. Der andere Schenkel 24 der Feder 23 ist mit dem S perrhebel 21 verbu nden . Vorzugsweise liegt der Schenkel 24 an einer seitlichen Kontur, beispielsweise an einem nach unten reichenden Vorsprung der Sperrklinke 21 , vorgespannt an .
Wird der Auslösehebel 5 für ein Öffnen des Gesperres im U hrzeigersinn um seine Achse 6 gedreht und dabei nicht übermäßig stark beschleunigt, so wirkt die Feder 23 wie eine starre Verbindung zwischen dem S perrhebel 21 und dem Trägheitshebel 1 5. Das Drehen des Auslösehebels 5 im U hrzeigersinn bewirkt dann, dass der Mitnehmer 1 3 des S perrhebels 21 nach links bewegt wird. Dadurch dreht sich der Betätigungshebel 15 gemeinsam mit dem Sperrhebel 21 um seine Achse 17 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Der Sperrhebel 21 gelangt dann nicht in seine sperrende Position. Durch Drehen des Auslösehebels 5 im Uhrzeigersinn kann der Blockadehebel 7 aus seiner blockierenden Position heraus bewegt werden. Anschließend öffnet sich das Gesperre.
Figur 4 zeigt den Fall, wenn der Auslösehebel 5 ausgehend von der in der Figur 2 gezeigten Situation übermäßig stark beschleunigt worden ist. Aufgrund der vergleichsweise großen Masse des Trägheitshebels 15 wird der Trägheitshebel 15 nicht mehr um seine Achse 17 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verdreht. Stattdessen wird der Schenkel 24 ausgelenkt und so in die Position 24' gebracht. Der Sperrhebel 21 wird nun um seine Achse 14 im Uhrzeigersinn verdreht und in seine sperrende Stellung hinein bewegt, die in der Figur 4 gezeigt ist.
Die sperrende Stellung 25 ist dann erreicht, wenn das Ende 28 des Sperrhebels 21 den Anschlag 25 überdeckt, so dass der Trägheitshebel 15 nicht entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Die sperrende Stellung 25 ist also auch dann eingenommen, wenn das Ende 28 des Sperrhebels 21 den Anschlag 25 zwar überdeckt, aber diesen nicht berührt, wie in Figur 4 abgebildet. Die Sperrkontur 18 verhindert nun, dass der Auslösehebel 5 derart weit um seine Achse 6 im Uhrzeigersinn gedreht werden kann, dass dadurch der Blockadehebel 7 aus seiner blockierenden Position heraus bewegt wird.
Im Fall eines Rückpralls kann es vorkommen, dass sich der Sperrhebel 21 aus
der sperrenden Stellung 25 am Anschlag 25 der Sperrkontur 18 ungewollt löst. Der Trägheitshebel 15 könnte sich dann entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen, so dass der Auslösehebel 5 das Gesperre unplanmäßig öffnet. Die Ausnehmungen 26 und 27, die in Umfangrichtung des Trägheitshebels 15 entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnet sind, ermöglichen es nun, durch Aufnehmen und Sperre n des Sperrhebels 21 den Träg heitshebel 1 5 zu Blockieren und dadurch ein unplanmäßiges Öffnen des Gesperres zu vermeiden .
Figur 5 verdeutlicht nu n die Verdrehsicherung, die hier dem Auslösehebel 5 und dem Blockad ehebel 7 zugeord net ist. Die Verdre hsicherung umfasst hier vorzugsweise einen Sperrfinger 30 am Blockadehebel 7. Ein weiterer Sperrfinger 31 am Auslösehebel 5 ist aus der Figur 6 ersichtlich . Grundsätzlich kann die Verdrehsicherung je nach konstru ktiven Randbedingungen auch als Sperranschlag ausgebildet werde n . Wie aus der Figur 5 ersichtlich, ist der Sperrfinger 30 am Blockadehebel 7 insbesondere benachbart zum blockierenden Kontura bschnitt 32 vorgesehen . Vorzugsweise befindet sich der Sperrfinger 30 dan n an dem zugehörigen Arm 33 des Blockadehebels und erstreckt sich im Fall der Figur 6 nach oben über die benachbarte Oberfläche des Arms 33 des Blockadehebels 7 hinaus. Der Sperrfinger 31 erstreckt sich dann vom Auslösehebel 5 aus gesehen nach unten. Hierd urch lässt sich der Blockadehebel 7 insbesondere der blockierende Kontura bschnitt 32 in zuverlässiger Weise durch die Verdrehsicherung sperre n .
Der S perrfinger 31 des Auslösehebels 5 blockiert in der in der Figur 6 gezeigten Stellung das Ausheben des Blockadehebels 7 aus seiner bloc kierenden Stellung, da dann der S perrfinger 30 des Blockadehebels 7 gegen den Sperrfinger 31 des Auslösehebels 5 stößt. Die beiden Sperrfinger 30 un d 31 bilden so eine Verdrehsicherung. Eich solche Bloc ka de findet nicht statt, wenn sich der Auslösehebel 5 in einer andere n Stellung befindet und zwar insbesondere dann, wen n der Auslösehebel 5 a usgehend von der in der Figur 6 gezeigten Stellung weiter im U hrzeigersinn verschwenkt wird, u m dann das Ausheben des Bloc kad ehebels aus seiner blockierenden Position zu ermöglichen . Der Blockadehebel 7 weist ferner vorzugsweise eine Abdeckung 34 auf. Die Abdecku ng 34 besteht insbesondere aus Kunststoff und kann auf den insbesondere aus Metall bestehenden Blockadehebel 7 formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt sein . Beispielsweise ka nn die Abd eckung 34 an den Grundkörper des Blockadehebels 7 über eine Schnappverbindung befestigt werden. Hier umfasst die Abdeckung 34 vorzugsweise auch den Sperrfinger 30 des Blockadehebels 7. Es ist aber auch möglich, den Sperrfinger 30 einstückig mit dem Blockadehebel 7 auszu bilden.
Figur 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Verdrehsicherung im gesperrten Zustand . Für ein reguläres Öffnen des Gesperres ist der Auslösehebel 5 vorzugsweise mit einen Vorsprung 1 0 ausgebildet, der bei ein er Drehung des Auslösehebels 5 im U hrzeigersinn einen am Blocka dehebel 7 vorgesehenen Mitnehmer 1 1 erfassen ka nn, um so d en Blockadehebel 7 aus der blockierenden Stellung herauszu bewegen .
Figur 6 stellt nun die gesperrte Stellung dar. Die Sperrung erfolgt hier über d en Eingriff des Sperrfingers 30 am Bloc kadeh ebel 7 mit dem weiteren Sperrfinger 31 am Auslösehebel 5. Der Eingriff der Verdrehsicherung verhindert einen weiteren Bewegungsvorgang des Blockadehebels 7, wobei der Bewegungsvorgang beispielsweise durch einen Stoß oder I mpuls ausgelöst worden sein kann . I m Fal l von Figur 6 sind die Sperrfinger 30 und 31 pinförmig bzw. stiftförmig ausgestaltet und ragen aus der jeweiligen Ebene des Blockadehebels 7 od er Auslösehebels 5 heraus. Entsprechend erstrecken sich die Sperrfinger 30, 31 im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Blockadehebels 7 oder Auslösehebels 5. Findet nun am Blockadehebel 7 stoßbedingt oder impulsbedingt ein Beweg ungsvorgang in Öffnungsrichtung statt, so kommen die Sperrfing er 30, 31 der Verdrehsicherung miteinander in Eingriff und verhindern so ein Lösen des Gesperres. Die Verdrehsicherung 30 ist insbesondere so beschaffen, dass die Sperrfinger 30, 31 der Verdrehsic herung ab einer vorbesfimmten Verdrehung des Blockadehebels 7 in Kontakt treten. Die Verdrehsicherung 30 ka nn da nn so eingestellt werden, dass diese am Ende eines definierten Leerhubs des Blockadehebels 7 wirksam wird und auf diese Weise die regul äre Funktionalität des Schlosses beim Öffnen und Schließen des Gesperres nicht beeinträchtigt wird.
Von besonderem Vorteil ist bei der vorschlagsgemä ßen Verdrehsicherung, dass ein stoßbedingter oder impulsbedingter Bewegu ngsvorgang im Gesperre insbesondere des Blockadehebels 7 aufgru nd übermäßig starker Beschleunigung wie einer Crashbeschleunigung verhindert wird . Dementsprechend lässt sich ein selbsttätiges, u nerwünschtes Öffnen des Gesperres zuverl ässig vermeiden .
Für ein regul äres Öffnen des Gesperres ist die Verdrehsicherung vorzugsweise so ausgestaltet, dass bei einer entsprechenden Verdrehung des Auslösehebels 5 die Verdrehsicherung 30 nicht weiter wirksam ist. I nsbesondere ist der Sperrfinger 31 am Auslösehebel 5 dann entsprechend aus einem Sperrbereich verschwenkt, und zwar derart, dass ein Eingriff mit dem Sperrfinger 30 am Biockadehebel 7 nicht weiter möglich ist. Das Gesperre lässt sich folglich bestimmungsgemäß öffnen . Grundsätzlich ist es auch möglich, ein oder mehrere Sperrfinger 30, 31 durch entsprechend ausgestaltete Sperranschläge zu ersetzen, die gleichermaßen als Verdrehsicherung in Eingriff bringbar sind .
Des Weiteren ist die Verdrehsicherung 30 insbeso ndere so beschaffen, dass ein Einfall en des Blockadehebels 7 in die blockierende Stellu ng zum Feststellen d er Sperrklinke 4 möglich ist. Der blockierende Konturabschnitt 32 kann dann a ls Anschlag f ür die Sperrklinke 4 anliegen und so eine Feststellung der Sperrklinke 4 und im Weiteren ein Verrosten der Drehfalle 2 bewirken . Entsprechend ist die Verdrehsicherung insbesondere über die Anordnung der Sperrfinger 30, 31 so beschaffen, dass der Blockadehebel 7 zum Verrasten des Gesperres in die blockierende Stellung verschwenkt werden kann, ohne dass ein sperrender Eingriff der Verdrehsicherung stattfindet.
Die Verdrehsicherung ist vorzugsweise nur in dem Bereich wirksam, in dem die Sperreinrichtung, insbesondere mittels des Trägheitshebels 15 und/oder Sperrhebels 21, den Auslösehebel 5 durch eine sperrende Stellung 25, 26, 27 blockiert. Hierzu umfasst die Verdrehsicherung vorzugsweise einen am Auslösehebel 5 angeordneten Sperrfinger 30 oder Sperranschlag. Dadurch wird sichergestellt, dass die Funktionalität der Verdrehsicherung mit der bereits erläuterten Sperreinrichtung gekoppelt ist, so dass verbessert ein Öffnen des Gesperres bei übermäßig starker Beschleunigung insbesondere im Crashfall verhindert werden kann. Die Sperreinrichtung entspricht dabei vorzugsweise der obigen im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 erläuterten Sperreinrichtung, so dass insoweit in vollem Umfange auf die obigen Ausführungen verwiesen werden darf. Wie der Darstellung in Figur 6 weiter zu entnehmen ist die Verdrehsicherung besonders vorteilhaft so beschaffen, dass der Blockadehebel 7 in der durch die Verdrehsicherung gesperrten Stellung mit einem hinreichend großen blockierenden Konturabschnitt 32 an der Sperrklinke 4 anliegt. Vorzugsweise beträgt der Anteil des blockierenden Konturabschnittes 32, der mit der Sperrklinke 4 in Eingriff bringbar ist, wenigstens ein Viertel, weiter bevorzugt wenigstens die Hälfte des Konturabschnittes 32. Dies stellt eine ausreichende Überdeckung der in Eingriff stehenden Elemente sicher, so dass das Gesperre insgesamt verbessert vor Impulsen oder Stößen insbesondere im Crashfall geschützt ist.
Die Verdrehsicherung kann zweckmäßig mit der oben erläuterten Sperreinrichtung als Bestandteil eines Schlosses ausgebildet werden. Alle voranstehenden Ausführu ngen zu der Sperreinrichtu ng gelten daher entsprechend in Hin blick auf die vorschlagsgemäße Verdrehsicherung und einem so ausgebildeten Schloss für ein Kraftfahrzeug .
Vor d em Hintergrund der Problematik bei Crashfällen wird klar, dass dem Schloss mit Sperreinrichtung und Verdrehsicherung besondere Bedeutu ng zu kommt. Stoßbedingte oder impulsbedingte Öffn u ngsvorgänge des Gesperres lassen sich mit der Sperreinrichtung und der Verdrehsicherung als Bestandteil des Schlosses selbst bei übermä ßig starker Beschleunigung wie einer Crashbeschleunigu ng in zuverlässiger u nd vor allem bauraumoptimierter Weise vermeiden .

Claims

Schloss, insbesondere für eine Tür oder Kla ppe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (2) , eine Sperrklinke (4) für ein Verrosten der Drehfalle (2) in einer Rastposition, vorzugsweise einen Blockadehebel (7) für ein Blockieren der Sperrklinke (4) in ihrer Rastposition und einen Auslösehebel (5) zum Öffnen des Gesperres insbesondere durch ein Ausheben des Blockadehebels (7) aus seiner blockierenden Stell ung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, die einen stoßbedingten oder impulsbedingten Öffnungsvorgang des Gesperres zu verhindern vermag .
Schl oss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung ein oder mehrere S perrfinger (30, 31 ) und/oder Sperranschläge umfasst, die insbesondere dem Blockadehebel (7) und/oder dem Auslösehebel (5) zugeordnet und/ oder an diesen befestigt sind .
Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung so beschaffen ist, dass eine Sperrung des Öffnungsvorgangs vom Gesperre ausschließlich bei einem stoßbedingten oder impulsbedingten Bewegungsvorgang des Blockadehebels (7) erfolgt.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung bei einem regulären Öffnungs- und/oder Schließvorgang des Gesperres, insbesondere in Verbindung mit einer entsprechenden Verdrehung des Auslösehebels (5) , keine Sperrung zu bewirken vermag .
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung für eine Sperrung der Drehbewegung des Blockadehebels (7) ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass Sperrfinger (30, 31) und/oder Sperranschläge ab einer vorbestimmten Verdrehung des Blockadehebels in Öffnungsrichtung in Eingriff bringbar sind.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfinger (30, 31) und/oder Sperranschläge unmittelbar oder mittelbar am Blockadehebel (7) und/oder Auslösehebel (5) befestigt sind, oder, dass die Sperrfinger (30, 31) und/oder Sperranschläge einstückig mit dem Blockadehebel (7) und/oder Auslösehebel (5) ausgestaltet sind.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am Blockadehebel (7) vorgesehene Sperrfinger (30) und/oder Sperranschlag benachbart zum blockierenden Konturabschnitt (32) angeordnet ist, insbesondere an dessen zugehörigen Arm (33) des Blockadehebels.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung des Schlosses vorgesehen ist, die insbesondere mehr als eine sperrende Stellung (25, 26, 27) umfasst, derart, dass die Sperreinrichtung bei übermäßig starker Beschleunigung und zwar insbesondere bei übermäßig starker Beschleunigung des Auslösehebels (5) und/oder bei übermäßig starker Beschleunigung eines zugehörigen Griffs einer Tür oder Klappe das Öffnen. des Gesperres (5) zu verhindern vermag.
Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung einen Trägheitshebel (15) und einen Sperrhebel (21) umfasst, die so miteinander verbunden sind, dass ein nicht übermäßig stark beschleunigter Auslösehebel (5) und/oder ein nicht übermäßig stark beschleunigter Griff den Trägheitshebel ( 1 5) zusa m men mit de m Sperrhebel (21 ) für H erausbewegen der Sperrklin ke (4) aus ihrer Rastposition und/oder des Blockadehebels (7) aus seiner blockierend en Position zu bewegen vermag.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch g ekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung so beschaffen ist, dass die Verdrehsicherung nur dann einen Beweg ungsvorgang des Blockadehebels (7) sperrt, wenn die Sperreinrichtung bei übermäßig starker Beschleunigung oder Crashbeschleunigung das Öffnen des Gesperres verhindert.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verdrehsicherung so ausgestaltet ist, d ass der Blockadehebel in der durch die Verdrehsicherung gesperrten Stellung mit einem hinreichend großen blockierenden Konturabschnitt (32) an der Sperrklinke (4) anliegt, vorzugsweise d erart, dass der blockierende Konturabschnitt wenigstens zu einem Viertel, weiter bevorzugt wenigstens zur H älfte, mit der Sperrklinke in Eingriff bringbar ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e kennzeichnet, dass der Sperrfinger (30, 31 ) und/oder Sperranschlag als herausragender Pin, Bolzen, Stift o. dgl. a m Blockadehebel (7) u nd/oder Auslösehebel (5) ausgestaltet ist, weiter vorzugsweise, dass der Sperrfinger und/oder Sperranschlag sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse ( 1 9, 6) des Blockadehebels und/oder Auslösehebels erstreckt.
PCT/DE2014/000082 2013-03-06 2014-02-28 Schloss für ein kraftfahrzeug WO2014135142A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480011920.1A CN105026666B (zh) 2013-03-06 2014-02-28 用于机动车的锁
CA2904103A CA2904103A1 (en) 2013-03-06 2014-02-28 Lock for a motor vehicle
KR1020157025033A KR20150126361A (ko) 2013-03-06 2014-02-28 자동차용 래치
JP2015560549A JP2016510093A (ja) 2013-03-06 2014-02-28 自動車用のラッチ
EP14717984.0A EP2964859B1 (de) 2013-03-06 2014-02-28 Schloss für ein kraftfahrzeug
RU2015141942A RU2015141942A (ru) 2013-03-06 2014-02-28 Замок для транспортного средства
MX2015011467A MX2015011467A (es) 2013-03-06 2014-02-28 Cerradura para vehiculo automotor.
BR112015020220A BR112015020220A2 (pt) 2013-03-06 2014-02-28 fechadura, especialmente para uma porta ou portinhola de um veículo automotor
US14/772,133 US10557289B2 (en) 2013-03-06 2014-02-28 Lock for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102013203788.0 2013-03-06
DE102013203788 2013-03-06
DEDE102013211050.2 2013-06-13
DE102013211050.2A DE102013211050A1 (de) 2013-03-06 2013-06-13 Schloss für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135142A1 true WO2014135142A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50512999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000082 WO2014135142A1 (de) 2013-03-06 2014-02-28 Schloss für ein kraftfahrzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10557289B2 (de)
EP (1) EP2964859B1 (de)
JP (1) JP2016510093A (de)
KR (1) KR20150126361A (de)
CN (1) CN105026666B (de)
BR (1) BR112015020220A2 (de)
CA (1) CA2904103A1 (de)
DE (1) DE102013211050A1 (de)
MX (1) MX2015011467A (de)
RU (1) RU2015141942A (de)
WO (1) WO2014135142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021521A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2017134756A1 (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
FR3070177A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-22 U-Shin France Serrure avec mecanisme inertiel pour vehicule automobile

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942461B1 (de) * 2014-05-05 2017-11-15 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugschlossaktivierungssystem und Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeugschlossaktivierungssystem
CN104847186B (zh) * 2015-05-20 2018-08-21 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车车门锁的防侧碰开启装置
KR101795383B1 (ko) * 2016-03-02 2017-11-09 현대자동차 주식회사 테일게이트의 팝업구조
DE102016109281A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10465424B2 (en) * 2017-01-26 2019-11-05 Gecom Corporation Vehicle door latch device
DE102017113880A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
FR3070052A3 (fr) * 2017-08-08 2019-02-15 Renault Sas Element de blocage d'une serrure de porte d'un vehicule
US11041328B2 (en) * 2018-03-30 2021-06-22 Kiekert Ag Latching device for a motor vehicle
US11761248B2 (en) * 2018-12-13 2023-09-19 Kiekert Ag Latch for a motor vehicle
US11414896B2 (en) * 2019-03-11 2022-08-16 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102019135418A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102020100146A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
CN114876292B (zh) * 2022-05-23 2024-03-26 江铃汽车股份有限公司 一种外把手惯性锁装置
WO2023233332A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-07 Electrolatch (Pty) Ltd Latch mechanism
DE102022123712A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865481A (en) * 1996-06-20 1999-02-02 Kiekert Ag Impact-safe motor-vehicle door latch
EP1518983A2 (de) 2003-09-26 2005-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010797A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203153A (en) * 1968-08-29 1970-08-26 Kiekert Soehne Arn Improvements in or relating to motor vehicle door latches
DE19738492A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19803871C2 (de) * 1998-01-31 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
ATE282128T1 (de) * 2001-03-17 2004-11-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
KR100957103B1 (ko) * 2008-06-30 2010-05-13 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
DE102008048772A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009056538A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865481A (en) * 1996-06-20 1999-02-02 Kiekert Ag Impact-safe motor-vehicle door latch
EP1518983A2 (de) 2003-09-26 2005-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010797A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021521A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2017134756A1 (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
CN108603386A (zh) * 2016-02-02 2018-09-28 三井金属爱科特株式会社 机动车辆的门闩装置
JPWO2017134756A1 (ja) * 2016-02-02 2018-11-22 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
CN108603386B (zh) * 2016-02-02 2020-07-28 三井金属爱科特株式会社 机动车辆的门闩装置
US11180933B2 (en) 2016-02-02 2021-11-23 Mitsui Kinzoku Act Corporation Motor-vehicle door latch device
FR3070177A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-22 U-Shin France Serrure avec mecanisme inertiel pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
CN105026666B (zh) 2017-12-08
EP2964859B1 (de) 2019-04-24
BR112015020220A2 (pt) 2017-07-18
EP2964859A1 (de) 2016-01-13
JP2016510093A (ja) 2016-04-04
RU2015141942A (ru) 2017-04-06
DE102013211050A1 (de) 2014-09-11
US10557289B2 (en) 2020-02-11
CN105026666A (zh) 2015-11-04
US20160010363A1 (en) 2016-01-14
MX2015011467A (es) 2016-01-22
KR20150126361A (ko) 2015-11-11
CA2904103A1 (en) 2014-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964859A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2999836B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP3126600B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
WO2012107024A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3060735B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014094714A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2013163974A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2016000674A1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
DE102015109946A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3004499A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE102014001123A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2013163981A1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2712381B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2024099501A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102018127766A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2017157359A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102016112508A1 (de) Schließvorrichtung mit Trägheitskupplung
WO2017157360A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug - elektroschloss
DE102015004094A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Mechanik gegen ein unplanmäßiges Öffnen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480011920.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014717984

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015560549

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015020220

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14772133

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2015/011467

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2904103

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157025033

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015141942

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015020220

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150821