DE102006042730B4 - Medizintechnische Einrichtung - Google Patents
Medizintechnische Einrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006042730B4 DE102006042730B4 DE102006042730A DE102006042730A DE102006042730B4 DE 102006042730 B4 DE102006042730 B4 DE 102006042730B4 DE 102006042730 A DE102006042730 A DE 102006042730A DE 102006042730 A DE102006042730 A DE 102006042730A DE 102006042730 B4 DE102006042730 B4 DE 102006042730B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- tumor
- medical device
- magnet
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 27
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 claims abstract description 5
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 4
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 5
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 4
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 description 3
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000007674 radiofrequency ablation Methods 0.000 description 2
- 238000000015 thermotherapy Methods 0.000 description 2
- AOYNUTHNTBLRMT-SLPGGIOYSA-N 2-deoxy-2-fluoro-aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](F)C=O AOYNUTHNTBLRMT-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000002247 constant time method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N2/00—Magnetotherapy
- A61N2/02—Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/037—Emission tomography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/48—Diagnostic techniques
- A61B6/481—Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Nuclear Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Abstract
Medizintechnische Einrichtung mit
a) einem Magnetsystem (12) zum Erzeugen eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes (H) zur Behandlung eines mit ferritischen Nanoteilchen (22) markierten Tumors (20) und
b) einem Röntgen-CT-System als Bildgebungssystem (2),
c) wobei das Magnetsystem (12) und das Röntgen-CT-System in einem Gerät kombiniert sind
d) und wobei die ferritischen Nanoteilchen (22) sowohl als Kontrastmittel für das Röntgen-CT-System als auch für eine durch ihre Bewegung in dem hochfrequenten magnetischen Wechselfeld (H) des Magnetsystems (12) bedingte thermische Zerstörung des aktiven Tumorgewebes vorgesehen sind.
a) einem Magnetsystem (12) zum Erzeugen eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes (H) zur Behandlung eines mit ferritischen Nanoteilchen (22) markierten Tumors (20) und
b) einem Röntgen-CT-System als Bildgebungssystem (2),
c) wobei das Magnetsystem (12) und das Röntgen-CT-System in einem Gerät kombiniert sind
d) und wobei die ferritischen Nanoteilchen (22) sowohl als Kontrastmittel für das Röntgen-CT-System als auch für eine durch ihre Bewegung in dem hochfrequenten magnetischen Wechselfeld (H) des Magnetsystems (12) bedingte thermische Zerstörung des aktiven Tumorgewebes vorgesehen sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine medizintechnische Einrichtung.
- Medizintechnische Einrichtungen unterstützen den Arzt sowohl bei der Diagnostik als auch bei der Durchführung therapeutischer Verfahren. Ein wesentliches Arbeitsmittel bei der Planung und Durchführung eines therapeutischen Eingriffes stellen insbesondere Bildgebungssysteme dar, die nicht nur als Hilfsmittel für die reine Diagnostik dienen, sondern mit denen außerdem der Verlauf eines therapeutischen Eingriffes erfasst werden kann.
- Aus der
DE 197 07 451 A1 geht eine Anordnung zur Magnetresonanz-Untersuchung und Hyperthermie-Behandlung hervor. Die offenbarte Vorrichtung erlaubt eine Magnetresonanzuntersuchung simultan oder unmittelbar vor oder nach der Hyperthermie-Behandlung. Zu diesem Zweck werden Eisenpartikel in das erkrankte Gewebe injiziert, welche für die Hyperthermie-Behandlung eingesetzt werden. Neben der Magnetresonanztomographie stellen insbesondere die Röntgen-Computertomographie (CT) als auch die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) besonders geeignete Hilfsmittel für die Planung einer Tumor-Therapie sowie zu Kontrolle des Verlaufes der durchgeführten therapeutischen Eingriffe dar. Wesentlicher Vorteil eines konventionellen Röntgen-CT-Verfahrens ist dabei neben dessen hoher Ortsauflösung und der Möglichkeit, zu beurteilen, ob Tumorgewebe bereits in Knochen diffundiert ist oder nicht, die Tatsache, dass derartige Anlagen in der Onkologie weit verbreitet sind. Von Vorteil ist außerdem, dass mit einem Röntgen-CT-Verfahren durch Verabreichung eines Kontrastmittels eine gute Weichteilkontrastierung erzielt werden kann und eine effiziente Kontrolle der Läsion nach einem Eingriff, d. h. des Verlaufes des Eingriffes ermöglicht wird. - Aus der
US 2005/0090732 A1 - Ein besonderes Problem bei der Behandlung von Tumoren stellt jedoch nach wie vor der eigentliche therapeutische Eingriff dar, auch wenn er mit neuen Verfahren minimal invasiv mit thermischen Verfahren durchgeführt wird, wie es beispielsweise bei einer Radiofrequenzablation (RFA) oder einer laserinduzierten Thermo-Therapie (LITT) der Fall ist. Ein besonderes Problem stellt bei diesen Verfahren die Platzierung der Elektroden oder des Lichtleiters in der Läsion dar, die erfolgt, ohne die kontrastierte Läsion hierbei im CT-Bild zu sehen. Während des Eingriffes besteht außerdem das Risiko einer Tumorinfiltration oder eine Tumorzelldissemination mit lokoregionären Rezidiven, die in Bereichen entstehen, in denen große Gefäße durch die Läsion verlaufen, die zu einer lokalen Kühlung führen und die Wirkung des Eingriffes reduzieren.
- Darüber hinaus ist es zur Kontrolle des Verlaufes eines Eingriffes, stets erforderlich, den Eingriff zu unterbrechen und am Patienten eine CT- oder PET-Untersuchung durchzuführen, um nach erfolgter Untersuchung erneut den Eingriff einzuleiten und fortzusetzen, d. h. die Elektroden oder den Lichtleiter erneut in der Läsion zu platzieren. Dies ist mit erheblichen Zeitverlusten sowie Risiken für den Patienten verbunden.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine medizintechnische Einrichtung anzugeben, bei der eine Tumorbehandlung und die zur Kontrolle ihres Verlaufs erforderlichen Maßnahmen mit möglichst geringem Zeitverlust und zugleich möglichst geringem Risiko für den Patienten durchgeführt werden können.
- Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einer medizintechnischen Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Gemäß diesen Merkmalen umfasst die medizinische Einrichtung ein Magnetsystem zum Erzeugen eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes zur Behandlung eines mit ferritischen Nanoteilchen markierten Tumors und ein Röntgen-CT-System als Bildgebungssystem. Das Magnetsystem und das Röntgen-CT-System sind in einem Gerät kombiniert und die ferritischen Nanoteilchen werden sowohl als Kontrastmittel für das Röntgen-CT-System als auch für eine durch ihre Bewegung in dem hochfrequenten magnetischen Wechselfeld des Magnetsystems bedingte thermische Zerstörung des aktiven Tumorgewebes vorgesehen.
- Durch die Kombination von Bildgebungssystem und Magnetsystem in einem Gerät ist es möglich, den Verlauf einer Tumorbehandlung problemlos zwischen einzelnen Behandlungsabschnitten zu verfolgen, und die im Stand der Technik erforderlichen medizinischen Abläufe werden vereinfacht und zeitlich verkürzt.
- Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, dass das in der Tumortherapie bereits bei der Charité in Berlin erprobte Therapiesystem besonders für eine Kombination mit einem Bildgebungssystem geeignet ist, da mit diesem Therapieverfahren ein invasiver Eingriff am Patienten nicht erforderlich ist und das Magnetsystem problemlos in der Nähe der für die Bildaufnahme erforderlichen Gerätekomponenten angeordnet werden kann. Bei diesem bekannten Therapieverfahren werden mit einem Zucker (Fluordesoxyglukose (FDG)) dotierte ferritische Nanopartikel in der Nähe des Tumors in den Blutkreislauf des Patienten injiziert. Bei den ferritischen Nanopartikeln handelt es sich um Eisenoxidpartikel in der Größe von 10 bis 15 nm. Diese ferritischen Nanopartikel gelangen dabei über das arterielle System zu den aktiven Tumorbereichen, in denen sie sich vermehrt anreichern. Der Zucker wird von den Tumorzellen verstoffwechselt, die freigesetzten Nanopartikel diffundieren in die Zellmembranen der Tumorzellen und reichern sich dort vermehrt an, da die aktiven Tumorzellen eine gegenüber gesundem Gewebe höhere Stoffwechselaktivität aufweisen. Der Patient wird anschließend einem hochfrequenten, wechselnden Magnetfeld ausgesetzt. Die durch das wechselnde Magnetfeld herbeigeführte oszillatorische Bewegung der Nanopartikel führt zu einer Erhitzung und thermischen Zerstörung des aktiven Tumorgewebes. Die ferritischen Nanopartikel verweilen nach Abschluss des Eingriffes im Körper des Patienten bis dieser das nekrotische Tumorgewebe abstößt. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens besteht auch darin, dass auch kleine, entfernt vom diagnostizierten Tumor befindliche Metastasen (Fernmetastasen) mit in die Behandlung einbezogen werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das Bildgebungssystem eine Abtasteinheit zum Erzeugen eines Schnittbildes aus einer Körperregion eines Patienten, die eine zentrale Öffnung zum Einführen eines Patientenlagerungstisches aufweist, und in der eine um die Öffnung angeordnete Magnetspule angeordnet ist, deren Spulenachse parallel zur Mittenachse der Öffnung verläuft. Auf diese Weise kann die Erzeugung eines Schnittbildes aus der den Tumor enthaltenden Körperregion praktisch unmittelbar im Anschluss an einen Eingriff erfolgen. Der Eingriff kann auf diese Weise problemlos zeitlich in einzelne Abschnitte unterteilt werden, so dass eine über die Zerstörung des Tumors hinausgehende Schädigung von in der Umgebung des Tumors befindlichem gesunden Gewebe effizient vermieden werden kann.
- Eine solche Anordnung lässt sich besonders einfach in das Bildgebungssystem integrieren, wenn es sich hierbei um ein Röntgen-CT-System oder um ein Bildgebungssystem handelt, bei dem ein Röntgen-CT-System mit einem PET-System kombiniert ist. Ein weiterer besonderer Vorteil einer solchen Kombination besteht auch darin, dass die ferritischen Nanoteilchen zugleich ein hervorragendes Kontrastmittel für die Röntgenbilderzeugung darstellen, das gesundheitlich unbedenklich ist und eine relativ große Verweildauer im Körper des Patienten hat, die praktisch bis zum Ende des Eingriffes und bis zum Zeitpunkt, in dem der therapeutische Erfolg in Form einer Abstoßung des nekrotischen Tumorgewebes eintritt, reicht.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausführungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Figur eine medizintechnische Einrichtung gemäß der Erfindung in einem schematischen Prinzipbild veranschaulicht ist.
- Gemäß der Figur umfasst eine medizintechnische Einrichtung ein Bildgebungssystem
2 , im Beispiel ein Röntgen-CT-System oder eine Kombination aus einem Röntgen-CT-System und einem PET-System, mit einer Aufnahmeeinheit4 (eine Gantry) mit schwenkbar angeordnetem Röntgenröhre/Detektorsystem (CT) oder schwenkbar angeordnetem Detektorsystem (PET) zum Erzeugen eines Schnittbildes einer Körperregion eines Patienten6 . Die Aufnahmeeinheit4 weist eine zentrale Öffnung8 zum Einführen eines Patientenlagerungstisches10 auf, auf dem der Patient6 gelagert ist. Innerhalb der Aufnahmeeinheit4 ist um die Öffnung8 ein Magnetsystem12 zum Erzeugen eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes H angeordnet, im Beispiel eine an eine Hochspannungsquelle HF angeschlossene um die Öffnung8 angeordnete Magnetspule, deren Spulenachse parallel zur Mittenachse14 der Öffnung8 verläuft. - Der Patient
6 weist einen Tumor20 auf, in dem vorher injizierte ferritische Nanoteilchen22 angereichert sind. Zur therapeutischen Behandlung wird der Patient6 in die Öffnung8 eingefahren, so dass sich der Tumor20 im Wirkungsbereich des Magnetsystems12 , d. h. in einem Bereich hoher Magnetfeldstärke befindet. Durch Aktivieren des Magnetsystems12 erfolgt eine therapeutische Behandlung des Tumors20 . Nach Abschluss der Behandlung wird aus der Region des Tumors20 eine Serie von Schnittbildern durch Verschieben des Patientenlagerungstisches10 aufgenommen und zu einem 3D-Bild zusammengesetzt und für die weitere Therapieplanung ausgewertet. Falls erforderlich kann die Behandlung unmittelbar anschließend fortgesetzt werden. Eine zeitaufwändige Verlagerung des Patienten6 vom Therapieort zum Diagnoseort entfällt.
Claims (3)
- Medizintechnische Einrichtung mit a) einem Magnetsystem (
12 ) zum Erzeugen eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes (H) zur Behandlung eines mit ferritischen Nanoteilchen (22 ) markierten Tumors (20 ) und b) einem Röntgen-CT-System als Bildgebungssystem (2 ), c) wobei das Magnetsystem (12 ) und das Röntgen-CT-System in einem Gerät kombiniert sind d) und wobei die ferritischen Nanoteilchen (22 ) sowohl als Kontrastmittel für das Röntgen-CT-System als auch für eine durch ihre Bewegung in dem hochfrequenten magnetischen Wechselfeld (H) des Magnetsystems (12 ) bedingte thermische Zerstörung des aktiven Tumorgewebes vorgesehen sind. - Medizintechnische Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das Bildgebungssystem (
2 ) eine Kombination aus einem Röntgen-CT-System und einem PET-System ist. - Medizintechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Bildgebungssystem (
2 ) eine Aufnahmeeinheit (4 ) zum Erzeugen eines Schnittbildes aus einer Körperregion eines Patienten umfasst, die eine zentrale Öffnung (8 ) zum Einführen eines Patientenlagerungstisches (10 ) aufweist, und mit einer in der Aufnahmeeinheit um die Öffnung (8 ) angeordneten Magnetspule, deren Spulenachse parallel zur Mittenachse (14 ) der Öffnung (8 ) verläuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006042730A DE102006042730B4 (de) | 2006-09-12 | 2006-09-12 | Medizintechnische Einrichtung |
US11/853,886 US20080221385A1 (en) | 2006-09-12 | 2007-09-12 | Hyperthermia treatment device with x-ray computed tomography imaging |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006042730A DE102006042730B4 (de) | 2006-09-12 | 2006-09-12 | Medizintechnische Einrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006042730A1 DE102006042730A1 (de) | 2008-03-27 |
DE102006042730B4 true DE102006042730B4 (de) | 2010-04-22 |
Family
ID=39104633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006042730A Expired - Fee Related DE102006042730B4 (de) | 2006-09-12 | 2006-09-12 | Medizintechnische Einrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080221385A1 (de) |
DE (1) | DE102006042730B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8768029B2 (en) * | 2010-10-20 | 2014-07-01 | Medtronic Navigation, Inc. | Selected image acquisition technique to optimize patient model construction |
US9005151B2 (en) | 2011-09-07 | 2015-04-14 | Choon Kee Lee | Thermal apparatus |
FR3018451A1 (fr) | 2014-03-13 | 2015-09-18 | Chromalys | Nanoparticules pour leur utilisation dans la detection de tumeurs mobiles |
DE102016014192A1 (de) | 2016-11-29 | 2018-05-30 | Sekels Gmbh | Vorrichtung zur Bewegung von magnetischen Partikeln in einem Raum mittels magnetischer Kräfte |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991007132A1 (en) * | 1989-11-22 | 1991-05-30 | The United States Of America, Represented By The Secretary, United States Department Of Commerce | Apparatus for hyperthermia treatment of cancer |
DE19707451A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Werner Alois Prof Dipl Kaiser | Anordnung zur Magnetresonanz-Untersuchung und Hyperthermie-Behandlung |
WO2003002189A2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | An ultrasonic surgical instrument for intracorporeal sonodynamic therapy |
EP1506742A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-02-16 | Hitachi, Ltd. | Fusion von Strukturbildern in der PET-Computertomographie |
US20050090732A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-04-28 | Triton Biosystems, Inc. | Therapy via targeted delivery of nanoscale particles |
US20050251234A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | John Kanzius | Systems and methods for RF-induced hyperthermia using biological cells and nanoparticles as RF enhancer carriers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030195410A1 (en) * | 1995-08-10 | 2003-10-16 | James Winter | Method of treatment using magnetic resonance and apparatus therefor |
US7123010B2 (en) * | 2001-06-26 | 2006-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetic resonance apparatus and operation method for hyperthermic treatment |
US20100041983A9 (en) * | 2005-04-04 | 2010-02-18 | Elisha Rabinovitz | Device and method for pathology detection |
-
2006
- 2006-09-12 DE DE102006042730A patent/DE102006042730B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-09-12 US US11/853,886 patent/US20080221385A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991007132A1 (en) * | 1989-11-22 | 1991-05-30 | The United States Of America, Represented By The Secretary, United States Department Of Commerce | Apparatus for hyperthermia treatment of cancer |
DE19707451A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Werner Alois Prof Dipl Kaiser | Anordnung zur Magnetresonanz-Untersuchung und Hyperthermie-Behandlung |
WO2003002189A2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | An ultrasonic surgical instrument for intracorporeal sonodynamic therapy |
EP1506742A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-02-16 | Hitachi, Ltd. | Fusion von Strukturbildern in der PET-Computertomographie |
US20050090732A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-04-28 | Triton Biosystems, Inc. | Therapy via targeted delivery of nanoscale particles |
US20050251234A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | John Kanzius | Systems and methods for RF-induced hyperthermia using biological cells and nanoparticles as RF enhancer carriers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006042730A1 (de) | 2008-03-27 |
US20080221385A1 (en) | 2008-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010020350B4 (de) | Verfahren zur Positionierung des Fokus eines Gradientenfeldes und Behandlungsvorrichtung | |
DE10358735B4 (de) | Kathetereinrichtung umfassend einen Katheter, insbesondere einen intravaskulären Katheter | |
Bimbard et al. | Multi-scale mapping along the auditory hierarchy using high-resolution functional UltraSound in the awake ferret | |
DE102005048892B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung | |
DE102005030646B4 (de) | Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern | |
DE102012215496B4 (de) | Verfahren zur automatischen Positionierung eines Aufnahmesystems eines Röntgengerätes und Röntgengerät | |
DE102005059210B4 (de) | Radiotherapeutische Vorrichtung | |
DE112014000925T5 (de) | Chirurgisches Navigationsplanungssystem und damit verbundene Verfahren | |
DE102007043732A1 (de) | Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren | |
DE102005050286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, um dreidimensionale Modelle anatomischer Regionen eines Herzens und ein Positionsverfolgungssystem mit Projektionsbildern eines interventionellen Durchleuchtungssystems zur Deckung zu bringen | |
DE10210648A1 (de) | Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in ein zu untersuchendes oder behandelndes Hohlraumorgan eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments | |
DE102006011242A1 (de) | Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung | |
DE102005045071A1 (de) | Kathetervorrichtung mit einem Positionssensorsystem zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefäßverschlusses unter Bildüberwachung | |
DE102012215922A1 (de) | Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern | |
DE102010022926A1 (de) | Mikrokapsel zur lokalen Behandlung eines Tumors, Verfahren zur Positionierung eines magnetische Nanopartikel an einen Zielort führenden und/oder an dem Zielort haltenden magnetischen Gradientenfeldes und Vorrichtung zur Positionierung eines magnetischen Gradientenfeldes | |
DE102005012699A1 (de) | Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinisches bildgebendes System | |
DE102006037284A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Myokardgeweben unterschiedlicher Schädigungszustände | |
DE102004058122A1 (de) | Registrierungshilfe für medizinische Bilder | |
DE102009011725A1 (de) | Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs zur Therapie eines Tumors | |
DE102006042730B4 (de) | Medizintechnische Einrichtung | |
DE102011120937B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Registrierung von Gewebeverschiebungen | |
DE102011006537B4 (de) | Verfahren zur Registrierung eines ersten Koordinatensystems einer ersten medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem zweiten Koordinatensystem einer zweiten medizinischen Bildgebungseinrichtung und/oder einem dritten Koordinatensystem eines medizinischen Instruments, welches durch Marker einer medizinischen Navigationseinrichtung definiert ist, und medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem | |
DE102005005687A1 (de) | Bildgebendes Diagnosesystem | |
DE102012222073B4 (de) | Verfahren zur Auswertung von Bilddatensätzen und Kombinationsbildaufnahmeeinrichtung | |
DE102008058497B3 (de) | Medizintechnische Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |