WO2014005823A1 - Verfahren und vorrichtung zum versehen eines substrats mit einem aufdruck und|einer transferbeschichtung, sowie fertiges substrat - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum versehen eines substrats mit einem aufdruck und|einer transferbeschichtung, sowie fertiges substrat Download PDF

Info

Publication number
WO2014005823A1
WO2014005823A1 PCT/EP2013/062418 EP2013062418W WO2014005823A1 WO 2014005823 A1 WO2014005823 A1 WO 2014005823A1 EP 2013062418 W EP2013062418 W EP 2013062418W WO 2014005823 A1 WO2014005823 A1 WO 2014005823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
transfer coating
printing ink
tape
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrike Plaia
Klaus PFORTE
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg filed Critical Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Priority to PL13730523T priority Critical patent/PL2867024T3/pl
Priority to US14/412,124 priority patent/US9266361B2/en
Priority to CN201380044508.5A priority patent/CN104582964B/zh
Priority to EP13730523.1A priority patent/EP2867024B1/de
Priority to JP2015518966A priority patent/JP6915217B2/ja
Priority to ES13730523T priority patent/ES2773271T3/es
Publication of WO2014005823A1 publication Critical patent/WO2014005823A1/de
Priority to IL236434A priority patent/IL236434B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/0057Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material where an intermediate transfer member receives the ink before transferring it on the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for providing a substrate with an imprint (in particular with printing ink). It also relates to such an imprinted substrate obtainable by use of the method.
  • the invention is based on a process with the following properties: First, liquid printing ink is printed on a (transfer) belt, for example with the aid of one or more ink-jet printheads (for example, inkjet technology). The printing ink is brought to at least partial drying on the belt. During drying, liquid (water, solvent) escapes from the printing ink, which essentially consists of this carrier liquid and, in particular, dispersed pigment particles, in particular with diameters between 20 and 100 nm. When partially dried remains Residual fluid in the printing ink. The partial drying is effected in particular by heating the strip. The at the exit from the
  • Ink jet printhead liquid ink (low viscosity) turns into a firmer paste (high viscosity) on the belt.
  • the at least partially dried printing ink, ie the paste is transferred from the belt to the substrate or transferred to the substrate.
  • the method it is possible to print particularly small structures, in particular dot structures, in the range of between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m diameter.
  • the printing ink does not run on the substrate because it is previously dried on the belt to a highly viscous mass.
  • the object of the present invention is to expand the possibilities offered by the said printing process and in this case new ones
  • the object is achieved in one aspect by a method for providing a substrate with a print in which first liquid ink is printed on a belt and there is brought to an at least partial drying, and in which the at least partially dried ink from the printing on the substrate is transferred, wherein in addition to the printing ink and a transfer coating, in particular a decorative transfer coating on the substrate is applied.
  • the transfer coating is in particular a transfer layer of a transfer film, wherein the transfer film has a carrier film on which the transfer layer is detachably fixed.
  • Transfer coating is thus removed by means of a transfer process of the carrier film and applied to a surface.
  • this surface is either the substrate or the tape.
  • the substrate By a transfer coating, the substrate on the one hand a
  • optical, surface properties or certain other e.g mechanical and / or electrical
  • Decorative transfer coating can also affect the appearance of the substrate regardless of the printing ink used.
  • a monochrome decorative transfer coating in yellow color may have the effect of a yellow background for the image provided by the printing ink
  • a transfer coating with a reflective metal such as aluminum, chrome, nickel, copper, gold or silver creates a silvery shiny or other shiny metallic background.
  • the transfer coating may also comprise a transparent, reflective layer, e.g. B. High refractive index layers, so-called HRI (High Refractive Index) layers, creating a slightly reflective, shimmering background.
  • HRI High Refractive Index
  • the aforementioned reflective layers may preferably be combined with diffractive or refractive surface reliefs.
  • the transfer coating is first applied to the tape and then transferred from the tape to the substrate. If the transfer coating is in applied to a train with the printing process of printing the liquid printing ink on the tape, the transfer coating can be applied particularly well in a predetermined positional relationship (in particular register accurate) on the tape and thus ultimately on the substrate. Precisely when a predetermined pattern is provided by the transfer coating to stand on the finished substrate in a certain positional relationship to the image provided by the printing ink, the application of the transfer coating is first recommended on the tape.
  • a curable adhesive in particular, an ultraviolet light or other high-energy radiation curable adhesive
  • the printing technique can be linked to the techniques for the application of the liquid printing ink, for example, an ink jet print head can be used.
  • the transfer film is then applied to the adhesive and the adhesive is cured (such as by exposure to ultraviolet light).
  • the carrier film is peeled off from the transfer layer or transfer coating fixed on the belt by means of adhesive.
  • a further layer of adhesive or another layer of printing ink is subsequently applied to the transfer coating, this adhesive or printing ink then serving to cause the transfer coating to adhere to the substrate, to which the transfer coating is subsequently transferred.
  • the adhesive in particular the UV-curable adhesive, preferably comprises a polyfunctional alkoxylated or a polyalkoxylated acrylate monomer and a photoinitiator.
  • a photoinitiator for example, is the
  • Such an adhesive is particularly easy to print and on the one hand causes a good adhesion of the transfer coating to the tape, on the other hand, this adhesive is also easily removed again from the tape.
  • the printing ink and / or the adhesive may be printed so that the printed layer on the tape or later on the substrate
  • a transfer coating which contains a metallic layer, can thus, for example, conductor tracks, antenna conductor tracks,
  • a transfer coating which has a plurality of electrically / electronically functional layers, for example conductive and / or semiconductive layers, electronic functional elements can be transferred completely or only partially to the strip or the substrate.
  • Functional layers for example, diffractive and / or refractive Surface reliefs, optically variable pigments or dyes, polarization layers, fluorescent and / or phosphorescent
  • Layers, hologram layers, volume hologram layers or the like can thus provided optical functional elements, for. B. as
  • the printing ink and / or the adhesive may also be in a grid
  • Raster elements in particular screen dots are printed.
  • the size of the raster elements and / or the raster width of the raster of the printing ink and the adhesive can either be identical and produce a common overall raster image.
  • the size of the raster elements and / or the raster width of the raster of the printing ink and the adhesive can also be different.
  • Raster elements of the adhesive be smaller or larger so the screen ruling and / or the size of the raster elements of the printing ink.
  • the transfer coating could be in a finer or coarser pattern than the printing ink and thus produce special optical effects. It can be provided that the transfer coating is applied to the tape after a first printing operation in which printing ink is printed on the tape.
  • the transfer coating comes to lie below the printing ink and can have a background effect to the printing ink image
  • the transfer coating may be partially visible through the printing ink and the color of the transfer coating with the ink of the printing ink may cause an additional color effect or other optical effect.
  • the transfer coating is applied to the tape prior to a second printing operation wherein printing ink is printed on the tape.
  • the second printing operation is here only designated separately, and its execution does not necessarily require the simultaneous execution of the first printing operation. In this embodiment, it is important that the
  • the printing ink can be printed next to the transfer coating in the second printing operation, d. h., That the areas of the printing ink imprint with those of
  • the printing ink can also be printed in the second printing process so that they
  • Transfer coating in second areas covered In this case, the transfer coating on top of the finished substrate comes to lie on top and covers the ink areas. This can be both a protection of
  • Printing ink can be effected on the finished substrate, as well as a certain aesthetic effect can be achieved.
  • a metallic reflective transfer coating can cover the printing ink.
  • the transfer coating is applied to the substrate before the transfer of the printing ink.
  • known techniques for applying transfer coating to other articles such as a paper substrate, etc. can be attached.
  • the transfer of the at least partially dried printing ink to the substrate thus takes place either directly on the transfer coating and / or in areas between areas with the transfer coating.
  • the printing ink can be designed so that it adheres particularly well to the transfer coating.
  • certain aesthetic effects can be achieved if the printing ink adheres to the transfer coating itself and / or alternatively in areas between transfer coating areas.
  • the transfer coating is preferably applied to the substrate in a continuous process, the substrate is then guided to the belt and the at least partially dried printing ink is transferred. (Alternatively, it is possible to transfer the transfer coating to the substrate in one operation and to transfer the substrate later in connection with the application of the imprint in another
  • said apparatus comprising a belt, means for imprinting liquid printing ink on the belt, and means for guiding the substrate to the belt to transfer printing ink from the belt to the substrate.
  • the device for applying a transfer coating preferably comprises:
  • an ultraviolet lamp or other high-energy radiation source for curing the first adhesive and / or
  • an apparatus for providing a substrate having a print including a tape, means for printing liquid ink on the tape, and means for guiding the substrate to the tape to print ink from the tape to transfer the substrate, and finally one of the
  • Means is provided for guiding the substrate with respect to the transport direction of the substrate upstream means for applying a transfer coating to the substrate.
  • the band is preferably heatable in order to effect at least partial drying of the printing ink.
  • the drying of the printing ink can be actively promoted.
  • a substrate provided with an imprint by use of the method according to one of claims 1 to 15 is provided which at least partially comprises a transfer coating, in particular a decorative transfer coating.
  • the substrate may contain printing ink on and / or under the transfer coating, and this may result in novel aesthetic effects.
  • the transfer coating may comprise a decorative layer, a metallic layer or another layer for providing an electrical functional element and / or one or more optical functional elements.
  • Fig. 1 shows a device for providing a substrate with a
  • Fig. 2 shows an apparatus for providing a substrate with a
  • Fig. 3 shows an apparatus for providing a substrate with a
  • Fig. 4 illustrates how transfer coating parts next to
  • Fig. 6 illustrates how dried printing ink at least partially
  • Transfer coating parts can be arranged, and Fig. 7 illustrates how transfer coating parts at least partially on dried printing ink and on the
  • Transfer coating parts in turn dried printing ink can be arranged
  • Fig. 8 shows a device for providing a substrate with a
  • Fig. 9 shows the construction of a transfer film.
  • a substrate designated as a whole by S for example a paper web
  • S for example a paper web
  • an imprint In the method used for this purpose, printing ink is not printed directly on the substrate S, but first on a belt B. The substrate is guided over rollers R and reaches a contact point KT at which the printing ink is transferred from the belt B to the substrate S. becomes.
  • FIG. 1 shows a basic arrangement. This includes four
  • the band B can be heated, symbolized in FIG. 1 by a heating loop H.
  • the heating can also be provided within the band by means of a fine mesh of heating wires.
  • the band can be made of silicone or rubber (with or without fiber reinforcement) or made of a particularly strong
  • the band B can also have metal parts which are directly heatable.
  • the surface of the strip B is such that, on the one hand, the printing ink printed by the ink jet printer units C, M, Y and K adheres well to the surface, but on the other hand, it dissolves well on contact with the substrate S at the contact point KT and leaves it without residue Surface of the tape B is removed.
  • Ink jet printer unit AD 1 which prints a UV-curable adhesive on the belt B.
  • This adhesive comprises a polyfunctional alkoxylated or polyalkoxylated acrylate monomer (80 to 95 weight percent) and a photoinitiator (1 to 15 weight percent). It may also additionally a dye (for example, with a proportion of between 1 and 10
  • a device 10 Downstream of the inkjet printer unit AD 1 is a device 10. It is a device for applying a transfer coating F to the belt B.
  • a transfer film TF shown in detail in FIG. 9 is used, which has a carrier film Trä, on which a transfer layer , which corresponds to the transfer coating F mentioned here, is detachably fixed by the provision of a release layer AL.
  • the transfer coating is therefore detached from the carrier film by means of a transfer process and applied to the belt B, in particular by means of a UV-curable adhesive.
  • the support film Trä is in particular a film of polyethylene terephthalate (PET), of polycarbonate, or of BOPP, ABS, PE, PP with a thickness of between 6 ⁇ m and 250 ⁇ m.
  • the transfer coating F has a thickness of between 100 nm and 2000 nm.
  • the transfer film TF is unrolled from a supply roll VR, for example in the direction of movement of the belt B. Where the transfer film TF with the transfer coating F comes into contact with the previously printed adhesive , becomes UV with the help of an ultraviolet lamp
  • Ink jet printer unit AD 2 a second adhesive or a second
  • the second group of inkjet printer units can also print other colors, such as spot colors
  • the devices according to FIGS. 2 and 3 can be used to obtain printed images as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the transfer coating F on the substrate S next to dots with printing ink from the ink jet printer units C, M, Y, K in the
  • the transfer coating F is partially applied to areas which were previously printed with printing ink.
  • Transfer coating F is applied to dots of printing ink. This concerns the situation on the belt B. On the substrate S, the situation is exactly the opposite, that is H. the transfer coating F is located partially underneath the printer ink and therefore forms a background area.
  • FIGS. 6 and 7 an image can be achieved as shown in FIGS. 6 and 7: Here is located in areas B2 transfer coating on the belt B below printing ink C. On the substrate later is the situation
  • the printing ink C is located below the transfer coating F, so that the transfer coating F protects the printing ink C in the area B2.
  • the image according to FIG. 6 may also be without the image
  • Ink jet printing units C, M, Y, K feasible.
  • the complete device according to FIG. 3 is required to produce an image according to FIG. 7:
  • the device 10 for applying a transfer coating is located directly in the region of the belt B, so that the transfer coating is applied to the belt. It is equally possible to arrange such a device 10 'for applying transfer coating according to FIG. 8 in the region of a supply of the substrate S, so that the substrate S is in direct contact with the substrate S
  • Transfer coating F is coated, optionally after the supply of adhesive from an ink jet printer unit AD 3 and when curing the adhesive in the region of the application of the transfer coating F on the
  • Substrate S The substrate thus obtained is then fed to the device in an uninterrupted (inline) process at the contact point KT. There, the printing ink is transferred.
  • the embodiment according to FIG. 8 can be combined with the embodiments according to FIGS. 2 and 3, so that transfer coating F is applied once directly to substrate S and then also to transfer coating simultaneously to belt B.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Versehen eines Substrats (S) mit einem Aufdruck, bei dem zunächst flüssige Drucktinte auf ein Band (B) gedruckt wird und dort zu einem zumindest partiellen Trocknen gebracht wird, und bei dem die zumindest partiell getrocknete Drucktinte von dem Band (B) auf das Substrat (S) übertragen wird, wird außer der Drucktinte auch eine Transferbeschichtung (F), insbesondere eine Dekortransferbeschichtung, auf das Substrat (S) aufgebracht. Insbesondere kann die Transferbeschichtung (F) ebenfalls zunächst auf das Band (B) aufgebracht werden und von dem Band (B) auf das Substrat (S) übertragen werden. Drucktinte kann auf dem Band (B) neben, aber auch unter oder über der Transferbeschichtung (F) vorgesehen sein.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem Aufdruck, sowie mit Aufdruck versehenes Substrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem Aufdruck (insbesondere mit Drucktinte). Sie betrifft auch ein solches mit einem Aufdruck versehenes Substrat, das durch Einsatz des Verfahrens gewinnbar ist. Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit den folgenden Eigenschaften: Zunächst wird, etwa mit Hilfe eines oder mehrerer Tintenstrahldruckkopfe (z. B. InkJet-Technologie), flüssige Drucktinte auf ein (Transfer-)Band gedruckt. Die Drucktinte wird auf dem Band zu einem zumindest partiellen Trocknen gebracht. Beim Trocknen entweicht Flüssigkeit (Wasser, Lösungsmittel) aus der Drucktinte, die im Wesentlichen aus dieser Träger-Flüssigkeit und darin insbesondere dispergierten Pigmentpartikeln, insbesondere mit Durchmessern zwischen 20 und 100 nm, besteht. Beim partiellen Trocknen verbleibt Restflüssigkeit in der Drucktinte. Das partielle Trocknen wird insbesondere durch ein Beheizen des Bandes bewirkt. Die beim Austritt aus dem
Tintenstrahldruckkopf flüssige Drucktinte (niedriger Viskosität) verwandelt sich hierbei in eine festere Paste (hoher Viskosität) auf dem Band. In einem nachfolgenden Schritt wird die zumindest partiell getrocknete Drucktinte, also die Paste, von dem Band auf das Substrat übertragen bzw. auf das Substrat transferiert.
Durch das Verfahren ist es möglich, besonders kleine Strukturen, insbesondere Punktstrukturen, im Bereich von zwischen 5 μιτι und 50 μιτι Durchmesser zu drucken. Insbesondere verläuft die Drucktinte nicht auf dem Substrat, weil sie bereits zuvor auf dem Band zu einer hoch-viskosen Masse getrocknet wird.
Ein Verfahren, an das das vorliegende Verfahren anknüpft, ist in der WO 96/31808 A1 beschrieben. Dort ist anstelle eines (Transfer-)Bandes, auf das die flüssige Drucktinte aufgebracht und auf dem sie getrocknet wird, eine entsprechende Walze vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Möglichkeiten zu erweitern, die das genannte Druckverfahren bietet und hierbei neue
Gegenstände zu schaffen.
Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Verfahren zum Versehen eines Substrats mit einem Aufdruck gelöst, bei dem zunächst flüssige Drucktinte auf ein Band gedruckt wird und dort zu einem zumindest partiellen Trocknen gebracht wird, und bei dem die zumindest partiell getrocknete Drucktinte von dem Band auf das Substrat übertragen wird, wobei außer der Drucktinte auch eine Transferbeschichtung, insbesondere eine Dekortransferbeschichtung, auf das Substrat aufgebracht wird. Die Transferbeschichtung ist insbesondere eine Transferlage einer Transferfolie, wobei die Transferfolie eine Trägerfolie aufweist, auf der die Transferlage ablösbar festgelegt ist. Die
Transferbeschichtung wird also mittels eines Transferverfahrens von der Trägerfolie abgelöst und auf eine Oberfläche aufgebracht. In dem vorliegenden Fall ist diese Oberfläche entweder das Substrat oder das Band.
Durch eine Transferbeschichtung kann dem Substrat zum einen eine
bestimmte, insbesondere optische Oberflächeneigenschaft verliehen werden oder auch bestimmte andere (z. B. mechanische und/oder elektrische)
Eigenschaften verliehen werden. Insbesondere im Falle einer
Dekortransferbeschichtung lässt sich auch das Aussehen des Substrats unabhängig von der verwendeten Drucktinte beeinflussen. Beispielsweise kann eine einfarbige Dekortransferbeschichtung in gelber Farbe die Wirkung eines gelben Hintergrundes für das durch die Drucktinte bereitgestellte Bild
hervorrufen. Eine Transferbeschichtung mit einem reflektierenden Metall wie zum Beispiel Aluminium, Chrom, Nickel, Kupfer, Gold oder Silber schafft einen silbrig glänzenden oder anderen metallisch glänzenden Hintergrund. Die Transferbeschichtung kann auch eine transparente, reflektierende Schicht aufweisen, z. B. Schichten mit hohem Brechungsindex, sogenannte HRI- Schichten (HRI = High Refractive Index), wodurch ein leicht reflektierender, schimmernder Hintergrund erzeugt wird. Die vorgenannten reflektierenden Schichten können bevorzugt mit diffraktiven oder refraktiven Oberflächenreliefs kombiniert werden.
Bei einer bevorzugten ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Transferbeschichtung zunächst auf das Band aufgebracht und anschließend von dem Band auf das Substrat übertragen. Wird die Transferbeschichtung in einem Zug mit dem Druckvorgang des Druckens der flüssigen Drucktinte auf das Band aufgebracht, so lässt sich die Transferbeschichtung besonders gut in einer vorbestimmten Lagebeziehung (insbesondere registergenau) auf das Band und damit letztlich auf das Substrat aufbringen. Gerade, wenn durch die Transferbeschichtung ein vorbestimmtes Muster bereitgestellt wird, das auf dem fertigen Substrat in einer bestimmten Lagebeziehung zu dem durch die Drucktinte bereitgestellten Bild stehen soll, empfiehlt sich die Aufbringung der Transferbeschichtung zunächst auf das Band. Um die Transferbeschichtung auf das Band aufzubringen, wird bevorzugt ein härtbarer Klebstoff (insbesondere ein mit Ultraviolettlicht oder mit einer anderen energiereichen Strahlung härtbarer Klebstoff) auf das Band aufgedruckt. Bei der Drucktechnik kann hierbei an die Techniken für die Aufbringung der flüssigen Drucktinte angeknüpft werden, zum Beispiel ein Tintenstrahldruckkopf verwendet werden. Nach dem Aufdrucken des härtbaren Klebstoffs auf das Band wird sodann die Transferfolie auf den Klebstoff aufgebracht, und der Klebstoff wird gehärtet (etwa durch Zufuhr von Ultraviolettlicht). Nach dem Aushärten des Klebstoffs wird die Trägerfolie von der mittels Klebstoff auf dem Band fixierten Transferlage bzw. Transferbeschichtung abgezogen. Mittels des Klebstoffs klebt daher die Transferbeschichtung an dem Band, so dass ihre Lage auf dem Band festgelegt ist, insbesondere auch in Relation zu der Lage von Aufdrucken mit der flüssigen Drucktinte. Besonders bevorzugt wird anschließend noch auf die Transferbeschichtung eine weitere Lage Klebstoff oder eine weitere Lage Drucktinte aufgebracht, wobei dieser Klebstoff oder diese Drucktinte dann dazu dient, ein Anhaften der Transferbeschichtung an dem Substrat zu bewirken, auf welches die Transferbeschichtung anschließend übertragen wird. Der Klebstoff, insbesondere der UV-härtbare Klebstoff, umfasst bevorzugt ein polyfunktional alkoxyliertes oder ein polyalkoxyliertes Acrylat-Monomer sowie einen Photoinitiator. Als Photoinitiator eignet sich beispielsweise der
Photoinitiator Irgacure® 369 der Firma BASF, Ludwigshafen.
Ein solcher Klebstoff ist besonders gut zu verdrucken und bewirkt zwar einerseits eine gute Haftung der Transferbeschichtung an dem Band, andererseits wird dieser Klebstoff auch problemlos wieder von dem Band entfernt.
Die Drucktinte und/oder der Klebstoff können so gedruckt werden, dass die gedruckte Schicht auf dem Band bzw. später auf dem Substrat eine
durchgehende homogene und zusammenhängende Schicht in einem
bestimmten Flächenmuster oder vorbestimmten Layout bildet.
Mittels einer Transferbeschichtung, die eine metallische Schicht enthält, können somit beispielsweise Leiterbahnen, Antennenleiterbahnen,
Touchsensorleiterbahnen oder andere leitfähige Elemente auf das Band bzw. das Substrat übertragen werden, sodass elektrische Funktionselemente bereitgestellt werden.
Mittels einer Transferbeschichtung, die mehrere elektrisch/elektronische Funktionsschichten aufweist, beispielsweise leitfähige und/oder halbleitende Schichten, können elektronische Funktionselemente vollständig oder nur in Teilen auf das Band bzw. das Substrat übertragen werden.
Mittels einer Transferbeschichtung, die eine oder mehrere optische
Funktionsschichten aufweist, beispielsweise diffraktive und/oder refraktive Oberflächenreliefs, optisch variable Pigmente oder Farbstoffe, Polarisationsschichten, fluoreszierende und/oder phosphoreszierende
Schichten, Hologrammschichten, Volumenhologrammschichten oder ähnliches, können so bereitgestellte optische Funktionselemente, z. B. als
Fälschungsschutz, vollständig oder nur in Teilen auf das Band bzw. das
Substrat übertragen werden.
Die Drucktinte und/oder der Klebstoff können auch in einem Raster aus
Rasterelementen, insbesondere Rasterpunkten gedruckt werden. Die Größe der Rasterelemente und/oder die Rasterweite der Raster der Drucktinte und des Klebstoffs können entweder identisch sein und ein gemeinsames Gesamt- Rasterbild erzeugen. Die Größe der Rasterelemente und/oder die Rasterweite der Raster der Drucktinte und des Klebstoffs können aber auch unterschiedlich sein. Beispielsweise kann die Rasterweite und/oder die Größe der
Rasterelemente des Klebstoffs kleiner oder größer sein also die Rasterweite und/oder die Größe der Rasterelemente der Drucktinte. Somit könnte die Transferbeschichtung in einem feineren oder gröberen Raster als die Drucktinte vorliegen und damit spezielle optische Effekte erzeugen. Es kann vorgesehen sein, dass die Transferbeschichtung nach einem ersten Druckvorgang, bei dem Drucktinte auf das Band gedruckt wird, auf das Band aufgebracht wird. Sieht man die Transferbeschichtung als„Zusatz" zu dem Drucktintenbild an, so hat es seine Konsequenz, diese Transferbeschichtung nach der Drucktinte aufzubringen. Hierbei kann die Transferbeschichtung zum einen neben die Drucktinte aufgebracht werden, also in Bereichen, die sich mit den Bereichen der Aufbringung der Drucktinte nicht überlappen. Genauso gut kann die Transferbeschichtung auch so aufgebracht werden, dass sie die Drucktinte in ersten Bereichen überdeckt. Wird das Ganze dann auf ein Substrat übertragen, kommt die Transferbeschichtung unterhalb der Drucktinte zu liegen und kann einen Hintergrundeffekt zu dem Drucktintenbild
bereitstellen. Je nachdem, welche Opazität die Drucktinte aufweist, kann die Transferbeschichtung insbesondere teilweise durch die Drucktinte hindurch sichtbar sein und die Farbe der Transferbeschichtung mit der Farbe der Drucktinte einen zusätzlichen Farbeffekt oder anderen optischen Effekt hervorrufen.
Alternativ oder zusätzlich wird die Transferbeschichtung vor einem zweiten Druckvorgang, bei dem Drucktinte auf das Band gedruckt wird, auf das Band aufgebracht. Der zweite Druckvorgang ist hier lediglich gesondert bezeichnet, und seine Durchführung bedingt nicht notwendigerweise die gleichzeitige Durchführung des ersten Druckvorgangs. Bei dieser Ausführungsform steht im Vordergrund, dass die
Transferbeschichtung auf dem fertigen Substrat in einem oberen
Oberflächenbereich vorgesehen sein soll. Es kann die Drucktinte im zweiten Druckvorgang neben der Transferbeschichtung aufgedruckt werden, d. h., dass sich die Bereiche des Drucktintenaufdrucks mit denen der
Transferbeschichtung nicht überlappen. Insbesondere aber kann die Drucktinte im zweiten Druckvorgang auch so aufgedruckt werden, dass sie die
Transferbeschichtung in zweiten Bereichen überdeckt. In diesem Falle kommt auf dem fertigen Substrat die Transferbeschichtung zuoberst zu liegen und bedeckt die Drucktintenbereiche. Dadurch kann sowohl ein Schutz der
Drucktinte auf dem fertigen Substrat bewirkt werden, als auch ein bestimmter ästhetischer Effekt erzielt werden. Beispielweise kann eine metallisch reflektierende Transferbeschichtung die Drucktinte überdecken. Bei einer zweiten Variante der Erfindung wird die Transferbeschichtung vor dem Übertragen der Drucktinte auf das Substrat aufgebracht. Hier kann an bekannte Techniken zur Aufbringung von Transferbeschichtung auf andere Gegenstände wie beispielsweise ein Papiersubstrat etc. angeknüpft werden. Der Transfer der zumindest partiell getrockneten Drucktinte auf das Substrat erfolgt also entweder unmittelbar auf die Transferbeschichtung und/oder in Bereichen zwischen Bereichen mit der Transferbeschichtung. Die Drucktinte kann so ausgebildet sein, dass sie besonders gut an der Transferbeschichtung haftet. Auch können bestimmte ästhetische Effekte erzielt werden, wenn die Drucktinte an der Transferbeschichtung selbst haftet und/oder alternativ in Bereichen zwischen Transferbeschichtungsbereichen.
Bevorzugt wird bei dieser Variante in einem kontinuierlichen Prozess die Transferbeschichtung auf das Substrat aufgebracht, das Substrat sodann zu dem Band geführt und die zumindest partiell getrocknete Drucktinte übertragen. (Alternativ ist es möglich, die Transferbeschichtung in irgendeinem Arbeitsgang auf das Substrat zu übertragen und das Substrat erst später in Zusammenhang mit dem Aufbringen des Aufdrucks in einer anderen entsprechenden
Vorrichtung zu verwenden).
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum
Versehen eines Substrats mit einem Aufdruck bereitgestellt, wobei diese Vorrichtung ein Band aufweist, eine Einrichtung zum Aufdrucken von flüssiger Drucktinte auf das Band, und eine Einrichtung zum Führen des Substrats zu dem Band, um Drucktinte von dem Band auf das Substrat zu übertragen.
Schließlich ist eine Einrichtung zum Aufbringen einer Transferbeschichtung auf das Band vorgesehen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Verfahren in seiner ersten Variante realisierbar, und die oben hierzu genannten Vorteile gelten auch für den Betrieb der Vorrichtung.
Bevorzugt umfasst die Einrichtung zum Aufbringen einer Transferbeschichtung:
- eine Einrichtung zum Aufdrucken eines ersten UV-härtbaren Klebstoffs auf das Band, und/oder
- eine Folienzufuhreinrichtung und/oder eine
Restfolienaufwickeleinrichtung und/oder
- eine Ultraviolett-Lampe oder eine andere energiereiche Strahlungsquelle zum Härten des ersten Klebstoffs und/oder
- eine Einrichtung zum Aufdrucken eines zweiten Klebstoffs auf das Band.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem Aufdruck bereitgestellt, die ein Band aufweist, eine Einrichtung zum Aufdrucken von flüssiger Drucktinte auf das Band und eine Einrichtung zum Führen des Substrats zu dem Band, um Drucktinte von dem Band auf das Substrat zu übertragen, wobei schließlich auch eine der
Einrichtung zum Führen des Substrats bezüglich der Transportrichtung des Substrats vorgelagerte Einrichtung zum Aufbringen einer Transferbeschichtung auf das Substrat vorgesehen ist. Bei dieser Vorrichtung ist das Verfahren nach der zweiten Variante der Erfindung realisierbar, und die dort genannten Vorteile gelten entsprechend für den Betrieb der Vorrichtung. Bei den bisher genannten Vorrichtungen ist bevorzugt das Band beheizbar, um ein zumindest partielles Trocknen der Drucktinte zu bewirken. Hier kann das Trocknen der Drucktinte aktiv gefördert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein durch Einsatz des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einem Aufdruck versehenes Substrat bereitgestellt, das zumindest partiell eine Transferbeschichtung, insbesondere Dekortransferbeschichtung, umfasst.
Durch das Druckverfahren, von dem die Erfindung ausgeht, sind ganz bestimmte Arten von Drucken auf einem Substrat möglich. Wird hier zusätzlich noch eine Transferbeschichtung bereitgestellt, sind ganz neuartige
Gegenstände mit erhöhter Resistenz gegenüber Verschleiß und Beschädigung und mit verbesserten ästhetischen Effekten und/oder funktionalen
Eigenschaften realisierbar.
Bei dem Substrat kann sich auf und/oder unter der Transferbeschichtung Drucktinte befinden, und hierbei können ganz neuartige ästhetische Effekte erzielt werden. Die Transferbeschichtung kann eine Dekorschicht, eine metallische Schicht oder sonstige Schicht zur Bereitstellung eines elektrischen Funktionselementes und/oder ein oder mehrere optische Funktionselemente umfassen. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem
Aufdruck in einer Grund-Anordnung in schematischer Schnittdarstellung veranschaulicht,
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem
Aufdruck gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung in schematischer Schnittdarstellung veranschaulicht, Fig. 3 eine Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem
Aufdruck gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung in schematischer Schnittdarstellung veranschaulicht,
Fig. 4 veranschaulicht, wie Transferbeschichtungsteile neben
getrockneter Drucktinte vorgesehen werden können,
Fig. 5 veranschaulicht, wie Transferbeschichtungsteile zumindest partiell auf getrockneter Drucktinte angeordnet werden können,
Fig. 6 veranschaulicht, wie getrocknete Drucktinte zumindest partiell auf
Transferbeschichtungsteilen angeordnet werden kann, und Fig. 7 veranschaulicht, wie Transferbeschichtungsteile zumindest partiell auf getrockneter Drucktinte und auf den
Transferbeschichtungsteilen wiederum getrocknete Drucktinte angeordnet werden können,
Fig. 8 eine Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem
Aufdruck gemäß einer weiteren Ausführungsform in stark schematischer Schnittdarstellung veranschaulicht,
Fig. 9 den Aufbau einer Transferfolie zeigt.
Vorliegend soll ein im Ganzen mit S bezeichnetes Substrat, beispielsweise eine Papierbahn, mit einem Aufdruck versehen werden. Bei dem hierzu eingesetzten Verfahren druckt man Drucktinte nicht unmittelbar auf das Substrat S auf, sondern zunächst auf ein Band B. Das Substrat wird über Rollen R geführt und gelangt zu einer Kontaktstelle KT, an der die Drucktinte von dem Band B auf das Substrat S übertragen wird. Die Figur 1 zeigt eine Grund-Anordnung. Diese umfasst vier
Tintenstrahldruckereinheiten C, M, Y und K, die vier unterschiedliche Farben (C = Cyan, M = Magenta, Y = Gelb (Yellow) und K = Schwarz (Black)) drucken, die sich zu sämtlichen möglichen Farben mischen lassen. Das Band B ist beheizbar, in Figur 1 symbolisiert durch eine Heizschleife H. Die Heizung kann auch innerhalb des Bandes durch ein feines Geflecht von Heizdrähten bereitgestellt sein. Das Band kann aus Silikon oder Gummi (mit oder ohne Faserverstärkung) bestehen oder aus einem besonders festen
Kunststoffmaterial. Genauso kann das Band B auch Metallteile aufweisen, die unmittelbar beheizbar sind. Die Oberfläche des Bandes B ist dergestalt, dass einerseits die von den Tintenstrahldruckereinheiten C, M, Y und K aufgedruckte Drucktinte gut an der Oberfläche haftet, dass sie sich andererseits aber beim Kontakt mit dem Substrat S an der Kontaktstelle KT gut löst und rückstandslos von der Oberfläche des Bandes B entfernt wird.
Bei der Vorrichtung nach Figur 2 ist von der Vorrichtung nach Figur 1 ausgegangen, diese aber um zusätzliche Komponenten ergänzt:
Nach der Einrichtung für den ersten Druckvorgang mit den
Tintenstrahldruckereinheiten C, M, Y und K gibt es eine weitere
Tintenstrahldruckereinheit AD 1 , die einen UV-härtbaren Klebstoff auf das Band B aufdruckt. Dieser Klebstoff umfasst ein polyfunktionales alkoxyliertes oder ein polyalkoxyliertes Acrylat-Monomer (80 bis 95 Gewichtsprozent) und einen Photoinitiator (1 bis 15 Gewichtsprozent). Es kann auch zusätzlich noch ein Farbstoff (zum Beispiel mit einem Anteil von zwischen 1 und 10
Gewichtsprozent) hinzugefügt werden. Der Tintenstrahldruckereinheit AD 1 nachgeordnet ist eine Einrichtung 10. Es handelt sich um eine Einrichtung zum Aufbringen einer Transferbeschichtung F auf das Band B. Dabei wird eine im einzelnen in Fig. 9 gezeigte Transferfolie TF eingesetzt, die eine Trägerfolie Trä aufweist, auf der eine Transferlage, die der hier genannten Transferbeschichtung F entspricht, durch das Vorsehen einer Ablöseschicht AL ablösbar festgelegt ist. Die Transferbeschichtung wird also mittels eines Transferverfahrens von der Trägerfolie abgelöst und auf das Band B insbesondere mittels eines UV-härtbaren Klebers aufgebracht. Es handelt sich bei der Trägerfolie Trä insbesondere um Folie aus Polyethylenterephthalat (PET), aus Polycarbonat, oder aus BOPP, ABS, PE, PP mit einer Dicke zwischen 6 μιτι und 250 μιτι. Die Transferbeschichtung F hat eine Dicke von zwischen 100 nm und 2000 nm. Die Transferfolie TF wird von einer Vorratsrolle VR abgerollt, zum Beispiel in Bewegungsrichtung des Bandes B. Dort, wo die Transferfolie TF mit der Transferbeschichtung F in Kontakt mit dem zuvor aufgedruckten Klebstoff kommt, wird mit Hilfe einer Ultraviolettlampe UV
Ultraviolettstrahlung appliziert, so dass der Klebstoff gehärtet wird. Damit klebt die Transferbeschichtung F nun an dem Band B fest und die Trägerfolie Trä kann abgezogen und auf die Restfolienaufwickelrolle HR aufgewickelt werden. In einem nachfolgenden Schritt wird dann durch eine weitere
Tintenstrahldruckereinheit AD 2 ein zweiter Klebstoff oder eine zweite
Drucktinte aufgedruckt, und zwar auf die Transferbeschichtung F. Dieser Klebstoff oder diese zweite Drucktinte dient dazu, den Halt der
Transferbeschichtung F an dem Substrat S in der Nachfolge zu bewirken.
Unter Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist bei der
Ausführungsform gemäß Figur 3 nach der Tintenstrahldruckereinheit AD 2 nochmals eine zweite Gruppe mit vier Tintenstrahldruckereinheiten C, Μ', Υ', K' vorgesehen, die dieselben Farben wie die Tintenstrahldruckereinheiten C, M, Y und K verdrucken. Die zweite Gruppe von Tintenstrahldruckereinheiten können aber auch andere Farben verdrucken, beispielsweise Sonderfarben
insbesondere aus dem HKS-Farbsystem oder dem Pantone®-Farbsystem. In weiterer Abwandlung könnte auch vorgesehen sein, dass ausschließlich die Tintenstrahldruckereinheiten C, Μ', Υ', K' vorgesehen sind, um Drucktinte aufzudrucken, also nicht die Tintenstrahldruckereinheiten C, M, Y und K.
Die Vorrichtungen nach den Figuren 2 und 3 können verwendet werden, um Druckbilder wie in Figur 4 und 5 dargestellt zu erzielen.
Zunächst kann die Transferbeschichtung F auf dem Substrat S neben Punkten mit Drucktinte aus den Tintenstrahldruckereinheiten C, M, Y, K in den
entsprechenden Farben angeordnet sein. Die im unteren Teil in Figur 4 mit„C" markierten Bereiche, in denen Druckertinte vorgesehen ist, überlappen sich nicht mit den mit„F" für„Transferbeschichtung" bezeichneten Bereichen, in denen die Transferbeschichtung vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 hingegen ist die Transferbeschichtung F partiell auf Bereiche aufgebracht, die zuvor mit Drucktinte bedruckt wurden. Insbesondere gibt es Überlappungsbereiche B1 , in denen die
Transferbeschichtung F auf Punkten aus Drucktinte aufgebracht ist. Dies betrifft die Situation auf dem Band B. Auf dem Substrat S ist die Situation genau umgekehrt, d. h. die Transferbeschichtung F befindet sich partiell unterhalb der Druckertinte und bildet daher einen Hintergrundbereich.
Mit der Vorrichtung gemäß Figur 3 lässt sich ein Bild wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt erzielen: Hier befindet sich in Bereichen B2 Transferbeschichtung auf dem Band B unterhalb von Drucktinte C. Auf dem Substrat später ist die Situation
umgekehrt: Die Drucktinte C befindet sich unterhalb der Transferbeschichtung F, so dass die Transferbeschichtung F die Drucktinte C in dem Bereich B2 schützt.
Das Bild gemäß Figur 6 ist gegebenenfalls auch ohne die
Tintenstrahldruckeinheiten C, M, Y, K verwirklichbar.
Der vollständigen Vorrichtung gemäß Figur 3 bedarf es, um ein Bild gemäß Figur 7 hervorzurufen:
Hier gibt es Bereiche B3, in denen sich die Transferbeschichtung F auf dem Band B auf Drucktinte C befindet. Es gibt Bereiche B4, in denen sich Drucktinte M partiell auf einem Teil Transferbeschichtung F befindet. Schließlich gibt es Bereiche B5, in denen sich die Transferbeschichtung F zwischen zwei Lagen Drucktinte, C und M, befindet. Je nach Opazität der Transferbeschichtung F und der Drucktinten können durch jeweiliges Durchscheinen, d. h. teilweise Sichtbarkeit der jeweils darunterliegenden Schicht, unterschiedliche, zusätzliche optische Effekte oder auch zusätzliche funktionale Eigenschaften erzielt werden.
Anhand der Vielfalt der erzielbaren Bilder gemäß Figuren 4 bis 7 wird
ersichtlich, welche neuen Möglichkeiten durch die Erfindung bereitgestellt werden. Bei den Ausführungsformen gemäß Figur 2 und 3 befindet sich die Einrichtung 10 zum Aufbringen einer Transferbeschichtung unmittelbar im Bereich des Bands B, so dass die Transferbeschichtung auf das Band aufgebracht wird. Es ist gleichermaßen auch möglich, eine solche Einrichtung 10' zum Aufbringen von Transferbeschichtung gemäß Figur 8 im Bereich einer Zufuhr des Substrats S anzuordnen, so dass das Substrat S unmittelbar mit der
Transferbeschichtung F beschichtet wird, gegebenenfalls nach Zufuhr von Klebstoff aus einer Tintenstrahldruckereinheit AD 3 und bei Härtung des Klebstoffs im Bereich der Aufbringung der Transferbeschichtung F auf das
Substrat S. Das so gewonnene Substrat wird dann in einem ununterbrochenen (inline) Prozess der Kontaktstelle KT der Vorrichtung zugeführt. Dort wird die Drucktinte übertragen. Die Ausführungsform gemäß Figur 8 kann mit den Ausführungsformen gemäß Figur 2 und 3 kombiniert werden, so dass sowohl auf das Substrat S einmal unmittelbar Transferbeschichtung F aufgebracht wird und sodann auch auf das Band B gleichzeitig Transferbeschichtung
aufgebracht wird, die später zusätzlich auf das Substrat S übertragen wird.
Bezugszeichenliste
AD 1 Tintenstrahldruckereinheit
AD 2 Tintenstrahldruckereinheit
AD 3 Tintenstrahldruckereinheit
B Band
B1 Bereiche
B2 Bereiche
B3 Bereiche
B4 Bereiche
B5 Bereiche
C Tintenstrahldruckereinheit
C Tintenstrahldruckereinheit
F Transferbeschichtung
H Heizschleife
HR Restfolienaufwickelrolle
K Tintenstrahldruckereinheit
K' Tintenstrahldruckereinheit
KT Kontaktstelle
M Tintenstrahldruckereinheit
M' Tintenstrahldruckereinheit
R Rollen
S Substrat
TF Transferfolie
Trä Trägerfolie
UV UV-Lampe VR Vorratsrolle
Y Tintenstrahldruckereinheit
Y' Tintenstrahldruckereinheit
10 Einrichtung zum Aufbringen einer Transferbeschichtung 10' Einrichtung zum Aufbringen einer Transferbeschichtung

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Versehen eines Substrats (S) mit einem Aufdruck, bei dem zunächst flüssige Drucktinte auf ein Band (B) gedruckt wird und dort zu einem zumindest partiellen Trocknen gebracht wird, und bei dem die zumindest partiell getrocknete Drucktinte von dem Band (B) auf das Substrat (S) übertragen wird, wobei außer der Drucktinte auch eine Transferbeschichtung (F), insbesondere Dekortransferbeschichtung, auf das Substrat (S) aufgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Transferbeschichtung (F) zunächst auf das Band (B) aufgebracht wird und von dem Band (B) auf das Substrat (S) übertragen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein härtbarer Klebstoff auf das
Band (B) gedruckt wird, so dass dann die Transferbeschichtung (F) auf den Klebstoff aufgebracht wird und der Klebstoff gehärtet wird. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem auf die Transferbeschichtung (F) eine weitere Lage Klebstoff aufgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Klebstoff ein
polyfunktional alkoxyliertes oder ein polyalkoxyliertes Acrylat-Monomer und einen Photoinitiator aufweist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die
Transferbeschichtung (F) nach einem ersten Druckvorgang, bei welchem Drucktinte auf das Band (B) gedruckt wird, auf das Band (B) aufgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Transferbeschichtung neben die Drucktinte aufgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Transferbeschichtung so aufgebracht wird, dass sie die Drucktinte in ersten Bereichen (B1 ) überdeckt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die
Transferbeschichtung (F) vor einem zweiten Druckvorgang, bei welchem Drucktinte auf das Band (B) gedruckt wird, auf das Band (B) aufgebracht wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Drucktinte im zweiten
Druckvorgang neben der Transferbeschichtung (F) aufgedruckt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Drucktinte im zweiten
Druckvorgang so aufgedruckt wird, dass sie die Transferbeschichtung (F) in zweiten Bereichen (B2, B4, (B5) überdeckt. 12. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Transferbeschichtung (F) vor dem Übertragen der Drucktinte auf das Substrat (S) aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem in einem kontinuierlichen Prozess die Transferbeschichtung (F) auf das Substrat (S) aufgebracht wird und das Substrat (S) zu dem Band (B) geführt wird, wo die zumindest partiell getrocknete Drucktinte übertragen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Transferbeschichtung eine metallische Schicht oder eine sonstige elektrische Funktionsschicht enthält.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Transferbeschichtung eine oder mehrere optische Funktionsschichten enthält.
16. Vorrichtung zum Versehen eines Substrats (S) mit einem Aufdruck, mit einem Band (B), einer Einrichtung (C, M, Y, K) zum Aufdrucken von flüssiger Drucktinte auf das Band (B), mit einer Einrichtung (R) zum Führen des Substrats (S) zu dem Band (B), um Drucktinte von dem Band (B) auf das Substrat (S) zu übertragen, und mit einer Einrichtung (10) zum Aufbringen einer Transferbeschichtung (F) auf das Band (B).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Einrichtung (10) zum
Aufbringen einer Transferbeschichtung umfasst:
- eine Einrichtung (AD 1 ) zum Aufdrucken eines ersten UV-härtbaren
Klebstoffs auf das Band, und/oder
- eine Folienzufuhreinrichtung (VR) und/oder eine
Restfolienaufwickeleinrichtung (HR), und/oder
- eine UV-Lampe (UV) oder eine andere energiereiche Strahlungsquelle zum Härten des ersten Klebstoffs, und/oder
- eine Einrichtung (AD 2) zum Aufdrucken eines zweiten UV-härtbaren Klebstoffs auf das Band.
18. Vorrichtung zum Versehen eines Substrats (S) mit einem Aufdruck, mit einem Band (B), einer Einrichtung (C, M, Y, K) zum Aufdrucken von flüssiger Drucktinte auf das Band, und mit einer Einrichtung (R) zum
Führen des Substrats (S) zu dem Band, um Drucktinte von dem Band (B) auf das Substrat (S) zu übertragen, wobei die Vorrichtung ferner eine der Einrichtung (R) zum Führen des Substrats (S) bezüglich einer
Transportrichtung des Substrats (S) vorgelagerte Einrichtung (10') zum Aufbringen einer Transferbeschichtung (F) auf das Substrat (S) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei der das Band (B) heizbar ist, um ein zumindest partielles Trocknen der Drucktinte zu bewirken.
20. Durch Einsatz des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit Aufdruck versehenes Substrat, das zumindest partiell eine Transferbeschichtung, insbesondere Dekortransferbeschichtung, umfasst.
Substrat nach Anspruch 20, bei dem sich auf und/oder unter der Transferbeschichtung (F) Drucktinte (C, M) befindet.
Substrat nach Anspruch 20 oder 21 , bei dem die Transferbeschichtung (F) eine Dekorschicht, eine metallische Schicht und/oder sonstige elektrische Funktionsschicht und/oder eine oder mehrere optische Funktionsschichten umfasst.
PCT/EP2013/062418 2012-07-02 2013-06-14 Verfahren und vorrichtung zum versehen eines substrats mit einem aufdruck und|einer transferbeschichtung, sowie fertiges substrat WO2014005823A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13730523T PL2867024T3 (pl) 2012-07-02 2013-06-14 Sposób i urządzenie do zaopatrywania podłoża w nadruk i powłokę transferową
US14/412,124 US9266361B2 (en) 2012-07-02 2013-06-14 Method and device for providing a substrate with an imprint and with a transfer coating, and finished substrate
CN201380044508.5A CN104582964B (zh) 2012-07-02 2013-06-14 用于给基质加设印记的方法和设备及设有印记的基质
EP13730523.1A EP2867024B1 (de) 2012-07-02 2013-06-14 Verfahren und vorrichtung zum versehen eines substrats mit einem aufdruck und einer transferbeschichtung
JP2015518966A JP6915217B2 (ja) 2012-07-02 2013-06-14 基板にインプリントを提供する方法及び装置と、インプリントが提供された基板
ES13730523T ES2773271T3 (es) 2012-07-02 2013-06-14 Procedimiento y dispositivo para prever un sustrato con una impresión y un revestimiento de transferencia
IL236434A IL236434B (en) 2012-07-02 2014-12-24 A method and apparatus for providing a substrate with a seal and with a transfer coating and a finished substrate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105854.7 2012-07-02
DE102012105854.7A DE102012105854A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem Aufdruck, sowie mit Aufdruck versehenes Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005823A1 true WO2014005823A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48670520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062418 WO2014005823A1 (de) 2012-07-02 2013-06-14 Verfahren und vorrichtung zum versehen eines substrats mit einem aufdruck und|einer transferbeschichtung, sowie fertiges substrat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9266361B2 (de)
EP (1) EP2867024B1 (de)
JP (1) JP6915217B2 (de)
CN (1) CN104582964B (de)
DE (1) DE102012105854A1 (de)
ES (1) ES2773271T3 (de)
HU (1) HUE049496T2 (de)
IL (1) IL236434B (de)
PL (1) PL2867024T3 (de)
PT (1) PT2867024T (de)
WO (1) WO2014005823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150681A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
WO2017076872A3 (de) * 2015-11-03 2017-06-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und applikationsvorrichtung zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf ein substrat
EP3173248A4 (de) * 2014-07-25 2018-11-07 Konica Minolta, Inc. Folienbilderzeugungsverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2936203A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-16 Avery Dennison Corporation Methods for marking substrates
DE102015112909B3 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mehrschichtfolie
JP6672692B2 (ja) * 2015-10-16 2020-03-25 株式会社リコー 印刷物を製造する装置、印刷物、印刷物を製造する方法、液体を吐出する装置
EP3603982B1 (de) * 2018-08-03 2020-10-07 Heidelberger Druckmaschinen AG System zum bedrucken eines substrats
JP2021112830A (ja) * 2020-01-16 2021-08-05 星雲電腦股▲ふん▼有限公司 Uvインクジェットプリンターで使用される印刷後の箔押しを実施可能な印字方法
CN113276581B (zh) 2020-02-19 2023-02-24 海德堡印刷机械股份公司 通过传递障碍层来制造高光泽的印刷品的印刷方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340438A (en) * 1979-05-14 1982-07-20 Davis Jesse B Roll leaf coating method
WO1993007000A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Indigo N.V. Ink-jet printer
WO1996031808A1 (en) 1995-04-07 1996-10-10 Indigo N.V. Printing on transparent film
WO2001017796A1 (fr) * 1998-03-09 2001-03-15 Breger Emballages S.A. Installation d'impression par transfert, notamment par dorure
EP1719622A2 (de) * 2005-04-25 2006-11-08 Xerox Corporation Element zur gleichzeitigen Übertragung und Fixierung einer Phasenaustauschtinte mit einer zweilagigen Struktur
US20080079769A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and image forming method
DE102009040359A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines drucktechnischen Merkmals auf einem Substrat eines Druckprodukts

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6979523B1 (en) * 1995-04-07 2005-12-27 Hewlett-Packard Development Company, Lp Toner material and method utilizing same
JP2001038887A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Ricoh Co Ltd 印刷装置
JP2002370347A (ja) * 2001-06-14 2002-12-24 Konica Corp インクジェット記録用中間転写媒体を用いた印刷システム
JP2003001814A (ja) * 2001-06-27 2003-01-08 Seiko Epson Corp 画像形成装置
JP2003285529A (ja) * 2002-03-28 2003-10-07 Toppan Printing Co Ltd 画像形成方法および画像形成装置
CN2769065Y (zh) * 2005-01-31 2006-04-05 伟诚实业(深圳)有限公司 凹印系统的全息印刷装置
JP2008044130A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Dainippon Printing Co Ltd 印刷加工装置
DE102006060830A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Kaltfolienapplikation mit Prägung
JP5132382B2 (ja) * 2008-03-25 2013-01-30 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置
CN101348047B (zh) * 2008-04-10 2010-12-22 汕头市东田转印有限公司 一种含紫外光固化型胶粘剂转移印刷膜的转印方法
WO2009148102A1 (ja) * 2008-06-03 2009-12-10 キヤノン株式会社 画像形成方法および画像形成装置
CN101486270B (zh) * 2009-02-11 2010-07-28 李钟荣 一种可对印材表面进行多种处理的设备
JP5393398B2 (ja) * 2009-10-29 2014-01-22 キヤノン株式会社 転写型インクジェット記録方法及び装置
JP5606839B2 (ja) * 2010-09-08 2014-10-15 ローランドディー.ジー.株式会社 インクジェットプリンタを用いた印刷方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340438A (en) * 1979-05-14 1982-07-20 Davis Jesse B Roll leaf coating method
WO1993007000A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Indigo N.V. Ink-jet printer
WO1996031808A1 (en) 1995-04-07 1996-10-10 Indigo N.V. Printing on transparent film
WO2001017796A1 (fr) * 1998-03-09 2001-03-15 Breger Emballages S.A. Installation d'impression par transfert, notamment par dorure
EP1719622A2 (de) * 2005-04-25 2006-11-08 Xerox Corporation Element zur gleichzeitigen Übertragung und Fixierung einer Phasenaustauschtinte mit einer zweilagigen Struktur
US20080079769A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and image forming method
DE102009040359A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines drucktechnischen Merkmals auf einem Substrat eines Druckprodukts

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173248A4 (de) * 2014-07-25 2018-11-07 Konica Minolta, Inc. Folienbilderzeugungsverfahren
US10350910B2 (en) 2014-07-25 2019-07-16 Konica Minolta, Inc. Foil image formation method
US20180072045A1 (en) * 2015-03-23 2018-03-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method and Device for Applying a Film
WO2016150681A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
CN107531042A (zh) * 2015-03-23 2018-01-02 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于施用箔的方法、施用设备和印刷设备
TWI683752B (zh) * 2015-03-23 2020-02-01 德商利昂哈德 庫爾茲公司 用於貼覆薄膜的方法、貼覆設備與印刷設備
US10562292B2 (en) 2015-03-23 2020-02-18 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method and device for applying a film
CN107531042B (zh) * 2015-03-23 2020-10-16 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于施用箔的方法、施用设备和印刷设备
IL259012A (en) * 2015-11-03 2018-06-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co Kg Method and instrument for applying a film transfer layer to a substrate
US20180311997A1 (en) * 2015-11-03 2018-11-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method and Application Device for Applying a Transfer Layer of a Film to a Substrate
JP2018535830A (ja) * 2015-11-03 2018-12-06 レオンハード クルツ シュティフトゥング ウント コー. カーゲー フィルムの転写層を基板に塗布するための方法および装置
WO2017076872A3 (de) * 2015-11-03 2017-06-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und applikationsvorrichtung zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf ein substrat
US10814667B2 (en) 2015-11-03 2020-10-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method and application device for applying a transfer layer of a film to a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
ES2773271T3 (es) 2020-07-10
US9266361B2 (en) 2016-02-23
EP2867024A1 (de) 2015-05-06
IL236434B (en) 2018-12-31
EP2867024B1 (de) 2020-01-08
PL2867024T3 (pl) 2020-10-19
CN104582964A (zh) 2015-04-29
DE102012105854A1 (de) 2014-01-02
JP6915217B2 (ja) 2021-08-04
CN104582964B (zh) 2017-05-03
HUE049496T2 (hu) 2020-09-28
IL236434A0 (en) 2015-02-26
US20150145936A1 (en) 2015-05-28
PT2867024T (pt) 2020-04-08
JP2015531697A (ja) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867024B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versehen eines substrats mit einem aufdruck und einer transferbeschichtung
EP3331699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtfolie
EP3370973B1 (de) Verfahren zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf ein substrat
EP2938496B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltprägen auf dreidimensionalen gegenständen
EP2651657B1 (de) Verfahren zur erzeugung von dreidimensionalen mustern in beschichtungen
CN106660385B (zh) 光变磁性安全线和条
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10255639A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008025241A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigetafel
EP3802144B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminatkörpers und einer laminierfolie sowie laminatkörper und laminierfolie
WO2018178000A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrschichtfolie und eine mehrschichtfolie sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
DE102018112652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminatkörpers und einer Laminierfolie sowie Laminatkörper und Laminierfolie
WO2010028960A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie
WO2000063030A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von verkehrsschildern
EP2988154A2 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen elementes und optisches element
DE102004004713A1 (de) Sicherheitselement mit partieller Magnetschicht
DE102015118841A1 (de) Verfahren und Applikationsvorrichtung zum Applizieren einer Übertragungslage einer Folie auf ein Substrat
EP4069522A2 (de) Dekorfolie, verfahren zur herstellung einer dekorfolie und verfahren zur dekoration eines zielsubstrats
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
EP2276637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
AT502658B1 (de) Verfahren zum signieren eines kabels
DE102005029971A1 (de) Verfahren zum Aufbringen variierbarer Aufdrucke in Druckmaschinen
EP3530480A1 (de) Schildrohling für ein retroreflektierendes kennzeichenschild sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2010028961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laserbeschriftbaren folie mit metallischem oberflächenglanz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015518966

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14412124

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013730523

Country of ref document: EP