WO2013075971A1 - Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens - Google Patents

Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens Download PDF

Info

Publication number
WO2013075971A1
WO2013075971A1 PCT/EP2012/072436 EP2012072436W WO2013075971A1 WO 2013075971 A1 WO2013075971 A1 WO 2013075971A1 EP 2012072436 W EP2012072436 W EP 2012072436W WO 2013075971 A1 WO2013075971 A1 WO 2013075971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decorative frame
frame
material part
base frame
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Knöll
Yves Lebrun
Virginie Willmes
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP12783618.7A priority Critical patent/EP2783163B1/de
Priority to US14/358,338 priority patent/US9267693B2/en
Priority to CN201280057668.9A priority patent/CN103946635B/zh
Publication of WO2013075971A1 publication Critical patent/WO2013075971A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a decorative frame for a household appliance, with a base frame. Furthermore, the invention relates to a household appliance with a decorative frame and a method for producing a decorative frame.
  • Household appliances are known in various configurations. There are home appliances for preparing food, home appliances for the care of laundry and household appliances for cleaning dishes. Household appliances for preparing food are supplemented by a household appliance, which also for
  • Air suction is formed and thus an air suction device.
  • an air suction device for example, here can be called a fume hood.
  • Cooking appliances as household appliances for
  • Food preparation is also known in a different form. They are also known to be arranged in recesses in a worktop of a piece of furniture or the like. This is usually also a
  • Mounting device provided with, for example, a mounting frame, with which then the attachment can be done in the recess and thus also on the countertop.
  • cooking appliances such as cooktops, usually also include a decorative frame surrounding a hob plate of the hob, which may be, for example, glass ceramic or glass, circumferentially and circumferentially upwards. In particular, this also covers a possible gap between the hob plate and the recess in the worktop.
  • Decorative frame designs are also well known.
  • embodiments which have a relatively large distance to the top of the worktop and in this respect then a relatively large and visibly required to the outside
  • a decorative frame over its horizontal extent horizontally is also rectilinear and formed with the same thickness in the vertical direction.
  • embodiments of decorative frames are known in which an edge-side region is bent downwards and can then rest on the top of the worktop accordingly. Again, however, it is provided that the thickness of the
  • Decorative frame in its material configuration in the curved area and in the
  • a plate-shaped grill is known. It includes a central grill plate and a peripheral to the edge of the grill plate
  • the grill plate and the edge profile are formed from one part and it may be made of metal. On the underside, a groove-shaped depression is formed in an edge region. If the edge profile is not to be at the same level as the grill plate, the shape change is produced by a mechanical forming process of the one-piece component. In doing so, the mechanical deformation of below the edge
  • a decorative frame according to the invention for a household appliance comprises a base frame.
  • the decorative frame is formed in a peripheral region with a thickening, so that it is thicker in the peripheral region than in an inwardly adjacent inner region.
  • the thickening formed in the peripheral region is formed by attaching a separate material part to a base frame provided separately for the material part.
  • the material part is attached to an underside of the base frame. This results in significant advantages in a large-area contacting of the two components, which brings advantages in connecting and in the mechanical stability of the compound. Furthermore, the material part is covered from above and the
  • Receiving element such as a countertop minimized or basically no such sealing gap more available.
  • the decorative frame extends in its peripheral region without a material deformation or bending and thus is oriented virtually horizontally.
  • Forming processes are avoided with respect to a bending or other deformation.
  • the thickening of the decorative frame formed in the peripheral region is formed in the peripheral region up to an outer edge of the decorative frame. As a result, unwanted undercuts can be avoided, in which then dust or other contaminants could get. It is preferably provided that the thickness in the region of the thickening between 10% and 500%, in particular between 40% and 120%, is greater than the thickness of
  • Receiving element of the hob, in particular a worktop can be achieved.
  • the material part is non-destructively connected non-detachably to the base frame. As a result, a very durable and fixed position execution is achieved.
  • the base frame is preferably formed in a plane and has a
  • two initially separate parts can be connected, which are then in particular non-destructively connected non-detachably.
  • gluing or welding or thermal joining may be provided here.
  • the material part is attached to the underside by a joining process. This allows a particularly mechanically stable and durable connection, which can then also be designed and processed just at the outer edge so that the base frame and the material part appears in the edge region as a single component.
  • the material part and the base frame are made of the same material.
  • the base frame and / or the material part is made of stainless steel.
  • the material part and the base frame at their common outer edge together have a height between 2.5 mm and 4 mm, in particular between 2.5 mm and 3 mm.
  • the decorative frame is made of stainless steel. This is a particularly noteworthy material which has not hitherto been formed with different thicknesses at the specified specific locations. Especially such a formed with a thickness variation decorative frame made of stainless steel is therefore to be regarded as advantageous in terms of manufacturing.
  • the upper side of the decorative frame extends substantially horizontally, in particular completely horizontally.
  • the decorative frame is formed in particular quadrangular.
  • the outer edges of the peripheral areas are formed with a height of several millimeters thickness.
  • corner regions of the square decorative frame are rounded. This is particularly advantageous for countertops, which are formed for example of a glass material, as they also remain easy to install and do not scratch this glass material and damage in any other way.
  • the invention also relates to a household appliance with a
  • a mounting component of a household appliance in particular a mounting component of a mounting bracket, to a mounting frame of the
  • Household appliance belongs, is arranged. By such a configuration, the resulting space can also be used meaningfully for receiving other components of the household appliance, so that it can be designed as flat as possible. It is preferably provided that a seal is arranged in the inner region of the decorative frame and behind the peripheral region. This can thus be positioned concealed to the outside and is thus limited by this edge thickening and can not overflow or survive to the outside.
  • the household appliance is designed for preparing food and in particular a cooking appliance.
  • the cooking appliance may be a hob or a grill or a fryer or a steam cooker or a Gasgarmeld.
  • the household appliance may also be an air suction device, which is designed in particular for the extraction of vapor or vapor, which arise during operation of another household appliance, in particular a cooking appliance.
  • the invention relates to a method for producing a decorative frame for a household appliance, in which a base frame is provided and in a peripheral region of the base frame, a thickening is formed, so that the decorative frame is thicker in the peripheral region than in an inward
  • the thickening formed in the peripheral region is formed by attaching a separate material part to an underside of a base frame.
  • the material part is attached by a joining process to the underside, in particular non-destructively attached non-detachable.
  • the material part is glued to the underside or welded or thermally joined.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 2 is a sectional view of the household appliance according to FIG. 1 in a partial view.
  • a cooking appliance designed as a hob 1 is shown in a perspective view, which comprises a hob plate 2, which may be formed for example of glass or glass ceramic comprises.
  • a hob plate 2 which may be formed for example of glass or glass ceramic comprises.
  • four cooking zones 3, 4, 5 and 6 are in position and number by way of example only and
  • the hob 1 is arranged and secured in a recess 7 of a worktop 8.
  • a mounting frame is provided by way of example.
  • the hob 1 also includes a separate frame mounting frame 9, which surrounds the hob plate 2 circumferentially and in particular also covers a gap between the hob 1 and the worktop 8 from above.
  • the decorative frame 9 is formed entirely of stainless steel. It is composed of a base frame 9g and a material part 9f, which are first provided as separate components and then connected.
  • Fig. 2 is a sectional view through the hob 1 of FIG. 1 along the section line II-II shown. It can be seen that the decorative frame 9 extends completely horizontally with its surface 9a.
  • the decorative frame 9 comprises an edge-side region 9b which, viewed in the vertical direction, has a thickness variation with respect to other regions.
  • a thickness d1 greater than a thickness d2 formed in an inner area 9c is formed in the peripheral area 9b.
  • the thickness d1 is twice as large as the thickness d2.
  • the thickness d2 is thus formed in an inner region 9c of the decorative frame 9 which is offset inwards relative to the peripheral region.
  • a free space is thus formed next to the edge-side region 9b and thus also behind this edge-side region 9b, in which in the Embodiment, a seal 10 and a portion of a mounting member 1 1, which is associated with a mounting frame, is arranged or hineinerstreckt.
  • edge-side region 9b with its underside 9d which represents the underside of the material part 9f, directly on an upper side 8a of the edge-side region 9b with its underside 9d, which represents the underside of the material part 9f, directly on an upper side 8a of the edge-side region 9b with its underside 9d, which represents the underside of the material part 9f, directly on an upper side 8a of the edge-side region 9b with its underside 9d, which represents the underside of the material part 9f, directly on an upper side 8a of the
  • Worktop 8 is arranged.
  • the thickening in the edge region 9b of the decorative frame 9 is thus formed composed of several components.
  • the plate-like and preferably flat base frame 9g an additional part, the material part 9f is attached to an underside 9h of the base frame 9g, in particular is added, so that in total the thickness d1 arises.
  • vertical outer edge 9e of the decorative frame is also formed step-free, and preferably has a height of about 3mm.
  • the horizontal web of the mounting member 1 1 rests on its the edge-side region 9b of the decorative frame 9 side facing the seal 10 and is in contact therewith.
  • the cooking appliance can also be a fryer or a plate-like grill. It can also be provided that an air suction device is designed as a household appliance with which the vapors and haze arising during the preparation of foods with the cooking appliance can be sucked out. These air suction device may additionally or instead of the decorative frame 9 of the hob 1 have a decorative frame explained above. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zierrahmen (9) ) für ein Haushaltsgerät (1), welcher in einem randseitigen Bereich (9b) mit einer Verdickung ausgebildet ist, so dass er in dem randseitigen Bereich (9b) dicker ist als in einem nach innen anschließenden inneren Bereich (9c), wobei die in dem randseitigen Bereich (9b) ausgebildete Verdickung durch Anbringen eines separaten Materialteils (9f) an eine Unterseite (9h) eines Grundrahmens (9g) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät (1) mit einem Zierrahmen (9) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Zierrahmens (9).

Description

Zierrahmen für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines
Zierrahmens
Die Erfindung betrifft einen Zierrahmen für ein Haushaltsgerät, mit einem Grundrahmen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät mit einem Zierrahmen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Zierrahmens.
Haushaltsgeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Es gibt Haushaltsgeräte zum Zubereiten von Lebensmitteln, Haushaltsgeräte zur Pflege von Wäschestücken und Haushaltsgeräte zum Reinigen von Geschirr. Gerade Haushaltsgeräte zum Zubereiten von Lebensmitteln sind durch ein Haushaltsgerät ergänzt, welches auch zur
Luftabsaugung ausgebildet ist und somit eine Luftabsaugvorrichtung ist. Beispielsweise kann hier ein Dunstabzug genannt werden. Gargeräte als Haushaltsgeräte zum
Zubereiten von Lebensmitteln sind in ebenfalls unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt. Sie werden darüber hinaus bekanntermaßen in Aussparungen in einer Arbeitsplatte eines Möbels oder dergleichen angeordnet. Dazu ist üblicherweise auch eine
Montagevorrichtung mit beispielsweise einem Montagerahmen vorgesehen, mit welchem dann die Befestigung in der Aussparung und somit auch an der Arbeitsplatte erfolgen kann. Darüber hinaus umfassen Gargeräte, wie beispielsweise Kochfelder, üblicherweise auch einen Zierrahmen, der eine Kochfeldplatte des Kochfelds, die beispielsweise aus Glaskeramik oder Glas sein kann, umfangsseitig und nach oben hin abschließend umgibt. Insbesondere wird dadurch auch ein möglicher Spalt zwischen der Kochfeldplatte und der Aussparung in der Arbeitsplatte abgedeckt.
Zierrahmenausgestaltungen sind ebenfalls hinlänglich bekannt. Dazu sind Ausführungen bekannt, die einen relativ großen Abstand zur Oberseite der Arbeitsplatte aufweisen und diesbezüglich dann ein relativ großes und nach außen hin sichtbar erforderliches
Dichtungselement zwischen der Unterseite des Zierrahmens und der Oberseite der Arbeitsplatte erforderlich ist. Bei diesen Ausgestaltungen ist ein Zierrahmen über seine horizontale Erstreckung horizontal auch geradlinig und mit gleicher Dicke in vertikaler Richtung ausgebildet. Darüber hinaus sind Ausgestaltungen von Zierrahmen bekannt, bei denen ein randseitiger Bereich nach unten hin umgebogen ist und entsprechend dann auf der Oberseite der Arbeitsplatte aufliegen kann. Auch hier ist jedoch vorgesehen, dass die Dicke des
Zierrahmens in seiner materiellen Ausgestaltung im gebogenen Bereich und im
ungebogenen Bereich gleich ist.
Bei den Ausgestaltungen der bekannten Zierrahmen sind entweder einerseits sehr große Dichtungsspalte mit Dichtungen zu überwinden oder andererseits aufwändige
Umformungen des Zierrahmens erforderlich.
Des Weiteren ist aus der DE 20 2008 015 025 U1 ein plattenförmiger Grill bekannt. Er umfasst eine zentrale Grillplatte und ein an dem Rand der Grillplatte umlaufendes
Randprofil. Die Grillplatte und das Randprofil sind aus einem Teil ausgebildet und es kann aus Metall sein. An der Unterseite ist in einem Randbereich eine rinnenförmige Vertiefung ausgebildet. Soll das Randprofil nicht auf gleicher Höhe mit der Grillplatte sein, wird durch einen mechanischen Umformprozess des einteiligen Bauteils die Formveränderung erzeugt. Dabei wird die mechanische Verformung des unterhalb der randwärts
umlaufenden rinnenförmigen Vertiefung verbleibenden Rand-Bestandteils des
plattenförmigen Grills unter Biegung des Randprofils durch Tiefziehen der zentralen Grillplatte oder durch Stanzung derselben durchgeführt. Diese Vorgehensweisen sind wenig formgenau im Ergebnis. Ferner müssen Materialverdünnungen durch unpräzises und ungenaues Fräsen erzeugt werden. Ferner ist eine derartige Bearbeitung eines einstückigen Bauteils äußerst aufwendig und Materialrisse oder dergleichen können auftreten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zierrahmen für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem keine aufwändigen Umform prozesse erforderlich sind. Diese Aufgabe wird durch einen Zierrahmen, ein Haushaltsgerät und ein Verfahren zum Herstellen eines Zierrahmens gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Ein erfindungsgemäßer Zierrahmen für ein Haushaltsgerät umfasst einen Grundrahmen. Der Zierrahmen ist in einem randseitigen Bereich mit einer Verdickung ausgebildet, so dass er in dem randseitigen Bereich dicker ist als in einem nach innen anschließenden inneren Bereich. Die in dem randseitigen Bereich ausgebildete Verdickung ist durch Anbringen eines separaten Materialteils an einen zum Materialteil separat bereitgestellten Grundrahmen ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ist ein Zierrahmen mit
unterschiedlichen Dicken in unterschiedlichen Bereichen erzeugbar, bei dem jedoch dazu keine Umform prozesse erforderlich sind. Die oben genannten Probleme können dadurch vermieden werden. Vorzugsweise ist das Materialteil an einer Unterseite des Grundrahmens angebracht. Dadurch ergeben sich wesentliche Vorteile in einer großflächigen Kontaktierung der beiden Bauteile, was Vorteile beim Verbinden und in der mechanischen Stabilität der Verbindung bringt. Des Weiteren ist das Materialteil von oben abgedeckt und die
Verbindung ist auch bei einer Krafteinwirkung von oben auf den Zierrahmen äußerst beanspruchbar.
Des Weiteren ist ein möglicher Dichtungsspalt zu einer Oberseite eines
Aufnahmeelements, beispielsweise einer Arbeitsplatte, minimiert oder grundsätzlich kein derartiger Dichtungsspalt mehr vorhanden.
Insbesondere ist vorgesehen, dass sich der Zierrahmen in seinem randseitigen Bereich ohne eine Materialumformung oder Umbiegung erstreckt und somit quasi horizontal orientiert ist. Dadurch können insbesondere aufwändige und toleranzbehaftete
Umformprozesse bezüglich eines Umbiegens oder sonstigen Verformens vermieden werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die in dem randseitigen Bereich ausgebildete Verdickung des Zierrahmens im randseitigen Bereich bis zu einer Außenkante des Zierrahmens ausgebildet ist. Dadurch können unerwünschte Hinterschneidungen vermieden werden, in denen dann Staub oder sonstige Verunreinigungen gelangen könnten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dicke im Bereich der Verdickung zwischen 10% und 500%, insbesondere zwischen 40% und 120%, größer ist als die Dicke des
Zierrahmens im inneren Bereich. Durch eine derartige deutliche Dickenvergrößerung in dem randseitigen Bereich kann in besonders vorteilhafter Weise eine Minimierung des Dichtungsspalts gewährleistet werden, insbesondere sogar ein direktes Aufliegen dieser Unterseite des randseitigen Bereichs an der Verdickung an der Oberseite eines
Aufnahmeelements des Kochfelds, insbesondere einer Arbeitsplatte, erreicht werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Materialteil zerstörungsfrei unlösbar mit dem Grundrahmen verbunden ist. Dadurch ist eine sehr dauerhafte und positionsfixierte Ausführung erreicht.
Der Grundrahmen ist vorzugsweise in einer ebene ausgebildet und weist eine
insbesondere einheitliche Dicke auf. Dadurch ist er einfach herzustellen. Insbesondere ist das Materialteil an die Unterseite durch einen Fügeprozess angebracht. Die erreichbare mechanische Stabilität ist dabei besonders hervorzuheben.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung können zwei zunächst separate Teile verbunden werden, die dann insbesondere zerstörungsfrei unlösbar verbunden sind. Beispielsweise kann hier ein Kleben oder Schweißen oder thermisches Fügen vorgesehen sein. In besonders vorteilhafter Weise ist jedoch vorgesehen, dass das Materialteil an die Unterseite durch einen Fügeprozess angebracht ist. Dies ermöglicht eine besonders mechanisch stabile und dauerhafte Verbindung, die darüber hinaus gerade an der Außenkante dann so gestaltet und bearbeitet werden kann, dass der Grundrahmen und das Materialteil im randseitigen Bereich als ein einziges Bauteil erscheint.
Vorzugsweise sind das Materialteil und der Grundrahmen aus dem gleichen Material ausgebildet. Vorzugsweise ist der Grundrahmen und/oder das Materialteil aus Edelstahl ausgebildet.
Insbesondere weisen das Materialteil und der Grundrahmen an ihrer gemeinsamen Außenkante zusammen eine Höhe zwischen 2,5mm und 4mm, insbesondere zwischen 2,5mm und 3mm, auf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zierrahmen aus Edelstahl ausgebildet ist. Dies ist ein besonders hervorzuhebendes Material, welches bisher nicht mit unterschiedlichen Dicken an den genannten spezifischen Stellen ausgebildet wurde. Gerade ein derartiger mit einer Dickenvariation ausgebildeter Zierrahmen aus Edelstahl ist daher im Hinblick auf Fertigung als vorteilhaft anzusehen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Oberseite des Zierrahmens im Wesentlichen horizontal, insbesondere vollständig horizontal erstreckt. Der Zierrahmen ist insbesondere viereckig ausgebildet. Die Außenkanten der randseitigen Bereiche sind mit einer Höhe von mehreren Millimetern Dicke ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit auch über die gesamte Höhe der Außenkante ein Echtmaterial ausgebildet werden, welches insbesondere Edelstahl ist. Es ist somit über die Höhe des Zierrahmens bis zur Oberseite einer Arbeitsplatte kein weiteres zusätzliches Material beispielsweise in Form eines Dichtungselements zu sehen. Unerwünschte Sprünge an den Übergängen zwischen einem derartigen Zierrahmen und einem Dichtungselement sind daher an einer derartigen Außenkante des Zierrahmens nicht mehr ausgebildet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Eckbereiche des viereckigen Zierrahmens abgerundet sind. Dies ist insbesondere bei Arbeitsplatten, die beispielsweise aus einem Glasmaterial ausgebildet sind, von besonderer Vorteilhaftigkeit, da sie auch leicht einbaubar bleiben und dieses Glasmaterial nicht verkratzen und in sonstiger Weise beschädigen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einem
erfindungsgemäßen Zierrahmen oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im inneren Bereich des Zierrahmens und hinter dem randseitigen Bereich ein Montagebauteil eines Haushaltsgeräts, insbesondere ein Montagebauteil einer Montagehalterung, das zu einem Montagerahmen des
Haushaltsgeräts gehört, angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit der entstandene Bauraum auch sinnvoll zur Aufnahme von weiteren Komponenten des Haushaltsgeräts genutzt werden, so dass dieses möglichst flachbauend ausgestaltet werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im inneren Bereich des Zierrahmens und hinter dem randseitigen Bereich eine Dichtung angeordnet ist. Diese kann somit nach außen hin verdeckt positioniert werden und ist somit auch durch diese randseitige Verdickung begrenzt und kann nicht nach außen überquellen oder überstehen.
Vorzugsweise ist das Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet und insbesondere ein Gargerät. Das Gargerät kann ein Kochfeld oder ein Grill oder eine Friteuse oder ein Dampfgargerät oder ein Gasgargerät sein. Das Haushaltsgerät kann jedoch auch eine Luftabsaugvorrichtung sein, die insbesondere zur Absaugung von Dunst oder Wrasen ausgebildet ist, die bei einem Betrieb eines anderen Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts, entstehen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Zierrahmens für ein Haushaltsgerät, bei welchem ein Grundrahmen bereitgestellt wird und in einem randseitigen Bereich des Grundrahmens eine Verdickung ausgebildet wird, so dass der Zierrahmen in dem randseitigen Bereich dicker ist als in einem nach innen
anschließenden inneren Bereich, wobei die in dem randseitigen Bereich ausgebildete Verdickung durch Anbringen eines separaten Materialteils an eine Unterseite eines Grundrahmens ausgebildet wird.
Vorzugsweise wird das Materialteil durch einen Fügeprozess an die Unterseite angebracht, insbesondere zerstörungsfrei unlösbar angebracht wird. Insbesondere wird das Materialteil an die Unterseite angeklebt oder angeschweißt oder thermisch gefügt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts; und Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1 in einer Teilansicht.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit dem gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein als Kochfeld 1 ausgebildetes Gargerät gezeigt, welches eine Kochfeldplatte 2, die beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet sein kann, umfasst. Auf der Kochfeld platte 2 sind in Position und Anzahl lediglich beispielhaft vier Kochzonen 3, 4, 5 und 6 gekennzeichnet und
ausgebildet. Das Kochfeld 1 ist in einer Aussparung 7 einer Arbeitsplatte 8 angeordnet und befestigt. Dazu ist beispielhaft ein nicht gezeigter Montagerahmen vorgesehen.
Das Kochfeld 1 umfasst darüber hinaus auch noch einen zum Montagerahmen separaten Zierrahmen 9, welcher die Kochfeldplatte 2 umlaufend umgibt und insbesondere auch einen Spalt zwischen dem Kochfeld 1 und der Arbeitsplatte 8 von oben abdeckt.
Im Ausführungsbeispiel ist der Zierrahmen 9 vollständig aus Edelstahl ausgebildet. Er ist aus einem Grundrahmen 9g und einem Materialteil 9f zusammengesetzt, welche zunächst als separate Bauteile bereitgestellt sind und dann verbunden werden.
In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung durch das Kochfeld 1 gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Zierrahmen 9 sich mit seiner Oberfläche 9a vollständig horizontal erstreckt. Der Zierrahmen 9 umfasst einen randseitigen Bereich 9b, der in vertikaler Richtung betrachtet eine Dickenvariation gegenüber anderen Bereichen aufweist. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass in dem randseitigen Bereich 9b eine Dicke d1 ausgebildet ist, die größer ist als eine Dicke d2, die in einem inneren Bereich 9c ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Dicke d1 doppelt so groß ist wie die Dicke d2. Die Dicke d2 ist somit in einem gegenüber dem randseitigen Bereich nach innen versetzten inneren Bereich 9c des Zierrahmens 9 ausgebildet. In horizontaler Richtung nach innen betrachtet ist somit anschließend an den randseitigen Bereich 9b und somit auch hinter diesem randseitigen Bereich 9b ein Freiraum ausgebildet, in dem im Ausführungsbeispiel eine Dichtung 10 und ein Teilstück eines Montageelements 1 1 , welches zu einem Montagerahmen gehörig ist, angeordnet ist beziehungsweise sich hineinerstreckt.
Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der randseitige Bereich 9b mit seiner Unterseite 9d, die die Unterseite des Materialteils 9f darstellt, direkt auf einer Oberseite 8a der
Arbeitsplatte 8 angeordnet ist.
Die Verdickung im randseitigen Bereich 9b des Zierrahmens 9 ist somit aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ausgebildet. Diesbezüglich ist vorgesehen, dass an einem mit der Dicke d2 ausgebildeten Teil, dem plattenartigen und vorzugsweise ebenen Grundrahmen 9g, ein zusätzliches Teil, das Materialteil 9f an einer Unterseite 9h des Grundrahmens 9g angebracht wird, insbesondere angefügt wird, so dass in Summe die Dicke d1 entsteht. Eine im Ausführungsbeispiel vertikale Außenkante 9e des Zierrahmens ist jedoch auch dann stufenfrei ausgebildet, und weist vorzugsweise eine Höhe von etwa 3mm auf.
Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist vorgesehen, dass der horizontale Steg des Montageelements 1 1 an seiner dem randseitigen Bereich 9b des Zierrahmens 9 zugewandten Seite auf der Dichtung 10 aufliegt beziehungsweise in Kontakt damit ist.
Das Gargerät kann auch eine Friteuse oder ein plattenartiger Grill sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Luftabsaugvorrichtung als Haushaltsgerät ausgebildet ist, mit welcher die beim Zubereiten von Lebensmitteln mit dem Gargerät entstehenden Wrasen und Dunst absaugbar sind. Auch diese Luftabsaugvorrichtung kann zusätzlich oder anstatt dem Zierrahmen 9 des Kochfelds 1 einen oben erläuterten Zierrahmen aufweisen. Bezugszeichenliste
1 Kochfeld
2 Kochfeldplatte
3, 4, 5, 6 Kochzonen
7 Aussparung
8 Arbeitsplatte
9 Zierrahmen
9a Oberfläche
9b randseitiger Bereich
9c innerer Bereich
9d Unterseite
9e Außenkante
9f Materialteil
9g Grundrahmen
9h Unterseite des Grundrahmens
10 Dichtung
1 1 Montageelement
d1 , d2 Dicke

Claims

Patentansprüche
1. Zierrahmen (9) für ein Haushaltsgerät (1 ), welcher in einem randseitigen Bereich (9b) mit einer Verdickung ausgebildet ist, so dass er in dem randseitigen Bereich (9b) dicker ist als in einem nach innen anschließenden inneren Bereich (9c), dadurch gekennzeichnet, dass die in dem randseitigen Bereich (9b) ausgebildete Verdickung durch Anbringen eines separaten Materialteils (9f) an einen
Grundrahmen (9g) ausgebildet ist.
2. Zierrahmen (9) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Materialteil (9f) mit einer Unterseite (9h) des Grundrahmens (9g) verbunden ist.
3. Zierrahmen (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem randseitigen Bereich (9b) ausgebildete Verdickung bis zu einer Außenkante (9e) des Grundrahmens (9g) ausgebildet ist.
4. Zierrahmen (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dicke (d1 ) im randseitigen Bereich (9b) zwischen 10% und 500%, insbesondere zwischen 40% und 120%, größer ist als die Dicke (d2) im inneren Bereich (9c).
5. Zierrahmen (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Materialteil (9f) zerstörungsfrei unlösbar mit dem
Grundrahmen (9g) verbunden ist.
6. Zierrahmen (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialteil (9f) an eine Unterseite (9h) des Grundrahmens (9g) durch einen Fügeprozess angebracht ist.
7. Zierrahmen (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Materialteil (9f) und der Grundrahmen (9g) aus dem gleichen Material ausgebildet sind.
8. Zierrahmen (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (9g) und/oder das Materialteil (9f) aus Edelstahl ausgebildet sind.
9. Zierrahmen (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Materialteil (9f) und der Grundrahmen (9g) zusammen eine Höhe zwischen 2,5mm und 4mm, insbesondere zwischen 2,5mm und 3mm aufweisen.
10. Haushaltsgerät (1 ) mit einem Zierrahmen (9) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10, bei welchem unter dem inneren Bereich (9c) und hinter dem randseitigen Bereich (9b) ein Montagebauteil (1 1 ), insbesondere eine Montagehalterung, angeordnet ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , bei welchem unter dem inneren Bereich (9c) und hinter dem randseitigen Bereich (9b) eine Dichtung (10) angeordnet ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Zierrahmens (9) für ein Haushaltsgerät (1 ), bei welchem ein Grundrahmen (9g) bereitgestellt wird und in einem randseitigen Bereich (9b) des Grundrahmens (9g) eine Verdickung ausgebildet wird, so dass er in dem randseitigen Bereich (9b) dicker ist als in einem nach innen anschließenden inneren Bereich (9c), dadurch gekennzeichnet, dass die in dem randseitigen Bereich (9b) ausgebildete Verdickung durch Anbringen eines separaten Materialteils (9f) an einen Grundrahmen (9g) ausgebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialteil durch einen Fügeprozess an eine Unterseite (9h) des Grundrahmens (9g) angebracht wird, insbesondere zerstörungsfrei unlösbar angebracht wird. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material teil (9f) die Unterseite angeklebt oder angeschweißt oder thermisch gefügt wird.
PCT/EP2012/072436 2011-11-23 2012-11-13 Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens WO2013075971A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12783618.7A EP2783163B1 (de) 2011-11-23 2012-11-13 Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens
US14/358,338 US9267693B2 (en) 2011-11-23 2012-11-13 Decorative frame for a domestic appliance, domestic appliance comprising such a decorative frame, and method for producing a decorative frame
CN201280057668.9A CN103946635B (zh) 2011-11-23 2012-11-13 家用电器的装饰框,具有这种装饰框的家用电器和加工装饰框的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11290538.5 2011-11-23
EP11290538 2011-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075971A1 true WO2013075971A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47146421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072436 WO2013075971A1 (de) 2011-11-23 2012-11-13 Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9267693B2 (de)
EP (1) EP2783163B1 (de)
CN (1) CN103946635B (de)
WO (1) WO2013075971A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944786A (en) * 1972-04-21 1976-03-16 Siemens Electrogerate Gmbh Cooking tray with control indicator means
DE19854229A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit zweiteiligem Rahmen
DE202008015025U1 (de) 2008-11-12 2009-03-05 Bruckbauer, Wilhelm Plattenförmiger Grill
DE102009047686A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637784C1 (de) * 1996-09-17 1997-10-16 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche
US3017489A (en) * 1960-10-31 1962-01-16 Gen Electric Cooking appliances
US3561020A (en) * 1969-06-24 1971-02-09 Gen Electric Work surface clamping means for drop-in cooking equipment
US3679870A (en) * 1971-08-30 1972-07-25 Gen Motors Corp Terminal board assembly for out-of-plane contacts
US3838249A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Cooking tray
DE3131463C2 (de) * 1981-08-08 1986-02-06 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrische Kochplatte mit einem metallischen Kochplattenkörper
US4549052A (en) * 1984-01-12 1985-10-22 The Maytag Company Cooling system for an induction cooking cartridge
CA1241050A (en) * 1985-03-22 1988-08-23 W.S. Dominic Ng Glass countertop range mounting
US4779605A (en) * 1987-09-17 1988-10-25 The Vollrath Company Food warmer well hinged clamp
DE3907029A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE4318854C1 (de) * 1993-06-07 1994-06-23 Schott Glaswerke Halterungsanordnung für eine Platte aus Glas, Glaskeramik oder einem ähnlichen Material in einer Aussparung
US5571434A (en) * 1994-06-29 1996-11-05 Whirlpool Corporation Cooktop stamping having means for attaching heating elements and an integral trim ring
DE4434821C2 (de) * 1994-09-29 1997-12-11 Schott Glaswerke Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
DE19521690A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikmulde
DE19637896C1 (de) * 1996-09-17 1997-12-11 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche
US5791336A (en) * 1997-02-13 1998-08-11 Maytag Corporation Frameless cooktop
DE19746844C1 (de) * 1997-10-23 1998-12-03 Schott Glas Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
DE19831996A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Asea Brown Boveri Blechgehäuse mit Dichtung
DE19848908C2 (de) * 1998-10-23 2002-10-17 Schott Glas Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19854230A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
US6255628B1 (en) * 2000-06-30 2001-07-03 Joseph M. Perrino Burner apparatus
EP1366644A1 (de) * 2001-03-06 2003-12-03 Teka Küchentechnik Gmbh Arbeitsplattenanordnung
US6410892B1 (en) * 2001-06-19 2002-06-25 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop having a flat glass ceramic cooking surface
DE10202404A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Schott Glas Verfahren zur Herstellung einer Halterung
DE10344439B3 (de) * 2003-09-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von breit facettierten Glas-/Glaskeramikplatten und Glas-/Glaskeramikplatten mit breitem Facettenschliff
CN100559083C (zh) * 2004-11-10 2009-11-11 松下电器产业株式会社 嵌入型加热烹调器具及嵌入了该加热烹调器具的橱柜
CN101821552B (zh) * 2007-10-12 2013-06-12 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 烹饪炉盘,尤其燃气烹饪炉盘
DE102007055312A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2110607B1 (de) * 2008-04-18 2015-09-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit einteiligen Befestigungselementen und einteiliges Befestigungselement für ein Kochfeld
ATE471490T1 (de) * 2008-07-09 2010-07-15 Electrolux Home Prod Corp Einteiliges befestigungselement für ein kochfeld und kochfeld mit einteiligen befestigungselementen
CN101893269A (zh) * 2009-05-22 2010-11-24 博西华电器(江苏)有限公司 一种燃气灶锅支架以及带有该锅支架的燃气灶

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944786A (en) * 1972-04-21 1976-03-16 Siemens Electrogerate Gmbh Cooking tray with control indicator means
DE19854229A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit zweiteiligem Rahmen
DE202008015025U1 (de) 2008-11-12 2009-03-05 Bruckbauer, Wilhelm Plattenförmiger Grill
DE102009047686A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN103946635A (zh) 2014-07-23
US9267693B2 (en) 2016-02-23
EP2783163A1 (de) 2014-10-01
EP2783163B1 (de) 2019-05-29
CN103946635B (zh) 2017-03-08
US20140312751A1 (en) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210010A1 (de) Kochmulde
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
WO2017029138A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
WO2016062519A1 (de) Abstützelement
EP2556304B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
EP1970632B1 (de) Kochfeld
WO2008003566A2 (de) Kochmulde
EP2503248A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Wanne zur Aufnahme einer Heizeinheit
EP2662636A2 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
EP2476958A2 (de) Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
WO2013150004A1 (de) Topfträger und gaskochfeld
EP2783163B1 (de) Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens
EP2156706B1 (de) Kochfeld
EP2385313B1 (de) Kochfeld
EP2476957B1 (de) Gaskochfeld
DE102016216061A1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld, Dunstabzugsvorrichtung und Abdeckung
DE102006037241A1 (de) Kochgerät
WO2013075970A1 (de) Vorrichtung mit einem zierrahmen für ein gargerät sowie gargerät mit einer derartigen vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
EP2292978A2 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
DE102008044235B4 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, welche mit einem Montagerahmen verbunden ist, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kochfelds
DE102006037240A1 (de) Kochgerät
DE102011080190A1 (de) Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
EP2096358B1 (de) Kochfeld
EP0039754A1 (de) Abdeckung für Bratpfannen od. dgl. Brat- oder Kochgefässe
DE102011080193A1 (de) Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12783618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012783618

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14358338

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE