WO2013135341A1 - Feuchtwerk mit rotierender bürste und behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Feuchtwerk mit rotierender bürste und behälterbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013135341A1
WO2013135341A1 PCT/EP2013/000494 EP2013000494W WO2013135341A1 WO 2013135341 A1 WO2013135341 A1 WO 2013135341A1 EP 2013000494 W EP2013000494 W EP 2013000494W WO 2013135341 A1 WO2013135341 A1 WO 2013135341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
dampening unit
application liquid
unit according
dampening
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Zimmer
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to US14/384,751 priority Critical patent/US9550197B2/en
Priority to EP13706923.3A priority patent/EP2825383B1/de
Publication of WO2013135341A1 publication Critical patent/WO2013135341A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/28Damping devices using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/02Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a dampening unit, i. To a device for applying an application liquid to a treatment area according to the preamble of claim 1 and to a container treatment machine according to the preamble of claim 16. dampeners for applying treatment and / or application fluids on treatment surfaces for the production of flat, uniform and usually very thin coatings of the respective application liquid are known and are used, for example, in printing devices or machines operating according to the offset printing method, in which the printing cylinders for generating a respective color set of a multicolor print are each assigned such a dampening unit.
  • the respective dampening unit consists of a horizontally arranged circumferentially drivable brush which is provided with the application liquid or bristles formed by a plurality of bristles and for the transfer of this liquid at about the brush axis rotating brush comes to rest against the outer surface of the printing cylinder.
  • a printing device with a plate or printing cylinder on which a multi-color print image is generated over a plurality of inking rollers (DE 23 00 651).
  • a horizontally arranged dampening unit is provided for applying an application liquid to the printing cylinder.
  • the dampening unit comprises a plurality of rotatingly driven rollers, one of which rests against the pressure roller as an application roller.
  • the application liquid is applied by means of a circumferentially driven brush or brush roller by spraying as a layer on another roller, from which then the application liquid is transferred to the applicator roll.
  • the object of the invention is to show a dampening unit, with the cost of a clean application of small amounts of an application liquid to a treatment area is possible.
  • a dampening unit according to the patent claim 1 is formed.
  • a container treatment machine is the subject of claims 15 and 16.
  • the dampening unit according to the invention is particularly suitable for applying thin, flat and very uniform coatings of treatment and / or application fluids, in particular for applying viscous or highly viscous treatment and / or application fluids, such as treatment and / or application fluids having a viscosity greater than 300 mPas in small quantities.
  • the application of the application liquid to the treatment surface is carried out in the invention by spraying contactless, i. without contact between the treatment surface and the dampening unit, through the ejection window of the brush housing surrounding the brush or brush roller.
  • the actual, i. effective size of the ejection window determines the spray width and spray height with which the application liquid is applied. By appropriate adjustment of the effective size of the ejection window, the spray width and / or spray height can be adjusted.
  • a fundamental advantage of the dampening unit according to the invention is that no pressure medium (for example compressed air) or no generator for generating this pressure medium is required for applying or spraying the application fluid.
  • the dampening unit according to the invention further characterized by a low wear on relevant, but inexpensive components.
  • the respective treatment surface is in a preferred embodiment of the invention, the outer or outer surface of containers on the application liquid, a coating, such as a wet coating or a base or release layer for the container equipment forming imprint (direct printing) is generated.
  • a coating such as a wet coating or a base or release layer for the container equipment forming imprint (direct printing)
  • the dampening unit according to the invention is also suitable for other applications, ie in general for application of treatment or application liquids on surfaces of printed material or on printing and / or plate cylinders of printing machines or printing units.
  • a system for example, for the application of wall paint or paints and varnishes in general or plastering is feasible.
  • a hygieneoptim convinced execution is also an application as a spraying apparatus, for example, for glazes or granular decorating means within a catering or food manufacturing operation conceivable.
  • a system for spraying cleaning solutions, soaps or the like for cleaning example of motor vehicles or aircraft executable for example, a lubricant or coolant spray device, for example (but not exclusively) for rolling mill applications, is also possible.
  • tainers are in particular cans, bottles, tubes, pouches, each made of metal, paper / cellulose, glass and / or plastic, but also other packaging materials which are suitable for filling products, for example liquid or viscous products ,
  • Figure 1 is a perspective view of a dampening unit (fluid spray system) according to the invention.
  • Fig. 2 the dampening unit in side view
  • Fig. 3 is a section along the line A-A of Figure 2;
  • FIGS. 1-3 shows a vertical section through the dampening unit of FIGS. 1-3;
  • FIG 5 shows an enlarged view of the rotating brush and its storage, together with the brush chamber surrounding the brush.
  • Fig. 6 in an enlarged partial view of the brush and its storage
  • Fig. 14 in a simplified representation and in plan view a
  • Container treatment machine for applying the treatment and / or application liquid to containers for coating the containers or for applying a base or release layer to the container;
  • Fig. 15 in a simplified detailed representation of one of the treatment positions of
  • the dampening unit generally designated 1 in the figures is used for pressureless application of liquids or application liquids, in particular of viscous or highly viscous application liquids to a treatment surface of a material to be treated, generally designated 2 in FIG. 1, as a layer having a uniform surface distribution and having a uniform and small thickness, for example, with a thickness in the millimeter range or smaller.
  • the dampening unit 1 comprises in the illustrated embodiment, inter alia, about a vertical axis FA rotatably mounted brush roller or brush 3, which is driven by an electric drive motor 4 via a belt drive 5 about its axis FA rotating (arrow B) and on in the following in more detail described way Treatment surface 2 is applied.
  • the dampening unit 1 is particularly suitable for spraying or applying application liquids having viscosities greater than 300 mPas.
  • the brush 3 consists of a roller-like brush body 6 with a circular cylindrical peripheral surface and a bristle 7 of a plurality of radially projecting beyond the peripheral surface of the brush body 6 bristles, each forming tufts 8 of a plurality of bristles.
  • the brush body 6 is connected to a shaft 9, which is arranged coaxially with the axis of the brush body 5 and also coaxially with the axis FA and with which the brush 3 in an upper, platinum-like bearing element 10 with the help of ball bearings 11 is rotatably mounted about the axis FA.
  • the shaft 9 is formed as in the illustrated variant as a hollow shaft with a fluid channel 9.1, which continues in a fluid or distribution channel 6.1 in the brush body 6. Both channels 9.1 and 6.1 are arranged coaxially with the axis FA.
  • the distribution channel 6.1 opens a plurality of individual channels 12 which are oriented with their longitudinal extent respectively radially or substantially radially to the axis FA and which can also serve to hold the tufts 8, so that each individual channels 12 on the circumference of the brush body 6 within a tufts 8 opens.
  • the channel 9.1 is connected via an opening formed in the bearing element 10 rotary connection with an outer terminal 13 for supplying the liquid medium. In this case, a rotary feedthrough or connection is attached as an additional element to the shaft 9, or the shaft 9 is connected thereto.
  • a technically simpler variant provides for the introduction of the application fluid through holes designed as nozzles through the bearing element 10, whereby the application fluid is sprayed onto the brush 3 from above.
  • a special feature of the dampening unit 1 is that the rotating brush 3 in a circular cylindrical brush housing in the illustrated embodiment
  • the wall 15 is fixed in the region of its upper edge on the brush 3 facing the underside of the bearing element 10. As shown in particular in FIGS. 4 to 6, the wall 15 surrounds the rotating brush 3 in such a way that the ends of the bristles of the bristle 7 and of the bristle tufts 8, respectively, from the inner surface of the wall
  • the wall 15 is provided with an ejection window 16, which is formed as an elongated and oriented with its longitudinal extent in the direction of the axis FA opening which extends almost from the upper to the lower edge of the sleeve-like brush chamber 14.
  • a holder 17 for a stripping or knock-off element 18 is provided, which is formed in the embodiment shown in Figures 1-6 of a stripping or Abtschblech and oriented with its surface sides parallel or substantially parallel to the axis FA.
  • the edge 18.1 of the stripping element 18, which cooperates with the bristle 7, is rectilinear and oriented parallel to the axis FA. In principle, other designs and orientations of this edge are possible. In any case, however, the arrangement is such that the cooperating with the bristles 7 region of the stripping element 18 is located at that edge region of the ejection window 16, where each bristle of the rotating brush 3 first
  • the dampening unit 1 further comprises a collecting cup 19, which has a closed and in the illustrated embodiment circular cylindrical peripheral wall 20 and a bottom. With its peripheral wall 20 of the collecting cup 19 is also arranged concentrically to the axis FA.
  • the collecting cup 19 is adjustable in the direction of the axis FA (double arrow C), between a lower end position shown in Figure 1, in which the collecting cup 19 with its upper, the rotating brush 3 facing opening at a distance below the lower open End of the brush chamber 14 is located, and an upper end position in which the brush chamber 14 is completely received in the collecting cup 19.
  • the collecting cup 19 has radially to the axis FA an inner diameter which is larger than the corresponding outer diameter of the brush chamber 14.
  • the collecting cup 19 has axially, ie in the direction of the axis FA a length which is at least equal to the corresponding axial length of the brush chamber 14.
  • a pump 25 is provided, which is controlled by a level sensor shown in Figure 4 inside the collecting cup 19, namely for the controlled discharge of application liquid from the Collecting cup 19.
  • the required electrical supply and control lines as well as the liquid line in the form of a flexible hose are received in a chain element 27.
  • the collecting cup 19 can be brought into a closed position with the top plate or the bearing element 10, so
  • a suitable cleaning agent in particular an alcoholic or water-based fluid, is circulated, wherein the brush can be driven in this CIP operation.
  • the cleaned and unloaded brush 3 can be loaded in a first step, with the collecting cup 19 or sealed dampening unit 1 still raised, in order to provide the desired discharge of fluid directly.
  • the collecting cup 19 has an outlet and is connected to a pump and / or directly to a collection and / or storage container, so that both overflowing application liquid and also the aforementioned cleaning agent circulate can form.
  • the mode of operation of the dampening unit 1 can be described as follows:
  • the application liquid is supplied via the outer terminal 13 and the channel 9.1 of the shaft 9 to the distribution channel 6.1 in the illustrated variant with rotating brush 3 and then passes through the radial individual channels 12 distributed to the bristle tufts 8, so that the application liquid which has reached the tufts of bristles is finely distributed or sprayed onto the treatment surface 2 or sprayed through the ejection window 16 due to the centrifugal force or by centrifuging, but also due to the return of the bristles of the bristles 7 moved past the wiping element 18.
  • the treatment surface 2 is in this case moved tangentially or substantially tangentially to the direction of rotation of the brush 3 on the ejection window 16 in an axial direction.
  • the collecting cup 20 is positioned so that the brush chamber 14 extends into the collecting cup 19 at least with its lower, open end.
  • the ejection or radiation region 26, in which the atomized application liquid is applied, is initially defined by the size of the ejection window 16.
  • means for shaping the radiating region 26 are provided, e.g. in the form of flaps, noses and / or sliders.
  • the frame 16.1 and the means for shaping the emitting region 26 are provided with a non-stick coating and / or the edge of the ejection window 16 is formed by an exchangeable, for example disposable or disposable frame 16.1.
  • a component with a format part for improved beam / or. Spray mist distribution is possible.
  • the dampening unit 1 is also designed for an automatic cleaning operation.
  • the collecting cup 19 is moved to its upper end position, so that it not only encloses the brush chamber 14 completely, but also bears with its upper edge sealed against the underside of the bearing element 10. In this completely closed state, any remaining of the application liquid is pumped out of the collecting cup 19 in a residue container.
  • a suitable liquid cleaning medium for example isopropanol, is introduced into the collecting cup 19 until such time as the interior of the collecting cup 19 is sufficiently filled, for example up to 90% -95%, with this cleaning medium.
  • the terminal 13 is then connected to the output of the pump 25, so that with circulating brush 3, the liquid cleaning medium in the circulation from the collecting cup 19 via the port 13, the channel 9.1, the distribution channel 6.1 and the channels 12 promoted and thereby intensive Cleaning the dampening unit 1 is achieved.
  • the rotation of the brush 3, the cleaning is also mechanically favored and residues, in particular any layers of the application liquid on the inner surface of the brush chamber 14 and the collecting cup 19 are released.
  • the cleaning liquid is pumped into the residue container and the dampening unit 1 is opened by lowering the collecting cup 19 to dry.
  • FIG. 7 shows in positions a) and b) again the stripping element 18 in the form of a stripping plate in a detail view and in a side view or in plan view with the rectilinear edge 18. 1 towards which the thickness of the stripping element is reduced.
  • This edge can be chamfered or executed with a throat to realize a more advantageous stripping angle or a local fluid reserve or drainage possibility.
  • FIG. 8 shows, in the positions a) and b), again in side view and in plan view, a stripping element 18a which differs from the stripping element essentially in that the edge 18a.1 corresponding to the edge 18.1 is no longer parallel when the stripping element 18a is mounted or substantially parallel to the axis FA but obliquely to this axis.
  • the advantage of this design is that in the lower stripping, more liquid is knocked off, since the deeper arranged bristle tufts 8 are wetted by liquid draining from above. By this decreasing degree of stripping, an overall uniform ejection performance can be ensured.
  • FIG. 9 shows in side view (position a)) and in plan view (position b)) a stripping element 18b, which differs from stripping element 18 in that, for the assembly of stripping element 18b, the separate holder 17 is not required for the stripping element 18b about an axis oriented, for example parallel to the axis FA axis is adjustable by pivoting, and that the stripping 18b at its cooperating with the bristles of the bristles 7 area a plurality of outlet openings 28.1 for the liquid application medium and for the cleaning liquid, which the respective liquid medium is supplied via in the stripping element 18 b formed liquid channels 28.
  • the cross section of the openings 28.1 and / or the liquid channels 28 is set or selected according to the respective desired fluid flow.
  • FIG. 10 also shows in side view (position a)) and in plan view (position b)) a stripping element 18c, which corresponds to the stripping element 18b and also has openings 28.1 for discharging the respective liquid medium, which are connected to internal fluid channels for feeding the medium are.
  • FIG 11 shows in side view (position a)) and in plan view (position b)) the stripping element 18 together with a holder 17a, which differs from the holder 17 in that it is used to adjust the position of the stripping element 18 about an axis, for example, about an axis parallel to the axis FA is pivotable.
  • FIG. 12 shows a stripping element 18d, which does not require a holder for its fastening and, in turn, can be pivoted about an axis, for example about an axis parallel to the axis FA, for adjusting the region interacting with the bristles of the bristle 7.
  • the embodiments according to FIGS. 7 to 12 can be combined as needed.
  • the stripping 18.1 gem also be designed as a fluid-conducting element and / or are pivotally mounted about a vertical axis in order to change the radial immersion depth in the brush chamber 14 can.
  • FIG. 13 again shows the wall 15 of the brush housing 14 in a representation not to scale.
  • a plurality of nozzles 29 are provided on the inside of the wall 15, in each case within recesses 29 FA concentrically enclosing are executed. All the nozzles 29 are connected to distribution channels 29.1 for supplying the application liquid and form a nozzle arrangement in which the nozzles 29 are provided in a plurality of successive rows in the direction of the axis FA, each series enclosing the axis FA having a plurality of nozzles 29 , In a their nozzle body pass through the wall 15 of the brush housing 14 and are screwed into the wall 15 and which are connected to a common or more fluid lines.
  • Figures 14 and 15 show a container handling machine 30 of rotary type with a rotatably driven about a vertical machine axis MA rotor 31, at the periphery of a plurality of treatment positions 32 are provided, in which the container 33 in the form of bottles on its container outer surface at least with a base - or separating layer 34 are provided.
  • Each treatment position 32 has u.a.
  • a separate dampening unit 1 designed in the illustrated embodiment as a bottle tray container carrier 35 which is rotatable about a vertical container support axis BA and on which the bottles 32 stand with its bottom, and a container 33 on the respective container carrier 35 securing punch 36th Die Containers 33 are supplied to the rotor 30 or the treatment positions 32 via an outer conveyor 37 and a transport star 38 serving as a container inlet, so that a respective container 33 is arranged at each treatment position 32.
  • the treated containers 33 are forwarded to an outer conveyor 40 via a container spout 39 having a container spout 39.
  • the containers 33 are transferred directly to the subsequent treatment device, for example a printing device or a drying and curing device.
  • the container 33 or article to be coated is fixed, i. is not rotated around its own axis, and the dampening unit 1 circling the container 33 or object.
  • the fluid is supplied to the dampening unit 1 via suitable rotary distributor.
  • the respective container 33 provided at a treatment position 32 is acted upon by means of a container carrier 35, for example or separation layer 34 to be provided peripheral region of the container 33 to the dampening unit 1 or at the oriented with its longitudinal extent parallel to the container axis ejection window 16 is moved past.
  • the width which has the base or release layer 34 in the direction of the container axis, can be adjusted by raising and lowering the collecting cup 19 of the dampening units 1.
  • the supply of all dampening units 1 with the application liquid takes place from a common container 41, to which the connections 13 of the dampening units 1 of all treatment positions 32 are connected via connecting lines and at least one rotary joint or rotary distributor.
  • a common container 42 for the cleaning liquid as well as a common residue container 43 for collecting residues of the application liquid and spent cleaning liquid is also present for the cleaning of the dampening units 1.
  • the application of the respective equipment on the base and release layer 34 takes place in a further, not shown container treatment machine or in the container treatment machine 30, in which case the individual treatment positions 32 in addition to the dampening unit 1 also have a printing unit or on the trajectory of the Rotor 31 moving treatment positions 32 is provided at least one not moving with the rotor 31 unit for applying the equipment to the container 33.
  • the means for supplying the application liquid are formed on the brush 3 of nozzles on a nozzle member or nozzle carrier, against which the bristles of the rotating brush 3 start and which is formed, for example, as a grinding and moistening sheet for the brush 3. Furthermore, means for heating the brush 3 supplied application liquid can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Feuchtwerk (1) zum Aufbringen einer Applikationsflüssigkeit, insbesondere einer viskosen oder hochviskosen Applikationsflüssigkeit, auf eine Behandlungsfläche durch Versprühen, mit wenigstens einer um eine Feuchtwerkachse (FA) umlaufend antreibbaren Bürste (3) sowie mit Mitteln (6.1, 9.1, 29) zum Zuführen der Applikationsflüssigkeit an die Bürste.

Description

FEUCHTWERK MIT ROTIERENDER BÜRSTE UND BEHÄLTERBEHANDLUNGSMASCHINE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuchtwerk, d.h. auf eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Applikationsflüssigkeit auf eine Behandlungsfläche gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 16. Feuchtwerke zum Aufbringen von Behandlungs- und/oder Applikationsflüssigkeiten auf Behandlungsflächen zur Erzeugung von flächigen, gleichmäßigen und in der Regel sehr dünnen Beschichtungen aus der jeweiligen Applikationsflüssigkeit sind bekannt und finden beispielsweise bei nach dem Offset-Druck-Verfahren arbeitenden Druckvorrichtungen oder -maschinen Anwendung, bei denen den Druckzylindern zur Erzeugung jeweils eines Farbsatzes eines Mehrfarben-Drucks jeweils ein derartiges Feuchtwerk zugeordnet ist. Bei einer bekannten Druckvorrichtung dieser Art (EP 2 328 042 A1) besteht das jeweilige Feuchtwerk aus einer horizontal angeordneten umlaufend antreibbaren Bürste, die bzw. deren von einer Vielzahl von Borsten gebildete Beborstung mit der Applikationsflüssigkeit versehen wird und zur Übertragung dieser Flüssigkeit bei um die Bürstenachse rotierender Bürste zur Anlage gegen die Mantelfläche des Druckzylinders kommt.
Bekannt ist weiterhin eine Druckvorrichtung mit einem Platten- oder Druckzylinder auf dem über mehrere Farbauftragswalzen ein Mehrfarbendruckbild erzeugt wird (DE 23 00 651). Bezogen auf die Rotationsrichtung des Druckzylinders den Farbauftragswalzen vorausgehend ist ein horizontal angeordnetes Feuchtwerk zum Aufbringen einer Applikationsflüssigkeit auf den Druckzylinder vorgesehen. Das Feuchtwerk umfasst mehrere rotierend angetriebene Walzen, von denen eine als Auftragswalze gegen die Druckwalze anliegt. Die Applikationsflüssigkeit wird mittels einer umlaufend angetriebenen Bürste oder Bürstenwalze durch Aufsprühen als Schicht auf eine weitere Walze aufgebracht, von der dann die Applikationsflüssigkeit auf die Auftragswalze übertragen wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feuchtwerk aufzuzeigen, mit dem kostengünstig ein sauberes Auftragen auch von geringen Mengen einer Applikationsflüssigkeit auf eine Behandlungsfläche möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Feuchtwerk entsprechend dem Patenanspruch 1 ausgebildet. Eine Behälterbehandlungsmaschine ist Gegenstand der Patentansprüche 15 und 16.
Das erfindungsgemäße Feuchtwerk eignet sich insbesondere zum Aufbringen von dünnen, flächigen und sehr gleichmäßigen Beschichtungen aus Behandlungsund/oder Applikationsflüssigkeiten, insbesondere zum Aufbringen von viskosen oder hochviskosen Behandlungs- und/oder Applikationsflüssigkeiten, beispielsweise von Behandlungs- und/oder Applikationsflüssigkeiten mit einer Viskosität größer 300 mPas, in kleinen Mengen. Das Aufbringen der Applikationsflüssigkeit auf die Behandlungsfläche erfolgt bei der Erfindung durch Sprühen berührungslos, d.h. ohne einen Kontakt zwischen der Behandlungsfläche und dem Feuchtwerk, und zwar durch das Auswurffenster des die Bürste oder Bürstenwalze umgebenden Bürstengehäuses. Die jeweils tatsächliche, d.h. wirksame Größe des Auswurffensters bestimmt die Sprühbreite und Sprühhöhe mit der die Applikationsflüssigkeit ausgebracht wird. Durch eine entsprechende Einstellung der wirksamen Größe des Auswurffensters können die Sprühbreite und/oder Sprühhöhe eingestellt werden.
Ein grundsätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Feuchtwerk besteht darin, dass zum Aufbringen bzw. Versprühen der Applikationsflüssigkeit kein Druckmedium (z.B. Druckluft) oder kein Generator zur Erzeugung dieses Druckmedium erforderlich sind. Das erfindungsgemäße Feuchtwerk zeichnet weiterhin durch einen geringen Verschleiß an relevanten, jedoch kostengünstigen Komponenten aus.
Die jeweilige Behandlungsfläche ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Außen- oder Mantelfläche von Behältern, auf die mit der Applikationsflüssigkeit eine Beschichtung, beispielsweise eine Feucht-Beschichtung oder eine Basis- oder Trennschicht für einen die Behälterausstattung bildenden Aufdruck (Direktdruck) erzeugt wird. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Feuchtwerk aber auch für andere Anwendungen geeignet, d.h. ganz allgemein zum Aufbringen von Behandlungs- oder Applikationsflüssigkeiten auf Oberflächen von Druckgut oder auf Druck- und/oder Plattenzylinder von Druckmaschinen oder Druckwerken. Als tragbare Ausführung mit einem angepassten Zuführungssystem ist ein System beispielsweise für das Aufbringen von Wandfarbe bzw. Farben und Lacke allgemein oder Verputzungsmittel realisierbar. In einer hygieneoptimierten Ausführung ist auch eine Anwendung als Sprühapparatur beispielsweise für Glasuren oder granuläre Verzierungsmittel innerhalb eines Gastronomie- oder Lebensmittel herstellenden Betriebes denkbar. Des weiteren ist Beispielsweise ein System zum Versprühen von Reinigungslösungen, Seifen oder dergleichen zwecks Reinigung beispielsweise von Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen ausführbar. Auch die Realisierung einer Schmierstoff- oder Kühlmittelsprühvorrichtung beispielsweise (aber nicht ausschließlich) für Walzstraßenapplikationen ist möglich.
„Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Papier/Zellstoff, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von Produkten, beispielsweise von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
Der Ausdruck „im Wesentlichen" bzw. „etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Feuchtwerk (Fluid-Sprühsystem) gemäß der Erfindung;
Fig. 2 das Feuchtwerk in Seitenansicht;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie A-A der Figur 2;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Feuchtwerk der Figuren 1 - 3;
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die rotierende Bürste und deren Lagerung, zusammen mit der die Bürste umgebenden Bürstenkammer;
Fig. 6 in vergrößerter Teildarstellung die Bürste und deren Lagerung;
Fig. 7 - 12 jeweils in Seitenansicht (Position a) und in Draufsicht (Position b) unterschiedliche Ausführungen eines Abstreifblechs oder einer
AbstreifkanteAbstreif;
Fig. 13 in sehr vereinfachter Darstellung die rotierende Bürste die
Bürstenkammer bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine
Behälterbehandlungsmaschine zum Aufbringen der Behandlungsund/oder Applikationsflüssigkeit auf Behälter zum Beschichten der Behälter bzw. zum Aufbringen einer Basis- oder Trennschicht auf die Behälter;
Fig. 15 in vereinfachter Einzeldarstellung eine der Behandlungspositionen der
Behälterbehandlungsmaschine der Figur 14.
Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Feuchtwerk dient zum drucklosen Aufbringen von Flüssigkeiten bzw. Applikationsflüssigkeiten, insbesondere von viskosen oder hochviskosen Applikationsflüssigkeiten auf eine in der Figur 1 allgemein mit 2 bezeichnete Behandlungsfläche eines Behandlungsgutes, und zwar als Schicht mit einer gleichmäßigen Flächenverteilung und mit einer gleichmäßigen sowie geringen Dicke, beispielsweise mit einer Dicke im Millimeter-Bereich oder kleiner. Das Feuchtwerk 1 umfasst bei der dargestellten Ausführungsform u.a. eine um eine vertikale Achse FA drehbar gelagerte Bürstenwalze oder Bürste 3, die von einem elektrischen Antriebsmotor 4 über einen Riemenantrieb 5 um ihre Achse FA rotierend antreibbar ist (Pfeil B) und über die in der nachstehend näher beschriebenen Weise Behandlungsfläche 2 aufgebracht wird. Das Feuchtwerk 1 eignet sich insbesondere zum Versprühen bzw. Aufbringen von Applikationsflüssigkeiten mit Viskositäten größer 300 mPas. Im Einzelnen besteht die Bürste 3 aus einem walzenartigen Bürstenkörper 6 mit einer kreiszylinderförmigen Umfangsfläche und einer Beborstung 7 aus einer Vielzahl von radial über die Umfangsfläche des Bürstenkörpers 6 wegstehenden Borsten, die jeweils Büschel 8 aus einer Vielzahl von Borsten bilden. An der in den Figuren oberen Stirnseite ist es der Bürstenkörper 6 mit einer Welle 9 verbunden, die achsgleich mit der Achse des Bürstenkörpers 5 sowie auch achsgleich mit der Achse FA angeordnet ist und mit der die Bürste 3 in einem oberen, platinenartigen Lagerelement 10 mit Hilfe von Kugellagern 11 um die Achse FA drehbar gelagert ist. Diese ist im Betrieb des Feuchtwerks 1 die vertikale Achse. An dem Lagerelement 10 ist auch der Motor 4 befestigt, dessen Welle ebenso wie die Welle 9 über die der Bürste 3 abgewandte Oberseite des Lagerelementes 10 vorstehen und dort über den Riemenantrieb 5 antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Nicht dargestellt, aber in analoger Weise geeignet, kann die Bürste 3 direkt über einen Servomotor oder vergleichbaren Antrieb rotiert werden. Die Welle 9 ist als in der dargestellten Variante als Hohlwelle mit einem Fluidkanal 9.1 ausgebildet, der sich in einen Fluid- oder Verteilerkanal 6.1 im Bürstenkörper 6 fortsetzt. Beide Kanäle 9.1 und 6.1 sind achsgleich mit der Achse FA angeordnet. In den Verteilerkanal 6.1 mündet eine Vielzahl von Einzelkanälen 12, die mit ihrer Längserstreckung jeweils radial oder im Wesentlichen radial zur Achse FA orientiert sind und die auch zur Halterung der Büschel 8 dienen können, so dass jeder Einzelkanälen 12 am Umfang des Bürstenkörpers 6 innerhalb eines Borstenbüschels 8 mündet. Für die Verwendung höherviskoser Medien können auch Ausleitungskanäle zwischen den Borsten vorgesehen werden. Der Kanal 9.1 ist über eine im Lagerelement 10 ausgebildete Drehverbindung mit einem äußeren Anschluss 13 zum Zuführen des flüssigen Mediums verbunden. In diesem Fall wird eine Drehdurchführung bzw. -Verbindung als zusätzliches Element an der Welle 9 befestigt, bzw. ist die Welle 9 hiermit verbunden. Eine technisch einfachere Variante sieht das Einleiten des Applikationsfluids durch als Düsen ausgeführte Bohrungen durch das Lagerelement 10 vor, wodurch das Applikationsfluid von oben auf die Bürste 3 gesprüht wird. Eine Besonderheit des Feuchtwerks 1 besteht darin, dass die rotierende Bürste 3 in einem bei der dargestellten Ausführungsform kreiszylinderförmigen Bürstengehäuse
14 aufgenommen ist, welches mit seiner Achse achsgleich mit der Achse FA angeordnet im Wesentlichen von einer kreiszylinderförmigen Wand 15 gebildet ist. Die Wand 15 ist im Bereich ihres oberen Randes an der der Bürste 3 zugewandten Unterseite des Lagerelementes 10 befestigt. Wie insbesondere auch die Figuren 4 - 6 zeigen, umschließt die Wand 15 die rotierende Bürste 3 derart, dass die Enden der Borsten der Beborstung 7 bzw. der Borstenbüschel 8 von der Innenfläche der Wand
15 beabstandet sind. Die Wand 15 ist mit einem Auswurffenster 16 versehen, welches als langgestreckte und mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Achse FA orientierte Öffnung ausgebildet ist, die nahezu vom oberen bis zum unteren Rand der hülsenartigen Bürstenkammer 14 reicht. Am Auswurffenster 16 ist ein Halter 17 für ein Abstreif- oder Abschlagelement 18 vorgesehen, welches bei der in den Figuren 1 - 6 dargestellten Ausführungsform von einem Abstreif- oder Abschlagblech gebildet und mit seinen Oberflächenseiten parallel oder im Wesentlichen parallel zur Achse FA orientiert ist. Das Abstreifelement 18, welches sich im montierten Zustand an einem Randbereich des Auswurffensters 16 befindet, reicht durch dieses Fenster in die Bürstenkammer 14 soweit hinein, dass bei umlaufender Bürste 3 die Borsten der Beborstung 7 mit ihrem freien Ende gegen das Abstreifelement 18, 18a-d anlaufen, diesem unter elastischer Verformung ausweichen und dann in ihre Ursprungsposition zurückschnellen.
Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist der mit der Beborstung 7 zusammenwirkende Rand 18.1 des Abstreifelementes 18 geradlinig ausgebildet und parallel zur Achse FA orientiert. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungen und Orientierungen dieses Randes möglich. In jedem Fall ist die Anordnung aber so getroffen, dass der mit der Beborstung 7 zusammenwirkende Bereich des Abstreifelementes 18 sich an demjenigen Randbereich des Auswurffensters 16 befindet, an dem sich jede Borste der rotierender Bürste 3 zuerst Das Feuchtwerk 1 umfasst weiterhin einen Auffangbecher 19, der eine geschlossene und bei der dargestellten Ausführungsform kreiszylinderförmige Umfangswand 20 und einen Boden aufweist. Mit seiner Umfangswand 20 ist der Auffangbecher 19 ebenfalls konzentrisch zur Achse FA angeordnet. Der Auffangbecher 19 ist in Richtung der Achse FA verstellbar (Doppelpfeil C), und zwar zwischen einer unteren, in der Figur 1 dargestellten Endposition, in der sich der Auffangbecher 19 mit seiner oberen, der rotierenden Bürste 3 zugewandten Öffnung mit Abstand unterhalb des unteren offenen Endes der Bürstenkammer 14 befindet, und einer oberen Endposition, in der die Bürstenkammer 14 vollständig im Auffangbecher 19 aufgenommen ist. Hierfür besitzt der Auffangbecher 19 radial zur Achse FA einen Innendurchmesser der größer ist als der entsprechende Außendurchmesser der Bürstenkammer 14. Weiterhin besitzt der Auffangbecher 19 axial, d.h. in Richtung der Achse FA eine Länge, die wenigstens gleich der entsprechenden axialen Länge der Bürstenkammer 14 ist.
Für die Einstell- oder Hubbewegung (Doppelpfeil C) ist der Auffangbecher 19 an einem Schlitten 22 befestigt, der seinerseits in einer Schlittenführung an einem Montagerahmen 23 des Feuchtwerks 1 in Richtung der Achse FA verschiebbar geführt ist. Die Einstellung des Schlittens 2 und des Auffangbechers 19 erfolgt über einen als Linearantrieb ausgebildeten Steuerantrieb 24, der ebenfalls am Montagerahmen 23 vorgesehen ist. An dem Montagerahmen 23 ist auch das Lagerelement 10 befestigt. Am Auffangbecher 19, der zum Auffangen der von der Bürste 3 abfließenden oder abtropfenden Applikationsflüssigkeit dient, ist eine Pumpe 25 vorgesehen, die durch einen in Figur 4 dargestellten Füllstandsensor im Inneren des Auffang bechers 19 gesteuert wird, und zwar zum gesteuerten Abführen von Applikationsflüssigkeit aus dem Auffangbecher 19. Die erforderlichen elektrischen Versorgungs- und Steuerleitungen sowie auch die Flüssigkeitsleitung in Form eines flexiblen Schlauches sind in einem Kettenelement 27 aufgenommen. Zum Zwecke der Bürsten- und Vorrichtungsreinigung kann der Auffangbecher 19 in eine Verschlusslage mit der Kopfplatte bzw. dem Lagerelement 10 gebracht werden, so Parallel hierzu wird eine geeignetes Reinigungsmittel, insbesondere ein alkoholisches oder wasserbasiertes Fluid, im Kreislauf gefördert, wobei die Bürste auch in diesem CIP-Betrieb angetrieben werden kann. Weiterhin kann die gereinigte und unbeladene Bürste 3 in einem ersten Schritt, bei noch angehobenem Auffangbecher 19 bzw. verschlossenem Feuchtwerk 1, beladen werden, um unmittelbar die gewünschte Austragsleistung an Fluid zu erbringen.
In der Figur 3 nicht dargestellt, aber vorteilhafterweise vorzusehen, weist der Auffangbecher 19 einen Auslauf auf und ist mit einer Pumpe und/oder direkt mit einem Sammel- und/oder Vorlagebehälter verbunden, so dass sowohl überfließende Applikationsflüssigkeit, wie auch vorgenanntes Reinigungsmittel, einen Kreislauf bilden kann. Die Arbeitsweise des Feuchtwerkes 1 lässt sich wie folgt beschreiben:
Zum Aufbringen der Applikationsflüssigkeit auf die Behandlungsfläche 2 wird in der dargestellten Variante bei rotierender Bürste 3 die Applikationsflüssigkeit über den äußeren Anschluss 13 und über den Kanal 9.1 der Welle 9 dem Verteilerkanal 6.1 zugeführt und gelangt dann über die radialen Einzelkanäle 12 verteilt an die Borstenbüschel 8, sodass die an die Borstenbüschel gelangte Applikationsflüssigkeit aufgrund der Zentrifugalkraft bzw. durch Abschleudern, aber auch bedingt durch das Rückschnellen der an dem Abstreifelement 18 vorbeibewegten Borsten der Beborstung 7 durch das Auswurffenster 16 hindurch fein verteilt oder zerstäubt auf die Behandlungsfläche 2 aufgebracht bzw. versprüht wird. Die Behandlungsfläche 2 wird hierbei in einer Achsrichtung tangential oder im Wesentlichen tangential zur Drehrichtung der Bürste 3 an dem Auswurffenster 16 vorbeibewegt. Der Auffangbecher 20 ist dabei so positioniert, dass die Bürstenkammer 14 zumindest mit ihrem unteren, offenen Ende in den Auffangbecher 19 hineinreicht. Der Auswurf- oder Abstrahlbereich 26, in dem die zerstäubte Applikationsflüssigkeit ausgebracht wird, ist zunächst durch die Größe des Auswurffensters 16 definiert. Durch Einstellung des Auffang bechers 19 in der Weise, dass dieser mit seiner Wand 20 das Auswurffenster 16 mehr oder wenigster abdeckt, kann der Abstrahlbereich 26 zumindest in der Achsrichtung parallel zur Achse FA den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden.
Am Rand oder Rahmen 16.1 des Auswurffensters 16 sind beispielsweise Mittel zum Formen des Abstrahlbereichs 26 vorgesehen, z.B. in Form von Klappen, Nasen und/oder Schiebern. Um ein Anhaften oder Antrocknen der Applikationsflüssigkeit zu verhindern, sind der Rahmen 16.1 und die Mittel zum Formen des Abstrahlbereichs 26 mit einer Antihaft- Beschichtung versehen und/oder der Rand des Auswurffensters 16 ist von einem austauschbaren, beispielsweise Einweg- oder vVegwerfrahmen 16.1 gebildet. Auch eine Bestückung mit einem Formatteil zur verbesserten Strahl-/bzw. Sprühnebelverteilung ist möglich.
Zusätzlich zu diesem normalen Betrieb für das Aufbringen der Applikationsflüssigkeit auf die jeweilige Behandlungsfläche 2 ist das Feuchtwerk 1 auch für einen automatischen Reinigungsbetrieb ausgebildet. Hierfür wird der Auffangbecher 19 in seine obere Endposition bewegt, sodass er nicht nur die Bürstenkammer 14 vollständig umschließt, sondern mit seinem oberen Rand auch abgedichtet gegen die Unterseite des Lagerelementes 10 anliegt. In diesem völlig geschlossenen Zustand wird ein eventuell noch vorhandener Rest der Applikationsflüssigkeit aus dem Auffangbecher 19 in einem Reststoffbehälter abgepumpt. Anschließend wird in den Auffangbecher 19 ein geeignetes flüssiges Reinigungsmedium, beispielsweise Isopropanol eingebracht, und zwar solange, bis der Innenraum des Auffangbechers 19 ausreichend, beispielsweise bis zu 90% - 95% mit diesem Reinigungsmedium gefüllt ist. Über Steuerventile wird anschließend der Anschluss 13 mit dem Ausgang der Pumpe 25 verbunden, sodass bei umlaufender Bürste 3 das flüssige Reinigungsmedium im Kreislauf aus dem Auffangbecher 19 über den Anschluss 13, den Kanal 9.1 , den Verteilerkanal 6.1 und die Kanäle 12 gefördert und hierdurch eine intensive Reinigung des Feuchtwerkes 1 erreicht wird. Durch die Rotation der Bürste 3 wird die Reinigung auch mechanisch begünstigt und Reste, insbesondere auch eventuelle Schichten der Applikationsflüssigkeit an der Innenfläche der Bürstenkammer 14 und des Auffangbechers 19 werden gelöst. Nach Abschluss der Reinigung wird die Reinigungsflüssigkeit in den Reststoffbehälter abgepumpt und das Feuchtwerk 1 durch Absenken des Auffangbechers 19 zum Trocknen geöffnet. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, den Reinigungsvorgang wenigstens ein weiteres Mal mit einem frischen, flüssigen Reinigungsmedium zu wiederholen.
Die Figur 7 zeigt in den Positionen a) und b) nochmals das als Abstreifblech ausgebildete Abstreifelement 18 in Einzeldarstellung und in Seitenansicht bzw. in Draufsicht mit der geradlinig verlaufenden Rand 18.1 zu der hin sich die Dicke des Abstreifelementes verringert. Dieser Rand kann angefast oder mit einer Kehle ausgeführt sein um einen vorteilhafteren Abstreifwinkel oder eine lokale Fluidreserve bzw. Ablaufmöglichkeit zu realisieren.
Die Figur 8 zeigt in den Positionen a) und b) wiederum in Seitenansicht sowie in Draufsicht ein Abstreifelement 18a, welches sich von dem Abstreifelement 18 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der dem Rand 18.1 entsprechende Rand 18a.1 bei montiertem Abstreifelement 18a nicht mehr parallel oder im Wesentlichen parallel zur Achse FA, sondern schräg zu dieser Achse verläuft. Der Vorteil dieser Bauform besteht darin, dass in dem unteren Abstreifbereich, mehr Flüssigkeit abgeschlagen wird, da die tieferen angeordneten Borstenbüschel 8 durch von oben ablaufende Flüssigkeit stärker benetzt werden. Durch diesen nach unten ansteigenden Abstreifgrad, kann ein insgesamt gleichmäßige Auswurfleistung sichergestellt werden.
Die Figur 9 zeigt in Seitenansicht (Position a)) und in Draufsicht (Position b)) ein Abstreifelement 18b, welches sich von dem Abstreifelement 18 dadurch unterscheidet, dass für die Montage des Abstreifelementes 18b der gesonderte Halter 17 nicht erforderlich ist, dass das Abstreifelement 18b um eine beispielsweise parallel zur Achse FA orientierte Achse durch Schwenken einstellbar ist, und dass das Abstreifelement 18b an seinem mit den Borsten der Beborstung 7 zusammenwirkenden Bereich eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 28.1 für das flüssige Applikationsmedium und für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, denen das jeweilige flüssige Medium über im Abstreifelement 18b ausgebildete Flüssigkeitskanäle 28 zugeführt wird. Der Querschnitt der Öffnungen 28.1 und/oder der Flüssigkeitskanäle 28 ist entsprechend des jeweils gewünschten Fluid-Stromes eingestellt bzw. gewählt. Die Figur 10 zeigt ebenfalls in Seitenansicht (Position a)) und in Draufsicht (Position b)) ein Abstreifelement 18c, welches dem Abstreifelement 18b entspricht und ebenfalls Öffnungen 28.1 zum Ausbringen des jeweiligen flüssigen Mediums aufweist, die mit internen Flüssigkeitskanälen zum Zuführen des Mediums verbunden sind.
Die Figur 11 zeigt in Seitenansicht (Position a)) und in Draufsicht (Position b)) das Abstreifelement 18 zusammen mit einem Halter 17a, welcher sich von dem Halter 17 dadurch unterscheidet, dass er zum Einstellen der Position des Abstreifelementes 18 um eine Achse, beispielsweise um eine Achse parallel zur Achse FA schwenkbar ist.
Die Figur 12 zeigt schließlich ein Abstreifelement 18d, welches einen Halter zu seiner Befestigung nicht erfordert und zur Einstellung des mit den Borsten der Beborstung 7 zusammenwirkenden Bereichs wiederum um eine Achse, beispielsweise um eine Achse parallel zur Achse FA schwenkbar ist.
Die Ausführungsformen nach Figur 7 bis 12 sind natürlich bedarfsweise kombinierbar. Zum Beispiel kann das Abstreifelement 18.1 gem. der in Figur 7 gezeigten Bauart, auch als eine fluidführendes Element ausgebildet sein und/oder auch um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert werden, um die radiale Eintauchtiefe in die Bürstenkammer 14 verändern zu können.
Die Figur 13 zeigt nochmals in einer nicht maßstäblichen Darstellung die Wand 15 des Bürstengehäuses 14. Zum Aufbringen der Applikationsflüssigkeit auf die Bürste 3 sind an der Innenseite der Wand 15 mehrere Düsen 29 vorgesehen, und zwar jeweils innerhalb von Ausnehmungen 29.1 , die vorzugsweise ringnutenartig die Achse FA konzentrisch umschließend ausgeführt sind. Sämtliche Düsen 29 sind mit Verteilerkanälen 29.1 zum Zuführen der Applikationsflüssigkeit verbunden und bilden eine Düsenanordnung, in der die Düsen 29 in mehreren in Richtung der Achse FA auf einander folgenden Reihen vorgesehen sind, wobei jede die Achse FA teilringförmig umschließende Reihe eine Vielzahl von Düsen 29 aufweist. In einer ihrem Düsenkörper durch die Wand 15 des Bürstengehäuses 14 hindurchtreten bzw. in der Wand 15 eingeschraubt werden und welche mit einer gemeinsamen oder mehreren Fluidleitungen verbunden sind.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine Behälterbehandlungsmaschine 30 umlaufender Bauart mit einem um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotor 31 , an dessen Umfang eine Vielzahl von Behandlungspositionen 32 vorgesehen sind, an denen die Behälter 33 in Form von Flaschen an ihrer Behälteraußenfläche zumindest mit einer Basis- oder Trennschicht 34 versehen werden. Jede Behandlungsposition 32 besitzt hierfür u.a. ein eigenes Feuchtwerk 1 , einen bei der dargestellten Ausführungsform als Flaschenteller ausgebildeten Behälterträger 35, der um eine vertikale Behälterträgerachse BA drehbar ist und auf dem die Flaschen 32 mit ihrem Boden aufstehen, sowie einen die Behälter 33 auf dem jeweiligen Behälterträger 35 sichernden Stempel 36. Die Behälter 33 werden dem Rotor 30 bzw. den Behandlungspositionen 32 über einen äußeren Transporteur 37 und einen als Behältereinlauf dienenden Transportstern 38 zugeführt, sodass jeweils ein Behälter 33 an jeder Behandlungsposition 32 angeordnet ist. Die behandelten Behälter 33 werden über einen einen Transportstern 39 aufweisenden Behälterauslauf an einen äußeren Transporteur 40 weitergeleitet. In einer nicht dargestellten Variante werden die Behälter 33 direkt an die nachfolgende Behandlungsvorrichtung, zum Beispiel eine Bedruckungsvorrichtung oder einer Trocknungs- und Aushärtungsvorrichtung, übergeben. In einer alternativen, nicht dargestellten Variante steht der zu beschichtende Behälter 33 oder Gegenstand fest, d.h. wird nicht um die eigene Achse rotiert, und das Feuchtwerk 1 umrundet den Behälter 33 oder Gegenstand. In einer derartigen Ausführungsform wird das Fluid über geeignete Drehverteiler dem Feuchtwerk 1 zugeführt.
Beim Aufbringen der Applikationsflüssigkeit, d.h. beim Erzeugen der Basis- oder Trennschicht wird der jeweilige an einer Behandlungsposition 32 vorgesehene Behälter 33 mittels eines beispielsweise auf den Behälterträger 35 einwirkenden oder Trennschicht 34 zu versehene Umfangsbereich des Behälters 33 an dem Feuchtwerk 1 bzw. an dem mit seiner Längserstreckung parallel zur Behälterachse orientierten Auswurffenster 16 vorbeibewegt wird. Die Breite, die die Basis- oder Trennschicht 34 in Richtung der Behälterachse aufweist, kann durch Anheben und Absenken des Auffang bechers 19 der Feuchtwerke 1 eingestellt werden. Die Versorgung sämtlicher Feuchtwerke 1 mit der Applikationsflüssigkeit erfolgt aus einem gemeinsamen Behälter 41 , mit dem über Verbindungsleitungen und wenigstens eine Drehverbindung oder einen Drehverteiler die Anschlüsse 13 der Feuchtwerke 1 sämtlicher Behandlungspositionen 32 verbunden sind. In analoger Weise ist auch für die Reinigung der Feuchtwerke 1 ein gemeinsamer Behälter 42 für die Reinigungsflüssigkeit sowie ein gemeinsamer Reststoffbehälter 43 zum Sammeln von Resten der Applikationsflüssigkeit und verbrauchter Reinigungsflüssigkeit vorhanden. Das Aufbringen der jeweiligen Ausstattung auf die Basis- und Trennschicht 34 erfolgt in einer weiteren, nicht dargestellten Behälterbehandlungsmaschine oder aber in der Behälterbehandlungsmaschine 30, wobei dann die einzelnen Behandlungspositionen 32 zusätzlich zu dem Feuchtwerk 1 auch ein Druckwerk aufweisen oder aber an der Bewegungsbahn der mit dem Rotor 31 bewegten Behandlungspositionen 32 wenigstens ein mit dem Rotor 31 nicht mitbewegtes Aggregat zum Aufbringen der Ausstattung auf die Behälter 33 vorgesehen ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So besteht die Möglichkeit, dass die Mittel zum Zuführen der Applikationsflüssigkeit auf die Bürste 3 von Düsen an einem Düsenelement oder Düsenträger gebildet sind, gegen den die Borsten der rotierenden Bürste 3 anlaufen und der beispielsweise als Schleif- und Befeuchtungsblech für die Bürste 3 ausgebildet ist. Weiterhin können Mittel zum Beheizen der der Bürste 3 zugeführten Applikationsflüssigkeit vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Feuchtwerk 24 Stellantrieb
2 Behandlungsfläche 25 Pumpe
3 Bürste 26 Abstrahlbereich
4 Antriebsmotor 27 Kettenelement
5 Riemenantrieb 28 Flüssigkeitskanal
6 Bürstenkörper 28.1 Öffnung
6.1 Verteilerkanal 29 Düsenöffnung
7 Beborstung 29.1 Vertiefung
8 Borstenbüschel 29.2 Verteilerkanal
9 Welle 30 Behälterbehandlungsmaschine 9.1 Kanal 31 Rotor
10 Lagerelement 32 Behandlungsposition
11 Kugellager 33 Behälter
12 Kanal 34 Basis- oder Trennschicht
13 Anschluss 35 Behälterträger
14 Bürstenkammer 36 Stempel
15 Bürstenkammerwand 37 äußerer Transporteur
16 Auswurffenster 38, 39 Transportstern
16.1 Fensterrahmen 40 äußerer Transporteur
17, 17a Halter 41 - 43 Behälter
18, 18a - 18d Abstreifelement
18.1 , 18a.1 Rand des B Drehrichtung der Bürste 3
Abstreifelementes C Verstellung des
19 Auffangbecher Auffangbechers 19
20 Umfangswand D Drehrichtung des Rotors 31
21 Becherboden BA Behälterachse
22 Schlitten FA Achse der Bürste 3
23 Montagerahmen

Claims

Patentansprüche
1. Feuchtwerk zum Aufbringen einer Applikationsflüssigkeit, insbesondere einer viskosen oder hochviskosen Applikationsflüssigkeit, auf eine Behandlungsfläche (2) durch Versprühen, mit wenigstens einer um eine Feuchtwerkachse (FA) umlaufend antreibbaren Bürste (3) sowie mit Mitteln (6.1 , 9.1 , 29) zum Zuführen der Applikationsflüssigkeit an die Bürste (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (3) in einer Bürstenkammer (14) untergebracht ist, und dass die Bürstenkammer (14) in einer die Bürste (3) umschließenden Wand (15) wenigstens ein Auswurffenster (16) zum Ausbringen der von der Bürste weg geschleuderten oder versprühten Applikationsflüssigkeit aufweist.
2. Feuchtwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bürstenkörper (6) wenigstens ein Flüssigkeitsweg (6.1, 12) ausgebildet ist, über den die Applikationsflüssigkeit verteilt an den Umfang des Bürstenkörpers (6) gelangt.
3. Feuchtwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (29) zum Ausbringen der Applikationsflüssigkeit auf die Bürste (3) von Außen.
4. Feuchtwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsweg zumindest teilweise von wenigstens einem Verteilerkanal (6.1) und von einer Vielzahl von am Umfang des Bürstenkörpers (6) offenen und in den Verteilerkanal (6.1) mündenden Einzelkanälen (12) gebildet ist.
5. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein eine Abstreif- oder Abschlagkante (18.1 , 18a.1) bildenden und mit den Borsten der Bürste (3) zusammenwirkenden Abstreifoder Abschlagelement (18, 18a - 18d).
6. Feuchtwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstreifelement (18, 18a - 18d) einstellbar ist, insbesondere durch des mit den Borsten der Bürste (3) zusammenwirkenden Bereichs im Bezug auf die Achse (FA) der Bürste (3).
7. Feuchtwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstreifelement (18, 18a - 18d) linear oder durch schwenken einstellbar ist, idealerweise motorisch angetrieben.
8. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zuführen der Applikationsflüssigkeit auf die Bürste (3) von äußeren, die Applikationsflüssigkeit auf die Bürste ausbringenden Düsen (29) gebildet sind, vorzugsweise von Düsen (29) an der Bürstenkammer (14) oder an einem Düsenelement oder Düsenträger, gegen den die Borsten der rotierenden Bürste (3) anlaufen und der beispielsweise als Schleif- und Befeuchtungsblech für die Bürste (3) ausgebildet ist.
9. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Auffangbecher (19) zum Auffangen von Applikationsflüssigkeit von der Bürste (3) und/oder von der Bürstenkammer (14).
10. Feuchtwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbecher (19) in der Achse (FA) der Bürste (3) relativ zu dieser und der Bürstenkammer (14) verstellbar ist, und zwar vorzugsweise zwischen einer ersten Position, in der die Auffangbecher (19) von der Bürste (3) und der Bürstenkammer (14) beabstandet ist, und einer zweiten Position, in der die Bürste (3) und die Bürstenkammer (14) vollständig oder im Wesentlichen vollständig im Auffangbecher (19) aufgenommen sind.
11. Feuchtwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Auffangbecher (19) eine vorzugsweise durch einen Füllstandsensor gesteuerte Pumpe (25) zum Abführen von Applikationsflüssigkeit aus dem Auffangbecher (19) vorgesehen ist.
12. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Beheizen der der Bürste (3) zugeführten Applikationsflüssigkeit.
13. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Auswurffenster (16) Mittel zum Formen des Abstrahlbereichs (26), beispielsweise in Form von Führungsnasen und/oder Klappen vorgesehen sind.
14. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand oder Rahmen (16.1) des Auswurffensters (16) oder dort vorgesehene Mittel zum Formen des Abstrahlbereichs (26), in dem die Applikationsflüssigkeit ausgebracht wird, mit einer das Anhaften oder Anbacken der Applikationsflüssigkeit verhindernden Beschichtung ausgebildet und/oder der Rand des Auswurffensters (16) von einem austauschbaren, beispielsweise Einweg- oder Wegwerfrahmen gebildet ist.
15. Behälterbehandlungsmaschine zum Aufbringen einer Applikationsflüssigkeit auf Behälter, mit einer Vielzahl von Behälterbehandlungsstationen mit jeweils einem Feuchtwerk (1) an einem umlaufenden Transportelement (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtwerke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
16. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine zentrale Versorgung sämtlicher Feuchtwerke (1) aus einem zentralen Fluidtank(41), beispielsweise aus einem zentralen, stationären Fluidtank über einen Drehverteiler oder eine Drehverbindung.
PCT/EP2013/000494 2012-03-14 2013-02-21 Feuchtwerk mit rotierender bürste und behälterbehandlungsmaschine WO2013135341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/384,751 US9550197B2 (en) 2012-03-14 2013-02-21 Dampening unit comprising a rotating brush, and container-handling machine
EP13706923.3A EP2825383B1 (de) 2012-03-14 2013-02-21 Behälterbehandlungsmaschine mit feuchtwerk mit rotierender bürste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004972.2 2012-03-14
DE102012004972A DE102012004972A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Feuchtwerk zum Aufbringen einer Applikationsflüssigkeit auf eine Behandlungsfläche, insbesondere auf Behälter sowie Behälterbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135341A1 true WO2013135341A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47757551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000494 WO2013135341A1 (de) 2012-03-14 2013-02-21 Feuchtwerk mit rotierender bürste und behälterbehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9550197B2 (de)
EP (1) EP2825383B1 (de)
DE (1) DE102012004972A1 (de)
WO (1) WO2013135341A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104325776A (zh) * 2014-11-20 2015-02-04 无锡宝南机器制造有限公司 毛刷辊偏心移动调节机构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379475A (en) * 1930-07-25 1932-09-01 Arthur Ronald Trist An improved method of and means for applying water or other ink-rejecting agent to planographic printing plates
DE1960863A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Hinterkopf Kurt G Selbsttaetige Behandlungsanlage zum Bedrucken von Hohlkoerpern,wie Tuben od.dgl.
DE2300651A1 (de) 1973-01-08 1974-07-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtvorrichtung fuer rotationsoffsetdruckmaschinen
US4143596A (en) * 1977-05-04 1979-03-13 Ivett Robert W Lithographic press dampening system
EP0518083A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bürstenfeuchtwerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE10100211A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Joachim Dorow Druckmaschine zum Bedrucken von runden Hohlkörpern, insbesondere Getränkedosen
EP1593511A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Reinigen eines rotationssymmetrischen Bauteiles in einer Verarbeitungsmaschine
DE102005036640A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Reinigungsvorrichtung, insbesondere Waschkassette für eine Bogendruckmaschine
EP2328042A1 (de) 2008-09-18 2011-06-01 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Schmiermittelapplikator und bilderzeugungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818859A (en) * 1971-09-17 1974-06-25 Fmc Corp Apparatus for coating fruit
US3919969A (en) * 1974-04-08 1975-11-18 Durand Wayland Inc Produce coating machine having viscous liquid dispensing means
DE7902905U1 (de) * 1979-02-02 1979-05-17 Schmid, Hans A., Dr.-Phys., 8000 Muenchen Vorrichtung zum aufspritzen von balkenfoermigen farbmarkierungen
DE3227213C2 (de) * 1982-07-21 1985-12-19 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
US5314119A (en) * 1992-04-20 1994-05-24 Latanick Equipment, Inc. Method and apparatus for applying thin coatings of fluid droplets
DE19500967C2 (de) * 1995-01-14 2003-07-10 Schaaff & Meurer Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
US5642790A (en) * 1996-09-19 1997-07-01 Kane; Thomas J. Automatic wheel lubricator
DE19744546A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Grafotec Wet Spray Gertrud E K Vorrichtung zur Herstellung von flächigem Glas
US6520294B2 (en) * 2000-11-29 2003-02-18 Akron Special Machinery, Inc. Tire bead lubricating assembly and method of lubricating a tire bead
US6910815B2 (en) * 2001-09-27 2005-06-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive material processing apparatus
US20060225654A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Fink Steven T Disposable plasma reactor materials and methods

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379475A (en) * 1930-07-25 1932-09-01 Arthur Ronald Trist An improved method of and means for applying water or other ink-rejecting agent to planographic printing plates
DE1960863A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Hinterkopf Kurt G Selbsttaetige Behandlungsanlage zum Bedrucken von Hohlkoerpern,wie Tuben od.dgl.
DE2300651A1 (de) 1973-01-08 1974-07-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtvorrichtung fuer rotationsoffsetdruckmaschinen
US4143596A (en) * 1977-05-04 1979-03-13 Ivett Robert W Lithographic press dampening system
EP0518083A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bürstenfeuchtwerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE10100211A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Joachim Dorow Druckmaschine zum Bedrucken von runden Hohlkörpern, insbesondere Getränkedosen
EP1593511A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Reinigen eines rotationssymmetrischen Bauteiles in einer Verarbeitungsmaschine
DE102005036640A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Reinigungsvorrichtung, insbesondere Waschkassette für eine Bogendruckmaschine
EP2328042A1 (de) 2008-09-18 2011-06-01 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Schmiermittelapplikator und bilderzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9550197B2 (en) 2017-01-24
EP2825383A1 (de) 2015-01-21
DE102012004972A1 (de) 2013-09-19
EP2825383B1 (de) 2018-09-26
US20150020733A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169521B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
WO2015144864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer flüssigkeit auf ein substrat
DE1436535A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders
CH676208A5 (de)
EP2111359B1 (de) Etikettieraggregat
EP2782687A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern
EP3169520A1 (de) Vorrichtung mit mehreren druckwerken jeweils zum bedrucken von hohlkörpern
EP3408100A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
EP3169522B1 (de) Farbwerk eines druckwerks
EP3323740B1 (de) Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen
DE102014117386A1 (de) Leimwerk für eine Etikettiervorrichtung
EP1093913B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
WO2010066224A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
EP2825383B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit feuchtwerk mit rotierender bürste
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
DD156702A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren oberflaechenbeschaedigter glasbehaelter
EP2782762A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von ausstattungen auf behälter
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE202014101461U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE102019123634A1 (de) Farbrührwerk zum Umwälzen von Druckfarbe in einer in einem Farbwerk einer Druckmaschine angeordneten Farbwanne und Farbwerk einer Druckmaschine mit diesem Farbrührwerk
DE102019123631A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102007029578B4 (de) Pulverbeschichter
EP3908465A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13706923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013706923

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14384751

Country of ref document: US