WO2014075885A1 - Tomographiegerät mit integrierter beleuchtung - Google Patents

Tomographiegerät mit integrierter beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014075885A1
WO2014075885A1 PCT/EP2013/072254 EP2013072254W WO2014075885A1 WO 2014075885 A1 WO2014075885 A1 WO 2014075885A1 EP 2013072254 W EP2013072254 W EP 2013072254W WO 2014075885 A1 WO2014075885 A1 WO 2014075885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gantry
tomography device
illuminant
tomography
lighting means
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norman Meier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/442,568 priority Critical patent/US9827065B2/en
Priority to CN201380059290.0A priority patent/CN104797195A/zh
Priority to KR1020157012058A priority patent/KR101839657B1/ko
Publication of WO2014075885A1 publication Critical patent/WO2014075885A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4447Tiltable gantries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs

Definitions

  • the invention relates to a tomography device with integrated illumination.
  • Tomography devices are designed to take tomographic images.
  • a tomography device is a magnetic resonance tomograph or a computer tomograph.
  • Such tomography devices include a so-called gantry, which is a unit having an opening adapted to receive a patient or other object.
  • Tomography devices can also be used to support invasive treatment such as biopsy. It is often necessary to take pictures with a tomography device during the invasive treatment of a patient.
  • invasive treatment lighting is usually necessary, such as the manual guidance of a biopsy needle by a doctor.
  • commercial surgical lights can not be optimally positioned because their position is limited by the tomography device.
  • an X-ray recording system which has an adjustable holder in the form of a gantry.
  • An X-ray source and an X-ray detector are arranged on the X-ray recording system.
  • At least one illuminant is arranged on the gantry, which is designed to emit a function of the x-ray recording system for emitting light and / or for changing emitted light.
  • the lighting means is arranged on the inside or an edge of the gantry. It is an object of the invention to provide an illumination for a tomography device so that the conditions of a treatment of an examination area are improved promptly at or simultaneously with a tomographic image acquisition of the examination area.
  • the object is achieved by a tomography device according to claim 1.
  • the invention is based on the idea in a tomography device, comprising a gantry and a light source, designed to illuminate a projecting into the opening of the gantry examination area to integrate the light source in the gantry, that the surface of the gantry has a smooth transition to the light exit window of the luminous means.
  • the illuminant integrated according to the invention the conditions of treatment of the examination area are improved with a simultaneous tomographic image, to the effect that the person being treated is ensured a great freedom of movement with simultaneous illumination of the examination area.
  • the bulb does not wear, so that the risk of collision between a person treating and / or a medical instrument and the bulb is reduced. Furthermore, the cleaning of the surface of the gantry and the light exit window by the non - applied construction of the
  • the luminous means is at least partially integrated into the tunnel-shaped opening of the gantry, so that the illumination of the examination region protruding into the opening takes place as directly as possible.
  • the gantry has a funnel-shaped taper leading to the opening, wherein at least part of the illuminant is integrated into the funnel-shaped taper, whereby areas of the patient that do not protrude into the opening can be well illuminated ,
  • the propagation direction of the light emitted by the illuminant can be adjusted, as a result of which the illumination can be adapted to different treatment conditions and patient geometries.
  • the shadow is reduced by the light source in that the light source is designed for simultaneous illumination of the examination area from different directions. Because by the illumination of the examination area from different directions and the shadow throws, which are generated by a light incidence from a different direction, respectively illuminated. The reduced shadow cast facilitates the treatment of the examination area, in particular during invasive procedures.
  • the luminous means extends radially along the opening of the gantry and / or radially along the funnel-shaped taper, as a result of which the examination area is illuminated radially from different directions, thereby reducing the shadow.
  • the illuminant extends axially along the opening of the gantry, whereby the examination area illuminated axially from different directions, thereby reducing the shadow.
  • the light of the luminous means can be aligned to a limited area, as a result of which the person to be treated can concentrate particularly well on the treatment of the limited area.
  • the lighting means is an LED, as a result of which the lighting means is designed to be particularly durable and energy-saving. Furthermore, an LED offers the advantage of low heat development, which is particularly important in the illumination according to the invention because of the proximity between the illumination means and the patient.
  • the illuminant is a halogen lamp, whereby the
  • the tomography device is a CT device, which enables illumination of the examination region during the simultaneous acquisition of a CT image.
  • the tomography device is an MRI device, which makes it possible to illuminate the examination region while simultaneously recording an MRI image. Show it:
  • FIG. 1 is a tomography device in the form of a computed tomography
  • 2 shows an inventive tomography device in the form of a computer tomograph in an oblique view
  • FIG. 3 shows an inventive tomography device in the form of a computer tomograph in frontal view
  • FIG. 1 is a tomography device in the form of a computed tomography
  • 2 shows an inventive tomography device in the form of a computer tomograph in an oblique view
  • FIG. 3 shows an inventive tomography device in the form of a computer tomograph in frontal view
  • FIG. 1 is a tomography device in the form of a computed tomography
  • 2 shows an inventive tomography device in the form of a computer tomograph in an oblique view
  • FIG. 3 shows an inventive tomography device in the form of a computer tomograph in frontal view
  • FIG. 1 is a tomography device in the form of a computed tomography
  • 2 shows an
  • Fig. 4 the inner panel of the gantry with integrated
  • the 1 shows a tomography apparatus in the form of a computer tomograph 1, which has a recording unit, comprising an x-ray emitter 8 and an x-ray detector 9.
  • the recording unit is designed to record X-ray projections, which can be reconstructed into tomographic, three-dimensional images. In this sense, the recording unit is adapted to receive tomographic, three-dimensional images.
  • the recording unit rotates during a recording about a longitudinal axis, and the X-ray emitter 8 emitiert during recording X-ray 11.
  • the computed tomography 1 can also have more than one X-ray emitter 8 and more than just an X-ray detector 9 for recordings in the so-called dual energy method to enable.
  • the X-ray emitter 8 in the example shown here is an X-ray tube.
  • the X-ray detector 9 in the example shown here is a line detector with a plurality of lines.
  • the X-ray detector 9 is usually a scintillator counter.
  • the X-ray detector 9 can also be embodied as a direct-converting detector which converts the high-energy X-ray photons directly into an electrical signal current by means of a semiconductor material by internal photo-excitation using the photovoltaic principle.
  • the tomography device may also be an MRI device.
  • the receiving unit is designed in the form of at least one RF coil.
  • a single RF coil can both as a radiation emitter as be designed as a radiation detector.
  • a tomography device 1 comprises a gantry 2, which is a unit having an opening 5 adapted to receive a patient 3 or other object.
  • the gantry 2 comprises the rotatable recording unit.
  • the gantry 2 has a cladding, behind which are electronic and mechanical components, coolant, etc. This cladding forms a tunnel-shaped opening 5.
  • the tunnel-shaped part of the opening 5 is characterized in that the cladding forms a tube of constant diameter along the axial direction.
  • the lined gantry 2 has a funnel-shaped narrowing 10 which opens into the tunnel-shaped opening 5. Such a funnel-shaped taper 10 is explained in more detail in the following figures.
  • a tomography device is designed to record spatially three-dimensional images of an examination region of a patient 3.
  • the examination area is, for example, an organ, ie the heart, liver or lungs of the patient, as well as the tissue immediately adjacent thereto.
  • the examination area can also be broader and include, for example, the thorax or the abdomen.
  • Tomography devices are being augmented for the imaging of an examination area of a patient 3 in immediate temporal proximity to or during an invasive treatment used. Examples of such treatments are the removal of tissue samples, imaging in an emergency exam, or fluoroscopy, as part of a heart surgery.
  • CT fluoroscopy also known as fluoroscopy, is a continuous acquisition and reconstruction of tomographic X-ray images. As a result, reconstructed X-ray images of the imaged region can be displayed continuously, often several times per second.
  • fluoroscopy is used to perform minimally invasive cardiovascular surgery, often with the aid of a contrast agent.
  • the practitioner such as a physician, often needs to have direct access to the examination area, or at least medical devices such as tubing, catheters, syringes, and / or brackets for such medical devices must be placed in the immediate vicinity of the examination area.
  • FIG. 2 shows an inventive tomography device in the form of a computer tomograph 1 in an oblique view.
  • the gantry 2 of the computer tomograph 1 has a lining which forms a tunnel-shaped opening 5.
  • the paneled gantry 2 in the embodiment of the tomography apparatus according to the invention shown here is a funnel-shaped
  • Rejuvenation 10 which opens into the tunnel-shaped opening 5.
  • bulbs 4 is the computer tomograph 1 for illumination designed in a tunnel-shaped opening 5 of the gantry 2 projecting examination area. That's it
  • Illuminant 4 is integrated such that the surface of the funnel-shaped taper 10 has a smooth transition to the light exit window of the illuminant 4.
  • Light exit window is arc-shaped, so that a protruding through the opening 5 patient 3 and, where appropriate, its examination area can be illuminated from above.
  • the surface of the gantry 2, and thus in particular the funnel-shaped taper 10 and the tunnel-shaped opening 5, are essentially formed by the lining of the gantry 2.
  • the surface of the gantry 2, in particular the part facing the patient 3, as well as the light exit window are smooth, so that the gantry can be cleaned easily and quickly. In particular, when using the tomography device for invasive treatments it is necessary that the surface of the gantry can be cleaned easily and quickly.
  • the inventively integrated light source 4 the conditions of a treatment of the examination area are improved in a simultaneous tomographic image acquisition, to the effect that the treating person a large range of motion is provided with simultaneous illumination of the examination area. Because of the smooth transition of the surface of the gantry 2 to the light exit window of the bulb 4, the light source 4 does not contribute and reduces the risk of collision between a person treating and / or a medical instrument and the light source 4. Furthermore, the cleaning of Surface of the gantry 2 and the light emission window by the non-applied construction of the light source 4 and the avoidance of abutting edges simplifies.
  • the planar illuminant 4 can be a coherent luminous means 4, for example in the form of a panel of a multiplicity of light-emitting diodes, in short LED for light-emitting diode, or also discrete, separate from one another.
  • the controllable lighting elements 12 act with a common light exit window.
  • the light exit window of the light source 4 may consist of both plastic and glass.
  • lighting elements 12 that can be controlled separately from one another, they are, for example, spotlights in the form of halogen lamps or separate LED panels. If the light-emitting means 4 is designed in the form of separately controllable lighting elements 12, then the lighting elements 12 in a further embodiment of the invention can also each have their own light exit window.
  • Such light emission windows can have any shape, that is to say be designed as circles, ovals, rectangles, etc. It is important that the light generated by the lighting element 4 can achieve sufficient brightness values, as usual for medical, in particular invasive, treatments.
  • the luminous means 4 is designed to produce a brightness of up to 5000, 10,000, 20,000 or 50,000 lux.
  • the light-emitting means 4 is furthermore designed to emit light perceived as white, since colored lightings do not permit a realistic perception of the illuminated area, as is required in medical treatments.
  • FIG. 3 shows a tomography device according to the invention in the form of a computer tomograph 1 in a frontal view, the illuminant 4 being designed in the form of a plurality of illumination elements 12 with round light emission windows.
  • the lighting elements 12 are integrated into the funnel-shaped taper 10 of the gantry 2.
  • the lighting elements 12 can be controlled separately, so that their brightness but also their orientation can be controlled individually.
  • the lighting elements 12 can be controlled so that their light is extended to a certain limited area.
  • the control can take place, for example, via the alignment of individual mirrors integrated in the gantry, which mirror that of the lighting elements 12 reflect emitted light in a targeted manner.
  • pivotable lighting elements 12 can be used, which can be selectively pivoted, for example, by a small electric motor. Such a control allows the lighting to be adapted to the respective treatment and / or the patient geometry.
  • additional lighting elements 12 may be integrated into the tunnel-shaped opening 5.
  • the illumination means 4 extends radially along the funnel-shaped taper 10, whereby a particularly uniform illumination of the examination area and / or another area to be illuminated is ensured. Because of the different angles of incidence of the light cones of the lighting elements 12, the shadow generated by the light cone of a specific lighting element 12 is illuminated by the light cone of another lighting element 12. 4 shows the inner lining of the gantry 2 with integrated lighting elements 12.
  • the lighting elements 12 form the lighting means 4, which is integrated into the tunnel-shaped opening 5 of the gantry 2. This allows the most direct possible illumination of the examination area with a simultaneous tomographic recording of the examination area.
  • the luminous means 4 extends axially along the tunnel-shaped opening 5 of the gantry 2, as a result of which the examination area is illuminated axially from different directions, thereby reducing the shadow. Furthermore, even more than the lighting elements 12 shown here can be integrated into the tunnel-shaped opening 5 of the gantry, both in the axial and in the radial direction, whereby even more uniform illumination of the examination area is made possible. Furthermore, all the embodiments of the tomography device shown can be both a CT device, that is to say a computer tomograph 1, and an MRT device. While the invention has been further illustrated and described in detail by the preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung beruht auf der Idee bei einem Tomographiegerät, umfassend eine Gantry (2) sowie ein Leuchtmittel (4), ausgelegt zur Beleuchtung eines in die Öffnung der Gantry (2) hineinragenden Untersuchungsbereiches, das Leuchtmittel (4) derart in die Gantry (2) zu integrieren, dass die Oberfläche der Gantry einen glatten Übergang zum Lichtaustrittsfenster des Leuchtmittels (4) aufweist. Durch das erfindungsgemäß integrierte Leuchtmittel (4) werden die Bedingungen einer Behandlung des Untersuchungsbereiches bei einer gleichzeitigen tomographischen Bildaufnahme verbessert, und zwar dahingehend, dass der behandelnden Person ein großer Bewegungsspielraum bei gleichzeitiger Beleuchtung des Untersuchungsbereiches eines Patienten gewährleistet wird. Denn durch den glatten Übergang der Oberfläche der Gantry (2) zu dem Lichtaustrittsfenster des Leuchtmittels (4) trägt das Leuchtmittel (4) nicht auf, so dass die Gefahr einer Kollision zwischen einer behandelnden Person und/oder einem medizinischen Instrument und dem Leuchtmittel (4) verringert wird.

Description

Beschreibung
Tomographiegerät mit integrierter Beleuchtung Die Erfindung betrifft ein Tomographiegerät mit integrierter Beleuchtung .
Tomographiegeräte sind zur Aufnahme tomographischer Bilder ausgelegt. Beispielsweise handelt es sich bei einem Tomogra- phiegerät um ein Magnetresonanztomographen oder einen Computertomographen. Solche Tomographiegeräte weisen eine sogenannte Gantry auf, bei der es sich um eine Einheit mit einer Öffnung handelt, die dazu ausgelegt ist, einen Patienten oder einen anderen Gegenstand aufzunehmen. Tomographiegeräte kön- nen auch zur Unterstützung einer invasiven Behandlung wie der Biopsie genutzt werden. Dabei ist es oft notwendig Bilder mit einem Tomographiegerät während der invasiven Behandlung eines Patienten aufzunehmen. Für die invasive Behandlung ist in der Regel eine Beleuchtung notwendig, etwa zur manuellen Führung einer Biopsienadel durch einen Arzt. Allerdings lassen sich handelsübliche Operationsleuchten nicht optimal positionieren, da ihre Position durch das Tomographiegerät eingeschränkt wird. Weiterhin schränken solche Operationsleuchten den Bewegungsspielraum oder gar die Sicht der behandelnden Person ein, so dass eine gute Ausleuchtung des Untersuchungs- bereiches und eine uneingeschränkte Sicht auf den Untersuchungsbereich bei ausreichendem Bewegungsspielraum sich gegenseitig ausschließen. Aus der DE 10 2010 032 754 AI ist ein Röntgenaufnahmesystem bekannt, das eine verstellbare Halterung in Form einer Gantry aufweist. An dem Röntgenaufnahmesystem sind eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor angeordnet. An der Gantry ist zumindest ein Leuchtmittel angeordnet, welches bei Auslösung einer Funktion des Röntgenaufnahmesystems zur Aussendung von Licht und/oder zur Änderung von ausgesendetem Licht ausgebildet ist. Dabei ist das Leuchtmittel an der Innenseite oder einer Kante der Gantry angeordnet . Es ist Aufgabe der Erfindung eine Beleuchtung für ein Tomographiegerät anzugeben, so dass die Bedingungen einer Behandlung eines Untersuchungsbereiches zeitnah zu oder zeitgleich mit einer tomographischen Bildaufnahme des Untersuchungsbe- reiches verbessert werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Tomographiegerät nach Anspruch 1. Die Erfindung beruht auf der Idee bei einem Tomographiegerät, umfassend eine Gantry sowie ein Leuchtmittel, ausgelegt zur Beleuchtung eines in die Öffnung der Gantry hineinragenden Untersuchungsbereiches, das Leuchtmittel derart in die Gantry zu integrieren, dass die Oberfläche der Gantry einen glatten Übergang zum Lichtaustrittsfenster des Leuchtmittels aufweist. Durch das erfindungsgemäß integrierte Leuchtmittel werden die Bedingungen einer Behandlung des Untersuchungsbereiches bei einer gleichzeitigen tomographischen Aufnahme verbessert, und zwar dahingehend, dass der behandelnden Per- son ein großer Bewegungsspielraum bei gleichzeitiger Beleuchtung des Untersuchungsbereiches gewährleistet wird. Denn durch den glatten Übergang der Oberfläche der Gantry zu dem Lichtaustrittsfenster des Leuchtmittels trägt das Leuchtmittel nicht auf, so dass die Gefahr einer Kollision zwischen einer behandelnden Person und/oder einem medizinischen Instrument und dem Leuchtmittel verringert wird. Weiterhin wird die Reinigung der Oberfläche der Gantry sowie des Lichtaustrittsfensters durch die nicht auftragende Bauweise des
Leuchtmittels und die dadurch vermiedenen Stoßkanten verein- facht.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung umfasst das
Leuchtmittel mehrere, getrennt von einander steuerbare Beleuchtungselemente, so dass eine größere Flexibilität bei- spielsweise bei der Regulierung der Beleuchtungsrichtung sowie der Beleuchtungshelligkeit gegeben ist. In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist das Leuchtmittel wenigstens teilweise in die tunnelförmige Öffnung der Gantry integriert, so dass die Beleuchtung des in die Öffnung hinein ragenden Untersuchungsbereiches möglichst direkt er- folgt.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung weist die Gantry eine zur Öffnung hinführende trichterförmige Verjüngung auf, wobei wenigstens ein Teil des Leuchtmittels in die trichter- förmige Verjüngung integriert ist, wodurch auch Bereiche des Patienten, die nicht in die Öffnung hinein ragen, gut beleuchtet werden können.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist die Ausbrei - tungsrichtung des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts einstellbar, wodurch die Beleuchtung unterschiedlichen Behandlungsbedingungen und Patientengeometrien angepasst werden kann . In einer weiteren Fortbildung der Erfindung wird der Schattenwurf durch das Leuchtmittel dadurch reduziert, dass das Leuchtmittel zur gleichzeitigen Beleuchtung des Untersuchungsbereiches aus verschiedenen Richtungen ausgelegt ist. Denn durch die Beleuchtung des Untersuchungsbereiches aus verschiedenen Richtungen werden auch jeweils die Schattenwürfe, die durch einen Lichteinfall aus einer jeweils anderen Richtung erzeugt werden, beleuchtet. Durch den verringerten Schattenwurf wird die Behandlung des Untersuchungsbereiches, insbesondere bei invasiven Eingriffen, erleichtert.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung erstreckt sich das Leuchtmittel radial entlang der Öffnung der Gantry und/oder radial entlang der trichterförmigen Verjüngung, wodurch der Untersuchungsbereich radial aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet und dadurch der Schattenwurf reduziert wird . In einer weiteren Fortbildung der Erfindung erstreckt sich das Leuchtmittel axial entlang der Öffnung der Gantry, wodurch der Untersuchungsbereich axial aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet und dadurch der Schattenwurf reduziert wird.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist das Licht des Leuchtmittels auf einen eingegrenzten Bereich ausrichtbar, wodurch sich die behandelnde Person besonders gut auf die Be- handlung des eingegrenzten Bereiches konzentrieren kann.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Leuchtmittel um eine LED, wodurch das Leuchtmittel besonders langlebig und energiesparend ausgebildet ist. Wei- terhin bietet eine LED den Vorteil geringer Wärmeentwicklung, was insbesondere bei der erfindungsgemäßen Beleuchtung aufgrund der Nähe zwischen Beleuchtungsmittel und Patient von Bedeutung ist. In einer weiteren Fortbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Leuchtmittel um eine Halogenlampe, wodurch das
Leuchtmittel eine besonders hohe Leuchtstärke bereit stellen kann . In einer weiteren Fortbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Tomographiegerät um ein CT-Gerät, wodurch eine Beleuchtung des Untersuchungsbereiches bei der gleichzeitigen Aufnahme eines CT-Bildes ermöglicht wird. In einer weiteren Fortbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Tomographiegerät um ein MRT-Gerät, wodurch eine Beleuchtung des Untersuchungsbereiches bei der gleichzeitigen Aufnahme eines MRT-Bildes ermöglicht wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein Tomographiegerät in Form eines Computertomographen, Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Tomographiegerät in Form eines Computertomographen in schräger Aufsicht, Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Tomographiegerät in Form eines Computertomographen in frontaler Ansicht und
Fig . 4 die innere Verkleidung der Gantry mit integrierten
Beleuchtungselementen .
Fig. 1 zeigt ein Tomomographiegerät in Form eines Computertomographen 1, der über eine Aufnahmeeinheit , umfassend einen Röntgenemitter 8 sowie einen Röntgendetektor 9, verfügt. Die Aufnahmeeinheit ist zur Aufnahme von Röntgenproj ektionen aus- gebildet, die zu tomographischen, dreidimensionalen Bilder rekonstruiert werden können. In diesem Sinne ist die Aufnahmeeinheit dazu ausgebildet tomographische, dreidimensionale Bilder aufzunehmen. Die Aufnahmeeinheit rotiert während einer Aufnahme um eine Längsachse, und der Röntgenemitter 8 emit- tiert während der Aufnahme Röntgenstrahlung 11. Der Computertomograph 1 kann auch über mehr als nur einen Röntgenemitter 8 und mehr als nur einen Röntgendetektor 9 verfügen um Aufnahmen im sogenannten Dual Energy Verfahren zu ermöglichen. Bei dem Röntgenemitter 8 handelt es sich in dem hier gezeig- ten Beispiel um eine Röntgenröhre. Bei dem Röntgendetektor 9 handelt es sich in dem hier gezeigten Beispiel um einen Zeilendetektor mit mehreren Zeilen. Der Röntgendetektor 9 ist üblicher Weise ein Szintillatorzähler . Der Röntgendetektor 9 kann aber auch als direkt konvertierender Detektor ausgebil- det sein, der die hochenergetischen Röntgenphotonen mittels eines Halbleitermaterials direkt durch interne Photoanregung unter Ausnutzung des photovoltaischen Prinzips in einen elektrischen Signalstrom umwandelt. Es kann sich bei dem Tomographiegerät beispielsweise auch um ein MRT-Gerät handeln. Bei einem MRT-Gerät ist die Aufnahmeeinheit in Form wenigstens einer HF-Spule ausgebildet. Eine einzelne HF-Spule kann dabei sowohl als Strahlungsemitter als auch als Strahlungsdetektor ausgebildet sein. Es kann sich bei der HF-Spule insbesondere um eine lokale Spule, z.B. um eine Kopf- oder Thoraxspule handeln. Ein Tomographiegerät 1 weist eine Gantry 2 auf, bei der es sich um eine Einheit mit einer Öffnung 5 handelt, die dazu ausgelegt ist, einen Patienten 3 oder einen anderen Gegenstand aufzunehmen. Im Falle eines Computertomographen 1 um- fasst die Gantry 2 die rotierbare Aufnahmeeinheit . Die Gantry 2 weist eine Verkleidung auf, hinter der sich elektronische und mechanische Komponenten, Kühlmittel, etc. befinden. Diese Verkleidung formt eine tunnelförmige Öffnung 5. Der tunnel- förmige Teil der Öffnung 5 zeichnet sich dadurch aus, dass die Verkleidung eine Röhre mit gleichbleibendem Durchmesser entlang der axialen Richtung ausbildet. Weiterhin weist die verkleidete Gantry 2 in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tomographiegerätes eine trichterförmige Verjüngung 10 auf, die in die tunnelförmige Öffnung 5 mündet. Eine solch trichterförmige Verjüngung 10 ist näher in den folgenden Fi- guren erläutert.
Ein Tomographiegerät ist dazu ausgelegt räumlich dreidimensionale Bilder eines Untersuchungsbereiches eines Patienten 3 aufzunehmen. Bei dem Untersuchungsbereich handelt es sich beispielsweise um ein Organ, also das Herz, die Leber oder die Lunge des Patienten, sowie das unmittelbar daran angrenzende Gewebe. Der Untersuchungsbereich kann aber auch weiter gefasst werden, und etwa den Thorax oder den Abdomen umfassen. Bei der Aufnahme eines Bildes liegt der Patient 3 auf einer Patientenliege 6, die so mit einem Liegensockel 7 verbunden ist, dass er die Patientenliege 6 mit dem Patienten 3 trägt. Die Patientenliege 6 ist dazu ausgelegt den Patienten 3 entlang einer Aufnahmerichtung durch die Öffnung 5 der Gantry 2 zu bewegen.
Tomographiegeräte werden vermehrt für die Bildgebung eines Untersuchungsbereiches eines Patienten 3 in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu oder während einer invasiven Behandlung genutzt. Beispiele für solche Behandlungen sind die Entnahme von Gewebsproben, die Bildgebung bei einer Notfalluntersuchung, oder die Fluoroskopie, etwas im Rahmen einer Herz- Operation. Bei der CT-Fluorsokopie, auch als Durchleuchtung bekannt, handelt es sich um eine kontinuierliche Aufnahme und Rekonstruktion von tomographischen Röntgenbildern. Dadurch können kontinuierlich, oft mehrmals pro Sekunde, rekonstruierte Röntgenbilder des abgebildeten Bereiches dargestellt werden. Beispielsweise wird die Fluoroskopie verwendet um - oft mit Hilfe eines Kontrastmittels - minimalinvasive Operationen im Herz-Kreislauf-System vorzunehmen. Bei solchen Behandlungen muss die behandelnde Person, etwa ein Arzt, oft direkt Zugriff auf den Untersuchungsbereich haben, oder es müssen zumindest medizinische Geräte wie Schläuche, Katheder, Spritzen und/oder Halterungen für solche medizinischen Geräte in unmittelbarer Nähe des Untersuchungsbereiches platziert werden können.
Daher ist es wichtig die Bedingungen einer Behandlung eines Untersuchungsbereiches zeitnah zu oder zeitgleich mit einer tomographischen Bildaufnahme des Untersuchungsbereiches zu verbessern. Dazu gehört insbesondere eine Beleuchtung des Untersuchungsbereiches bereit zu stellen, damit die behandelnde Person notwendige Eingriffe präzise durchführen kann. Weiterhin darf die Beleuchtung, wie es bisher oft der Fall ist, nicht die Bewegungsspielraum der behandelnden Person begrenzen oder die direkte Sicht auf den Untersuchungsbereich durch das Leuchtmittel selbst behindern. Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Tomographiegerät in Form eines Computertomographen 1 in schräger Aufsicht. Die Gantry 2 des Computertomographen 1 weist eine Verkleidung auf, die eine tunnelförmige Öffnung 5 bildet. Weiterhin weist die verkleidete Gantry 2 in der hier gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tomographiegerätes eine trichterförmige
Verjüngung 10 auf, die in die tunnelförmige Öffnung 5 mündet. Durch das in die trichterförmige Verjüngung 10 integrierte Leuchtmittel 4 ist der Computertomograph 1 zur Beleuchtung eines in eine tunnelförmige Öffnung 5 der Gantry 2 hineinragenden Untersuchungsbereiches ausgelegt. Dabei ist das
Leuchtmittel 4 derart integriert, dass die Oberfläche der trichterförmigen Verjüngung 10 einen glatten Übergang zum Lichtaustrittsfenster des Leuchtmittels 4 aufweist. Das
Lichtaustrittsfenster ist bogenförmig ausgebildet, so dass ein durch die Öffnung 5 ragender Patienten 3 und ggf. dessen Untersuchungsbereich von oben beleuchtet werden können. Die Oberfläche der Gantry 2, und damit insbesondere die trichter- förmige Verjüngung 10 sowie die tunnelförmige Öffnung 5, werden im Wesentlichen durch die Verkleidung der Gantry 2 ausgebildet. Die Oberfläche der Gantry 2, insbesondere der dem Patienten 3 zugewandte Teil, sowie das Lichtaustrittsfenster sind glatt ausgebildet, damit die Gantry einfach und schnell gereinigt werden kann. Es ist insbesondere bei einer Verwendung des Tomographiegerätes für invasive Behandlungen notwendig, dass die Oberfläche der Gantry einfach und schnell gereinigt werden kann. Durch das erfindungsgemäß integrierte Leuchtmittel 4 werden die Bedingungen einer Behandlung des Untersuchungsbereiches bei einer gleichzeitigen tomographischen Bildaufnahme verbessert, und zwar dahingehend, dass der behandelnden Person ein großer Bewegungsspielraum bei gleichzeitiger Beleuchtung des Untersuchungsbereiches gewährleistet wird. Denn durch den glatten Übergang der Oberfläche der Gantry 2 zu dem Lichtaustrittsfenster des Leuchtmittels 4 trägt das Leuchtmittel 4 nicht auf und verringert die Gefahr einer Kollision zwischen einer behandelnden Person und/oder einem medizinischen In- strument und dem Leuchtmittel 4. Weiterhin wird die Reinigung der Oberfläche der Gantry 2 sowie des Lichtaustrittsfensters durch die nicht auftragende Bauweise des Leuchtmittels 4 und die Vermeidung von Stoßkanten ereinfacht . Bei dem flächigen Leuchtmittel 4 kann es sich um ein zusammenhängendes Leuchtmittel 4, beispielsweise in Form eines Panels einer Vielzahl von Leuchtdioden, kurz LED für Licht emittierende Diode, oder auch um diskrete, getrennt voneinan- der ansteuerbare Beleuchtungselemente 12 mit einem gemeinsamen Lichtaustrittsfenster handeln. Das Lichtaustrittsfenster des Leuchtmittels 4 kann sowohl aus Kunststoff als auch aus Glas bestehen. Bei getrennt voneinander ansteuerbaren Be- leuchtungselementen 12 handelt es sich beispielsweise um Scheinwerfer in Form von Halogenleuchten oder um getrennte LED Panels. Ist das Leuchtmittel 4 in Form von getrennt ansteuerbaren Beleuchtungselementen 12 ausgebildet, dann können die Beleuchtungselemente 12 in einer weiteren Ausfüh- rungsform der Erfindung auch jeweils ein eigenes Lichtaustrittsfenster aufweisen. Solche Lichtaustrittsfenster können eine beliebe Form haben, also als Kreise, Ovale, Rechtecke, etc. ausgebildet sein. Wichtig ist, dass das von dem Beleuchtungselement 4 erzeugte Licht ausreichende Helligkeitswerte erreichen kann, wie sie für medizinische, insbesondere invasive, Behandlungen üblich sind. In jeweils einer Ausführungsform der Erfindung ist das Leuchtmittel 4 dazu ausgelegt eine Helligkeit von bis zu 5000, 10 000, 20 000 oder 50 000 Lux zu erzeugen. Das Leuchtmittel 4 ist weiterhin ausgelegt als weiß wahrgenommenes Licht zu emittieren, da farbige Beleuchtungen keine realitätsgetreue Wahrnehmung des beleuchteten Bereiches erlauben, wie er bei medizinischen Behandlungen von Nöten ist.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Tomographiegerät in Form eines Computertomographen 1 in frontaler Ansicht, wobei das Leuchtmittel 4 in Form von mehreren Beleuchtungselementen 12 mit runden Lichtaustrittsfenstern ausgebildet ist. Die Be- leuchtungselemente 12 sind in die trichterförmige Verjüngung 10 der Gantry 2 integriert. Die Beleuchtungselemente 12 sind getrennt voneinander ansteuerbar, so dass ihre Helligkeit aber auch ihre Ausrichtung einzeln angesteuert werden können. Insbesondere können die Beleuchtungselemente 12 so gesteuert werden, dass ihr Licht auf einen bestimmten eingegrenzten Bereich ausgereichtet ist. Die Steuerung kann beispielsweise über die Ausrichtung einzelner, in die Gantry integrierte Spiegel erfolgen, die das von den Beleuchtungselementen 12 emittierte Licht gezielt reflektieren. Zur Steuerung können auch schwenkbare Beleuchtungselemente 12 benutzt werden, die beispielsweise durch einen kleinen Elektromotor gezielt verschwenkt werden können. Eine solche Steuerung erlaubt, die Beleuchtung an die jeweilige Behandlung und/oder die Patientengeometrie anzupassen. Weiterhin können zusätzliche Beleuchtungselemente 12 in die tunnelförmige Öffnung 5 integriert sein. In der hier gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das Beleuchtungsmittel 4 radial entlang der trichterförmigen Verjüngung 10, wodurch eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung des Untersuchungsbereiches und/oder eines anderen zu beleuchtenden Bereiches sicher gestellt wird. Denn durch die ver- schiedenen Einfallswinkel der Lichtkegel der Beleuchtungselemente 12 wird der Schatten, der durch den Lichtkegel eines bestimmten Beleuchtungselements 12 erzeugt wird, durch den Lichtkegel eines anderen Beleuchtungselements 12 beleuchtet. Fig. 4 zeigt die innere Verkleidung der Gantry 2 mit integrierten Beleuchtungselementen 12. In der hier gezeigten Ausführungsform formen die Beleuchtungselemente 12 das Leucht- mittel 4, welches in die tunnelförmige Öffnung 5 der Gantry 2 integriert ist. Dadurch wird eine möglichst direkte Beleuch- tung des Untersuchungsbereiches bei einer gleichzeitigen tomographischen Aufnahme des Untersuchungsbereiches ermöglicht.
Weiterhin erstreckt sich das Leuchtmittel 4 axial entlang der tunnelförmigen Öffnung 5 der Gantry 2, wodurch der Untersu- chungsbereich axial aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet und dadurch der Schattenwurf reduziert wird. Weiterhin können noch mehr als die hier gezeigten Beleuchtungselemente 12 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung in die tunnelförmige Öffnung 5 der Gantry integriert werden, wodurch eine noch gleichmäßigere Beleuchtung des Untersuchungsbereiches ermöglicht wird. Weiterhin kann es sich bei allen gezeigten Ausführungsformen des Tomographiegerätes sowohl um ein CT-Gerät, also einen Computertomographen 1, als auch ein MRT-Gerät handeln. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Tomographiegerät, umfassend eine Gantry (2) sowie ein Leuchtmittel (4), ausgelegt zur Beleuchtung eines in eine tunnelförmige Öffnung (5) der Gantry (2) hineinragenden
Untersuchungsbereiches, wobei das Leuchtmittel (4) derart in die Gantry integriert ist, dass die Oberfläche der Gantry (2) einen glatten Übergang zum Lichtaustrittsfenster des Leuchtmittels (4) aufweist.
2. Tomographiegerät nach Anspruch 1, wobei das
Leuchtungsmittel (4) mehrere, getrennt von einander steuerbare Beleuchtungselemente (12) umfasst.
3. Tomographiegerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Teil des Leuchtmittels (4) in die tunnelförmige Öffnung (5) der Gantry integriert ist.
4. Tomographiegerät nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gantry eine zur tunnelförmigen Öffnung (5) hinführende trichterförmige Verjüngung (10) aufweist, und wobei wenigstens ein Teil des Leuchtmittels (4) in die trichterförmige Verjüngung (10) integriert ist.
5. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ausbreitungsrichtung des von dem Leuchtmittel (4) emittierten Lichts einstellbar ist.
6. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schattenwurf durch das Leuchtmittel (4) dadurch reduziert wird, dass das Leuchtmittel (4) zur gleichzeitigen Beleuchtung des Untersuchungsbereiches aus verschiedenen Richtungen ausgelegt ist.
7. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich das Leuchtmittel (4) radial entlang der tunnelförmigen Öffnung (5) der Gantry (2) und/oder radial entlang der trichterförmigen Verjüngung (10) erstreckt.
8. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich das Leuchtmittel (4) axial entlang der tunnelförmigen Öffnung der Gantry (2) erstreckt.
9. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Licht des Leuchtmittels (4) auf einen eingegrenzten Bereich ausrichtbar ist.
10. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei es sich bei dem Leuchtmittel (4) um wenigstens eine LED handelt .
11. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobe es sich bei dem Leuchtmittel (4) um wenigstens eine Halogenlampe handelt.
12. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobe es sich bei dem Tomographiegerät um ein CT-Gerät handelt.
13. Tomographiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei es sich bei dem Tomographiegerät um ein MRT-Gerät handelt.
PCT/EP2013/072254 2012-11-13 2013-10-24 Tomographiegerät mit integrierter beleuchtung WO2014075885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/442,568 US9827065B2 (en) 2012-11-13 2013-10-24 Tomography apparatus with integrated lighting
CN201380059290.0A CN104797195A (zh) 2012-11-13 2013-10-24 具有集成照明装置的层析摄影仪
KR1020157012058A KR101839657B1 (ko) 2012-11-13 2013-10-24 일체된 조명을 갖는 단층촬영 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220599.3 2012-11-13
DE102012220599.3A DE102012220599A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Tomographiegerät mit integrierter Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075885A1 true WO2014075885A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49546387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072254 WO2014075885A1 (de) 2012-11-13 2013-10-24 Tomographiegerät mit integrierter beleuchtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9827065B2 (de)
KR (1) KR101839657B1 (de)
CN (1) CN104797195A (de)
DE (1) DE102012220599A1 (de)
WO (1) WO2014075885A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8017915B2 (en) 2008-03-14 2011-09-13 Reflexion Medical, Inc. Method and apparatus for emission guided radiation therapy
DE102016208328A1 (de) * 2016-05-13 2017-08-31 Siemens Healthcare Gmbh Medizintechnisches Bildgebungsgerät
DE102016219276A1 (de) * 2016-10-05 2017-09-14 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung eines Untersuchungsbereichs
US10695586B2 (en) 2016-11-15 2020-06-30 Reflexion Medical, Inc. System for emission-guided high-energy photon delivery
EP3541287B1 (de) 2016-11-15 2024-05-22 RefleXion Medical, Inc. Patientenplattform für strahlentherapie
USD818126S1 (en) * 2016-11-23 2018-05-15 General Electric Company Magnetic resonance imaging device
JP7073091B2 (ja) * 2016-12-26 2022-05-23 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置及び架台装置
WO2018183748A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Reflexion Medical, Inc. Radiation therapy systems and methods with tumor tracking
CN111050849B (zh) 2017-07-11 2022-04-08 反射医疗公司 用于pet检测器余辉管理的方法
US11369806B2 (en) * 2017-11-14 2022-06-28 Reflexion Medical, Inc. Systems and methods for patient monitoring for radiotherapy
GB2569797B (en) * 2017-12-21 2020-03-25 Elekta ltd Light circuit for imaging device
DE102020204115A1 (de) * 2020-03-30 2021-06-02 Siemens Healthcare Gmbh Medizingerät mit einer Lichtquelle und Verfahren zum Ausgeben eines Lichtsignals an einem Medizingerät
USD996618S1 (en) * 2022-02-15 2023-08-22 Siemens Healthcare Gmbh Medical imaging device
KR102578414B1 (ko) * 2022-11-28 2023-09-14 제이피아이헬스케어 주식회사 시인성이 높은 cbct 장치 및 장치의 동작 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077899A2 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 General Electric Company Parallax-Ausgleich für die Lichtquellen eines Ausrichtgerätes
US5038260A (en) * 1989-05-31 1991-08-06 Charles Lescrenier Generator for generating one or more dots or lines of light
DE4202302A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Dietrich H W Dr Me Groenemeyer Computer-tomograph
US20100177867A1 (en) * 2006-08-09 2010-07-15 Koninklijke Philips Electronics N. V. Gantry x-ray transmissive element
US20110142196A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray ct apparatus and control method of x-ray ct apparatus
DE102010032754A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmesystem und Biplan-Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Röntgenaufnahmesystems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL67352A0 (en) * 1981-12-28 1983-03-31 Gen Electric Multiple lens for computerized tomography alignment device
US6801594B1 (en) * 1997-11-26 2004-10-05 General Electric Company Computed tomography fluoroscopy system
EP0999800B1 (de) 1998-05-05 2005-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildgebungsverfahren für bildgesteuerte chirurgie
JP3938735B2 (ja) * 2002-09-04 2007-06-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 被検体搬送装置および診断装置
US7632015B2 (en) * 2007-01-29 2009-12-15 Xoran Technologies, Inc. CT scanner including device to visually indicate area of CT scan
DE102007035177A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Ag Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
CN102090899B (zh) * 2009-12-14 2013-04-03 株式会社东芝 X射线ct装置及其控制方法
JP2012034973A (ja) * 2010-08-10 2012-02-23 Toshiba Corp X線ct装置
DE102012214170B4 (de) 2012-08-09 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012214169B4 (de) 2012-08-09 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Gerät
DE102012215130A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Gerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077899A2 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 General Electric Company Parallax-Ausgleich für die Lichtquellen eines Ausrichtgerätes
US5038260A (en) * 1989-05-31 1991-08-06 Charles Lescrenier Generator for generating one or more dots or lines of light
DE4202302A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Dietrich H W Dr Me Groenemeyer Computer-tomograph
US20100177867A1 (en) * 2006-08-09 2010-07-15 Koninklijke Philips Electronics N. V. Gantry x-ray transmissive element
US20110142196A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray ct apparatus and control method of x-ray ct apparatus
DE102010032754A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmesystem und Biplan-Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Röntgenaufnahmesystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN104797195A (zh) 2015-07-22
KR101839657B1 (ko) 2018-03-16
DE102012220599A1 (de) 2014-05-15
US20160287347A1 (en) 2016-10-06
KR20150084825A (ko) 2015-07-22
US9827065B2 (en) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014075885A1 (de) Tomographiegerät mit integrierter beleuchtung
DE102007045325B4 (de) Medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE69530423T2 (de) Mehrfach-fixierung bei einem rahmenlosen stereotaxieverfahren
DE102009049074B4 (de) Strahlentherapiegerät
DE10322140A1 (de) Bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät
DE10206716A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung sowie damit versehene Röntgenbildaufnahmevorrichtung
WO2003024328A2 (de) Intrakorporale sonde zur analyse oder diagnose und/oder therapie
DE102005011151A1 (de) Medizinische bildgebende Diagnosevorrichtung
EP1898234A1 (de) Bildgebende medizinische Einheit
DE19640700A1 (de) Einrichtung zur photodynamischen endoskopischen Diagnose von Tumorgewebe
DE60120155T2 (de) Anordnung zum Positionieren von Kathetern
DE102006026490A1 (de) Radiotherapievorrichtung
DE102012215922A1 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE102004008373B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen der endovaskulären Brachytherapie
DE102007017269A1 (de) Bildakquisitionssystem und -verfahren zur Durchführung von CT- bwz. MRT-gesteuerten Interventionen in Korrelation mit der Atemlage eines Patienten
DE112013002890T5 (de) Dynamisches Nuklearemissions- und Röntgenbildgebungsgerät und entsprechendes Verfahren
DE102009011725A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs zur Therapie eines Tumors
WO2008074831A2 (de) Vorrichtung zur durchführung minimalinvasiver diagnosen und ggf. zusätzlicher therapeutischer eingriffe im inneren des körpers eines patienten
EP1114621A2 (de) Anordnung zur Darstellung von Schichtbildern
DE102010040812A1 (de) Verfahren zur Einblendung eines exzentrisch angeordneten Teilobjekts
DE60106977T2 (de) Interventioneller computertomograph mit reduzierter strahlenbelastung des arztes
DE102011080371B4 (de) Strahlentherapie mit überlagerungsfreier 3D-CT Bildgebung
DE102006042730B4 (de) Medizintechnische Einrichtung
DE102009043422B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme
EP0777440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computertomographie-durchleuchtung für interventionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13786447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157012058

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14442568

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13786447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1