WO2014026209A1 - Diebstahlsichere leine für tiere - Google Patents

Diebstahlsichere leine für tiere Download PDF

Info

Publication number
WO2014026209A1
WO2014026209A1 PCT/AT2013/050141 AT2013050141W WO2014026209A1 WO 2014026209 A1 WO2014026209 A1 WO 2014026209A1 AT 2013050141 W AT2013050141 W AT 2013050141W WO 2014026209 A1 WO2014026209 A1 WO 2014026209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
leash
loop
lock
animal
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/050141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian BRANDNER
Original Assignee
Brandner Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandner Christian filed Critical Brandner Christian
Priority to EP13753515.9A priority Critical patent/EP2884839A1/de
Publication of WO2014026209A1 publication Critical patent/WO2014026209A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/001Collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/003Leads, leashes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar

Definitions

  • the present invention relates to a theft-proof leash for animals, especially dogs.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a theft-proof leash which allows the user to continue to use a conventional collar while being easy to use.
  • a portion of the line forms a tubular shell open at one end, in which a chain can be exposed by withdrawing or withdrawing the shell from it, the chain being in the unexposed position in FIG the leash is hidden, wherein the chain in the form of at least one loop around at least a body part of the animal layable and their Loop width can be fixed by means of a lockable lock engaging in the chain.
  • the leash of the invention may be used in conjunction with a conventional collar, whereby the anti-theft function may, if necessary, be acted upon with ease: the user releases the high-strength chain integrated in the leash of the leash, either by pulling out the chain or pushing back the shell, then leads the chain eg around the animal's neck, closing it.
  • the other end of the line may be anchored in a conventional manner, e.g. on a tree, lamppost, railing, wall ring, etc., and locked there with the help of another lock.
  • the animal can thus be kept temporarily theft-proof, e.g. if the user has to leave it in front of a store at short notice.
  • the user opens the locks on the leash and slides the chain back into the case or pulls the case back over the chain.
  • the user can then reconnect the leash in a normal manner to the existing collar, harness, etc. which the animal is accustomed to wear;
  • the leash offers the animal the usual comfort.
  • the leash offers the animal at least the same level of comfort as a standard chain collar or crockery.
  • the envelope is retractable accordion-like foldable against the chain stored therein.
  • This embodiment is particularly suitable for manufacturing the envelope made of soft, textile material and simplifies the construction and storage of the chain.
  • the shell may be retractable telescopically against the chain stored therein, which is particularly suitable for slightly stiffer shells, for example made of leather; the telecom- Pierend retractable part of the shell then forms as it were a case or case for stored therein chain.
  • the sheath is not the sheath Kunststoffziebar of the chain, but the chain in the shell via a tension spring mounted resiliently extendable.
  • the shell can be made very narrow and thus little disturbing to the operation.
  • the sheath may be suitably provided on its inside with a sliding coating to facilitate the removal of the chain, e.g. a plastic interior coating.
  • the chain or the tension spring can be blocked in its pull-out movement by means of a latching element mounted on the sleeve.
  • the user can then release the detent member, e.g. Removing a sleeve passing through the locking bolt, disengaging a pivotally mounted in the shell latching hook, etc., release the resilient sliding out of the chain.
  • the locking member can also be used to block the stretched or extended spring - at least temporarily - in the expansion position in order to facilitate the application and closing of the chain.
  • the loop around the body part of the animal can be formed in many different ways.
  • the loop is laid by the user himself from a free end of the chain, which end preferably carries said lock.
  • the user thus carries the chain around e.g. around the neck of the animal and close it tight by hanging the lock in a corresponding link of the chain.
  • the loop is already formed in the exposable part of the chain, so that it does not have to be built by the user.
  • the user places the section of the chain forming the finished loop-be it by pulling out the chain or pushing back the cover-lays the loop around, for example, the neck of the animal and then fixes the loop width through the section at the free end of the chain. exercise remaining lock.
  • the chain preferably carries a stopper as an end stop for the closing movement of the loop to set a minimum Schiaufen- wide.
  • the loop may preferably be formed by passing a chain section through a ring incorporated in the chain. This facilitates handling; the loop may easily be e.g. Over the head of the animal on the neck are striped and then adjusted in their width.
  • At least one further chain can be provided, which can be placed in the form of at least one further loop around at least one further body part of the animal and lockable via a further lock or said lock on the leash.
  • a high-strength harness e.g. Chest harness
  • the harness may include the neck and forelegs of a dog, especially dogs with a narrow head, which may be one of them
  • Neck strap could be useful. Preference is given to the chain around the neck of the animal and a further chain each about one of two legs of the animal layable.
  • the lock and / or the possibly existing additional lock is / are preferably a carabiner lock, preferably a carabiner combination lock. This facilitates rapid handling when opening and closing the locks.
  • the portion of the line leading from the chain to the animal-facing end of the line may be provided with a steel insert, e.g. a steel cable, reinforced to further increase the security against breakage and theft security.
  • the line may be fiber-reinforced at least in sections, e.g. through glass and / or carbon fibers.
  • the sheath can be made of any material suitable for dog leashes, e.g. plastic, woven, knitted or non-woven fabrics.
  • the shell is made of flexible textile or leather material, particularly preferably interchangeable, to facilitate cleaning.
  • FIGS. 1 a and 1 b show the leash of the invention in two different operating positions on an animal, schematically in perspective view;
  • Fig. 2a / b to 5a / b four different embodiments of the line according to the invention in each case two different operating positions in a partially broken side view.
  • Figures la and lb show a theft-proof leash 1 for an animal 2, for example a dog, a cat, a horse or any other type of animal which has a collar, halter, harness or the like.
  • 3 carries.
  • the line 1 is used in a conventional manner for guiding the animal 2 and has at its one end optional a handle or a retaining loop 4 and at its other end an anchoring device for releasable connection with the collar 3, for example a carabiner 5 for hooking into an eyelet 6 of the collar 3, on.
  • the retaining loop 4 can for example be formed directly from the tierabgewandten end of the line 1 by this carries a further carabiner 7, which is einhakbar in a corresponding eyelet 8 of the line 1.
  • the carabiners 5, 7 are preferably lockable designed as carabiner locks, preferably as a carabiner number lock, and thus at the same time part of the anti-theft function (FIG. 2) of the line 1, as discussed in more detail later.
  • FOG. 2 anti-theft function
  • Fig. Lb shows the theft-proof operating position
  • Leash 1 For this purpose, a chain 9 integrated therein is uncovered from the leash 1, placed in the form of at least one loop 10 around at least one body part of the animal 2 (preferably its neck), the loop width adjoining tightly against the body part and then the loop 10 with the aid of a lockable lock, eg of the carabiner lock 5, fixed.
  • a lockable lock eg of the carabiner lock 5
  • FIG. 1 a also for anchoring to the collar 3
  • a separate lock which can be hooked into the chain 9, for example in the securing position of FIG. a padlock, can be used.
  • the other, animal-facing end of the line 1 can now be attached to a stationary environmental object 11, e.g. a lamppost, railing, wall ring, etc., are lockable, e.g. by the loop 4 is guided around the environmental object 11 and the carabiner lock 7 is shut off.
  • a separate lock e.g. a padlock, can be used.
  • one or more further chains 12, 13 can be provided, which are guided in the form of further loops around further body parts of the animal 2 and via further locks or preferably the lock 5 of the first chain 9 the leash 1 are mounted lockable.
  • two such additional chains 12, 13 are used, which are looped around the forelegs of a four-legged animal 2, or more precisely its front shoulders, and guided on each side of the animal 2 upwards to the carabiner lock 5 and locked with it.
  • the other chains 12, 13 may also be loose and can only be hooked into the carabiner lock 5 when needed, ie they do not need to be directly integrated into the line 1 be. Alternatively, however, they can also be integrated together with the first chain 9 in the line 1 and be exposed from this.
  • FIGS. 2a, 3a, 4a and 5a respectively show the unexposed "normal" Operating position of the line 1 according to the overview in Fig. La
  • Figs. 2b, 3b, 4b and 5b respectively the exposed anti-theft position according to the overview of Fig. Ib.
  • a section 14 of the line 1 forms a tubular, open at the animal end 15 shell 16, from which the chain 9 can be exposed either by pulling out of the shell 16 or by retracting the shell 16 relative to the chain 9.
  • FIG. 2a and 2b show a first embodiment in which the shell 16 is telescoping, with at least one outer shell part 16a and at least one inner shell part 16b, which is connected to the remaining part of the leash 1 or in one piece.
  • the outer shell portion 16a is retractable over (or into) the inner shell portion 16b to expose the chain 9 engaging the inner shell portion 16b.
  • the chain 9 carries at its end the carabiner combination lock 5 and can be placed after the exposure to the loop 10, wherein the carabiner lock 5 is hooked according to the desired loop width in one of the chain links of the chain 9 and locked there (Fig. 2b) ,
  • the sleeve 16 may e.g. made of leather, wherein the outer shell part 16a in the normal linen guide position (Fig. 2a) as it forms a sheath or case for the chain 9 received therein.
  • FIGS. 3a and 3b show a modification of the embodiment of FIGS. 2a and 2b.
  • the shell 16 is accordion-like foldable and thereby withdrawn relative to the chain 9 mounted therein, to expose the chain 9.
  • a "finished" loop 10 is forms, by the chain 9 has a two-legged section 17.
  • the - optionally extended by a steel cable - free end 18 of the chain 9 carries the end karabiner combination lock 5.
  • the lock 5 can be used to be hooked into the section 17, so as the loop width of the loop 10 and lock them off (FIG. 3b).
  • the loop 10 can optionally be embodied as an entangling loop, for example by a chain section is passed through a machined into the chain 9 ring 19 with clearance to vary the loop width can easily.
  • the loop or snare 10 can thus be easily pulled over the head of the animal 2 and adapted by pulling it to the neck; the carabiner lock 5 will then be e.g. hooked into a lying outside of the ring 19 member of the chain 9 and blocked to prevent re-expansion of the loop and lock the loop 10 so.
  • the chain 9 may additionally carry a stopper 20 which serves as an end stop for the closing movement of the loop 10, i. sets a minimum loop width, on the one hand the loop 10 the user after exposing out of the shell 16 easy to handle darzubieten and on the other hand to prevent too tight closing.
  • FIGS. 4 and 5 show further embodiments in which the chain 9 is resiliently extendible out of the line 1 or its sheath section 14.
  • the tierabgewandte end of the chain 9 via a tension spring 21 at the inner end of the shell 16 and the remaining part of the line 1 at 22 set.
  • the chain 9 can again be laid by the user himself to form a loop 10 (FIGS. 4a, 4b), or a finished loop 10 can be presented by a two-part section 17, which can be pulled out by the user from the casing 16 by utilizing the tension spring 21 (FIG. Fig. 5a, 5b).
  • the tension spring 21 can be held in place by means of a latching device mounted on the sleeve 16.
  • member 23 are temporarily blocked to facilitate the application of the loop 10 to the animal 2.
  • the locking member 23 may, for example, a locking pin passed through the sheath 16 or a latching hook, spring bolt or the like mounted in the wall of the sheath 16. be, which engages in the extended end of the tension spring 21 or in one of the subsequent links of the chain 9.
  • the locking member 23 can also be used to prevent inadvertent (further) stretching of the spring 21 in the line guide position (FIGS. 4a, 5a), but also in the securing position (FIGS. 4b, 5b).
  • the section 14 or the shell 16 can be made directly from the material of the remaining line 1, or by a sliding sleeve separately inserted into the remaining material of the line 1, e.g. a plastic tube with a low friction inner wall. It is also possible to make the section 14 or the shell 16 interchangeable, for example for cleaning purposes or to be able to use different materials and designs.
  • the sheath 16 could be equipped in particular in the strictlyschiebbaren or conspiracyfaltbaren embodiments of Figs. 2 and 3 with a zipper, Velcro, but also snaps to exchange them easily.
  • the entire leash 1 could be provided with an exchangeable cover, which interchangeably surrounds its inner life in the form of the reinforcement 1 ', chain 9 and their connection.
  • the lock 7 is used to shut off the loop 10.
  • the hand strap 4 in the securing position of Fig. Lb, 2b, 3b, 4b and 5b led around the environmental object 11 and the lock 7 are then hooked into the chain 9 to lock the loop 10.
  • a non-lockable carabiner could also be used which is fastened to the collar, harness, halter, etc. in the line guide position of FIG.
  • the loop 10 locked off from the lock 7 in this embodiment can here as well be laid out of the chain 9 (FIGS. 2b, 4b) or already “finished” and exposed (FIGS. 3b, 5b) Loop 10 is also provisionally fixed with a normal, non-lockable carabiner 5 on the neck of the animal and then locked with the lock 7.

Abstract

Leine für Tiere, insbesondere Hunde, Wobei ein Abschnitt (14) der Leine (1) eine schlauchartige, an einem Ende (15) offene Hülle (16) bildet, in welcher eine Kette (9) durch Ausziehen aus oder Zurückziehen der Hülle (16) gegenüber dieser freilegbar ist, wobei die Kette (9) in der nicht-freigelegten Stellung in der Leine (1) verborgen ist, und wobei die Kette (9) in Form zumindest einer Schlaufe (10) um zumindest einen Körperteil des Tieres (2) legbar und ihre Schlaufenweite mittels eines in die Kette (9) eingreifenden absperrbaren Schlosses (5, 7) festlegbar ist.

Description

Diebstahlsichere Leine für Tiere
Die vorliegende Erfindung betrifft eine diebstahlsichere Leine für Tiere, insbesondere Hunde.
Die Problematik der Diebstahlssicherung von z.B. von Hunden beim Anbinden wurde bislang auf verschiedenste Arten gelöst. So gibt es Leinen mit einem oder zwei Schlössern, z.B. Zahlenschlössern, an ihren Enden (DE 20 2004 000 548 Ul , GB 2 436 780, GB 2 413 928), auch mit komplexeren Schlossaufbauten (US 6 269 777, US 6,371,056, US 6,095,094, US 4,398,500, FR 2 898 012, JP 2007175038), um die Leine einerseits z.B. an einem Baum oder Laternenpfahl und andererseits an einem gleichzeitig abschließbaren Halsband oder überhaupt am Hals des Tieres verschließbar zu befestigen. Aus der US 2012/0103278 AI ist ein Steuerdraht in einer Schlauchführung einer Leine bekannt, welcher in der Art eines Bowden-Zugs zur Verbindung eines Schlosses am Halsband und eines Schlosses am Handgriff dient, damit diese gleichzeitig ver- und entriegelt werden können. Die US 2006/0288960 zeigt eine aus einem Halsband ausziehbare drahtar- tige Leine.
Die bekannten Lösungen sind oftmals mühselig in der Anwendung und erfordern entweder spezielle, hochfeste („ durchtrenn- sichere") Halsbänder oder ersetzen diese überhaupt.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile des Stan- des der Technik zu überwinden und eine diebstahlsichere Leine zu schaffen, welche dem Benutzer die Weiterverwendung eines herkömmlichen Halsbandes gestattet und dabei einfach in der Anwendung ist.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass ein Abschnitt der Leine eine schlauchartige, an einem Ende offene Hülle bildet, in welcher eine Kette durch Ausziehen aus oder Zurückziehen der Hülle gegenüber dieser freilegbar ist, wobei die Kette in der nicht-freigelegten Stellung in der Leine verborgen ist , wobei die Kette in Form zumindest einer Schlaufe um zumindest einen Körperteil des Tieres legbar und ihre Schlaufenweite mittels eines in die Kette eingreifenden absperrbaren Schlosses festlegbar ist.
Die Leine der Erfindung kann zusammen mit einem herkömmlichen Halsband verwendet werden, wobei die Diebstahlsicherungs- funktion bei Bedarf mit einfachen Handgriffen zur Wirkung gebracht werden kann: Der Benutzer legt dazu die in die Hülle der Leine integrierte hochfeste Kette frei, sei es durch Herausziehen der Kette oder Zurückschieben der Hülle, führt die Kette dann z.B. um den Hals des Tieres herum und verschließt sie. Das andere Ende der Leine kann in herkömmlicher Art und Weise ortsfest verankert werden, z.B. an einem Baum, Laternenpfahl, Geländer, Mauerring usw., und dort mit Hilfe eines weiteren Schlosses abgesperrt werden. Das Tier kann so rasch vorübergehend diebstahlsicher verwahrt werden, z.B. wenn es der Benutzer kurzfristig vor einem Geschäft zurücklassen muss. Nach dem Gebrauch öffnet der Benutzer die Schlösser der Leine und lässt die Kette wieder in die Hülle zurückgleiten bzw. zieht die Hülle wieder über die Kette. Der Benutzer kann dann die Leine wieder in normaler Art und Weise mit dem bestehenden Halsband, Brustgeschirr usw. verbinden, welches das Tier gewohnt ist zu tragen; in dieser Stellung bietet die Leine dem Tier den ihm gewohnten Tragekomfort. In der Sicherungsstellung, mit ausgefahrener und abgeschlossener Kette, bietet die Leine dem Tier zumindest denselben Tragekomfort wie ein übliches Ket- tenhalsband oder -geschirr.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Hülle ziehharmonikaartig faltbar gegenüber der darin gelagerten Kette zurückziehbar. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für eine Fertigung der Hülle aus weichem, textilen Material und vereinfacht den Aufbau und die Lagerung der Kette.
Alternativ kann die Hülle teleskopierend gegenüber der darin gelagerten Kette zurückziehbar sein, was sich besonders für etwas steifere Hüllen, z.B. aus Leder eignet; der telesko- pierend zurückschiebbare Teil der Hülle bildet dann gleichsam ein Futteral bzw. Etui für darin gelagerte Kette.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist nicht die Hülle von der Kette zurückziebar, sondern die Kette in der Hülle über eine Zugfeder federnd ausziehbar gelagert. Dadurch kann die Hülle besonders eng und damit für den Betrieb wenig störend gestaltet werden. Die Hülle kann dazu zweckmäßigerweise auf ihrer Innenseite mit einer Gleitbeschich- tung versehen werden, um das Ausziehen der Kette zu erleich- tern, z.B. einer Kunststoff- Innenbeschichtung .
Um ein unbeabsichtigtes Dehnen der Feder und damit Herausgleiten der Kette zu verhindern, wenn das Tier an der Leine zieht, ist bevorzugt die Kette oder die Zugfeder mittels eines an der Hülle gelagerten Rastglieds in ihrer Ausziehbewegung blockierbar. Der Benutzer kann dann durch Lösen des Rastgliedes, z.B. Entnehmen eines die Hülle durchsetzenden Sperrbolzens, Ausrasten eines in der Hülle schwenkbar gelagerten Rasthakens usw., das federnde Herausgleiten der Kette freigeben. Das Rastglied kann aber auch dazu verwendet werden, die ge- dehnte bzw. ausgezogene Feder - zumindest vorübergehend - in der Dehnstellung zu blockieren, um das Anlegen und Schließen der Kette zu erleichtern.
Die um den Körperteil des Tieres herumlegbare Kettenschlaufe kann auf verschiedenste Arten und Weisen gebildet wer- den. Gemäß einer ersten fertigungstechnisch besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Schlaufe vom Benutzer selbst aus einem freien Ende der Kette legbar, welches Ende bevorzugt das genannte Schloss trägt. Der Benutzer führt damit die Kette um z.B. den Hals des Tieres herum und schließt sie eng anliegend, indem er das Schloss in ein entsprechendes Glied der Kette einhängt .
Gemäß einer alternativen, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schlaufe bereits in dem freilegbaren Teil der Kette ausgebildet, sodass sie nicht erst vom Benutzer aufgebaut werden muss. Bevorzugt ist dazu die Schlaufe aus einem zweiläufigen Abschnitt der Kette gebildet, wobei entweder das freie Ende der Kette - gegebenenfalls über eine Verlängerung - oder das tierabgewandte Ende der Leine das genannte Schloss zum Einhaken in die Schlaufe für die Festlegung der Schlaufenweite trägt. Der Benutzer legt hier den die fertige Schlaufe bildenden Abschnitt der Kette - sei es durch Herausziehen der Kette oder Zurückschieben der Hülle - frei, legt die Schlaufe um z.B. den Hals des Tieres und fixiert dann die Schlaufenweite durch das am freien Ende der Kette zur Handha- bung verbleibende Schloss.
Bei dieser Ausführungsform ist es besonders günstig, wenn die Schlaufe als sich zuziehende Schlinge ausgeführt ist, wobei die Kette bevorzugt einen Stopper als Endanschlag für die Zuziehbewegung der Schlinge trägt, um eine minimale Schiaufen- weite einzustellen. Die Schlinge kann dabei bevorzugt durch Hindurchführen eines Kettenabschnitts durch einen in die Kette eingearbeiteten Ring gebildet sein. Dies erleichtert die Handhabung; die Schlaufe bzw. Schlinge kann so leicht z.B. über den Kopf des Tieres auf den Hals gestreift und dann in ihrer Weite angepasst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest eine weitere Kette vorgesehen sein, welche in Form zumindest einer weiteren Schlaufe um zumindest einen weiteren Körperteil des Tieres legbar und über ein weiteres Schloss oder das genannte Schloss an der Leine absperrbar montierbar ist. Durch entsprechende Kombination von zwei oder mehreren Ketten kann damit gleichsam ein hochfestes Geschirr, z.B. Brustgeschirr, gebildet werden. Das Geschirr kann beispielsweise den Hals und die Vorderbeine eines Hundes umfassen, was be- sonders bei Hunden mit schmalem Kopf, welche sich aus einer
Halsschlaufe befreien könnten, nützlich ist. Bevorzugt ist dazu die Kette um den Hals des Tieres und je eine weitere Kette um je eines von zwei Beinen des Tieres legbar.
In jedem Fall ist es besonders günstig, wenn das tierabge- wandte Ende der Leine zu einer mittels eines weiteren Schlosses absperrbaren Schlaufe legbar ist, sodass die Leine dort in herkömmlicher Art und Weise an einem Umweltobjekt rasch absperrbar verankert werden kann.
In an sich bekannter Weise ist/sind bevorzugt das Schloss und/oder das allfällig vorhandene weitere Schloss jeweils ein Karabinerschloss , bevorzugt ein Karabiner-Zahlenschloss . Dies erleichtert eine rasche Handhabung beim Öffnen und Schließen des bzw. der Schlösser.
In vorteilhafter Weise kann optional der von der Kette bis zum tierabgewandten Ende der Leine führende Abschnitt der Leine mit einer Stahleinlage, z.B. einem Stahlseil, verstärkt sein, um die Durchtrennsicherheit und die Diebstahlsicherheit weiter zu erhöhen. Alternativ oder zusätzlich kann die Leine zumindest abschnittsweise faserverstärkt sein, z.B. durch Glas- und/oder Kohlefasern.
Die Hülle kann an sich aus jedem für Tier- bzw. Hundeleinen geeigneten Material gefertigt werden, z.B. aus Kunststoff, Geweben, Gewirken oder Vliesen. Bevorzugt ist die Hülle aus flexiblem Textil- oder Ledermaterial gefertigt, besonders be- vorzugt auswechselbar, um die Reinigung zu erleichtern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
die Fig. la und lb die Leine der Erfindung in zwei ver- schiedenen Betriebsstellungen an einem Tier schematisch in der Perspektivansicht; und
die Fig. 2a/b bis 5a/b vier verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leine in jeweils zwei verschiedenen Betriebsstellungen in teilweise aufgebrochener Seitenansicht.
Die Fig. la und lb zeigen eine diebstahlsichere Leine 1 für ein Tier 2, beispielsweise einen Hund, eine Katze, ein Pferd oder jede andere Art von Tier, das ein Halsband, Halfter, Brustgeschirr od.dgl. 3 trägt. In der in Fig. la gezeigten Betriebsstellung dient die Leine 1 in herkömmlicher Art zum Füh- ren des Tieres 2 und weist dazu an ihrem einen Ende optional einen Handgriff bzw. eine Halteschlaufe 4 und an ihrem anderen Ende eine Verankerungseinrichtung zur lösbaren Verbindung mit dem Halsband 3, z.B. einen Karabiner 5 zum Einhaken in eine Öse 6 des Halsbands 3, auf. Die Halteschlaufe 4 kann beispielsweise direkt aus dem tierabgewandten Ende der Leine 1 gebildet werden, indem dieses einen weiteren Karabiner 7 trägt, der in eine entsprechende Öse 8 der Leine 1 einhakbar ist.
Die Karabiner 5, 7 sind bevorzugt absperrbar als Karabi - nerschlösser ausgeführt, bevorzugt als Karabiner-Zahlenschlös- ser, und damit gleichzeitig Teil der Diebstahlsicherungsfunktion (Fig. 2) der Leine 1, wie später noch ausführlicher erörtert. Für die „normale" Tierführstellung von Fig. 1 könnten anstelle (oder zusätzlich) zu den Karabinerschlössern 5, 7 auch nicht-absperrbare Karabiner verwendet werden.
Fig. lb zeigt die diebstahlsichere Betriebsstellung der
Leine 1. Dazu wird aus der Leine 1 eine darin integrierte Kette 9 freigelegt, in Form zumindest einer Schlaufe 10 um zumindest einen Körperteil des Tieres 2 (bevorzugt seinen Hals) gelegt, die Schlaufenweite eng am Körperteil anliegend eingestellt und dann die Schlaufe 10 mit Hilfe eines absperrbaren Schlosses, z.B. des Karabinerschlosses 5, fixiert. Anstelle des in Fig. la auch für die Verankerung am Halsband 3 verwendeten Karabinerschlosses 5 könnte in der Sicherungsstellung von Fig. lb dazu auch ein gesondertes in die Kette 9 einhakbares Schloss, z.B. ein Bügel-Zahlenschloss, verwendet werden.
Das andere, tierabgewandte Ende der Leine 1 kann nun an einem ortsfesten Umweltobjekt 11, z.B. einem Laternenpfahl, Geländer, Mauerring usw., absperrbar festgelegt werden, z.B. indem die Schlaufe 4 um das Umweltobjekt 11 herumgeführt und das Karabinerschloss 7 abgesperrt wird. Anstelle des für die Bildung der Halteschlaufe 4 in Fig. la verwendeten Karabinerschlosses 7 könnte dazu auch ein gesondertes Schloss, z.B. ein Bügel-Zahlenschloss, verwendet werden.
Die Kette 9 sowie zumindest der von der Kette 9 bis zu ih- rem tierabgewandten Ende führende Abschnitt der Leine 1 ein- schließlich der Schlaufe 4 sind aus einem hochfesten, soweit wie möglich durchtrennsicheren Material gefertigt, z.B. die Kette 9 aus hochfestem Stahl und der genannte Abschnitt der Leine 1 mit einem integrierten Stahlseil 1 ' , Stahldraht oder einer hochfesten Faserarmierung verstärkt .
Durch Absperren der Schlösser 5, 7 in der Betriebsstellung von Fig. lb ist das Tier 2 fest mit dem Umweltobjekt 11 verbunden und damit bestmöglich diebstahlsicher verwahrt. Die Ausgestaltung des um den Körperteil des Tieres 2 geführten Teils der Leine 1 als Kette 9 gewährleistet dabei einen Tragekomfort für das Tier 2, welcher mit jenem von herkömmlichen Kettenhalsbändern vergleichbar ist. In der „normalen", nicht- diebstahlsichernden Betriebsstellung von Fig. la kann hingegen das bestehende Halsband, Halfter, Brustgeschirr usw. 3 weiter- verwendet werden, welches das Tier 2 gewohnt ist zu tragen und das z.B. aus haut- bzw. fellschonendem Leder oder Textilmate- rial gefertigt sein kann. In der Betriebsstellung von Fig. la bleibt die Kette 9 im Inneren der Leine 1 verborgen, wodurch sie nicht nur gegenüber Witterungseinflüssen und Verschmutzung geschützt ist, sondern der Leine 1 auch ein unauffälliges „normales" Aussehen verleiht.
In der in Fig. lb gezeigten Sicherungsstellung können optional eine oder mehrere weitere Ketten 12, 13 vorgesehen werden, welche in Form von weiteren Schlaufen um weitere Körper- teile des Tieres 2 herumgeführt und über weitere Schlösser oder bevorzugt das Schloss 5 der ersten Kette 9 an der Leine 1 absperrbar montiert werden. Bevorzugt werden zwei solche weitere Ketten 12, 13 verwendet, die um die Vorderläufe eines vierbeinigen Tieres 2, genauer dessen vordere Schultern, schlaufenartig herumgeführt und auf jeder Seite des Tieres 2 nach oben zum Karabinerschloss 5 geführt und mit diesem mitversperrt werden. Die weiteren Ketten 12, 13 können auch lose sein und nur bei Bedarf in das Karabinerschloss 5 eingehängt werden, d.h. brauchen nicht in die Leine 1 direkt integriert sein. Alternativ können sie jedoch auch mitsamt der ersten Kette 9 in die Leine 1 integriert und aus dieser freilegbar sein.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen vier verschiedene Varianten des Freilegens der Kette 9 (und optional der weiteren Ketten 12, 13) aus der Leine 1. Die Fig. 2a, 3a, 4a und 5a zeigen dabei jeweils die nicht-freigelegte „normale" Betriebsstellung der Leine 1 entsprechend der Übersichtsdarstellung in Fig. la, und die Fig. 2b, 3b, 4b und 5b jeweils die freigelegte Diebstahlsicherungsstellung entsprechend der Überblicksdarstellung von Fig. Ib.
In den gezeigten Ausführungsformen bildet jeweils ein Abschnitt 14 der Leine 1 eine schlauchartige, am tierseitigen Ende 15 offene Hülle 16, aus welcher die Kette 9 entweder durch Ausziehen aus der Hülle 16 oder durch Zurückziehen der Hülle 16 gegenüber der Kette 9 freigelegt werden kann.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine erste Ausführungsform, bei welcher die Hülle 16 teleskopierend ist, mit zumindest einem äußeren Hüllenteil 16a und zumindest einem inneren Hüllenteil 16b, welcher mit dem restlichen Teil der Leine 1 verbunden oder einstückig ist. Der äußere Hüllenteil 16a ist über (oder in) den inneren Hüllenteil 16b zurückschiebbar, um die am inneren Hüllenteil 16b angreifende Kette 9 freizulegen. Die Kette 9 trägt an ihrem Ende das Karabiner-Zahlenschloss 5 und kann nach dem Freilegen zur Schlaufe 10 gelegt werden, wobei das Karabi- nerschloss 5 entsprechend der gewünschten Schlaufenweite in eines der Kettenglieder der Kette 9 eingehakt und dort versperrt wird (Fig. 2b) . Die Hülle 16 kann z.B. aus Leder gefertigt werden, wobei der äußere Hüllenteil 16a in der normalen Leinen- führ-Stellung (Fig. 2a) gleichsam ein Futteral bzw. Etui für die darin aufgenommene Kette 9 bildet.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 2a und 2b. Zum einen ist hier die Hülle 16 ziehharmonikaartig faltbar und dadurch gegenüber der darin gelagerten Kette 9 zurückziehbar, um die Kette 9 freizulegen. Zum anderen ist in der Kette 9 eine „fertige" Schlaufe 10 ausge- bildet, und zwar indem die Kette 9 einen zweiläufigen Abschnitt 17 hat. Das - gegebenenfalls durch ein Stahlseil verlängerte - freie Ende 18 der Kette 9 trägt endseitig das Karabiner- Zahlenschloss 5. Nach dem Freilegen der Kette 9 kann das Schloss 5 dazu verwendet werden, in den Abschnitt 17 eingehakt zu werden, um so die Schlaufenweite der Schlaufe 10 festzulegen und diese abzusperren (Fig. 3b) .
Die Schlaufe 10 kann optional als sich zuziehende Schlinge ausgeführt sein, beispielsweise indem ein Kettenabschnitt durch einen in die Kette 9 eingearbeiteten Ring 19 mit Spiel hindurchgeführt wird, um die Schlaufenweite einfach variieren zu können. Die Schlaufe bzw. Schlinge 10 kann damit einfach über den Kopf des Tieres 2 gezogen und durch Zuziehen an den Hals angepasst werden; das Karabinerschloss 5 wird dann z.B. in ein außerhalb des Ringes 19 liegendes Glied der Kette 9 eingehakt und versperrt, um ein Wiederaufweiten der Schlinge zu verhindern und die Schlaufe 10 damit abzusperren. Die Kette 9 kann zusätzlich einen Stopper 20 tragen, welcher als Endanschlag für die Zuziehbewegung der Schlaufe bzw. Schlinge 10 dient, d.h. eine minimale Schlaufenweite einstellt, um einerseits die Schlaufe 10 dem Benutzer nach Freilegen aus der Hülle 16 leicht handhabbar darzubieten und andererseits ein zu enges Zuziehen zu verhindern.
Die Fig. 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen, bei welchen die Kette 9 aus der Leine 1 bzw. deren Hüllenabschnitt 14 federnd ausziehbar ist. Dazu ist das tierabgewandte Ende der Kette 9 über eine Zugfeder 21 am inneren Ende der Hülle 16 bzw. dem restlichen Teil der Leine 1 bei 22 festgelegt. Die Kette 9 kann wieder vom Benutzer selbst zu einer Schlaufe 10 gelegt werden (Fig. 4a, 4b), oder durch einen zweiläufigen Abschnitt 17 eine fertige Schlaufe 10 darbieten, welche vom Benutzer aus der Hülle 16 unter Ausnützung der Zugfeder 21 herausgezogen werden kann (Fig. 5a, 5b) .
In der federnd ausgezogenen Stellung (Fig. 4b, 5b) kann die Zugfeder 21 mittels eines an der Hülle 16 gelagerten Rast- glieds 23 vorübergehend blockiert werden, um das Anlegen der Schlaufe 10 an das Tier 2 zu erleichtern. Das Rastglied 23 kann beispielsweise ein durch die Hülle 16 hindurchgeführter Arretierstift oder ein in der Wandung der Hülle 16 gelagerter Rast- haken, Federbolzen od.dgl. sein, welcher in das ausgezogene Ende der Zugfeder 21 oder in eines der anschließenden Glieder der Kette 9 eingreift. Das Rastglied 23 kann aber auch dazu verwendet werden, ein unbeabsichtigtes (weiteres) Dehnen der Feder 21 in der Leinenführ-Stellung (Fig. 4a, 5a), aber auch in der Si- cherungsstellung (Fig. 4b, 5b), zu verhindern.
Der Abschnitt 14 bzw. die Hülle 16 kann direkt aus dem Material der restlichen Leine 1 gefertigt werden, oder durch eine in das restliche Material der Leine 1 gesondert eingesetzte Gleithülse, z.B. einen Kunststoffschlauch mit einer Innenwand geringer Reibung. Auch ist es möglich, den Abschnitt 14 bzw. die Hülle 16 austauschbar zu gestalten, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder um unterschiedliche Materialien und Designs verwenden zu können. So könnte die Hülle 16 insbesondere in den zurückschiebbaren bzw. zurückfaltbaren Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 mit einem Reißverschluss , Klettverschluss , aber auch Druckknöpfen ausgestattet werden, um sie einfach austauschen zu können. Überhaupt könnte die gesamte Leine 1 mit einem auswechselbaren Bezug versehen sein, welcher ihr Innenleben in Form der Armierung 1', Kette 9 und deren Verbindung auswechsel- bar umgibt.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass anstelle des Schlosses 5 das Schloss 7 zum Absperren der Schlaufe 10 verwendet wird. So kann beispielsweise die Handschlaufe 4 in der Sicherungsstellung der Fig. lb, 2b, 3b, 4b und 5b um das Umweltobjekt 11 herumgeführt und das Schloss 7 dann in die Kette 9 eingehängt werden, um die Schlaufe 10 abzusperren. In diesem Fall könnte anstelle des Schlosses 5 auch ein nicht absperrbarer Karabiner verwendet werden, der in der Leinenführ-Stellung von Fig. la am Halsband, Brustgeschirr, Halfter usw. 3 befestigt wird. Die in dieser Ausführungsform vom Schloss 7 abgesperrte Schlaufe 10 kann auch hier entweder aus der Kette 9 gelegt werden (Fig. 2b, 4b) oder bereits „fertig" ausgebildet sein und freigelegt werden (Fig. 3b, 5b) . Im ersteren Fall könnte die Schlaufe 10 auch vorläufig mit einem normalen, nicht- absperrbaren Karabiner 5 am Hals des Tieres fixiert und dann mit dem Schloss 7 abgesperrt werden.
Die Leine 1 kann unabhängig von dem bestehenden Halsband 3, Brustgeschirr od.dgl. vertrieben werden, oder als Set mit diesem.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Kombinationen und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Leine für Tiere, insbesondere Hunde, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (14) der Leine (1) eine schlauch- artige, an einem Ende (15) offene Hülle (16) bildet, in welcher eine Kette (9) durch Ausziehen aus oder Zurückziehen der Hülle (16) gegenüber dieser freilegbar ist, wobei die Kette (9) in der nicht-freigelegten Stellung in der Leine (1) verborgen ist, und wobei die Kette (9) in Form zumindest einer Schlaufe (10) um zumindest einen Körperteil des Tieres (2) legbar und ihre Schlaufenweite mittels eines in die Kette (9) eingreifenden absperrbaren Schlosses (5, 7) festlegbar ist.
2. Leine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (16) ziehharmonikaartig faltbar gegenüber der darin gelagerten Kette (9) zurückziehbar ist.
3. Leine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (16) teleskopierend gegenüber der darin gelagerten Kette (9) zurückziehbar ist.
4. Leine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (9) in der Hülle (16) über eine Zugfeder (21) federnd ausziehbar gelagert ist.
5. Leine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (9) oder die Zugfeder (21) mittels eines an der Hülle (16) gelagerten Rastglieds (23) in ihrer Ausziehbewegung blo- ckierbar ist.
6. Leine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (10) aus einem freien Ende der Kette (9) legbar ist, welches bevorzugt das genannte Schloss (5) trägt.
7. Leine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (10) aus einem zweiläufigen Abschnitt (17) der Kette (9) gebildet ist, wobei entweder das freie Ende (18) der Kette (9) - gegebenenfalls über eine Verlängerung - oder das tierabgewandte Ende der Leine (1) das ge- nannte Schloss (5, 7) zum Einhaken in die Schlaufe (10) für die Festlegung der Schlaufenweite trägt.
8. Leine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (10) als sich zuziehende Schlinge ausgeführt ist, wobei die Kette (9) bevorzugt einen Stopper (20) als Endanschlag für die Zuziehbewegung der Schlinge trägt, um eine minimale Schlaufenweite einzustellen.
9. Leine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge durch Hindurchführen eines Kettenabschnitts durch einen in die Kette (9) eingearbeiteten Ring (19) gebildet ist.
10. Leine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Kette (12, 13) vorgesehen ist, welche in Form zumindest einer weiteren Schlaufe um zumindest einen weiteren Körperteil des Tieres (2) legbar und über ein weiteres Schloss oder das genannte Schloss (5, 7) an der Leine (1) absperrbar montierbar ist.
11. Leine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (9) um den Hals des Tieres (2) und je eine weitere Kette (12, 13) um je eines von zwei Beinen des Tieres (2) leg- bar ist.
12. Leine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das tierabgewandte Ende der Leine (1) zu einer mittels eines weiteren Schlosses (7) absperrbaren Schlaufe (4) legbar ist.
13. Leine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (5) und/oder das allfällig vorhandene weitere Schloss (7) jeweils ein Karabinerschloss , bevorzugt ein Karabiner-Zahlenschloss ist.
14. Leine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass der von der Kette (9) bis zum tierabgewand- ten Ende der Leine (1) führende Abschnitt der Leine mit einer Stahleinlage verstärkt ist.
15. Leine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (16) aus flexiblem Textil- oder Ledermaterial gefertigt ist.
16. Leine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (16) auswechselbar ist.
PCT/AT2013/050141 2012-08-17 2013-07-22 Diebstahlsichere leine für tiere WO2014026209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13753515.9A EP2884839A1 (de) 2012-08-17 2013-07-22 Diebstahlsichere leine für tiere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503232012A AT512310B1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Diebstahlsichere Leine für Tiere
ATA50323/2012 2012-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026209A1 true WO2014026209A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48741798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/050141 WO2014026209A1 (de) 2012-08-17 2013-07-22 Diebstahlsichere leine für tiere

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2884839A1 (de)
AT (1) AT512310B1 (de)
WO (1) WO2014026209A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929358A (en) * 1957-12-06 1960-03-22 Oscar M Morrow Receptacle for an animal leash
FR2525069A3 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Temporel Raymond Attache pour chiens
US6006699A (en) * 1999-05-13 1999-12-28 Keever; Janet L. Animal training device
GB2413928A (en) * 2004-05-12 2005-11-16 Margot * David Yarah A lockable dog leash

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337970A (en) * 1942-04-30 1943-12-28 John R Cassell Dog leash
US6053129A (en) * 1997-06-04 2000-04-25 Akre; Marvin L. Animal walking leash apparatus
US6269777B1 (en) * 2000-09-25 2001-08-07 Christian Prusia Locking leash and collar system
DE202004000548U1 (de) * 2004-01-15 2004-04-08 Rötzer, Christina Einteilige, abschließbare Hundeführleine zur Sicherung gegen Diebstahl von Hunden
FR2898012A1 (fr) * 2006-03-06 2007-09-07 Stanilas Kirchner Laisse pour animal de compagnie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929358A (en) * 1957-12-06 1960-03-22 Oscar M Morrow Receptacle for an animal leash
FR2525069A3 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Temporel Raymond Attache pour chiens
US6006699A (en) * 1999-05-13 1999-12-28 Keever; Janet L. Animal training device
GB2413928A (en) * 2004-05-12 2005-11-16 Margot * David Yarah A lockable dog leash

Also Published As

Publication number Publication date
AT512310B1 (de) 2013-07-15
EP2884839A1 (de) 2015-06-24
AT512310A4 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379364B1 (de) Am körper einer person tragbare werkzeugtasche
DE2818222A1 (de) Aufrollbare koppelleine
DE202008006674U1 (de) Führgeschirr für Hunde
DE856947C (de) Handtasche
DE112010003893B4 (de) Tragegurt, insbesondere Gewehrtragegurt
AT512310B1 (de) Diebstahlsichere Leine für Tiere
EP3684171B1 (de) Aufrollvorrichtung für eine tierleine
DE202018102324U1 (de) Oberlippenbremse für Pferde im Klammerstil
DE102015116415B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Haustier- und Hundeleinen
EP3014989A1 (de) Tiergeschirrsystem
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
DE60308815T2 (de) Sich automatisch schliessender schattenspender
DE10259679A1 (de) Hundeleine
DE202020100745U1 (de) Sicherheitsleine für einen handgehaltenen Artikel
DE202009013880U1 (de) Hundegeschirr mit Griff
EP2878218A1 (de) Schutzüberzug für eine eine Hunderollleine haltende Hand
DE112012005569B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gurtbandes
DE202017100557U1 (de) Hundehalsband-Leinenkombination
DE102012011375A1 (de) Karabinerhaken
DE202004001273U1 (de) Schloss für Zweiräder
DE102010018897B3 (de) Dressurhalsband, insbesondere für Hunde
DE60108686T2 (de) Leine mit Handgriff, der geöffnet werden kann
DE202004004254U1 (de) Befestigungssystem für Gurte
WO2010035085A2 (de) Stockgriff für schirme
DE3233703T1 (de) Nadelartiges werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013753515

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013753515

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE