DE19649767A1 - Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte - Google Patents

Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte

Info

Publication number
DE19649767A1
DE19649767A1 DE1996149767 DE19649767A DE19649767A1 DE 19649767 A1 DE19649767 A1 DE 19649767A1 DE 1996149767 DE1996149767 DE 1996149767 DE 19649767 A DE19649767 A DE 19649767A DE 19649767 A1 DE19649767 A1 DE 19649767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
arrangement according
worktop
glass ceramic
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996149767
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schultheis
Stefan Hubert
Evelin Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE1996149767 priority Critical patent/DE19649767A1/de
Priority to PL32327097A priority patent/PL323270A1/xx
Priority to EP97120416A priority patent/EP0846921A1/de
Priority to CA002222395A priority patent/CA2222395A1/en
Publication of DE19649767A1 publication Critical patent/DE19649767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte.
Glaskeramik-Kochflächen sind als Teil der Kücheneinrichtung, wie die Küchenmöbel selbst, modischen, auf die Ästhetik abzielenden Design- Strömungen unterworfen. So verlangt der Markt inzwischen Glaskeramik- Kochflächen mit speziellen Kantenausführungen, die einen zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich aufweisen, vorzugsweise Glaskeramik- Kochflächen mit einem rundumlaufenden Flachfacettenschliff.
Es sind bereits an den Rändern facettierte Glaskeramik-Kochflächen auf dem Markt, die ohne jeglichen Kantenschutz über einem Ausschnitt in der Küchenarbeitsplatte auf dieser montiert sind.
Während bekannte, wegen der damit verbundenen besonderen Ästhetik mit einem rundumlaufenden Flachfacettenschliff versehene Spiegelgläser, außer einem Transportschutz keinen weiteren Kantenschutz benötigen, da davon auszugehen ist, daß diese Spiegelgläser - an der Wand hängend oder in Möbel eingebaut - keinerlei mechanischer Belastung ausgesetzt sind, sind jedoch Glaskeramik-Kochflächen in der Praxis größeren mechanischen Belastungen ausgesetzt, die, ohne entsprechenden Kantenschutz, zu einem erheblichen Bruchrisiko führen. Insbesondere seitliche Stöße auf die im bekannten Fall freiliegende relativ dünne Kante, z. B. beim Verschieben von Töpfen auf der Arbeitsplatte, führen bei dieser Art von Glaskeramik-Kochflächen zu einem erheblichen Bruchrisiko mit entsprechender Verletzungsgefahr für den Benutzer, obwohl Glaskeramik-Kochflächen ohne derartige Kantenbearbeitung und bei bisher üblichem Einbau in entsprechende Rahmen o. g. Belastungen widerstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs bezeichneten Anordnung diese so zu gestalten, daß zum einen die Ästhetik von am Rand facettierten Kochflächen noch zum Tragen kommt und zum anderen eine freiliegende Kante vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Unterseite des verjüngten Randbereiches und die Stirnseite der Kante mit einer Schicht aus dauerelastischem Material umgeben sind und die Anordnung, rahmenartig ausgebildet, so getroffen ist, daß die Kante einer direkten mechanischen Stoßbelastung von der Seite oder von oben nicht ausgesetzt ist.
Durch die erfindungsgemäße Kantenschutz-Maßnahme wird das Bruchrisiko der facettierten Glaskeramik-Kochfläche entscheidend vermindert und die im Zusammenhang mit ihrer bekannten Anordnung beschriebenen Nachteile weitgehend vermieden.
Eine Glaskeramik-Kochfläche mit einer speziellen Kantenausführung ist an sich durch die DE 43 04 370 C2 bekanntgeworden. Im bekannten Fall handelt es sich um eine Kochfläche, die am Rande angefast ist, d. h. eine von der Ober­ zur Unterseite durchgehende Schräge aufweist, die von einem abgeschrägten Abschnitt eines Einfaßrahmens mit zwischengelegtem Dichtungsprofil umfaßt ist. Mittels einer Spannvorrichtung können die beiden Schrägen sehr dicht miteinander verpreßt werden, um so eine sehr dichte Verbindung zwischen dem Glaskeramik-Kochfeld und dem Einfaßrahmen zu schaffen. Die Sichtleiste des Einfaßrahmens und die Oberkante der Kochfläche sind dabei, unter vollständiger Abdeckung der angefasten Schräge, im Einbauzustand flächenbündig miteinander, wobei auch die Sichtleiste etwas tiefer gelegt sein kann.
In diesem bekannten Fall liegt nicht die eingangs beschriebene Gattung von Glaskeramik-Kochflächen vor. Der angefaste Rand dient, da vollständig im Einbauzustand abgedeckt, anders als bei den facettierten Kochflächen, nicht den beschriebenen ästhetischen Zwecken, sondern hat ausschließlich eine Befestigungsfunktion.
Besondere Vorteile hinsichtlich des Bruchrisikos bei minimiertem Aufwand werden entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung erzielt, wenn die Schichtstärke der stirnseitigen dauerelastischen Schicht zwischen 0,3 und 0,7 mm liegt und vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
Für den Schutz der dünnen Kante des facettierten Randbereiches gibt es verschiedene Konzeptionsmöglichkeiten. Eine Konzeption besteht gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Glaskeramik-Kochfläche mit einem umlaufenden Kantenschutz durch Einfassen der dauerelastischen Schicht mit einer harten, energieverteilenden, stoßabweisenden Schicht versehen ist und als Einheit über einem Ausschnitt in der Arbeitsplatte auf dieser montierbar ist. Dadurch ist mit Vorteil, wenn die harte Schicht direkt nach der Bearbeitung der Glaskeramik-Kochfläche angebracht wird, durch den Einbau-Kantenschutz auch ein Transportschutz realisiert.
Es ist dabei nicht zwingend, die Einheit auf der Arbeitsplatte anzuordnen. Es ist auch denkbar, einen eingesenkten, rundumlaufenden Absatz im Ausschnitt der Arbeitsplatte vorzusehen, auf der die Kochfläche flächenbündig mit der Arbeitsplattenoberfläche aufliegt.
Vorzugsweise sind, um eine Einheit zu der Kochfläche zu gewährleisten, die dauerelastische Schicht und die harte Schicht fest miteinander verbunden, vorzugsweise im Hinblick auf einen einfachen Aufbau, miteinander verklebt.
Die dauerelastische Schicht kann aus verschiedenen Materialien gebildet werden. Sie kann z. B. aus einem schichtartig aufgetragenen Silikonkleber bestehen, der in Verbindung mit Glaskeramik-Materialien für Kochflächen marktgängig ist. Es kann jedoch auch fertigungsmäßige Vorteile bringen, wenn die dauerelastische Schicht aus einem direkt an die Glaskeramik-Kochfläche anvulkanisierten Gummiprofil, vorzugsweise aus Silikongummi, besteht.
Vorzugsweise, weil fertigungs- und montagemäßig besonders günstig, ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die harte Schicht durch ein rundumlaufendes Profil aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
Zur Miniinierung einer Stoßbelastung von oben ist es günstig, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die harte Schicht die dauerelastische Schicht an der Stirnseite der Kante um einen bestimmten Betrag, vorzugsweise 0,5 mm, überragt. Eine Stoßbelastung von oben trifft dann zuerst die Oberkante der harten Schicht, im speziellen des Profils.
Eine weitere Konzeption für den Kantenschutz besteht gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Glaskeramik-Kochfläche nur mit der dauerelastischen Schicht an der Unterseite und einem daran befestigten Halterahmen versehen, versenkt in einem Ausschnitt der Arbeitsplatte mit dem Halterahmen montiert ist und das Umgeben der Stirnseite der Kante mit der dauerelastischen Schicht in Einbaulage erfolgt. Eine derart ausgebildete Anordnung eignet sich mit besonderem Vorteil zum flächenbündigen Einbau in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte.
Es ist dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung montagemäßig besonders günstig, wenn die dauerelastische Schicht an der Stirnseite der Kante durch eine die Fuge zwischen Kante und Arbeitsplattenausschnitt ausfüllende Klebeschicht, vorzugsweise aus einem Silikonkleber, gebildet ist.
Für die Montage innerhalb des Ausschnittes der Arbeitsplatte stehen dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine sehr einfache, sichtrahmenlose und damit kostengünstige Montage ist möglich, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Arbeitsplattenausschnitt einen rundumlaufenden Absatz aufweist, auf den die Glaskeramik-Kochfläche mit dem an der Unterseite des verjüngten Randbereiches befestigten Schenkel des Halterahmens aufliegt. Ästhetisch ansprechender ist gemäß einer anderen Weiterbildung die montierte Anordnung, wenn in dem Arbeitsplattenausschnitt ein Montage-Hilfsrahmen angebracht ist, mit einem oberen, auf der Arbeitsplatte aufliegenden, als Sichtrahmen ausgebildetem Schenkel und einem unteren, den Halterahmen tragenden Schenkel.
Entsprechend der ersten Konzeption ist es für eine Minimierung der Stoßbelastung von oben günstig, wenn in Einbaulage die Kante der Glaskeramik-Kochfläche mit der höchsten arbeitsplattenseitigen Erhebung abschließt, vorzugsweise um einen bestimmten kleinen Betrag tiefer angeordnet ist.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine facettierte Glaskeramik-Kochfläche mit rundumlaufendem Kantenschutz, eingefaßt durch ein metallisches Profil zum Einbau auf eine Arbeitsplatte,
Fig. 1a eine erste Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem flach auslaufenden Profil,
Fig. 1b eine zweite Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem, einen Randwulst aufweisenden Profil,
Fig. 2 eine facettierte Glaskeramik-Kochfläche, mittels eines Montage- Hilfsrahmens versenkt eingebaut in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte, unter Ausbildung des Kantenschutzes in Einbaulage,
Fig. 2a eine erste Variante der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einer rampenförmigen Sichtleiste des Montage-Hilfsrahmens,
Fig. 2b eine zweite Variante der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einer wulstartigen Sichtleiste des Montage-Hilfsrahmens,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform zum Anbringen der dauerelastischen Schicht an der facettierten Glaskeramik- Kochfläche, und
Fig. 4 eine facettierte Glaskeramik-Kochfläche, rahmenlos versenkt eingebaut in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte, unter Ausbildung des Kantenschutzes in Einbaulage.
Die Fig. 1 zeigt eine an ihren Rändern facettierte Glaskeramik-Kochfläche 1 mit einem sich verjüngenden Randbereich 1a und der facettierten, dünnen Kante 1b. Der Rand der Glaskeramik-Kochfläche 1 ist mit einem rundumlautenden Metallprofil 2 eingefaßt. Der seitlich nach oben stehende Teil des Profils 2 ist dabei derart ausgeführt, daß seine obere Kante 2c mit der facettierten Kante 1b der Kochfläche abschließt oder vorzugsweise geringfügig (z. B. 0,5 mm) übersteht, so daß eine Stoßbelastung von oben erst die Profilkante trifft.
Das Metallprofil 2, als bevorzugte Ausführungsform einer harten, energieverteilenden und stoßabweisenden Schicht, umfaßt eine zwischen ihm und dem facettierten Randbereich befindliche Schicht aus dauerelastischem Material, das bei der Handhabung der Kochfläche auftretende Stoßenergie ebenfalls absorbiert.
Diese Schicht besteht aus einer an der Unterseite angebrachten Klebeschicht 3, vorzugsweise aus Silikonkleber, die Stöße von oben absorbiert und darüber hinaus hauptsächlich die Funktion des Verklebens der Glaskeramik-Kochfläche 1 mit dem Metallprofil 2 hat. Diese Klebeschicht 3 hat die übliche Dicke von 1,5 mm, mindestens jedoch 1 mm.
Der seitliche Schutz der Kochflächenkante 1b wird dadurch erreicht, daß zwischen dem Profilschenkel 2a und der Stirnseite der Kante 1b der Kochfläche 1 eine dünne Klebeschicht 3a vorgesehen ist.
Versuche haben gezeigt, daß ab einer Schichtstärke von etwa 0,5 mm bereits die Dämpfung der Stoßbelastung von der Seite ausreichend groß ist, so daß die Kante der Kochfläche geschützt ist. Diese gegenüber der Klebeschicht 3 dünne Klebeschicht 3a hat zudem den Vorteil, daß das Profil 2 eng an der Kochfläche 1 anliegt.
Das umlaufende Profil 2 mit den umlautenden Klebeschichten 3, 3a gewährleistet einen wirksamen Kantenschutz gegen üblicherweise auftretende Stoßbelastungen bei Gebrauch der Glaskeramik-Kochfläche.
Wird das Profil 2 mit den dauerelastischen Schichten 3, 3a direkt nach der Bearbeitung der Glaskeramik-Kochfläche 1 angebracht, wird gleichzeitig mit dem Kantenschutz im Einbauzustand ein Transportschutz beim Transport vom Hersteller der mit dem Kantenschutz versehenen Glaskeramik-Kochfläche zu ihrem Einbauort realisiert.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die dauerelastische Schicht anstelle der Klebeschichten 3, 3a in Fig. 1 auch ein direkt an den Randbereich der Glaskeramik-Platte anvulkanisiertes Gummiprofil 12 sein, das beispielsweise aus einem Silikongummi besteht. Weiterhin geeignet sind angeformte Polyurethanprofile, deren Härte derart eingestellt ist, daß zum einen eine Verformung weitgehend vermieden wird, aber bei Stoßbelastungen das Material knautschzonenartig energieabsorbierend wirkt. Üblicherweise werden derartige Profile in einer Spritzgießform erzeugt, in die zuvor das zu umspritzende Randteil der Glaskeramik-Kochfläche eingelegt ist. Die Farbgestaltung richtet sich dabei nach den Designerwünschen.
Weiterhin denkbar ist eine dünne Beschichtung der Glaskeramik-Kochfläche mittels einem transparenten oder schwarz eingefärbten gummiähnlichen Material, das die oben beschriebene Stoßenergie für die Kochfläche reduziert.
Bei dem Profil sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, die in den Fig. 1a und 1b beispielhaft dargestellt sind. Die Fig. 1a zeigt dabei ein flach auslaufendes Profil 2a, während in der Fig. 1b ein Profil mit einem ausgeprägten Randwulst 2b dargestellt ist. Welche Ausführungsform zum Einsatz kommt, bestimmt sich hauptsächlich nach dem jeweils vorherrschenden Design der Küche. Im übrigen sind die Ausführungsformen nach den Fig. 1a und 1b mit der nach Fig. 1 identisch.
Als Material für das Profil 2, 2a bzw. 2b eignen sich z. B. Aluminiumprofile, die vorzugsweise schwarz eloxiert sind. Aber auch farbig lackierte Edelstahlprofile oder Kunststoffprofile aus bruchfestem, temperaturbeständigem Material sind denkbar.
Die Anordnung nach Fig. 1 bzw. Fig. 1a und Fig. 1b dient dabei zur Montage auf einer Küchenarbeitsplatte oberhalb eines Ausschnittes derselben.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Anordnung nach der Erfindung, bei der die facettierte Kochfläche 1 versenkt in den Ausschnitt der Arbeitsplatte 10 eingebaut ist. In diesen Ausschnitt wird zuvor ein Montage-Hilfsrahmen 4 eingesetzt und mittels Schrauben 8 fixiert. Der Montage-Hilfsrahmen 4 besitzt einen oberen, als Sichtleiste ausgebildeten Schenkel 4a, der mit seinem Ende 11 auf der Oberseite der Arbeitsplatte 10 aufliegt, sowie einen unteren Schenkel 4b zum Haltern eines Halterahmens 5.
In diesen Montage-Hilfsrahmen wird die übrige Kochfeldkonstruktion, bestehend aus der Keramik-Kochfläche 1, verklebt über eine Schicht 3 mit einem oberen Schenkel 5a des Halterahmens 5, eingesetzt und im Montage- Hilfsrahmen befestigt, indem dessen unterer Schenkel 4b mit einem unteren Befestigungsschenkel 5b des Halterahmens 5 mittels üblicher Befestigungsmittel 9 verbunden wird. Anschließend wird die Fuge zwischen dem Montage-Hilfsrahmen 4 und der Kante 1b der facettierten Glaskeramik- Kochfläche 1 unter Ausbildung einer Klebeschicht 7 mit einem Klebermaterial, vorzugsweise einem Silikonkleber, ausgefüllt.
Am Halterahmen 5 ist weiterhin ein umlaufendes Schaumprofil 6 (Klebeband oder als Dichtraupe aufgespritzt) angebracht, das beim Verkleben der Fuge verhindert, daß der Kleber nach unten durchläuft und somit ein sauberes Abziehen der Klebefuge gewährleistet.
Der Einbau von Glaskeramik-Kochflächen in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte unter Verwendung eines Montage-Hilfsrahmens ist an sich aus der DE 44 34 821 A1 bekannt. Im Gegensatz zu der bekannten Ausbildung des Montage-Hilfsrahmens ist bei der erfindungsgemäßen Verwendung der obere Schenkel des Rahmens als Sichtleiste ausgebildet und gerade nur so breit (ca. 3 bis 5 mm), daß Sägetoleranzen beim Bearbeiten des Arbeitsplattenausschnittes überdeckt werden.
Die Geometrie der gesamten Anordnung nach Fig. 2 ist dabei so ausgelegt, daß die Kante 1b der Kochfläche 1 mit der Kante der Sichtleiste 4a abschließt bzw. vorzugsweise etwas vertieft angeordnet ist.
Fig. 2a und 2b zeigen weitere Ausgestaltungsvarianten der Sichtleiste 4a des Montage-Hilfsrahmens 4. Im Fall der Ausführung nach Fig. 2a ist die Sichtleiste 4a rampenförmig ausgebildet, wogegen im Fall der Ausführung nach Fig. 2b die Sichtleiste 4a wulstartig ausgebildet ist. Im übrigen sind, wie auch die identischen Bezugszeichen zeigen, die beiden Ausführungsformen identisch mit der nach Fig. 2.
Bei Stein- oder Kunststoffarbeitsplatten sind auch Konstruktionen denkbar, die ohne Sichtrahmen auskommen, da bei diesen Arbeitsplatten eine exakte Bearbeitung der Ausschnittskante durch Fräsen ermöglicht wird. Dadurch ist ein, im Gegensatz zu den Holzarbeitsplatten, sauberer Kantenabschluß bei der Klebenaht möglich. Die SCHOTT-Information 2/84 zeigt in Abb. 4c eine derartige flächenbündige Einbaumöglichkeit.
Eine vereinfachte Variante mit einem rahmenlos versenkten Einbau der facettierten Kochfläche 1 in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte 10 zeigt Fig. 4. Dabei wird die Kochfeldkonstruktion, bestehend aus der Kochfläche 1, bereits verklebt mit dem Halterahmen 5, auf einem rundumlaufenden Absatz 10a der Arbeitsplatte 10 eingelegt. Anschließend wird die Fuge mittels eines Silikonklebers unter Ausbildung einer Schicht 7 ausgefüllt. Der Halterahmen 5 ist dabei auf übliche Weise an der Arbeitsplatte befestigt.
Im übrigen zeigen gleiche Bezugszeichen Gleichheit zu Merkmalen der Fig. 1-2 auf.
Mit den vorbeschriebenen Anordnungen werden für Glaskeramik-Kochflächen mit spezieller Kantenbearbeitung (Facetten) Einbaumöglichkeiten aufgezeigt, die zum einen für einen ausreichenden Schutz derartiger Kantenausführungen sorgen und zum anderen die besondere Ästhetik dieser Kantenausführung betonen.

Claims (15)

1. Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen (1) mit einem zu einer dünnen Kante (1b) verjüngten Randbereich (1a) an einer Arbeitsplatte (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des verjüngten Randbereiches (1a) und die Stirnseite der Kante (1b) mit einer Schicht (3, 3a; 7; 12) aus dauerelastischem Material umgeben sind und die Anordnung rahmenartig ausgebildet, so getroffen ist, daß die Kante (1b) einer direkten mechanischen Stoßbelastung von der Seite oder von oben nicht ausgesetzt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtstärke der stirnseitigen dauerelastischen Schicht (3, 3a) zwischen 0,3 und 0,7 mm liegt und vorzugsweise 0,5 mm beträgt und die Schichtstärke der unterseitigen dauerelastischen Schicht (3) zwischen 1 und 2 mm liegt und vorzugsweise 1,5 mm beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik-Kochfläche (1) mit einem umlaufenden Kantenschutz durch Einfassen der dauerelastischen Schicht (3, 3a; 12) mit einer harten, energieverteilenden, stoßabweisenden Schicht (2; 2a; 2b) versehen ist und als Einheit über einem Ausschnitt in der Arbeitsplatte (10) auf dieser montierbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerelastische Schicht (3, 3a; 12) und die harte Schicht (2, 2a, 2b) fest miteinander verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten miteinander verklebt sind, indem die dauerelastische Schicht aus einem schichtartig aufgetragenen Silikonkleber besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Schicht (2, 2a, 2b) durch ein rundumlaufendes Profil aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Schicht (2; 2a; 2b) die dauerelastische Schicht an der Stirnseite (2c) der Kante um einen bestimmten Betrag, vorzugsweise 0,5 mm, überragt.
8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerelastische Schicht und die harte Schicht aus einem einzigen Material mittlerer Härte bestehen, das unter Bildung eines Profils (12) direkt an die Glaskeramik-Kochfläche (1) anvulkanisiert oder angespritzt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das unvulkanisierte bzw. angespritzte Profil (12) aus Silikongummi bzw. Polyurethan besteht und in seiner Härte sowohl dauerelastische, energieaufnehmende als auch harte formbeständige Eigenschaften besitzt.
10. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Randbereich der Glaskeramik-Kochfläche (1) eine dünne, stoßabsorbierende Beschichtung aus einem transparenten oder farbig eingefärbten gummiartigen Material aufgebracht ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik-Kochfläche (1) nur mit der dauerelastischen Schicht an der Unterseite und einem daran befestigten Halterahmen (5) versehen, versenkt in einem Ausschnitt der Arbeitsplatte (10) mit dem Halterahmen montiert ist und das Umgeben der Stirnseite der Kante (1b) mit der dauerelastischen Schicht (7) in Einbaulage erfolgt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerelastische Schicht an der Stirnseite der Kante (1b) durch eine die Fuge zwischen Kante und Arbeitsplattenausschnitt ausfüllende Klebeschicht (7), vorzugsweise aus einem Silikonkleber, gebildet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsplattenausschnitt einen rundumlaufenden Absatz aufweist, auf den die Glaskeramik-Kochfläche (1) mit dem an der Unterseite des verjüngten Randbereiches befestigten Schenkel (5a) des Halterahmens (5) aufliegt.
14. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arbeitsplattenausschnitt ein Montage-Hilfsrahmen (4) angebracht ist, mit einem oberen, auf der Arbeitsplatte aufliegenden, als Sichtrahmen ausgebildetem Schenkel (4a) und einem unteren, den Halterahmen (5) tragenden Schenkel (4b).
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß in Einbaulage die Kante (1b) der Glaskeramik-Kochfläche (1) mit der höchsten arbeitsplattenseitigen Erhebung abschließt, vorzugsweise um einen bestimmten kleinen Betrag tiefer angeordnet ist.
DE1996149767 1996-11-30 1996-11-30 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte Withdrawn DE19649767A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149767 DE19649767A1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
PL32327097A PL323270A1 (en) 1996-11-30 1997-11-21 Method of securing inplace glass-ceramic geating panels
EP97120416A EP0846921A1 (de) 1996-11-30 1997-11-21 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen in einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
CA002222395A CA2222395A1 (en) 1996-11-30 1997-11-27 Arrangement for installing glass ceramic cooking surfaces in an edge area that tapers to a thin edge at a sill plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149767 DE19649767A1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649767A1 true DE19649767A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149767 Withdrawn DE19649767A1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0846921A1 (de)
CA (1) CA2222395A1 (de)
DE (1) DE19649767A1 (de)
PL (1) PL323270A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910467C1 (de) * 1999-03-10 2000-10-19 Schott Glas Halterung und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für im wesentlichen flache Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff
DE10202404A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Schott Glas Verfahren zur Herstellung einer Halterung
DE10344439B3 (de) * 2003-09-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von breit facettierten Glas-/Glaskeramikplatten und Glas-/Glaskeramikplatten mit breitem Facettenschliff
DE102004040442A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät
DE102006001038B4 (de) * 2006-01-07 2008-01-03 Schott Ag Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen
DE102006041061A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Trägerplatte und einem an der Trägerplatte aufgebrachten Rahmen
EP1970632A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
WO2009050091A3 (de) * 2007-10-12 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld, insbesondere gaskochfeld
JP2010034068A (ja) * 2002-07-03 2010-02-12 Eurokera Snc ガラスセラミック製プレートおよびガラスセラミック製プレートの製造方法
DE102008041148A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Zierrahmen und einer Kochfeldplatte
EP2317230A1 (de) * 2009-05-02 2011-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Schutzelement
EP2664856A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldplatte
DE102013003178A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Oechsler Aktiengesellschaft Ausstattungsgegenstand
EP2757320A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mehreren Beschichtungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848908C2 (de) * 1998-10-23 2002-10-17 Schott Glas Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
EP1031794A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Einbaukochfeld mit auf der Trägerwanne aufliegender Kochfeldplatte
DE102010063051A1 (de) 2009-12-21 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit einer Arbeitsplatte und einem in diese eingebautem Hausgerät sowie ein Hausgerät, Montagehilfsmittel und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung
ES2574931B1 (es) * 2014-12-22 2017-04-06 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de protección para placas de campo de cocción con recubrimiento
EP4279820A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401645U (de) * 1974-05-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Platte aus Glaskeramik oder Glas
DE3227058A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflaeche aus glaskeramik
US5185047A (en) * 1989-12-01 1993-02-09 Whirlpool Corporation Frameless glass-ceramic cooktop mounting assembly
DE4434821A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Schott Glaswerke Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
DE4304370C2 (de) * 1993-02-13 1996-04-25 Schott Glaswerke Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325168C1 (de) * 1993-07-27 1995-04-06 Schott Glaswerke Vorgefertigte Kochflächeneinheit zum verklebungsfreien Einbau in eine Rahmenkonstruktion oder in einen Ausschnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401645U (de) * 1974-05-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Platte aus Glaskeramik oder Glas
DE3227058A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflaeche aus glaskeramik
US5185047A (en) * 1989-12-01 1993-02-09 Whirlpool Corporation Frameless glass-ceramic cooktop mounting assembly
DE4304370C2 (de) * 1993-02-13 1996-04-25 Schott Glaswerke Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche
DE4434821A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Schott Glaswerke Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910467C1 (de) * 1999-03-10 2000-10-19 Schott Glas Halterung und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für im wesentlichen flache Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff
US6410891B1 (en) 1999-03-10 2002-06-25 Schott Glas Cooking unit, such as a stove, for cooking food
DE10202404A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Schott Glas Verfahren zur Herstellung einer Halterung
JP2010034068A (ja) * 2002-07-03 2010-02-12 Eurokera Snc ガラスセラミック製プレートおよびガラスセラミック製プレートの製造方法
CN100344561C (zh) * 2003-09-25 2007-10-24 肖特股份有限公司 玻璃板或玻璃陶瓷板、制造宽棱面玻璃板或玻璃陶瓷板的方法
JP4700310B2 (ja) * 2003-09-25 2011-06-15 ショット アクチエンゲゼルシャフト 端部に幅広の斜面を形成されたガラス/ガラス・セラミック板の製造方法、及び端部に幅広の斜面を有するガラス/ガラス・セラミック板
JP2005097105A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Schott Ag 幅広にファセットを形成されたガラス/ガラス・セラミック板の製造方法、及び幅広なファセットを有するガラス/ガラス・セラミック板
DE10344439B3 (de) * 2003-09-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von breit facettierten Glas-/Glaskeramikplatten und Glas-/Glaskeramikplatten mit breitem Facettenschliff
DE102004040442A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Glas-, Keramik- oder Glaskeramikplatte für ein Küchengerät
DE102006001038B4 (de) * 2006-01-07 2008-01-03 Schott Ag Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen
DE102006041061A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Trägerplatte und einem an der Trägerplatte aufgebrachten Rahmen
EP1970632A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP1970632A3 (de) * 2007-03-16 2015-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld
WO2009050091A3 (de) * 2007-10-12 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld, insbesondere gaskochfeld
CN101821552B (zh) * 2007-10-12 2013-06-12 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 烹饪炉盘,尤其燃气烹饪炉盘
DE102008041148A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Zierrahmen und einer Kochfeldplatte
DE102008041148B4 (de) * 2008-08-11 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Zierrahmen und einer Kochfeldplatte
EP2317230A1 (de) * 2009-05-02 2011-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Schutzelement
EP2664856A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldplatte
DE102013003178A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Oechsler Aktiengesellschaft Ausstattungsgegenstand
EP2757320A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mehreren Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
PL323270A1 (en) 1998-06-08
CA2222395A1 (en) 1998-05-30
EP0846921A1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649767A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
EP1095577B1 (de) Visier für einen Helm, insbesondere einen Motorradhelm
DE4308215C1 (de) Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach
WO2000010825A1 (de) Scheibeneinheit
EP1076752A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der wärmedämmung von fenstern
EP0210491A2 (de) Verbundplatte
DE29917405U1 (de) Anordnung zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE1530748B2 (de) Zierleiste fuer kraftfahrzeugfenster
DE3150144A1 (de) Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE2810123C2 (de) Tür zum Abschließen des Garraumes eines Back- und Bratofens mit zwei parallelen Glasscheiben
DE10251651B3 (de) Profile für Fenster, Türen und Fassaden aus einer Werkstoffpaarung
DE3103548A1 (de) "vorrichtung zur doppelverglasung"
DE10126395C1 (de) Licht-, Lüftungs- und Rauchabzugkuppel
DE3503294A1 (de) Kochfeld mit einem rahmen
DE19630643B4 (de) Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
EP0957227B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE19514867C2 (de) Scharnier für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung
DE4041225C2 (de) Windschutzscheibeneinfassung für Fahrzeuge
DE8509646U1 (de) Fahrzeugfenster
DE20314414U1 (de) Möbelfrontelement und Profilleisten hierfür
EP1143099A1 (de) Isolierglasscheibe
DD297481A5 (de) Kunststoffenster oder kunststofftuer
EP0873895B1 (de) Fahrzeugfenster mit einer ein eingeformtes Randprofil aufweisenden Kunststoffscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8130 Withdrawal