EP1970632B1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP1970632B1
EP1970632B1 EP08102065.3A EP08102065A EP1970632B1 EP 1970632 B1 EP1970632 B1 EP 1970632B1 EP 08102065 A EP08102065 A EP 08102065A EP 1970632 B1 EP1970632 B1 EP 1970632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stove plate
hob according
hob
face
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08102065.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1970632A3 (de
EP1970632A2 (de
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1970632A2 publication Critical patent/EP1970632A2/de
Publication of EP1970632A3 publication Critical patent/EP1970632A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1970632B1 publication Critical patent/EP1970632B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the invention relates to a hob, according to the preamble of claim 1, in particular for the household.
  • a frameless glass ceramic hob overlaps a mounting cutout of the kitchen worktop on all sides, with its edge areas serving as a support flange.
  • This has the advantage of a good appearance and a relatively large, not limited by frame elements stove surface on the harness ranked and also easily pulled by the stove top.
  • the worktops are often small, there is the disadvantage that in modern kitchen operation, when standing much next to the hob, something can easily be pushed against an unprotected side edge of the stove and this damage.
  • hobs are known in which a heating elements bearing tub made of stainless steel sheet in a built-in cutout of a kitchen worktop is installed and glued into a circumferential upper shoulder, a stove plate made of glass ceramic.
  • the surface of the stove plate is approximately at the height of the surface of the kitchen worktop.
  • the tub has a stovetop slightly protruding, outwardly extending, upper circumferential recessed flange, which surrounds the hob as a frame and the edges against damage from shock, e.g. protects with pots.
  • the frame also serves as the hob on the kitchen worktop ab skinder mounting flange, it must be relatively wide, which limits the size of the free patch panel for pushing around cookware on the flat surface relative to the total area requirement of the hob and also for reasons of design z.T. is undesirable.
  • the EP 0 887 594 A1 discloses a glass ceramic cooking surface.
  • the invention has for its object to avoid or mitigate disadvantages of the prior art, and in particular to provide a user-friendly hob.
  • This solution is achieved by the combination of features of claim 1.
  • This solution has the advantage that it creates a cooktop with an aesthetically pleasing, inviting shape design, although it has a stove top of a brittle material such as toughened glass or glass ceramic is still robust and inexpensive has sufficient impact protection at its edges.
  • the frame elements can be filigree narrow and inconspicuous, since they do not have the function of a mounting flange and protect the stove against shocks, which are mainly to be expected from the right or left, from the side, in which the worktop usually continues.
  • the preferably approximately vertically upstanding web can end at the height of the upper edge of the end face of the edge region. According to the invention, it ends at a small vertical distance below. It is important that the bridge does not protrude over the height of the upper edge of the end face, which preferably corresponds to the height of the working surface of the cooking plate, so as not to hinder the lateral displacement of a cookware, for example, to a further cooking hob arranged next to it.
  • the vertical distance is between 0 and 2 mm, preferably between about 0.1 and 1 mm and in particular between about 0.3 and 0.5 mm.
  • the end face of the bordered edge region preferably extends over the full height or thickness of the stove plate, since this is the cheapest solution, which has a positive effect that in the manufacture of the hobs whose end faces receive a so-called C-cut, the upper and lower heights of the over the full height of the hotplate extending end surfaces are processed by default so that they are inclined back towards the middle height range. This further promotes the distraction may still laterally on the stove plate abutting dishes up on the surface.
  • a common inexpensive standard machining of the end face consists in that it is rounded by grinding substantially approximately circular arc each about an axis lying approximately at mid-height of the hotplate axis.
  • the radius is about 0.6 to 2 times, preferably about 0.7 to 1.5 times the thickness of the hotplate and is in particular approximately equal to the thickness of the hotplate. Since cutting the panels to size at the edges can result in small pits and very sharp edges, they are serged by a standard cut of this kind. Alternatively, however, other sander passages are also possible, for example, an upper and a lower portion of each about one-third of the height of the end face by up to 40 °, but preferably approximately between 15 ° and 30 ° beveled against the vertical direction. The upper and lower edges of the faces can also be somewhat defused or broken.
  • the upstanding ridge may have a thickness of about 1 to 3 mm, preferably about 1.5 to 2.5 mm and in particular about 2 mm, wherein the frame members are preferably made of aluminum or a rigid elastic plastic material and has expediently at its upper edge portion of a formed, inwardly projecting against the stove plate and preferably adjacent to the front side rib.
  • the frame members have a certain stiffness but also elasticity, are distributed by the impact on them and act less punctually on the brittle stove, whereby a rupture or breakage of the same is avoided.
  • the material of the frame member but also has a certain elasticity, the shocks mitigated effect on the stove.
  • a against the end face of the stove plate protruding rib relatively thin and elastic, designed as a kind of lip a.
  • it engages, for example, at the height of the upper edge surface of the upstanding web, at an upper, slightly inclined towards the vertical direction, for example, by edge rounding or -Verklaberung inclined region of the face, where they are deflected at stronger shocks something in the vertical direction and can absorb the force of impact.
  • a rubber-elastic adhesive layer with which the frame member is attached to the hob and the rigid-elastic frame member are reversibly deformed.
  • the rib can cover an adhesive joint between the hearth plate and the frame element, which gives a better appearance and protection of the joint and increases the ease of cleaning or ease of use.
  • a tapering of the rib to a narrow contact surface or contact edge is expedient for as seamless as possible concern, since the rounding or backward inclination of end faces of the hearth is different depending on the degree of wear of the along the edge grinding profiled Verklaberungstechnikmaschines or has large tolerances.
  • the rib or lip may be displaced upwardly so far in hard bumps on the sloped upper portion of the face as to reversibly somewhat slips or escapes over the top edge.
  • the elasticity of the adhesive layer is used more to shock more muted and distributed transferred to the brittle stove.
  • the rib can be directed obliquely upwards against the stove plate.
  • the upstanding web may have an inner longitudinal groove under the rib to make the rib more cantilevered and thus more elastic for deflections without substantially weakening the overall rigidity of the frame member as a result of the rib.
  • the upper edge surface of the upstanding ridge may be inclined at a slight angle to the horizontal inwardly inclined, thereby externally impinging on this surface objects already obtained a distraction upward and strike the front of the stove plate grazing.
  • the frame member has an outgoing from the uprising ridge inwardly below the stove plate cross, approximately horizontal leg or foot, which serves the better bonding of the frame member to the stove top and on its underside a attached seal can cooperate with the kitchen worktop. Furthermore, extending from the frame member, in extension of the upstanding web a Abdecksteg far enough down that he just ends when installed seal with compressed seal over the kitchen worktop or, if the seal is elastic enough, easily rests on the worktop. This cover ridge obscures the seal, which can thus be arranged relatively close to the edge without being visible, which is easy to clean and increases the ease of use of the hob.
  • the cover web may also be thinner than the upstanding web, preferably by recess from the inside, so that the seal can be placed even closer to the edge of the hob.
  • the outer flanks of the frame elements on the upstanding web and on the cover web are inclined vertically or slightly upwardly outwards, so that as far as possible no dirt joints between adjacent cooktops of the same edge design occur.
  • a user-facing front and optionally a rear edge region of the stove is frameless free, resulting in a cheap, inviting, aesthetically pleasing design without the robustness of the hob significantly suffers.
  • the knowledge is used that between the front edge of the hob and the front edge of the worktop only a narrow portion of the worktop is present on which hardly anything is stored, which could damage the leading edge. If the hob is also intended for installation in island cooking areas, which are in the middle of the room, the rear edge portion of the hob is carried out expediently in this manner, since an operation can also be done from the rear side and there are similar conditions like in front.
  • the front and optionally additionally the rear edge region of the stove plate may be tapered to the edge protection from the top sloping to the edge and having an end face of reduced height, which preferably unobstructed, frameless exposed. It has been found that a tapered edge region, though thinner, is virtually less prone to breakage due to impacts than an unjointed one. This Probably comes from the fact that most shocks hit the sloping surface and are distracted there.
  • the edge region may have a planar facet which may include an angle of less than 30 °, preferably less than about 15 ° and in particular about 3 to 8 °, with the horizontal or the surface of the remaining stovetop.
  • the end face of the edge region can be rounded in cross-section, for example circular arc, preferably with a slightly overlapping the top of the hob, ie this non-tangent radius, resulting in a slight edge between the first gently sloping rounded edge region and the rest of the surface of the hob , which with a good appearance requires less manufacturing precision and is less expensive than a tangential curve.
  • the axis of the rounding lies in the lower area of the stove top or below it.
  • the radius is expediently equal to or greater than the thickness of the hotplate, wherein an arcuate bevel comes close to a large radius of curvature of a facet.
  • the bow-shaped bevel can also not tangentially overlap the end face so that a part of the sifting cut remains in its lower area.
  • the surface of the tapered area which is made for example by grinding, is preferably polished and adapted to the rest of the surface of the stove.
  • the frame member terminates at a small horizontal distance from the front and rear ends of the side face of the hearth plate.
  • the hob is intended for installation in a wall extending through a worktop, it may be appropriate to surround the rear edge region with a frame element, so that the side frame members and the rear frame member together form a U-shaped frame, said Front edge region preferably remains frameless and is preferably tapered.
  • the protection of the rear edge by a frame member may be advantageous if not intended for installation in a cooking island and objects can be placed between a wall and the hob, which jeopardize the trailing edge.
  • heavy decorative items such as porcelain or cast iron bricks, tiles or baking molds are also placed behind the hob or leaned against the wall, which can slip or fall over.
  • a rear frame element also gives an optical termination of the hob to the rear, which may be desirable for some installation cases.
  • the lateral and the rear frame element can be connected by a miter connection and hold each other, whereby they are also produced in one piece with cutting and bending.
  • a tapered edge portion may also be provided with a frame member which may be made correspondingly lower than the side frame members and its upstanding ridge preferably at a small distance below the top edge of the lower end face, e.g. ends below the plane of a facet.
  • the frame strips are preferably by means of a rubber-elastic adhesive, e.g. Silicone rubber or clamped attached to the hotplate, wherein the adhesive preferably forms a groove between the end face of the hotplate and the web at an adjacent the upper edge of the hotplate end upstanding ridge.
  • the thickness of the elastic adhesive layer is laterally of the stove plate, e.g. about 0.3 to 1.2 mm and in particular about 0.7 mm and below the stove plate preferably a little more.
  • the adhesive layer may have an interruption, which preferably extends in the longitudinal direction of the frame member or the upstanding web may have at least one longitudinal groove which is not filled with adhesive.
  • the frame members may comprise a preferably rigid elastic material, in particular a metal such as aluminum or stainless steel or a plastic and e.g. be made of semi-finished products such as extrusion or rolling, drawing or folding profiles, preferably made of extruded aluminum profiles.
  • the side edges of the brittle hob plate are bordered by frame members that end below or at the level of the upper edge of the adjacent end face of the hob and do not interfere with moving cookware over the edge.
  • the frame members may have an upper, an adhesive joint covering, projecting against an end face of the hearth and possibly present at this rib.
  • the less vulnerable front and rear edges can remain frameless, which is an inviting friendly look of the hob creates and saves costs.
  • the trailing edge may also be bordered by a frame element which, with the lateral frame elements, forms a U-shaped, partially framed view from above.
  • a rear frame element also gives an optical termination of the hob to the rear, which may be desirable for some installation cases.
  • the front and possibly also the rear edge region of the stove plate, in particular if they are not framed, may be tapered downwards from the upper side to the edge, for example by an arcuate edge grinding, which adjoins the surface of the stove plate at a shallow angle, which is also the case Risk of damaging the edge lowers and reinforces the inviting impression.
  • the frame profile has a downwardly projecting cover web, which covers and protects the seal between the hob and the hob.
  • the sifting cut e.g.
  • the so-called C-finish is a standard applied, inexpensive, preferably not polished and relatively rough left grind for edge deterrence and cleanup, with steep slopes, which are not perceived as part of the surface of the hob, but as parts of the face.
  • the more costly facet or the initially flat sloping bow cut is a tapering of the edge area of the hearth plate, which is perceived as a sloping part of the surface and preferably in its surface, over a larger horizontal area. eg after grinding is adjusted by polishing the remaining surface of the hob.
  • FIGS. 1 to 3 show a kitchen worktop 12 with a front edge 14 and a mounting cutout 16 in a hob 18 is installed.
  • the hob 18 has a stove plate 20 made of glass ceramic, which is about 4 mm thick. This has, from the front edge 14 of the kitchen worktop 12 and away from the user, lateral edge regions 28 and 29 end faces 26 and the rear edge region 35 has a rear end face 36 with a so-called C-cut with a radius of about 3 to 4 mm, whose central axis lies in the middle height of the stove plate.
  • This relatively coarse and not polished finish is used in the production for Kantenverklaung and belongs to the inexpensive standard version of glass ceramic plates.
  • a user-facing front edge portion 30 is beveled flat or tapered by grinding a facet 34 at an angle of about 15 ° to the horizontal after a C-cut from the surface 32 of the hearth plate 18 flat to its edge.
  • the height of a remaining front end surface 44 is between one-third and one-half the thickness of the hearth plate 20.
  • the surface of the facet 34 is polished around it adapt to the remaining surface 32 of the hob.
  • the right side edge portion 28 and the left side edge portion 29 and the rear edge portion 35 are bordered by side frame members 38 and 40 and a rear frame member 42, the U-shaped, seen from above, the front edge portion 30 frame and frame with each other suitable binders are connected or made by cutting or bending in one piece.
  • the frame members 38 to 42 are made of the same extruded aluminum profile and have seen in cross section a 6 to 10 mm below the hearth 20 cross-horizontal leg 46, from the outside a vertically upstanding ridge 48 along the end face 26 of the stove plate 20 leads upwards ,
  • At the upstanding ridge 48 includes, in extension of the same from the horizontal leg 46 vertically down a piece of cover 50 and ends in the installed state of the hob 18 at a short distance above the worktop 12.
  • the cover 50 obscured one behind the Bottom of the horizontal leg 46 glued seal 52 of a foam rubber-like, oil-soaked material, which is slightly compressed during installation and the hob 18 is supported on the countertop.
  • the upstanding ridge 48 terminates at a small distance of about 0.5 mm below the plane of the surface 32 of the hob plate 20. This distance is so small that cooking pots can only abut with their bevelled or rounded bottom portions of the top edge of the hot plate 20, whereby they are passed over the edge without damaging them. Also causes the standard C-cut a skew of the end face 26 in the uppermost area which supports the deflection of shocks.
  • the horizontal leg 46 and the upstanding web 48 are glued with their upper side or inside to the underside or end face 26 of the stove plate 20 by means of an elastic adhesive 55 or a silicone rubber.
  • the adhesive layer may be 0.5 to 1 mm thick and forms between the upper edge surface 54 of the upstanding ridge and the end face 26 of the hot plate 18, a flat groove 56th
  • the upper edges 48 of the side frame members 38 and 40 are bevelled in the front edge portion 30 of the hearth 20, the tapering latter by the facet 34, also sloping forward, so that the upper edge surface 54 of the vertical leg 48 in this area in each case at a constant distance under the Plane of facet 34 ends.
  • the side frame members 38 and 40 end at the front in just such a small distance from the front end face 44 of the stove plate 20.
  • a heating elements carrying pan 58 is glued, which engages down into the mounting cutout 16.
  • the front edge portion 30 of the stove plate 20 is performed exposed without frame member and a slightly thicker seal 60 directly to the underside of the stove plate 20 against the front end face 44 slightly recessed glued.
  • the cross-sectional profile of the frame elements can also be embodied as L-shaped without a cover web.
  • FIG. 4 shows a kitchen worktop 412 with a mounting cutout 416 in which a hob 418 is installed.
  • the hob 418 has a stove plate 420 made of glass ceramic. This has at lateral edge regions, of which only the right edge portion 428 is shown end faces 426 with a so-called C-cut, which has a radius of about 3 to 4 mm and whose central axis lies at mid-height of the stove.
  • the C-cut has in the present context in the description of the embodiment according to the FIGS. 1 to 3 mentioned advantages.
  • the edge portions eg the right edge portion 428, are framed by frame members, eg the right frame member 440, which are made from the same aluminum extruded profile.
  • This has a below the hearth 420 horizontal leg 446, from the outside a vertically upstanding ridge 448 along the end face 426 of the hearth 420 leads upwards, with a horizontal, flat top edge surface 470 at a small distance of about 0.5 mm below the plane of the surface 432 of the cooking plate 420 ends.
  • a rib or lip 472 formed thereon protrudes toward the hearth plate 420, wedge-shaped tapering from below, and lies against an upper inclined region of the end face 426 of the stove 420 at.
  • the lip on the end face 426 elastically slightly upwards be deflected, which mitigates the transfer of the impact on the brittle stove plate.
  • the upstanding ridge 448 is, seen from the lip 472, seen in section rectangular, with a thickness of about 2 mm.
  • the upstanding web 448 may have a, in Fig. 4 in broken lines 473 indicated inner longitudinal groove under the lip 472 have to increase the elasticity of the lip for deflections without weakening the total, by the lip 472 also increased rigidity of the frame member substantially.
  • the lip can be even obliquely, even with its surface obliquely upwards against the stove plate out.
  • the upstanding web 448 closes, in extension of the same over the horizontal leg 446 down to a Abdecksteg 450, which ends in the installed state of the cooktop 418 at a small distance above the worktop 412.
  • the outer sides of the cover web 450 and the upstanding web 448 are aligned and extend in a vertical plane and pass with a very small radius of curvature of about 0.5 mm in a flat top edge surface 470, so that the transition point between adjacent hobs with this edge design only has a slight gap and is easy to clean.
  • the cover bar 450 hides behind a pasted to the underside of the horizontal leg 446 seal 452 of a foam rubber-like, oil-soaked material, which is slightly compressed during installation and the hob 418 is supported on the countertop.
  • the Abdecksteg 450 is narrower than the upstanding ridge, whereby the seal advantageously closer to the outer edge of the hob 418 used and the gap between the Abdecksteg 450 and the countertop 418 less deep and better cleanable
  • the horizontal leg 446 and the upstanding ridge 448 are adhesively bonded to the underside or end face 426 of the hearth plate 420 by means of an elastic adhesive or with a silicone rubber.
  • the adhesive layer is about 0.5 to 1 mm thick and may have to increase the elasticity cavities, for example, extend horizontally, for example in the groove 473.
  • the lip 472 is located directly on the end face 426 but may according to a modification with a be thin elastic adhesive layer adhered to the end face.
  • FIGS. 1 to 3 can also be a tapered edge region of the stove plate bordered by a frame element.
  • This has a horizontal leg and an upstanding web that ends slightly below an imaginary extension of the plane of the facet 34 below the top of the remaining end face 44 and in its extension down a Abdecksteg that ends just above the kitchen worktop.
  • the lateral frame members are so far against that of the embodiment according to the FIGS. 1 to 3 modified as they are led forward to the front frame member and connected in a miter connection with this, except for the lower upstanding ridge same front frame profile.
  • modified, non-inventive cooktop 518 is particularly suitable for so-called island herd, which are free in space and can be operated from two sides. It has a hearth plate 520, which is tapered sloping from above in its front edge region 530 by a circular-shaped bevel 534, the radius of which corresponds approximately to the thickness of the hotplate 520 or slightly larger and whose axis is in the lower region of the hotplate, so that imaginary circular arc extension of the bevel 534 protrudes slightly beyond the surface 532 of the hob plate 520 and results in a blunt edge 533 between this surface 532 and the bevel 534.
  • This radius which does not affect the surface 532, facilitates preparation during grinding and results in a satisfactorily clear design of the cooking plate 520.
  • the radius and position of the axis of the bevel 534 are further selected such that the bevel 534 fully engages the front end face and the lower end face Range extends approximately vertically. If the stove plate 520 is made from a blank which receives the C-cut or a similar sander as standard on all sides, the radius of the bevel can also be chosen or the center of the arc can be set so that it does not touch the bottom in the lower area C-cut reaches out and also forms an edge there.
  • a left edge region 529 and a right edge region 528 are unrestrained and bordered by left and right frame members 538 and 540.
  • the right frame member 540 has, as Fig. 6 shows a 6 to 10 mm below the hearth plate 520 cross-horizontal leg 546, a connecting upstanding ridge 548 and one of them over the surface 532 of the hob plate 520 cross-upper horizontal leg 549, as well as an extension of the vertical web 548 from the horizontal leg 546 down, in the installed state to close to the kitchen worktop, not shown extending Abdecksteg 550 for covering a omitted for clarity in the illustration, attached to the underside of the horizontal leg recessed seal.
  • the hearth plate 520 encompassing legs 546, 548 and 549 are clamped onto the side edge portion 528 of the hob plate 520 and glued to the latter with an elastic adhesive 555 between the upstanding ridge 548 and an end face 526 of the hob 520.
  • the upstanding web 548 of the frame member 540 is cut out of the taper 534 of the hearth 520 and the upper horizontal leg 549 is bent over it and over the taper 534 and before the hearth 520 obliquely down to the front end of the hearth lower horizontal leg 546 and the front end of Abdeckstegs 550th
  • a rear edge region 535 of the hearth plate 520 is mirror-symmetrically provided in the same way to the taper with the surface 532 not tangent curved bevel 437 and not framed.
  • the rear ends of the side frame members 538 and 540 are configured in the same manner as the front ends.
  • the horizontal leg 546 terminates at the front and rear with the end faces of the hearth plate 520 and is covered by the downwardly bent end portion 580 of the upper horizontal leg 549.
  • This embodiment is particularly suitable for so-called island stoves, which are free in space and can be operated from two sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere für den Haushalt.
  • Bei bekannten Kochfeldern dieser Art übergreift eine rahmenlose Glaskeramik-Herdplatte einen Einbauausschnitt der Küchen-Arbeitsplatte allseitig, wobei ihre Randbereiche als Stützflansch dienen. Dies hat den Vorteil eines guten Aussehens und einer relativ großen, nicht durch Rahmenelemente eingeschränkten Herdfläche, auf der Geschirr rangierbar und auch leicht von der Herdplatte ziehbar ist. Da in modernen Küchen die Arbeitsplatten oft klein sind, besteht jedoch der Nachteil, dass im hektischen Küchenbetrieb, wenn viel neben dem Kochfeld herumsteht, leicht etwas gegen eine ungeschützte Seitenkante der Herdplatte gestoßen werden und diese Beschädigen kann.
  • Ferner sind Kochfelder bekannt, bei denen eine Heizelemente tragende Wanne aus Edelstahlblech in einen Einbauausschnitt einer Küchen-Arbeitsplatte einbaubar ist und in eine umlaufende obere Schulter eingeklebt, eine Herdplatte aus Glaskeramik trägt. Die Oberfläche der Herdplatte liegt dabei etwa auf der Höhe der Oberfläche der Küchen-Arbeitsplatte. Die Wanne besitzt einen die Herdplatte leicht überragenden, sich nach außen erstreckenden, oberen, umlaufenden Einbau-Randflansch, der die Herdplatte als Rahmen einfasst und deren Kanten gegen Beschädigungen durch Stöße z.B. mit Töpfen schützt. Da der Rahmen gleichzeitig als das Kochfeld auf der Küchen-Arbeitsplatte abstützender Einbauflansch dient, muss er relativ breit sein, was die Größe des freien Rangierfeldes zum Herumschieben von Kochgeschirr auf der ebenen Oberfläche relativ zum Gesamtflächenbedarf des Kochfeldes einschränkt und auch aus Formgestaltungsgründen z.T. unerwünscht ist.
  • So offenbart die EP 0 860 660 A1 ein Montagesystem für Kochplatten.
  • Die EP 0 887 594 A1 offenbart eine Glaskeramik-Kochfläche.
  • Schließlich offenbart die DE 196 49 767 A1 eine Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte.
  • Oft werden auch zwei oder mehr Kochfelder, z.B. Elektro-, Gas-, Induktions-, Grill- oder Wok-Kochfelder unmittelbar nebeneinander eingebaut. In diesem Fall sind die zwei dazwischen liegenden, breiten Rahmenelemente besonders störend, vom Platzbedarf und vom ästhetischen Eindruck her. Da die Rahmenelemente die Oberfläche der Herdplatte überragen stellen sie auch ein Hindernis dar gegen ein Verschieben von Kochgeschirr von einem Kochfeld auf das andere.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden oder zu mindern und insbesondere ein bedienungsfreundliches Kochfeld zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination des Anspruches 1. Diese Lösung hat den Vorteil dass sie bei günstigem Fertigungsaufwand ein Kochfeld mit einer ästhetisch ansprechenden, einladenden Formgestaltung schafft, das, obwohl es eine Herdplatte aus einem Sprödwerkstoff wie Hartglas oder Glaskeramik besitzt doch robust ist und an seinen Kanten einen ausreichenden Stoßschutz aufweist. Die Rahmenelemente können filigran schmal und unauffällig sein, da sie nicht die Funktion eines Einbauflansches haben und schützen die Herdplatte gegen Stöße, die überwiegend von rechts oder links, aus seitlicher Richtung zu erwarten sind, in die sich die Arbeitsplatte meist fortsetzt.
  • Der vorzugsweise etwa vertikal aufragende Steg kann auf der Höhe der Oberkante der Stirnfläche des Randbereichs enden. Erfindungsgemäß endet er in einem kleinen vertikalen Abstand darunter. Wichtig ist, dass der Steg nicht über die Höhe der Oberkante der Stirnfläche, die vorzugsweise der Höhe der Arbeitsoberfläche der Herdplatte entspricht, vorspringt, um ein seitliches Wegschieben eines Kochgeschirrs z.B. auf ein daneben angeordnetes, weiteres Kochfeld nicht zu behindern. Der vertikale Abstand liegt dabei zwischen 0 und 2 mm, vorzugsweise etwa zwischen 0,1 und 1 mm und insbesondere etwa zwischen 0,3 und 0,5 mm. Auch wenn ein oberster Bereich der Stirnfläche freiliegt, ist er weitgehend gegen Beschädigungen durch Stöße geschützt, da Kochgeschirre üblicherweise gerundete und/oder angeschrägte Bodenbereiche haben und wenn sie zunächst an die Oberkante des aufragenden Steges stoßen an diesem nach oben abgelenkt werden und mit diesem nach oben gerichteten Impuls leicht auch über die Oberkante der Herdplatte gleiten, falls sie diese überhaupt noch berühren. Auch können sie die Stirnfläche der Herdplatte allenfalls mit ihren Bodenrundungen oder Bodenabschrägungen berühren, die seitliche Stöße ebenfalls nach oben ablenkt. Die Stirnfläche des eingefassten Randbereichs erstreckt sich vorzugsweise über die volle Höhe bzw. Dicke der Herdplatte, da dies die preiswerteste Lösung ist, wobei sich positiv auswirkt, dass bei der Herstellung der Herdplatten deren Stirnflächen einen so genannten C-Schliff erhalten, wobei die oberen und unteren Höhenbereiche der sich über die volle Höhe der Herdplatte erstreckenden Stirnflächen standardmäßig so bearbeitet sind, dass sie gegen den mittleren Höhenbereich zurückgeneigt sind. Dies fördert weiter die Ablenkung eventuell noch seitlich an die Herdplatte stoßenden Geschirrs nach oben auf deren Oberfläche. Eine übliche preiswerte Standardbearbeitung der Stirnfläche besteht dabei darin, dass sie durch Schleifen im Wesentlichen etwa kreisbogenförmig gerundet wird jeweils um eine etwa in mittlerer Höhe der Herdplatte liegende Achse. Der Radius beträgt dabei etwa das 0,6- bis 2-fache, vorzugsweise etwa das 0,7- bis 1,5-fache der Dicke der Herdplatte und ist insbesondere etwa gleich der Dicke der Herdplatte. Da beim Zuschneiden der Platten auf Maß an den Rändern kleine Ausplatzungen und sehr scharfe Kanten auftreten können, werden diese durch einen standardmäßig angewandten derartigen Schliff versäubert. Alternativ sind jedoch auch andere Versäuberungs-Schliffe möglich, die z.B. einen oberen und einen unteren Bereich von jeweils etwa einem Drittel der Höhe der Stirnfläche um bis zu 40°, vorzugsweise aber etwa zwischen 15° und 30° gegen die Vertikalrichtung eben abschrägen. Die Ober- und Unterkanten der Stirnflächen können zusätzlich noch etwas entschärft bzw. gebrochen sein.
  • Der aufragende Steg kann eine Dicke von etwa 1 bis 3 mm, vorzugsweise etwa 1,5 bis 2,5 mm und insbesondere etwa 2 mm aufweisen, wobei die Rahmenelemente vorzugsweise aus Aluminium oder einem steifelastischen Kunststoffmaterial bestehen und besitzt zweckmäßigerweise an seinem oberen Randbereich eine daran ausgebildete, nach innen gegen die Herdplatte vorspringende und vorzugsweise an deren Stirnseite anliegende Rippe. Die Rahmenelemente haben eine gewisse Steifheit aber auch Elastizität, durch die auf sie treffende Stöße verteilt werden und weniger punktuell auf die spröde Herdplatte wirken, wodurch ein Ausplatzen oder ein Bruch derselben vermieden wird. Gleichzeitig besitzt das Material des Rahmenelements aber auch eine gewisse Elastizität, die Stöße gemildert auf die Herdplatte wirken lässt. Insbesondere kann eine gegen die Stirnfläche der Herdplatte vorspringende Rippe relativ dünn und elastisch, als eine Art Lippe ausgebildet ein. Vorzugsweise greift sie, z.B. auf der Höhe der Oberkantenfläche des aufragenden Steges, an einem oberen, gegen die Vertikalrichtung etwas zurückgeneigten z.B. durch Kanten-Abrundung bzw. -Versäuberung geneigten Bereich der Stirnfläche an, wo sie bei stärkeren Stößen etwas in die Vertikalrichtung abgelenkt werden und die Wucht des Stoßes abfedern kann. Dabei können eine gummielastische Klebstoffschicht, mit der das Rahmenelement an der Herdplatte befestigt ist und das steifelastische Rahmenelement reversibel verformt werden. Die Rippe kann eine Klebefuge zwischen der Herdplatte und dem Rahmenelement abdecken, was ein besseres Aussehen und einen Schutz der Fuge ergibt und die Reinigungsfreundlichkeit bzw. Bedienungsfreundlichkeit erhöht. Eine Verjüngung der Rippe zu einer schmalen Anlagefläche oder Anlagekante ist für ein möglichst fugenloses Anliegen zweckmäßig, da die Rundung bzw. Zurückneigung von Stirnseitenbereichen der Herdplatte je nach Abnutzungsgrad des entlang der Kante schleifenden profilierten Versäuberungswerkzeugs unterschiedlich ist bzw. große Toleranzen aufweist. Auch kann die Rippe bzw. Lippe, wenn ihr inneres Ende schmal genug ist und nahe genug der oder direkt unter der Oberkante der Stirnfläche angeordnet ist, bei harten Stößen an dem geneigten oberen Bereich der Stirnfläche so weit nach oben verschoben werden, dass sie reversibel etwas über die Oberkante rutscht bzw. ausweicht. Hierdurch wird die Elastizität der Klebstoffschicht stärker genutzt um Stöße gedämpfter und verteilter auf die spröde Herdplatte übertragen.
  • Die Rippe kann schräg nach oben gegen die Herdplatte hin gerichtet sein. Auch kann der aufragende Steg eine, innere Längsnut unter der Rippe aufweisen um die Rippe auskragender und damit elastischer für Auslenkungen zu machen, ohne die, durch die Rippe auch erhöhte Steifheit des Rahmenelements insgesamt wesentlich zu schwächen. Die Oberkantenfläche des aufragenden Stegs kann in einem flachen Winkel gegen die Horizontale nach innen ansteigend geneigt sein, wodurch von außen auf diese Fläche auftreffende Gegenstände bereits eine Ablenkung nach oben erhalten und die Stirnseite der Herdplatte streifender treffen.
  • Das Rahmenelement besitzt einen vom aufragenden Steg ausgehenden nach innen unter die Herdplatte greifenden, etwa horizontalen Schenkel bzw. Fuß, der der besseren Verklebung des Rahmenelements mit der Herdplatte dient und an seiner Unterseite eine daran befestigte Dichtung zum Zusammenwirken mit der Küchen-Arbeitsplatte tragen kann. Ferner erstreckt sich vom Rahmenelement, in Verlängerung des aufragenden Stegs ein Abdecksteg soweit nach unten, dass er im eingebauten Zustand bei zusammengedrückter Dichtung knapp über der Küchen-Arbeitsplatte endet oder, falls die Dichtung elastisch genug ist, leicht auf der Arbeitsplatte aufruht. Dieser Abdecksteg verdeckt die Dichtung, die dadurch relativ nahe am Rand angeordnet sein kann ohne sichtbar zu werden, was reinigungsfreundlich ist und die Bedienungsfreundlichkeit des Kochfeldes erhöht. Der Abdecksteg kann auch dünner sein als der aufragende Steg, vorzugsweise durch Ausnehmung von innen her, so dass die Dichtung noch näher an den Rand des Kochfeldes gesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise erstrecken die Außenflanken der Rahmenelemente am aufragenden Steg und am Abdecksteg sich vertikal oder leicht nach oben außen geneigt, so dass möglichst keine Schmutzfugen zwischen aneinander gesetzten Kochfeldern gleicher Randgestaltung auftreten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt ein dem Benutzer zugewandter vorderer und wahlweise ein hinterer Randbereich der Herdplatte rahmenlos frei, was eine preiswerte, einladende, ästhetisch ansprechende Gestaltung ergibt, ohne dass die Robustheit des Kochfeldes dadurch wesentlich leidet. Dabei wird die Erkenntnis genutzt, dass zwischen der Vorderkante des Kochfeldes und der Vorderkante der Arbeitsplatte nur ein schmaler Bereich der Arbeitsplatte vorhanden ist, auf dem kaum etwas abgelegt wird, das die Vorderkante beschädigen könnte. Wenn das Kochfeld auch für den Einbau in Insel-Kochbereiche vorgesehen ist, die in der Mitte des Raumes stehen, wird zweckmäßigerweise auch der hintere Randbereich des Kochfeldes in dieser Weise ausgeführt, da eine Bedienung auch von der hinteren Seite erfolgen kann und dort ähnliche Verhältnisse vorliegen wie vorn.
  • Der vordere und wahlweise zusätzlich der hintere Randbereich der Herdplatte, können zum Kantenschutz von der Oberseite abfallend zum Rand verjüngt sein und eine Stirnfläche reduzierter Höhe aufweisen, die vorzugsweise uneingefaßt, rahmenlos freiliegt. Es hat sich gezeigt, dass ein verjüngte Randbereich, obwohl dünner doch praktisch weniger zu Brüchen auf Grund von Stößen neigt, als ein unverjüngter. Dies kommt vermutlich davon, dass die meisten Stöße die abfallende Fläche treffen und dort abgelenkt werden. Zur Verjüngung kann der Randbereich eine ebene Facette aufweisen, die mit der Horizontalen bzw. der Oberfläche der übrigen Herdplatte einen Winkel von unter 30°, vorzugsweise unter etwa 15° und insbesondere etwa 3 bis 8° einschließen kann. Alternativ kann die Stirnfläche des Randbereichs im Querschnitt gesehen gerundet sein, z.B. kreisbogenförmig, vorzugsweise mit einem die Oberseite der Herdplatte leicht übergreifenden, d.h. diese nicht tangierenden Radius, wodurch sich eine leichte Kante zwischen dem zunächst flach abfallenden gerundeten Randbereich und der übrigen Oberfläche der Herdplatte ergibt, was bei gutem Aussehen eine geringere Fertigungspräzision erfordert und kostengünstiger ist als eine tangierende Rundung. Die Achse der Rundung liegt im unteren Bereich der Herdplatte oder unter dieser. Der Radius ist zweckmäßigerweise gleich der oder größer als die Dicke der Herdplatte, wobei ein bogenförmiger Anschliff mit einem großen Bogenradius einer Facette nahe kommt. Der bogenförmige Anschliff kann auch die Stirnfläche nicht tangierend übergreifen, so dass in deren unterem Bereich ein Teil des Versäuberungsschliffs verbleibt. Die Oberfläche des verjüngten Bereichs, der z.B. durch Schleifen hergestellt ist, ist vorzugsweise poliert und der übrigen Oberfläche der Herdplatte angepasst.
  • Verjüngte vordere oder hintere Randbereiche bewirken eine abfallende Höhe der Stirnfläche der Seitenkanten in diesem Bereich. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise die Oberkante des aufragenden Steges in der Höhe, der Verjüngung folgend ebenfalls im gleichen Winkeln abgesenkt, um ein gutes Aussehen zu erreichen und überstehende Kanten zu vermeiden. Vorzugsweise endet das Rahmenelement in einem kleinen horizontalen Abstand von dem vorderen bzw. hinteren Ende der seitlichen Stirnfläche der Herdplatte.
  • Falls das Kochfeld für den Einbau in eine sich entlang einer Wand erstreckende Arbeitsplatte vorgesehen ist, kann es zweckmäßig sein, auch den hinteren Randbereich mit einem Rahmenelement einzufassen, so dass die seitlichen Rahmenelemente und das rückseitige Rahmenelement zusammen einen U-förmigen Rahmen ergeben, wobei der vordere Randbereich vorzugsweise rahmenlos bleibt und vorzugsweise verjüngt ist. Der Schutz auch der Hinterkante durch ein Rahmenelement kann von Vorteil sein wenn nicht an einen Einbau in eine Kochinsel gedacht ist und Gegenstände zwischen einer Wand und dem Kochfeld abgestellt werden können, die die Hinterkante gefährden. Gelegentlich werden auch schwere dekorative Artikel wie Steine, Kacheln oder Backformen aus Porzellan oder Gusseisen hinter dem Kochfeld abgelegt oder an die Wand gelehnt, die verrutschen oder umfallen können. Ein rückseitiges Rahmenelement gibt auch einen optischen Abschluss des Kochfeldes nach hinten, was für manche Einbaufälle erwünscht sein kann. Die seitlichen und das hintere Rahmenelement können durch eine Gehrungsverbindung miteinander verbunden sein und sich gegenseitig halten, wobei sie auch aus einem Stück mit Einschneiden und Biegen herstellbar sind.
  • Ein verjüngter Randbereich kann ebenfalls mit einem Rahmenelement versehen sein, das entsprechend niedriger ausgeführt sein kann als die seitlichen Rahmenelemente und dessen aufragender Steg vorzugsweise in einem kleinen Abstand unter der Oberkante der niedrigeren Stirnfläche, z.B. unter der Ebene einer Facette endet.
  • Die Rahmenleisten sind vorzugsweise mittels eines gummielastischen Klebers z.B. Silikongummi oder klemmend an der Herdplatte befestigt, wobei der Kleber bei einem benachbart der Oberkante der Herdplatte endenden aufragenden Steg vorzugsweise eine Hohlkehle zwischen der Stirnfläche der Herdplatte und dem Steg bildet. Die Dicke der elastischen Klebstoffschicht beträgt seitlich der Herdplatte z.B. etwa 0,3 bis 1,2 mm und insbesondere etwa 0,7 mm und unter der Herdplatte vorzugsweise etwas mehr. Um zur Erhöhung der Elastizität Ausdehnungsraum zu erhalten kann die Klebstoffschicht eine Unterbrechung aufweisen, die sich vorzugsweise in Längsrichtung des Rahmenelements erstreckt oder der aufragende Steg kann mindestens eine Längsnut aufweisen, die nicht mit Klebstoff gefüllt ist. Die Rahmenelemente können ein vorzugsweise steifelastisches Material aufweisen, insbesondere ein Metall wie Aluminium oder Edelstahl oder einen Kunststoff und z.B. aus Halbzeugen wie Strangpreß- bzw. Walz-, Zieh- oder Faltprofilen hergestellt sein, vorzugsweise aus Aluminium-Strangpressprofilen.
  • Zusammenfassend ist hervorzuheben, dass mindestens die Seitenkanten der spröden Herdplatte von Rahmenelementen eingefasst werden, die unter der oder auf der Höhe der Oberkante der benachbarten Stirnfläche der Herdplatte enden und kein Hindernis beim Verschieben von Kochgeschirr über den Rand bilden. Die Rahmenelemente können eine obere, eine Klebefuge abdeckende, gegen eine Stirnfläche der Herdplatte vorspringende und eventuell an dieser anliegende Rippe aufweisen. Die weniger gefährdete Vorder- und die Hinterkante können rahmenlos bleiben, was eine einladende freundliche Anmutung des Kochfeldes schafft und Kosten spart. Jedoch kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung auch die Hinterkante mit einem Rahmenelement eingefasst sein, das mit den seitlichen Rahmenelementen eine von oben gesehen U-förmige, teilweise Rahmung bildet. Dies kann von Vorteil sein wenn nicht an einen Einbau in eine Kochinsel gedacht ist und Gegenstände zwischen einer Wand und dem Kochfeld abgestellt werden können, die die Hinterkante gefährden. Ein rückseitiges Rahmenelement gibt auch einen optischen Abschluss des Kochfeldes nach hinten, was für manche Einbaufälle erwünscht sein kann. Der Vordere und eventuell auch der hintere Randbereich der Herdplatte können, insbesondere wenn sie nicht gerahmt sind von der Oberseite zum Rand abfallend verjüngt sein, z.B. durch einen bogenförmigen Kanten-Schliff, der mit einem flachen Winkel an die Oberfläche der Herdplatte anschließt, was ebenfalls die Gefahr einer Beschädigung der Kante senkt und den einladenden Eindruck verstärkt. Das Rahmenprofil weist einen nach unten vorspringenden Abdecksteg auf, der die Dichtung zwischen dem Kochfeld und der Herdplatte verdeckt und schützt.
  • Der Versäuberungsschliff, z.B. der sogenannte C-Schliff ist ein standardmäßig angewandter, preiswerter, vorzugsweise nicht polierter und relativ rau belassener Schliff zur Kantenentschärfung und Bereinigung, mit steilen Schrägen, die nicht als Teil der Oberfläche der Herdplatte wahrgenommen werden, sondern als Teile der Stirnfläche. Dagegen ist die, eventuell nach einem Versäuberungsschliff einer Kante an dieser zusätzlich hergestellte kostenträchtigere Facette oder der zunächst flach abfallende Bogenschliff eine sich über einen größeren horizontalen Bereich erstreckende Verjüngung des Randbereichs der Herdplatte, die als abfallender Teil der Oberfläche wahrgenommen wird und vorzugsweise in ihrer Oberfläche, z.B. nach dem Schleifen durch Polieren der übrigen Oberfläche der Herdplatte angepasst ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig.1
    eine Draufsicht auf ein Kochfeld mit vier Kochzonen in Verbindung mit einer Küchen-Arbeitsplatte, in die es eingebaut ist;
    Fig.2
    in einem vergrößerten Maßstab, ausschnittsweise einen Schnitt im Wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig.1;
    Fig.3
    in einem vergrößerten Maßstab ausschnittsweise einen Schnitt im Wesentlichen entlang der Linie III-III in Fig.1;
    Fig.4
    in einem Schnitt entsprechend dem der Fig.2, in einem weiter vergrößerten Maßstab, ausschnittsweise eine abgewandelte Ausführungsform;
    Fig.5
    eine Draufsicht auf ein Kochfeld einer weiteren abgewandelten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig.6
    in einem vergrößerten Maßstab, ausschnittsweise einen Schnitt im Wesentlichen entlang der Linie VI-VI der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform in Fig.5 und
    Fig.7
    in einem vergrößerten Maßstab, ausschnittsweise einen Schnitt im Wesentlichen entlang der Linie VII-VII der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform in Fig. 5.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Küchenarbeitsplatte 12 mit einer Vorderkante 14 und einem Einbauausschnitt 16 in den ein Kochfeld 18 eingebaut ist. Das Kochfeld 18 besitzt eine Herdplatte 20 aus Glaskeramik, die etwa 4 mm dick ist. Diese besitzt an, von der Vorderkante 14 der Küchenarbeitsplatte 12 bzw. vom Benutzer wegführenden, seitlichen Randbereichen 28 und 29 Stirnflächen 26 und am hinteren Randbereich 35 eine rückseitige Stirnfläche 36 mit einem sogenannten C-Schliff mit einem Radius von ca. 3 bis 4 mm, dessen Mittelachse in mittlerer Höhe der Herdplatte liegt. Dieser relativ grobe und nicht nachpolierte Schliff wird bei der Herstellung zur Kantenversäuberung eingesetzt und gehört zur preiswerten Standardausführung von Glaskeramikplatten. Ein dem Benutzer zugewandter vorderer Randbereich 30 ist nach einem C-Schliff von der Oberfläche 32 der Herdplatte 18 flach zu seiner Kante hin abfallend eben abgeschrägt bzw. verjüngt durch Anschleifen einer Facette 34, in einem Winkel von etwa 15° gegen die Horizontale. Die Höhe einer verbleibenden vorderen Stirnfläche 44 beträgt zwischen einem Drittel und der Hälfte der Dicke der Herdplatte 20. Die Oberfläche der Facette 34 ist poliert um sie der übrigen Oberfläche 32 der Herdplatte anzupassen.
  • Der rechte seitliche Randabschnitt 28 und der linke seitliche Randabschnitt 29 sowie der rückseitige Randabschnitt 35 sind von seitlichen Rahmenelementen 38 und 40 und einem rückseitigen Rahmenelement 42 eingefasst, die einen von oben gesehen U-förmigen, den vorderen Randbereich 30 frei lassenden Rahmen bilden und miteinander durch geeignete Bindemittel verbunden sind oder durch Einschneiden oder Biegen aus einem Stück hergestellt sind. Die Rahmenelemente 38 bis 42 sind aus dem gleichen Aluminium-Strangpressprofil hergestellt und besitzen im Querschnitt gesehen einen 6 bis 10 mm unter die Herdplatte 20 greifenden horizontalen Schenkel 46, von dem außen ein vertikal aufragender Steg 48 entlang der Stirnfläche 26 der Herdplatte 20 nach oben führt. An den aufragenden Steg 48 schließt, in Verlängerung desselben, ein vom horizontalen Schenkel 46 vertikal ein Stück nach unten führender Abdecksteg 50 an und endet im eingebauten Zustand des Kochfeldes 18 in einem geringen Abstand über der Arbeitsplatte 12. Der Abdecksteg 50 verdeckt eine dahinter an die Unterseite des horizontalen Schenkels 46 angeklebte Dichtung 52 aus einem schaumgummiartigen, ölgetränkten Material, die beim Einbau etwas zusammengedrückt wird und das Kochfeld 18 auf der Arbeitsplatte abstützt.
  • Der aufragende Steg 48 endet in einem kleinen Abstand von etwa 0,5 mm unter der Ebene der Oberfläche 32 der Herdplatte 20. Dieser Abstand ist so gering, dass Kochtöpfe nur mit ihren angeschrägten oder gerundeten Bodenbereichen an die Oberkante der Herdplatte 20 anstoßen können, wodurch sie über die Kante geführt werden ohne diese zu beschädigen. Auch bewirkt der standardmäßige C-Schliff eine Schrägung der Stirnfläche 26 im obersten Bereich was die Ablenkung von Stößen unterstützt. Der horizontale Schenkel 46 und der aufragende Steg 48 sind mit ihrer Oberseite bzw. Innenseite an die Unterseite bzw. Stirnfläche 26 der Herdplatte 20 mittels eines elastischen Klebers 55 oder einem Silikongummi angeklebt. Die Klebstoffschicht kann 0,5 bis 1 mm dick sein und bildet zwischen der Oberkantenfläche 54 des aufragenden Stegs und der Stirnfläche 26 der Herdplatte 18 eine flache Hohlkehle 56.
  • Die Oberkanten 48 der seitlichen Rahmenelemente 38 und 40 sind im vorderen Randbereich 30 der Herdplatte 20, der Verjüngung letzterer durch die Facette 34 folgend, ebenfalls nach vorn abfallend abgeschrägt, so dass die Oberkantenfläche 54 des vertikalen Schenkels 48 in diesem Bereich jeweils in einem konstanten Abstand unter der Ebene der Facette 34 endet. Die seitlichen Rahmenelemente 38 und 40 enden vorn in einem eben solchen kleinen Abstand von der vorderen Stirnfläche 44 der Herdplatte 20. An die Unterseite der Herdplatte 20 ist eine Heizelemente tragende Wanne 58 angeklebt, die nach unten in den Einbauausschnitt 16 eingreift. Wie in Fig.3 zu sehen, ist der vordere Randbereich 30 der Herdplatte 20 ohne Rahmenelement freiliegend ausgeführt und eine etwas dickere Dichtung 60 unmittelbar an die Unterseite der Herdplatte 20 gegen deren vordere Stirnfläche 44 etwas zurückgesetzt angeklebt.
  • Gemäß einer abgewandelten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Querschnittsprofil der Rahmenelemente auch ohne Abdecksteg einfach L-förmig ausgeführt sein.
  • Die in Figur 4 ausschnittsweise dargestellte, hinsichtlich des Profils der Rahmenelemente abgewandelte Ausführungsform zeigt eine Küchenarbeitsplatte 412 mit einem Einbauausschnitt 416 in den ein Kochfeld 418 eingebaut ist. Das Kochfeld 418 besitzt eine Herdplatte 420 aus Glaskeramik. Diese besitzt an seitlichen Randbereichen, von denen nur der rechte Randbereich 428 dargestellt ist Stirnflächen 426 mit einem sogenannten C-Schliff, der einen Radius von ca. 3 bis 4 mm besitzt und dessen Mittelachse in mittlerer Höhe der Herdplatte liegt. Der C-Schliff besitzt im vorliegenden Zusammenhang die in der Beschreibung der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 genannten Vorteile.
  • Die Randabschnitte, z.B. der rechte Randabschnitt 428 sind von Rahmenelementen, z.B. dem rechten Rahmenelement 440, eingefasst, die aus dem gleichen Aluminium-Strangpressprofil hergestellt sind. Dieses besitzt einen unter die Herdplatte 420 greifenden horizontalen Schenkel 446, von dem außen ein vertikal aufragender Steg 448 entlang der Stirnfläche 426 der Herdplatte 420 nach oben führt, der mit einer horizontalen, ebenen Oberkantenfläche 470 in einem kleinen Abstand von etwa 0,5 mm unter der Ebene der Oberfläche 432 der Herdplatte 420 endet. Bündig und mit ihrer Oberseite in einer Horizontalebene mit der Oberkantenfläche 470 des aufragenden Stegs 448 springt eine an diesem ausgebildete, sich zur Herdplatte 420 hin, von unten her keilförmig verjüngende Rippe bzw. Lippe 472 nach innen vor und liegt an einem oberen geneigten Bereich der Stirnfläche 426 der Herdplatte 420 an. Bei harten Stößen gegen das Rahmenelement 440 kann die Lippe an der Stirnfläche 426 elastisch etwas nach oben ausgelenkt werden, was die Übertragung des Stoßes auf die spröde Herdplatte mildert. Der aufragende Steg 448 ist, von der Lippe 472 abgesehen, im Schnitt gesehen rechteckig, mit einer Dicke von ca. 2 mm.
  • Gemäß einer Abwandlung kann der aufragende Steg 448 eine, in Fig. 4 in unterbrochenen Linien 473 angedeutete innere Längsnut unter der Lippe 472 aufweisen um die Elastizität der Lippe für Auslenkungen zu erhöhen ohne die, durch die Lippe 472 auch erhöhte Steifheit des Rahmenelements insgesamt wesentlich zu schwächen. Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung kann die Lippe noch schräger, auch mit ihrer Oberfläche schräg nach oben gegen die Herdplatte hin geführt sein.
  • An den aufragenden Steg 448 schließt, in Verlängerung desselben über den horizontalen Schenkel 446 hinaus nach unten ein Abdecksteg 450 an, der im eingebauten Zustand des Kochfeldes 418 in einem geringen Abstand über der Arbeitsplatte 412 endet. Die Außenseiten des Abdecksteges 450 und des aufragenden Steges 448 fluchten und erstrecken sich in einer vertikalen Ebene und gehen mit einem sehr kleinen Rundungsradius von etwa 0,5 mm in eine ebene Oberkantenfläche 470 über, so dass die Übergangsstelle zwischen aneinander gesetzten Kochfeldern mit dieser Randgestaltung nur eine geringfügige Fuge aufweist und leicht reinigbar ist. Der Abdecksteg 450 verdeckt eine dahinter an die Unterseite des horizontalen Schenkels 446 angeklebte Dichtung 452 aus einem schaumgummiartigen, ölgetränkten Material, die beim Einbau etwas zusammengedrückt wird und das Kochfeld 418 auf der Arbeitsplatte abstützt. Der Abdecksteg 450 ist schmaler als der aufragende Steg, wodurch die Dichtung vorteilhafterweise näher am äußeren Rand des Kochfeldes 418 einsetzbar und die Fuge Zwischen dem Abdecksteg 450 und der Arbeitsplatte 418 weniger tief und besser reinigbar ist.
  • Der horizontale Schenkel 446 und der aufragende Steg 448 sind mit ihrer Oberseite bzw. Innenseite an die Unterseite bzw. Stirnfläche 426 der Herdplatte 420 mittels eines elastischen Klebers oder mit einem Silikongummi angeklebt. Die Klebstoffschicht ist etwa 0,5 bis 1 mm dick und kann zur Erhöhung der Elastizität Hohlräume aufweisen, die sich z.B. horizontal erstrecken, beispielsweise in der Nut 473. Die Lippe 472 liegt direkt an der Stirnfläche 426 an kann aber gemäß einer Abwandlung auch mit einer dünnen elastischen Klebstoffschicht an der Stirnfläche angeklebt sein.
  • Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Abwandlung der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 kann auch ein verjüngter Randbereich der Herdplatte von einem Rahmenelement eingefasst sein. Dieses besitzt einen horizontalen Schenkel und einen davon aufragenden Steg, der etwas unter einer gedachten Verlängerung der Ebene der Facette 34 unterhalb der Oberkante der verbliebenen Stirnfläche 44 endet und in dessen Verlängerung nach unten einen Abdecksteg, der kurz über der Küchen-Arbeitsplatte endet. Die seitlichen Rahmenelemente sind dabei insofern gegen die der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 abgewandelt als sie bis zum vorderen Rahmenelement nach vorn geführt und in einer Gehrungsverbindung mit diesem, bis auf den niedrigeren aufragenden Steg gleichen vorderen Rahmenprofil verbunden sind.
  • Das in den Fig.5 bis 7 dargestellte, abgewandelte, nicht erfindungsgemäße Kochfeld 518 ist für so genannte Insel-Herde besonders geeignet, die frei im Raum stehen und von zwei Seiten bedienbar sind. Es besitzt eine Herdplatte 520, die in ihrem vorderen Randbereich 530 von oben her abfallend verjüngt ist durch einen kreisbogenförmigen Anschliff 534, dessen Radius etwa der Dicke der Herdplatte 520 entspricht oder etwas größer ist und dessen Achse im unteren Bereich der Herdplatte liegt, so dass eine gedachte Kreisbogenverlängerung des Anschliffs 534 etwas über die Oberfläche 532 der Herdplatte 520 vorspringt und sich zwischen dieser Oberfläche 532 und dem Anschliff 534 eine stumpfe Kante 533 ergibt. Dieser die Oberfläche 532 nicht tangierende Radius erleichtert die Herstellung beim Anschleifen und ergibt eine befriedigende klare Gestaltung der Herdplatte 520. Der Radius und die Lage der Achse des Anschliffs 534 sind ferner so gewählt, dass der Anschliff 534 die vordere Stirnfläche ganz erfasst und sich im unteren Bereich etwa vertikal erstreckt. Falls die Herdplatte 520 aus einem Rohling hergestellt wird, der standardmässig allseitig den C-Schliff oder einen ähnlichen Versäuberungsschliff erhält, kann der Radius des Anschliffs auch so gewählt bzw. der Mittelpunkt des Kreisbogens so gelegt werden, dass er im unteren Bereich nicht tangierend über den C-Schliff hinaus greift und auch dort eine Kante bildet.
  • Ein linker Randbereich 529 und ein rechter Randbereich 528 sind unverjüngt und von einem linken und einem rechten Rahmenelementen 538 und 540 eingefasst. Das rechte Rahmenelement 540 besitzt, wie Fig. 6 zeigt einen 6 bis 10 mm unter die Herdplatte 520 greifenden horizontalen Schenkel 546, einen verbindenden aufragenden Steg 548 und einen davon über die Oberfläche 532 der Herdplatte 520 greifenden oberen horizontalen Schenkel 549, sowie einen sich in Verlängerung des vertikalen Stegs 548 vom horizontalen Schenkel 546 nach unten, im eingebauten Zustand bis nahe an die, nicht dargestellte Küchen-Arbeitsplatte erstreckenden Abdecksteg 550 zum Verdecken einer zur Vereinfachung in der Darstellung weggelassenen, an der Unterseite des horizontalen Schenkels befestigten Einbau-Dichtung. Die die Herdplatte 520 umgreifenden Schenkel 546, 548 und 549 sind auf den seitlichen Randabschnitt 528 der Herdplatte 520 aufgeklemmt und mit einem elastischen Kleber 555 zwischen dem aufragenden Steg 548 und einer Stirnfläche 526 der Herdplatte 520 mit letzterer verklebt.
  • Im vorderen Randbereich 530 der Herdplatte 520 ist der aufragende Steg 548 des Rahmenelements 540 der Verjüngung 534 der Herdplatte 520 folgend ausgeschnitten und der obere horizontale Schenkel 549 darüber und über die Verjüngung 534 und vor die Herdplatte 520 schräg nach unten gebogen bis vor das vordere Ende des unteren horizontalen Schenkels 546 und das vordere Ende des Abdeckstegs 550.
  • Ein hinterer Randbereich 535 der Herdplatte 520 ist spiegelsymmetrisch in gleicher Weise zur Verjüngung mit einem die Oberfläche 532 nicht tangierenden bogenförmigen Anschliff 437 versehen und nicht gerahmt. Die Hinterenden der seitlichen Rahmenelemente 538 und 540 sind in gleicher Weise wie die Vorderenden gestaltet. Der horizontale Schenkel 546 schließt vorn und hinten mit den Stirnflächen der Herdplatte 520 ab und wird von dem nach unten gebogenen Endabschnitt bzw. Decklappen 580 des oberen horizontalen Schenkels 549 abgedeckt. Diese Ausführungsform ist für sogenannte Insel-Herde besonders geeignet, die frei im Raum stehen und von zwei Seiten bedienbar sind.
  • Bezugsziffern:
  • 12
    Küchen-Arbeitsplatte
    14
    Vorderkante der Arbeitsplatte
    16
    Einbau-Auschnitt
    18
    Kochfeld
    20
    Herdplatte
    26
    seitliche Stirnfläche der Herdplatte
    28
    rechter seitlicher Randbereich
    29
    linker seitlicher Randbereich
    30
    vorderer Randbereich
    32
    Oberfläche der Herdplatte
    34
    Facette
    35
    hinterer Randbereich
    36
    hintere Stirnfläche
    38
    linkes Rahmenelement
    40
    rechtes Rahmenelement
    42
    hinteres Rahmenelement
    44
    vordere Stirnfläche
    46
    horizontaler Schenkel
    48
    aufragender Steg
    50
    Abdecksteg
    52
    Dichtung
    54
    Oberkantenfläche des aufragenden Stegs
    55
    Kleber
    56
    Hohlkehle des Klebers
    58
    Wanne
    60
    vordere Dichtung
    412
    Küchen-Arbeitsplatte
    416
    Einbau-Auschnitt
    418
    Kochfeld
    420
    Herdplatte
    426
    seitliche Stirnfläche der Herdplatte
    428
    rechter seitlicher Randbereich
    432
    Oberfläche der Herdplatte
    440
    rechtes Rahmenelement
    446
    horizontaler Schenkel
    448
    aufragender Steg
    450
    Abdecksteg
    452
    Dichtung
    455
    Kleber
    456
    Hohlkehle des Klebers
    470
    Oberkantenfläche des aufragenden Stegs
    472
    Lippe
    473
    Nut
    518
    Kochfeld
    520
    Herdplatte
    528
    rechter seitlicher Randbereich
    429
    linker seitliche Randbereich
    530
    vorderer Randbereich
    532
    Oberfläche der Herdplatte
    533
    Knick, Kante
    534
    bogenförmiger Anschliff
    535
    hinterer Randbereich
    537
    bogenförmiger Anschliff
    538
    linkes Rahmenteil
    540
    rechtes Rahmenteil
    546
    unterer horizontaler Schenkel
    548
    aufragender Steg
    549
    oberer horizontaler Schenkel
    550
    Abdecksteg
    555
    Kleber
    580
    Decklappen des oberen horizontalen Stegs

Claims (22)

  1. Kochfeld (18; 418) zum Einbau in einen Einbauausschnitt (16; 416) einer Küchenarbeitsplatte (12; 412), mit einer Herdplatte (20; 420) deren Randbereiche (28 bis 35; 428) im eingebauten Zustand den Einbauausschnitt der Arbeitsplatte übergreifen, wobei mindestens ein Teil der Randbereiche (28 bis 35; 440) einen Kantenschutz aufweist, zu welchem Zweck mindestens seitliche Randbereiche (28, 29; 428) der Herdplatte (20; 420) von Rahmenelementen (38, 40, 42; 440) des Kochfelds (18; 418) eingefasst sind, die einen jeweils neben der Stirnfläche (26; 426) des Randbereichs der Herdplatte aufragenden Steg (48; 448) aufweisen, wobei der aufragende Steg (48; 448) in einem kleinen vertikalen Abstand unter der Oberkante der Stirnfläche (26; 426) des Randbereiches (28, 29; 428) endet, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand etwa zwischen 0 und 2 mm, vorzugsweise etwa zwischen 0,1 und 1 mm und insbesondere etwa zwischen 0,3 und 0,7 mm liegt, wobei das Rahmenelement (38, 40, 42; 440) einen vom aufragenden Steg (48; 448) ausgehenden nach innen unter die Herdplatte (20; 420) greifenden, etwa horizontalen Schenkel (46; 446) aufweist und wobei das Rahmenelement (38, 40, 42; 440) einen nach unten bis an oder nah an die Küchen-Arbeitsplatte (12; 412) führenden Abdecksteg (50; 450) aufweist, der eine mit der Küchenarbeitsplatte zusammenwirkende Dichtung (52; 452) verdeckt und sich mindestens an seiner Außenseite in Verlängerung des aufragenden Stegs (48; 448) erstreckt.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26; 426) der eingefassten Randbereiche (28, 29, 35; 428) sich über die volle Höhe bzw. Dicke der Herdplatte (20; 420) erstrecken.
  3. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26; 426) der Randbereiche (28 bis 35; 428) zurückgeneigte obere und/oder untere Höhenbereiche aufweisen.
  4. Kochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26; 426) im Querschnitt gesehen etwa kreisbogenförmig gerundet sind um eine etwa in mittlerer Höhe der Herdplatte (20; 420) liegende Achse, wobei der Radius etwa das 0,6- bis 2-fache, vorzugsweise etwa das 0,7- bis 1,5-fache der Dicke der Herdplatte (20; 420) beträgt und insbesondere etwa gleich der Dicke der Herdplatte (20; 420) ist.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Randbereich des aufragende Stegs (448) eine gegen die Herdplatte (420) vorspringende Rippe (472) ausgebildet ist, die vorzugsweise an der Stirnfläche (426) der Herdplatte (420), insbesondere einem zurückgeneigten Bereich der Stirnfläche anliegt.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufragende Steg (48; 448) unterhalb der Rippe (472) eine sich an seiner Innenseite erstreckende Nut (473) aufweist.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufragende Steg (48; 448) eine Dicke von etwa 1 bis 3 mm, vorzugsweise etwa 1,5 bis 2,5 mm und insbesondere etwa 2 mm aufweist und die Rahmenelemente (38, 40, 42; 440) vorzugsweise aus Aluminium bestehen.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (38, 40, 42; 440) eine Außenflanke aufweisen, die im Wesentlichen eben ist und sich vertikal oder leicht nach oben außen geneigt erstreckt.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Benutzer zugewandter vorderer Randbereich (30) und wahlweise zusätzlich ein hinterer Randbereich (35) der Herdplatte (20; 420) rahmenlos frei liegt.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kantenschutz ein dem Benutzer zugewandter vorderer Randbereich (30) und wahlweise zusätzlich ein hinterer Randbereich (35) der Herdplatte (20; 420) von der Oberseite abfallend zum Rand verjüngt ist.
  11. Kochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (30) zur Verjüngung eine Facette (34) aufweist.
  12. Kochfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (30) zur Verjüngung im Querschnitt gesehen eine bogenförmige Rundung aufweist, vorzugsweise mit einem, die Oberseite der Herdplatte (20; 420) übergreifenden Radius um eine im unteren Bereich der Höhenerstreckung der Herdplatte (20; 420) oder unter dieser liegende Achse.
  13. Kochfeld nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Randbereich von einem Rahmenelement mit einem niedrigeren aufragenden Steg eingefasst ist der z.B. auf der Höhe oder vorzugsweise unter der Ebene einer Facette endet.
  14. Kochfeld nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des verjüngten Randbereichs (30) die Oberkanten der aufragenden Stege (48) der seitlichen Rahmenelemente (38, 40) der Verjüngung folgend abfallen und vorzugsweise in einem kleinen horizontalen Abstand von der vorderen Stirnfläche (44) der Herdplatte (20) enden.
  15. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenelemente (38, 40) und ein hinteres Rahmenelement (42) die Seitenrandbereiche (28, 29) und den hinteren Randbereich (35) der Herdplatte (20), von oben gesehen, U-förmig einfassen.
  16. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (38, 40, 42; 440) an der Herdplatte (20; 420) befestigt sind, z.B. mittels eines elastischen Klebers (55; 455).
  17. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (38, 40, 42; 440) ein steifelastisches Material aufweisen.
  18. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement aus Metall besteht.
  19. Kochfeld nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (26) des Randbereiches der Herdplatte (20) c-förmig ausgebildet ist.
  20. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Herdplatte (420) vorspringende Rippe (472) gegen die Herdplatte (420) hin verjüngt ist.
  21. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Herdplatte (420) vorspringende Rippe (472) in ihrem der Herdplatte (420) benachbarten Bereich eine, auf der Höhe der Oberkante der Stirnfläche (426) der Herdplatte (420) oder in einem kleinen vertikalen Abstand darunter liegende Oberfläche aufweist.
  22. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (440) und die Klebstoffschicht (455) so gestaltet und bemessen und relativ zur Herdplatte (420) angeordnet sind, dass die gegen die Stirnfläche (426) der Herdplatte (420) vorspringende Rippe (472) bei seitlichen Stößen über die Oberkante der Stirnfläche (426) ausweichen kann.
EP08102065.3A 2007-03-16 2008-02-27 Kochfeld Active EP1970632B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012748A DE102007012748A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Kochfeld

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1970632A2 EP1970632A2 (de) 2008-09-17
EP1970632A3 EP1970632A3 (de) 2015-03-25
EP1970632B1 true EP1970632B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=39512727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08102065.3A Active EP1970632B1 (de) 2007-03-16 2008-02-27 Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1970632B1 (de)
DE (1) DE102007012748A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2405030R1 (es) * 2011-11-14 2013-10-21 Bsh Electrodomesticos Espana Bandeja de encimera de cocción con unidad protectora
WO2014045166A2 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102019125139A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Duravit Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sanitärgegenstands sowie keramischer Sanitärgegenstand
EP4141328A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 Miele & Cie. KG Leisteneinrichtung, kochfeldsystem und verfahren zur montage
EP4279820A1 (de) 2022-05-17 2023-11-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449347A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Balay, S.A. Verfahren zur Herstellung einer eine keramische Glasplatte enthaltende Einrichtung, die auf eine Fläche gelegt wird

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227058A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflaeche aus glaskeramik
DE19527824A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE19649767A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Schott Glaswerke Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
ES2129353B1 (es) * 1997-02-19 2000-01-01 Balay Sa Sistema de montaje de placas de coccion.
DE29710746U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramik-Kochfläche
DE10202405B4 (de) * 2002-01-22 2005-02-24 Schott Ag Halterung für einen Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff
DE10240147A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfläche mit Barriere
JP4375066B2 (ja) * 2004-03-16 2009-12-02 パナソニック株式会社 組み込み式加熱調理器
DE102004048352B4 (de) * 2004-10-01 2010-05-12 Teka Küchentechnik GmbH Haltevorrichtung, ausgebildet zur Halterung einer Kochplatte aus Glaskeramik eines Kochfeldes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449347A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Balay, S.A. Verfahren zur Herstellung einer eine keramische Glasplatte enthaltende Einrichtung, die auf eine Fläche gelegt wird

Also Published As

Publication number Publication date
EP1970632A3 (de) 2015-03-25
DE102007012748A1 (de) 2008-09-18
EP1970632A2 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970632B1 (de) Kochfeld
EP0996312B1 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE4210010C2 (de) Kochfeldplatte
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
DE202006014959U1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
DE19649767A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
EP2478810B1 (de) Sanitärwanne
WO2012122575A1 (de) Schublade
DE3838176C2 (de)
DE3120989C2 (de) Küchen-Einsetzvorrichtung
EP2664856B1 (de) Kochfeldplatte
EP2476957B1 (de) Gaskochfeld
EP0756839B1 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
WO2001060222A1 (de) Arbeitsunterlage
DE69414269T3 (de) Verfahren zur verbesserung einer arbeitsfläche und abdeckfläche hierfür
EP2096358B1 (de) Kochfeld
EP1384421B1 (de) Sockelblende
EP2783163B1 (de) Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens
DE202010000128U1 (de) Küchenmöbel
WO2002071805A1 (de) Arbeitsplattenanordnung
DE102010044447A1 (de) Schlitzaufsatz für einen Rinnenkörper
DE102007031479A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Bedienmodul
DE102008031245A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Einbaubackofen
DE3635989A1 (de) Unterbau-abdeckplatte fuer eine kuecheneinrichtung
DE102005006935A1 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte mit verschiebbarem Auflageelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/04 20060101ALI20150216BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101AFI20150216BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20150216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: MK

Extension state: RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016711

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008016711

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 16