DE4202302A1 - Computer-tomograph - Google Patents

Computer-tomograph

Info

Publication number
DE4202302A1
DE4202302A1 DE4202302A DE4202302A DE4202302A1 DE 4202302 A1 DE4202302 A1 DE 4202302A1 DE 4202302 A DE4202302 A DE 4202302A DE 4202302 A DE4202302 A DE 4202302A DE 4202302 A1 DE4202302 A1 DE 4202302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
patient
computer tomograph
housing
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4202302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202302C2 (de
Inventor
Dietrich H W Dr Me Groenemeyer
Rainer M M Dr Med Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENEMEYER, DIETRICH H. W., PROF. DR.MED., 45549 S
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4202302A priority Critical patent/DE4202302C2/de
Priority to DE9218321U priority patent/DE9218321U1/de
Priority to JP5512877A priority patent/JPH06506860A/ja
Priority to US08/211,470 priority patent/US5533082A/en
Priority to PCT/EP1992/002362 priority patent/WO1993014697A1/de
Publication of DE4202302A1 publication Critical patent/DE4202302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202302C2 publication Critical patent/DE4202302C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/464Displaying means of special interest involving a plurality of displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Computer-Tomographen, be­ stehend aus einem Gehäuse mit einer Patientenaufnah­ meöffnung, in der rechnergesteuerte Abtasteinheiten zur Erzeugung von Computer-Tomogrammen angeordnet sind und in die von der Vorderseite des Gehäuses her eine moto­ risch angetriebene und ebenfalls rechnergesteuerte Pa­ tientenliege einfahrbar ist.
Die nach dem Stande der Technik üblichen Computer-Tomo­ graphen werden ausschließlich zu Diagnosezwecken ver­ wendet. Sie erzeugen in verschiedenen Schnittebenen angeordnete Schnittbilder durch den Patientenkörper. Die üblichen Abtasteinheiten von Computer-Tomographen arbeiten mit Röntgenstrahlen oder auf der Basis einer Messung und Auswertung der magnetischen Kernspinreso­ nanz in dem zu untersuchenden Körpergewebe des Patien­ ten. Eine Besonderheit der Computer-Tomographen besteht darin, daß die Tomogramme nicht sofort, sondern erst mit einigem Zeitverzug erstellt werden können, weil der Rechenalgorithmus für die Auswertung der Abtast-Meß­ werte sehr umfangreiche Rechenoperationen erfordert. Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit moderner Datenver­ arbeitungsanlagen beträgt dieser Zeitverzug allerdings nur noch wenige Sekunden.
Bei der herkömmlichen Verwendung von Computer-Tomograp­ hen ist nachteilig, daß die Diagnose einerseits und der chirurgische Eingriff bzw. die gezielte Behandlung des Patienten andererseits räumlich und zeitlich voneinan­ der getrennt sind, so daß die Gefahr besteht, daß zwischen dem Erstellen der Diagnose und dem Eingriff am Patienten Information verlorengeht, deren Kenntnis Voraussetzung für den Erfolg des Eingriffes oder der Behandlung ist. Besondere Schwierigkeiten entstehen dadurch, daß der Patient auf dem Operationstisch, auf welchem die eigentliche Operation vorgenommen wird, meistens eine völlig andere Körperstellung als bei der Diagnose im Computer-Tomographen einnimmt, wodurch es schwierig wird, bei der Operationsplanung und bei der nachfolgenden Operation die zu behandelnden Organe und Körperteile genau zu lokalisieren.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Computer-To­ mographen der eingangs genannten Art dahingehend wei­ terzubilden, daß zwischen Diagnose und Eingriff mög­ lichst wenig Information verloren geht und der Eingriff bzw. die Behandlung am Patienten örtlich und zeitlich möglichst nahe an der Diagnose liegt, um eine bessere und genauere Planung und Durchführung der Operation oder Behandlung zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausge­ hend vom Computer-Tomographen der eingangs genannten Art vor, daß die Patientenliege zugleich als Operations­ tisch ausgebildet ist, daß an der Vorderseite des Gehäuses mehrere mit dem Rechner verbundene Informa­ tions-Displays, insbesondere in Form von Bildschirmen angeordnet sind und daß vor der Vorderseite des Gehäu­ ses ein Operations- und Behandlungsplatz für den Patien­ ten angeordnet ist, dem weitere Diagnose- und/oder Ein­ griffs- und/oder Therapiehilfsmittel zugeordnet sind.
Der Computer-Tomograph gemäß der Erfindung gestattet es, den Patienten unmittelbar vor dem Computer-Tomo­ graphen, d. h. unmittelbar nach der Diagnose mit Hilfe von Computer-Tomogrammen und ohne den Patienten auf einen gesonderten Operationstisch umbetten zu müssen, zu operieren oder sonstwie zu behandeln. Für den Ein­ griff oder die Behandlung können auch besondere Ein­ griffs- und/oder Therapiehilfsmittel verwendet werden, wie z. B. ein Laser-Skalpell, ein Lithotripter oder Geräte für die Strahlentherapie etc. Dabei stehen dem behandelnden Arzt auf den Bildschirmen an der Frontsei­ te des Gehäuses des Computer-Tomographen jeweils ak­ tuelle Informationen aus der soeben gestellten Diagnose zur Verfügung. Außerdem können auf die Informations- Displays auch weitere Patientendaten eingespielt werden oder weitere Bilder dargestellt werden, die für den Arzt bei der Behandlung oder dem Eingriff hilfreich sind.
Zweckmäßig ist an der Vorderseite des Gehäuses oberhalb der Patientenliege eine Röntgenröhre und oberhalb der Patientenliege ein Röntgenbildverstärker zur Erzeugung eines Röntgenbildes des auf der Liege liegenden Patien­ ten angeordnet, welches auf einen Bildschirm des Infor­ mations-Displays darstellbar ist. Dieses zusätzliche Röntgenbildgerät gestattet es, dem behandelnden Arzt vor dem Eingriff oder vor der Behandlung noch einmal ein aktuelles Röntgenbild des auf der Patientenliege liegenden Patienten zu geben, und zwar ein Röntgenbild, welches sich in einer anderen Ebene erstreckt, als die zuvor erstellten Computer-Tomogramme.
Weiterhin sind die Röntgenröhre einerseits und der Röntgenbildverstärker andererseits allseitig verstell­ bar an der Vorderseite des Gehäuses des Computer-Tomo­ graphen befestigt. Hierdurch ist es möglich, Röntgen­ bilder von allen möglichen Details und in allen denkba­ ren Ebenen herzustellen.
Außerdem ist an der Vorderseite des Gehauses an einem allseitig beweglichen und rechnergesteuerten Arm ein Positionsanzeiger angeordnet, der mindestens einen auf die Eingriffs- oder Behandlungsstelle am Patientenkör­ per gerichteten Lichtstrahl erzeugt. Dieser Positions­ anzeiger wird vom zentralen Rechner der Gesamtanlage gesteuert und kann zu seiner Steuerung Informationen aus den Computer-Tomogrammen oder den anderen im Rech­ ner gespeicherten Patientendaten verwenden.
Zweckmäßig erzeugt der Positionsanzeiger mehrere Licht­ strahle, die überkreuz oder im Winkel zueinander ver­ laufen und dem Operateur die Eingriffsstelle und z. B. die Eingriffsrichtung anzeigen.
Zweckmäßig ist der Lichtstrahl ein Laserstrahl, der gegebenenfalls auch zur Behandlung der Körperoberfläche verwendet werden kann (Lasertherapie).
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß dem Ope­ rations- und Behandlungsplatz ein Ultraschall-Bildgerät zugeordnet ist, dessen Bilder ebenfalls auf einen Bild­ schirm des Informations-Displays an der Vorderseite des Gehäuses des Computer-Tomographen einspielbar sind. Ein solches Ultraschall-Bildgerät kann dem behandelnden Arzt weitere wertvolle Informationen liefern.
Ebenso kann dem Operations- und Behandlungsplatz auch ein Endoskop zugeordnet sein, dessen endoskopische Bil­ der ebenfalls auf einem Bildschirm des Informations- Displays darstellbar sind. Auch hierdurch werden dem Arzt für seinen Eingriff weitere wertvolle Informatio­ nen geboten.
Die Bewegungen der Patientenliege sind zweckmäßig sprachgesteuert. Hierdurch ist es möglich, die notwen­ digen Verschiebungen oder Bewegungen der Patientenliege vorzunehmen, ohne irgendwelche Schalter oder derglei­ chen zu berühren.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn weitere wesentli­ che Funktionen des Computer-Tomographen und der Diagno­ se- und/oder Eingriffs- und/oder Therapiehilfsmittel sprachgesteuert sind. Hierdurch ergeben sich im Prinzip die gleichen Vorteile, wie bei der Sprachsteuerung der Patientenliege.
Alternativ können bestimmte Funktionen des Computer- Tomographen und der Diagnose- und/oder Eingriffs- und/oder Therapiehilfsmittel auch körperbewegungsge­ steuert sein. Auch diese Art der Steuerung der Funktio­ nen erspart im Einzelfall die Betätigung von Schaltern oder dergleichen.
Um den Computer-Tomographen gegebenenfalls für ver­ schiedene Operationen bzw. Behandlungen umrüsten zu können, sind zweckmäßig alle dem Computer-Tomographen zugeordneten Diagnose- und/oder Eingriffs- und/oder Therapiehilfsmittel modular aufgebaut.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Computer-Tomographen gemäß der Erfindung schematisch in Seitenan­ sicht;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Computer- Tomographen.
In der Zeichnung ist das Gehäuse des Computer-Tomograp­ hen mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. In dem Gehäuse 1 befindet sich eine im Querschnitt runde Patientenauf­ nahmeöffnung 2, in welche eine Patientenliege 3 ein­ schiebbar ist. Der Patient ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet. Die Patientenliege 3 mit dem darauf liegenden Patienten 4 ist mittels eines nicht näher dargestellten motorischen Antriebes rech­ nergesteuert in die Patientenaufnahmeöffnung 2 einfahr­ bar und aus dieser Öffnung 2 herausfahrbar, wie durch den Doppelpfeil 5 angedeutet ist. Alle Funktionen des Computer-Tomographen werden von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Rechner gesteuert. Insoweit ent­ spricht der in der Zeichnung dargestellte Computer-To­ mograph dem Stand der Technik.
Erfindungsgemäß ist die Patientenliege 3 zugleich als Operationstisch ausgebildet und hat dementsprechend die bei Operationstischen üblichen Einrichtungen zur Fixie­ rung des Patienten in einer bestimmten Lage. Weiterhin befindet sich erfindungsgemäß vor der Patientenaufnah­ meöffnung 2 des Gehäuses 1 ein Operations- und Behand­ lungsplatz für den Patienten 4. Diesem Operations- und Behandlungsplatz sind Eingriffs- und/oder Therapie­ hilfsmittel zugeordnet, die in der Zeichnung stark vereinfacht dargestellt sind und zusammenfassend mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet sind.
Im Bereich des Operations- und Behandlungsplatzes, d. h. an der Vorderseite des Gehäuses 1, sind als weitere Diagnose-Hilfsmittel eine Röntgenröhre 7 und ein Rönt­ genbildverstärker 8 zur Erzeugung eines Röntgenbildes des auf der Patientenliege 3 liegenden Patienten 4 angeordnet. Die Röntgenröhre 7 ist allseitig verstell­ bar ausgebildet und entlang einem Halbkreis um die Pa­ tientenaufnahmeöffnung 3 herum verfahrbar. Auch der Röntgenbildverstärker 8 ist allseitig verstellbar, um im Zusammenwirken mit der Röntgenröhre 7 verschiedene Röntgenbilder des Patienten 4 herstellen zu können.
An der Vorderseite des Gehäuses 1 sind weiterhin mehre­ re Informations-Displays in Form von Bildschirmen 9 angeordnet, auf denen die Computer-Tomogramme des Com­ puter-Tomographen, das Röntgenbild und gegebenenfalls weitere für den behandelnden Arzt wichtige Patientenda­ ten darstellbar sind.
Weiterhin ist an der Vorderseite des Gehäuses 1 ober­ halb des Operations- und Behandlungsplatzes ein allsei­ tig beweglicher und rechnergesteuerter Arm 10 eines Positionsanzeigers 11 angeordnet. Dieser Positionsan­ zeiger 11 erzeugt einen oder mehrere auf die Eingriffs- oder Behandlungsstelle am Patienten 4 gerichtete Lichtstrahle, die überkreuz oder im Winkel zueinander verlaufen und dem Operateur die Eingriffsstelle und gegebenenfalls die Eingriffsrichtung am Körper des Pa­ tienten 4 anzeigen. Die Lichtstrahle können gegebenenfalls auch Laserstrahle sein, die für Ein­ griffs- und/oder Therapiezwecke verwendbar sind. Dem Ope­ rations- und Behandlungsplatz kann weiterhin ein Ultra­ schallsichtgerät 12 zugeordnet sein, dessen Bilder auf einen Bildschirm 9 des Informations-Displays einspiel­ bar sind.
Alle Bestandteile des oben beschriebenen Systems sind modular aufgebaut, so daß der Operations- und Behand­ lungsplatz auf einfache Weise für die verschiedensten Operationen und Behandlungen hergerichtet werden kann.
Weiterhin sind alle oben erwähnten Einrichtungen an den zentralen Rechner des Computer-Tomographen angeschlos­ sen. Dieser Rechner kann alle Bewegungen steuern und die verschiedenen Informations-Funktionen aufrufen. Dieser in der Zeichnung nicht näher dargestellte Rech­ ner kann herkömmlich durch die üblichen Tastaturen angesteuert werden, kann aber für die Steuerung be­ stimmter Funktionen auch sprachgesteuert oder körperbe­ wegungsgesteuert ausgeführt sein. Die Sprachsteuerung ist insbesondere für die Bewegungen der zugleich als Operationstisch dienenden Patientenliege 3 vorteilhaft. Sie ermöglicht es nämlich dem operierenden Arzt, sich voll auf die Operation zu konzentrieren und etwa not­ wendige Bewegungen der Patientenliege durch sprachliche Befehle zu bewirken.

Claims (12)

1. Computer-Tomograph, bestehend aus ei­ nem Gehäuse mit einer Patientenaufnahmeöffnung, in der rechnergesteuerte Abtasteinrichtungen zur Erzeugung von Computer-Tomogrammen angeordnet sind und in die von der Vorderseite des Gehäuses her eine motorisch angetriebe­ ne und ebenfalls rechnergesteuerte Patientenliege ein­ fahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Patientenliege (3) zugleich als Operationstisch ausgebildet ist, daß an der Vorderseite des Gehäuses (1) mehrere mit dem Rechner verbundene Informations- Displays insbesondere in Form von Bildschirmen (9) angeordnet sind und daß vor der Vorderseite des Gehäu­ ses (1) ein Operations- und Behandlungsplatz für den Pa­ tienten (4) angeordnet ist, dem weitere Diagnose und/ oder Eingriffs- und/oder Therapiehilfsmittel zugeordnet sind.
2. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Gehäuses (1) oberhalb der Patientenliege (3) eine Rönt­ genröhre (7) und unterhalb der Patientenliege ein Rönt­ genbildverstärker (8) zur Erzeugung eines Röntgenbildes des auf der Liege befindlichen Patienten (4) angeordnet ist, welches auf einem Bildschirm (9) des Informations- Displays darstellbar ist.
3. Computer-Tomograph nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenröhre (7) und der Rönt­ genbildverstärker (8) rechnergesteuert allseitig ver­ stellbar sind.
4. Computer-Tomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Gehäuses (1) an einem allseitig beweglichen und rechnergesteuerten Arm (10) ein Positionsanzeiger (11) angeordnet ist, der mindestens einen auf die Eingriffs- oder Behandlungsstelle am Patientenkörper gerichteten Lichtstrahl erzeugt.
5. Computer-Tomograph nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl ein Laserstrahl ist.
6. Computer-Tomograph nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsanzei­ ger (11) mehrere Lichtstrahle erzeugt, die überkreuz oder im Winkel zueinander verlaufen.
7. Computer-Tomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Operations- und Behandlungsplatz ein Ultraschallsichtgerät zugeordnet ist, dessen Bilder auf einem Bildschirm (9) des Infor­ mations-Displays darstellbar sind.
8. Computer-Tomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Operations- und Behandlungsplatz ein Endoskop zugeordnet ist, dessen endoskopische Bilder auf einem Bildschirm (9) des In­ formations-Displays darstellbar sind.
9. Computer-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Patientenliege (3) sprachgesteuert sind.
10. Computer-Tomograph nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einige Funktionen des Computer-Tomographen und der Diagnose- und/oder Eingriffs- und/oder Therapiehilfsmittel sprachgesteuert sind.
11. Computer-Tomograph nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ nige Funktionen des Computer-Tomographen und der Diag­ nose- und/oder Eingriffs- und/oder Therapiehilfsmittel körperbewegungsgesteuert sind.
12. Computer-Tomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Modulbauweise aller Baugruppen der Diagnose- und/oder Eingriffs- und/oder Therapiehilfsmittel.
DE4202302A 1992-01-28 1992-01-28 Computer-Tomograph Expired - Fee Related DE4202302C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202302A DE4202302C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Computer-Tomograph
DE9218321U DE9218321U1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Computer-Tomograph
JP5512877A JPH06506860A (ja) 1992-01-28 1992-10-14 コンピュータトモグラフ
US08/211,470 US5533082A (en) 1992-01-28 1992-10-14 Computer tomograph
PCT/EP1992/002362 WO1993014697A1 (de) 1992-01-28 1992-10-14 Computer-tomograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202302A DE4202302C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Computer-Tomograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202302A1 true DE4202302A1 (de) 1993-07-29
DE4202302C2 DE4202302C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=6450411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202302A Expired - Fee Related DE4202302C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Computer-Tomograph

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5533082A (de)
JP (1) JPH06506860A (de)
DE (1) DE4202302C2 (de)
WO (1) WO1993014697A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412164A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Micromed Ges Fuer Medizinische Positionsanzeiger für medizinische Tomographen
WO1996037149A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Patrik Rogalla Verfahren und vorrichtung zur computertomographie-durchleuchtung für interventionen
DE19520017A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Patrik Dr Rogalla Verfahren und Vorrichtung zur Computertomographie-Durchleuchtung für Interventionen
DE19711499A1 (de) * 1996-04-01 1997-11-06 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät mit einer Computertomographie- und einer Röntgen-Einrichtung
FR2762775A1 (fr) 1997-05-02 1998-11-06 Laser Applikationan Gmbh Dispositif de visee pour l'introduction rectiligne d'un insrument dans un corps humain
DE19802405A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE19805529A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-26 Siemens Ag Medizintechnisches Bildsystem
DE19947328A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Diagnosegerät
WO2014075885A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Tomographiegerät mit integrierter beleuchtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721497B1 (fr) * 1994-06-22 1996-12-06 Ge Medical Syst Sa Dispositif lumineux de localisation et de pointage tridimensionel pour applications médicales.
US5525905A (en) * 1994-11-21 1996-06-11 Picker International, Inc. Patient handling system for use on multiple imaging systems
WO1997023835A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Erudite Technology Iii, Inc. A method for the detection, identification and alteration of molecular structure in various media
US6416960B1 (en) 1996-08-08 2002-07-09 Prolume, Ltd. Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues
CA2271717A1 (en) 1996-12-12 1998-06-18 Prolume, Ltd. Apparatus and method for detecting and identifying infectious agents
US6052611A (en) * 1997-11-28 2000-04-18 Picker International, Inc. Frameless stereotactic tomographic scanner for image guided interventional procedures
US6035228A (en) * 1997-11-28 2000-03-07 Picker International, Inc. Frameless stereotactic arm apparatus and method of using same
US6064904A (en) * 1997-11-28 2000-05-16 Picker International, Inc. Frameless stereotactic CT scanner with virtual needle display for planning image guided interventional procedures
JP4354550B2 (ja) * 1998-08-31 2009-10-28 株式会社島津製作所 放射線治療計画装置
AU2001237051A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-27 William Beaumont Hospital Cone-beam computerized tomography with a flat-panel imager
DE10235963A1 (de) * 2002-04-01 2003-10-16 Ilan Elias Vorrichtung zum Erzeugen einer Passivbewegung eines Patienten in einem Magnet-Resonanz-Tomographen
US7907988B2 (en) 2002-04-01 2011-03-15 Ilan Elias Method and device for generating a passive movement in a diagnostic device
DE102004020783A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Ilan Elias Diagnosegerät
US7869859B2 (en) * 2003-03-10 2011-01-11 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT apparatus having a display to display information inputted from a remote operator console
DE10325299A1 (de) 2003-06-04 2005-01-05 Siemens Ag Patientenliege
DE102004052281B4 (de) * 2004-10-27 2012-07-05 Siemens Ag Justier-Vorrichtung und Justier-Verfahren für ein Tomographiegerät
US9498167B2 (en) * 2005-04-29 2016-11-22 Varian Medical Systems, Inc. System and methods for treating patients using radiation
US8983024B2 (en) 2006-04-14 2015-03-17 William Beaumont Hospital Tetrahedron beam computed tomography with multiple detectors and/or source arrays
EP2010058B1 (de) * 2006-04-14 2017-05-17 William Beaumont Hospital Computertomographiesystem und -methode
US9339243B2 (en) 2006-04-14 2016-05-17 William Beaumont Hospital Image guided radiotherapy with dual source and dual detector arrays tetrahedron beam computed tomography
WO2008013598A2 (en) * 2006-05-25 2008-01-31 William Beaumont Hospital Real-time, on-line and offline treatment dose tracking and feedback process for volumetric image guided adaptive radiotherapy
CN102090899B (zh) * 2009-12-14 2013-04-03 株式会社东芝 X射线ct装置及其控制方法
US8413272B2 (en) * 2009-12-18 2013-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Medical imaging facility and a measurement method for detecting a position of a transport device of the medical imaging facility
CN102686277B (zh) 2010-01-05 2016-10-12 威廉博蒙特医院 采用连续的躺椅旋转/移位和同时进行的锥形射束成像的调强电弧治疗
US10806409B2 (en) 2016-09-23 2020-10-20 Varian Medical Systems International Ag Medical systems with patient supports
DE102016219276A1 (de) 2016-10-05 2017-09-14 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung eines Untersuchungsbereichs
EP3243436B1 (de) * 2017-04-04 2020-05-27 Siemens Healthcare GmbH Anordnung mit einer tabletcomputereinheit und einer gantry einer medizinischen bildgebungsvorrichtung
US10881362B2 (en) * 2018-11-20 2021-01-05 General Electric Company Systems for laser alignment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808321A1 (de) * 1987-02-16 1989-09-21 Elscint Ltd Patiententisch fuer computergestuetzte tomographie-abtastvorrichtungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385397A (en) * 1981-10-23 1983-05-24 General Electric Company Parallax corrected external alignment lights
DE3426398C1 (de) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum räumlichen Orten und Positionieren von Konkrementen
DE3636678A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung
DE3714397A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Dornier Medizintechnik Universeller medizinischer arbeitsplatz
DE8713524U1 (de) * 1987-10-08 1989-02-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2637189A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Cgr Mev Systeme et procede de mesure et/ou de verification de la position d'un patient dans un equipement de radiotherapie
US5231651A (en) * 1990-03-30 1993-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computerized tomographic method and apparatus with simple programmable anatomical selecting operation
US5077769A (en) * 1990-06-29 1991-12-31 Siemens Gammasonics, Inc. Device for aiding a radiologist during percutaneous transluminal coronary angioplasty
US5265610A (en) * 1991-09-03 1993-11-30 General Electric Company Multi-planar X-ray fluoroscopy system using radiofrequency fields
JPH0779813B2 (ja) * 1992-03-24 1995-08-30 潤 池辺 放射線治療装置
DE4306460C2 (de) * 1993-03-02 1995-04-20 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808321A1 (de) * 1987-02-16 1989-09-21 Elscint Ltd Patiententisch fuer computergestuetzte tomographie-abtastvorrichtungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412164A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Micromed Ges Fuer Medizinische Positionsanzeiger für medizinische Tomographen
DE19520017C2 (de) * 1995-05-23 2001-07-05 Patrik Rogalla Verfahren und Vorrichtung zur Computertomographie-Durchleuchtung für Interventionen
WO1996037149A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Patrik Rogalla Verfahren und vorrichtung zur computertomographie-durchleuchtung für interventionen
DE19520017A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Patrik Dr Rogalla Verfahren und Vorrichtung zur Computertomographie-Durchleuchtung für Interventionen
US5835556A (en) * 1995-05-23 1998-11-10 Rogalla; Patrik Process and device for computer tomography transillumination for treatment
DE19711499A1 (de) * 1996-04-01 1997-11-06 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät mit einer Computertomographie- und einer Röntgen-Einrichtung
FR2762775A1 (fr) 1997-05-02 1998-11-06 Laser Applikationan Gmbh Dispositif de visee pour l'introduction rectiligne d'un insrument dans un corps humain
DE19802405A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE19802405B4 (de) * 1998-01-22 2004-07-08 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE19805529C2 (de) * 1998-02-11 2000-05-31 Siemens Ag Medizintechnisches Bildsystem
DE19805529A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-26 Siemens Ag Medizintechnisches Bildsystem
DE19947328A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Diagnosegerät
DE19947328B4 (de) * 1999-10-01 2006-06-14 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Diagnosegerät
WO2014075885A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Tomographiegerät mit integrierter beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202302C2 (de) 1999-06-10
US5533082A (en) 1996-07-02
WO1993014697A1 (de) 1993-08-05
JPH06506860A (ja) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202302A1 (de) Computer-tomograph
DE19751761B4 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
EP1758649B1 (de) Medizinische strahlentherapieanordnung
DE19956814B4 (de) Formerfassung von Behandlungsvorrichtungen
EP0396866B1 (de) Patientenliege
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102008034686A1 (de) Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102015201070A1 (de) Röntgenaufnahmesystem
DE102012215922A1 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE3532730C2 (de)
EP1348394A1 (de) Planungs- bzw. Navigationsunterstützung durch generische und erfasste Patientdaten mit zweidimensionaler Anpassung
DE19951503A1 (de) Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem
DE3216273A1 (de) Medizinische anordnung fuer die diagnose und/oder therapie
DE102004052911A1 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
DE69728006T2 (de) Vorrichtung für chirurgische Eingriffe
DE3931854A1 (de) Nmr-tomographisch gesteuerte stereotaktische laser-koagulation
DE4412164A1 (de) Positionsanzeiger für medizinische Tomographen
EP1764039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung und Behandlung eines Patienten
DE102005051102B4 (de) System zur medizinischen Navigation
DE102009043422B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme
DE102011075341B4 (de) Strahlentherapievorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Strahlentherapievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUENEMEYER, DIETRICH H. W., PROF. DR.MED., 45549 S

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SEIBEL, RAINER M.M., DR.MED., 45468 MUELHEIM, DE

Inventor name: GR?NEMEYER, DIETRICH H.W., PROF. DR.MED., 45468 M?

8339 Ceased/non-payment of the annual fee