WO2002071805A1 - Arbeitsplattenanordnung - Google Patents

Arbeitsplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002071805A1
WO2002071805A1 PCT/EP2002/002387 EP0202387W WO02071805A1 WO 2002071805 A1 WO2002071805 A1 WO 2002071805A1 EP 0202387 W EP0202387 W EP 0202387W WO 02071805 A1 WO02071805 A1 WO 02071805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
worktop
shell
leg
arrangement according
hob
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Taplan
Helga Götz
Hans-Peter KÖRFER
Original Assignee
Teka Küchentechnik GmbH
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glass
Carl-Zeiss-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teka Küchentechnik GmbH, Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glass, Carl-Zeiss-Stiftung filed Critical Teka Küchentechnik GmbH
Priority to EP02732457A priority Critical patent/EP1366644A1/de
Priority to US10/471,092 priority patent/US6903314B2/en
Publication of WO2002071805A1 publication Critical patent/WO2002071805A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1227Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them for wok pans and wok pans supports for induction cooking plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S99/00Foods and beverages: apparatus
    • Y10S99/14Induction heating

Definitions

  • the invention relates to a worktop arrangement with a worktop and with a hob, the hob being inserted in a recess in the worktop.
  • the hob usually consists of a flat glass ceramic plate. Cooking with a wok on a flat glass ceramic plate is comparatively difficult and requires special aids.
  • a wok is known to be a saucepan with a round or hemispherical base. From DE - U - 299 05 024 it is already known to use an induction heating device, which is arranged below the hotplate, to enable cooking with a wok.
  • An induction heating device which is arranged below the hotplate, to enable cooking with a wok.
  • a protruding holding device for holding the wok is provided above the hotplate.
  • the holding device is a kind of ring for placing the wok.
  • the cooktop has a glass ceramic bowl protruding into the recess in the worktop for receiving a wok and that a heating device is provided below the bowl.
  • a bowl is thus integrated into the worktop as a wok holder. This is not only visually appealing, the risk of the wok falling over is no longer present in the invention.
  • there is good heat transfer from the heating device through the glass ceramic bowl to the wok since a separate component such as the aforementioned retaining ring is no longer required.
  • the heating device is preferably designed as an induction heating device with at least one induction coil.
  • the induction coil can be on correspond to the spherical curvature of the bowl.
  • only one or several flat or flat induction coils can also be provided, which are arranged on the outside in the region of the shell.
  • the heating does not necessarily have to be carried out by an induction heating device with at least one induction coil. This can also be done using a conventional Hilight radiator. It would be z. B. also the possibility of direct cooking on the glass ceramic, ie without the use of a wok pan.
  • a holding frame for the shell is fastened to the worktop, in which the shell is inserted and held there.
  • the holding frame itself has a possibly circumferential frame leg, which is preferably attached to the end face of the recess in the worktop.
  • the holding frame can, however, not only be provided for arranging the pan for the wok, but also for arranging the induction heating device.
  • the holding frame has a holder for the induction heating device.
  • the shell is supported on the induction heating device, which in particular considerably facilitates assembly and installation.
  • the transition from the shell to the worktop is frameless on the upper side.
  • Such a design is extremely appealing in terms of design and also advantageous in terms of cleaning.
  • a joint with a small joint width is provided at the transition from the shell to the worktop.
  • the joint should be kept as small as possible and only be a few millimeters (1 to 3 mm).
  • the joint should also be sealed with sealing or joint material.
  • the top end edge of the bowl runs horizontally and is aligned with the top of the worktop. It goes without saying that the top edge of the bowl should be ground and polished accordingly.
  • a corresponding all-round frame instead of a frameless version with flush installation of the shell in the worktop.
  • the bowl with the frame is inserted into the opening of the worktop from above.
  • the frame then lies on the worktop at the edge of the opening.
  • the structural unit can be attached from below, for example using clamping claws.
  • the holding frame has at least one holding leg acting against the shell.
  • the holding limb should have a contact area facing the shell, approximately parallel to the adjacent region of the shell, which abuts directly or indirectly against the underside of the shell. It is also possible to make this leg resilient.
  • the leg can also be glued to it.
  • the free end of the holding leg should be angled in the direction of the end face of the recess and either abut the end face or be at a short distance from the end face. This formation of the free end of the holding leg has another function. This limits the joint space of the joint described above, so that the sealing material for sealing the joint does not run out of this space.
  • fastening brackets are provided on the underside, which are to be fastened to the worktop on the underside or at the end in the region of the recess. Since the bowl is made of glass ceramic, it makes sense to glue the mounting brackets to the bowl.
  • the holding frame in contrast to the previously described frameless installation, has a support leg to rest on the top of the worktop.
  • the assembly of the bowl is extremely simple, since the holding frame is only placed on the top of the worktop.
  • the holding frame it is advisable for the holding frame to have a cover leg that overlaps the top end edge of the shell. Due to the hidden arrangement of the edge of the shell, special processing of the edge is not necessary. In addition, the edge is protected against impact by the cover leg.
  • the cover leg can not only serve to cover the front edge of the shell, but it also preferably serves to overlap the joint between the worktop and the shell.
  • a secure arrangement of the shell within the holding frame is further preferably achieved in that a holding bracket, in particular bent downward, is provided on the frame leg.
  • This bracket can be designed to be resilient and, as has already been described above, preferably has a bearing area running approximately parallel to the adjacent area of the shell. This contact area can also be glued to the shell.
  • the support leg has a stepped design with a receptacle recessed in the recess.
  • a cover made of the material of the worktop or another material can then be inserted into the recess and then lies on the receptacle.
  • the support leg and cover should be designed in such a way that the cover is at least substantially aligned with the worktop on the upper side when inserted.
  • the holding leg and / or the holder can be adjusted in height.
  • the height of the bowl can be adjusted directly via the holding leg, while the induction heating direction and, if the bowl rests on it, the height of the bowl can be adjusted.
  • the height is preferably adjusted using set screws.
  • a hob area made of glass ceramic or stainless steel protrudes into the recess, the hob area has an opening for inserting a wok, and a glass ceramic bowl arranged below the opening is provided for receiving the wok and that a heating device is arranged below the bowl.
  • the heating device is preferably designed as an induction heating device with at least one induction coil.
  • the bowl rests on the underside of the hob area.
  • the shell is designed as a separate component.
  • This area also looks virtually seamless. Otherwise, it offers itself in the two-part version for reasons of tightness indicates that the bowl is clamped against the hob area, that is to say it is pressed against the hob area from below.
  • the edge of the hob area is aligned with the adjoining area of the bowl, so that - visually speaking - the hob area merges directly into the bowl. It goes without saying that in this context it makes sense to grind and polish the edge of the hob area at the opening accordingly.
  • the holding frame has at least one holding leg that acts against the shell.
  • the holding leg can basically be designed as a separate leg from the frame leg. However, it is preferred that the holding leg is formed in one piece with the frame leg. Such a design of the frame leg with the holding leg can be produced simply by folding and is inexpensive.
  • the holding leg has an abutment region that faces the shell and runs approximately parallel to the adjacent region of the shell. It is also possible to make the holding leg or the contact area resilient. In addition, in order to achieve a secure attachment of the shell, the contact area can also be glued to it.
  • fastening angles can also be provided on the underside, which are to be fastened to the worktop on the underside or on the end face in the region of the recess.
  • the bowl is made of glass ceramic, it makes sense to glue the mounting brackets to the bowl.
  • the holding leg and / or the holder can be adjusted in height. With regard to the height adjustment of the holding leg, it is of course a prerequisite that a separate holding leg is provided. If such is not provided, the height can be adjusted using the bracket with the induction heating device. For the sake of simplicity, the height is adjusted using the appropriate adjusting screws.
  • the damping device can have individual elastic elements, via which in any case a part of the forces exerted on the shell can then be absorbed.
  • the bowl does not merge into the worktop with a very narrow hob area, it is possible to assign an operating unit with touch switches to the hob. This is a so-called "touch control".
  • the control unit is preferably arranged below the hob area. If the hob area is made of stainless steel, a corresponding recess must be provided to enable operation.
  • the operating unit can be designed as a separately manageable structural unit which, if necessary, is arranged below the hob area.
  • the control unit with the touch switches elsewhere on the worktop or within the kitchen.
  • the operating unit is an alternative module.
  • the hob area rests on a step of the worktop or is designed as a top layer of the worktop. This results in a flush arrangement. Such an arrangement is easy to clean and there is no risk of injury due to the lack of edges.
  • the cooktop area it should be pointed out that it is easily possible for the cooktop area to extend over a larger area of the worktop and not only to rest thereon, but also to be firmly connected thereto, in particular glued.
  • FIG. 1 is a partial cross-sectional view of a first embodiment of a worktop arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial cross-sectional view of a further embodiment of a worktop arrangement according to the invention
  • FIG. 3 is a view of an alternative embodiment of the holding frame of the embodiment shown in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a partial cross-sectional view of a third embodiment of a worktop arrangement according to the invention
  • Fig. 5 is a partial cross-sectional view of a first embodiment of a worktop arrangement according to the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration in partial cross-sectional view of another embodiment of a worktop arrangement according to the invention.
  • the worktop 2 can consist of any material, for example granite, plastic, wood or a composite material, in particular of the aforementioned materials. s. In the worktop 2 there is a recess 4 into which the hob 3 is inserted.
  • the cooktop 3 has a bowl 5 made of glass ceramic, which projects into the recess 4 of the worktop 2, for holding a wok, which is not shown.
  • the shape of the shell 5 is spherical. It is also essential that a heating device designed as an induction heating device 6 is arranged below the shell 5.
  • the induction heating device 6 has at least one induction coil. This can be adapted to the shape of the shell 5, but this is not absolutely necessary. Moreover, it goes without saying that the heating does not necessarily have to be carried out by at least one induction coil, but can also be carried out using other heating means.
  • a holding frame 7 for the shell 5 is attached to the worktop 2.
  • the holding frame 7, which may be circumferential, but may also consist of several individual frame parts, has a frame leg 8 which is fastened to the end face 9 of the recess 4 of the worktop 2.
  • the frame leg 8 is screwed to the worktop 2 by means of corresponding screws 10.
  • a holder 11 for the induction heating device 6 is provided on the holding frame 7.
  • the induction heating device 6 therefore lies directly or indirectly on the holder 11.
  • the holder 11 has a base region 12 on which corresponding spring means 13 are fastened, on which in turn the induction heating device 6 rests.
  • the shell 5 is supported, as can be seen from the individual figures, on the induction heating device 6.
  • the transition from the shell 5 to the worktop 2 is frameless on the upper side. This means that no frame part of the holding frame 7 can be seen from the outside.
  • a joint 14 is provided at the transition from the shell 5 to the worktop 2.
  • the joint 14 has a small joint width of about 2 mm in the present case.
  • the joint 14 itself is sealed with sealing material 15.
  • the upper side term end edge 16 of the shell 5 horizontally and is aligned with the top 17 of the worktop 2.
  • the holding frame 7 has at least one holding leg 18 which acts against the shell 5.
  • the holding leg 18 can be formed all around. However, several individual holding legs can also be provided.
  • the holding leg 18 has an abutment region 19 facing the shell 5 and running approximately parallel to the adjacent region of the shell 5.
  • the shell 5 lies flat against the contact area 19. In the exemplary embodiment shown, the contact area 19 is glued to the shell 5 at 20.
  • the free end 21 of the holding leg 18 is angled in the direction of the end face 9 of the recess 4. In the exemplary embodiment shown, the free end 21 is at a small distance of approximately 2 mm from the end face 9. This results in an essentially delimited joint space in which the sealing material 15 is held.
  • fastening angles can be glued to the underside of the shell 5, which are either fastened to the underside 22 of the worktop 2 and / or the end face 9.
  • FIGS. 2 to 4 differ from the embodiment according to FIG. 1 in that part of the holding frame 7 can be seen on the outside.
  • the support frame 7 has a support leg 23 for support on the top side on the worktop 2 for support.
  • the holding frame 7 has a cover leg 24 which overlaps the top edge 16 of the shell 5.
  • the cover leg 24 also covers the joint 14 between the worktop 2 and the shell 5.
  • the cover leg 24 therefore extends around the entire recess 4.
  • the support leg 23 is formed in one piece with the frame leg 8.
  • the cover leg 24 is firmly connected to the support leg 23.
  • a one-piece design by bending the cover leg 24 from the support leg 23 is also possible.
  • the cover leg 24 also rests on the worktop 2.
  • a holding angle 25, in particular bent downward, is provided on the frame leg 8.
  • the holding bracket 25, like the holding leg 18 described above, has an abutment area 26 which faces the shell 5 and runs approximately parallel to the adjacent region of the shell 5.
  • the contact area 26 is glued to the shell 5 at 27.
  • this is only an optional option.
  • the area between the end edge 16 of the shell 5 and the cover leg 24 is provided with a suitable sealant.
  • the embodiment according to FIG. 4 essentially corresponds to that according to FIG. 3.
  • the support leg 23 has a step-like configuration and thus forms a recess 28 recessed in the recess 4.
  • the receptacle 28 is preferably circumferential.
  • a cover 29 is provided for insertion into the recess 4 and for resting on the receptacle 28.
  • the support leg 23 and the cover leg 24 are integrally formed. It is otherwise the case that the support leg 23 and the cover 29 are formed such that the cover 29 is aligned on the upper side in the inserted state with the worktop 2 or the support leg 23 or the cover leg 24. In this way, the space occupied by the shell 5 can also be used for storage in the covered state.
  • the bracket 11 is adjustable in height.
  • Fig. 1 is also the holding leg 18 height adjustable. Adjustment screws 30, 31 are used for height adjustment in the present case.
  • a damping device 32 is provided between the frame leg 8 on the one hand and the holding leg 18 and the holder 11 on the other hand.
  • the frame leg 8 has a lower angle 33 on which an elastic element of the damping device 32 rests.
  • the holder 11 and, on the other hand, an angled leg 34 of the holding leg 18 lie on the elastic element of the damping device 32.
  • the adjusting screw 31 is passed through the damping device 32.
  • a holding frame is provided at the upper end of the shell 5, that is to say in the region of the top end edge 16, which in the installed state rests on the top 17 of the worktop 2.
  • the holding frame can be fastened to the worktop 2 using various fastening means, for example using clamping claws which engage on the underside 22 of the worktop 2.
  • FIGS. 5 and 6 each show a worktop arrangement 101 which has a worktop 102 and a hob 103.
  • the worktop 102 can be made of any material, for example granite, plastic, wood or a composite material, in particular of the aforementioned materials.
  • a hob area 105 made of glass ceramic or stainless steel projects into the recess 104 on the worktop 102.
  • a hob area 105 made of glass ceramic usually has a thickness of 4 to 6 mm, although other thicknesses are also possible.
  • the hob area 105 can be a separate component or a part of the worktop 102.
  • the cooktop area 105 has an opening 106 for inserting a wok (not shown), that a bowl 107 made of glass ceramic is arranged in the area, namely below the opening 106, for receiving the wok, and that a bowl 107 is provided below the bowl
  • a heating device designed as an induction heating device 108 is arranged.
  • the induction heating device 108 has at least one induction coil. This can be adapted to the shape of the shell 107, but this is not absolutely necessary. Moreover, the heating does not necessarily have to be carried out by an induction heating device with an induction coil (s). The use of other radiators is also possible.
  • the bowl 107 bears against the underside 107a of the hob area 105.
  • the bowl 107 is braced against the hob area 105.
  • the details are discussed in more detail below.
  • the edge 109 of the hob area 105 delimiting the opening is aligned with the adjoining area of the dish 107.
  • the edge 109 is accordingly beveled, i. H. ground and polished accordingly.
  • a holding frame 110 for the shell 107 is attached to the worktop 102.
  • the holding frame 110 which can be circumferential, but can also consist in principle of several individual frame parts, has a frame leg 112 to be fastened in particular on the end face 111 of the recess 104 of the worktop 102.
  • the frame leg 112 which is not shown, could be fastened to the worktop by means of corresponding screws which are screwed into the end face 111.
  • a holder 113 for the induction heating device 108 is provided on the holding frame 110.
  • the induction heating device 108 therefore lies directly or indirectly on the holder 113.
  • the holder 113 has a base area 114, on which corresponding spring means 115 are fastened, on which in turn the induction heating device 108 rests.
  • the shell 107 is also supported on the induction heating device 108.
  • the holding frame 110 has at least one holding leg 116 acting against the shell 107.
  • the holding leg 116 can be formed all around. However, several individual holding legs can also be provided.
  • the holding leg 116 is formed in one piece with the frame leg 112, but this is not necessarily the case Case must be. Due to the one-piece design, the holding leg 116 is bent from the frame leg 112 and has, moreover, an abutment region 117 facing the shell 107 and running approximately parallel to the adjacent region of the shell 107.
  • the shell 107 lies flat against the contact area 117. In the exemplary embodiment shown, the contact area 117 is glued to the shell 107 at 118. Otherwise, the shell 107 has a horizontal support edge 118a, which rests on the holding leg 116.
  • fastening angles can be glued to the underside of the shell 107, which are either fastened to the underside 119 of the worktop 102 and / or the end face 11 1.
  • the holder 113 is adjustable in height.
  • set screws 120 are used. The set screws 120 not only allow the correct arrangement of the induction heating device 108 to be set, the shell 107 is also braced against the underside 107a of the hob area 105.
  • a damping device 121 is provided between the frame leg 112 on the one hand and the holder 113 on the other hand.
  • the frame leg 112 has a lower angle 122 on which at least one elastic element of the damping device 121 rests.
  • the holder 113 rests with the base region 114 on the elastic element of the damping device 121.
  • the adjusting screw 120 is passed through the damping device 121.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a worktop arrangement 101 in which the hob area 105 also projects into the recess 104 in the worktop 102.
  • the induction heating device 108 is arranged below the shell 107.
  • the type of fastening of the induction heating device 108 has been omitted. It is only important in this context that the induction heating device 108 is located below the shell 107.
  • the hob 103 is assigned an operating unit 123 with touch switches (not shown) for operating the hob 103.
  • the operating unit 123 is arranged below the hob area 105.
  • the operating unit 123 is a separately manageable structural unit which is arranged in a housing 124 and could therefore easily be placed elsewhere.
  • the hob area 105 has only a comparatively small width and rests with its edge on a step 125 of the worktop 102.
  • the hob area 105 is aligned on the top with the worktop 102.
  • a configuration as in FIG. 6 can also be provided in the embodiment according to FIG. 5, in which the hob area 105 extends over a larger area of the worktop 102.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplattenanordnung (1) mit einer Arbeitsplatte (2) und mit einem Kochfeld (3), wobei das Kochfeld (3) in eine Ausnehmung (4) der Arbeitsplatte (2) eingesetzt ist. Um eine Arbeitsplattenanordnung (1) zur Verfügung zu stellen, bei der auch mit einem Wok in einfacher Weise gekocht werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Kochfeld (3) eine in die Ausnehmung (4) der Arbeitsplatte (2) hineinragende Schale (5) aus Glaskeramik zur Aufnahme eine Woks aufweist und daß unterhalb der Schale (5) eine Heizeinrichtung angeordnet ist.

Description

Arbeitsplattenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplattenanordnung mit einer Arbeitsplatte und mit einem Kochfeld, wobei das Kochfeld in einer Ausnehmung der Ar- beitsplatte eingesetzt ist.
Arbeitsplattenanordnungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bereits seit langem bekannt. Das Kochfeld besteht dabei üblicherweise aus einer ebenen Glaskeramikplatte. Das Kochen mit einem Wok auf einer ebenen Glaskeramikplatte ist vergleichsweise schwierig und erfordert besondere Hilfsmittel. Bei eine Wok handelt es sich bekanntlich um einen Kochtopf mit einem runden bzw. halbkugelförmigen Boden. Aus der DE - U - 299 05 024 ist es bereits bekannt, zur Ermöglichung des Kochens mit einem Wok eine Induktionsheizeinrichtung zu verwenden, die unterhalb der Herdplatte ange- ordnet ist. Oberhalb der Herdplatte ist eine überstehende Halteeinrichtung zum Halten des Woks vorgesehen. Bei der Halteeinrichtung handelt es sich um eine Art Ring zum Aufsetzen des Woks.
Nachteilig ist, daß der Wärmeübergang von der Induktionsheizeinrichtung auf den Wok vergleichsweise schlecht ist. Außerdem besteht bei Verwendung des Halterings die Gefahr, daß der Wok beim Kochen umfällt.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist nunmehr bei der im Anspruch 1 angegebenen Alternative erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Kochfeld ei- ne in die Ausnehmung der Arbeitsplatte hineinragende Schale aus Glaskeramik zur Aufnahme eines Woks aufweist und daß unterhalb der Schale eine Heizeinrichtung vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird also eine Schale als Wokaufhahme in die Arbeitsplatte integriert. Dies ist nicht nur optisch ausgesprochen ansprechend, auch die Gefahr des Umfallens des Woks ist bei der Erfindung nicht mehr gegeben. Außerdem erfolgt ein guter Wärmeübergang von der Heizeinrichtung durch die Glaskeramikschale auf den Wok, da ein separates Bauteil wie der vorgenannte Haltering nicht mehr erforderlich ist.
Die Heizeinrichtung ist bevorzugt als Induktionsheizeinrichtung mit wenigstens einer Induktionsspule ausgebildet. Die Induktionsspule kann dabei an der kugelförmigen Wölbung der Schale entsprechend kugelförmig anliegen. Es kann aber auch nur eine oder es können mehrere flache oder ebene Induktionsspulen vorgesehen sein, die außenseitig im Bereich der Schale angeordnet sind. Allerdings muß die Beheizung nicht zwingend durch eine Indukti- onsheizeinrichtung mit wenigstens einer Induktionsspule erfolgen. Dies kann auch mittels eines herkömmlichen sogenannten Hilight-Heizkörpers vorgenommen werden. Dabei wäre z. B. auch die Möglichkeit zum direkten Garen auf der Glaskeramik, also ohne Einsatz einer Wok-Pfanne, gegeben.
Um die Halterung der Schale in der Ausnehmung zu ermöglichen, ist an der Arbeitsplatte ein Halterahmen für die Schale befestigt, in den die Schale eingelegt ist und daran gehalten wird. Der Halterahmen selbst weist einen ggf. umlaufenden Rahmenschenkel auf, der vorzugsweise an der Stirnfläche der Ausnehmung der Arbeitsplatte befestigt wird.
Der Halterahmen kann aber nicht nur zur Anordnung der Schale für den Wok vorgesehen sein, sondern auch zur Anordnung der Induktionsheizeinrichtung dienen. In diesem Zusammenhang weist der Halterahmen eine Halterung für die Induktionsheizeinrichtung auf. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorge- sehen, daß sich die Schale auf der Induktionsheizeinrichtung abstützt, was insbesondere die Montage bzw. den Einbau erheblich erleichtert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Übergang der Schale zur Arbeitsplatte oberseitig rahmenlos. Eine der- artige Ausgestaltung ist vom designerischen her ausgesprochen ansprechend und auch von der Reinigung her vorteilhaft. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, daß am Übergang der Schale zur Arbeitsplatte eine Fuge mit geringer Fugenbreite vorgesehen ist. Die Fuge sollte dabei so gering wie möglich gehalten werden und nur wenige Millimeter (1 bis 3 mm) betragen. Die Fuge sollte im übrigen mit Dicht- bzw. Fugenmaterial abgedichtet sein. Des weiteren bietet es sich in diesem Zusammenhang an, daß die oberseitige Stirnkante der Schale horizontal verläuft und mit der Oberseite der Arbeitsplatte ausgefluchtet ist. Dabei versteht es sich, daß die oberseitige Stirnkante der Schale entsprechend geschliffen und poliert sein sollte. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, statt einer rahmenlosen Ausführung mit flächenbündigem Einbau der Schale in die Arbeitsplatte einen entsprechenden umlaufenden Rahmen vorzusehen. In diesem Falle wird die Schale mit dem Rahmen von oben her in die Öffnung der Arbeitsplatte einge- setzt. Der Rahmen liegt dann auf der Arbeitsplatte am Rand der Öffnung auf. Die Befestigung der Baueinheit kann in diesem Falle von unten her erfolgen, beispielsweise über Spannkrallen.
Bei dem vorgenannten flächenbündigen Einbau der Schale in die Arbeitsplat- te bedarf es einer exakten Anordnung und sicheren Halterung der Schale in der Ausnehmung am Halterahmen. In diesem Zusammenhang bietet es sich besonders an, daß der Halterahmen wenigstens einen gegen die Schale wirkenden Halteschenkel aufweist. Der Halteschenkel sollte zur sicheren Fixierung der Schale in der Einbaulage einen der Schale zugewandten, etwa paral- lel zum benachbarten Bereich der Schale verlaufenden Anlagebereiche aufweisen, der unmittelbar oder mittelbar gegen die Unterseite der Schale anliegt. Es ist auch möglich, diesen Schenkel federnd auszubilden. Außerdem kann der Schenkel, um eine sichere Befestigung der Schale zu erzielen, mit dieser auch verklebt sein.
Um sich hinreichend abstützen zu können, sollte das freie Ende des Halteschenkels in Richtung auf die Stirnseite der Ausnehmung abgewinkelt sein und entweder an der Stirnseite anstoßen oder aber einen geringen Abstand zur Stirnseite aufweisen. Diese Ausbildung des freien Endes des Halteschen- kels hat aber noch eine andere Funktion. Hierdurch wird der Fugenraum der zuvor beschriebenen Fuge begrenzt, so daß das Dichtmaterial zum Abdichten der Fuge nicht aus diesem Raum herausläuft.
Zur hinreichenden Befestigung der Schale an der Arbeitsplatte sind untersei- tig Befestigungswinkel vorgesehen, die an der Arbeitsplatte unterseitig oder stirnseitig im Bereich der Ausnehmung zu befestigen sind. Da die Schale aus Glaskeramik besteht, bietet es sich an, die Befestigungswinkel mit der Schale zu verkleben.
Bei einer alternativen Ausgestaltung weist - im Gegensatz zum zuvor beschriebenen rahmenlosen Einbau - der Halterahmen einen Auflageschenkel zur oberseitigen Auflage auf der Arbeitsplatte auf. In diesem Falle ist die Montage der Schale ausgesprochen einfach, da der Halterahmen lediglich oberseitig auf die Arbeitsplatte aufgelegt wird.
Des weiteren bietet es sich an, daß der Halterahmen einen die oberseitige Stirnkante der Schale übergreifenden Abdeckschenkel aufweist. Durch die versteckte Anordnung der Randkante der Schale ist eine besondere Bearbeitung der Kante nicht erforderlich. Außerdem wird die Randkante über den Abdeckschenkel vor Stoßeinwirkungen geschützt. Der Abdeckschenkel kann aber nicht nur zum Abdecken der Stirnkante der Schale dienen, sondern er dient bevorzugt auch dazu, die Fuge zwischen der Arbeitsplatte und der Schale zu übergreifen.
Eine sichere Anordnung der Schale innerhalb des Halterahmens wird weiter vorzugsweise dadurch erzielt, daß am Rahmenschenkel ein insbesondere nach unten abgebogener Haltewinkel vorgesehen ist. Dieser Haltewinkel kann federnd ausgebildet sein und weist vorzugsweise, wie dies zuvor bereits beschrieben worden ist, einen etwa parallel zum benachbarten Bereich der Schale verlaufenden Anlagebereich auf. Dieser Anlagebereich kann ebenfalls mit der Schale verklebt sein.
Insbesondere bei Verwendung eines von außen sichtbaren, umlaufenden Rahmens bieten sich aber noch weitere Möglichkeiten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Auflageschenkel eine stufenförmi- ge Ausbildung mit einer in der Ausnehmung versenkten Aufnahme auf. In die Ausnehmung kann dann eine Abdeckung aus dem Material der Arbeitsplatte oder einem anderen Material eingesetzt werden, die dann auf der Aufnahme aufliegt. Auflageschenkel und Abdeckung sollten dabei derart ausgebildet sein, daß die Abdeckung im eingesetzten Zustand mit der Arbeitsplatte ober- seitig zumindest im wesentlichen ausgefluchtet sind.
Da die Anordnung der Schale insbesondere beim zuvor beschriebenen rahmenlosen Einbau einen Nivellierung erfordert, ist im übrigen vorgesehen, daß der Halteschenkel und/oder die Halterung höhenverstellbar sind. Über den Halteschenkel läßt sich unmittelbar die Höhe der Schale einstellen, während über eine Höhenverstellung der Halterung zunächst die Induktionsheizein- richtung und, sofern die Schale auf dieser aufliegt, auch die Höhe der Schale verstellt werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Höhenverstellung über Stellschrauben.
Bei der Handhabung während des Kochens werden nicht unerhebliche Kräfte auf die Schale ausgeübt. Insbesondere in Verbindung mit dem rahmenlosen Aufbau, bei dem der Halterahmen nicht auf der Arbeitsplatte aufliegt, sondern lediglich an dieser beispielsweise über Schrauben befestigt ist, bietet es sich an, eine Dämpfungseinrichtung vorzusehen, und zwar insbesondere zwi- sehen dem Rahmenschenkel einerseits und dem Halteschenkel und/oder der Halterung andererseits. Die Dämpfungseinrichtung kann einzelne elastische Elemente aufweisen, über die dann jedenfalls ein Teil der auf die Schale ausgeübten Kräfte aufgenommen werden kann.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist bei einer alternativen Ausgestaltung erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf der Arbeitsplatte ein in die Ausnehmung hineinragender Kochfeldbereich aus Glaskeramik oder Edelstahl aufliegt, daß der Kochfeldbereich eine Öffnung zum Einsetzen eines Woks aufweist, daß eine unterhalb der Öffnung angeordnete Schale aus Glaskeramik zur Aufnahme des Woks vorgesehen ist und daß unterhalb der Schale eine Heizeinrichtung angeordnet ist. Hierbei ergeben sich die gleichen Vorteile wie eingangs genannt.
Vorzugsweise ist auch hier die Heizeinrichtung als Induktionsheizeinrichtung mit wenigstens einer Induktionsspule ausgebildet. Die vorgenannten Merkmale und Vorteile ergeben sich auch hier, wie im übrigen auch bei weiteren Merkmalen dieser Ausfuhrungsform, auf die nachfolgend nicht nochmals eingegangen wird.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die Schale an der Unterseite des Kochfeldbereichs anliegt. Die Schale ist in diesem Falle als separates Bauteil ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Glaskeramik zu verformen, so daß die Schale einstückig mit dem Kochfeld ausgebildet ist. In jedem Falle ist es aber so, daß am Übergang von der Schale zum Kochfeldbereich kein Rah- men erforderlich. Dieser Bereich wirkt optisch auch quasi fugenlos. Im übrigen bietet es sich bei der zweiteiligen Ausführung aus Dichtigkeitsgründen an, daß die Schale gegen den Kochfeldbereich verspannt ist, also von unten her gegen den Kochfeldbereich gedrückt wird.
Von weiterem Vorteil ist es außerdem, daß die Randkante des Kochfeldbereichs mit dem angrenzenden Bereich der Schale ausgefluchtet ist, so daß - optisch gesehen - der Kochfeldbereich unmittelbar in die Schale übergeht. Es versteht sich, daß es sich in diesem Zusammenhang anbietet, die Randkante des Kochfeldbereichs an der Öffnung entsprechend zu schleifen und zu polieren.
Aufgrund der rahmenlosen Anordnung der Schale gegen den in die Ausnehmung hineinragenden Kochfeldbereich bedarf es einer exakten Anordnung und sicheren Halterung der Schale am Halterahmen. In diesem Zusammenhang bietet es sich besonders an, daß der Halterahmen wenigstens einen ge- gen die Schale wirkenden Halteschenkel aufweist. Der Halteschenkel kann dabei grundsätzlich als vom Rahmenschenkel separater Schenkel ausgebildet sein. Bevorzugt ist es aber, daß der Halteschenkel einstückig mit dem Rahmenschenkel ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung des Rahmenschenkels mit Halteschenkel läßt sich einfach durch Abkantungen herstellen und ist kostengünstig.
Zur sicheren Fixierung der Schale in der Einbaulage weist der Halteschenkel einen in der Schale zugewandten, etwa parallel zum benachbarten Bereich der Schale verlaufenden Anlagebereich auf. Auch ist es möglich, den Halte- Schenkel bzw. den Anlagebereich federnd auszubilden. Außerdem kann der Anlagebereich, um eine sichere Befestigung der Schale zu erzielen, mit dieser auch verklebt sein.
Zur hinreichenden Befestigung der Schale an der Arbeitsplatte können ne- ben den zuvor beschriebenen Mitteln zur Befestigung alternativ oder auch in Kombination mit diesen unterseitig Befestigungswinkel vorgesehen sein, die an der Arbeitsplatte unterseitig oder stirnseitig im Bereich der Ausnehmung zu befestigen sind. Da die Schale aus Glaskeramik besteht, bietet es sich an, die Befestigungswinkel mit der Schale zu verkleben. Da die Anordnung der Schale unterhalb des Kochfeldbereichs sowie die vorteilhafterweise vorgesehene Verspannung der Schale gegen die Unterseite des Kochfeldbereichs eine entsprechende Einstellung erfordert, ist im übrigen vorgesehen, daß der Halteschenkel und/oder die Halterung höhenverstellbar sind. Hinsichtlich der Höheneinstellung des Halteschenkels ist selbstverständlich Voraussetzung, daß ein separater Halteschenkel vorgesehen ist. Ist ein solcher nicht vorgesehen, läßt sich die Höheneinstellung über die Halterung mit der Induktionsheizeinrichtung vorzunehmen. Die Höhenverstellung erfolgt der Einfachheit halber über entsprechende Stellschrauben.
Bei der Handhabung während des Kochens werden nicht unerhebliche Kräfte auf die Schale ausgeübt. Es bietet sich daher an, eine Dämpfungseinrichtung vorzusehen, und zwar insbesondere zwischen dem Rahmenschenkel einerseits und der Halterung für die Induktionsheizeinrichtung andererseits. Die Dämpfungseinrichtung kann einzelne elastische Elemente aufweisen, über die dann jedenfalls ein Teil der auf die Schale ausgeübten Kräfte aufgenommen werden kann.
Wenn die Schale nicht mit einem sehr schmalen Kochfeldbereich in die Ar- beitsplatte übergeht, ist es möglich, dem Kochfeld eine Bedienungseinheit mit Berührungsschaltern zuzuordnen. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte "Touch-Control". Bei Verwendung eines Kochfeldbereichs aus Glaskeramik ist die Bedienungseinheit vorzugsweise unterhalb des Kochfeldbereichs angeordnet. Besteht der Kochfeldbereich aus Edelstahl, ist eine entsprechen- de Ausnehmung vorzusehen, um die Betätigung zu ermöglichen.
Gerade wenn der Kochfeldbereich aus Glaskeramik besteht, kann die Bedienungseinheit als separat handhabbare Baueinheit ausgebildet sein, die bedarfsweise unterhalb des Kochfeldbereichs angeordnet wird. Es ist aber auch möglich, die Bedienungseinheit mit den Berührungsschaltem an anderer Stelle der Arbeitsplatte oder innerhalb der Küche anzuordnen. Letztlich handelt es sich bei der Bedienungseinheit also um ein alternativ vorzusehendes Modul.
Im übrigen ist es günstig, daß der Kochfeldbereich auf einer Stufe der Arbeitsplatte aufliegt oder als oberseitige Schicht der Arbeitsplatte ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine flächenbündige Anordnung. Eine derartige Anordnung läßt sich leicht reinigen und es besteht aufgrund fehlender Kanten keine Verletzungsgefahr.
Nur der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, daß es ohne weiteres möglich ist, daß sich der Kochfeldbereich über einen größeren Bereich der Arbeitsplatte erstreckt und nicht nur auf diesem aufliegt, sondern damit auch fest verbunden, insbesondere verklebt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine teilweise Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Arbeitsplattenanordnung,
Fig. 2 eine teilweise Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungs- form einer erfindungsgemäßen Arbeitsplattenanordnung,
Fig. 3 eine Ansicht einer alternativen Ausgestaltung des Halterahmens der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform,
Fig. 4 eine teilweise Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Arbeitsplattenanordnung,
Fig. 5 eine teilweise Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Arbeitsplattenanordnung und
Fig. 6 eine schematische Darstellung im teilweisen Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ar- beitsplattenanordnung.
In den Figuren 1 bis 4 ist jeweils eine Arbeitsplattenanordnung 1 dargestellt, die eine Arbeitsplatte 2 und ein Kochfeld 3 aufweist. Die Arbeitsplatte 2 kann aus jeglichem Material bestehen, beispielsweise aus Granit, Kunststoff, Holz oder einem Verbundmaterial, insbesondere aus den vorgenannten Materiali- en. In der Arbeitsplatte 2 befindet sich eine Ausnehmung 4, in die das Kochfeld 3 eingesetzt ist.
Vorgesehen ist nun, daß das Kochfeld 3 eine in die Ausnehmung 4 der Ar- beitsplatte 2 hineinragende Schale 5 aus Glaskeramik zur Aufnahme eines Woks, der nicht dargestellt ist, aufweist. Die Schale 5 ist von ihrer Form her kugelig ausgebildet. Wesentlich ist weiterhin, daß unterhalb der Schale 5 eine als Induktionsheizeinrichtung 6 ausgebildete Heizeinrichtung angeordnet ist. Die Induktionsheizeinrichtung 6 weist wenigstens eine Induktionsspule auf. Diese kann an die Form der Schale 5 angepaßt sein, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Im übrigen versteht es sich, daß die Beheizung nicht zwingend durch wenigstens eine Induktionsspule erfolgen muß, sondern auch über andere Heizmittel vorgenommen werden kann.
An der Arbeitsplatte 2 ist vorliegend ein Halterahmen 7 für die Schale 5 befestigt. Der Halterahmen 7, der umlaufend ausgebildet sein kann, aber auch grundsätzlich aus mehreren einzelnen Rahmenteilen bestehen kann, weist einen Rahmenschenkel 8 auf, der an der Stirnfläche 9 der Ausnehmung 4 der Arbeitsplatte 2 befestigt ist. Vorliegend ist der Rahmenschenkel 8 über ent- sprechende Schrauben 10 mit der Arbeitsplatte 2 verschraubt.
Weiterhin ist am Halterahmen 7 eine Halterung 11 für die Induktionsheizeinrichtung 6 vorgesehen. Die Induktionsheizeinrichtung 6 liegt also mittelbar oder unmittelbar auf der Halterung 11 auf. Im vorliegenden Fall weist die Hal- terung 11 einen Bodenbereich 12 auf, auf dem entsprechende Federmittel 13 befestigt sind, auf denen wiederum die Induktionsheizeinrichtung 6 aufliegt. Die Schale 5 stützt sich im übrigen, wie sich aus den einzelnen Figuren ergibt, auf der Induktionsheizeinrichtung 6 ab.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Übergang der Schale 5 zur Arbeitsplatte 2 oberseitig rahmenlos. Dies bedeutet, daß von außen her kein Rahmenteil des Halterahmens 7 erkennbar ist. Am Übergang der Schale 5 zur Arbeitsplatte 2 ist eine Fuge 14 vorgesehen. Die Fuge 14 hat eine geringe Fugenbreite von vorliegend etwa 2 mm Die Fuge 14 selbst ist mit Dicht- material 15 abgedichtet. Wie sich weiter aus Fig. 1 ergibt, verläuft die obersei- tige Stirnkante 16 der Schale 5 horizontal und ist mit der Oberseite 17 der Arbeitsplatte 2 ausgefluchtet.
Neben dem Rahmenschenkel 8 weist der Halterahmen 7 wenigstens einen ge- gen die Schale 5 wirkenden Halteschenkel 18 auf. Der Halteschenkel 18 kann umlaufend ausgebildet sein. Es können aber auch mehrere einzelne Halteschenkel vorgesehen sein. Der Halteschenkel 18 weist einen der Schale 5 zugewandten, etwa parallel zum benachbarten Bereich der Schale 5 verlaufenden Anlagebereich 19 auf. Am Anlagebereich 19 liegt die Schale 5 flächig an. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Anlagebereich 19 mit der Schale 5 bei 20 verklebt.
Das freie Ende 21 des Halteschenkels 18 ist in Richtung auf die Stirnseite 9 der Ausnehmung 4 abgewinkelt. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weist das freie Ende 21 einen geringen Abstand von ca. 2 mm zur Stirnseite 9 auf. Auf diese Weise ergibt sich ein im wesentlichen abgegrenzter Fugenraum, in dem das Dichtmaterial 15 gehalten wird.
Nicht dargestellt ist, daß unterseitig an der Schale 5 Befestigungswinkel an- geklebt sein können, die entweder an der Unterseite 22 der Arbeitsplatte 2 und/oder der Stirnfläche 9 befestigt sind.
Die Ausführungsformen der Fig. 2 bis 4 unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß außenseitig ein Teil des Halterahmens 7 erkennbar ist. Der Halterahmen 7 weist zur Abstützung einen Auflageschenkel 23 zur oberseitigen Auflage auf der Arbeitsplatte 2 auf. Weiterhin weist der Halterahmen 7 einen die oberseitige Stirnkante 16 der Schale 5 übergreifenden Abdeckschenkel 24 auf. Der Abdeckschenkel 24 überdeckt im übrigen die Fuge 14 zwischen der Arbeitsplatte 2 und der Schale 5. Der Abdeck- Schenkel 24 erstreckt sich daher um die gesamte Ausnehmung 4 herum. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Auflageschenkel 23 einstückig mit dem Rahmenschenkel 8 ausgebildet. Der Abdeckschenkel 24 ist mit dem Auflageschenkel 23 fest verbunden. Auch eine einstückige Ausbildung durch Abwinkelung des Abdeckschenkels 24 vom Auflageschenkel 23 ist möglich. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform liegt der Abdeckschenkel 24 auch auf der Arbeitsplatte 2 auf. Im übrigen darf darauf hingewiesen werden, daß es nicht unbedingt erforderlich ist, daß der Rahmenschenkel 8 der unmittelbaren Befestigung an der Arbeitsplatte 2 dient. Es ist auch möglich, andere Befestigungsmittel vorzuse- hen, über die der Halterahmen 7 an der Arbeitsplatte 2 befestigt oder verspannt wird.
Bei den beiden in den Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsformen ist am Rahmenschenkel 8 jeweils ein insbesondere nach unten abgebogener Halte- winkel 25 vorgesehen. Der Haltewinkel 25 weist, wie der zuvor beschriebene Halteschenkel 18, einen der Schale 5 zugewandten, etwa parallel zum benachbarten Bereich der Schale 5 verlaufenden Anlagebereich 26 auf. Der Anlagebereich 26 ist dabei bei 27 mit der Schale 5 verklebt. Hierbei handelt es sich allerdings nur um eine optionale Möglichkeit.
Im übrigen ist, wie sich aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, der Bereich zwischen der Stirnkante 16 der Schale 5 und dem Abdeckschenkel 24 über ein entsprechendes Dichtmittel verfugt. Gleiches gilt für den Bereich zwischen dem Haltewinkel 25 und der Schale 5.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht im wesentlichen der gemäß Fig. 3. Allerdings ist es hierbei so, daß der Auflageschenkel 23 eine stufenförmige Ausbildung aufweist und damit eine in der Ausnehmung 4 versenkte Aufnahme 28 bildet. Die Aufnahme 28 ist vorliegend vorzugsweise umlaufend. Des weiteren ist eine Abdeckung 29 zum Einsetzen in die Ausnehmung 4 und zur Auflage auf der Aufnahme 28 vorgesehen. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind der Auflageschenkel 23 und der Abdeckschenkel 24 einstückig ausgebildet. Im übrigen ist es so, daß der Auflageschenkel 23 und die Abdeckung 29 derart ausgebildet sind, daß die Abdeckung 29 im eingesetzten Zustand mit der Arbeitsplatte 2 oder dem Auflageschenkel 23 bzw. den Abdeckschenkel 24 oberseitig ausgefluchtet ist. Auf diese Weise kann im abgedeckten Zustand der von der Schale 5 eingenommener Raum auch zur Ablage genutzt werden.
Bei allen Ausführungsformen ist es so, daß die Halterung 11 höhenverstellbar ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist auch der Halteschenkel 18 höhenverstellbar. Zur Höhenverstellung dienen vorliegend Stellschrauben 30, 31. Im übrigen ist es bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform so, daß zwischen dem Rahmenschenkel 8 einerseits und dem Halteschenkel 18 sowie der Halterung 11 andererseits eine Dämpfungseinrichtung 32 vorgese- hen ist. Im einzelnen weist der Rahmenschenkel 8 einen unteren Winkel 33 auf, auf dem ein elastisches Element der Dämpfungseinrichtung 32 aufliegt. Auf dem elastischen Element der Dämpfungseinrichtung 32 liegt einerseits die Halterung 11 und andererseits ein abgewinkelter Schenkel 34 des Halteschenkels 18 auf. Zur Fixierung der Dämpfungseinrichtung 32 ist die Stell- schraube 31 durch die Dämpfungseinrichtung 32 hindurchgeführt.
Bei einer nicht dargestellten Aus führungs form ist am oberen Ende der Schale 5, also im Bereich der oberseitigen Stirnkante 16 ein Halterahmen vorgesehen, der im Einbauzustand auf der Oberseite 17 der Arbeitsplatte 2 aufliegt. Die Befestigung des Halterahmens an der Arbeitsplatte 2 kann über verschiedene Befestigungsmittel erfolgen, beispielsweise über Spannkrallen die an der Unterseite 22 der Arbeitsplatte 2 angreifen.
In den Figuren 5 und 6 ist jeweils eine Arbeitsplattenanordnung 101 darge- stellt, die eine Arbeitsplatte 102 und ein Kochfeld 103 aufweist. Die Arbeitsplatte 102 kann aus jeglichem Material bestehen, beispielsweise aus Granit, Kunststoff, Holz oder einem Verbundmaterial, insbesondere aus den vorgenannten Materialien. In der Arbeitsplatte 102 befindet sich eine Ausnehmung 104, in die das Kochfeld 103 eingesetzt ist.
Vorgesehen ist hier, daß auf der Arbeitsplatte 102 ein in die Ausnehmung 104 hineinragender Kochfeldbereich 105 aus Glaskeramik oder Edelstahl aufliegt. Ein aus Glaskeramik bestehender Kochfeldbereich 105 weist dabei üblicherweise eine Dicke von 4 bis 6 mm auf, wobei aber auch andere Dicken möglich sind. Bei dem Kochfeldbereich 105 kann es sich um ein separates Bauteil oder aber einen Teil der Arbeitsplatte 102 handeln. Vorgesehen ist weiterhin, daß der Kochfeldbereich 105 eine Öffnung 106 zum Einsetzen eines nicht dargestellten Woks aufweist, daß eine im Bereich und zwar vorliegend unterhalb der Öffnung 106 angeordnete Schale 107 aus Glaskeramik zur Aufnah- me des Woks vorgesehen ist und daß unterhalb der Schale 107 eine vorliegend als Induktionsheizeinrichtung 108 ausgebildete Heizeinrichtung ange- ordnet ist. Die Induktionsheizeinrichtung 108 weist wenigstens eine Induktionsspule auf. Diese kann an die Form der Schale 107 angepaßt sein, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Im übrigen muß die Beheizung auch nicht zwingend durch eine Induktionsheizeinrichtung mit Induktionsspule(n) er- folgen. Auch die Verwendung von anderen Heizkörpern ist möglich.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, liegt die Schale 107 an der Unterseite 107a des Kochfeldbereichs 105 an. Die Schale 107 ist hierbei gegen den Kochfeldbereich 105 verspannt. Auf die Einzelheiten wird nachfolgend noch näher ein- gegangen. Dabei ist die die Öffnung begrenzende Randkante 109 des Kochfeldbereichs 105 mit dem angrenzenden Bereich der Schale 107 ausgefluchtet. Die Randkante 109 ist also entsprechend angeschrägt, d. h. entsprechend geschliffen und poliert.
An der Arbeitsplatte 102 ist vorliegend ein Halterahmen 110 für die Schale 107 befestigt. Der Halterahmen 110, der umlaufend ausgebildet sein kann, aber auch grundsätzlich aus mehreren einzelnen Rahmenteilen bestehen kann, weist einen insbesondere an der Stirnfläche 111 der Ausnehmung 104 der Arbeitsplatte 102 zur befestigenden Rahmenschenkel 112 auf. Der Rah- menschenkel 112 könnte, was nicht dargestellt ist, mit der Arbeitsplatte über entsprechende Schrauben, die in die Stirnfläche 111 geschraubt werden, befestigt sein.
Weiterhin ist am Halterahmen 110 eine Halterung 113 für die Induktionsheiz- einrichtung 108 vorgesehen. Die Induktionsheizeinrichtung 108 liegt also mittelbar oder unmittelbar auf der Halterung 113 auf. Im vorliegenden Fall weist die Halterung 113 einen Bodenbereich 114 auf, auf dem entsprechende Federmittel 115 befestigt sind, auf denen wiederum die Induktionsheizeinrichtung 108 aufliegt. Die Schale 107 stützt sich im übrigen auf der Induktions- heizeinrichtung 108 ab.
Der Halterahmen 110 weist vorliegend wenigstens einen gegen die Schale 107 wirkenden Halteschenkel 116 auf. Der Halteschenkel 116 kann umlaufend ausgebildet sein. Es können aber auch mehrere einzelne Halteschenkel vorgesehen sein. Der Halteschenkel 116 ist vorliegend einstückig mit dem Rahmenschenkel 112 ausgebildet, was jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein muß. Aufgrund der einstückigen Ausbildung ist der Halteschenkel 116 vom Rahmenschenkel 112 abgekantet und weist im übrigen einen der Schale 107 zugewandten, etwa parallel zum benachbarten Bereich der Schale 107 verlaufenden Anlagebereich 117 auf. Am Anlagebereich 117 liegt die Schale 107 flächig an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anlagebereich 117 mit der Schale 107 bei 118 verklebt. Im übrigen weist die Schale 107 einen horizontalen Auflagerand 118a auf, der auf dem Halteschenkel 116 aufliegt.
Nicht dargestellt ist, daß unterseitig an der Schale 107 Befestigungswinkel angeklebt sein können, die entweder an der Unterseite 119 der Arbeitsplatte 102 und/ oder der Stirnfläche 11 1 befestigt sind.
Im übrigen ist es bei der in Fig. 5 dargestellten Aus führungs form so, daß die Halterung 113 höhenverstellbar ist. Hierzu dienen Stellschrauben 120. Über die Stellschrauben 120 läßt sich aber nicht nur die korrekte Anordnung der Induktionsheizeinrichtung 108 einstellen, es erfolgt auch die Verspannung der Schale 107 gegen die Unterseite 107a des Kochfeldbereichs 105.
Im übrigen ist es bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfuhrungsform so, daß zwischen dem Rahmenschenkel 112 einerseits und der Halterung 113 andererseits eine Dämpfungseinrichtung 121 vorgesehen ist. Im einzelnen weist der Rahmenschenkel 112 einen unteren Winkel 122 auf, auf dem wenigstens ein elastisches Element der Dämpfungseinrichtung 121 aufliegt. Auf dem elastischen Element der Dämpfungseinrichtung 121 liegt die Halterung 113 mit dem Bodenbereich 114 auf. Zur Fixierung der Dämpfungseinrichtung 121 ist die Stellschraube 120 durch die Dämpfungseinrichtung 121 hindurchgeführt.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform einer Arbeitsplattenanordnung 101 dargestellt, bei der der Kochfeldbereich 105 ebenfalls in die Ausnehmung 104 der Arbeitsplatte 102 hineinragt. Die Induktionsheizeinrichtung 108 ist unterhalb der Schale 107 angeordnet. Auf die Darstellung der Art der Befestigung der Induktionsheizeinrichtung 108 ist verzichtet worden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang lediglich, daß die Induktionsheizeinrichtung 108 sich unterhalb der Schale 107 befindet. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist es nun so, daß dem Kochfeld 103 eine Bedienungseinheit 123 mit nicht dargestellten Berührungsschaltern zur Bedienung des Kochfeldes 103 zugeordnet ist.
Die Bedienungseinheit 123 ist vorliegend unterhalb des Kochfeldbereichs 105 angeordnet. Bei der Bedienungseinheit 123 handelt es sich um eine separat handhabbare Baueinheit, die in einem Gehäuse 124 angeordnet ist und von daher ohne weiteres auch an anderer Stelle plaziert werden könnte.
Es versteht sich, daß die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 dargestellte Bedienungseinheit ebenso bei der Aus führungs form gemäß Fig. 5 vorgesehen sein kann.
Im übrigen ist es bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform so, daß der Kochfeldbereich 105 nur eine vergleichsweise geringe Breite aufweist und mit seinem Rand auf einer Stufe 125 der Arbeitsplatte 102 aufliegt. Oberseitig ist der Kochfeldbereich 105 mit der Arbeitsplatte 102 ausgefluchtet. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5, bei der sich der Kochfeldbereich 105 über einen größeren Bereich der Arbeitsplatte 102 erstreckt, kann eine Ausgestaltung wie in Fig. 6 vorgesehen sein.
Statt der zuvor beschriebenen Ausgestaltung mit an der Unterseite 107a des Kochfeldbereichs 105 anliegender Schale 107 ist es grundsätzlich auch mög- üch, den Kochfeldbereich 105 und die Schale 107 einstückig auszubilden oder aber die Schale 107 durch eine entsprechende Höhenverstellung derart anzuordnen, daß die obere Randkante der Schale 107 mit dem Kochfeldbereich 105 oberseitig ausgefluchtet ist. In diesem Falle verbleibt zwischen dem Kochfeldbereich 105 und der Schale 107 eine Fuge, die abzudichten und ggf. über Abdeckmittel abzudecken ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Arbeitsplattenanordnung (1) mit einer Arbeitsplatte (2) und mit einem Kochfeld (3), wobei das Kochfeld (3) in eine Ausnehmung (4) der Arbeits- platte (2) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochfeld (3) eine in die Ausnehmung (4) der Arbeitsplatte (2) hineinragende Schale (5) aus Glaskeramik zur Aufnahme eines Woks aufweist und daß unterhalb der Schale (5) eine Heizeinrichtung angeordnet ist.
2. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung als Induktionsheizeinrichtung (6) mit wenigstens einer Induktionsspule ausgebildet ist.
3. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß an der Arbeitsplatte (2) ein Halterahmen (7) für die Schale (5) befestigt ist, daß, vorzugsweise, der Halterahmen (7) einen insbesondere an der Stirnfläche (9) der Ausnehmung (4) der Arbeitsplatte zu befestigenden Rahmenschenkel (8) aufweist, daß, vorzugsweise, am Halterahmen (7) eine Halterung (11) für die Induktionsheizeinrichtung (6) vorgesehen ist und daß, vor- zugsweise, die Schale (5) sich auf der Induktionsheizeinrichtung (6) abstützt.
4. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Schale (5) zur Arbeitsplatte (2) oberseitig rahmenlos ist, daß, vorzugsweise, am Übergang der Schale (5) zur Arbeitsplatte (2) eine Fuge (14) mit geringer Fugenbreite vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, die Fuge (14) mit Dichtmaterial (15) abgedichtet ist.
5. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitige Stirnkante (16) der Schale (5) hori- zontal verläuft und mit der Oberseite (17) der Arbeitsplatte (2) ausgefluchtet ist.
6. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (7) wenigstens einen gegen die Schale (5) wirkenden Halteschenkel (18) aufweist, daß, vorzugsweise, der Halteschenkel (18) einen der Schale (5) zugewandten etwa parallel zum benachbarten Bereich der Schale (5) verlaufenden Anlagebereich (19) aufweist und daß, vorzugsweise, der Anlagebereich (19) mit der Schale (5) verklebt ist.
> 7. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (21) des Halteschenkels (18) in Richtung auf die Stirnseite (9) der Ausnehmung (4) abgewinkelt ist und entweder an die Stirnseite (9) anstößt oder einen geringen Abstand zur Stirnseite (9) aufweist.
8. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig Befestigungswinkel an der Schale (5) vorgesehen, insbesondere an diese angeklebt sind, und daß die Befestigungswinkel an der Arbeitsplatte (2) befestigt sind.
9. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (7) einen Auflageschenkel (23) zur oberseitigen Auflage auf der Arbeitsplatte (2) aufweist, daß, vorzugsweise, der Halterahmen (7) einen die oberseitige Stirnkante (16) der Schale (5) übergreifenden Abdeckschenkel (24) aufweist und daß, vorzugsweise, der Abdeckschenkel (24) die Fuge (14) zwischen der Arbeitsplatte (2) und der Schale (5) übergreift.
10. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß am Rahmenschenkel (8) ein insbesondere nach unten abgebogener Haltewinkel (25) vorgesehen ist, daß, vorzugsweise, der Haltewinkel (25) einen der Schale (5) zugewandten, etwa parallel zum benachbarten Bereich der Schale (5) verlaufenden Anlagebereich (26) aufweist und daß, vorzugsweise, der Anlagebereich (26) mit der Schale (5) verklebt ist.
11. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel (23) eine stufenförmige Ausbildung mit einer in der Ausnehmung (4) versenkten Aufnahme (28) aufweist, daß, vorzugsweise, eine Abdeckung (29) zum Einsetzen in die Ausnehmung (4) und zur Auflage auf der Aufnahme (28) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, der Auflageschenkel (23) und die Abdeckung (29) derart ausge- bildet sind, daß die Abdeckung (29) im eingesetzten Zustand mit der Arbeitsplatte (2) oder dem Abdeckschenkel (24) oberseitig ausgefluchtet ist.
12. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (18) und/oder die Halterung
(11) höhenverstellbar sind und daß, vorzugsweise, die Höhenverstellung über Stellschrauben (31) erfolgt.
13. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmenschenkel (8) einerseits und dem Halteschenkel (18) und/oder der Halterung (11) andererseits eine Dämpfungseinrichtung (32) vorgesehen ist.
14. Arbeitsplattenanordnung (101) mit einer Arbeitsplatte (102) und mit einem Kochfeld (103), wobei das Kochfeld (103) in eine Ausnehmung (104) der Arbeitsplatte (102) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Arbeitsplatte (102) ein in die Ausnehmung (104) hineinragender Kochfeldbereich (105) aus Glaskeramik oder Edelstahl aufliegt, daß der Kochfeldbereich (105) eine Öffnung (106) zum Einsetzen eines Woks aufweist, daß eine im Be- reich der Öffnung (106) angeordnete Schale (107) aus Glaskeramik zur Aufnahme des Woks vorgesehen ist und daß unterhalb der Schale eine Heizeinrichtung angeordnet ist.
15. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung als wenigstens eine Induktionsspule aufweisende Induktionsheizeinrichtung (108) ausgebildet ist.
16. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (107) als separates Bauteil ausgebildet ist und an der Unterseite (107a) des Kochfeldbereichs (105) anliegt, daß, vorzugsweise, die Schale (107) gegen den Kochfeldbereich (105) verspannt ist und daß, vorzugsweise, die Randkante (109) des Kochfeldbereichs (105) mit dem angrenzenden Bereich der Schale (107) ausgefluchtet ist.
17. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (107) einstückig mit dem Kochfeld (103) ausgebildet ist.
18. Arbeitsplattenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arbeitsplatte (102) ein Halterahmen (110) für die Schale (107) befestigt ist, daß, vorzugsweise, der Halterahmen (110) einen insbesondere an der Stirnfläche (111) der Ausnehmung (104) der Arbeitsplatte (102) zu befestigenden Rahmenschenkel (112) aufweist, daß, vorzugsweise, am Halterahmen (110) eine Halterung (113) für die Induktionsheizeinrichtung (108) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, die Schale (107) sich auf der Induktionsheizeinrichtung (108) abstützt.
19. Arbeitsplattenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (110) wenigstens einen gegen die
Schale (107) wirkenden Halteschenkel (116) aufweist, daß, vorzugsweise, der Halteschenkel (116) einstückig mit dem Rahmenschenkel (112) ausgebildet ist, daß, vorzugsweise, der Halteschenkel (116) einen der Schale (107) zugewandten, etwa parallel zum benachbarten Bereich der Schale (107) verlau- fenden Anlagebereich (117) aufweist und daß, vorzugsweise, der Anlagebereich (117) mit der Schale (107) verklebt ist.
20. Arbeitsplattenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig Befestigungswinkel an der Schale (107) vor- gesehen, insbesondere an diese angeklebt, sind, und daß die Befestigungswinkel an der Arbeitsplatte (102) befestigt sind.
21. Arbeitsplattenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel und/oder die Halterung (113) höhen- verstellbar sind und daß, vorzugsweise, die Höhenverstellung über Stellschrauben (120) erfolgt.
22. Arbeitsplattenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmenschenkel (112) einerseits und dem Halteschenkel und/oder der Halterung (113) andererseits eine Dämpfungseinrichtung (121) vorgesehen ist.
23. Arbeitsplattenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kochfeld (103) eine Bedienungseinheit (123) mit Berührungsschaltem zugeordnet ist, daß, vorzugsweise, die Bedienungsein- heit (123) unterhalb des Kochfeldbereichs (105) oder in einer Ausnehmung des Kochfeldbereichs angeordnet ist und daß, vorzugsweise, die Bedienungseinheit (123) als separat handhabbare Baueinheit ausgebildet ist.
24. Arbeitsplattenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochfeldbereich (105) auf einer Stufe (125) der Arbeitsplatte (102) aufliegt und oberseitig mit der Arbeitsplatte (102) ausgefluchtet ist.
PCT/EP2002/002387 2001-03-06 2002-03-05 Arbeitsplattenanordnung WO2002071805A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02732457A EP1366644A1 (de) 2001-03-06 2002-03-05 Arbeitsplattenanordnung
US10/471,092 US6903314B2 (en) 2001-03-06 2002-03-05 Work surface arrangement with a cooking cell

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110784.6 2001-03-06
DE10110781.1 2001-03-06
DE10110784 2001-03-06
DE10110781 2001-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002071805A1 true WO2002071805A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=26008697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002387 WO2002071805A1 (de) 2001-03-06 2002-03-05 Arbeitsplattenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6903314B2 (de)
EP (1) EP1366644A1 (de)
WO (1) WO2002071805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381860A (en) * 2001-07-06 2003-05-14 Zeiss Stiftung Cooking station

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103946635B (zh) * 2011-11-23 2017-03-08 Bsh家用电器有限公司 家用电器的装饰框,具有这种装饰框的家用电器和加工装饰框的方法
ITUB20150691A1 (it) * 2015-05-21 2016-11-21 Valvasori Marmi Di Valvasori Maurizio & C S A S Dispositivo di cottura con fornello ad induzione
US20180199401A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Nuwave, Llc Induction Wok

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629820A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 ELECTROLUX THERMA GmbH Kochgerät für eine Wok-Pfanne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06302376A (ja) * 1993-04-13 1994-10-28 Nippon Electric Glass Co Ltd 電磁調理器用トッププレート
JPH07201463A (ja) * 1993-12-29 1995-08-04 Sekisui House Ltd 電磁調理器
US5687642A (en) * 1995-10-10 1997-11-18 Chao; Nathan Concave induction cooking surface for wok cooking
DE29905024U1 (de) 1999-02-22 1999-05-27 Thielmann Geb Ag Kochanordnung
DE19961245A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-12 Schott Glas Kocheinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629820A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 ELECTROLUX THERMA GmbH Kochgerät für eine Wok-Pfanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1366644A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381860A (en) * 2001-07-06 2003-05-14 Zeiss Stiftung Cooking station

Also Published As

Publication number Publication date
EP1366644A1 (de) 2003-12-03
US20040155032A1 (en) 2004-08-12
US6903314B2 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036190B1 (de) Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE4133409C2 (de) Brenneranordnung
DE4210010A1 (de) Kochmulde
DE3613901A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
DE3440868A1 (de) Kochmulde
DE19637896C1 (de) Halterung für eine Kochfläche
DE19912452B4 (de) Einbauleiste für ein Kochfeld
DE19712418C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE2821662B2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
WO2002071805A1 (de) Arbeitsplattenanordnung
DE10132899C1 (de) Kochstelle mit einer Glaskeramik-Schale, die eine abgesenkte, gekrümmte Heizfläche besitzt
EP0169981B1 (de) Flächenbündig einbaubarer Einsatz für Küchen-Tischplatten
DE10120377C1 (de) Arbeitsplattenanordnung
DE10120386C1 (de) Arbeitsplattenanordnung
EP2292978B1 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
DE202006012093U1 (de) Halterungsvorrichtung für Flächenelemente
EP2217861B1 (de) Gaskochfeld
DE102008044235B4 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, welche mit einem Montagerahmen verbunden ist, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kochfelds
EP1018580B1 (de) Kücheneinbauanordnung mit einer Arbeitsplatte und einem Kücheneinbauteil
EP1927268B1 (de) Kochfeld mit halterung für kochfeldplatte
DE20316765U1 (de) Käfigmutter
DE8336391U1 (de) Kochmulde
DE2725411A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dekorplatten
DE102019105777A1 (de) Befestigungsgestell und Verfahren zum Befestigen eines Kochfeldmoduls
DE8416246U1 (de) Einbau-kochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732457

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732457

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10471092

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002732457

Country of ref document: EP