WO2013170281A1 - Stempel, kartusche und verfahren zum tränken eines farbspeicherkörpers mit|stempelfarbe - Google Patents

Stempel, kartusche und verfahren zum tränken eines farbspeicherkörpers mit|stempelfarbe Download PDF

Info

Publication number
WO2013170281A1
WO2013170281A1 PCT/AT2013/000085 AT2013000085W WO2013170281A1 WO 2013170281 A1 WO2013170281 A1 WO 2013170281A1 AT 2013000085 W AT2013000085 W AT 2013000085W WO 2013170281 A1 WO2013170281 A1 WO 2013170281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
stamp
color
printing unit
film
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Zehetner
Manfred Ortner
Christian Rupp
Original Assignee
Trodat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat Gmbh filed Critical Trodat Gmbh
Publication of WO2013170281A1 publication Critical patent/WO2013170281A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/50Stamping surfaces impregnated with ink, or made of material leaving a mark after stamping contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/52Ink reservoirs, e.g. integral with stamp handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/54Inking pads

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for a stamp, with a housing in which a trough-shaped holder with a tub bottom and at least one of them
  • adjoining side wall is arranged, in which a color storage body is held for receiving stamping ink, and with a pressure plate which rests against the ink storage body for the acquisition of stamping ink and at least the trough bottom is liquid-tight, further comprising a stamp with a printing unit and thus a connection element connected actuating unit, wherein by means of the actuating unit arranged in or on the printing unit pressure plate from a rest position against a restoring force in a printing position is displaceable, further a semi-finished product for placement in a stamp comprising a trough-shaped holder with a
  • Farbtechnische further comprising a die cartridge for placement in a stamp for the first filling or refilling with paint, comprising a trough-shaped holder with a trough bottom and at least one side wall and with a trough bottom opposite formed open top for the use of a stamp for the first filling or refilling with paint, comprising a trough-shaped holder with a trough bottom and at least one side wall and with a trough bottom opposite formed open top for the use of a
  • Color memory body which has a tub bottom and at least one adjoining side wall, the stamping ink is filled.
  • the invention also relates to a holder, comprising a tub bottom and at least one adjoining rare wall.
  • pre-ink stamp A problem of the existing stamps, which are referred to as “pre-ink stamp” or similar, is the clean, metered introduction of the color into the color memory or the printing plate as such.
  • Pre-ink stamp are stamp solutions meant Another disadvantage is that the saturation of the systems sometimes takes a very long time, ie the time from the introduction of the color to the first possible impression
  • a stamp with a printing unit which is composed of a trough-shaped holder, impregnated with a stamp ink color memory and a pressure plate, wherein the trough bottom is made liquid-tight.
  • the AT 503 112 B1 describes a stamp, with a means of actuation unit of a retracted in a housing rest position against a spring force in an impression parts displaceable, partially open-pored impression plate on a
  • Color memory body which is mounted in a him at least partially enclosing holder, for the adoption of stamp ink is applied to this.
  • the holder is formed trough-shaped and latched with a with the actuator unit
  • the object of the invention is to provide a stamp and spare parts, which allows improved handling. Another object of the invention is that the fürtränkzeit is to be reduced for the color storage body and / or the filling process is accelerated.
  • This object of the invention is in each case independent by the initially mentioned
  • Printing unit wherein the holder has at least one opening, via which the holder is connectable to an actuating unit of the stamp and / or which serves as a refill opening for stamping ink, wherein in and / or at the opening of a liquid-tight
  • Closing sealing element is arranged, a stamp, wherein the printing unit after one of the preceding claims 1 to 9, the semi-finished product, wherein in the tub bottom at least one opening is arranged, which is liquid-tightly sealed with a sealing element, the die cartridge, wherein in the tub bottom at least one opening is arranged, wherein the opening and the top with a sealing element, in particular a film, are liquid-tightly sealed and in the holder stamping ink and the color storage body is or are arranged, and by the method for impregnating a color memory body of a stamp, in which a predefinable volume of stamping ink filled in the holder is then, then the color memory body and adjoining a pressure plate are used, the holder is then turned (by 180 °) so that the pressure plate facing down, and the actuator unit is connected to the holder or after inserting the color memory body d he open top with a sealing element, in particular a film, is closed, solved.
  • Color memory body is filled with the stamping ink to a predefined level, so so the color storage body can still be used dry, without the stamp must already be assembled or assembled. It is thus a clean assembly of the individual parts of the stamp possible.
  • the filling of the holder is easier because it takes place during the assembly of the stamp and not subsequently with assembled punch the filling must be done via the filling opening.
  • a mechanical production of the stamp in particular a machine filling, possible because no impregnation times must be taken into account. It is thus also the impregnation process of the color memory body improved, namely in which the stamp ink is not already absorbed during the filling of the stamp partially from the color memory body, but only after complete filling of the same.
  • a werterer advantage is that by the formation of the opening a simple Kunststoffsmögllchkeit between the actuator and the holder and / or a simple way to demoränken the stamp is created, wherein the liquid-tight closing of the opening with the sealing elements of the filling is optimized. It is also possible that the sealing element does not have to be removed during assembly of the stamp, but rather is deformed or pierced during mating. Thus, no additional steps are required
  • a significant advantage is that the stamp cartridge in the holder a certain amount of color and the color memory body are included, so that after the liquid-tight sealing of the top of the color storage body can absorb the color, that is, during storage of the stamp cartridge, the color of the
  • Color memory body is added so that then when using the stamp cartridge, the color memory body is already completely soaked and the user can immediately create a stamp imprint after installation in the stamp.
  • An advantage is an embodiment in which the sealing element is formed from a film and is preferably fastened to the holder by a so-called "glass Iidding" method, since this makes possible a liquid-tight closure of the openings and the upper side significantly increased.
  • a plurality of openings are arranged in the holder, which are closed by a single or a common sealing element.
  • the assembly of the printing unit is simplified, on the other hand, it is possible that at the same time on the ejection of the sealing element in an opening and the sealing elements in the other openings are at least partially ejected.
  • the individual openings individually
  • the film is formed from a sealing film and the holder is formed from a thermoplastic container or material, so that these upper a so-called “glass lidding" - experienced thermally connectable to the holder also achieved a very long liquid-tight storage time.
  • the housing in which the holder for the color memory body is arranged, may have at least one projection pointing in the direction of the holder, which can be brought into engagement with the opening or openings, whereby the first actuating stroke of the actuating unit via this Projection or the sealing elements can be ejected or pierced. So it is thus a constructive simple solution of the printing unit achievable.
  • the projection on its end facing the holder has a cutting or punching element.
  • At least one display element is arranged on an inner surface of the holder at least for displaying the maximum filling level of stamping ink. At the same time this can
  • Display element also serve as a support body for the color memory body, so that when you insert the color memory body this does not immediately come in contact with color, but rests on the display elements, ie, that in the manufacture or filling the color is first filled, then the color memory body on the display elements is inserted without coming into contact with the filled color, and is used to soak the color storage body, the holder. Thus, during storage, the color storage body can completely absorb the color. According to an embodiment variant of the stamp itself, it is provided that the
  • the actuating unit may have at least one projection pointing in the direction of the holder of the printing unit, which can be brought into engagement with the opening (s), wherein, according to an embodiment variant, the projection may have a cutting or punching element at its end region facing the holder, and according to a further embodiment, the at least one projection may be at least approximately tubular or funnel-shaped.
  • At least one refilling opening can be arranged which is separate from a guide device for the at least one projection of the
  • Actuator is arranged. By this spatial separation of the leadership of the operating unit and the refill opening for stamping ink sticking of the guide means is avoided with stamping ink, whereby the operation of the punch can be improved.
  • the connecting element itself can also at least one refill for
  • Stamping color whereby the filling, that is, the refilling, the stamp is simplified with stamping ink in which only a part of the operating unit must be removed.
  • the connecting element may have at least one locking leg, via which the actuating unit is connected to the printing unit, whereby the assembly of the stamp is simplified.
  • the connecting element may also have at least two locking legs, via which the actuating unit is connected to the printing unit, and which are positioned so that a distance formed therebetween in the direction of the holder becomes smaller.
  • Stamping ink can be done.
  • the one or more locking legs at least three sections
  • stamping ink is contained in the holder, which is sealed liquid-tight with a sealing element, as this is already filled in the delivery of semi-finished the correct amount of ink for the corresponding stamp, ie, that when inserting a color memory body of this completely absorbs stuffed paint.
  • a color storage body can be inserted into the holder, it is advantageous that the user can perform a first stamping process as quickly as possible. Also advantageous is an embodiment in which the holder, in particular an interior or an antechamber, is subdivided into two regions, wherein the first region is designed to receive the color and the second region is configured to receive the color memory body, since this results in a separate filling can take place, and thus the
  • a stamped cartridge in which at least one opening is arranged in the tub bottom, wherein the opening and the open top is sealed with a sealing element, in particular a film, liquid-tight and in the holder stamping ink and the color memory body is contained or arranged are. It is advantageous in this case that after impregnation the impregnation of the
  • Color memory body begins, although the stamp cartridge is not installed in a stamp. Thus, during the storage time, the color storage body can completely absorb the color. Another advantage is that by the Verrisonlung the holder a long storage time is possible without the color memory body dries out.
  • Another significant advantage is that a certain amount of excess paint can be filled, so that after the complete absorption of the color by the
  • Color storage body still liquid color in I neren the holder is present. This paint can be picked up by the pressure plate when assembling a stamp.
  • stamp cartridge of the color storage body can be omitted and only the color is filled, that is, that the stamp cartridge with over the film liquid-tight sealed openings and top is delivered, in which a certain amount of color is filled.
  • the film is made of aluminum with a coating for thermal fastening, in particular an aluminum thermo-film or sealing film, and the film according to the "glass tidding" - method on the holder for liquid-tight Closing the top and / or openings is attached, as a very long storage time is possible without the color leaking.
  • An advantage of an embodiment is also that the film is arranged on the top of the holder peelable or removable, as this is a simple removal of the film is made possible without causing residues to adhere to the holder.
  • the object of the invention is also achieved by a holder in which a
  • Interior in particular a pre-chamber, is divided into two areas, wherein the first area for receiving color and the second area for receiving a
  • Color memory body is formed. It is advantageous hereby that a separate filling is possible by this, that is to say that first of all a certain amount of paint is filled in and then in the area above it the absorbent color storage body.
  • display elements in particular cones, are arranged in the storage chamber, since this creates a possibility of simply controlling the amount of ink charged or of filling the color according to the height of the display elements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a stamp according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of the stamp in an exploded view
  • 3 shows an exploded view of the holder
  • Fig. 5 shows the punch of Fig. 4 after the first actuating stroke of the actuating unit
  • FIG. 6 shows the printing position of the stamp according to Figures 4 and 5 and with a modified embodiment of the printing plate.
  • FIG. 7 shows a cross section through the punch of Figures 4 to 6 in refill position pierced film 13b as a sealing element.
  • FIG. 8 shows a cross section through a punch in an alternative refill position
  • FIG. 9 is a perspective view of the holder of the punch of Figure 8.
  • FIG. 11 shows another variant of a color memory body in plan view
  • Fig.13 a variant of the stamp
  • Figure 14 shows a further embodiment of the punch in an exploded view.
  • Fig. 16 is a perspective view of a stamp cartridge
  • this stamp 1 shows an exploded view of a stamp 1. Roughly subdivided, this stamp 1 comprises an actuating unit 2, which is responsible for the lifting movement of the punch 1 and thus triggers the impression, and a printing unit 3, which has a
  • Connecting element 4 is connected to the actuator unit 2 and a housing 5, a holder 6, which is at least partially disposed in the housing 5 and a cover plate 7 has.
  • the cap 7 is intended on the one hand prevent the drying of the stamp 1 and on the other hand protect against accidental coloring when no impression is created.
  • the printing unit 3 in addition to the housing 5, the holder 6 and the cap 7, a holding frame 8, a pressure plate 9 and a color memory body 10.
  • the pressure plate 9 is located on
  • Color memory body 10 on.
  • the color memory body 10 is at least partially enclosed by the holder 6, and the pressure plate 9 and the color memory body 10 are held on the holding frame 8 on or in the holder 6.
  • the holder 6, which is arranged in the housing 5, is trough-shaped, wherein in the assembled state of the punch 1, a tub bottom 11 points in the direction of the actuating unit 2 and the open opposite top 11a in the direction footprint of the punch 1. In this tub bottom 11 at this
  • Embodiment variant three openings 12 is provided, wherein the central opening 12 for connecting the pressure unit 3 with the actuating unit 2 via the connecting element 4 is used.
  • the two marginal openings 12 are provided for the refilling of the stamp 1, as will be explained in more detail.
  • fewer or more than three openings 12 may also be provided in the tank bottom 11 or in the holder 6, for example only one, if refilling of the stamp 1 is not desired is or else two, four, five, six, etc. openings 12.
  • a refilling can be performed when the pressure unit 3 has a filling channel, which opens into the single opening 12 , The filling can then take place in such a way that the grip piece 24 is removed so that the paint can be filled into the filling channel of the printing unit 3 and thus into the holder 6.
  • these openings 12 are closed in a liquid-tight manner, at least during the initial filling of the stamp 1, with a sealing element 13.
  • a sealing element 13 In the present embodiment, three sealing elements 13, that is one per opening 12, each provided. These sealing elements 13 provide a liquid-tight
  • the sealing elements 13 are, as shown in Fig. 2, for example, formed as a stubble 13a, said stopper-shaped sealing elements 13 and the stubble 13a from below, ie from the inside to the outside, based on the trough-shaped holder, inserted into the openings 12 and the holder 6 are connected.
  • the stubble 13a may have a peripheral edge 14, which is fastened to the trough bottom 11 on the inside of the holder 6, or glued to the holder 6, so that a secure sealing is achieved.
  • the sealing elements 13 and the stubble 13 a can also be pressed into the openings 12.
  • the stubble 13a is pressed or pressed from the outside into the openings 12 so that they can be removed before the assembly of the stamp 1, but after filling. This has the advantage that thereby the stubble 13a can be completely removed and not, as in an arrangement from the inside in the holder 6 must remain.
  • the closing and sealing of the opening 12 in the tub bottom 11 by a film 13 b can be seen.
  • the film 13b can either pierce during assembly of the stamp 1 or before
  • the film 13b may be of any desired design, for example as a single-layer or multi-layer film 13b made of plastic and / or metal, e.g. Aluminum, and can be applied by known methods, for example by gluing or welding to the holder. Self-adhesive embodiments of the film 13b can be used within the scope of the invention. It is essential that the film 13b is applied such that it seals the opening 12, so that
  • the sealing elements 13 in the form of a ball seal are formed, similar to the ball seal of a fountain pen. If the holder 6 is located on a plane for filling, this ball closes the openings 12; when the holder 6 is turned over for mounting the punch 1, the openings 12 are released by lowering the ball or ejecting the balls.
  • the housing 5 has a dome-like attachment 15, which in the direction of the
  • Actuator 2 has.
  • this dome-like attachment 15 are channel-like
  • Recesses 16 to 18 formed.
  • the recesses 16 and 17 serve in this embodiment as a guide for a guide device 19 of the
  • these recesses 16, 17 in one of the side walls of the channels formed thereby have a guide groove 20 and the corresponding guide means 19 of the connecting element 4 is provided with a complementary guide web 21.
  • the recesses 16, 17, which are formed separately from the recesses 18 in this embodiment, are used as refill openings for refilling the stamp 1 with stamping ink.
  • the recess 18 finally serves on the one hand for receiving locking legs 22 of the connecting element, between the locking legs 22, a spring 23 is arranged, so that is arranged in the printing unit 3 pressure plate 9 for generating an impression against a restoring force from the rest position into the printing position is displaceable and after completion of the impression, the actuating unit 2 and thus also the pressure plate 9 automatically returns to the rest position when pressure is no longer exerted on the actuating unit 2.
  • the locking legs 22 have in the region of the recess 18 locking lugs, which engage under the edge of the recess 18.
  • Handle 24 is pushed onto projections 26 of the connecting element 4, including the handle 24 has on an inner side corresponding webs or nozzles and thus the connection with the connecting element 4 is made.
  • the handle 24 is preferably removed for refilling the punch 1, so that the corresponding channels or openings 12 are freely accessible for filling the paint.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the trough-shaped holder 6 in the inverted position (color filling position), the color memory body 10, the pressure plate 9 and the holding frame 8 in turn in an exploded view.
  • the sealing elements 13 are inserted or the openings 12 are closed with the sealing element 13.
  • This reversed position of the holder 6 is the inventive (first) filling position.
  • this trough-shaped holder 6 With over
  • the filling process is done very quickly can, because in several places at the same time the color can run into the interior.
  • the holder 6 can be provided in this antechamber 27
  • Display elements 28 may be provided in the form of pins 29 which are connected to an inner
  • the display elements 28 may be peg-shaped, cylindrical, etc. projecting from the inner surface 30 of the trough 11, as well as a circumferential ridge 31 may be disposed in the region of the side walls 31 a of the holder 6.
  • a circumferential ridge 31 may be disposed in the region of the side walls 31 a of the holder 6.
  • only one of these display elements 28, in particular the pin 29 or the web 31, are provided, or the number of pins 29 shown in FIG. 3 is not to be understood as limiting the invention.
  • the filling takes place at the pin height or up to the height of the web 31, wherein the filling volume is adapted to the capacity of stamp ink of the color memory body 10.
  • the color level remains slightly below the support surface formed by the pin 29 and the web 31, so that when inserting elements, in particular the color memory body 10, the color does not have to be displaced, which can lead to splashing or unclean operations. It is thus possible, always an exact, predefinable amount of ink easily and quickly in the stamp 1 in the manufacture, so the assembly of the stamp 1 to fill.
  • stamping ink can be easily filled in the trough-shaped holder 6 without absorbent elements, as is the case in the prior art, an extremely rapid filling can be done because it does not have to wait until the stamping ink absorbed by an element, or recorded is or retracted. Thus, an automatic filling and production is possible.
  • Color memory body 10 made of a plastic foam or any color or
  • flüssikgeitsauf receiving material with at least partially open-pore structure for receiving the stamping ink may exist.
  • the color memory body 10 in the holder 6, in particular in the antechamber 27, inserted, on this the pressure plate 9 and these parts are finally connected to the front frame 8 together.
  • the pressure plate 9 is formed such that it also seals in the edge regions, in particular by
  • the system is still "inactive", that is, the stamping ink is not yet absorbed by the ink storage body 10, thus allowing for clean assembly of the parts, which is possible because the paint storage body 10 is not seated in the trough-shaped support 6 the stamp ink dips, but rests on the display elements 28, the preferably ends above the color filling.
  • the individual elements can be easily made without the color from the holder 6 is pressed.
  • Activation takes place by turning over the filled support 6 provided with the color storage body 10 and the printing plate 9 by 180 °, as can be seen from FIG. 4, so that the stamping ink runs from the pre-chamber 27 onto the color storage body 10 and is picked up by it from this in the sequence of the pressure plate 9, which may be formed according to the prior art, can be passed to create the impression. It is possible that can be continued after turning the holder 6 with the further assembly of the stamp 1, there does not have to wait until the color is absorbed by the color memory body 10.
  • connection with the actuating unit 2 via the connecting element 4 takes place in such a way that the actuating unit 2 is pushed over the dome-like attachment 15 of the housing 5 of the pressure unit 3 and a first actuating stroke of the actuating unit 2 is carried out in the direction of the pressure unit 3.
  • the locking legs 22 push the middle sealing element 13 out of the central opening 12 of the holder 6 or destroy or pierce the film 13b, whereby it is released and the two locking legs 22 of the connecting element 4 engage with the holder 6 via the opening 12 or can snap in so that the connection is made.
  • the spring 23 is supported on a support member 32 which is disposed between the locking legs 22, so that they during the
  • the two marginal openings 12 of the holder 6 can be opened automatically by a Betjanshub, so that these openings 12 can be used for a later Wegränkung the stamp 1.
  • the housing 5 in the region of the dome-like attachment 15 projections 33 which point in the direction of the holder 6, wherein these projections 33 are engageable with the two openings 12.
  • the sealing elements 13 are at least partially ejected.
  • a remainder can remain on the holder 6, provided that these foils 13b are not already attached to the outside of the holder 6 and are removed manually prior to assembly of the punch 1, which is not necessary is.
  • the sealing elements 13 have a predetermined breaking point, ie a material taper at least partially, so that these sealing elements 13 break during assembly at this predetermined breaking point and only a part of the sealing elements 13th be ejected into the antechamber 27 of the holder 6.
  • protrusions 33 can be provided with a cutting or punching element for the purpose of simpler ejection of the sealing elements 13 in the front end region, that is to say in that end region which points to these sealing elements 13, for example.
  • These protrusions 33 are designed correspondingly sharp-edged. It is within the scope of the invention, the possibility that these projections 33 are rotatably held in the housing 5, and are connected to a corresponding movement mechanism, so that during the actuating stroke a rotational movement of the
  • these projections 33 are not formed on the housing 5, but in the handle 24, that is on an inner surface 34 of the handle 24, and also in engagement with the openings 12 and sealing elements 13th can be brought, for which purpose these projections 33 have a corresponding length.
  • these projections 33 are not formed on the housing 5, but in the handle 24, that is on an inner surface 34 of the handle 24, and also in engagement with the openings 12 and sealing elements 13th can be brought, for which purpose these projections 33 have a corresponding length.
  • the stamp 1 of FIG. 5 are the
  • Projections 33 tubular or funnel-shaped, so that these projections 33 can simultaneously act as a refill, whereby the refilling, that is, the filling of stamping ink for refilling, can be simplified.
  • the display element 28 in the form of the peripheral web 31 in this embodiment simultaneously forms a contact surface for the color memory body 10.
  • the pin-like display elements 28 can come to rest against the color memory body 10.
  • the projections 33 form part of the connecting element 4, and in engagement with the openings 12, that is, the sealing elements 13, can be made engageable.
  • these projections 33 are designed as a funnel or refill, whereby this exposed by simply removing the handle 24 from the connecting element 4 and thus a simple filling, that is refilling, the stamp 1 can be done.
  • the projections 33 have the shape of the openings 12, but smaller than the area of the openings 12, so that they can be easily inserted into the openings 12.
  • Fig. 6 it is shown how to make an impression of the punch 1 is used, in which the cap 7 (Fig. 1) is removed and the handle 24 is moved in the direction of the impression surface (arrow 35), whereby a corresponding , shown in Fig. 6 system of the holder 6 on the connecting element 4, the holder 6 is also moved in the direction of the impression surface.
  • the pressure plate 9 protrudes beyond the housing 5.
  • FIG. 6 an embodiment is shown in which the pressure plate 6 is now not within the holder 6 can be arranged, but the pressure plate 6 on the
  • Color memory body 10 is applied, which are attached via the holding frame 8.
  • a better seal can be achieved by the pressure plate 9, as on the holding frame, a corresponding contact pressure on the side walls 31 a can be generated.
  • Fig. 7 shows a first possibility for refilling the stamp 1 with stamping ink.
  • the cap 7 is again arranged on the housing 5, the pressure plate 9 is in the rest position, that is, spaced from the cap 7.
  • the handle 24 (Fig. 2) is removed and in Fig. 7, only the printing unit 3 and the connecting element 4th seen. By removing the handle 24 (FIG.
  • the film 13b is preferably arranged on the outside of the trough base 11.
  • the film 13 b can be removed at the openings 12 and manually pierced by the user or even cut out.
  • the holder 6 can be clicked out of the connecting element 4 by removing the handle 24 (FIG. 2) and the connecting element 4 until it stops in the direction of the housing 5 presses, causing the two locking legs 22 move on the connecting element 4 in the direction of the center punch and thus release the locking.
  • the locking leg 22 are set off over the course of their height or graded running with an oblique transition region, the two locking legs 22 in the latching with the bracket 6 have a smaller distance from each other than in the spring 23.
  • the profile elements 36 need not necessarily be designed with an L-shaped cross-section, as shown in FIG. 8, but that they can also be web-like in the direction of the locking legs 22 facing the connecting element 4.
  • Connecting element 4 and thus the removal from the housing 5 also has the advantage that this element may possibly be exchanged in its entirety, so a refilling is not provided.
  • FIGS. 10 and 11 show different variants of the color memory body 10, each in plan view.
  • This color memory body 10 is not only partially open-pored, but additionally has, for example.
  • These recesses 33 can also be provided as punch-outs in the color memory body 10 and do not have to extend over the entire thickness of the color memory body 10 therethrough. For the rapid color absorption, it is essential that there are many surfaces with which the color comes into contact.
  • FIGS. 10 and 11 are merely intended to illustrate that a different number of these recesses 37 may be provided and that these recesses 37 may have a different diameter.
  • these recesses 37 may have a cross-section which deviates from the circular cross-section, for example, square, elliptical, rectangular, etc.
  • a combination of different shapes and diameters in a color storage body 10 is possible.
  • Fig. 12 shows an embodiment of the invention, in particular a so-called semi-finished product, in which case only the holder 6 with inserted color storage body 10, adjoining pressure plate 9 and the holding frame 8 are shown.
  • the openings 12 in the tub bottom 11 of the trough-shaped holder 6 are in this case with a
  • this sealing element 13 sealed liquid-tight.
  • this sealing element 13 extends in the antechamber 27 below the openings 12 and are provided in the region of the openings 12 corresponding projections 38 which protrude at least partially into the openings 12.
  • This sealing element 13 can, for example, in turn be connected by gluing or pressing with the surface of the holder 6.
  • Embodiment for this purpose 27 webs 39 are provided in the antechamber, the
  • These webs 39 may either be part of the holder 6, or it is possible to form these webs 39 also from the color memory body 10. With the aid of these webs 39-it is possible for more than two webs 39 to be arranged-it is to be achieved that, after the sealing element 13 can have elastomeric properties or can be formed from an elastomer, during the assembly of the stamp 1 (FIG. this sealing element 13 is pushed out of only one opening 12, in which this example. Is tilted.
  • FIG. 13 shows a punch 1, in which the housing 5 has the dome-shaped attachment 15, but in this dome-shaped attachment 15 no protrusions 33 are arranged, as in the embodiment of FIG. 13
  • Ejecting the sealing elements 13 can be made via appropriate precautions, for example.
  • a further sealing element for example.
  • a flat gasket or the like. Is provided, for example. Is arranged in a groove , either on the inner surface of the housing 5 or on the housing 5 facing surface of the holder 6, so that when refilling with stamping ink this can not enter into the space between the holder 6 and the housing 5.
  • the connecting element 4 may also be integrally formed with the handle 24, so that in particular for the refilling of the punch 1, the embodiment of FIG. 8 is advantageous.
  • Fig. 14 shows an embodiment of the stamp 1, again showing the individual components in an exploded view. In particular, this is
  • Embodiment also shown a one-piece sealing element 13, with which a plurality of openings 12 in the holder 6 can be closed.
  • the housing 5 of the printing unit 3 again has the dome-shaped attachment
  • the recesses 16 in the form of U-shaped openings or channels are arranged, which serve both as guide means 19 for the corresponding ones Legs of the connecting element 4 serve, which also have a substantially U-shaped cross-section, as well as the refill openings for refilling the stamp 1 form with stamping ink. It is again deducted for the refill the handle 24 of the connecting element 4.
  • a projection 40 can be seen within the dome-shaped attachment 15, onto which the spring 23 of the connection element 4 is slid, so that this spring 23 can be supported substantially immovably on the housing 5, that is to say within the dome-shaped attachment 15.
  • Fig. 15 shows a variant of the holder 6, in the antechamber 27, in turn, the display elements 28 are arranged in a pin shape, in which case the
  • Display elements 28 are present and in addition in the region of these peg-shaped display elements 28, a recess is present whose dimensions are so large that the one-piece sealing element 13 for multiple openings 12 (Fig. 14) fits into this recess, whereby the impregnation of the color memory body 10 improves can be. Since the sealing element 13 in this embodiment has a larger dimension, it is advantageous if 13 recesses 41 are provided within this sealing element between the projections 38 corresponding to FIG. 12 in order to prevent the stamping ink from entering the color memory body 10 after the sealing element 13 after the activation of the system also applied to the color memory body 10, to improve.
  • this tub bottom 11 and the holder 6 without such
  • Connecting element 4 take place, for example, by a recess is formed in the tub bottom 11, which optionally has an undercut. Instead of a depression, an elevation can also be provided, which cooperates in a connecting manner with the actuating element or the connecting element.
  • This stamp cartridge 42 can be used in the initial assembly of the stamp 1, as well as a refill cartridge, ie, that when first assembling a stamp 1 a stamp cartridge 42 is installed as a holder 6 or that already used stamp 1 a spent color storage body 10 with the holder 6 is taken and a new die cartridge 42 is used as a holder 6 with therein, impregnated color storage body 10 so that immediately a color-saturated color storage body 10 is available. It is essential that the stamp cartridge 42 can be used in the initial assembly of the stamp 1, as well as a refill cartridge, ie, that when first assembling a stamp 1 a stamp cartridge 42 is installed as a holder 6 or that already used stamp 1 a spent color storage body 10 with the holder 6 is taken and a new die cartridge 42 is used as a holder 6 with therein, impregnated color storage body 10 so that immediately a color-saturated color storage body
  • Stamp cartridge 42 is factory prefabricated and then when sold in the stamp 1, in particular for the assembly of the printing plate 9, is activated.
  • the illustrated embodiment shows the sales state for the first use and / or the refill state for the stamp. 1
  • the stamp cartridge 42 corresponds to the holder 6 of the embodiments of Figures 1 to 15 described above. Only in this variant (not required) now on the tub bottom 11 with the openings 12 a the openings 12th
  • extension 43 is used to attach the film 13b, wherein by a small survey, so the extension 43, a simpler
  • the holder 6 is first produced by an injection molding process. Subsequently, on the Au side of the openings 12, in particular in existing extension 43, on this the Affixed film 13b via a thermal process.
  • the foil 13b is preferably applied by a so-called “glass lidding” method, the “glass lidding” method corresponding to the method known from the prior art, so that it is no longer precisely discussed.
  • the "glass lidding” method is preferably used when maximum tightness is required, for which purpose aluminum foils 13b or sealing foil are preferably used, which are glued along the edge of the opening 12 to be closed or sealed at high temperatures.
  • To seal the film 13b requires a coating of the film 13b, in particular the aluminum foil 13b, with a plastic which is heated above its melting point and extruded directly by means of nozzles on the film 13b, in particular aluminum foil 13b.
  • a plastic which is heated above its melting point and extruded directly by means of nozzles on the film 13b, in particular aluminum foil 13b.
  • the holder 6 is reversed, as previously stated, so that now the open side of the trough-shaped holder 6, ie the open top 11 a, faces upwards such that a color 44 can be filled easily and above all very quickly (not shown). If the holder 6 was filled with a corresponding volume of ink 44, then the color storage body 10 is inserted into the trough-shaped holder 6.
  • the further processing can take place directly after the color memory body 10 has been inserted, ie that during or after filling it is not necessary to wait for the color memory body 10 receives at least a portion of the color 44, as is the case in the prior art, but immediately after the filling with color 44 and the insertion of the color memory body 10 further steps with the holder. 6
  • a fastening layer 46 in particular sealing layer, is shown. This means that in turn on the peripheral edge, in particular the side edges 31a, the holder 6, the film 13b on the "glass lidding" - experience is fixed so that no more color 44 expire from the interior of the holder 6 after soaking the color memory body 10 If the holder 6 is now turned around, the ink 44 can run on the color body memory 10 and be absorbed by it Although the holder 6 is closed with the film 13b on all sides.
  • the filled holder 6 or stamped cartridge 42 it is necessary that during assembly of the stamp 1, first the area sealed with the film 13b, in particular open top 11a, is opened. For this purpose, the stamp cartridge 42 is turned over and the film 13b is pulled down or cut out. For this purpose, it is possible that, as shown schematically, the film 13b has a peel tab 47, which may be formed from the same material or any molded material, so that better handling is given. Subsequently, the pressure plate 9 is placed on the color storage body 10 located in the holder 6. In order for the pressure plate 9 and the color storage body 10 not to fall out of the holder 6, the holding frame 8 is positioned for attachment.
  • a latching connection can be produced by appropriate configurations of the pressure plate 9 and / or the color memory body 10, so that the holding frame 8 can be omitted. Subsequently, it is again possible to turn the holder 6 and continue to build the stamp 1 according to the procedures described above. A removal of the film 13b for the openings 12 on the opposite side, ie the trough bottom 11, is not necessary, since this is pierced when inserting the connecting element 4, in particular by the locking legs 22 and the projections 33, at the latest during the first stamping process or pierceable is.
  • stamp cartridges 42 This ensures that a long storage time of such stamp cartridges 42 is made possible and this at the same time for the original equipment and as a refill element for the stamp 1 can be used, wherein the refill element first, the old holder 6 must be removed and then the die cartridge 42, as described above, is installed.
  • the film 13b in particular the aluminum foil 13b, a thickness of 30-50 ⁇ , and a direct extruded coating on the film 13b by polymer, preferably in a thickness of 20-50 microns.
  • the holding device 6 is preferably formed from a thermoplastic container or material, so that an optimal liquid-tight seal can be made.
  • the holding device 6 is preferably designed such that the holder device 6, in particular the interior or the antechamber 27, is divided into two regions, wherein the first region for receiving the ink 44 and the second region for receiving the color memory body 10 is formed, ie that the two elements, in particular the color 44 and the
  • Color memory body 10 in the Bef üll ein independently in the holder 6 can be arranged, wherein the two elements are brought together by rotating the holder 6 in the die position or storage position or can be brought together so that the color memory body 10 can absorb the color 44.
  • stamp cartridge 42 allows the manufacture and use of a stamp, especially the construction time, can be significantly shortened, since the prefabricated stamp cartridge 42 can be easily used by removing the film 13b on the top 11a and the filled holder 6 with the impregnated color storage body 10 then immediately used, in particular stampable, is. It is also achieved that the production of the die cartridge 4 can be fully automated even with such a structure, since no Tränkzelten for receiving the ink 44 from the color memory body 10 must be waited. Thus, the increased
  • Color storage body 10 are carried out in storage, whereas in the prior art usually the color 44 is placed directly on the color memory body 10 and thus always has to wait for a certain time until the color storage body 10 has taken the color 44 and then again color 44 is added, until a corresponding color volume is filled in the color memory body 10 and only after the full color volume is filled, the storage or installation can take place. Also, a major disadvantage of the prior art is that in prefabricated systems there is a risk that they dry out, whereas by the
  • the quantity of paint to be filled 44 is preferably dimensioned such that a complete impregnation of the ink
  • Color memory body 10 is ensured and even more liquid color 44 is contained in the holder 6, which is needed for the impregnation of the printing plate 9. Thus, it is ensured that the maximum amount of ink to be picked 44 is included and also the maximum amount of stamping operations can be performed.
  • fasteners for the color memory body 10 may be arranged on the display elements 28, in particular pin 29, fasteners for the color memory body 10 may be arranged. These can be realized, for example, with small hooks or simple tips, on which the color memory body 10 is pressed. Thus, the color memory body 10 is held in a certain position and can not fall out even when accidentally turning over.
  • the embodiments illustrate possible embodiments of the stamp 1, a semi-finished product, a printing unit 3, and / or a stamp cartridge 42, it being noted at this point that the invention is not limited to the one specifically illustrated
  • Embodiments of the same is limited, but rather also diverse
  • stamp cartridges and / or holders 6 which have no opening 12, but a closed tub bottom 11, to which a fastening means is formed or arranged for the actuator unit 2, when in the interior, in particular in the storage space 27, color 44 is filled / is and the open top 11a with a sealing element 13, in particular the film 13b, liquid-tight. This in turn ensures that a very high storage time and high
  • Prefabrication degree is achieved. It is also possible that by additionally inserting the color storage body 10, the soaking process is again started during storage or in the assembly of such a stamp does not have to take into account the impregnation process, if the interior additionally in two ⁇ area for receiving the color 44 and the color memory body 10 is divided.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Stempel (1), eine Druckeinheit (3), ein Halbfertigfabrikat, eine Stempelkartusche (42) und ein Verfahren zum Tränken eines Farbspeicherkörpers (10) des Stempels (1) mit Stempelfarbe. Dabei ist der Stempel (1) mit einer Druckeinheit (3) und einer damit über ein Verbindungselement (4) verbundenen Betätigungseinheit (2) gebildet. Mittels der Betätigungseinheit (2) ist eine in bzw. an der Druckeinheit (3) angeordnete Druckplatte (9) aus einer Ruhestellung entgegen einer Rückstellkraft in eine Druckstellung verschiebbar. Die Druckeinheit (3) für den Stempel (1) ist in einem Gehäuse (5) mit einer wannenformigen Halterung (6) mit einem Wannenboden (11) und zumindest einer daran anschließenden Seitenwand angeordnet, in der ein Farbspeicherkörper (10) zur Aufnahme von Stempelfarbe gehaltert ist, wobei eine Druckplatte (9) an dem Farbspeicherkörper (10) zur Übernahme von Stempelfarbe anliegt, und wobei zumindest der Wannenboden (11) flüssigkeitsdicht ausgeführt ist. Die Halterung (6) weist zumindest eine Öffnung (12) auf, über die die Halterung (6) mit einer Betätigungseinheit (2) des Stempels (1) verbindbar ist und/oder die als Nachfüllöffnung für Stempelfarbe dient, wobei in und/oder an der Öffnung (12) ein diese flüssigkeitsdicht verschließendes Dichtelement (13) angeordnet ist.

Description

STEMPEL, KARTUSCHE UND VERFAHREN ZUM TRÄNKEN EINES
FARBSPEICHERKÖRPERS MIT|STEMPELFARBE
Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit für einen Stempel, mit einem Gehäuse in dem eine wannenförmige Halterung mit einem Wannenboden und zumindest einer daran
anschließenden Seitenwand angeordnet ist, in der ein Farbspeicherkörper zur Aufnahme von Stempelfarbe gehalten Ist, und mit einer Druckplatte, die an dem Farbspeicherkörper zur Übernahme von Stempelfarbe anliegt und zumindest der Wannenboden flüssigkeitsdicht ausgeführt ist, weiters einen Stempel mit einer Druckeinheit und einer damit über ein Verbindungselement verbundenen Betätigungseinheit, wobei mittels der Betätigungseinheit eine in bzw. an der Druckeinheit angeordnete Druckplatte aus einer Ruhestellung entgegen einer Rückstellkraft in eine Druckstellung verschiebbar ist, weiters ein Halbfertigfabrikat zur Anordnung in einem Stempel umfassend eine wannenförmige Halterung mit einem
Wannenboden und zumindest einer Seitenwand, und mit einer dem Wannenboden gegenüberliegenden ausgebildeten offene Oberseite für den Einsatz eines
Farbspeicherkörpers, weiters eine Stempelkartusche zur Anordnung in einem Stempel für das Erstbefüllen oder Nachbefüllen mit Farbe, umfassend ein wannenförmige Halterung mit einem Wannenboden und zumindest einer Seitenwand und mit einer dem Wannenboden gegenüberliegenden ausgebildeten offenen Oberseite für den Einsatz eines
Farbspeicherkörpers, sowie ein Verfahren zum Tränken eines Farbspeicherkörpers eines Stempels mit Stempelfarbe, nach dem in eine wannenförmige Halterung für den
Farbspeicherkörper, die einen Wannenboden und zumindest eine daran anschließende Seitenwand aufweist, die Stempelfarbe eingefüllt wird. Die Erfindung betrifft aber auch eine Halterung, umfassend einen Wannenboden und zumindest eine daran anschließenden Seltenwand.
Ein Problem der vorhandenen Stempel, welche als„Pre-Ink-Stempel" oder ähnlich bezeichnet werden, ist das saubere, dosierte Einbringen der Farbe in den Farbspeicher bzw. die Druckplatte als solche. Mit„Pre-Ink-Stempel'* sind Stempellösungen gemeint, welche auch als vorgetränkte und/oder vorgefertigte Stempel bezeichnet werden. Nachteilig ist auch, dass die Durchtränkzeit der Systeme bisweilen sehr lange andauert, also die Zeit vom Einbringen der Farbe bis zum ersten möglichen Abdruck. Dazu gibt es schon
Produktlösungen und beschriebene Schutzrechte, wie z.B. die US 6,968,781 B1 , bei welcher die Stempelfarbe in eine Art Wanne gefüllt wird. Nachteil bei dieser Lösung ist, dass die Dosierung nicht exakt erfolgen kann, da ein unkontrollierter Tränkvorgang sofort einsetzt. In der WO 2007/082330 wird beschrieben, wie dieser Farbspeicher in das Stempelgerät einrastet und zum Befüllen ausgeklappt werden kann, jedoch kann auch hier ohne Hilfsmittel keine exakte und dosierte Befüllung erfolgen.
Auch in der US 5,974,969 A, der US 4,676,162 A, der JP 2007-152748 oder der US
2005/0061175 A werden ähnliche Systeme beschrieben.
Aus der AT 001 129 U ist ein Stempel mit einer Druckeinheit geoffenbart, der sich aus einer wannenförmigen Halterung, einem mit Stempelfarbe getränkten Farbspeicher und einer Druckplatte zusammensetzt, wobei der Wannenboden flüssigkeitsdicht ausgeführt ist.
Die AT 503 112 B1 beschreibt einen Stempel, mit einer mittels Betätigungseinheit aus einer in einem Gehäuse zurückgezogenen Ruhestellung entgegen einer Federkraft in eine Abdrucksteile verschiebbaren, teilweise offenporigen Abdruckplatte, die an einem
Farbspeicherkörper, der in einer ihn zumindest teilweise einfassenden Halterung angebracht ist, zur Übernahme von Stempelfarbe an diesem anliegt. Die Halterung ist dabei wannenförmig ausgebildet und mit einem mit der Betätigungseinheit verrasteten
Verbindungsteil versehen, der zumindest einen zu einer Farbnachfüllöffnung in der
Bodenwand der Halterung ausgerichtet Nachfüllstutzen aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stempel und Ersatzteile zur Verfügung zu stellen, der eine verbesserte Handhabung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, dass die Durchtränkzeit für den Farbspeicherkörper reduziert werden soll und/oder der Befüllvorgang beschleunigt wird.
Diese Aufgabe der Erfindung wird jeweils unabhängig durch die eingangs erwähnte
Druckeinheit, bei der die Halterung zumindest eine Öffnung aufweist, über die die Halterung mit einer Betätigungseinheit des Stempels verbindbar ist und/oder die als Nachfüllöffnung für Stempelfarbe dient, wobei in und/oder an der Öffnung ein diese flüssigkeitsdicht
verschließendes Dichtelement angeordnet ist, einen Stempel, bei dem die Druckeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, das Halbfertigfabrikat, bei dem in dem Wannenboden zumindest eine Öffnung angeordnet ist, die flüssigkeitsdicht mit einem Dichtelement verschlossen ist, die Stempelkartusche, bei der in dem Wannenboden zumindest eine Öffnung angeordnet ist, wobei die Öffnung und die Oberseite mit einem Dichtelement, insbesondere einer Folie, flüssigkeitsdicht verschlossen sind und in der Halterung Stempelfarbe und der Farbspeicherkörper enthalten ist bzw. angeordnet sind, sowie durch das Verfahren zum Tränken eines Farbspeicherkörpers eines Stempels, bei dem ein vordefinierbares Volumen an Stempelfarbe in die Halterung eingefüllt wird, anschließend der Farbspeicherkörper und an diesem anliegend eine Druckplatte eingesetzt werden, die Halterung anschließend (um 180°) gewendet wird, sodass die Druckplatte nach unten weist, und die Betätigungseinheit mit der Halterung verbunden wird oder nach dem Einlegen des Farbspeicherkörpers die offene Oberseite mit einem Dichtelement, insbesondere einer Folie, verschlossen wird, gelöst.
Es wird damit möglich, dass die wannenförmige Halterung vor dem Einsetzen des
Farbspeicherkörpers mit der Stempelfarbe auf ein vordefiniertes Niveau gefüllt wird, sodass also der Farbspeicherkörper noch trocken eingesetzt werden kann, ohne dass der Stempel bereits fertig zusammengesetzt bzw. zusammengebaut sein muss. Es ist damit ein sauberer Zusammenbau der einzelnen Teile des Stempels möglich. Darüber hinaus ist die Befüllung der Halterung einfacher, da sie während des Zusammenbaus des Stempels erfolgt und nicht anschließend bei zusammengebautem Stempel die Befüllung über die Einfüllöffnung erfolgen muss. Somit ist eine maschinelle Fertigung des Stempels, insbesondere eine maschinelle Befüllung, möglich, da auf keine Eintränkzeiten Rücksicht genommen werden muss. Es wird damit auch der Eintränkprozess des Farbspeicherkörpers verbessert, in dem nämlich die Stempelfarbe nicht bereits während des Befüllens des Stempels teilweise vom Farbspeicherkörper aufgesaugt wird, sondern erst nach vollständiger Befüllung desselben. Es ist damit also eine exaktere Dosierung der Stempelfarbe möglich. Auch wird der Befüllvorgang beschleunigt, da ausreichend Platz zur Aufnahme der Farbe vorhanden ist und diese einfach nur in die Halterung gefüllt werden muss, ohne das dabei darauf geachtet werden muss, ob die Farbe aufgesaugt ist, um weitere Farbe hinzufügen zu können.
Ein werterer Vorteil liegt darin, dass durch die Ausbildung der Öffnung eine einfache Verbindungsmögllchkeit zwischen der Betätigungseinheit und der Halterung und/oder eine einfache Möglichkeit zum Nachtränken des Stempels geschaffen wird, wobei durch das flüssigkeitsdichte Verschließen der Öffnung mit dem Dichtelemente der Befüllvorgang optimiert wird. Auch ist es möglich, dass das Dichtelement beim Zusammenbau des Stempels nicht entfernt werden muss, sondern beim Zusammenstecken das Dichtelement deformiert bzw. durchstoßen wird. Somit sind keine zusätzlichen Arbeitsschritte erforderlich
Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass bei der Stempelkartusche in der Halterung eine bestimmte Menge von Farbe und der Farbspeicherkörper enthalten sind, sodass nach dem flüssigkeitsdichten Verschließen der Oberseite der Farbspeicherkörper die Farbe aufnehmen kann, d.h., dass während der Lagerung der Stempelkartusche die Farbe von dem
Farbspeicherkörper aufgenommen wird, sodass anschließend bei der Verwendung der Stempelkartusche der Farbspeicherkörper bereits vollständig durchtränkt ist und der Benutzer nach dem Einbau in dem Stempel sofort einen Stempelabdruck erzeugen kann. Damit ist es auch einfach möglich, abgestimmt auf unterschiedlich verwendete Materialien des Farbspeicherkörpers unterschiedliche Füllmengen an Farbe in die Halterung einzufüllen. Man kann somit eine exakte Anpassung des Volumens an Farbe durchführen.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der das Dichtelement aus einer Folie gebildet ist und bevorzugt mit einem sogenannten„glass Iidding"-Verfahren an der Halterung befestigt ist, da dadurch ein flüssigkeitsdichter Verschluss der Öffnungen und der Oberseite möglich ist. Damit wird auch die Lagerzeit wesentlich erhöht.
Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Öffnungen in der Halterung angeordnet sind, die über einzeln oder ein gemeinsames Dichtelement verschlossen sind. Einerseits wird damit erreicht, dass der Zusammenbau der Druckeinheit vereinfacht wird, andererseits ist es damit möglich, dass über das Ausstoßen des Dichtelementes in einer Öffnung gleichzeitig auch die Dichtelemente in den weiteren Öffnungen zumindest teilweise ausgestoßen werden. Selbstverständlich ist es möglich, dass die einzelnen Öffnungen einzeln
flüssigkeitsdicht verschlossen sind, sodass diese auch unabhängig voneinander zerstört bzw. durchstoßen werden können.
Dabei ist es von Vorteil, wenn an einer inneren Oberfläche der Halterung und/oder dem Farbkörperspeicher Stege angeordnet sind, die an dem Dichtelement anliegen oder in Anlage mit dem Dichtelement bringbar sind, sodass ein Verkippen dieses gemeinsamen Dichtelementes durch das Ausstoßen aus nur einer Öffnung vermieden wird, und damit die Sicherheit des zumindest teilweisen Ausstoßens sämtlicher Dichtelemente aus den Öffnungen bzw. mehrerer zusammenhängender Dichtelemente verbessert wird.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Folie aus einer Siegel-Folie gebildet ist und die Halterung aus einem thermoplastischen Behälter bzw. Material gebildet ist, sodass diese Ober ein sogenanntes„glass lidding"- erfahren thermisch an die Halterung verbindbar ist. Damit wird auch eine sehr lange flüssigkeitsdichte Lagerzeit erzielt.
Das Gehäuse, in dem die Halterung für den Farbspeicherkörper angeordnet ist, kann zumindest einen in Richtung auf die Halterung weisenden Vorsprung aufweisen, der in Eingriff mit der Öffnung bzw. den Öffnungen bringbar ist bzw. sind, wodurch mit dem ersten Betätigungshub der Betätigungseinheit über diesen Vorsprung das bzw. die Dichtelemente ausgestoßen bzw. durchstoßen werden können. Es ist damit also eine konstruktive einfache Lösung der Druckeinheit erzielbar.
Um dieses Ausstoßen bzw. zumindest teilweise Ausstoßen oder Durchstoßen des
Dichtelementes zu vereinfachen kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung an seinem der Halterung zugewandten Endbereich ein Schneid- bzw. Stanzelement aufweist.
Zur Vereinfachung des Einfüllvorganges, insbesondere zur Befüllung der Halterung mit einem vordefinierbaren Volumen an Stempelfarbe, ist es von Vorteil, wenn an einer inneren Oberfläche der Halterung zumindest ein Anzeigeelement zumindest für die Anzeige der maximalen Füllhöhe an Stempelfarbe angeordnet ist. Gleichzeitig kann dieses
Anzeigeelement auch als Stutzkörper für den Farbspeicherkörper dienen, sodass beim Einlegen des Farbspeicherkörpers dieser nicht sofort mit Farbe in Berührung kommt, sondern auf den Anzeigeelementen aufliegt, d.h., dass bei der Herstellung bzw. Befüllung zuerst die Farbe eingefüllt wird, danach der Farbspeicherkörper auf die Anzeigelemente eingelegt wird, ohne dabei mit der eingefüllten Farbe in Berührung zu kommen, und zum Tränken des Farbspeicherkörpers die Halterung gewendet wird. Somit kann während der Lagerung der Farbspeicherkörper die Farbe vollständig aufnehmen. Gemäß einer Ausführungsvariante des Stempels selbst ist vorgesehen, dass das
Verbindungselement, mit dem die Betätigungseinheit mit der Druckeinheit verbunden wird, teilweise zumindest in eine Öffnung der Halterung hineinragt, wodurch über dieses
Verbindungselement das Ausstoßen bzw. das Durchstoßen zumindest eines Dichtelementes der Halterung erreicht wird.
Alternativ und/oder zusätzlich zum voran stehend genannten Vorsprung am Gehäuse ist es möglich, dass die Betätigungseinheit zumindest einen in Richtung auf die Halterung des Druckeinheit weisenden Vorsprung aufweist, der in Eingriff mit der bzw. den Öffnung(en) bringbar ist bzw. sind, wobei gemäß einer Ausführungsvariante hierzu der Vorsprung an seinem der Halterung zugewandten Endbereich ein Schneid- bzw. Stanzelement aufweisen kann und gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der zumindest eine Vorsprung zumindest annähernd rohr- bzw. trichterförmig ausgebildet sein kann. Es werden hiermit dieselben Vorteile wie voran stehend genannt erreicht.
Im Gehäuse der Druckeinheit kann zumindest eine Nachfüllöffnung angeordnet sein, die getrennt von einer Führungseinrichtung für den zumindest einen Vorsprung der
Betätigungseinheit angeordnet ist. Durch diese räumliche Trennung der Führung der Betätigungseinheit und der Nachfüllöffnung für Stempelfarbe wird ein Verkleben der Führungseinrichtung mit Stempelfarbe vermieden, wodurch die Bedienung des Stempels verbessert werden kann.
Das Verbindungselement selbst kann ebenfalls zumindest einen Nachfüllstutzen für
Stempelfarbe aufweisen, wodurch die Befüllung, das heißt die Nachfüllung, des Stempels mit Stempelfarbe vereinfacht wird in dem nämlich nur ein Teil der Betätigungseinheit abgenommen werden muss.
Das Verbindungselement kann zumindest einen Rastschenkel aufweisen, über den die Betätigungseinheit mit der Druckeinheit verbunden wird, wodurch die Montage des Stempels vereinfacht wird. Das Verbindungselement kann aber auch zumindest zwei Rastschenkel aufweisen, über die die Betätigungseinheit mit der Druckeinheit verbunden wird, und die so positioniert sind, dass ein dazwischen ausgebildeter Abstand in Richtung auf die Halterung kleiner wird. Es ist damit einerseits eine einfache Verbindung der Betätigungseinheit mit der Druckeinheit erreichbar, andererseits wird damit auch eine Möglichkeit zur einfachen Trennung der Bauteile zur Verfügung gestellt, sodass die Halterung gegebenenfalls zur Gänze
ausgetauscht werden kann oder die erneute Befüllung analog zur Erstbefüllung mit
Stempelfarbe durchgeführt werden kann.
Es ist dabei möglich, dass der oder die Rastschenkel zumindest drei Abschnitte
aufweist aufweisen, wovon zwei zumindest annähernd vertikal verlaufen (bezogen auf die Druckstellung des Stempels) und ein dazwischen liegender Abschnitt schräg verlaufend ausgebildet ist. Es wird damit die Trennung der Betätigungseinheit von der Druckeinheit vereinfacht.
Es ist aber auch eine Ausbildung von Vorteil, bei der in dem Wannenboden zumindest eine Öffnung angeordnet ist, die flüssigkeitsdicht mit einem Dichtelement verschlossen ist, da dadurch eine direkte Befüllung mit Farbe möglich ist. Ein derartiges Halbfertigfabrikat hat weiters den Vorteil, dass damit nach dem Befüllen dieses einfach in einem Stempel eingebaut werden kann, ohne dass dabei die verschlossenen Öffnungen vorher geöffnet werden müssen. Dies erfolgt einfach durch einen Stempelvorgang, bei dem das
Dichtelement durchstoßen oder aus den Öffnungen gedrückt wird.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der in der Halterung Stempelfarbe enthalten ist, die flüssigkeitsdicht mit einem Dichtelement verschlossen ist, da dadurch bei der Auslieferung des Halbfertigfabrikats bereits die richtige Farbmenge für den entsprechenden Stempel eingefüllt ist, d.h., dass beim Einsetzen eines Farbspeicherkörpers dieser die darin angefüllte Farbe vollständig aufnimmt.
Bei einer Ausbildung, bei der in die Halterung ein Farbspeicherkörper einlegbar ist, ist von Vorteil, dass der Benutzer möglichst rasch einen ersten Stempelvorgang durchführen kann. Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung, bei der die Halterung, insbesondere ein Innenraum bzw. eine Vorkammer in zwei Bereich aufgeteilt ist, wobei der erste Bereich zur Aufnahme der Farbe ausgebildet ist und der zweite Bereich zur Aufnahme des Farbspeicherkörpers ausgebildet ist, da dadurch eine getrennte Befüllung stattfinden kann, und somit die
Herstellgeschwindigkeit wesentlich erhöht wird, da auf keine Tränkzeiten Rücksicht genommen werden muss.
Die Aufgabe wird auch durch eine Stempelkartusche gelöst, bei der in dem Wannenboden zumindest eine Öffnung angeordnet ist, wobei die Öffnung und die offene Oberseite mit einem Dichtelement insbesondere einer Folie, flüssigkeitsdicht verschlossen ist und in der Halterung Stempelfarbe und der Farbspeicherkörper enthalten ist bzw. angeordnet sind. Vorteilhaft ist hierbei, dass bereits nach der Herstellung die Tränkung des
Farbspeicherkörpers beginnt, obwohl die Stempelkartusche in keinen Stempel eingebaut wird. Somit kann während der Lagerzeit der Farbspeicherkörper die Farbe vollständig aufnehmen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die Versieglung der Halterung eine lange Lagerzeit möglich ist, ohne dass der Farbspeicherkörper austrocknet. Die
Herstellungskosten und Herstellungszeit werden dadurch ebenfalls gesenkt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass eine gewisse überschüssige Farbmenge eingefüllt werden kann, sodass nach dem vollständigen aufsaugen der Farbe durch den
Farbspeicherkörper noch flüssige Farbe im I neren der Halterung vorhanden ist. Diese Farbe kann beim Zusammenbauen eines Stempels durch die Druckplatte aufgenommen werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, dass bei der Stempelkartusche der Farbspeicherkörper entfallen kann und nur die Farbe eingefüllt wird, d.h., dass die Stempelkartusche mit über die Folie flüssigkeitsdicht verschlossenen Öffnungen und Oberseite ausgeliefert wird, in der eine bestimmte Menge an Farbe eingefüllt ist. Damit kann nunmehr der Stempelbauer oder Benutzer die Folie auf der Oberseite entfernen und einen für ihn geeigneten
Farbspeicherkörper einlegen, wobei jedoch eine für diesen Stempel benötigte Menge an Farbe bereits eingefüllt ist.
Von Vorteil ist, wenn die Folie aus Aluminium mit einer Beschichtung zum thermischen Befestigen, insbesondere eine Aluminium-Thermo-Folie bzw. Siegel-Folie, gebildet ist und die Folie nach dem„glass tidding"- Verfahren an der Halterung zum flüssigkeitsdichten Verschließen der Oberseite und/oder der Öffnungen angebracht ist, da dadurch eine sehr lange Lagerzeit möglich ist, ohne dass die Farbe austritt.
Es ist aber auch eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Folie zum Einsetzen in den Stempel bei den Öffnungen durchstoßbar ist, da der Benutzer diese nicht entfernen muss und somit ein schneller Einbau möglich ist.
Ein Vorteil einer Ausbildung liegt auch darin, dass die Folie an der Oberseite der Halterung abziehbar bzw. entfembar angeordnet ist, da dadurch ein einfaches Entfernen der Folie ermöglicht wird, ohne dass dabei Reste an der Halterung haften bleiben.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber auch durch eine Halterung gelöst, bei der ein
Innenraum, insbesondere eine Vorkammer, in zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei der erste Bereich zur Aufnahme von Farbe und der zweite Bereich zur Aufnahme eines
Farbspeicherkörpers ausgebildet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass dadurch eine getrennte Befüllung möglich ist, d.h., dass zuerst eine bestimmte Menge an Farbe eingefüllt wird und anschließend in den darüberliegenden Bereich der saugfähige Farbspeicherkörper.
Von Vorteil ist aber auch, wenn in der Vorratskammer Anzeigeelemente, insbesondere Zapfen, angeordnet sind, da dadurch eine Möglichkeit geschaffen wird, auf einfach Art und Weise die eingefüllte Menge an Farbe zu kontrollieren bzw. entsprechend der Höhe der Anzeigeelemente die Farbe einzufüllen.
Bezugnehmend auf das Verfahren zum Tränken eines Farbspeicherkörpers eines Stempels mit Stempelfarbe sind die zuvor beschriebenen Vorteile anwendbar. Gleichzeitig können auch weitere Vorteile aus der Beschreibung herangezogen werden.
Schließlich wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale und Vorteile aus der
Beschreibung zu den bereits erwähnten Merkmalen und Vorteilen ergänzt werden können Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es Zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung: Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stempels; Fig.2 eine Ausführungsform des Stempels in Explosionsdarstellung; Fig.3 eine Explosionsdarstellung der Halterung;
Fig.4 einen Schnitt durch den Stempel nach dem Zusammenfügen der Druckeinheit mit der Betätigungseinheft;
Flg.5 den Stempel nach Fig.4 nach dem ersten Betätigungshub der Betätigungseinheit;
Fig.6 die Abdruckstellung des Stempels nach den Fig.4 und 5 und mit einer geänderten Ausführungsvariante der Druckplatte;
Fig.7 einen Querschnitt durch den Stempel nach den Fig.4 bis 6 in Nachfüllposition mit durchstoßener Folie 13b als Dichtelement;
Fig.8 einen Querschnitt durch einen Stempel in einer alternativen Nachfüllstellung;
Fig.9 eine perspektivische Darstellung der Halterung des Stempels nach Fig.8;
Fig.10 eine Ausführungsvariante eines Farbspeicherkörpers in Draufsicht;
Fig.11 eine andere Ausführungsvariante eines Farbspeicherkörpers in Draufsicht;
Fig.12 einen Querschnitt durch die Halterung des Farbspeicherkörpers mit einer
Ausführungsvariante des Dichtelementes;
Fig.13 eine Ausführungsvariante des Stempels;
Fig.14 eine weitere Ausführungsvariante des Stempels in Explosionsdarstellung;
Flg.15 eine Ausführungsvariante der Halterung in Explosionsdarstellung;
Fig.16 eine perspektivische Darstellung einer Stempelkartusche;
Fig.17 ein Schnitt durch die Stempelkartusche in vereinfachter, schematischer Darstellung. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Stempels 1 . Grob unterteilt umfasst dieser Stempel 1 eine Betätigungseinheit 2, welche für die Hubbewegung des Stempels 1 zuständig Ist und damit den Abdruck auslöst, und eine Druckeinheit 3, die über ein
Verbindungselement 4 mit der Betätigungseinheit 2 verbunden ist und die ein Gehäuse 5, eine Halterung 6, die in dem Gehäuse 5 zumindest teilweise angeordnet ist und eine Abdeckplatte 7 aufweist. Die Abdeckkappe 7 soll einerseits das Austrocknen des Stempels 1 verhindern und andererseits vor unbeabsichtigter Färbung schützen, wenn kein Abdruck erstellt wird.
Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Druckeinheit 3 neben dem Gehäuse 5, der Halterung 6 und der Abdeckkappe 7 einen Halterahmen 8, eine Druckplatte 9 und einen Farbspeicherkörper 10 auf. Im montierten Zustand liegt die Druckplatte 9 am
Farbspeicherkörper 10 auf. Der Farbspeicherkörper 10 wird von der Halterung 6 zumindest teilweise umfasst und werden die Druckplatte 9 und der Farbspeicherkörper 10 über den Hafterahmen 8 an bzw. in der Halterung 6 gehalten.
Die Halterung 6, die im Gehäuse 5 angeordnet wird, ist wannenförmig ausgebildet, wobei im zusammengebauten Zustand des Stempels 1 ein Wannenboden 11 in Richtung auf die Betätigungseinheit 2 weist und die offene gegenüberliegende Oberseite 11a in Richtung Aufstandsfläche des Stempels 1. In diesem Wannenboden 11 sind bei dieser
Ausführungsvariante drei Öffnungen 12 vorgesehen, wobei die mittlere Öffnung 12 zur Verbindung der Druckeinheit 3 mit der Betätigungseinheit 2 über das Verbindungselement 4 dient. Die beiden randständigen Öffnungen 12 sind für die Nachfüllung des Stempels 1 vorgesehen, wie dies noch näher erläutert wird. Es können im Rahmen der Erfindung auch weniger oder mehr als drei Öffnungen 12 im Wannenboden 11 bzw. in der Halterung 6 vorgesehen sein, bspw. nur eine, wenn eine Nachbefüllung des Stempels 1 nicht erwünscht ist oder aber auch zwei, vier, fünf, sechs, usw. Öffnungen 12. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass bei nur einer Öffnung 12 eine Nachbefüllung durchgeführt werden kann, wenn die Druckeinheit 3 einen Befüllkanal aufweist, der in die einzige Öffnung 12 mündet. Die Befüllung kann dann derart erfolgen, dass das Griffstück 24 abgenommen wird, sodass man die Farbe in den Befüllkanal der Druckeinheit 3 und somit in die Halterung 6 einfüllen kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese Öffnungen 12 zumindest während der Erstbefüllung des Stempels 1mit einem Dichtelement 13 flüssigkeitsdicht verschlossen sind. Bei vorliegender Ausführungsvariante sind drei Dichtelemente 13, das heißt je eines pro Öffnung 12, vorgesehen. Diese Dichtelemente 13 stellen einen flüssigkeitsdichten
Verschluss der Öffnungen 12 her, sind jedoch teilweise entfernbar, wie dies im Folgenden noch näher erläutert wird. Die Dichtelemente 13 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, beispielsweise als Stoppel 13a ausgebildet, wobei diese stoppeiförmigen Dichtelemente 13 bzw. der Stoppel 13a von unten, also von innen nach außen, bezogen auf die wannenförmige Halterung, in die Öffnungen 12 eingesetzt und mit der Halterung 6 verbunden werden. Dazu kann der Stoppel 13a einen umlaufenden Rand 14 aufweisen, der am Wannenboden 1 1 an der Innenseite der Halterung 6 befestigt, bzw. mit der Halterung 6 verklebt wird, sodass ein sicheres Abdichten erreicht wird. Die Dichtelemente 13 bzw. der Stoppel 13a können auch in die Öffnungen 12 eingepresst werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Stoppel 13a von außen in die Öffnungen 12 aufgedrückt bzw. aufgepresst wird, sodass diese vor dem Zusammenbau des Stempels 1 , jedoch nach dem Befüllen, entfernt werden können. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Stoppel 13a vollständig entfernt werden können und nicht, wie bei einer Anordnung von innen in der Halterung 6 verbleiben müssen.
Bevorzugt erfolgt jedoch das Verschließen und Abdichten der Öffnung 12 im Wannenboden 11 durch eine Folie 13b, wie dies in den Fig. 16 bis 18 ersichtlich ist. , Die Folie 13b kann beim Zusammenbau des Stempels 1 entweder durchstoßen oder aber vor dessen
Zusammenbau zumindest teilweise abgezogen werden. Die Folie 13b kann beliebig ausgeführt sein, beispielsweise als ein- oder mehrschichtige Folie 13b aus Kunststoff und/oder Metall, z.B. Aluminium, und kann nach bekannten Methoden angebracht werden, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen mit der Halterung. Auch selbstklebende Ausführungen der Folie 13b sind im Rahmen der Erfindung einsetzbar. Wesentlich ist, dass die Folie 13b derart aufgebracht wird, dass diese die Öffnung 12 abdichtet, also das
Austreten der Farbe bei verschlossener Öffnung 12 verhindert. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nachdem derartige Stempel 1 üblicherweise zum Großteil aus Kunststoffen bestehen, also insbesondere auch die Halterung 6 aus einem Kunststoff hergestellt wird, dass die Dichtelemente 13 mittels eines so genannten 2-K Spritzgußverfahren (nicht dargestellt) bereits während der Herstellung in den Öffnungen 12 der Halterung 6 vorgesehen und mitgespritzt werden. Hierbei können die beiden Materialien der Halterung 6 und des Dichtelementes 13 aus unterschiedlichen Kunststoffen gebildet sein. Auch besteht die Möglichkeit, das Dichtelement 13 beim Spritzgussverfahren als eine Einlage herzustellen, welche beim Zusammenbau zerstört wird bzw. herausgedrückt wird.
Es ist auch möglich, dass die Dichtelemente 13 in Form einer Kugeldichtung (nicht dargestellt) gebildet werden, ähnlich der Kugeldichtung einer Füllfederpatrone. Liegt dabei die Halterung 6 zum Befüllen auf einer Ebene, verschließen diese Kugel die Öffnungen 12, beim Umdrehen der Halterung 6 zur Montage des Stempels 1 werden die Öffnungen 12 durch Absenken der Kugel bzw. Ausstoßen der Kugeln freigegeben.
Das Gehäuse 5 weist einen domartigen Aufsatz 15 auf, der in Richtung auf die
Betätigungseinheit 2 weist. In diesem domartigen Aufsatz 15 sind kanalartige
Ausnehmungen 16 bis 18 ausgebildet. Dabei dienen die Ausnehmungen 16 und 17 bei dieser Ausführungsvariante als Führung für eine Führungseinrichtung 19 des
Verbindungselementes 4, wobei bei dieser Ausführungsvariante diese Ausnehmungen 16, 17 in einer der Seitenwände der dadurch gebildeten Kanäle eine Führungsnut 20 aufweisen und ist die entsprechende Führungseinrichtung 19 des Verbindungselementes 4 mit einem dazu komplementären Führungssteg 21 versehen. Die Ausnehmungen 16, 17, die bei dieser Ausführungsvariante getrennt von den Ausnehmungen 18 ausgebildet sind, werden als Nachfüllöffnungen zum neuerlichen Befüllen des Stempels 1 mit Stempelfarbe verwendet. Die Ausnehmung 18 dient schließlich einerseits zur Aufnahme von Rastschenkeln 22 des Verbindungselementes, wobei zwischen den Rastschenkeln 22 eine Feder 23 angeordnet ist, sodass also die in der Druckeinheit 3 angeordnete Druckplatte 9 zur Erzeugung eines Abdruckes entgegen einer Rückstellkraft aus der Ruhestellung in die Druckstellung verschiebbar ist und nach erfolgtem Abdruck die Betätigungseinheit 2 und damit auch die Druckplatte 9 wieder automatisch in die Ruhestellung zurückkehrt, wenn kein Druck mehr auf die Betätigungseinheit 2 ausgeübt wird. Die Rastschenkel 22 weisen im Bereich der Ausnehmung 18 Rastnasen auf, die unter den Rand der Ausnehmung 18 eingreifen. Neben dem Verbindungselement 4 weist die Betätigungseinheit 2 auch ein Griffstück 24 auf, welches eine transparente Abdeckung 25 in einer entsprechenden Ausnehmung des Griffstückes 24 aufweisen kann. Bekanntlich dienen derartige Abdeckungen 25 dazu, um darunter ein Muster des Abdruckes, den der Stempel 1 erzeugt, zu hinterlegen. Das
Griffstück 24 wird auf Vorsprünge 26 des Verbindungselementes 4 aufgeschoben, wozu das Griffstück 24 an einer Innenseite entsprechende Stege bzw. Stutzen aufweist und damit die Verbindung mit den Verbindungselement 4 hergestellt wird. Das Griffstück 24 wird bevorzugt zum Nachfüllen des Stempels 1 abgenommen, sodass die entsprechende Kanäle oder Öffnungen 12 zum Einfüllen der Farbe frei zugänglich sind.
Fig.3 zeigt in perspektivischer Darstellung die wannenförmige Halterung 6 in umgedrehter Stellung (Farbbefüllstellung), den Farbspeicherkörper 10, die Druckplatte 9 sowie den Halterahmen 8 wiederum in Explosionsdarstellung. In die Halterung 6 sind die Dichtelemente 13 eingesetzt bzw. sind die Öffnungen 12 mit dem Dichtelement 13 verschlossen.
Diese umgedrehte Stellung der Halterung 6 ist die erfindungsgemäße (Erst)Befüllstellung. Zur Befüllung des Stempels 1 wird diese wannenförmige Halterung 6 mit über die
Dichtelemente 13 flüssigkeitsdicht verschlossenen Öffnungen 12 rücklings, also auf den Wannenboden 11 , auf eine ebene Fläche gelegt, um eine Vorkammer 27 bzw. den
Innenraum der Halterung 6 mit Stempelfarbe auf das gewünschte Niveau bzw. mit dem gewünschten Volumen befüllen zu können, d.h., dass in den Innenraum der Halterung 6 von oben eine bestimmte Menge an Farbe in die wannenförmige Halterung 6 eingefüllt wird, wobei der Einfüllvorgang sehr rasch erfolgen kann, da an mehreren Stellen gleichzeitig die Farbe in den Innenraum laufen kann. Um die Menge der eingefüllten Farbe, also das gewünschte Niveau besser erkennen zu können, insbesondere wenn bspw. schwarze Stempelfarbe eingefüllt wird, können in dieser Vorkammer 27 der Halterung 6
Anzeigeelemente 28 in Form von Zapfen 29 vorgesehen sein, die an einer inneren
Oberfläche 30 der Halterung 6 angeordnet bzw. ausgebildet sind und mit denen zumindest die max. Füllhöhe an Stempelfarbe angezeigt wird. Die Anzeigeelemente 28 können dabei zapfenförmig, zylinderförmig usw. von der inneren Oberfläche 30 des Wannenbodens 11 abstehend sein, ebenso kann ein umlaufender Steg 31 im Bereich der Seitenwände 31 a der Halterung 6 angeordnet sein. Gegebenenfalls kann auch nur eines dieser Anzeigeelemente 28, insbesondere der Zapfen 29 oder der Steg 31 , vorgesehen werden, bzw. ist die Anzahl der in Fig. 3 dargestellten Zapfen 29 nicht beschränkend für die Erfindung zu verstehen. Bevorzugt werden die Anzeigeelemente 28, insbesondere die Zapfen 29, und der umlaufende Steg 31 auch als Auflagefläche für den Farbspeicherkörper 10 ausgebildet. Die Befüllung erfolgt auf Zapfenhöhe bzw. bis in die Höhe des Steges 31 , wobei das Füllvolumen auf die Aufnahmekapazität an Stempelfarbe des Farbspeicherkörpers 10 angepasst ist. Bevorzugt bleibt das Farbniveau ein wenig unterhalb der von den Zapfen 29 und dem Steg 31 ausgebildeten Auflagefläche, sodass beim Einlegen von Elementen, insbesondere des Farbspeicherkörpers 10, die Farbe nicht verdrängt werden muss, was zu Spritzern bzw. unsaubere Vorgänge führen kann. Es wird damit ermöglicht, immer eine exakte, vordefinierbare Farbmenge einfach und schnell in den Stempel 1 bei der Herstellung, also dem Zusammenbau des Stempels 1 , einzufüllen. Da die Stempelfarbe einfach in die wannenförmigen Halterung 6 ohne aufsaugende Elemente, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, eingefüllt werden kann, kann eine überaus rasche Befüllung erfolgen, da nicht abgewartet werden muss, bis die Stempelfarbe von einem Element aufgesaugt, oder aufgenommen wird bzw. eingezogen ist. Somit ist auch eine automatische Befüllung und Herstellung möglich.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass, wie aus dem Stand der Technik bekannt, der
Farbspeicherkörper 10 aus einem Kunststoffschaum oder jedem färb- bzw.
flüssikgeitsauf nehmenden Material, mit zumindest teilweiser offenporiger Struktur zur Aufnahme der Stempelfarbe, bestehen kann.
Im nächsten Schritt wird der Farbspeicherkörper 10 in die Halterung 6, insbesondere in die Vorkammer 27, eingelegt, auf diesen die Druckplatte 9 und werden diese Teile schließlich mit dem Haiterahmen 8 miteinander verbunden. Bevorzugt ist die Druckplatte 9 derart ausgebildet, dass diese auch ein Abdichtung im Randbereiche, insbesondere durch
Anordnung eines umlaufenden Dichtrandes, gegenüber dem Farbspeicherkörper 10 aufweist, sodass nach dem Zusammenbau und Fixieren über den Halterahmen 8 seitlich keine Farbe vom Farbspeicherkörper 10 austreten kann. Da die Farbe ein wenig unterhalb der Zapfen 29 endet, kann ohne besondere Vorkehrungen, wie z.B. abwarten bis die Farbe vom Farbkörperspeicher 10 aufgenommen wurde, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, der Farbspeicherkörper 10 einfach eingelegt werden, wodurch ein sehr rascher und unkomplizierter Zusammenbau erreicht wird. In diesem Zustand ist das System noch naktiv", das heißt, die Stempelfarbe wird noch nicht vom Farbspeicherkörper 10 aufgesaugt, wodurch ein sauberer Zusammenbau der Teile ermöglicht wird. Dies ist deshalb möglich, da der Farbspeicherkörper 10 beim Einsetzen in die wannenförmige Halterung 6 nicht in die Stempelfarbe eintaucht, sondern auf den Anzeigeelementen 28 aufliegt, die bevorzugt oberhalb der Farbbefüllung enden. Somit können die einzelnen Elemente einfach autgelegt werden, ohne dass die Farbe aus der Halterung 6 gedrückt wird.
Die Aktivierung erfolgt durch das Umdrehen der gefüllten und mit dem Farbspeicherkörper 10 sowie der Druckplatte 9 versehenen Halterung 6 um 180° wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, sodass die Stempelfarbe aus der Vorkammer 27 auf den Farbspeicherkörper 10 läuft und von diesem aufgenommen wird und aus diesem in der Folge an die Druckplatte 9, die dem Stand der Technik entsprechend gebildet sein kann, zur Erstellung des Abdruckes weitergegeben werden kann. Dabei ist es möglich, dass nach dem Umdrehen der Halterung 6 mit dem weiteren Zusammenbau des Stempels 1 fortgefahren werden kann, da nicht abgewartet werden muss, bis die Farbe vom Farbspeicherkörper 10 aufgenommen wird.
Die Verbindung mit der Betätigungseinheit 2 über das Verbindungselement 4 erfolgt derart, dass die Betätigungseinheit 2 über den domartigen Aufsatz 15 des Gehäuses 5 der Druckeinheit 3 geschoben wird und ein erster Betätigungshub der Betätigungseinheit 2 in Richtung auf die Druckeinheit 3 durchgeführt wird. Bei diesem Betätigungshub schieben die Rastschenkel 22 das mittlere Dichtelement 13 aus der mittleren Öffnung 12 der Halterung 6 oder zerstören bzw. durchstoßen die Folie 13b, wodurch diese freigegeben wird und die beiden Rastschenkel 22 des Verbindungselementes 4 mit der Halterung 6 über die Öffnung 12 verrasten bzw. einschnappen können, sodass die Verbindung hergestellt wird.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, stützt sich die Feder 23 auf einem Stützelement 32, welches zwischen den Rastschenkeln 22 angeordnet ist, ab, sodass diese während des
Betätigungshubes zusammen gedrückt wird und durch Entspannung das System, das heißt, die Betätigungseinheit 2 des Stempels 1 , wieder in die Ruhestellung zurückkehrt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Anzahl der Rastschenkel 22 mit zwei entsprechend dieser Ausführungsvariante nicht beschränkend für die Erfindung zu sehen ist, sondern auch mehr als zwei derartige Rastschenkel 22, bspw. vier, vorgesehen werden können. Ebenso ist es möglich, nur einen Rastschenkel 22 vorzusehen, wobei in diesem Fall anstelle eines zweiten Rastschenkels 22 ein entsprechendes Widerlager an der Halterung 6 oder dem Gehäuse 5 vorgesehen sein kann. Aus Fig. 4 ist weiters ersichtlich, wie das Griffstück 24 mit dem Verbindungselement 4 über die Vorsprünge 26 durch Aufstecken verbunden wird. In Fig. 5 ist dargestellt, wie die beiden randständigen Öffnungen 12 der Halterung 6 automatisch durch einen Betätigungshub geöffnet werden können, sodass diese Öffnungen 12 für eine spatere Nachtränkung des Stempels 1 verwendet werden können. Dazu weist das Gehäuse 5 im Bereich des domartigen Aufsatzes 15 Vorsprünge 33, die in Richtung auf die Halterung 6 zeigen, auf, wobei diese Vorsprünge 33 in Eingriff mit den beiden Öffnungen 12 bringbar sind. Durch die Verschiebung der Halterung 6 in Richtung auf die
Betätigungseinheit 2, bis diese an der Innenseite des Gehäuses 5 anliegt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, ragen diese Vorsprünge 33 durch die Öffnungen 12 hindurch und werden damit die Dichtelemente 13 zumindest teilweise ausgestoßen. Mit zumindest teilweise ist gemeint, dass im Falle von Folien 13b ein Rest an der Halterung 6 verbleiben kann, sofern diese Folien 13b nicht ohnehin an der Außenseite der Halterung 6 angebracht sind und manuell vor dem Zusammenbau des Stempels 1 entfernt werden, was jedoch nicht erforderlich ist. Es ist damit auch gemeint, dass es gemäß einer Ausführungsvariante möglich ist, dass die Dichtelemente 13 eine Soll-Bruchstelle, also eine Materialverjüngung zumindest teilweise aufweisen, sodass diese Dichtelemente 13 während der Montage an dieser Soll-Bruchstelle brechen und nur ein Teil der Dichtelemente 13 in die Vorkammer 27 der Halterung 6 ausgestoßen werden. Diese Vorsprünge 33 können zum einfacheren Ausstoßen der Dichtelemente 13 im vorderen Endbereich, das heißt in jenem Endbereich, der auf diese Dichtelemente 13 weist, mit einem Schneid- bzw. Stanzelement versehen sein, bspw. Diese Vorsprünge 33 entsprechend scharfkantig ausgeführt sein. Es besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass diese Vorsprünge 33 drehbeweglich im Gehäuse 5 gehalten sind, und mit einem entsprechenden Bewegungsmechanismus verbunden sind, sodass während des Betätigungshubes eine Drehbewegung der
Vorsprünge 33 und damit eine Schneidbewegung in die Dichtelemente 13 ausgelöst wird.
Es besteht im Rahmen der Erfindung weiters die Möglichkeit, dass diese Vorsprünge 33 nicht am Gehäuse 5 ausgebildet sind, sondern in dem Griffstück 24, das heißt an einer inneren Oberfläche 34 des Griffstückes 24, und ebenfalls in Eingriff mit den Öffnungen 12 bzw. Dichtelementen 13 bringbar sind, wozu diese Vorsprünge 33 eine entsprechende Länge aufweisen. Bei der Ausführungsvariante des Stempels 1 nach Fig. 5 sind die
Vorsprünge 33 rohr- bzw. trichterförmig ausgebildet, sodass diese Vorsprünge 33 gleichzeitig auch als Nachfüllstutzen wirken können, wodurch die Nachbefüllung, das heißt das Einfüllen von Stempelfarbe für das Nachbefüllen, vereinfacht werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass das Anzeigeelement 28 in Form des umlaufenden Steges 31 bei dieser Ausführungsvariante gleichzeitig eine Anlagefläche für den Farbspeicherkörper 10 bildet. Ebenso können die zapfenartigen Anzeigeelemente 28 zur Anlage an den Farbspeicherkörper 10 gelangen. Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Vorsprünge 33 einen Teil des Verbindungselementes 4 bilden, und in Eingriff mit den Öffnungen 12, das heißt den Dichtelementen 13, bringbar ausgeführt sein können. Auch in diesem Fall ist es möglich, dass diese Vorsprünge 33 als Trichter- bzw. Nachfüllstutzen ausgeführt sind, wodurch diese durch einfaches Abziehen des Griffstückes 24 vom Verbindungselement 4 freigelegt und damit eine einfache Befüllung, das heißt Nachfüllung, des Stempels 1 erfolgen kann. Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Vorsprünge 33 die Form der Öffnungen 12 aufweist, jedoch kleiner als die Fläche der Öffnungen 12 ist, sodass diese einfach in die Öffnungen 12 eingeführt werden können.
In Fig. 6 ist dargestellt, wie zum Erstellen eines Abdruckes der Stempel 1 verwendet wird, in dem die Abdeckkappe 7 (Fig. 1) abgenommen wird und das Griffstück 24 in Richtung auf die Abdruckfläche (Pfeil 35) bewegt wird, wodurch über eine entsprechende, in Fig. 6 dargestellte Anlage der Halterung 6 am Verbindungselement 4 die Halterung 6 ebenfalls in Richtung auf die Abdruckfläche bewegt wird. Die Druckplatte 9 ragt dabei über das Gehäuse 5 vor.
Weiters ist in Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Druckplatte 6 nunmehr nicht innerhalb der Halterung 6 anordenbar ist, sondern die Druckplatte 6 auf den
Seitenwänden 31 a aufliegt, d.h., dass die Seitenwände 31 a verkürzt ausgebildet sind und die Druckplatte 6 bei der Montage gleichzeitig auf den Seitenwänden 31a und dem
Farbspeicherkörper 10 anliegt, wobei diese über den Halterahmen 8 befestigt werden. Durch das Überragen des Halterahmens 6 kann eine bessere Abdichtung von der Druckplatte 9 erreicht werden, da über den Halterahmen ein entsprechender Anpressdruck auf die Seitenwände 31 a erzeugt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine erste Möglichkeit zur Nachbefüllung des Stempels 1 mit Stempelfarbe. Dazu Ist wieder die Abdeckkappe 7 am Gehäuse 5 angeordnet, die Druckplatte 9 ist in der Ruhestellung, das heißt, beabstandet zur Abdeckkappe 7. Das Griffstück 24 (Fig. 2) ist abgenommen und in Fig. 7 lediglich die Druckeinheit 3 und das Verbindungselement 4 ersichtlich. Durch das Abnehmen des Griffstückes 24 (Fig. 2) werden die Ausnehmungen 17 frei, welche durch die trichter- bzw. stutzenförmigen Vorsprünge 33 gebildet werden, und nachdem die Dichtelemente 13 durch diese trichterförmigen Vorsprünge 33 ausgestoßen oder bei einer Folie 13b durchstoßen sind (wie schematisch dargestellt), ist die Vorkammer 27 der Halterung 6 für die Nachbefüllung freigelegt. Somit ist wiederum eine sehr rasche Befüllung möglich, da die Farbe direkt in die Vorkammer 27 eingefüllt wird, sodass anschließend der Aufsaugprozess vom Farbspeicherkörper 10 beginnt, also dieser langsame Aufnahme- bzw. Aufsaugprozess unabhängig vom Einfüllen durchgeführt wird. Durch den Verbleib der Reste der zerstörten Folie 13b entsteht auch keine wesentliche
Beeinträchtigung bei einem Stempelvorgang oder beim Nachfüllen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Folie 13b im Innenraum 27 der Halterung, also Innen, befestigt. Bevorzugt wird jedoch aufgrund der einfacheren Herstellung die Folie 13b diese außen auf dem Wannenboden 11 angeordnet. Somit wird beim Durchstoßen der Folie 13b diese durch die Öffnungen 12 in den Innenraum 27 gedrückt, was jedoch wiederum zu keinerlei Einschränkungen führt. Selbstverständlich ist es möglich, dass vor dem Einbau der
Halterung 6 die Folie 13b an den Öffnungen 12 entfernt werden kann bzw. manuell vom Benutzer selbst durchstoßen oder auch ausgeschnitten werden kann.
Alternativ dazu besteht, wie Fig. 8 zeigt, die Möglichkeit, dass die Halterung 6 wieder von dem Verbindungselement 4 ausgeklickt werden kann, in dem man das Griffstück 24 (Fig. 2) abnimmt und das Verbindungselement 4 bis zum Anschlag in Richtung auf das Gehäuse 5 drückt, wodurch die beiden Rastschenkel 22 am Verbindungselement 4 sich in Richtung Stempelmitte bewegen und damit die Verrastung freigeben. Die Rastschenkel 22 sind dazu über den Verlauf ihrer Höhe abgesetzt bzw. abgestuft ausgeführt mit einem schrägen Übergangsbereich, wobei die beiden Rastschenkel 22 im Bereich der Verrastung mit der Halterung 6 einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als im Bereich der Feder 23. Über entsprechende L-förmige Profilelemente 36, die an der Innenseite des
Verbindungselementes 6 angeordnet und mit dem kürzeren Schenkel in Richtung auf die beiden Rastschenkel 22 weisen, wird dieses Zusammendrücken der Rastschenkel 22 und die Ausklingung der Halterung 6 ermöglicht. Es sei erwähnt, dass die Profilelemente 36 nicht zwingend mit L-fÖrmigem Querschnitt, wie in Fig. 8 dargestellt, ausgeführt sein müssen, sondern dass diese auch stegartig in Richtung auf die Rastschenkel 22 weisend an dem Verbindungselement 4 ausgebildet sein können.
Es wird damit die Halterung 6 zur Gänze freigegeben, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist, sodass die Öffnungen 12 einfacher für die Nachbefüllung zugänglich sind. Bei dieser Ausführungsvariante kann, obwohl in Fig. 8 dargestellt, auf die trichterförmige Ausführung der Vorsprünge 33 ggf. verzichtet werden. Insbesondere ist es in diesem Falk auch nicht zwingend notwendig, diese Vorsprünge 33 überhaupt vorzusehen, da für den Fall der Nachbefüllung, sollten die Öffnungen 12 nach wie vor mit einem Dichtelement 13 (nicht dargestellt) versehen sein, bspw. in Art einer Folie 13b, diese kurz vor der Nachbefüllung abgezogen werden kann. Das vollständige Trennen der Halterung 6 vom
Verbindungselement 4 und damit das Entfernen aus dem Gehäuse 5 hat zudem den Vorteil, dass dieses Element ggf. zur Gänze ausgetauscht werden, also eine Nachbefüllung nicht vorgesehen ist.
Die Fig. 10 und 11 zeigen verschiedene Varianten des Farbspeicherkörpers 10, jeweils in Draufsicht. Dieser Farbspeicherkörper 10 ist dabei nicht nur teilweise offenporig ausgebildet, sondern weist zusätzlich bspw. durchgehende Ausnehmungen 37 auf, bspw. Bohrungen, um damit die Durchtränkzeit des Farbspeicherkörpers 10 nach dem Umdrehen der Halterung 6 (Fig. 2) zu beschleunigen. Diese Ausnehmungen 33 können auch als Ausstanzungen Im Farbspeicherkörper 10 vorgesehen sein und müssen sich nicht über die gesamte Dicke des Farbspeicherkörpers 10 hindurch erstrecken. Für die rasche Farbaufnahme ist es wesentlich, dass sehr viele Flächen vorhanden sind, mit denen die Farbe In Berührung kommt. Die Fig. 10 und 11 sollen lediglich verdeutlichen, dass eine unterschiedliche Anzahl an diesen Ausnehmungen 37 vorgesehen sein kann und dass diese Ausnehmungen 37 einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen können. Es ist weiters möglich, dass diese Ausnehmungen 37 einen vom kreisrunden Querschnitt abweichenden Querschnitt bspw. quadratisch, elliptisch, rechteckig, etc. aufweisen können. Hierbei ist auch eine Kombination unterschiedlicher Formen und Durchmesser in einem Farbspeicherkörper 10 möglich.
Es sei an dieser Stelle auch im Hinblick auf die Öffnungen 12 (Rg. 2) in der Halterung 6 (Fig. 2) erwähnt, dass auch diese einen von dem dargestellten Querschnitt abweichenden Querschnitt, bspw. Rund, rechteckig, etc. aufweisen können. Auch die Halterung 6 kann einen vom gezeigten rechteckigen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen quadratischen, runden, ovalen oder polygonalen. Weiters ist es möglich, dass die Ausnehmungen 37 nicht vollständig durch den gesamten Querschnitt des Farbspeicherkörpers 10 hindurchgehen. Fig. 12 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, insbesondere ein sogenanntes Halbfertigprodukt, wobei hier lediglich die Halterung 6 mit eingesetztem Farbspeicherkörper 10, daran anliegender Druckplatte 9 und der Halterahmen 8 dargestellt sind. Die Öffnungen 12 im Wannenboden 11 der wannenförmigen Halterung 6 sind dabei mit einem
gemeinsamen Dichtelement 13 flüssigkeitsdicht verschlossen. Dazu erstreckt sich dieses Dichtelement 13 in der Vorkammer 27 unterhalb der Öffnungen 12 und sind im Bereich der Öffnungen 12 entsprechend Vorsprünge 38 vorgesehen, die zumindest teilweise in die Öffnungen 12 hineinragen. Dieses Dichtelement 13 kann bspw. wiederum durch Kleben oder Pressen mit der Oberfläche der Halterung 6 verbunden werden. In einer
Ausführungsvariante hierzu sind in der Vorkammer 27 Stege 39 vorgesehen, die
beabstandet zum Dichtelement 13 in der dichtenden Stellung angeordnet sind und zur Anlage an das Dichtelement 13 bringbar sind, wenn das Dichtelement 13 ausgestoßen wird. Diese Stege 39 können dabei entweder Teil der Halterung 6 sein, bzw. ist es möglich, diese Stege 39 auch aus dem Farbspeicherkörper 10 zu bilden. Mit Hilfe dieser Stege 39 - es können mehr als zwei Stege 39 angeordnet sein - soll erreicht werden, dass, nachdem das Dichtelement 13 elastomere Eigenschaften aufweisen kann bzw. aus einem Elastomer gebildet sein kann, während der Montage des Stempels 1 (Fig. 1) dieses Dichtelement 13 aus nur einer Öffnung 12 heraus geschoben wird, in dem dieses bspw. verkippt wird.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 13 zeigt einen Stempel 1 , bei dem das Gehäuse 5 zwar den domförmigen Aufsatz 15 aufweist, allerdings in diesem domförmigen Aufsatz 15 keine Vorsprünge 33 angeordnet sind, wie bei der Ausführungsvariante nach Fig. 5. Das
Ausstoßen der Dichtelemente 13 kann über entsprechende Vorkehrungen, bspw. im bzw. am Verbindungselement 4 und/oder an der Innenseite des Griffstückes 24 vorgenommen werden. Nachdem bei dieser Ausführungsvariante also kein trichterförmiger Fortsatz in die Halterung 6 hineinragt, erweist es sich von Vorteil, wenn zwischen dem Gehäuse und der Halterung 6 ein weiteres Dichtelement, bspw. eine Flachdichtung oder dgl., vorgesehen wird, bspw. in einer Nut angeordnet wird, entweder an der inneren Oberfläche des Gehäuses 5 oder an der dem Gehäuse 5 zugewandten Oberfläche der Halterung 6, sodass bei der Nachfüllung mit Stempelfarbe diese nicht in den Zwischenraum zwischen Halterung 6 und dem Gehäuse 5 eintreten kann. Selbstverständlich ist dies nicht zwingend erforderlich, insbesondere dann nicht, wenn die Nachfüllung mit entsprechenden Elementen, wie bspw. Trichtern oder dgl. erfolgt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Verbindungselement 4 auch einstückig mit dem Griffstück 24 ausgebildet sein kann, sodass hier insbesondere für die Nachfüllung des Stempels 1 die Ausführungsvariante nach Fig. 8 vorteilhaft ist.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsvariante des Stempels 1 , wobei wiederum die einzelnen Bestandteile in Explosionsdarstellung gezeigt sind. Insbesondere ist bei dieser
Ausführungsvariante auch ein einstückiges Dichtelement 13 gezeigt, mit dem mehrere Öffnungen 12 in der Halterung 6 verschlossen werden können. Im Unterschied zu vorangehenden Ausführungen weist das Gehäuse 5 der Druckeinheit 3 zwar wieder den domförmigen Aufsatz auf, allerdings sind innerhalb des domförmigen Aufsatzes 15 nur die Ausnehmungen 16 in Form von U-förmigen Öffnungen bzw. Kanälen angeordnet, die sowohl als Führungseinrichtung 19 für die entsprechenden Schenkel des Verbindungselementes 4 dienen, welche Im Wesentlichen ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, als auch die Nachfüllöffnungen zum neuerlichen Befüllen des Stempels 1 mit Stempelfarbe bilden. Es wird für die Nachfüllung wiederum das Griffstück 24 von dem Verbindungselement 4 abgezogen.
Des Weiteren ist innerhalb des domförmigen Aufsatzes 15 ein Vorsprung 40 zu sehen, auf den die Feder 23 des Verbindungselementes 4 aufgeschoben wird, sodass sich diese Feder 23 im Wesentlich unverrückbar auf dem Gehäuse 5, das heißt innerhalb des domförmigen Aufsatzes 15 abstützen kann.
Schließlich zeigt Fig. 15 eine Ausführungsvariante der Halterung 6, in deren Vorkammer 27 wiederum die Anzeigeelemente 28 in Zapfenform angeordnet sind, wobei hier zum
Unterschied zu vorstehender Ausführungsvariante mehr dieser zapfenförmigen
Anzeigeelemente 28 vorhanden sind und zusätzlich im Bereich dieser zapfenförmigen Anzeigeelemente 28 eine Aussparung vorhanden ist, deren Ausmaße so groß sind, dass das einstückige Dichtelement 13 für mehrere Öffnungen 12 (Fig. 14) In dieser Ausnehmung Platz findet, womit die Durchtränkung des Farbspeicherkörpers 10 verbessert werden kann. Da das Dichtelement 13 bei dieser Ausführungsvariante eine größere Abmessung aufweist ist es von Vorteil, wenn innerhalb dieses Dichtelementes 13 Ausnehmungen 41 vorgesehen werden und zwar zwischen den Vorsprüngen 38 entsprechend Fig. 12 um damit das Einlaufen der Stempelfarbe in den Farbspeicherkörper 10, nachdem das Dichtelement 13 nach dem Aktiveren des Systems auch am Farbspeicherkörper 10 anliegt, zu verbessern. Obwohl in den oranstehenden Ausführungsbeispielen der Wannenboden 11 der Halterung 6 immer mit zumindest einer Öffnung 12 dargestellt wurde, besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, diesen Wannenboden 11 bzw. die Halterung 6 ohne derartige
Öffnungen 12 auszubilden. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Halterung 6 durch den Werkstoff, aus dem sie gefertigt ist, flüssigkeitsdicht hergestellt ist. Die Verbindung der Halterung 6 mit der Betätigungseinheit 2 kann auch in diesem Fall über das
Verbindungselement 4 erfolgen, beispielsweise indem im Wannenboden 11 eine Vertiefung ausgebildet ist, die gegebenenfalls eine Hinterschneidung aufweist. Anstelle einer Vertiefung kann auch eine Erhöhung vorgesehen sein, die mit dem Betätigungselement oder dem Verbindungselement verbindend zusammenwirkt.
Eine Ausführungsvariante eines weiteren Halbfertigfabrikats, insbesondere einer sogenannten Stempelkartusche 42, ist in den Fig. 16 und 17 gezeigt, wobei Fig. 16 eine perspektivische Darstellung und Fig. 17 einen Schnitt durch die Stempelkartusche 42 zeigt. Diese Stempelkartusche 42 kann dabei bei der Erstmontage des Stempels 1 , als auch als Nachfüllkartusche eingesetzt werden, d.h., dass beim erstmaligen Zusammenbauen eines Stempels 1 eine Stempelkartusche 42 als Halterung 6 eingebaut wird oder dass bei bereits verwendetem Stempel 1 ein verbrauchter Farbspeicherkörper 10 mit der Halterung 6 entnommen wird und eine neue Stempelkartusche 42 als Halterung 6 mit darin befindlichem, getränktem Farbspeicherkörper 10 eingesetzt wird, sodass sofort ein mit Farbe getränkter Farbspeicherkörper 10 zur Verfügung steht. Wesentlich ist hierbei, dass die
Stempelkartusche 42 werkseitig vorgefertigt wird und anschließend beim Verkauf im Stempel 1 , insbesondere für die Montage der Druckplatte 9, aktiviert wird. Die dargestellte Ausbildung zeigt den Verkaufszustand für die Erstverwendung und/oder den Nachfüllzustand für den Stempel 1.
Grundsätzlich entspricht die Stempelkartusche 42 der Halterung 6 der Ausführungen der zuvor beschriebenen Figuren 1 bis 15. Lediglich ist bei dieser Variante (nicht erforderlich) nunmehr auf dem Wannenboden 11 mit den Öffnungen 12 ein die Öffnungen 12
umschließender Fortsatz 43 angeordnet. Dieser Fortsatz 43 dient zur Befestigung der Folie 13b, wobei durch eine geringe Erhebung, also den Fortsatz 43, eine einfachere
flüssigkeitsdichte Befestigung der Folie 13b ermöglicht wird. Dabei wird bei der Herstellung zuerst die Halterung 6 durch ein Spritzgussverfahren hergestellt. Anschließend wird auf der Au enseite der Öffnungen 12, insbesondere bei vorhandenem Fortsatz 43, auf diesen die Folie 13b über ein thermisches Verfahren befestigt. Bevorzugt wird die Folie 13b durch ein sogenanntes„glass lidding"- Verfahren aufgebracht. Das„glass Iidding"-Verfahren entspricht dabei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, sodass nicht mehr exakt darauf eingegangen wird. Das„glass lidding'-Verfahren kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn eine maximale Dichtheit gefordert ist, wobei hierzu bevorzugt Aluminiumfolien 13b bzw. Siegel-Folie eingesetzt werden, die längs des Randes der zu verschließenden Öffnung 12 verklebt oder bei hohen Temperaturen aufgesiegelt werden. Das Auf siegeln der Folie 13b erfordert eine Beschichtung der Folie 13b, insbesondere der Aluminiumfolie 13b, mit einem Kunststoff, der über seinen Schmelzpunkt erhitzt und direkt mittels Düsen auf die Folie 13b, insbesondere Aluminiumfolie 13b, extrudiert wird. Somit ist es möglich, durch entsprechende Behandlung, insbesondere Erwärmen der Elemente, die Folie 13b flüssigkeitsdicht auf die Fortsätze 43 zu befestigen.
Nachdem die Folie 13b zum Abdichten über die Öffnungen 12 aufgebracht wurde, wird, wie zuvor beschheben, die Halterung 6 umgedreht, sodass nunmehr die offene Seite der wannenförmigen Halterung 6, also die offene Oberseite 11 a, derart nach oben zeigt, dass eine Farbe 44 problemlos und vor allem sehr schnell eingefüllt werden kann (nicht dargestellt). Wurde die Halterung 6 mit einem entsprechenden Volumen an Farbe 44 befüllt, so wird nunmehr der Farbspeicherkörper 10 in die wannenförmige Halterung 6 eingelegt. Da die Befüllung mit Farbe 44 derart erfolgt, dass die Zapfen 29 oder der Steg 31 über die Farbe 44 hinausragt, kann direkt nach dem Einlegen des Farbspeicherkörpers 10 die weitere Verarbeitung erfolgen, d.h., dass beim oder nach dem Befüllen nicht abgewartet werden muss, dass der Farbspeicherkörper 10 zumindest einen Teil der Farbe 44 aufnimmt, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, sondern gleich nach der Befüllung mit Farbe 44 und dem Einlegen des Farbspeicherkörpers 10 weitere Arbeitsschritte mit der Halterung 6
vorgenommen werden können.
Als nächster Arbeitsschritt wird die offene Oberseite 11a, über die die Farbe 44 eingefüllt wurde, ebenfalls mit der Folie 13b verschlossen, wobei hierzu schematisch an den
Verbindungsstellen eine Befestigungsschicht 46, insbesondere Versiegelungsschicht, dargestellt ist. Dass heißt, dass wiederum auf den umlaufenden Rand, insbesondere den Seitenrändern 31a, der Halterung 6 die Folie 13b über das„glass lidding"- erfahren befestigt ist, sodass keine Farbe 44 mehr aus dem Inneren der Halterung 6 nach dem Durchtränken des Farbspeicherkörpers 10 auslaufen bzw. austreten kann. Dreht man nun die Halterung 6 um, so kann die Farbe 44 auf den Farbkörperspeicher 10 laufen und von diesem aufgesaugt werden, obwohl die Halterung 6 mit der Folie 13b auf allen Seiten verschlossen ist. Somit kann sofort nach dem Herstellungsprozesses einer derartigen Halterung 6, Insbesondere einer derartigen Stempelkartusche 42, der Aufsaugvorgang beginnen, ohne dass dabei der Stempel zusammen gebaut werden muss, d.h., dass bereits in der Lagerung der Halterung 6 bzw. der Stempelkartusche 42 der Farbspeicherkörper 10 die Farbe 44 aufnimmt, sodass beim tatsächlichen Einsatz keinerlei Wartezeiten zum Aufsaugen der Farbe 44 notwendig sind und sofort ein Stempelabdruck erzeugt werden kann.
Um jedoch die befüllte Halterung 6 bzw. Stempelkartusche 42 verwenden zu können, ist es erforderlich, dass beim Zusammenbau des Stempels 1 zuerst die mit der Folie 13b verschlossen Fläche, insbesondere offene Oberseite 11a, geöffnet wird. Hierzu wird die Stempelkartusche 42 umgedreht und die Folie 13b heruntergezogen bzw. ausgeschnitten. Dazu ist es möglich, dass, wie schematisch eingezeichnet, die Folie 13b eine Abziehlasche 47, die aus dem selben Material oder einem beliebigen angeformten Material gebildet sein kann, aufweist, sodass eine bessere Handhabung gegeben ist. Anschließend legt man die Druckplatte 9 auf den sich in der Halterung 6 befindlichen Farbspeicherkörper 10. Damit die Druckplatte 9 und der Farbspeicherkörper 10 nicht aus der Halterung 6 fallen, wird zur Befestigung der Halterahmen 8 positioniert. Hierbei ist es selbstverständlich möglich, dass durch entsprechende Ausbildungen der Druckplatte 9 und/oder des Farbspeicherkörpers 10 eine Rastverbindung hersteilbar ist, sodass der Halterahmen 8 entfallen kann. Anschließend ist es wiederum möglich, die Halterung 6 umzudrehen und den Stempel 1 entsprechend der zuvor beschriebenen Abläufe weiter zusammen zu bauen. Eine Entfernung der Folie 13b für die Öffnungen 12 auf der gegenüberliegenden Seite, also am Wannenboden 11 , ist nicht notwendig, da diese beim Einsetzen des Verbindungselementes 4, insbesondere durch die Rastschenkel 22 und die Vorsprünge 33, spätestens beim ersten Stempelvorgang durchstoßen wird bzw. durchstoßbar ist.
Wesentlich bei einem derartigen Halbfertigfabrikat, insbesondere einer Stempelkartusche 42, ist, dass sämtliche Offnungen 12 oder offenen Flächen, insbesondere die Oberseite 11a, wo Farbe 44 austreten kann, durch Aufbringen einer Folie 13b flüssigkeitsdicht verschlossen sind, wobei die Folie 13b bevorzugt durch das„glass Idding"- Verfahren befestigt ist. Durch den Einsatz des„glass lidding"- Verfahrens wird gewährleistet, dass die Folie 13b flüssigkeitsdicht an dem Material der Halterung 6 befestigt ist, sodass die Farbe nicht durch die Folie 13b und an der Befestigungsstelle auslaufen kann. Damit wird erreicht, dass eine lange Lagerzeit derartiger Stempelkartuschen 42 ermöglicht wird und diese gleichzeitig für die Erstausstattung und als Nachfüllelement für den Stempel 1 verwendbar sind, wobei beim Nachfüllelement zuerst die alte Halterung 6 entfernt werden muss und anschließend die Stempelkartusche 42, wie zuvor beschrieben, eingebaut wird.
Bevorzugt wird als Folie 13b eine thermisch beschichtete Aluminiumfolie 13b zum
Heißsiegeln eingesetzt. Dazu weist die Folie 13b, insbesondere die Aluminiumfolie 13b, eine Stärke von 30-50 μπι, und eine direkte extrudierte Beschichtung auf der Folie 13b durch Polymer, vorzugsweise in einer Stärke von 20-50 μm auf. Die Haltevorrichtung 6 ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Behälter bzw. Material gebildet, sodass eine optimale flüssigkeitsdichte Versiegelung erfolgen kann. Dabei ist die Haltevorrichtung 6 bevorzugt derart ausgebildet, dass die Haltervorrichtung 6, insbesondere der Innenraum bzw. die Vorkammer 27, auf zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei der erste Bereich zur Aufnahme der Farbe 44 und der zweite Bereich zur Aufnahme des Farbspeicherkörpers 10 ausgebildet ist, d.h., dass die beiden Elemente, insbesondere die Farbe 44 und der
Farbspeicherkörper 10 in der Bef üllstellung unabhängig voneinander in der Halterung 6 anordenbar sind, wobei durch Drehen der Haltevorrichtung 6 in die Stempelstellung oder Lagerstellung die beiden Elemente zusammengeführt werden bzw. zusammen bringbar sind, sodass der Farbspeicherkörper 10 die Farbe 44 aufnehmen kann.
Ein wesentlicher Vorteil der Stempelkartusche 42 liegt darin, dass damit die Herstellung und Verwendung eines Stempels, insbesondere die Bauzeit, wesentlich verkürzt werden kann, da die vorgefertigte Stempelkartusche 42 durch Abziehen der Folie 13b auf der Oberseite 11a einfach eingesetzt werden kann und durch die befüllte Halterung 6 mit dem getränkten Farbspeicherkörper 10 anschließend sofort einsetzbar, insbesondere stempelbar, ist. Auch wird damit erreicht, dass die Herstellung der Stempelkartusche 4 selbst bei einem derartigen Aufbau voll automatisiert werden kann, da keinerlei Tränkzelten für die Aufnahme der Farbe 44 vom Farbspeicherkörper 10 abgewartet werden muss. Somit erhöht sich die
Fertigungsgeschwindigkeit wesentlich. Da die Farbe 44 einfach in die Halterung gefüllt wird und anschließend durch Verschließen der Oberseite 11 a mit dem Dichtelement 13 das Halteelement 6 flüssigkeitsdicht verschlossen ist, kann nach einer Wendung der Halterung 6 für die Lagerung der Stempelkartusche 42 sofort die Durchtränkung des
Farbspeicherkörpers 10 in der Lagerung erfolgen, wogegen beim Stand der Technik meist die Farbe 44 direkt auf den Farbspeicherkörper 10 gegeben wird und somit immer eine gewisse Zeit abgewartet werden muss, bis der Farbspeicherkörper 10 die Farbe 44 aufgenommen hat und anschließend wiederum Farbe 44 hinzugefügt wird, bis ein entsprechendes Farbvolumen in den Farbspeicherkörper 10 eingefüllt ist und erst nachdem das vollständige Farbvolumen eingefüllt ist die Lagerung bzw. der Einbau stattfinden kann. Auch ein wesentlich Nachteil beim Stand der Technik liegt darin, dass bei vorgefertigten Systemen die Gefahr besteht, dass diese austrocknen, wogegen durch den
flüssigkeitsdichten Verschluss der Halterung 6 und durch den Einsatz einer entsprechenden Folie 13b ein Austrocknen verhindert wird.
Des weiteren wird darauf hingewiesen, dass bevorzugt bei der Menge der einzufüllenden Farbe 44 diese derart dimensioniert wird, dass eine vollständige Tränkung des
Farbspeicherkörpers 10 gewährleistet ist und noch weitere flüssige Farbe 44 in der Halterung 6 enthalten ist, die für die Tränkung der Druckplatte 9 benötigt wird. Somit ist sichergestellt, dass die maximale Menge an aufzunehmender Farbe 44 enthalten ist und auch die maximale Menge an Stempelvorgängen durchgeführt werden kann.
Weiters ist es möglich, dass auf den Anzeigeelementen 28, insbesondere Zapfen 29, Befestigungselemente für den Farbspeicherkörper 10 angeordnet sein können. Diese können beispielsweise mit kleinen Hacken oder einfachen Spitzen realisiert werden, auf die der Farbspeicherkörper 10 gedrückt wird. Damit wird der Farbspeicherkörper 10 in einer bestimmten Position gehalten und kann auch beim versehentlichen Umdrehen nicht herausfallen.
Die Ausführungsbeispiefe zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Stempels 1 , eines Halbfertigprodukts, einer Druckeinheit 3, und/oder einer Stempelkartusche 42, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten
Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse
Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeiten aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch
gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen
Fachmannes liegen.
Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass auch derartige Ausführungsbeispiele von Stempelkartuschen und/oder Halterungen 6 umfasst werden, die keine Öffnung 12 aufweisen, sondern einen geschlossene Wannenboden 11 , an dem ein Befestigungsmittel für die Betätigungseinheit 2 angeformt bzw. angeordnet ist, wenn in dem innenraum, insbesondere in den Vorratsraum 27, Farbe 44 eingefüllt wird/ist und die offene Oberseite 11a mit einem Dichtelement 13, insbesondere der Folie 13b, flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Damit wird wiederum erreicht, dass eine sehr hohe Lagerzeit und hoher
Vorfertigungsgrad erreicht wird. Auch ist es möglich, dass durch zusätzliches Einlegen des Farbspeicherkörpers 10 der Tränkungsvorgang wiederum während der Lagerung gestartet wird bzw. beim Zusammenbau eines derartigen Stempels nicht auf den Tränkungsvorgang Rücksicht genommen werden muss, wenn der Innenraum zusätzlich in zwei {Bereich zur Aufnahme der Farbe 44 und des Farbspeicherkörpers 10 aufgeteilt ist.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Stempels 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen auch ohne das Dichtelement 13 darstellen, insbesondere die abgetrennten Einfüllstutzen für Stempelfarbe, die Ausbildung der
Rastschenkel 22 und das damit verbundene Entfernen der Halterung 6 aus dem Gehäuse 5, die Farbspeicherkörper 10 oder die mit Stempelfarbe gefüllte Halterung 6 als
Halbfertigfabrikat.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Druckeinheit (3) für einen Stempel (1 ), mit einem Gehäuse (5), in dem eine wannenförmige Halterung (6) mit einem Wannenboden (11 ) und zumindest einer daran anschließenden Seitenwand (31a) angeordnet ist, wobei in der Halterung (6) ein
Farbspeicherkörper (10) zur Aufnahme von Stempelfarbe gehaltert ist, und mit einer Druckplatte (9), die an dem Farbspeicherkörper (10) zur Übernahme von Stempelfarbe anliegt, wobei zumindest der Wannenboden (11) flüssigkeitsdicht ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) zumindest eine Öffnung (12) aufweist, über die die Halterung (6) mit einer Betätigungseinheit (2) des Stempels (1 ) verbindbar ist und oder die als Nachfüllöffnung für Stempelfarbe dient, wobei in und/oder an der Öffnung (12) ein diese flüssigkeitsdicht verschließendes Dichtelement (13) angeordnet ist .
2. Druckeinheit (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (13) aus einer Folie (13b) gebildet ist und bevorzugt mit einem sogenannten„glass lidding"-
Verfahren an der Halterung (6) befestigt ist.
3. Druckeinheit (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (12) in der Halterung (6) angeordnet sind, die über einzelne oder über ein gemeinsames Dichtelement (13) verschlossen sind.
4. Druckeinheit (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren Oberfläche der Halterung (6) und oder dem
Farbspeicherkörper (10) Stege (39) angeordnet sind, die an dem Dichtelement (13) anliegen oder in Anlage mit dem Dichtelement (13) bringbar sind.
5. Druckeinheit (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13b) aus einer Siegel-Folie gebildet ist.
6. Druckeinheit (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) aus einem thermoplastischen Behälter bzw. Material gebildet ist.
7. Druckeinheit (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) zumindest einen in Richtung auf die Halterung (6) weisenden Vorsprung (33) aufweist, der in Eingriff mit der Öffnung (12) der Halterung (6) bringbar ist.
8. Druckeinheit (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (33) an seinem der Halterung (6) zugewandten Endbereich ein Schneid- bzw. Stanzelement aufweist.
9. Druckeinheit (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren Oberfläche (30) der Halterung (6) zumindest ein Anzeigeelement (28) zumindest für die Anzeige der maximalen Füllhöhe an Stempelfarbe angeordnet ist.
10. Stempel (1 ) mit einer Druckeinheit (3) und einer damit über ein Verbindungselement (4) verbundenen Betätigungseinheit (2), wobei mittels der Betätigungseinheit (2) eine in bzw. an der Druckeinheit (3) angeordnete Druckplatte (9) aus einer Ruhestellung entgegen einer Rückstellkraft in eine Druckstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
11. Stempel (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungselement (4) zumindest teilweise in zumindest eine Öffnung (12) der Halterung (6) hineinragt.
12. Stempel (1 ) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Betätigungseinheit (2) zumindest einen in Richtung auf die Halterung (6) der Druckeinheit (3) weisenden Vorsprung (33) aufweist, der in Eingriff mit der Öffnung (12) bringbar ist.
13. Stempel (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (5) der Druckeinheit (3) zumindest eine Nachfüllöffnung angeordnet ist, die getrennt von einer Führungseinrichtung (19) für den zumindest einen Vorsprung (33) der Betätigungseinheit angeordnet ist.
14. Stempel (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zumindest einen Rastschenkel (22) aufweist, über den die Betätigungseinheit (2) mit der Druckeinheit (3) verbindbar ist.
15. Stempel (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rastschenkel (22) angeordnet sind, die zueinander so positioniert sind, dass ein dazwischen ausgebildeter Abstand in Richtung auf die Halterung (6) kleiner ist.
16. Stempel (1 ) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Rastschenkel (22) zumindest drei Abschnitte aufweist aufweisen, wovon zwei zumindest annähernd vertikal verlaufen und ein dazwischen liegender Abschnitt schräg verlaufend ausgebildet ist.
17. Stempel (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbfertigfabrikat und/oder eine Stempelkartusche (42) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21 und/oder 22 bis 26 einsetzbar ist.
18. Halbfertigfabrikat zur Anordnung in einem Stempel (1) und/oder Druckeinheit (3), umfassend eine wannenförmige Halterung (6) mit einem Wannenboden (11 ) und zumindest einer Seitenwand (31a), und mit einer dem Wannenboden (11) gegenüberliegend ausgebildeten offene Oberseite (11a) für den Einsatz eines Farbspeicherkörpers (10), dadurch gekennzeichnet, dass In dem Wannenboden (11) zumindest eine Öffnung (12) angeordnet ist, die flüssigkeitsdicht mit einem Dichtelement (13) verschlossen ist .
19. Halbfertigfabrikat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (6) Stempelfarbe enthalten ist, die flüssigkeitsdicht mit einem Dichtelement (13) verschlossen ist.
20. Halbfertigfabrikat nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in die Halterung (6) ein Farbspeicherkörper (10) einlegbar ist.
21. Halbfertigfabrikat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6), insbesondere ein Innenraum bzw. eine Vorkammer (27) in zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei der erste Bereich zur Aufnahme der Farbe (44) ausgebildet ist und der zweite Bereich zur Aufnahme des Farbspeicherkörpers (10) ausgebildet ist.
22. Stempelkartusche (42) zur Anordnung in einem Stempel (1 ) und/oder in einer Druckeinheit (3) für das Erstbefüllen oder Nachbefüllön mit Farbe, umfassend eine wannenförmige Halterung (6) mit einem Wannenboden (1 1) und zumindest einer Seitenwand (31a), und mit einer dem Wannenboden (11) gegenüberliegend ausgebildeten Oberseite (11 a) für den Einsatz eines Farbspeicherkörpers (10), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wannenboden (11 ) zumindest eine Öffnung (12) angeordnet ist, wobei die Öffnung (12) und die Oberseite (11 a) mit einem Dichtelement (13), insbesondere einer Folie (13b), flüssigkeitsdicht verschlossen sind und in der Halterung (6) Stempelfarbe und der
Farbspeicherkörper (10) enthalten ist bzw. angeordnet sind.
23. Stempelkartusche (42) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13b) aus Aluminium mit einer Beschichtung zum thermischen Befestigen, insbesondere eine
Aluminium-Thermo-Folie, gebildet ist.
24. Stempelkartusche (42) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13b) nach dem„glass lidding''- Verfahren an der Halterung (6) zum flüssigkeitsdichten Verschließen der Oberseite (11 a) und/oder der Öffnungen (12) angebracht ist.
25. Stempelkartusche (42) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13b) zum Einsetzen in den Stempel (1 ) bei den Öffnungen (12) durchstoßbar ist.
26. Stempelkartusche (42) nach einem oder mehrere der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13b) an der Oberseite (11a) der Halterung (6) abziehbar bzw. entfernbar angeordnet ist.
27. Halterung (6), umfassend einen Wannenboden (1 1 ) und zumindest eine daran anschließenden Seitenwand (31 a), dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum, insbesondere eine Vorkammer (27), in zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei der erste Bereich zur Aufnahme von Farbe (44) und der zweite Bereich zur Aufnahme eines
Farbspeicherkörpers (10) ausgebildet ist.
28. Halterung (6) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Vorratskammer (27) Anzeigeelemente (28), insbesondere Zapfen (29) angeordnet sind.
29. Verfahren zum Tränken eines Farbspeicherkörpers (10) eines Stempels (1 ) mit Stempelfarbe, insbesondere eines Stempels (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, eines Halbfertigprodukts nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , einer Stempelkartusche nach einem der Ansprüche 22 bis 26. nach dem in eine wannenförmige Halterung (6) für den
Farbspeicherkörper (10), die einen Wannenboden (11) und zumindest eine daran anschließende Seitenwand (31 a) aufweist, die Stempelfarbe eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, das ein vordefinierbares Volumen an Stempelfarbe in die Halterung (6) eingefüllt wird, anschließend der Farbspeicherkörper (10) und an diesen anliegend eine Druckplatte (9) eingesetzt werden, die Halterung (6) anschließend gewendet wird, sodass die Druckplatte (9) nach unten weist, und die Betätigungseinheit (2) mit der Halterung (6) verbunden wird oder nach dem Einlegen des Farbspeicherkörpers die offene Oberseite (31a) mit einem Dichtelement (13), insbesondere einer Folie (13b), verschlossen wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Wannenboden (11 ) zumindest eine Öffnung (12) ausgebildet wird, die mit einem Dichtelement (13) verschlossen wird, wobei durch das Verbinden der Betätigungseinheit (2) mit der Halterung (6) gleichzeitig das Dichtelement (13) zumindest teilweise entfernt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13b) mit dem sogenannten„glass lidding" Verfahren an der Halterung (6) befestigt wird.
32. Verfahren nach einem der mehreren vorhergehenden Ansprüche 29 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (13b) aus einer thermisch beschichteten Aluminium-Thermo- Folie gebildet wird.
PCT/AT2013/000085 2012-05-15 2013-05-08 Stempel, kartusche und verfahren zum tränken eines farbspeicherkörpers mit|stempelfarbe WO2013170281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA584/2012 2012-05-15
ATA584/2012A AT512966A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Stempel und Verfahren zum Tränken eines Farbspeicherkörpers eines Stempels mit Stempelfarbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013170281A1 true WO2013170281A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48626214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000085 WO2013170281A1 (de) 2012-05-15 2013-05-08 Stempel, kartusche und verfahren zum tränken eines farbspeicherkörpers mit|stempelfarbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9132683B2 (de)
CN (1) CN103587263B (de)
AT (1) AT512966A1 (de)
WO (1) WO2013170281A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818325B1 (de) * 2013-06-12 2016-03-02 Shachihata Inc. Selbstfärbestempel und Herstellungsverfahren dafür
US9630435B1 (en) * 2016-01-15 2017-04-25 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Stamp having printing assembly with ink-filling member
CN111452523B (zh) * 2020-04-24 2021-11-26 海硕科技有限公司 一种自动盖章方法、机械臂及自动盖章系统
CN114750527A (zh) * 2021-01-08 2022-07-15 邓学胜 印章设备实现方法、印章设备和印章管理系统
CN113928021B (zh) * 2021-09-22 2023-07-07 中山市施之美科技有限公司 一种墨盒组件及其喷墨打印机
USD1019759S1 (en) * 2022-02-01 2024-03-26 Josiah Daniel Loveland Holder for ink pads

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380333A (en) * 1971-05-06 1975-01-15 Reiner Kg Feinmechanik Und App Ink container
US5974969A (en) * 1998-02-04 1999-11-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Stamp unit with ink pack filled with ink
DE29918493U1 (de) * 1999-10-15 2000-03-16 Shih Shiny Mit Tinte nachfüllbarer Stempel
JP2003305932A (ja) * 2002-04-18 2003-10-28 Taiyotomah Co Ltd スタンプ装置
US20040168590A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Petersen Craig J. Self-inking stamp with ink cartridge barrier
WO2005007417A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-27 Trodat Gmbh Stempelkassette
US20050061175A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 M&R Marking Systems, Inc. Hand stamp marking structure for printing multiple inks
US7096785B2 (en) * 2003-02-28 2006-08-29 Petersen Craig J Self-inking stamp with ink cartridge barrier
JP2007152748A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Taiyotomah Co Ltd スタンプ
AT503112B1 (de) * 2006-01-20 2007-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hiefür

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US827347A (en) * 1905-08-01 1906-07-31 John Morrison Campbell Stamp.
US859310A (en) * 1906-02-24 1907-07-09 Herbert W Wolcott Hand-stamp.
US4676162A (en) 1985-06-17 1987-06-30 Porelon, Inc. Rubber stamp
JPH04339686A (ja) * 1991-05-16 1992-11-26 Brother Ind Ltd スタンプ装置
US5510820A (en) * 1992-04-22 1996-04-23 Lexmark International, Inc. Device for ink refill of a reservoir in a print cartridge
JP3016216B2 (ja) * 1993-03-22 2000-03-06 谷川商事株式会社 印液浸透式スタンプ
JPH0958105A (ja) * 1995-08-23 1997-03-04 Brother Ind Ltd インク含浸体及びそれを用いたスタンプ装置
AT1129U1 (de) 1995-10-16 1996-11-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel
EE9600036A (et) * 1996-06-12 1997-12-15 Humal Leo-Henn Meetod templivärviga täidetavate templite valmistamiseks
JPH10181174A (ja) * 1996-12-24 1998-07-07 Sanbii Kk 連続スタンプ用の印字ユニット
CN2350194Y (zh) * 1998-07-24 1999-11-24 南开大学戈德防伪技术公司 翻转式自供印油印章
CN2442839Y (zh) * 2000-09-12 2001-08-15 三胜文具厂股份有限公司 印章
JP2004074760A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Kazuyoshi Kitagawa 印鑑ケースに内蔵する朱肉皿
US6834584B1 (en) * 2003-09-03 2004-12-28 M&R Marking Systems, Inc. Pocket hand stamp
JP2006088600A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Brother Ind Ltd 印判
JP4696512B2 (ja) * 2004-09-27 2011-06-08 ブラザー工業株式会社 印判用固定印字部
US6968781B1 (en) * 2005-01-13 2005-11-29 Petersen Craig J Ink cartridge for hand stamp
AT9635U1 (de) * 2006-10-11 2008-01-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Farbspeichereinheit für einen handstempel
CA2641647A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Cosco Industries Hand-held stamp having integrated components
CN201998579U (zh) * 2011-03-21 2011-10-05 袁远彬 商品身份识别器

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380333A (en) * 1971-05-06 1975-01-15 Reiner Kg Feinmechanik Und App Ink container
US5974969A (en) * 1998-02-04 1999-11-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Stamp unit with ink pack filled with ink
DE29918493U1 (de) * 1999-10-15 2000-03-16 Shih Shiny Mit Tinte nachfüllbarer Stempel
JP2003305932A (ja) * 2002-04-18 2003-10-28 Taiyotomah Co Ltd スタンプ装置
US20040168590A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Petersen Craig J. Self-inking stamp with ink cartridge barrier
US7096785B2 (en) * 2003-02-28 2006-08-29 Petersen Craig J Self-inking stamp with ink cartridge barrier
WO2005007417A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-27 Trodat Gmbh Stempelkassette
US20050061175A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 M&R Marking Systems, Inc. Hand stamp marking structure for printing multiple inks
JP2007152748A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Taiyotomah Co Ltd スタンプ
AT503112B1 (de) * 2006-01-20 2007-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hiefür

Also Published As

Publication number Publication date
CN103587263B (zh) 2016-03-16
US9132683B2 (en) 2015-09-15
CN103587263A (zh) 2014-02-19
US20130312627A1 (en) 2013-11-28
AT512966A1 (de) 2013-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503112B1 (de) Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hiefür
WO2013170281A1 (de) Stempel, kartusche und verfahren zum tränken eines farbspeicherkörpers mit|stempelfarbe
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE4327178C1 (de) Vorrichtung zum Wiederbefüllen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers
DE60007088T2 (de) Kartusche für haarfärbemittel
EP2076390A1 (de) Farbspeichereinheit für einen handstempel
EP3498484A1 (de) Stempel
EP2135822A2 (de) Abgabevorrichtung
AT517328A1 (de) Stempel, ein Stempelkissen und eine Verschlusskappe
WO2013170282A2 (de) Stempel, insbesondere rund-stempel
DE102007040108A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE10114624A1 (de) Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe
WO2005025875A1 (de) Tintenpatrone
WO2011091457A1 (de) Farbspeichereinheit für einen handstempel
DE10260117A1 (de) Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe
WO2012113709A1 (de) Wischblatt sowie ein verfahren zum herstellen eines wischblatts
EP0139855A1 (de) Vorrichtung zur intra-analen Applikation von flüssigen oder pastösen Wirkstoffzubereitungen
EP2121331A1 (de) Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker
AT523250A1 (de) Verschlusskappe für einen Stempel und Stempel hierfür
DE4441679A1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
WO2017036605A1 (de) Adapter mit reservoir für einen behälter
EP2252464B1 (de) Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker
AT407673B (de) Vorrichtung zur abgabe und/oder zum verteilen kleiner flüssigkeitsmengen
DE2401066C3 (de) Vorratsbehälter mit zwei Auftragskissen
EP2022637B1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13728924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13728924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1