EP1384421B1 - Sockelblende - Google Patents

Sockelblende Download PDF

Info

Publication number
EP1384421B1
EP1384421B1 EP03016740A EP03016740A EP1384421B1 EP 1384421 B1 EP1384421 B1 EP 1384421B1 EP 03016740 A EP03016740 A EP 03016740A EP 03016740 A EP03016740 A EP 03016740A EP 1384421 B1 EP1384421 B1 EP 1384421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
accordance
kitchen cupboard
base plinth
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03016740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384421A1 (de
Inventor
Otto Langer
Rene Neumann
Thomas Haberl
Armin Birnkammer
Klaus Delbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Publication of EP1384421A1 publication Critical patent/EP1384421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384421B1 publication Critical patent/EP1384421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall

Definitions

  • the invention relates to a kitchen cabinet with a standing on base feet or a base frame body and at least one base panel.
  • FIGS. 1 to 3 Kitchen cabinets according to the prior art are for example in the FIGS. 1 to 3 shown.
  • the kitchen cabinet 10 shown there is static reasons on base feet 12, which are covered by a skirt 14.
  • the base area and in particular the vertically aligned base panel are visible.
  • the base recess is about 5 to 10 cm, so that enough foot space is available to work comfortably on a kitchenette.
  • the design of the base frame is also dependent on the installation of equipment, such as a dishwasher.
  • Out FR-A-241-0208 is known a base panel, which has a large base recess in an upper area directly below the body and then extends obliquely forward.
  • Out WO-A-9960892 a skirt is known, which is rotatably mounted on the body and extends in an upper portion obliquely backwards, then having a vertical portion and the conclusion to Floor is formed by a forward obliquely extending area, wherein the vertical area is longer than the inclined areas.
  • cabinet elements are known which are fastened by means of a support frame to the wall and therefore "float in space". This is an advantage because you can clean the base area well.
  • a hovering impression which expresses a great lightness, a so-called "light design”.
  • the object of the invention is therefore to provide a kitchen cabinet, on the one hand aesthetically conveys the impression of a lightweight design ("light design"). On the other hand, such a kitchen cabinet should be cost-effective regardless of the static conditions of the kitchen feasible.
  • the base panel extends from the outside of the body in sections or completely obliquely or in stages to the inside, so that the base area does not visually the viewer falls in the eye.
  • the kitchen cabinet thus gives a floating impression.
  • the base height is about 4 to 14 cm, but preferably 6 cm. Also heights> 14 cm are possible. At this height, there is sufficient free space.
  • the bevel of the base panel to the rear is an angle of about 30 ° to 60 °, but preferably about 45 °.
  • the beveled base can be mounted depending on the installation not only front, but also on the side or on all sides, as may be necessary for example in the assembly of kitchen cabinets to a so-called “island” or “peninsula” or as it turns out at the end of a kitchenette can.
  • the sloping plinth panel may terminate at a certain distance above the ground to facilitate the cleaning process and to optimize foot clearance.
  • the conclusion towards the ground forms in this case a vertical bar, which can be mounted in height movable.
  • This strip can be equipped according to a further embodiment of the present invention with a soft sealing lip and is pressed with a spring or the like or by its own weight down to the ground. This results in an optimal seal to the ground.
  • the base panel can be connected in an advantageous manner with the base feet or the Sockegestell. For this purpose, the base panels may be clamped to the base feet, for example.
  • the base panels can also be clipped to the carcass by means of retaining tabs or mounted to the base feet with pipe clips.
  • the base panels may be formed in the form of a profile, which is made for example of aluminum, steel or plastic.
  • the base profile can be provided in a known manner with appropriate ventilation slots, so as to allow the necessary ventilation for cooling.
  • the base panel has at least on its visible side on its surface a profile. This may be, for example, a corrugation. Of course, however, any other profiles of the visible surface of the base panel are conceivable.
  • the base panel is made in two or more parts, which may have a mounting profile and arranged thereon facing.
  • the mounting profile is attached to the kitchen cabinet in a suitable manner. For this purpose, any mounting options come into consideration, as for example, with regard to the base panel in the FIGS. 4 to 51 are shown. Accordingly, the mounting profile can be attached directly to the kitchen cabinet or on the base feet, as for example in the FIGS. 33 to 51 is shown.
  • the veneer that forms the visible side of the plinth panel is suitably connected to the mounting profile.
  • the veneer is plugged or pushed onto the mounting profile.
  • the plinth panel preferably has a recess or a modified profile cross-section for the purpose of ventilation. If the recess does not extend to the floor, there is the advantage that the recess can not be seen, in particular for a standing viewer, so that an appealing and uniform overall visual impression also results in the area of the recess. In this case, below the recess extends a skirting, which preferably rests on the ground but can also be arranged spaced from the ground.
  • the recess can be provided in any width. In principle, it is also possible to provide a plurality of recesses, if necessary.
  • a vertical profile is pressed with clamping fittings on the ground and a decorative profile or a veneer is arranged in front of it, which can be clipped example.
  • the veneer has a profile, this can be carried out arbitrarily.
  • a profile shape is selected, which looks similar to so-called cooling fins.
  • the base profile has at least two perpendicular surfaces, which are connected by one or more different slopes, the upper vertical flush with the body leading edge.
  • the base profile has at least two perpendicular surfaces, which are connected by one or more different slopes, the upper vertical flush with the front of the kitchen cabinet.
  • the upper vertical has the same decor as the front or the body front edge.
  • a furniture body 10 is shown in which drawers 16 are guided in a known manner.
  • the furniture body 10 is in a conventional manner on four base feet 12.
  • a skirt 18 is provided, which extends at approximately 45 ° from the body to the bottom and to the interior of the body, ie backwards, obliquely.
  • the base panel 18 consists of a profile body made of aluminum, steel or plastic, which has a triangular in cross-section cavity.
  • a vertically extending bar 22 is mounted, which bridges the approximately 1 to 2 cm wide distance between the bottom and the end of the oblique base panel 18.
  • the base panel 18 was arranged only on one side, it is in the embodiments of the FIGS. 7 to 9 mounted on two opposite sides.
  • the embodiment according to the FIGS. 10 to 15 is a correspondingly sloping skirting, as described above, provided circumferentially.
  • this all-round baseboard 18, as used for example in a so-called kitchen island the corner areas, as in the FIGS. 16 to 21 shown in detail, cut miter.
  • FIGS. 22 to 24 can also, as based on the FIGS. 22 to 24 represented, corresponding rounded corner regions are formed, in which case separate corner regions 24 are formed, which can be plugged together with the corresponding base panels 18.
  • the embodiment according to the FIGS. 25 to 28 shows a corner view with an edged and mitered outer corner as a separate part 26, which is connectable to the base panels 18.
  • the Figures 29 to 32 again show another alternative embodiment of the corner, similar to that according to the FIGS. 22 to 24 ,
  • the base panel 18 is designed as a profile and has a bent retaining area 32 which engages in the corresponding slot-like recess 30 in the area of the base feet 12.
  • the base panel 18 shown here is not flat, unlike the base panels of the previously described embodiments, but concavely curved inwards.
  • FIGS. 36 to 38 differ from those of FIGS. 33 to 35 essentially only in that here an additional clip-like support member 34 is provided which engages in corresponding recesses on the one hand in the area of the base feet 12 and on the other hand in the base panel 18 to allow the attachment of the base panel 18.
  • a vertically extending bar 22 is present.
  • the skirting board 18 is clipped with corresponding brackets 34 to the base feet 12.
  • a particularly simple and quickly detachable variant is created.
  • An alternative attachment results from the illustrations according to the FIGS. 44 and 45 ,
  • projections 40 are formed with an edge-like projection 42, which engage in corresponding grids 44 on the base feet 12.
  • the projections 40 are clamp-shaped and produce a certain bias, so that 44 tolerance variations can be compensated for the corresponding fastening of the base panel 18 via a corresponding locking of the projections 42 to the desired position within the grid 44.
  • FIGS. 46 to 48 Based on FIGS. 46 to 48 on the one hand and the FIGS. 49 to 51 on the other hand, examples of the spring load of the sealing strips 22 are explained in more detail.
  • a base panel 18 with correspondingly slidably received in a recess 20 bar 22 is shown, which is loaded via the wave-shaped spring 50 made of metal or plastic towards the ground.
  • the corresponding projections 52 on the strip 22 and the corresponding projections 54 on the profile of the skirt 18, slipping out of the strip 22 when lifting the kitchen cabinet can be avoided.
  • a base profile 18 with sealing strip 22 and an extruded plastic 60 is shown.
  • a height compensation in the range of a few centimeters possible.
  • the individual parts, namely the base profile 18, the sealing strip 22 and the spring strip 60 can also be extruded individually and then clipped, if this is required in terms of manufacturing technology.
  • FIGS. 52 to 56 show in different schematic longitudinal sectional views of different variants of the base panel according to the invention. How out Fig. 52 it can be seen, the base panel 18 may be made in different heights, with increasing the height of the base panel 18 whose angle decreases to the vertical. Of course, it is also possible to keep the angle constant, which leads to increasing pedestal height that the lower edge of the base 18 or a strip arranged thereon is set back further.
  • Fig. 53 shows a further embodiment of the kitchen cabinet, in which extends above the base panel 18, which is designed at different heights, a horizontally extending bar 70, which together with the base panel 18 of the height of the base panels 18 according to Fig. 52 equivalent.
  • Fig. 55 shows a further embodiment in which the base panel 18 is bordered by an overlying bar 70 and a bar below 72, each extending horizontally. This results in one of the variants according to FIGS. 53 and 54 deviating overall visual impression, whereby the impression of the floating kitchen cabinet is retained. Also in this embodiment, the base panel 18 is executed at different heights. The angle of the base panel 18 is constant in this case, regardless of their height. Of course, this is also possible for the other embodiments.
  • Fig. 56 shows an embodiment in which the height of the base panel 18 remains unchanged. This is located below the horizontally extending ledge70, as shown Fig. 56 is apparent. Different heights are in the embodiment according to Fig. 56 achieved by the lower bar 72 is varied in height, as is made Fig. 56 evident.
  • the total height of the base according to the FIGS. 53 to 56 irrespective of its concrete design, it corresponds to the total height of the corresponding socket according to Fig. 52 ,
  • the lower bar 72 may be a bar according to one of claims 4 to 7. Accordingly, the strip can be movably mounted, for example in the height direction and / or have at its free end a sealing lip, whereby a sealing completion is achieved towards the ground.
  • Fig. 57 shows an embodiment in which the base panel 18 has two vertical surfaces 90, 92 and a slope 94 connecting them.
  • a clamping fitting is provided, which is biased in the direction of the ground.
  • the clamping fitting for example, by a vertical standing bar 22 may be formed, as it corresponds to the other embodiments.
  • the upper of the vertical surfaces 90 is flush with the front edge of the body 10 from.
  • This upper vertical surface 90 as well as the lower vertical surface 92 may have the same decor as the front 80, which may be designed for example as a door, flap or drawer.
  • Fig. 58 shows an embodiment according to Fig. 57 in which, however, the upper vertical surface 90 projects beyond the front edge of the body 10 and is flush with the front 80 of the furniture. In this case, it is particularly advantageous if at least the upper vertical 90 has the same decor as the front 80.
  • the illustrated embodiments may be designed not only with an oblique, but also with a sectionally oblique, or partially stepped or completely stepped execution.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Küchenschrank mit einem auf Sockelfüßen oder einem Sockelgestell stehenden Korpus und zumindest einer Sockelblende.
  • Küchenschränke nach dem Stand der Technik sind beispielsweise in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Der dort dargestellte Küchenschrank 10 steht aus statischen Gründen auf Sockelfüßen 12, die mittels einer Sockelblende 14 verkleidet sind. Der Sockelbereich und insbesondere die senkrecht ausgerichtete Sockelblende sind sichtbar. Der Sockelrücksprung beträgt ca. 5 bis 10 cm, so dass genügend Fußfreiraum vorhanden ist, um an einer Küchenzeile bequem arbeiten zu können. Insgesamt ist die Gestaltung des Sockelrahmens auch vom Einbau von Geräten, wie beispielsweise einem Geschirrspüler, abhängig.
  • Aus FR-A-241-0208 ist eine Sockelblende bekannt, welche in einem oberen Bereich direkt unterhalb des Korpus einen großen Sockelrücksprung aufweist und dann nach vorne hin schräg verläuft. Aus WO-A-9960892 ist eine Sockelblende bekannt, welche drehbar am Korpus befestigt ist und in einem oberen Bereich schräg nach hinten verläuft, dann einen senkrechten Bereich aufweist und der Abschluss zum Boden hin von einem nach vorne schräg verlaufendem Bereich gebildet wird, wobei der senkrechte Bereich länger ist als die schrägen Bereiche.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist der sichtbare Sockelbereich, der den entsprechenden Küchenschränken, die häufig in einer Zeile miteinander verbunden sind, insgesamt einen statischen und "schweren" Gestaltungseindruck verleiht.
  • Es ist auch bekannt, Rahmenkonstruktionen mit sichtbaren Einzelfüßen, auf denen die Schrankelemente abgestellt werden, vorzusehen. Beispiele hierfür sind sogenannte Kücheninseln.
  • Ferner sind Schrankelemente bekannt, welche mittels eines Traggerüsts an der Wand befestigt werden und daher "im Raum schweben". Dies ist von Vorteil, da man den Sockelbereich gut reinigen kann. Darüber hinaus entsteht entgegen dem statischen "schweren" Eindruck ein schwebender Eindruck, der eine große Leichtigkeit zum Ausdruck bringt, ein sogenanntes "light design". Grundsätzlich ist es unter ästhetischen Gesichtspunkten ein Bestreben, den Schrankelementen ästhetisch einen möglichst leichten Eindruck ("light design") zu vermitteln. Allerdings ist es nicht immer möglich, die Schrankelemente schwebend an der Wand anzubringen. Dies ist gegebenenfalls unter statischen Gesichtspunkten der zur Verfügung stehenden Wände bzw. unter Kostengesichtspunkten nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Küchenschrank zu schaffen, der einerseits ästhetisch den Eindruck eines leichten Designs ("light design") vermittelt. Andererseits soll ein derartiger Küchenschrank unabhängig von den statischen Gegebenheiten der Küche kostengünstig realisierbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Nach dieser Lösung verläuft die Sockelblende von der Außenseite des Korpus abschnittsweise oder vollständig schräg oder stufig nach innen, so dass der Sockelbereich optisch dem Betrachter nicht ins Auge fällt. Dem Küchenschrank wird somit ein schwebender Eindruck vermittelt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Demnach beträgt die Sockelhöhe ca. 4 bis 14 cm, vorzugsweise aber 6 cm. Auch Höhen > 14 cm sind möglich. Bei dieser Höhe ergibt sich ein ausreichender Freiraum. Die Abschrägung der Sockelblende nach hinten beträgt einen Winkel von ca. 30° bis 60°, vorzugsweise aber ca. 45°.
  • Der abgeschrägte Sockel kann je nach Einbaunotwendigkeit nicht nur vorne, sondern auch seitlich oder allseitig angebracht sein, wie es beispielsweise bei dem Zusammenstellen von Küchenschränken zu einer sogenannten "Insel" bzw. "Halbinsel" notwendig sein mag oder wie es sich am Ende einer Küchenzeile ergeben kann.
  • Eine weitere Ausführungsvariante neben der einfachen abgeschrägten Form bildet eine konkav nach innen gewölbte Fläche. Hierdurch ergibt sich noch mehr Fußfreiraum. Die schräge Sockelblende kann in einem bestimmten Abstand über dem Boden enden, um den Reinigungsvorgang zu erleichtern und den Fußfreiraum zu optimieren. Den Abschluss zum Boden hin bildet in diesem Fall eine senkrechte Leiste, welche in der Höhe beweglich gelagert sein kann. Hierdurch können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden und der Montageaufwand kann reduziert werden. Diese Leiste kann gemäß einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung mit einer weichen Dichtlippe ausgestattet sein und wird mit einer Feder oder ähnlichem oder durch ihr Eigengewicht nach unten auf den Boden gedrückt. Hierdurch ergibt sich eine optimale Abdichtung zum Boden hin. Die Sockelblende kann in vorteilhafter Weise mit den Sockelfüßen bzw. dem Sockegestell verbunden sein. Hierzu können die Sockelblenden beispielsweise an den Sockelfüßen festgeklemmt sein.
  • Alternativ lassen sich die Sockelblenden aber auch mittels Haltelaschen am Korpus festclipsen oder mit Rohrklammern an den Sockelfüßen montieren.
  • Die Sockelblenden können in Form eines Profils ausgebildet sein, das beispielsweise aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff hergestellt ist.
  • Im Bereich von Kühlschränken kann das Sockelprofil in bekannter Art und Weise mit entsprechenden Lüftungsschlitzen versehen sein, um so die notwendige Belüftung zur Kühlung zu ermöglichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sockelblende wenigstens auf ihrer sichtbaren Seite auf ihrer Oberfläche ein Profil aufweist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Riffelung handeln. Selbstverständlich sind jedoch auch beliebige andere Profilierungen der sichtbaren Oberfläche der Sockelblende denkbar. In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Sockelblende zwei- oder mehrteilig ausgeführt, wobei diese ein Montageprofil sowie eine daran angeordnete Verblendung aufweisen kann. Das Montageprofil wird in geeigneter Weise an dem Küchenschrank befestigt. Hierzu kommen beliebige Befestigungsmöglichkeiten in Betracht, wie sie beispielsweise hinsichtlich der Sockelblende in den Figuren 4 bis 51 dargestellt sind. Dementsprechend kann das Montageprofil unmittelbar am Küchenschrank oder an den Sockelfüßen befestigt sein, wie dies beispielsweise in den Figuren 33 bis 51 dargestellt ist.
  • Die Verblendung, die die sichtbare Seite der Sockelblende bildet, ist in geeigneter Weise mit dem Montageprofil verbunden. Hierbei ist beispielsweise denkbar, dass die Verblendung auf das Montageprofil aufgesteckt oder aufgeschoben wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Sockelblende vorzugsweise zum Zwecke der Belüftung eine Aussparung bzw. einen geänderten Profilquerschnitt aufweist. Verläuft die Aussparung nicht bis zum Boden, ergibt sich der Vorteil, dass insbesondere für einen stehenden Betrachter die Aussparung nicht erkennbar ist, so dass sich auch im Bereich der Aussparung ein ansprechender und einheitlicher optischer Gesamteindruck ergibt. In diesem Fall erstreckt sich unterhalb der Aussparung eine Sockelleiste, die vorzugsweise auf dem Boden aufsteht aber auch vom Boden beabstandet angeordnet sein kann. Die Aussparung kann in beliebiger Breite vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere Aussparungen vorzusehen, sofern dies erforderlich sein sollte.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ein senkrecht stehendes Profil mit Spannbeschlägen auf den Boden gedrückt wird und ein Dekorprofil bzw. eine Verblendung davor angeordnet ist, die beispielsweise angeklipst werden kann.
  • Sofern die Verblendung ein Profil aufweist, kann dies beliebig ausgeführt sein. In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Profilform gewählt, die sogenannten Kühlrippen ähnlich sieht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Sockelprofil wenigstens zwei senkrecht stehende Flächen aufweist, die durch eine oder mehrere verschiedene Schrägen verbunden sind, wobei die obere Senkrechte mit der Korpusvorderkante bündig abschließt.
  • Desweiteren kann vorgesehen sein, dass das Sockelprofil wenigstens zwei senkrecht stehende Flächen aufweist, die durch eine oder mehrere verschiedene Schrägen verbunden sind, wobei die obere Senkrechte mit der Front des Küchenschrankes bündig abschließt.
  • In beiden Fällen kann vorgesehen sein, dass die obere Senkrechte dasselbe Dekor wie die Front bzw. die Korpusvorderkante aufweist. Entsprechendes gilt ebenfalls für die untere und jede weitere Fläche der Sockelblende.
  • Entsprechendes gilt für eine stufige Ausführung der Sockelblende. Auch in diesem Fall kann vorgesehen sein, dass zumindest die Senkrechten dasselbe Dekor wie die Front oder die Korpusvorderkante aufweisen.
  • Die obigen Ausführungen gelten für schräge oder stufige Ausführungsformen entsprechend.
  • Weiter Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 3:
    Darstellungen eines Küchenschranks nach dem Stand der Technik,
    Fig. 4 bis 58:
    unterschiedliche Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Küchenschranks teilweise in Form von Konstruktionsdetails.
  • In der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 4 bis 6 ist jeweils ein Möbekorpus 10 dargestellt, in welchem in bekannter Art und Weise Schubfächer 16 geführt sind. Der Möbelkorpus 10 steht in an sich bekannter Weise auf vier Sockelfüßen 12. Nach vorne hin ist eine Sockelblende 18 vorgesehen, die um ca. 45° vom Korpus ausgehend zum Boden und zum Inneren des Korpus hin, d. h. nach hinten, schräg verläuft.
  • Die Sockelblende 18 besteht aus einem Profilkörper aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff, der einen im Querschnitt dreieckigen Hohlraum aufweist. In einer entsprechenden Ausnehmung 20 ist eine senkrecht verlaufende Leiste 22 gelagert, die den ca. 1 bis 2 cm großen Abstand zwischen dem Boden und dem Ende der schrägen Sockelblende 18 überbrückt.
  • Während in der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 4 bis 6 die Sockelblende 18 nur auf einer Seite angeordnet war, ist sie in den Ausführungsvarianten der Figuren 7 bis 9 auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten montiert. In der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 10 bis 15 ist eine entsprechend schräg verlaufende Sockelleiste, wie sie zuvor beschrieben wurde, rund umlaufend vorgesehen. Bei dieser rundumlaufenden Sockelleiste 18, wie sie beispielsweise bei einer sogenannten Kücheninsel verwendet wird, können die Eckbereiche, wie in den Figuren 16 bis 21 im Detail dargestellt, auf Gehrung geschnitten sein.
  • Es können hier aber auch, wie anhand der Figuren 22 bis 24 dargestellt, entsprechende abgerundete Eckbereiche gebildet werden, wobei hier gesonderte Eckbereiche 24 geformt sind, die mit den entsprechenden Sockelblenden 18 zusammensteckbar sind. Die Ausführungsvariante gemäß der Figuren 25 bis 28 zeigt eine Eckdarstellung mit einer kantig und auf Gehrung gearbeiteten Außenecke als gesondertem Teil 26, welche mit den Sockelblenden 18 verbindbar ist. Die Figuren 29 bis 32 wiederum zeigen eine andere alternative Ausgestaltung der Ecke, ähnlich zu dem gemäß der Figuren 22 bis 24.
  • Anhand der Ausführungsvarianten gemäß der Figuren 33 bis 45 sind unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten der Sockelblende 18 am Korpus 10 bzw. den Sockelfüßen 12 dargestellt. So ergibt sich aus der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 33 bis 35, dass bei den Sockelfüßen 12 ein Montageschlitz 30 vorgesehen ist. Die hier vorgesehene Sockelblende ist als Profil ausgebildet und weist einen abgekanteten Haltebereich 32 auf, der in die entsprechende schlitzartige Ausnehmung 30 im Bereich der Sockelfüße 12 greift. Die hier dargestellte Sockelblende 18 ist anders als die Sockelblenden der zuvor erläuterten Ausführungsvarianten nicht flach ausgebildet, sondern konkav nach innen gewölbt.
  • Die Ausführungsvarianten gemäß der Figuren 36 bis 38 unterscheiden sich von derjenigen der Figuren 33 bis 35 im wesentlichen nur dadurch, dass hier ein zusätzliches klammerartiges Halteelement 34 vorgesehen ist, das in entsprechende Ausnehmungen einerseits im Bereich der Sockelfüße 12 und andererseits in der Sockelblende 18 eingreift, um die Befestigung der Sockelblende 18 zu ermöglichen. In der hier dargestellten Ausführungsvariante ist wiederum eine senkrecht verlaufende Leiste 22 vorhanden.
  • In der Ausgestaltung gemäß der Figuren 39 bis 43 ist die Sockelleiste 18 mit entsprechenden Klammern 34 an den Sockelfüßen 12 festgeclipst. Hierdurch ist eine besonders einfache und schnell lösbare Ausführungsvariante geschaffen. Eine alternative Befestigung ergibt sich aus den Darstellungen gemäß der Figuren 44 und 45. Hier sind beim Profil der Sockelblende 18 Ansätze 40 mit einem kantenartigen Vorsprung 42 gebildet, die in entsprechende Rasterfelder 44 an den Sockelfüßen 12 eingreifen. Die Vorsprünge 40 sind klammerförmig und erzeugen eine gewisse Vorspannung, so dass beim entsprechenden Befestigen der Sockelblende 18 über ein entsprechendes Aufrasten der Vorsprünge 42 auf die gewünschte Position innerhalb des Rasterfeldes 44 Toleranzschwankungen ausgeglichen werden können.
  • Anhand der Figuren 46 bis 48 einerseits und der Figuren 49 bis 51 andererseits werden Beispiele für die Federbelastung der dichtenden Leisten 22 näher erläutert. Hier ist in der ersten Ausführungsvariante gemäß der Figuren 46 bis 48 eine Sockelblende 18 mit entsprechend in einer Ausnehmung 20 verschiebbar aufgenommenen Leiste 22 gezeigt, die über die wellenförmig geformte Feder 50 aus Metall oder Kunststoff in Richtung zum Boden hin belastet wird. Mittels der entsprechenden Vorsprünge 52 an der Leiste 22 bzw. den entspechenden Vorsprüngen 54 am Profil der Sockelblende 18 kann ein Herausrutschen der Leiste 22 beim Anheben des Küchenschrankes vermieden werden.
  • In der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 49 bis 51 ist ein Sockelprofil 18 mit Dichtleiste 22 und anextrudierter Kunststoffeder 60 gezeigt. Hier ist ein Höhenausgleich im Bereich von einigen Zentimetern möglich. Die einzelnen Teile, nämlich das Sockelprofil 18, die Dichtleiste 22 und die Federleiste 60 können auch einzeln extrudiert und dann verclipst werden, wenn dies fertigungstechnisch erforderlich ist.
  • Die Figuren 52 bis 56 zeigen in unterschiedlichen schematischen Längsschnittdarstellungen unterschiedliche Varianten der erfindungsgemäßen Sockelblende. Wie aus Fig. 52 ersichtlich, kann die Sockelblende 18 in unterschiedlichen Höhen ausgeführt sein, wobei mit zunehmender Höhe der Sockelblende 18 deren Winkel zur Vertikalen abnimmt. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, den Winkel konstant zu halten, was mit zunehmender Sockelhöhe dazu führt, dass die untere Kante des Sockels 18 oder einer daran angeordneten Leiste weiter zurückversetzt wird.
  • Fig. 53 zeigt eine weitere Ausführungsform des Küchenschrankes, bei dem sich oberhalb der Sockelblende 18, die in unterschiedlichen Höhen ausgeführt ist, eine horizontal verlaufende Leiste 70 erstreckt, die zusammen mit der Sockelblende 18 der Höhe der Sockelblenden 18 gemäß Fig. 52 entspricht.
  • Alternativ dazu lässt sich ebenfalls eine Ausführungsform realisieren, bei der sich die Leiste 72 unterhalb der schräg verlaufenden und in unterschiedlichen Höhen dargestellten Sockelblende 18 erstreckt, wie dies in Fig. 54 dargestellt ist. In beiden Fällen wird aufgrund der schräg verlaufenden Sockelblende 18 ein schwebender Eindruck des Küchenschrankes vermittelt.
  • Fig. 55 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem die Sockelblende 18 von einer oberhalb liegenden Leiste 70 und einer unterhalb befindlichen Leiste 72, die jeweils horizontal verlaufen, eingefasst ist. Dadurch ergibt sich ein von den Varianten gemäß Fig. 53 und 54 abweichender optischer Gesamteindruck, wobei der Eindruck des schwebenden Küchenschrankes erhalten bleibt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Sockelblende 18 in unterschiedlichen Höhen ausgeführt. Der Winkel der Sockelblende 18 ist in diesem Fall unabhängig von deren Höhe konstant. Dies ist selbstverständlich ebenso für die anderen Ausgestaltungen möglich.
  • Fig. 56 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der die Höhe der Sockelblende 18 unverändert bleibt. Diese ist unterhalb der horizontal verlaufenden Leiste70 angeordnet, wie dies aus Fig. 56 ersichtlich ist. Unterschiedliche Höhen werden in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 56 dadurch erreicht, dass die untere Leiste 72 in ihrer Höhe variiert wird, wie dies aus Fig. 56 hervorgeht.
  • Die Gesamthöhe des Sockels gemäß der Figuren 53 bis 56 entspricht unabhängig von ihrer konkreten Ausgestaltung der Gesamthöhe des entsprechenden Sockels gemäß Fig. 52.
  • Bei der unteren Leiste 72 kann es sich um eine Leiste gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 handeln. Dementsprechend kann die Leiste beispielsweise in Höhenrichtung beweglich gelagert sein und/oder an ihrem freien Ende eine Dichtlippe aufweisen, wodurch ein dichtender Abschluss zum Boden hin erreicht wird.
  • Fig. 57 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Sockelblende 18 zwei senkrechte Flächen 90, 92 und eine diese verbindende Schräge 94 aufweist. Im Bereich der unteren Senkrechten 92 ist ein Spannbeschlag vorgesehen, der in Richtung des Bodens vorgespannt ist. Der Spannbeschlag kann beispielsweise durch eine senkrecht stehende Leiste 22 gebildet sein, wie sie den weiteren Ausführungsbeispielen entspricht.
  • Wie aus Fig. 57 ersichtlich, schließt die obere der senkrechten Flächen 90 bündig mit der Vorderkante des Korpus 10 ab. Diese obere senkrechte Fläche 90 sowie auch die untere senkrechte Fläche 92 können das gleiche Dekor aufweisen wie die Front 80, die beispielsweise als Tür, Klappe oder Schublade ausgeführt sein kann.
  • Fig. 58 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 57, bei dem jedoch die obere senkrechte Fläche 90 über die Vorderkante des Korpus 10 übersteht und bündig mit der Front 80 des Möbelstückes abschließt. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest die obere Senkrechte 90 das gleiche Dekor wie die Front 80 aufweist.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele können nicht nur mit einer schrägen, sondern auch mit einer abschnittsweise schrägen, oder abschnittsweise stufigen oder vollständig stufigen Ausführung ausgeführt sein.

Claims (13)

  1. Küchenschrank mit einem auf Sockelfüßen (12) oder einem Sockelgestell stehenden Korpus (10) und zumindest einer Sockelblende (18), wobei die Sokkelblende (18) vom Korpus (10) ausgehend zum Boden und zum Inneren des Korpus (10) hin schräg verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schräge Sockelblende (18) in einem vorbestimmten Abstand vor dem Boden endet und dass den Abschluss zum Boden hin eine senkrecht verlaufende Leiste (22) bildet, wobei der Abstand zwischen dem Boden und dem Ende der schrägen Sockelblende (18) die Höhe der schrägen Sockelblende (18) nicht übersteigt.
  2. Küchenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelhöhe ca. 4 bis 14 cm, vorzugsweise 6 cm, beträgt.
  3. Küchenschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Schräge ca. 30° bis 60°, vorzugsweise ca. 45°, beträgt.
  4. Küchenschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht verlaufende Leiste (22) in Richtung ihrer Höhe beweglich gelagert ist.
  5. Küchenschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht verlaufende Leiste (22) federbelastet ist.
  6. Küchenschrank nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht verlaufende Leiste (22) an ihrem freien Ende eine weiche Dichtlippe aufweist.
  7. Küchenschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (18) eine konkav nach innen gewölbte Fläche aufweist.
  8. Küchenschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (18) mit den Sockelfüßen (12) bzw. dem Sockelgestell verbunden sind.
  9. Küchenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (18) wenigstens auf ihrer sichtbaren, von dem Küchenschrank abgewandten Seite auf ihrer Oberfläche ein Profil aufweist.
  10. Küchenschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Profil um eine Riffelung handelt.
  11. Küchenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (18) zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist und ein Montageprofil sowie eine daran angeordnete Verblendung aufweist.
  12. Küchenschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (18) vorzugsweise zum Zwecke der Belüftung eine Aussparung aufweist.
  13. Küchenschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung nicht bis zum Boden erstreckt und sich unterhalb der Aussparung eine Sockelleiste befindet.
EP03016740A 2002-07-22 2003-07-22 Sockelblende Expired - Lifetime EP1384421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233201 2002-07-22
DE10233201A DE10233201A1 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Küchenschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384421A1 EP1384421A1 (de) 2004-01-28
EP1384421B1 true EP1384421B1 (de) 2008-09-10

Family

ID=29796499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016740A Expired - Lifetime EP1384421B1 (de) 2002-07-22 2003-07-22 Sockelblende

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1384421B1 (de)
AT (1) ATE407591T1 (de)
DE (2) DE10233201A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8366713B2 (en) 2003-03-31 2013-02-05 Depuy Products, Inc. Arthroplasty instruments and associated method
US8545506B2 (en) 2003-03-31 2013-10-01 DePuy Synthes Products, LLC Cutting guide for use with an extended articulation orthopaedic implant
DE102005021644B4 (de) * 2005-05-06 2013-03-21 Schreinerei Lehr Gmbh Einteilige Sockelleiste

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE353009B (de) * 1969-05-09 1973-01-22 Hyresgaesternas Sparkasse
DE2226280A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Miele & Cie Moebelsockel
FR2257755B1 (de) * 1974-01-15 1976-06-25 Teisseire Henry
DE7714330U1 (de) * 1977-05-06 1977-08-18 Kunststoff Kg Nehl & Co, 4980 Buende Hoehenverstellbarer stuetzfuss fuer schrankmoebel mit sockelblende
FR2410208A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Akides Ag Socle pour meuble
DE3026882A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sockel fuer moebel und haushaltgeraete
DE8702736U1 (de) * 1987-02-23 1987-04-23 Leicht Einbaukuechen Gmbh, 7070 Schwaebisch Gmuend, De
DE9216067U1 (de) * 1992-11-26 1993-03-04 Breitbach, Martin, 5750 Menden, De
DE19518007C1 (de) * 1995-05-19 1996-07-18 Henke Paul Gmbh & Co Kg Sockelfußgestell
WO1999060892A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Sheffield Hallam University Plinth for mounting between cabinet and floor
ITVI980125A1 (it) * 1998-06-26 1999-12-26 Arc Linea Arredamenti Spa Zoccolo da applicare sulla parte inferiore di un mobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1384421A1 (de) 2004-01-28
ATE407591T1 (de) 2008-09-15
DE50310465D1 (de) 2008-10-23
DE10233201A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716780B1 (de) Schubkasten für ein Möbel
EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
EP1857018B1 (de) Unterbau-Haushaltsgerät
EP1384421B1 (de) Sockelblende
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE2625202B2 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE102010006726B4 (de) Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen
DE202013102956U1 (de) Doppelbodensystem
EP0855158B1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
EP2561157B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP0197183A2 (de) Segmentförmige Wanne
EP0565081A1 (de) Wandverkleidung, insbesondere Paneel, zur Befestigung von Warenträgern
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
EP0084870A2 (de) Anreihmöbel
DE4214158C1 (en) Metal shelf for meat processing establishments - has each post with a rectangular profile with one side open T=shaped groove at one inner edge
DE102004023492A1 (de) Sockelsystem
DE2331976C2 (de) Trennwand
DE102011009656A1 (de) Möbelsockel als Unterbau für Schränke, Kastenmöbel, Regale und dergleichen
DE8136527U1 (de) Fliesenschneidgerät
EP1366691A1 (de) Küchenmöbelsystem
EP0865751A2 (de) Wannenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041230

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081023

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310465

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220908

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310465

Country of ref document: DE