WO2014095077A2 - Fahrzeugschlosseinrichtung für ein fahrzeug unter verwendung einer kupp lungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugschlosseinrichtung für ein fahrzeug unter verwendung einer kupp lungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014095077A2
WO2014095077A2 PCT/EP2013/003881 EP2013003881W WO2014095077A2 WO 2014095077 A2 WO2014095077 A2 WO 2014095077A2 EP 2013003881 W EP2013003881 W EP 2013003881W WO 2014095077 A2 WO2014095077 A2 WO 2014095077A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
closing
locking
wedge
coupling element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003881
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014095077A3 (de
Inventor
Marion Schoch
Jean-Bernard Le Griffon
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP13817888.4A priority Critical patent/EP2935734B1/de
Priority to CN201380066371.3A priority patent/CN104884718B/zh
Priority to ES13817888.4T priority patent/ES2663388T3/es
Priority to US14/654,204 priority patent/US10041276B2/en
Publication of WO2014095077A2 publication Critical patent/WO2014095077A2/de
Publication of WO2014095077A3 publication Critical patent/WO2014095077A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/126Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper the bolt having an additional sliding bolt or movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/51Bolt guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0961Multiple head
    • Y10T292/0962Operating means

Definitions

  • Vehicle locking device for a vehicle using a coupling device Vehicle locking device for a vehicle using a coupling device
  • the invention relates to a vehicle locking device for a vehicle using a coupling device according to DE 10 2012 011 420 A1.
  • A1 coupling device of a vehicle for releasably connecting a pivotally mounted body part, in particular a vehicle door, rear or front door with a vehicle structure part comprises a first, with two parallel against each other slidably mounted locking wedges with wedge surfaces formed coupling element and a with this cooperating second coupling element, wherein in the coupled state of the coupling device via adjacent wedge surfaces, the first and second coupling element are coupled without play.
  • the second coupling element is formed with two, the first coupling element between them holding jaws with wedge surfaces having splines, so that by means of a motor drive device, the locking wedges are displaced by apart with their wedge surfaces in the keyways under investment in the wedge surfaces are pressed.
  • a conventional vehicle lock is provided, wherein a door inside and an outside door handle is provided for actuating the vehicle lock and the coupling device.
  • the object of the invention is therefore to provide a vehicle locking device, which can be realized inexpensively.
  • a coupling device for the detachable connection of a vehicle door with a vehicle structural part having the following features: - A first coupling element with two parallel against each other slidably mounted locking wedges with wedge surfaces, wherein at least one of the locking wedges is formed with a locking nose, and
  • a second coupling element cooperating with the first coupling element with two, the first coupling element) receiving between them holding jaws with wedge surfaces having splines, by means of a drive device, the locking wedges are pushed apart by their wedge surfaces are pressed into the keyways while the locking lug in an in a holding jaw arranged closing opening is received.
  • the coupling device known from DE 10 2012 01 1 420 A1 apart from the function of coupling the vehicle door with a body pillar, preferably the B pillar, also performs the function of a vehicle lock, so that a conventional vehicle lock can be dispensed with and this leads to cost savings.
  • the vehicle lock function realizing coupling of the locking wedges with the closing jaws not only a positive connection in the vehicle longitudinal direction (x-direction) and in the vehicle vertical direction (z-direction) is effected, but also due to the closing opening in a closing opening during the locking of the first and second coupling elements in vehicle transverse direction (y-direction).
  • This also includes a form fit with respect to a rotation about axes in the x-, y- and z-direction.
  • the closing lug is formed on a wedge-side end face of the closing wedge and the associated closing opening is arranged in a keyway of the holding jaw.
  • the closing lug is designed as a closing wedge guide element, which is guided in the z direction in a half groove formed by the closing wedge and the holding jaw and retracted with the wedge displacing apart from a retracted position into a closing opening of the holding jaw.
  • FIG. 1 shows a schematic and perspective view of a vehicle door, which is connected by means of a vehicle locking device according to the invention with a B-pillar,
  • Figure 2 is a schematic and perspective view of the according to
  • Figure 3 is a schematic and perspective view of a
  • Figure 4 is a schematic and perspective view of the according to
  • FIG. 5 shows a schematic and perspective partial representation of a first coupling element with retracted closing wedge in an alternative embodiment of the closing nose
  • FIG. FIG. 6 is a perspective view of the closing wedge holder according to FIG. 5 with the closing wedge extended and the closing nose extended;
  • FIG 7 is a detailed view of the striker holder of Figure 6 in the coupled state with a holding jaw.
  • FIG. 1 shows a vehicle door 2 of a vehicle 40, for example a motor vehicle, which can be connected via a vehicle locking device 1 to a B pillar of the vehicle 40 in the sense of a lock function and thus the vehicle 40 can be locked and locked.
  • a vehicle locking device 1 to a B pillar of the vehicle 40 in the sense of a lock function and thus the vehicle 40 can be locked and locked.
  • This vehicle lock device 1 represents a coupling device known from DE 10 2012 011 420 and assumes the vehicle lock function of the vehicle 40.
  • This coupling device 1 comprises a first coupling element 10 connected to the vehicle door 2 and a second coupling element 20 mounted on the B pillar 6 be coupled together to produce a releasable connection.
  • the vehicle door 2 is shown in a view from the outside and shows a structure of a frame and trough-like door frame 3, hereinafter called outer door inner part and a trough-like inner door inner part 4 with openings, which peripherally connected to an inner peripheral edge of the outer door inner part 3 is and serves as a module carrier for functional parts of the vehicle door 2.
  • the reference numeral 3a denotes a hinge-side or stop-side end side of the vehicle door 2 or of the outer door inner part 3; which is articulated via hinges (not shown) with an A-pillar of the motor vehicle 40.
  • the opposite end face 3b is the lock-side end side of the vehicle door 2 and the outer door inner part 3.
  • the vehicle door 2 by an outer panel (not shown) and inwardly completed by a door inner lining (not shown), so that in the area of the inner and outer door inner parts 3 and 4, a door box for holding functional parts and a window (not shown), wherein the window pane extends beyond the upper edge 3 c of the outer door inner part 3 addition.
  • the lower edge 3d of the outer door inner part 3 is located in the region of a sill of the vehicle 40.
  • the vehicle door 2 according to FIG. 1 has, in the upper region of the outer door inner part 3, a door reinforcing element 5 that connects the two end faces 3a and 3b in the vehicle longitudinal direction, ie in the x direction, which is formed, for example, as a U profile.
  • the one end 5 a of this door stiffening element 5 is connected in the upper region of the hinge-side end face 3 a of the outer door inner part 3, while the other end 5 b is connected to the lock-side end face 3 b and ends at the same time in the first coupling element 10, which in the closed state with at the adjacent B-pillar 6 arranged second coupling element 20 is coupled so that a load path is formed by the door stiffening element 5 via the first coupling element 10 and the second coupling element 20 and thereby increases the rigidity of the vehicle door 2 and on the other by the power coupling via the two coupling elements 10 and 20 with the B-pillar 6 and the torsional rigidity of the vehicle body is improved.
  • FIG. 2 shows the first coupling element 10 with a parallelepiped-shaped keeper holder 13, on the longitudinal sides of which in each case a closing wedge 11 and 12 can be displaced in each case in a groove 13a of the keeper holder 13.
  • the locking wedges 1 1 and 12 are respectively formed at their free end faces 1 1a and 12a to form two wedge surfaces 1 1b and 12b with a symmetrical wedge-shaped cross-section.
  • this locking lug 1 c or 12 c is perpendicular to the center of the side edge 11 a and 12 a and therefore extends in the vehicle vertical direction (z-direction).
  • the striker holder 13 of the first coupling element 10 is arranged on the front side 3b of the vehicle door 2 according to FIG.
  • a motor drive device 30 and an operative connection between the locking wedges 11 and 12 and this drive device 30 producing operative connection means are arranged.
  • This drive device 30 is connected via the housing with the door stiffening element 5.
  • the second coupling element 20 of the vehicle lock device 1 comprises two retaining jaws 21 and 23 arranged at a distance from one another on a base plate 25, which receive the closing wedge holder 13 with the two closing wedges 11 and 12 between them, as shown in FIG.
  • This second coupling element 20 is mounted on a schematically indicated in Figure 4 B-pillar 6 of the vehicle 40, so that passes through the closing of the vehicle door 2 of the striker holder 13 with the two locking wedges 11 and 12 between the two holding jaws 21 and 23 in FIG and there is locked or coupled with the second coupling element 20.
  • the two holding jaws 21 and 23 each have a keyway 22 and 24 with wedge surfaces 22a and 24a, in the coupling and locking of the two coupling elements 10 and 20, the locking wedges 11 and 12 by means of the drive device 30 by extending out of the grooves 13a of the striker holder 13 are pressed.
  • the locking lugs 11c and 12c of the two locking wedges 1 1 and 12 engage in a closing opening 22b and 24b of the keyways 22 and 24 of the two holding jaws 21 and 23, said closing openings 22b and 24b positively to the Locking lugs 11c and 12c are adapted to thereby achieve a positive connection in the y-direction of the vehicle 40, ie both inwardly and outwardly.
  • corresponding semicircular 14 are provided on the striker holder 13 and semicircular 1 1d on the striker 11 so that the hollow cylinder formed thereby can each receive a Schroiskeil Operations- element 15, which serves as a closing lug 15th is used.
  • a corresponding embodiment is also provided on the opposite holding jaw 12.
  • the semicircular groove 11 d of the closing wedge 11 and the length of the closing wedge guiding element 15 can be adapted to one another in this way, that in the retracted in the striker holder 13 state, the upper end face of the striker guide element 15 is aligned end face with the striker holder 13.
  • the closing wedge guiding element With the extension of the closing wedge 1 or retraction of the shooting wedge 1 into the keyway 22 of the holding jaw 21, the closing wedge guiding element also moves as a closing nose 15 as shown in FIG. 6 and into a semicircular groove 21a of the holding jaw 21 adapted to this closing wedge guiding element 5 of the second coupling element 20, as shown schematically in FIG.
  • a Zuzie Vietnamese Jerusaleman angel 7 can be arranged with a locking hook in the lower region of the vehicle door 2 at the lock-side end face 3b, which engages in a arranged on the opposite B-pillar 6 bracket.
  • a bracket could also be arranged on the sill or be designed as a body-high bracket.
  • Base plate drive device vehicle motor vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugschlosseinrichtung (1) für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Fahrzeugtüre (2) mit einem Fahrzeugstrukturteil (6), umfassend ein erstes Kupplungselement (10) mit zwei parallel gegeneinander verschiebbar gelagerten Schliesskeilen (11, 12) mit Keilflächen (11b, 12b), wobei wenigstens einer der Schliesskeile (11, 12) auf der keilseitigen Stirnseite (11a, 12a) mit einer Schliessnase (11d, 12d) ausgebildet ist, und ein zweites mit dem ersten Kupplungselement (10) zusammenwirkendes zweites Kupplungselement (20) mit zwei, das erste Kupplungselement (10) zwischen sich aufnehmenden Haltebacken (21, 23) mit Keilflächen (22a, 24a) aufweisenden Keilnuten (22, 24), wobei mittels einer Antriebsvorrichtung (30) die Schliesskeile (11, 12) durch auseinander verlagern mit ihren Keilflächen (11b, 12b) in die Keilnuten (22, 24) gedrückt werden und dabei die Schliessnase (11d, 12d) in eine in einer Keilnut (22, 24) einer Haltebacke (21, 23) angeordneten Schliessöffnung (22b, 24b) aufgenommen wird.

Description

Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung gemäß der DE 10 2012 011 420 A1 .
Die aus der DE 10 2012 011 420 A1 bekannte Kupplungsvorrichtung eines Fahrzeugs zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, insbesondere einer Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil, umfasst ein erstes, mit zwei parallel gegeneinander verschiebbar gelagerten Schließkeilen mit Keilflächen ausgebildetes Kupplungselement und ein mit diesem zusammenwirkendes zweites Kupplungselement, wobei im gekoppelten Zustand der Kupplungsvorrichtung über aneinander liegende Keilflächen das erste und zweite Kupplungselement spielfrei gekoppelt sind. Das zweite Kupplungselement ist mit zwei, das erste Kupplungselement zwischen sich aufnehmenden Haltebacken mit Keilflächen aufweisenden Keilnuten ausgebildet, derart dass mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung die Schließkeile durch auseinander verlagern mit ihren Keilflächen in die Keilnuten unter Anlage an deren Keilflächen gedrückt werden.
Mit dieser Kupplungsvorrichtung wird mit nur zwei Schließkeilen ein wirksamer Formschluss mit den Haltebacken des zweiten Kupplungselementes erzielt, nämlich in allen in der Ebene senkrecht zu den Schließkeilen liegenden Richtungen, sowohl in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) als auch in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung). In der Richtung, in der die Schließkeile in die Keilnuten der Haltebacken gefahren werden, besteht ein hoher Kraft- schluss.
Ferner wird für diese aus der DE 10 2012 011 420 A1 bekannten Kupplungsvorrichtung vorgeschlagen, wenigstens einen der Schließkeile auf der einer Haltebacke gegenüberliegenden Seitenkante mit einer Schließnase auszubilden, die in eine entsprechende Schließöffnung in der diesen Schließkeil aufnehmenden Keilnut einer Haltebacke des zweiten Kupplungselements beim Verriegeln einfährt. Dadurch wird auch in Fahrzeugquerichtung (y- Richtung), also sowohl in Richtung des Fahrzeuginneren als auch nach außen ein vollständiger Formschluss zwischen den beiden Kupplungselementen bewirkt.
Schließlich ist bei einer Verwendung dieser bekannten Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Kopplung einer geschlossenen Fahrzeugtüre mit einer B-Säule des Fahrzeugs ein übliches Fahrzeugschloss vorgesehen, wobei zur Betätigung des Fahrzeugschlosses als auch der Kupplungsvorrichtung ein Türinnen- und ein Türaußengriff vorgesehen ist. Der Einsatz sowohl einer Kupplungsvorrichtung als auch eines üblichen Fahrzeugschlosses führt zu hohen Material- und Montagekosten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fahrzeugschlosseinrichtung anzugeben, welche kostengünstig realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugschlosseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Hiernach wird als Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug eine Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Fahrzeugstrukturteil mit folgenden Merkmalen verwendet: - ein erstes Kupplungselement mit zwei parallel gegeneinander verschiebbar gelagerten Schließkeilen mit Keilflächen, wobei wenigstens einer der Schließkeile mit einer Schließnase ausgebildet ist, und
- ein zweites mit dem ersten Kupplungselement zusammenwirkendes zweites Kupplungselement mit zwei, das erste Kupplungselement) zwischen sich aufnehmenden Haltebacken mit Keilflächen aufweisenden Keilnuten, wobei mittels einer Antriebsvorrichtung die Schließkeile durch auseinander verlagern mit ihren Keilflächen in die Keilnuten gedrückt werden und dabei die Schließnase in eine in einer Haltebacke angeordneten Schließöffnung aufgenommen wird.
Bei dieser Fahrzeugschlosseinrichtung übernimmt die aus der DE 10 2012 01 1 420 A1 bekannte Kupplungsvorrichtung neben der Funktion der Kopplung der Fahrzeugtüre mit einer Karosserie-Säule, vorzugsweise der B-Säule auch die Funktion eines Fahrzeugschlosses, so dass auf ein herkömmliches Fahrzeugschloss verzichtet werden kann und dies zu Kosteneinsparungen führt.
Mit dieser die Fahrzeugschlossfunktion realisierenden Kopplung der Schließkeile mit den Schließbacken wird nicht nur ein Formschluss in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) bewirkt, sondern aufgrund der in eine Schließöffnung während der Verriegelung der ersten und zweiten Kupplungselemente einfahrenden Schließöffnung auch in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung). Damit eingeschlossen ist auch ein Formschluss bezüglich einer Drehung um Achsen in x-, y- und z- Richtung.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schließnase auf einer keil- seitigen Stirnseite des Schließkeils ausgebildet ist und die zugehörige Schließöffnung in einer Keilnut der Haltebacke angeordnet. Alternativ ist weiterbildungsgemäß die Schließnase als Schließ- keilführungselement ausgebildet, welche in z-Richtung in einer von jeweils dem Schließkeil und der Haltbacke gebildeten Halbnut geführt und mit dem auseinander Verlagern der Schließkeile aus einer eingezogenen Position in eine Schließöffnung der Haltebacke eingefahren wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische und perspektivische Darstellung einer Fahrzeugtüre, welche mittels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosseinrichtung mit einer B-Säule verbunden ist,
Figur 2 eine schematische und perspektivische Darstellung des gemäß
Figur 1 an der Fahrzeugtüre angeordneten ersten Kupplungselementes der als Fahrzeugschlosseinrichtung verwendeten Kupplungsvorrichtung,
Figur 3 eine schematische und perspektivische Darstellung eines
Schließkeils mit Schließnase des ersten Kupplungselementes gemäß Figur 2,
Figur 4 eine schematische und perspektivische Darstellung des gemäß
Figur 1 an der B-Säule angeordneten zweiten Kupplungselementes der als Fahrzeugschlosseinrichtung verwendeten Kupplungsvorrichtung,
Figur 5 eine schematische und perspektivische Teildarstellung eines ersten Kupplungselementes mit eingefahrenem Schließkeil in einer alternativen Ausführung der Schließnase, Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Schließkeilhalters nach Figur 5 mit ausgefahrenem Schließkeil und ausgefahrener Schließnase, und
Figur 7 eine Detailansicht auf den Schließkeilhalter nach Figur 6 im gekoppelten Zustand mit einer Haltebacke.
Figur 1 zeigt eine Fahrzeugtüre 2 eines Fahrzeugs 40, bspw. eines Kraftfahrzeugs, welche über eine Fahrzeugschlosseinrichtung 1 mit einer B-Säule des Fahrzeugs 40 im Sinne einer Schlossfunktion verbindbar ist und damit das Fahrzeug 40 verschließ- und verriegelbar ist.
Diese Fahrzeugschlosseinrichtung 1 stellt eine aus der DE 10 2012 011 420 bekannte Kupplungsvorrichtung dar und übernimmt die Fahrzeugschlossfunktion des Fahrzeugs 40. Diese Kupplungsvorrichtung 1 umfasst ein mit der Fahrzeugtüre 2 verbundenes erstes Kupplungselement 10 und ein an der B-Säule 6 montiertes zweites Kupplungselement 20, die zur Herstellung einer lösbaren Verbindung miteinander gekoppelt werden.
Die Fahrzeugtüre 2 ist in einer Sicht von außen dargestellt und zeigt einen Aufbau aus einem rahmen- und wannenartigen Türrahmen 3, im Folgenden äußeres Türinnenteil genannt und einem ebenso wannenartigen inneren Türinnenteil 4 mit Durchbrüchen, welches randseitig mit einem inneren umlaufenden Rand des äußeren Türinnenteils 3 verbunden ist und als Modulträger für Funktionsteile der Fahrzeugtüre 2 dient.
Mit dem Bezugszeichen 3a ist eine scharnierseitige bzw. anschlagseitige Stirnseite der Fahrzeugtüre 2 bzw. des äußeren Türinnenteils 3 bezeichnet; die über Scharniere (nicht dargestellt) mit einer A-Säule des Kraftfahrzeugs 40 schwenkbar angelenkt wird. Die gegenüberliegende Stirnseite 3b ist die schlossseitige Stirnseite der Fahrzeugtüre 2 bzw. des äußeren Türinnenteils 3. Nach außen wird die Fahrzeugtüre 2 durch ein Außenblech (nicht dargestellt) und nach innen durch eine Türinnenverkleidung komplettiert (nicht dargestellt), so dass im Bereich der inneren und äußeren Türinnenteile 3 und 4 ein Türkasten zur Aufnahme von Funktionsteilen und einer Fensterscheibe (nicht dargestellt) entsteht, wobei die Fensterscheibe sich über den oberen Rand 3c des äußeren Türinnenteils 3 hinaus erstreckt. Der untere Rand 3d des äußeren Türinnenteils 3 befindet sich im Bereich eines Schwellers des Fahrzeugs 40.
Die Fahrzeugtüre 2 gemäß Figur 1 weist im oberen Bereich des äußeren Türinnenteils 3 ein die beiden Stirnseiten 3a und 3b in Fahrzeuglängsrichtung, also in x-Richtung verbindendes Türversteifungselement 5 auf, welches bspw. als U-Profil ausgebildet ist. Das eine Ende 5a dieses Türversteifungselementes 5 ist im oberen Bereich der scharnierseitigen Stirnseite 3a des äußeren Türinnenteils 3 angebunden, während das anderen Ende 5b mit der schlossseitigen Stirnseite 3b verbunden ist und gleichzeitig in dem ersten Kupplungselement 10 endet, welches im geschlossenen Zustand mit an der benachbarten B-Säule 6 angeordneten zweiten Kupplungselement 20 gekoppelt wird, so dass durch das Türversteifungselement 5 über das erste Kupplungselement 10 und das zweite Kupplungselement 20 ein Lastpfad entsteht und dadurch zum einen die Steifigkeit der Fahrzeugtüre 2 erhöht und zum anderen durch die Kraftkopplung über die beiden Kupplungselemente 10 und 20 mit der B-Säule 6 auch die Verwindungssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie verbessert wird.
Im Folgenden wird der Aufbau sowie die Wirkungsweise des die Fahrzeugschlossfunktion übernehmenden Kupplungsvorrichtung 1 anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben.
Figur 2 zeigt das erste Kupplungselement 10 mit einem quaderförmigen Schließkeilhalter 13, an dessen Längsseiten jeweils ein Schließkeil 11 und 12 in jeweils einer Nut 13a des Schließkeilhalters 13 verschiebbar in z- Richtung gelagert sind. Die Schließkeile 1 1 und 12 sind jeweils an ihren freien Stirnseiten 1 1a und 12a unter Bildung von jeweils zwei Keilflächen 1 1b und 12b mit einem symmetrischen keilförmigen Querschnitt ausgebildet.
Ferner weisen die beiden Schließkeile und 12 eine Schließnase 1 c bzw. 12c auf, wie dies in Figur 2 dargestellt ist; einen einzelnen Schließkeil 11 bzw. 12 zeigt Figur 3. Hiernach steht diese Schließnase 1 c bzw. 12c senkrecht mittig auf der Seitenkante 11a bzw. 12a und erstreckt sich daher in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung).
Der Schließkeilhalter 13 des ersten Kupplungselementes 10 ist an der Stirnseite 3b der Fahrzeugtüre 2 gemäß Figur 1 angeordnet. Innerhalb der Fahrzeugtüre 2 sind eine motorische Antriebsvorrichtung 30 und eine Wirkverbindung zwischen den Schließkeilen 11 und 12 und dieser Antriebsvorrichtung30 herstellende Wirkverbindungsmittel (in den Figuren nicht dargestellt) angeordnet. Diese Antriebsvorrichtung 30 ist über deren Gehäuse mit dem Türversteifungselement 5 verbunden.
Das zweite Kupplungselement 20 der Fahrzeugschlosseinrichtung 1 nach Figur 4 umfasst zwei auf einer Grundplatte 25 zueinander beabstandet angeordnete Haltebacken 21 und 23, die zwischen sich den Schließkeilhalter 13 mit den beiden Schließkeilen 11 und 12 aufnehmen, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Dieses zweite Kupplungselement 20 ist an einer in Figur 4 schematisch angedeutet B-Säule 6 des Fahrzeugs 40 montiert, so dass durch das Schließen der Fahrzeugtüre 2 der Schließkeilhalter 13 mit den beiden Schließkeilen 11 und 12 zwischen die beiden Haltebacken 21 und 23 gemäß Figur 1 gelangt und dort mit dem zweiten Kupplungselement 20 verriegelt bzw. gekoppelt wird. Hierzu weisen die beiden Haltebacken 21 und 23 jeweils eine Keilnut 22 bzw. 24 mit Keilflächen 22a bzw. 24a auf, in die zum Koppeln und Verriegeln der beiden Kupplungselemente 10 und 20 die Schließkeile 11 und 12 mittels der Antriebsvorrichtung 30 durch Ausfahren aus den Nuten 13a des Schließkeilhalters 13 gedrückt werden. Gleichzeitig mit einem solchen Kopplungs- und Verriegelungsvorgang greifen auch die Schließnasen 11c und 12c der beiden Schließkeile 1 1 und 12 in eine Schließöffnung 22b und 24b der Keilnuten 22 und 24 der beiden Haltebacken 21 und 23 ein, wobei diese Schließöffnungen 22b und 24b formschlüssig an die Schließnasen 11c und 12c angepasst sind, um dadurch einen Formschluss in y-Richtung des Fahrzeugs 40, also sowohl nach innen als auch nach außen zu erreichen.
Mit einer solchen Kupplungsvorrichtung 1 mit einem ersten und zweiten Kupplungselement 10 bzw. 20 wird eine vollständige Fahrzeugschlossfunktion realisiert, wobei hierzu insbesondere die beiden in die Schließöffnungen 22b und 24b einfahrenden Schließnasen 11c und 12c der beiden Schließkeile 11 und 12 beitragen.
Es ist auch möglich nur einen der beiden Schließkeile 1 1 oder 12 mit einer solchen Schließnase 11 c oder 12c auszubilden, ohne dadurch die Fahrzeugschlossfunktion einzuschränken.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist eine alternative Ausführung einer Schließnase dargestellt.
Zur Führung der Schließkeile 11 und 12 in dem Schließkeilhalter 13 sind jeweils miteinander korrespondierende Halbkreisnuten 14 an dem Schließkeilhalter 13 und Halbkreisnuten 1 1d an dem Schließkeil 11 vorgesehen, so dass die dadurch gebildeten Hohlzylinder jeweils ein Schließkeilführungs- element 15 aufnehmen können, welches als Schließnase 15 verwendet wird. Eine entsprechende Ausgestaltung ist auch an der gegenüberliegenden Haltebacke 12 vorgesehen.
Gemäß Figur 5 kann die Halbkreisnut 11 d des Schließkeils 11 und die Länge des Schließkeilführungselementes 15 so aufeinander angepasst werden, dass im in den Schließkeilhalter 13 eingefahrenen Zustand die obere Stirnseite des Schließkeilführungselementes 15 mit dem Schließkeilhalter 13 stimseitig fluchtet. Mit dem Ausfahren des Schließkeils 1 bzw. dem Einfahren des Schießkeils 1 in die Keilnut 22 des Haltebackens 21 fährt auch das Schließkeilführungselement als Schließnase 15 entsprechend der Darstellung in Figur 6 aus und in eine an dieses Schließkeilführungselement 5 an- gepasste halbkreisförmige Nut 21a der Haltebacke 21 des zweiten Kupplungselementes 20 ein, wie dies schematisch in Figur 7 dargestellt ist.
Gemäß Figur 1 kann im unteren Bereich der Fahrzeugtüre 2 an deren schlossseitigen Stirnseite 3b eine Zuziehilfeanordnung 7 mit einem Schließhaken angeordnet werden, der in einen an der gegenüberliegenden B-Säule 6 angeordneten Bügel eingreift. Ein solcher Bügel könnte auch am Schweller angeordnet sein oder als karosserierohbaufester Bügel ausgebildet sein.
Bezugszeichen
1 Fahrzeugschlosseinrichtung, Kupplungsvorrichtung
2 Fahrzeugtür
3 Türrahmen
3a scharnierseitige Stirnseite des äußeren Türinnenteils 2
3b schlossseitige Stirnseite des äußeren Türinnenteils 2
3c obere Rand des äußeren Türinnenteils 2
3d untere Rand des äußeren Türinnenteils 2
4 inneres Türinnenteil
5 Türversteifungselement
6 B-Säule einer Fahrzeugkarosserie
7 Zuziehhilfeanordnung
10 erstes Kupplungselement
11 Schließkeil
11 a Seitenkante des Schließkeils 11
11 b Keilflächen der Seitenkante 1 a
1 1 c Schließnase des Schließkeils 11
11 d Halbkreisnut des Schließkeils 11
12 Schließkeil
12a Seitenkante des Schließkeils 12
12b Keilflächen der Seitenkante 12a
12d Schließnase des Schließkeils 12
13 Schließkeilhalter
13a Nut des Schließkeilhalters 13
14 Führungsnut des Schließkeilhalters für Schließkeilführungselement 15
15 Schließnase des Schließkeils 11 , Schließkeilführungselement
20 zweites Kupplungselement
21 Haltebacke des zweiten Kupplungselementes 20 a Schließöffnung der Haltebacke 21
Keilnut der Haltebacke 21
a Keilflächen der Keilnut 22
b Schließöffnung der Keilnut 22
Haltebacke des zweiten Kupplungselementes 20 Keilnut der Haltebacke 23
a Keilflächen der Keilnut 24
b Schließöffnung der Keilnut 24
Grundplatte Antriebsvorrichtung Fahrzeug, Kraftfahrzeug

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugschlosseinrichtung (1) für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Fahrzeugtüre (2) mit einem Fahrzeugstrukturteil (6), umfassend
- ein erstes Kupplungselement (10) mit zwei parallel gegeneinander verschiebbar gelagerten Schließkeilen (11, 12) mit Keilflächen (11b, 12b), wobei wenigstens einer der Schließkeile (11, 12) mit einer Schließnase (11d, 12d, 15) ausgebildet ist, und
- ein zweites mit dem ersten Kupplungselement (10) zusammenwirkendes zweites Kupplungselement (20) mit zwei, das erste Kupplungsele-- ment (10) zwischen sich aufnehmenden Haltebacken (21, 23) mit Keilflächen (22a, 24a) aufweisenden Keilnuten (22, 24), wobei mittels einer Antriebsvorrichtung (30) die Schließkeile (11, 12) durch auseinander verlagern mit ihren Keilflächen (11b, 12b) in die Keilnuten (22, 24) gedrückt werden und dabei die Schließnase (11d, 12d, 15) in eine in einer Haltebacke (21, 23) angeordneten Schließöffnung (21a, 22b, 24b) aufgenommen wird.
2. Fahrzeugschlosseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase (11 d, 12d) auf einer keilseitigen Stirnseite (11a, 12a) des Schließkeils (11, 12) ausgebildet ist und die zugehörige Schließöffnung in einer Keilnut (22, 24) der Haltebacke (21 , 23) angeordnet ist.
3. Fahrzeugschlosseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase als Schließ- keilführungselement (15) ausgebildet ist, welche in z-Richtung in einer von jeweils dem Schließkeil (11, 12) und der Haltbacke (21, 23) gebilde- ten Halbnut (11d, 14) geführt und mit dem auseinander Verlagern der Schließkeile (11, 12) aus einer eingezogenen Position in eine Schließöffnung (21a) der Haltebacke (21, 23) eingefahren wird.
4. Fahrzeugschlosseinrichtung Nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugstrukturteil (6) eine Karosseriesäule, vorzugsweise ein B-Säule ist.
PCT/EP2013/003881 2012-12-21 2013-12-20 Fahrzeugschlosseinrichtung für ein fahrzeug unter verwendung einer kupp lungsvorrichtung WO2014095077A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13817888.4A EP2935734B1 (de) 2012-12-21 2013-12-20 Fahrzeugschlosseinrichtung für ein fahrzeug unter verwendung einer kupp lungsvorrichtung
CN201380066371.3A CN104884718B (zh) 2012-12-21 2013-12-20 在使用联接装置的情况下用于车辆的车锁设备
ES13817888.4T ES2663388T3 (es) 2012-12-21 2013-12-20 Instalación de cerradura de vehículo para un vehículo mediante el uso de un dispositivo de acoplamiento
US14/654,204 US10041276B2 (en) 2012-12-21 2013-12-20 Vehicle locking apparatus for a vehicle using a coupling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025336.2A DE102012025336A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung
DE102012025336.2 2012-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014095077A2 true WO2014095077A2 (de) 2014-06-26
WO2014095077A3 WO2014095077A3 (de) 2014-08-28

Family

ID=49918664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003881 WO2014095077A2 (de) 2012-12-21 2013-12-20 Fahrzeugschlosseinrichtung für ein fahrzeug unter verwendung einer kupp lungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10041276B2 (de)
EP (1) EP2935734B1 (de)
CN (1) CN104884718B (de)
DE (1) DE102012025336A1 (de)
ES (1) ES2663388T3 (de)
WO (1) WO2014095077A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105464493A (zh) * 2014-08-21 2016-04-06 奥迪股份公司 作为机动车舱盖锁的锁止楔系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025336A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Audi Ag Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung
DE102012025392B3 (de) * 2012-12-24 2014-02-20 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein mit einem Schließkeilmodul in eine die Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare Kopplung bringbares Haltebackenmodul
DE102016004279A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Audi Ag Schließkeilsystem zur lösbaren Kopplung einer Fahrzeugklappe mit einem Strukturteil einer Fahrzeugkarosserie
US10619385B2 (en) * 2016-06-02 2020-04-14 Magna Closures Inc. Closure latch for a rear vehicle door having an emergency child lock release mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366706A (en) * 1920-09-17 1921-01-25 Yale & Towne Mfg Co Lock
US1964157A (en) * 1925-03-12 1934-06-26 Holtzman John Hand operated lock
DE9105557U1 (de) * 1991-04-30 1991-09-05 Martin Lehmann Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1081927A (en) * 1908-11-02 1913-12-16 George H Forsyth Car construction.
US1757021A (en) * 1927-02-07 1930-05-06 Frederick W Renworth Automobile hood-retaining means
US1965672A (en) * 1930-09-19 1934-07-10 Mitchell Specialty Company Door retainer
US2344826A (en) * 1942-02-25 1944-03-21 Gresley Stanley G Le Safety vehicle door lock
US2489957A (en) * 1948-04-28 1949-11-29 Mary Davis Miller Latch mechanism
US2869952A (en) * 1957-04-24 1959-01-20 Gen Motors Corp Door latch
US2973984A (en) * 1959-07-27 1961-03-07 Charles E Burke Vehicle door bolt lock
DE1703285A1 (de) * 1968-04-27 1972-01-13 Nolden Celina Willimzik Geb Vorrichtung zum Arretieren,Ausrichten und selbsttaetigen Verriegeln von Tueren an Moebelstuecken
US3583737A (en) * 1969-11-07 1971-06-08 Zenzi Tutikawa Locking apparatus for set of swinging doors
US3610668A (en) * 1969-12-22 1971-10-05 Renault Automotive door locks
DE2745120C2 (de) * 1977-10-07 1979-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Türführung, insbesondere für die Hecktüre eines Kombinationskraftwagens
FR2539794B1 (fr) * 1983-01-26 1988-01-29 Citroen Sa Serrure du type saillant rapporte, notamment pour vehicule automobile
US4940282A (en) * 1985-10-03 1990-07-10 Townsend John A Chassis frame for a wheeled motor vehicle
DE3921289C1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
GB9018350D0 (en) * 1990-08-21 1990-10-03 Jaguar Cars Vehicle bodies
US6196619B1 (en) * 1995-12-22 2001-03-06 Joalto Design, Inc. Vehicle closure panel having an intrusion beam as primary structure
US5806917A (en) * 1995-12-22 1998-09-15 Joalto Design, Inc. Integrated motor vehicle door and chassis
US5992927A (en) * 1995-12-29 1999-11-30 Emhart Inc. Wedge and striker assembly for automotive doors and door frames
US5715712A (en) * 1996-06-03 1998-02-10 West; Marlon Vehicle door safety and theft resistant lock
DE19654956B4 (de) * 1996-06-04 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
US6345849B1 (en) * 1999-11-01 2002-02-12 Si-Kang Yen Safety door stopper
US6676201B2 (en) * 2002-03-05 2004-01-13 General Motors Corporation Wedge system for liftgate of vehicle
ITTO20020138U1 (it) * 2002-07-23 2004-01-23 Repetti S R L Gruppo per l'apertura di emergenza di una porta di un autoveicolo.
DE10315565B4 (de) * 2003-04-05 2006-07-13 Audi Ag Fahrzeugkarosserie und Kraftschloß
DE10348500B4 (de) * 2003-10-18 2009-07-30 Inos Automationssoftware Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Spaltmaßes und/oder eines Versatzes zwischen einer Klappe eines Fahrzeugs und der übrigen Fahrzeugkarosserie
US7258381B2 (en) * 2005-05-23 2007-08-21 International Automotive Components Group North America, Inc. Modular vehicle interior component system and release latch mechanism for use with the system
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2093107B1 (de) * 2008-02-21 2012-10-17 GM Global Technology Operations LLC Lagerung eines Containers in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE112009000589T5 (de) * 2008-03-11 2011-03-10 Piotr Leonard Kowalczyk Schloss
US8322762B2 (en) * 2009-02-27 2012-12-04 Nissan North America, Inc. Door gap adjustment for a motor vehicle
CN201794371U (zh) * 2010-07-03 2011-04-13 燕山大学 汽车门锁应急开启装置
JP5633314B2 (ja) * 2010-11-04 2014-12-03 アイシン精機株式会社 車両ドア固定装置及びその可動楔装置
DE102012011420A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Audi Ag Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, wie Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102012025336A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Audi Ag Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung
US9428092B2 (en) * 2014-06-09 2016-08-30 Honda Motor Co., Ltd. Sliding and removable cup holder assembly for vehicle
JP6466659B2 (ja) * 2014-06-24 2019-02-06 株式会社ユーシン ドアロック装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366706A (en) * 1920-09-17 1921-01-25 Yale & Towne Mfg Co Lock
US1964157A (en) * 1925-03-12 1934-06-26 Holtzman John Hand operated lock
DE9105557U1 (de) * 1991-04-30 1991-09-05 Martin Lehmann Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105464493A (zh) * 2014-08-21 2016-04-06 奥迪股份公司 作为机动车舱盖锁的锁止楔系统
CN105464493B (zh) * 2014-08-21 2019-03-29 奥迪股份公司 作为机动车舱盖锁的锁止楔系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2935734B1 (de) 2018-02-21
DE102012025336A1 (de) 2014-06-26
CN104884718B (zh) 2017-03-08
CN104884718A (zh) 2015-09-02
ES2663388T3 (es) 2018-04-12
WO2014095077A3 (de) 2014-08-28
EP2935734A2 (de) 2015-10-28
US10041276B2 (en) 2018-08-07
US20150322697A1 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
EP2935734B1 (de) Fahrzeugschlosseinrichtung für ein fahrzeug unter verwendung einer kupp lungsvorrichtung
DE102013225661B4 (de) Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs
EP1905625A1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP2935739B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein mit einem schliesskeilmodul in eine die verbindung einer fahrzeugtüre mit einem seitenwandrahmen einer fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare kopplung bringbares haltebackenmodul
DE102015004982A1 (de) Befestigungsanordnung zum Positionieren und Befestigen einer Zierblende an einem Fensterrahmen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
EP2496428B1 (de) Strukturrahmenmodul für eine fahrzeugtür
EP0274985A1 (de) Fahrzeugtüre
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE8309452U1 (de) Tür eines Motorfahrzeuges
DE102013007104A1 (de) Säulenstruktur für Fahrzeugkarosserie-Hinterabschnitt
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102013113483A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
DE19944347B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102020007856A1 (de) Türanordnung einer Seitentür an einer Seitenwand eines Kraftwagens
DE102007061209B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
DE102004018745B4 (de) Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens, insbesondere eines Cabriolets
DE102012017865B4 (de) Fahrzeugtüre für ein Fahrzeug mit einem Türschloss und einem Türaufprallträger
DE102004062167B4 (de) Fensterheberanordnung
DE102017011891B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem mit einer Fahrzeugtür verbundenen Schwellerabschnitt
DE102013019720B4 (de) Fahrzeugkarosserie
EP3440293B1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102007050398B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102013112775A1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013817888

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13817888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14654204

Country of ref document: US