DE202012100411U1 - Grillgerät - Google Patents
Grillgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012100411U1 DE202012100411U1 DE201220100411 DE202012100411U DE202012100411U1 DE 202012100411 U1 DE202012100411 U1 DE 202012100411U1 DE 201220100411 DE201220100411 DE 201220100411 DE 202012100411 U DE202012100411 U DE 202012100411U DE 202012100411 U1 DE202012100411 U1 DE 202012100411U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- combustion chamber
- outer tube
- barbecue
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims abstract description 9
- 235000021168 barbecue Nutrition 0.000 claims abstract 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract 2
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000000391 smoking Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0704—Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0786—Accessories
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Grillgerät zum Grillen von Fleisch, Fisch, Gemüse und dgl., das im Haus oder Garten eingesetzt werden kann und mit Pellets beheizt wird. Derartige Pelletgrills sind in verschiedenen Ausführungsformen nach dem Stand der Technik bereits bekannt.
- So ist in
US 4,823,684 ein Pelletgrill beschrieben, bei dem Pellets über eine Förderschnecke aus einem Vorratsbehälter in einen Brennraum befördert und dort verbrannt werden, wobei Luft mit einem unter dem Gerät montierten Ventilator zugeführt wird.US 6,223,737 zeigt ein ähnliches Grillgerät, bei dem seitlich mit einer Förderschnecke aus einem Vorratsraum Pellets in einen Brennraum zugeführt werden, wobei ein seitlich zum Brennraum befindlicher Ventilator für Luftzufuhr sorgt. - Nachteile beider Konstruktionen sind ein ineffizienter Luftzug, ein ungenügender Brennvorgang und unerwünscht hohe Temperaturen im Grillgehäuse, was zu Schäden an Förderschnecke und Ventilator führen kann. Gerade das ineffiziente Verbrennen der Pellets in einem „Topf” ist nicht mehr zeitgemäß und wird den Anforderungen an Sparsamkeit und Ökonomie nicht gerecht.
- Aus
US 5,251,607 ist ein Grillgerät bekannt, bei dem Pellets über ein seitliches Rohr einem im Fuß des Grills befindlichen Brennraum zugeführt werden. Über eine Öffnung im Fuß strömt die Luft durch den Brennraum hindurch in ein senkrechtes Rohr, das zum Garraum führt. Auch hier ist der Luftstrom ineffizient und das Anreichern der Asche im Brennraum führt dazu, dass eine Pelletzufuhr spätestens dann unterbrochen ist, wenn der Brennraum mit Asche gefüllt ist. - Den nächstliegenden Stand der Technik stellt die
US 7,530,351 B2 dar, die auch alsWO 2008 03566 A2 - – einem trichterförmigen, nach oben und unten offenen Behälter zur Aufnahme der Pellets, wobei um den Behälter herum abwechselnd Kühl- und Isolierplatten angeordnet sind,
- – einer Brennkammer mit einem Gitterrostboden, die über eine Vielzahl beabstandeter Lufteinlässe mit Luft versorgt wird, wobei die entstehenden Abgase der brennenden Pellets über einen Schacht entweichen,
- – einer Düsenbaugruppe, die unterhalb des Gitterrostes angeordnet ist.
- Über einen Kompressor wird Druckluft in den Brennraum gepresst und verbrennt die durch die brennenden Pellets erzeugten Abgase. Das System, das weiter aus Kompressor und Steuerung besteht, ist teuer und aufwändig.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Grillgerät zur Verfügung zu stellen, das über eine kompakte und kostengünstige Bauweise verfügt, einen ausreichend heißen Luftstrom zum Garen von Grillgut erzeugt und die Pellets optimal verbrennt. Die Lösung der Aufgabe wird in Anspruch 1 beschrieben. Weitere Merkmale der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
- Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
-
1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Grillgeräts, -
2 eine Explosionsdarstellung des Grillgeräts, -
3 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht des Grillgeräts, -
4 die Ansicht eines Schüttbleches der Brennkammer, -
5 einen Luftführungseinsatz in perspektivischer Ansicht, -
6 den in5 gezeigten Luftführungseinsatz mit Dosiertülle, -
7 den Luftführungseinsatz, bei dem die Luftströmung angedeutet ist, und -
8 einen schematischen Längsschnitt durch den Brennraum. - Die
1 und2 zeigen ein Grillgerät10 mit einem fahrbaren Gestell12 , von dem ein hohler Fuß14 schräg nach oben absteht. Im unten offenen Ende des Fußes ist ein hier nicht sichtbarer Ventilator untergebracht, dessen Leistung über einen Drehschalter16 eingestellt werden kann. - Am oberen Ende des Fußes
14 ist eine Grillwanne20 befestigt, die gemäß3 einen Garraum22 hat, der über eine Querwand24 von einem Brennraum26 abgeteilt ist. Wie3 weiter zeigt, hat der Brennraum26 eine Bodenöffnung28 , in die das obere Ende des hohlen Fußes14 mündet. - Über dem Brennraum
26 befindet sich ein kastenförmiger Vorratsbehälter30 , der sich parallel zu der Querwand24 quer über die Grillwanne20 erstreckt und einen offenen Boden hat, durch den ein trichterartiges Schüttblech32 mit zwei konvergierenden, als Rutschen wirkenden Seitenflügeln34 in den Brennraum26 eingesetzt ist. Wie aus4 weiter hervorgeht, sind die beiden Seitenflügel34 über scharnierartig wirkende Knicklinien38 mit einem U-förmigen Boden40 verbunden. - Der Vorratsbehälter
30 kann durch einen abnehmbaren Deckel42 verschlossen werden, was in2 zu erkennen ist. - An der in den
1 bis3 rechten Stirnwand44 der Grillwanne20 ist über zwei Konsolen46 ein Ablagetisch48 befestigt. - An einer Längswand
50 der Grillwanne20 ist über Scharniere52 ein kuppelförmiger Grilldeckel54 angelenkt, der Abzugsöffnungen56 sowie einen Handgriff58 zum Öffnen und Schließen hat. - In
2 ist dargestellt, dass in den Garraum22 eine an dessen Form angepasste Wanne60 mit einem Lochboden62 eingesetzt werden kann, unter die über einen Schlitz64 in der in2 linken Seitenwand66 eine Fettauffangschale68 eingeschoben werden kann. - Auf den oberen Rand der Wanne
60 kann ein Gitterrost70 aufgelegt werden, das zur Aufnahme des Grillgutes dient. - Ein Griff
72 dient dazu, an der Seitenwand66 befestigt zu werden, so dass das gesamte Grillgerät10 von Hand verfahren werden kann. - In den
3 sowie5 bis8 ist ein gemäß der Erfindung vorgesehener Luftführungseinsatz74 dargestellt, der als Ganzes nach Art einer Schublade durch ein Fenster76 der Stirnwand44 in den Brennraum26 eingesetzt werden kann. Der Luftführungseinsatz74 hat einen rechteckigen Boden78 mit einer Durchströmöffnung80 , die im eingesetzten Zustand deckungsgleich mit der Bodenöffnung28 des Brennraums26 ist. Der Boden78 ist unter einem rechten Winkel mit einer senkrechten Verschlussplatte82 fest verbunden, die das Fenster76 in eingesetzter Stellung des Luftführungseinsatzes74 verschließt und von der eine Griffplatte84 absteht. - Auf dem Boden
78 ist über der Durchströmöffnung80 ein oben geschlossener Luftschacht86 angebracht, an dessen zur Querwand24 weisender Vorderwand88 eine in5 dargestellte Ringscheibe90 befestigt ist, in die ein Kranz von auch die Vorderwand88 durchdringenden Bohrungen92 eingearbeitet ist (vgl.8 ). Durch die zentrale Öffnung94 der Ringscheibe90 und der Vorderwand88 ragt bis kurz vor die Querwand24 ein zylindrisches Innenrohr96 , das von einem Außenrohr98 umgeben ist, welches unter Reibschluss auf die Ringscheibe90 aufgesetzt ist und das in einer Bohrung102 der Querwand24 endet, was in den2 und8 zu erkennen ist. Das Außenrohr98 hat eine seitliche Dosieröffnung100 für die selbsttätige Zufuhr von Pellets104 , die über das Schüttblech32 aus dem Vorratsbehälter30 in das Außenrohr98 rutschen, dessen Innenraum als Brennkammer106 wirkt, die nach oben durch das Außenrohr98 abgeschlossen ist, wodurch der Brandherd eingegrenzt ist. - Die Funktionsweise des Grillgerätes kann wie folgt dargestellt werden:
Zunächst wird der Vorratsbehälter30 mit Pellets104 gefüllt und durch seinen Deckel42 verschlossen. Ein üblicher Grillanzünder wird in das Außenrohr98 geschoben, angezündet und zum Glühen gebracht. Danach wird der Luftführungseinsatz74 nach Art einer Schublade durch das Fenster76 der Stirnwand44 unter den Vorratsbehälter30 in den Brennraum26 geschoben. Die Verschlussplatte82 verschließt dann das Fenster76 , wobei im eingeschobenen Zustand des Luftführungseinsatzes74 das Außenrohr98 mit dem glühenden Anzünder in den U-förmigen Boden40 des Schüttbleches32 greift. - Nun wird der Ventilator eingeschaltet, der über den hohlen Fuß
14 Luft von außen ansaugt, die dann über die Durchströmöffnung80 in Richtung der in8 eingezeichneten Pfeile in den oben abgeschlossenen Luftschacht86 strömt. Hier wird die Luftströmung, wie in1 durch den Pfeil angedeutet, waagrecht umgelenkt, so dass sie einerseits als Primärluft p durch die Brennkammer106 und anderseits als Sekundärluft s durch das Innenrohr96 in den Garraum22 strömt. - Auf diese Weise werden die entzündeten Pellets
104 mit Sauerstoff versorgt und beginnen zu verbrennen. Die durch den Brennvorgang erzeugten Holzgase (Primärluft p) werden durch den Sekundärluftstrom s im Innenrohr96 mitgerissen, so dass sie bei hoher Temperatur mit einem geringen Abgasgehalt verbrennen. Ein Teil der Primärluft p wird dabei durch obere und untere Öffnungen36 in den beiden Seitenflügeln34 des Schüttbleches32 in den Vorratsbehälter30 geleitet, so dass in diesem ein leichter Überdruck erzeugt wird, der die Verbrennungsströmung in Richtung Garraum22 unterstützt. Die heißen Gase strömen in den Garraum22 , wo sie das auf dem Gitterrost70 befindliche Grillgut mit Konvektions- und Strahlungswärme erhitzen und zusätzlich durch die Heißluft garen. Das Garen mit Heißluft bietet im Unterschied zu einem Gasgrill den Vorteil, dass das Grillgut den mit der Heißluft transportierten Holzgeschmack ähnlich wie beim Räuchern aufnimmt. - Ein besonderer Vorteil gegenüber bekannten Holzkohlegrills, bei denen abtropfendes Fett und Öl auf der glühenden Kohle verbrennt, besteht darin, dass die Verbrennung im Brennraum
26 und nicht im Garraum22 stattfindet. Die Pellets104 verbrennen nahezu rückstandsfrei, wobei nur noch kleine Aschemengen durch den heißen Luftstrom verwirbelt werden. - Dadurch, dass der Vorratsbehälter
30 durch seinen Deckel42 nahezu luftdicht verschlossen ist und eine Luftversorgung nur über den Luftführungseinsatz74 stattfindet, wird der Brennvorgang genau gesteuert und findet nur in unmittelbarer Umgebung der Luftströmungen statt. Auf diese Weise wird auch ein unkontrolliertes Ausbreiten des Brandherdes vermieden. - Bei Bedarf kann der Vorratsbehälter
30 nach Abnehmen des Deckels42 erneut mit Pellets104 gefüllt werden, die über die Seiteflügel34 des Schüttbleches32 und durch die Dosieröffnung100 selbsttätig in den Brennraum106 rutschen. - Der Luftführungseinsatz
74 , der den Brennraum26 sowohl mit Primär- als auch Sekundärluft versorgt, ist eine einfache und kostengünstige Lösung und es bedarf keiner komplizierten und teueren Steuerung. Die Handhabung für den Endanwender ist sehr einfach. Er muss nur den Vorratsbehälter30 mit Pellets füllen und diesen fest verschließen. Über den Ventilator lassen sich die Verbrennung der Pellets und damit auch die Temperatur sehr gut steuern. Wird keine Luft mehr zugeführt, erlischt das Feuer von selbst. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 4823684 [0002]
- US 6223737 [0002]
- US 5251607 [0004]
- US 7530351 B2 [0005]
- WO 200803566 A2 [0005]
Claims (14)
- Grillgerät, umfassend eine Grillwanne (
20 ) mit einem Garraum (22 ) und einem diesem vorgeschalteten Vorratsbehälter (30 ) für Brennmaterial, vorzugsweise Pellets (104 ), unter dem ein Brennraum (26 ) mit Mitteln zur Luftzufuhr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftzufuhr einen Luftschacht (86 ) aufweisen, der über Öffnungen (92 ,94 ) mit einem eine Brennkammer (106 ) aufnehmenden Außenrohr (98 ) für einen Primärluftstrom (p) und einem von diesem umschlossenen Innenrohr (96 ) für einen Sekundärluftstrom (s) verbunden ist. - Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschacht (
86 ) mit den daran angeschlossenen Außenrohr (98 ) und Innenrohr (96 ) Teil eines Luftführungseinsatzes (74 ) ist, der durch ein Fenster (76 ) in den Brennraum (26 ) von außen einschiebbar ist. - Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum (
22 ) vom Brennraum (26 ) durch eine Querwand (24 ) abgetrennt ist, die eine Bohrung (102 ) hat, in die das Außenrohr (98 ) in der eingeschobenen Stellung des Luftführungseinsatzes (74 ) mündet. - Grillgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (
96 ) kürzer als das Außenrohr (98 ) ist. - Grillgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Innenrohr (
96 ) eine Ringscheibe (90 ) bis zum Anschlag an eine Vorderwand (88 ) des Luftschachtes (86 ) aufgesetzt ist, die einen Kranz von Bohrungen (92 ) hat, die auch die Vorderwand (88 ) durchdringen. - Grillgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (
98 ) reibschlüssig auf die Ringscheibe (90 ) aufgeklemmt ist. - Grillgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (
98 ) eine seitliche Dosieröffnung (100 ) für die selbsttätige Beschickung der Brennkammer (106 ) mit Pellets (104 ) hat. - Grillgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (
98 ) im eingeschobenen Zustand des Luftführungseinsatzes (74 ) in einen U-förmigen Boden (40 ) eines Schüttbleches (32 ) eingreift, das in den Vorratsbehälter (30 ) eingesetzt ist. - Grillgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttblech (
32 ) zwei in den Brennraum (26 ) konvergierende, als Rutschen wirkende Seitenflügel (34 ) hat. - Grillgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttblech (
32 ) Öffnungen (36 ) für die Ableitung eines Teils der Primärluft (p) in den Vorratsbehälter (30 ) hat. - Grillgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungseinsatz (
74 ) einen von einer das Fenster (76 ) verschließenden Verschlussplatte (82 ) abstehenden Boden (74 ) mit einer Durchströmöffnung (80 ) hat, die in eingeschobener Stellung des Luftführungseinsatzes (74 ) deckungsgleich mit einer Bodenöffnung (28 ) des Brennraums (26 ) ist. - Grillgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnung (
80 ) den Luftschacht (86 ) über die Bodenöffnung (28 ) mit einem Luftzuführkanal verbindet. - Grillgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführkanal in einem hohlen Fuß (
14 ) ausgebildet ist, der die Grillwanne (20 ) mit einem Gestell (12 ) verbindet. - Grillgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem schräg von dem Gestell (
12 ) abstehenden, hohlen Fuß (14 ) ein regelbarer Ventilator angeordnet ist, der im Bereich des unten offenen Endes des Fußes (14 ) untergebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220100411 DE202012100411U1 (de) | 2012-02-08 | 2012-02-08 | Grillgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220100411 DE202012100411U1 (de) | 2012-02-08 | 2012-02-08 | Grillgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012100411U1 true DE202012100411U1 (de) | 2012-03-14 |
Family
ID=45936208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201220100411 Expired - Lifetime DE202012100411U1 (de) | 2012-02-08 | 2012-02-08 | Grillgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012100411U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10876733B2 (en) | 2018-09-11 | 2020-12-29 | Spider Grills, Llc | System and method for use of pelletized fuel in a kettle grill |
DE102013101670B4 (de) | 2012-02-22 | 2022-06-02 | Enders Colsman Ag | Gasgrillgerät |
DE102021121796A1 (de) | 2021-08-23 | 2023-02-23 | Axevis GmbH | Feststoffgrill, insbesondere Holzkohlegrill |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4823684A (en) | 1987-10-19 | 1989-04-25 | Traeger Joseph P | Pellet-fired barbecue |
US5251607A (en) | 1992-03-02 | 1993-10-12 | Traeger Joseph P | Pellet-fired cooking grill |
US6223737B1 (en) | 1999-09-27 | 2001-05-01 | Carrol E. Buckner | Pellet fuel burning device |
WO2008003566A2 (de) | 2006-07-03 | 2008-01-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochmulde |
US7530351B2 (en) | 2006-09-07 | 2009-05-12 | Leverty Patrick A | Pellet burning heating assembly |
-
2012
- 2012-02-08 DE DE201220100411 patent/DE202012100411U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4823684A (en) | 1987-10-19 | 1989-04-25 | Traeger Joseph P | Pellet-fired barbecue |
US5251607A (en) | 1992-03-02 | 1993-10-12 | Traeger Joseph P | Pellet-fired cooking grill |
US6223737B1 (en) | 1999-09-27 | 2001-05-01 | Carrol E. Buckner | Pellet fuel burning device |
WO2008003566A2 (de) | 2006-07-03 | 2008-01-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochmulde |
US7530351B2 (en) | 2006-09-07 | 2009-05-12 | Leverty Patrick A | Pellet burning heating assembly |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101670B4 (de) | 2012-02-22 | 2022-06-02 | Enders Colsman Ag | Gasgrillgerät |
US10876733B2 (en) | 2018-09-11 | 2020-12-29 | Spider Grills, Llc | System and method for use of pelletized fuel in a kettle grill |
US11725825B2 (en) | 2018-09-11 | 2023-08-15 | Spider Grills, Llc | System and method for use of pelletized fuel in a kettle grill |
DE102021121796A1 (de) | 2021-08-23 | 2023-02-23 | Axevis GmbH | Feststoffgrill, insbesondere Holzkohlegrill |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3568590A (en) | Cooking stove | |
DE212015000017U1 (de) | Grillvorrichtung mit Wärmeschrank | |
DE102015113172A1 (de) | Hochtemperatur-Grillgerät | |
EP2979594A1 (de) | Tragbarer kocher | |
CH712340A2 (de) | Grill. | |
DE202015104184U1 (de) | Hochtemperatur-Grillgerät | |
DE202012100411U1 (de) | Grillgerät | |
DE102016008103A1 (de) | Mobiles Grillgerät mit Oberhitze | |
DE2429839A1 (de) | Tragbares grill- bzw. rostbratgeraet | |
AT510145B1 (de) | Grillvorrichtung | |
AT518092B1 (de) | Zusatzgrilleinheit | |
DE202012001299U1 (de) | Multifunktionales Grillgerät | |
EP3034940A1 (de) | Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter | |
DE202014004428U1 (de) | Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel | |
DE3320677A1 (de) | Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle | |
DE112016005359T5 (de) | Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln | |
DE10145023B4 (de) | Räucher-Grill-Küche | |
DE112020003143T5 (de) | Mehrzweck-kochvorrichtung | |
DE20303004U1 (de) | Grillgerät mit vorzugsweise Holzkohlefeuerung | |
DE102016113305A1 (de) | Anzündvorrichtung für Brennstoffe und Wärmvorrichtung zum Erwärmen von essbarem Erwärmungsgut | |
DE102021110528A1 (de) | Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung | |
DE202017004217U1 (de) | Multifunktions - Tischgrillgerät zum Garen und Grillen von Grillgut | |
DE202014102374U1 (de) | Herd-Vorrichtung | |
EP3903653A1 (de) | Portables grillgerät, verfahren zu dessen handhabung sowie verwendung eines solchen portablen grillgerätes | |
WO2014187820A1 (de) | Einrichtung zum grillieren und garen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BIRNDORFER, MARTIN, CH Free format text: FORMER OWNER: BIRNDORFER, MARTIN, WINTERTHUR, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FAUL, CLAUS-PETER, DE Representative=s name: CLAUS-PETER FAUL, DE Representative=s name: CLAUS-PETER FAUL, 84364 BAD BIRNBACH, DE |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120503 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20141114 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BIRNDORFER, MARTIN, CH Free format text: FORMER OWNER: BIRNDORFER, MARTIN, SCHAFFHAUSEN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FAUL, CLAUS-PETER, DE |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |