WO2008003566A2 - Kochmulde - Google Patents

Kochmulde Download PDF

Info

Publication number
WO2008003566A2
WO2008003566A2 PCT/EP2007/055733 EP2007055733W WO2008003566A2 WO 2008003566 A2 WO2008003566 A2 WO 2008003566A2 EP 2007055733 W EP2007055733 W EP 2007055733W WO 2008003566 A2 WO2008003566 A2 WO 2008003566A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
support rail
hob
cooktop
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055733
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008003566A3 (de
Inventor
Bernhard Bauer
Michael Kieslinger
Christian Lindert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2008003566A2 publication Critical patent/WO2008003566A2/de
Publication of WO2008003566A3 publication Critical patent/WO2008003566A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a cooktop with at least one of the heating of a cooking pot in particular by electromagnetic induction serving radiator module, which is arranged in a plastic or other non-sustainable dimensionally stable material housing, which housing is mounted on a rigid base.
  • radiators For hobs with inductive heating of the cooking pot bottom serving radiators, it is known to arrange these radiators in a trough-like housing formed of plastic, said radiator unit is covered by a cooking surface forming a flat glass ceramic plate.
  • the plastic housing has proven in prolonged use in practice as not sufficiently sustainable dimensional stability, especially in the aforementioned induction cooktops, where due to the large weight of the copper coil radiator and due to thermal influence after prolonged use of the plastic tends to deformation and leads to an undesirable change in the trough geometry, especially when the housing of the cooktop carries switching elements, eg so-called
  • the present invention has for its object to form a cooktop of the type mentioned in particular with induction radiators and so-called stoves so that with simple technical means, an undesirable change in the cooktop geometry even after a long period of operation is not to be feared.
  • Base can be considered in particular the housing of a stove eg a so-called stander, on the open top of the hob is placed and connected to the upper edges of the housing, but also eg a worktop in the cut the cooktop is used or a cooktop forming glass ceramic plate to form a structural unit with the radiator modules ,
  • the at least one support rail itself serves as a fastener for additional elements such. for a large-area shield plate for shielding from interference radiation or that from the lower oven e.g. a standing up heat energy, for air guide elements and the like.
  • At least two support rails are provided for the housing, e.g. are arranged in the vicinity of both ends of the housing.
  • These mounting rails can gem. an advantageous embodiment of the invention by a e.g. plate-like connecting element to each other to be connected to a mounting unit.
  • a connecting element may, as stated above, be formed in the form of a shield plate.
  • the at least one support rail between end-side fastening elements has a substantially U-shaped profile, wherein the free legs of the profile may have multiple cuts. In this way, stability and dimensional stability of the mounting rails is ensured even under heavy load and by the incisions mentioned an uneven surface structure of the housing bottom is followed or it will be the eg for purposes cooling air flowing from the bottom of the housing is not prevented from passing through.
  • a further preferred embodiment of the cooktop according to the invention is provided in that the housing is connected at several attachment points with a cooking surface forming a preferably glass-ceramic well plate and that the at least one support rail at least at the base, preferably at the upper edges of a housing connected to the radiator module, e.g. a stander, is attached.
  • the top of e.g. shell-like housing stably fixed and serving as a carrier for the heavy radiator modules trough bottom is securely held by the at least one support rail in a predetermined shape.
  • a stiffening rail is applied to at least one boundary edge of the housing, in particular if this boundary edge is located on a housing contour that is flatter than the rest of the housing, which tends to twist as such.
  • the invention provides the particular advantage that compared to a conventional sheet-metal housing, the housing made of plastic is less expensive and, for. by means of the so-called insert technique sheet metal parts, such. also the support rails during the case manufacturing e.g. can be connected simultaneously by injection with the plastic material in the plastic injection process. Ultimately, you need less to install parts for mounting the hob, which can also reduce the cost of production.
  • Fig. 4 shows the perspective view of a support rail for the hob gem. the previous figures.
  • a stander 1 shown in Fig. 1 shows housing sides 2, a baking oven door 3 and a front panel 4 with display and input organs. Behind the oven door 3 is a cuboid oven muffle, while the housing sides 2 project beyond this oven muffle and are open at the top and suitable for the installation of a hob 5. Placed on the hob 5 and connected to the stove 1 is an existing example of glass ceramic material tray 6, which is enclosed in a hollow frame 7.
  • the hob 5 consists essentially of a consisting of plastic material trough-like, upwardly open housing 8 with not further discussed stiffening ribs and connecting elements, which serve that, for example, a total of four circular radiator modules 9 can be connected to a disposed within the housing 8 electrical circuits and the organs of the control panel 4.
  • the radiator modules 9 are formed as so-called inductors, ie they cause in operation by electromagnetic induction in the pot bottoms of pots on the well plate 6 pots by eddy currents heating the cooking pots and thus the food to be cooked.
  • These radiator modules 9 include heavy components such as copper coils.
  • the cooktop 5 is shown in Figs.
  • the housing bottom 10 of the housing 8 rotated by 180 9 C with the housing bottom 10 of the housing 8 shown upwards, with the front at 1 1. It is designed as a plastic part and has a trough-like profile with a relatively large depth in Area 10.1 of the housing bottom 10 and in the area 10.2 with a small overall depth.
  • the housing bottom 10 is honeycomb-structured with stiffening webs or stiffening ribs 12.
  • the housing bottom 10 has further formations such as a fan opening 13 and the like.
  • two metallic, U-shaped mounting rails 14 gem In the vicinity of both boundaries of the area 10.1 of the housing bottom 10 are two metallic, U-shaped mounting rails 14 gem.
  • Fig. 4 applied to the housing bottom 10, which are supported with the free legs between successive cuts 15 on the housing bottom 10.
  • Each support rail 14 has both ends bent tabs 16 with turn thereof bent fasteners 17, with which the support rails 14 are fastened to corresponding fasteners on the housing upper edges 18 of the housing sides 2 of the stander 1, for example screwed (see Fig. 1).
  • the trough plate 6 is placed with its trough frame 7 and also screwed to the housing sides 2.
  • FIG. 3 also shows that a plate-like connecting element 20 is arranged between the two carrier rails 14 and, e.g. is connected to the support rails 14 and thus represents a unitary assembly unit.
  • This connecting element 20 serves e.g. as shielding element against thermal influences or against interfering radiation.
  • the support rails 14 themselves serve to attach further elements such as e.g. Front and rear air guide elements 21, 22nd

Abstract

Die Kochmulde (5) besitzt mindestens ein der Erwärmung eines Kochtopfes (insbesondere durch elektromagnetische Induktion) dienendes Heizkörpermodul (9), welches in einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (8) angeordnet ist, welches Gehäuse (8) auf einer formstabilen Basis (Standherd 1) befestigt ist. Zur Erhöhung der Formbeständigkeit des Gehäuses (8) ist vorgesehen, dass dieses Gehäuse (8) von mindestens einer metallischen Tragschiene (14) unterzogen ist, die Befestigungselemente (17) zumindest für die Befestigung an der Basis aufweist.

Description

Kochmulde
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochmulde mit mindestens einem der Erwärmung eines Kochtopfes insbesondere durch elektromagnetische Induktion dienenden Heizkörpermodul, welcher in einem aus Kunststoff oder aus einem sonstigen nicht nachhaltig formbeständigen Material bestehenden Gehäuse angeordnet ist, welches Gehäuse auf einer formstabilen Basis befestigt ist.
Bei Kochmulden mit zur induktiven Aufheizung des Kochtopf-Bodens dienenden Heizkörpern ist es bekannt, diese Heizkörper in einem aus Kunststoff gebildeten wannenartigen Gehäuse anzuordnen, wobei diese Heizkörpereinheit überdeckt wird von einer eine ebene Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte. Das Kunststoff-Gehäuse hat sich bei längerer Benutzung in der Praxis als nicht ausreichend nachhaltig formbeständig erwiesen, insbesondere bei eingangs genannten Induktions-Kochmulden, bei denen durch das große Gewicht der Kupferspulen aufweisenden Heizkörper und infolge thermischer Einflussnahme nach längerer Benutzung der Kunststoff zur Verformung neigt und zu einer unerwünschten Änderung der Muldengeometrie führt, insbesondere dann, wenn das Gehäuse der Kochmulde Schaltelemente trägt, z.B. so genannte
Berührungstasten, deren gleich bleibende geometrische Lage zum Schaltfeld, also zur Glaskeramikplatte, funktional von Bedeutung ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kochmulde der eingangs genannten Art insbesondere mit Induktions-Heizkörpern und bei so genannten Standherden so auszubilden, dass mit einfachen technischen Mitteln eine unerwünschte Änderung der Kochmulden-Geometrie auch nach langer Betriebszeit nicht zu befürchten ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kochmulde der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse von mindestens einer metallischen Tragschiene unterzogen ist, die Befestigungselemente zumindest für die Befestigung an der Basis aufweist. Als stabile
Basis kann hierbei insbesondere angesehen werden das Gehäuse eines Herdes z.B. eines so genannten Standherdes, auf dessen offene Oberseite die Kochmulde aufgesetzt und mit den Gehäuseoberkanten verbunden wird, aber auch z.B. eine Arbeitsplatte, in deren Ausschnitt die Kochmulde eingesetzt wird oder auch eine ein Kochfeld bildende Glaskeramikplatte, die mit den Heizkörper-Modulen eine Baueinheit bilden soll.
Trotz Vorhandensein eines Verfahrens- und montagetechnisch und damit auch kostenmäßig günstigen aber nicht ausreichend formhaltigen Gehäuses werden erfindungsgemäß mit geringem technischen Aufwand die erwähnten Vorteile genutzt und die damit verbundenen Stabilitätsprobleme beseitigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient die mindestens eine Tragschiene selbst als Befestigungselement für zusätzliche Elemente wie z.B. für eine großflächige Schirmplatte zur Abschirmung von Störstrahlung oder der vom unteren Backofen z.B. eines Standherdes aufsteigenden Wärmeenergie, für Luftleitelemente und dergleichen.
Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Kochmulde wenigstens zwei Tragschienen für das Gehäuse vorgesehen, die z.B. in Nähe beider Enden des Gehäuses angeordnet sind. Diese Tragschienen können gem. einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch ein z.B. plattenartiges Verbindungselement miteinander zu einer Montageeinheit verbunden sein. Ein solches Verbindungselement kann, wie oben ausgeführt, in Form einer Schirmplatte ausgebildet sein. Durch die zu einer Montageeinheit verbundenen Tragschienen wird die Montage der Kochmulde nicht unwesentlich vereinfacht.
Gem. einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt die mindestens eine Tragschiene zwischen endseitigen Befestigungselementen ein im Wesentlichen U- förmiges Profil, wobei die freien Schenkel des Profils mehrfache Einschnitte aufweisen können. Auf diese Weise ist Stabilität und Formfestigkeit der Tragschienen auch bei großer Belastung sichergestellt und durch die genannten Einschnitte wird einer unebenen Oberflächenstruktur des Gehäusebodens folge geleistet bzw. es wird die z.B. zu Zwecken der Kühlung der Unterseite des Gehäuses strömende Kühlluft nicht an einer durchgehenden Strömung gehindert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kochmulde ist dadurch gegeben, dass das Gehäuse an mehreren Befestigungsstellen mit einer einer Kochfläche bildenden vorzugsweise glaskeramischen Muldenplatte verbunden ist und dass die wenigstens eine Tragschiene zumindest an der Basis, vorzugsweise an den Gehäuseoberkanten eines mit dem Heizkörpermodul vereinigten Herdes, z.B. eines Standherdes, befestigt ist. Auf diese Weise ist sowohl die Oberseite des z.B. schalenartigen Gehäuses stabil fixiert und die als Träger für die schweren Heizkörpermodule dienende Wannenunterseite wird durch die mindestens eine Tragschiene in einer vorgegebenen Form sicher gehalten.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn auf mindestens eine Begrenzungskante des Gehäuses eine Versteifungsschiene aufgebracht ist, insbesondere dann, wenn diese Begrenzungskante sich an einer gegenüber dem übrigen Gehäuse flacheren Gehäusekontur befindet, welche als solche zur Verwindung neigt.
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung insbesondere der Vorteil, dass im Vergleich mit einem konventionellen Blechgehäuse das aus Kunststoff hergestellte Gehäuse kostengünstiger ist und z.B. mittels der so genannten Insert-Technik Blechteile, wie z.B. auch die Tragschienen während der Gehäuseherstellung z.B. im Kunststoffspritzverfahren gleichzeitig durch Einspritzen mit dem Kunststoffmaterial verbunden werden können. Letztlich benötigt man für die Montage der Kochmulde weniger zu montierende Teile, wodurch auch die Herstellungskosten gesenkt werden können.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in den Zeichnungen dargestellten und nachstehen beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt: Fig. 1 die teilweise Ansicht der Oberseite eines Standherdes mit an der Oberseite befestigter Kochmulde sowie mit explosionsartig dargestellter, abgehobener Muldenplatte,
Fig. 2 die Kochmulde als Einzelheit ohne Muldenplatte in um 180°C gedrehter Ansicht mit der unteren Muldenseite (Gehäuseboden) nach oben,
Fig. 3 die Kochmulde gem. Fig. 2 in etwas anderer Ausgestaltung und ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 die perspektivische Darstellung einer Tragschiene für die Kochmulde gem. den vorhergehenden Figuren.
Der in Fig. 1 gezeigte obere Teil eines Standherdes 1 zeigt Gehäuseseiten 2, eine Backofentür 3 sowie ein frontseitiges Bedienfeld 4 mit Anzeige- und Eingabeorganen. Hinter der Backofentür 3 befindet sich eine quaderförmige Backofenmuffel, während die Gehäuseseiten 2 diese Backofenmuffel überragen und nach oben hin offen und für den Einbau einer Kochmulde 5 geeignet sind. Auf die Kochmulde 5 aufgesetzt und mit dem Standherd 1 verbunden ist eine z.B. aus glaskeramischen Material bestehende Muldenplatte 6, die eingefasst ist in einen Muldenrahmen 7. Die Kochmulde 5 besteht im Wesentlichen aus einem aus Kunststoffmaterial bestehenden wannenartigen, nach oben offenen Gehäuse 8 mit nicht weiter erörterten Versteifungsrippen und Anschlusselementen, die dazu dienen, dass z.B. insgesamt vier kreisrunde Heizkörpermodule 9 mit einer innerhalb des Gehäuses 8 angeordneten elektrischen Schaltungen und mit den Organen des Bedienfeldes 4 verbunden werden können. Beim Ausführungsbeispiel sind die Heizkörpermodule 9 als so genannte Induktoren ausgebildet, d.h. sie bewirken im Betrieb durch elektromagnetische Induktion in den Topfböden von auf der Muldenplatte 6 abgestellten Kochtöpfen durch Wirbelströme eine Erhitzung der Kochtöpfe und damit des zu garenden Lebensmittels. Diese Heizkörpermodule 9 beinhalten schwere Bauteile wie z.B. Kupferspulen. Die Kochmulde 5 ist in den Fig. 2 und 3 um 1809C gedreht mit dem Gehäuseboden 10 des Gehäuses 8 nach oben gezeigt, mit der Frontseite bei 1 1. Es ist als Kunststoffteil ausgebildet und besitzt ein wannenartiges Profil mit einer relativ großen Tiefe im Bereich 10.1 des Gehäusebodens 10 und im Bereich 10.2 mit geringer Bautiefe. Im Bereich 10.1 ist der Gehäuseboden 10 wabenförmig strukturiert mit Versteifungsstegen oder Versteifungsrippen 12. Der Gehäuseboden 10 besitzt weitere Ausformungen wie z.B. eine Lüfteröffnung 13 und dergleichen mehr. In der Nähe beider Begrenzungen des Bereichs 10.1 des Gehäusebodens 10 sind zwei metallische, U-förmige Tragschienen 14 gem. Fig. 4 auf den Gehäuseboden 10 aufgebracht, die sich mit den freien Schenkeln zwischen aufeinander folgenden Einschnitten 15 auf dem Gehäuseboden 10 abstützen. Jede Tragschiene 14 besitzt beidenends abgebogene Laschen 16 mit wiederum hiervon abgebogenen Befestigungselementen 17, mit denen die Tragschienen 14 an entsprechenden Befestigungselementen an den Gehäuseoberkanten 18 der Gehäuseseiten 2 des Standherdes 1 befestigt z.B. verschraubt sind (siehe Fig. 1 ). Auf das Oberteil des Standherdes 1 wird dann die Muldenplatte 6 mit ihrem Muldenrahmen 7 aufgesetzt und ebenfalls mit den Gehäuseseiten 2 verschraubt.
Aus Fig. 2 ist noch zu entnehmen, dass auf die frontseitige Begrenzungskante des flacheren Gehäusebereichs 10.2 eine metallische Versteifungsschiene 19 aufgebracht z.B. fest aufgeklemmt ist, die diesem relativ unstabilen Bereich eine größere Verwindungssteifigkeit verleiht.
Schließlich zeigt Fig. 3 noch, dass zwischen den beiden Tragschienen 14 ein plattenartiges Verbindungselement 20 angeordnet ist und z.B. mit den Tragschienen 14 verbunden ist und damit eine einheitliche Montageeinheit darstellt. Dieses Verbindungselement 20 dient z.B. als Schirmelement gegenüber thermischen Einflüssen oder gegenüber Störstrahlungen. Ferner dienen die Tragschienen 14 selbst der Befestigung weiterer Elemente wie z.B. frontseitigem und rückseitigem Luftführungselementen 21 , 22.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Kochmulde mit wenigstens einem der Erwärmung eines Kochtopfes insbesondere durch elektromagnetische Induktion dienenden Heizkörpermodul (9), welcher in einem aus Kunststoff oder aus einem sonstigen nicht nachhaltig formbeständigen Material bestehenden Gehäuse (8) angeordnet ist, welches Gehäuse (8) auf einer formstabilen Basis (Standherd 1 ) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) von mindestens einer metallischen Tragschiene (14) unterzogen ist, die Befestigungselemente (17) zumindest für die Befestigung an der Basis aufweist.
2. Kochmulde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tragschiene (14) Befestigungselemente (17) für die feste Verbindung mit dem Gehäuse (2) eines Standherdes (1 ) besitzt.
3. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tragschiene (14) selbst als Befestigungselement für zusätzliche Elemente (20, 21 , 22) dient.
4. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Tragschienen (14) für das Gehäuse (8) vorgesehen sind.
5. Kochmulde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (14) durch ein z.B. plattenartiges Verbindungselement (20) miteinander zu einer Montageeinheit verbunden sind.
6. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tragschiene (14) zwischen endseitigen Befestigungselementen (17) ein im Wesentlichen U-förmiges Profil besitzt.
7. Kochmulde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel des Profils mehrfache Einschnitte (15) aufweisen.
8. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) an mehreren Befestigungsstellen mit einer eine Kochfläche bildenden vorzugsweise glaskeramischen Muldenplatte (6) verbunden ist und dass die wenigstens eine Tragschiene (14) zumindest an der Basis, vorzugsweise an den Gehäuseoberkanten (18) eines mit dem Heizkörpermodul (9) vereinigten Herdes z.B. eines Standherdes (1 ) befestigt ist.
9. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens eine Begrenzungskante des Gehäuses (8) eine Versteifungsschiene (19) aufgebracht ist.
PCT/EP2007/055733 2006-07-03 2007-06-12 Kochmulde WO2008003566A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030547.7 2006-07-03
DE102006030547.7A DE102006030547B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Kochmulde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008003566A2 true WO2008003566A2 (de) 2008-01-10
WO2008003566A3 WO2008003566A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38805914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055733 WO2008003566A2 (de) 2006-07-03 2007-06-12 Kochmulde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006030547B4 (de)
WO (1) WO2008003566A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100411U1 (de) 2012-02-08 2012-03-14 Martin Birndorfer Grillgerät
DE102010022214B4 (de) * 2010-05-20 2015-02-19 Rational Ag Wandstruktur für ein Gargerät
US20150359045A1 (en) * 2013-01-25 2015-12-10 Electrolux Home Products Corporation N. V. An induction module for an induction cooking hob

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2375036B1 (es) * 2008-12-29 2013-01-24 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de cocción.
DE102012219265A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
EP3023701B1 (de) * 2014-10-21 2023-06-07 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeld
KR20210115328A (ko) * 2020-03-12 2021-09-27 엘지전자 주식회사 전기 레인지

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606117A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE3613902A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE19637896C1 (de) * 1996-09-17 1997-12-11 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche
US6410892B1 (en) * 2001-06-19 2002-06-25 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop having a flat glass ceramic cooking surface
EP1445544A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
DE202004008514U1 (de) * 2004-05-26 2004-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838505A (en) * 1973-11-02 1974-10-01 Whirlpool Co Method of forming glass-ceramic cooktop construction
DE19527826C2 (de) * 1995-07-29 2002-05-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Strahlungs-Kochstelleneinheit
US6600139B2 (en) * 2001-06-19 2003-07-29 Bsh Home Appliances Corporation Appliance control protection apparatus
DE10163839B4 (de) * 2001-12-22 2005-01-05 AEG Hausgeräte GmbH Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606117A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE3613902A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE19637896C1 (de) * 1996-09-17 1997-12-11 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche
US6410892B1 (en) * 2001-06-19 2002-06-25 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop having a flat glass ceramic cooking surface
EP1445544A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
DE202004008514U1 (de) * 2004-05-26 2004-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022214B4 (de) * 2010-05-20 2015-02-19 Rational Ag Wandstruktur für ein Gargerät
DE202012100411U1 (de) 2012-02-08 2012-03-14 Martin Birndorfer Grillgerät
US20150359045A1 (en) * 2013-01-25 2015-12-10 Electrolux Home Products Corporation N. V. An induction module for an induction cooking hob

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030547B4 (de) 2021-07-22
WO2008003566A3 (de) 2008-04-10
DE102006030547A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933620C2 (de)
DE102006030547B4 (de) Kochmulde
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102005036815B4 (de) Backofen
DE102006004384A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zum Herstellen einer Muffel für ein Gargerät
EP2476958A2 (de) Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
WO2013150004A1 (de) Topfträger und gaskochfeld
DE19854229B4 (de) Kochfeld mit zweiteiligem Rahmen
EP2337427B1 (de) Induktionskochfeld mit zumindest einem Induktor und einer Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Induktionskochfelds
EP2292978B1 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
DE102005044345A1 (de) Schubkasten für ein Hausgerät
DE202008002877U1 (de) Gehäuse für Elektrokochfelder
EP2703725B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE102006004713A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10259744B4 (de) Montagerahmen für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Montagerahmens
EP2703726B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2476957A2 (de) Halteplatte für einen Gasbrenner und Gaskochfeld
EP1447625B1 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
EP2606283B1 (de) Haushaltsgerät
EP1312868B1 (de) Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
DE102008017776A1 (de) Vorrichtung mit einem Kochfeldgehäuse
EP1217303B1 (de) Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07730064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2